DE102009049504A1 - Wund- und Schleimhautantiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen - Google Patents

Wund- und Schleimhautantiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen Download PDF

Info

Publication number
DE102009049504A1
DE102009049504A1 DE102009049504A DE102009049504A DE102009049504A1 DE 102009049504 A1 DE102009049504 A1 DE 102009049504A1 DE 102009049504 A DE102009049504 A DE 102009049504A DE 102009049504 A DE102009049504 A DE 102009049504A DE 102009049504 A1 DE102009049504 A1 DE 102009049504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
weight
wound
mosmol
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009049504A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Dr. Baur
Sabine Behrends
Andreas Dettmann
Mona Golombiewski
Jörg Dr. Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE102009049504A priority Critical patent/DE102009049504A1/de
Priority to EP10186640A priority patent/EP2311456A1/de
Priority to EP13195927.2A priority patent/EP2716289A1/de
Priority to US12/904,424 priority patent/US8815912B2/en
Publication of DE102009049504A1 publication Critical patent/DE102009049504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/02Local antiseptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/183Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine antimikrobiell wirksame Zusammensetzung, die a) 0,001 bis 1 Gew.-% Bispyridiniumalkan, b) Feuchthaltemittel und c) Wasser umfasst. Die Zusammensetzung besitzt eine Osmolalität von 230 bis 350 mOsmol/kg und ist frei von Tensid. Sie wird als Wund- und Schleimhautantiseptikum eingesetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine antimikrobiell wirksame Zusammensetzung auf der Basis von Bispyridiniumalkanen wie Octenidindihydrochlorid sowie die Verwendung der Zusammensetzung als Wund- und Schleimhautantiseptikum.
  • Wund- und Schleimhautantiseptika auf der Basis von Bispyridiniumalkanen sind bekannt. Bispyridiniumalkane sind Wirkstoffe, die sich durch eine hohe Wirksamkeit bei geringer Resorption auf Wunden auszeichnen. Beispielsweise offenbart die EP 0 411 315 A1 eine wässrige antiseptische Zusammensetzung, die Octenidindihydrochlorid und Phenoxyethanol und/oder Phenoxypropanol in einem speziellen Gewichtsverhältnis enthält. Octenidindihydrochlorid (im Folgenden als Octenidin bezeichnet) ist eine quartäre Ammoniumverbindung, und zwar speziell ein Bispyridiniumalkan, mit folgender Struktur:
    Figure 00010001
  • Die Zusammensetzungen gemäß DE 196 47 692 A1 enthalten Octenidin, C1- bis C8-Alkylalkohol, nichtionisches und/oder kationisches Tensid und hautverträgliche α-Hydroxycarbonsäure und werden als waschendes Händedesinfektionsmittel eingesetzt.
  • Außerdem wird das Produkt Octenisept® seit vielen Jahren als Schleimhaut- und Wundantiseptikum erfolgreich vertrieben.
  • Octenisept® besteht u. a. aus 0,1 Gew.-% Octenidindihydrochlorid, 2 Gew.-% Phenoxyethanol und Cocamidopropylbetain als Amphotensid in wässriger Lösung.
  • Die EP 1 982 696 A1 offenbart antiseptische Gele auf der Basis eines speziellen Poloxamers. Poloxamere sind nichtionische Tenside und werden durch Copolymerisation von Propylenoxid mit Ethylenoxid hergestellt. Die Gele umfassen Octenidin und/oder Polyhexanid als Wirkstoff und zeichnen sich durch eine Erhöhung der Viskosität im Bereich von 20 bis 30°C aus.
  • Das wäßrige Antiseptikum gemäß der DE 102 05 883 A1 enthält Octenidin und nichtionisches Tensid ausgewählt aus Alkoholpolyalkoxylaten, Polysorbaten und Alkylglykosiden. Es ist frei von Alkoholen und läßt sich sowohl isotonisch einstellen als auch mit Salzlösungen zu isotonischen Lösungen verdünnen, ohne dass es zu Ausfällungen kommt. Wie in der DE 102 05 883 A1 erläutert ist, sind Ausfällungen bei einem isotonisch eingestellten Antiseptikum unerwünscht, weil sie zu hypo- oder hypertonischen Lösungen oder zu einer Änderung des Wirkstoffgehalts führen.
  • Die bekannten Wund- und Schleimhautantiseptika sind mit Nachteilen verbunden.
  • Antiseptika, die zwingend die Anwesenheit von Alkoholen (beispielsweise aliphatischen Alkoholen wie Ethanol, Propanol oder Butanol oder aromatischen Alkoholen wie Benzylalkohol, Phenoxyethanol oder Phenoxypropanol) erfordern, sollen wegen der potentiellen allergischen Reaktionen vermieden werden.
  • Antiseptika mit einem Gehalt an (kationischem, anionischem, nichtionischem und/oder Ampho)-Tensid als Nebenbestandteil bergen ebenfalls die Gefahr eines Allergiepotentials und können zu einer unerwünschten starken Schaumbildung beispielsweise bei der Ultraschall-assoziierten Wundbehandlung (UAW) führen.
  • Zusammensetzungen für die Wund- und Schleimhautantiseptik sollten sich außerdem isotonisch formulieren lassen, wie bereits in der DE 102 05 883 A1 beschrieben ist. Zum Blutplasma isotonische Lösungen enthalten gelöste Teilchen in einer Konzentration von 290 mOsmol/kg, z. B. 0,9% wässrige NaCl-Lösung. Die Isotonie von Antiseptika wird üblicherweise mit anorganischen Salzen, wie sie in Ringer-Lösungen und NaCl-Lösung enthalten sind, eingestellt. Allerdings besteht bei solchen Antiseptika, die mit Hilfe von anorganischen Salzen wie NaCl oder Ringerlösung isotonisch eingestellt sind, immer das Risiko, dass es bei Lagerung insbesondere bei niedriger Temperatur zu Ausfällungen kommt.
  • Letztendlich sind Antiseptika unerwünscht, die für eine befriedigende antimikrobielle Wirksamkeit große Mengen Wirkstoff und/oder mehrere Wirkstoffe enthalten, oder die einen oder mehrere Nebenbestandteile enthalten, denn damit ist die Gefahr verbunden, dass die Zusammensetzung bei Patienten nicht eingesetzt werden kann, die gegenüber lediglich einem der Wirkstoffe oder Nebenbestandteile unverträglich sind. Deshalb sollten Antiseptika nur die für die Anwendung unbedingt erforderlichen Inhaltsstoffe enthalten.
  • Der vorliegenden Erfindung hat somit die Aufgabe zu Grunde gelegen, eine Zusammensetzung zur Verwendung als Wund- und Schleimhautantiseptikum zur Verfügung zu stellen. Die Zusammensetzung erfordert nicht zwangsläufig die Anwesenheit von Tensid für eine gute Benetzbarkeit, von Alkohol für eine gute Wirksamkeit und/oder von anorganischen Salzen für eine Isotonie. Die Zusammensetzungen sollen über einen breiten Temperaturbereich stabil sein, das heißt nicht zur Abtrennung von Bestandteilen (beispielsweise Ausfällungen) neigen.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass diese Aufgabe durch eine antimikrobiell wirksame Zusammensetzung gelöst wird, die
    • a) 0,001 bis 1 Gew.-% Bispyridiniumalkan,
    • b) Feuchthaltemittel und
    • c) Wasser umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung besitzt (i) eine Osmolalität von 230 bis 350 mOsmol/kg. Da der osmotische Druck in einer Lösung sich proportional der Erniedrigung des Gefrierpunktes einer Lösung verhält, lässt sich die Osmolalität nach dem Prinzip der Gefrierpunktserniedrigung bestimmen. Diese Bestimmung kann z. B. mit einem Halbmikro-Osmometer der Firma Knauer erfolgen.
  • Ferner ist die Zusammensetzung (ii) frei von Tensid. Das zwingend vorgeschriebene Bispyridiniumalkan der Komponente a) wird für die Zwecke der Beschreibung der vorliegenden Erfindung nicht als Tensid angesehen. Mit „tensidfrei” ist also gemeint, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung neben dem einen oder den gegebenenfalls mehreren Bispyridiniumalkanen kein anionisches, kationisches, nichtionisches oder Amphotensid enthält. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung – abgesehen von Octenidin – kein anionisches, kationisches, nichtionisches oder Amphotensid enthalten.
  • Die Erfindung beruht unter anderem darauf, dass gefunden wurde, dass die Zusammensetzung auch bei Abwesenheit von (aliphatischen und aromatischen) Alkoholen eine ausreichende Wirksamkeit für die Wund- und Schleimhautantiseptik besitzt. Durch den physiologischen pH-Wert, die Isotonie, das toxikologisch als unbedenklich eingestufte Octenidin als Wirkstoff und den Wegfall von Tensiden und weiteren für die antimikrobielle Wirksamkeit nicht zwingend notwendigen Stoffen kann eine in sämtlichen Klimazonen stabile und sehr verträgliche Formulierung bereitgestellt werden, welche außerdem sterilisiert werden kann. Ein weiterer überraschender Effekt ist die Einstellung der Blutisotonie mit dem multifunktionellen Rohstoff Glycerin, welcher zusätzlich noch einen ausgezeichneten Feuchthaltefaktor darstellt. Die Feuchthaltung einer Wunde ist essentiell für eine gute Wundheilung. Dadurch kann auf den Zusatz von anorganischen Salzen zur Einstellung der Isotonie, wie sie z. B. in isotonischer Kochsalzlösung und Ringer-Lösung enthalten sind, verzichtet werden. Somit ist zum Einen eine sehr gute Verträglichkeit und zum Anderen eine verbesserte Stabilität gewährleistet, da ein Zusatz von anorganischen Salzen, insbesondere in Kombination mit Octenidin, zur Bildung von kristallinen Niederschlägen führen kann.
  • Überraschend war beispielsweise, dass die bekannte gute Wirksamkeit von Octenidin durch den Zusatz von Tensiden wie z. B. Cocamidopropylbetain negativ beeinflusst wird, wie in Beispiel 5 gezeigt ist. Ein Zusatznutzen durch das Weglassen des Tensids besteht in einer deutlich besseren Verträglichkeit.
  • Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung ist (iii) frei von Alkohol. Damit ist insbesondere die Anwesenheit von aliphatischen Alkoholen wie Ethanol, Propanol oder Butanol und aromatischen Alkoholen wie Benzylalkohol, Phenoxyethanol oder Phenoxypropanol ausgeschlossen, wie sie in zahlreichen Antiseptika gemäß Stand der Technik enthalten sind.
  • Ferner ist eine bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung (iv) frei von anorganischen Salzen, beispielsweise solchen Salzen, die für die Formulierung von isotonischen Zusammensetzungen (Ringer-Lösungen, Kochsalzlösungen) üblich sind.
  • Vorzugsweise beträgt die Osmolalität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung 250 bis 330 mOsmol/kg, vorzugsweise 260 bis 320 mOsmol/kg, insbesondere 270 bis 310 mOsmol/kg.
  • a) Bispyridiniumalkan
  • Der Begriff Bispyridiniumalkan umfasst die in der DE 27 08 331 C2 offenbarten Bis-[4-(substituierte-amino)-1-pyridinium]-alkane der allgemeinen Formeln (I) oder (II)
    in denen
    Figure 00050001
    Y eine Alkylengruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist,
    R eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, der durch ein Halogenatom substituiert ist, bedeutet, und
    A ein Anion oder mehrere Anionen ist.
  • Die obengenannte Definition für A gilt strenggenommen für ein- und zweiwertige Anionen, A kann aber selbstverständlich auch ein mehrwertiges Anion sein, z. B. Phosphat oder Orthosilikat. Weiterhin umfasst der Begriff Bispyridiniumalkan die verschiedenen Prototropen der Verbindungen der Formel (I), wie beispielsweise in der DE 196 47 692 A1 offenbart ist.
  • In allen Ausführungsformen der Erfindung ist jedoch bevorzugt, dass die Komponente a) Octenidindihydrochlorid ist (R = n-Octyl, Y = n-Decenyl; A = 2 × Cl).
  • Bevorzugte Mengen der Komponente a) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung betragen 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugter 0,05 bis 0,2 Gew.-%, insbesondere 0,08 bis 0,12 Gew.-%, wie etwa 0,1 Gew.-%.
  • b) Feuchthaltemittel
  • Bevorzugte Feuchthaltemittel sind ausgewählt aus der Gruppe der mehrwertigen Alkohole und Mischungen davon, vorzugsweise Glycerin, 1,2-Propylenglykol, Sorbitol, Glucose, Fructose, Glucuronsäure, Lactose, Milchsäure, Lactate, Lactulose, Polyethylenglycole, Saccharose, Hyaluronsäure, Xylitol, Xylose und Mischungen davon. Besonders bevorzugt ist, dass Komponente b) Glycerin ist.
  • Bevorzugte Mengen der Komponente b), insbesondere Glycerin, sind 1,0 bis 4,0 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 3,5 Gew.-%, bevorzugter 2,0 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere 2,2 bis 2,6 Gew.-%, wie 2,3 bis 2,5 Gew.-%.
  • Somit ist eine Zusammensetzung besonders bevorzugt, die aus den Komponenten
    • a) Octenidindihydrochlorid, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 0,2 Gew.-%,
    • b) Glycerin, vorzugsweise in einer Menge von 2,2 bis 2,6 Gew.-%, und
    • c) Wasser besteht
    und eine Osmolalität von 270 bis 310 mOsmol/kg besitzt.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen werden als Wund- und Schleimhautantiseptikum eingesetzt, und zwar sowohl beim Menschen als auch bei Tieren. Beispielhafte Tiere, bei denen die Zusammensetzung verwendet werden kann, sind alle Wirbeltiere. Die Verwendung kann auch bei der Ultraschall-assoziierten Wundbehandlung (UAW) erfolgen.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich insbesondere aus den folgenden Beispielen.
  • Beispiele
  • Die nachfolgenden Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht (wenn nicht ausdrücklich anders angegeben).
  • Beispiel 1 – Oberflächenspannung
  • Zur Bestimmung der Oberflächenspannung mit der Methode des hängenden Tropfens wurde das Kontaktwinkelmeßgerät DSA 10 der Firma Krüss GmbH, Hamburg, Bundesrepublik Deutschland eingesetzt. Bei dieser Methode wird mit einer hohlen Nadel ein hängender Tropfen erzeugt. Die sich dabei bildende Tropfenkontur ist abhängig von der Oberflächenspannung und wird über eine Videokamera auf den PC übertragen. Danach wird durch die Software eine Kontur um den Tropfen gelegt und die Oberflächenspannung anhand der Kontur berechnet.
  • Es wurde eine Nadel mit einem Außen-Durchmesser von 1,835 mm verwendet. Folgende Ergebnisse wurden erhalten (Tabelle 1): Tabelle 1
    Formulierung Octenidin [%] Glycerin [%] Wasser [%] Oberflächenspannung [mN/m]
    1A 0,1% 2,42 97,48 51,7
    1B - 2,42 97,58 72,8
    1C - - 100 72,8
  • Eine wässrige Lösung mit 0,1 Gew.-% Octenidin zeigt demnach eine deutliche niedrigere Oberflächenspannung als eine wässrige Lösung ohne Octenidin.
  • Beispiel 2 – Benetzungswirkung
  • Hinsichtlich der Benetzungswirkung wurden miteinander verglichen:
    Octenisept
    Ringerlösung
    0,1% Octenidin in Wasser
  • In diesem Versuch wurde rohes Fleisch als Modell für Wunde und Schleimhaut verwendet.
  • Zur Bestimmung des Benetzungsverhaltens wurden jeweils praxisnah das Sprüh- bzw. Spülverfahren getestet. Dafür wurden Stücke von rohem Fleisch in der Ebene und in der Schräge (ca. 30°) benetzt und der Verlauf der Flüssigkeit bzw. das Abspülen von Restpartikeln an der Oberfläche makroskopisch bewertet.
  • Sprühverfahren: Das rohe Fleisch wurde bis zur vollständigen Benetzung mit einer Sprühpumpe besprüht und das Ablaufverhalten beurteilt.
  • Spülverfahren: Mit einer Einmalpipette wurden ca. 3 ml aufgebracht und das Ablaufverhalten beurteilt.
  • Ergebnis: Es waren makroskopisch keine Unterschiede in Benetzungs- oder Reinigungsverhalten der o. g. unterschiedlichen Formulierungen und/oder unterschiedlichen Verfahren erkennbar.
  • Auswertung: Ein Zusatz von Tensiden wie Cocamidopropylbetain, welches im Octenisept enthalten ist, ist also für ein Wund- und Schleimhautantiseptikum nicht notwendig. Offensichtlich senkt Octenidindihydrochlorid als quartäre Ammoniumverbindung die Oberflächenspannung ausreichend.
  • Beispiel 3 – Osmolalität
  • Für diese Untersuchung wurden wässrige Lösungen mit einem Gehalt an 0,1 Gew.-% Octenidin mit unterschiedlichen Mengen Glycerin hergestellt und deren Osmolalität untersucht. Die Ergebnisse sind nachfolgend dargestellt (Tabelle 2). Die Osmolalität wurde mit einem Halbmikro-Osmometer der Firma Knauer bestimmt. Tabelle 2
    Formulierung Glycerin [%] Osmolalität [mOsmol/kg]
    3A 2,0 231
    3B 2,1 240
    3C 2,2 261
    3D 2,3 268
    3E 2,4 287
    3F 2,5 295
    3G 2,6 309
    3H 2,7 317
    3I 2,8 331
    3J 2,9 344
    3K 3,0 351
  • Beispiel 4 – Stabilität
  • Zur Untersuchung der Stabilität wurden wässrige Lösungen mit 0,1 Gew.-% Octenidin jeweils isotonisch eingestellt (290 mOsmol/kg). Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
    Octenidin [%] Einstellung der Isotonie mit Stabilität
    0,10 0,85% Natriumchlorid Spontanbildung von kristallinen Ausfällungen
    0,10 99,9% Ringerlösung Spontanbildung von kristallinen Ausfällungen
    0,10 2,4% Glycerin (99,8%ig) Stabil zwischen +4°C und +40°C
  • Wässrige Lösungen mit einem Gehalt an 0,1 Gew.-% Octenidin sind demnach als Ringerlösung und isotonische Kochsalzlösung nicht stabil. Hingegen sind wässrige isotonische octenidinhaltige Lösungen mit Glycerin stabil.
  • Beispiel 5 – Wirksamkeit bei Zusatz anderer Verbindungen
  • Im quantitativen Suspensionsversuch gem. DGHM (Stand: 1. Sept. 2001, Gebel et. al.) wurde die Wirksamkeit von verschiedenen Formulierungen untersucht. Es wurden jeweils wässrige Formulierungen mit 0,1 Gew.-% Octenidin und 1 Gew.-% des angegebenen Tensids (bzw. 2,42% Glycerin) getestet. Die Untersuchungen wurden mit und ohne Belastung durchgeführt. Die FKS-Belastung simuliert die organischen Belastungen in der Wunde.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0411315 A1 [0002]
    • DE 19647692 A1 [0003, 0023]
    • EP 1982696 A1 [0006]
    • DE 10205883 A1 [0007, 0011]
    • DE 2708331 C2 [0022]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Stand: 1. Sept. 2001, Gebel et. al. [0045]

Claims (12)

  1. Antimikrobiell wirksame Zusammensetzung, die a) 0,001 bis 1 Gew.-% Bispyridiniumalkan, b) Feuchthaltemittel und c) Wasser umfasst, wobei die Zusammensetzung (i) eine Osmolalität von 230 bis 350 mOsmol/kg besitzt und (ii) frei von Tensid ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie (iii) frei von Alkohol ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie (iv) frei von anorganischen Salzen ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Osmolalität 260 bis 320 mOsmol/kg, insbesondere 270 bis 310 mOsmol/kg beträgt.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente a) Octenidindihydrochlorid ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugter 0,05 bis 0,2 Gew.-%, insbesondere 0,08 bis 0,12 Gew.-%, wie etwa 0,1 Gew.-% Komponente a) umfasst.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchthaltemittel ausgewählt ist aus der Gruppe der mehrwertigen Alkohole und Mischungen davon, vorzugsweise Glycerin, 1,2-Propylenglykol, Sorbitol, Glucose, Fructose, Glucuronsäure, Lactose, Milchsäure, Lactate, Lactulose, Polyethylenglycole, Saccharose, Hyaluronsäure, Xylitol, Xylose und Mischungen davon.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass Komponente b) Glycerin ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1,0 bis 4,0 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 3,5 Gew.-% bevorzugter 2,0 bis 3,0 Gew.-% insbesondere 2,2 bis 2,6 Gew.-% wie 2,3 bis 2,5 Gew.-% wie etwa 2,4 Gew.-% Komponente b) umfasst.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus den Komponenten a) Octenidindihydrochlorid, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 0,2 Gew.-%, b) Glycerin, vorzugsweise in einer Menge von 2,2 bis 2,6 Gew.-%, und c) als Rest Wasser besteht und eine Osmolalität von 270 bis 310 mOsmol/kg besitzt.
  11. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung als Wund- und Schleimhautantiseptikum.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung bei der Ultraschall-assoziierten Wundbehandlung (UAW) erfolgt.
DE102009049504A 2009-10-15 2009-10-15 Wund- und Schleimhautantiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen Pending DE102009049504A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049504A DE102009049504A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Wund- und Schleimhautantiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen
EP10186640A EP2311456A1 (de) 2009-10-15 2010-10-06 Wunden- und Schleimhaut-Membranantiseptikum basierend auf Bispyridinalkanen
EP13195927.2A EP2716289A1 (de) 2009-10-15 2010-10-06 Wunden- und Schleimhautantiseptikum basierend auf Bispyridinalkanen
US12/904,424 US8815912B2 (en) 2009-10-15 2010-10-14 Wound and mucosa antiseptic based on bispyridiniumalkanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049504A DE102009049504A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Wund- und Schleimhautantiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049504A1 true DE102009049504A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43585720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049504A Pending DE102009049504A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Wund- und Schleimhautantiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8815912B2 (de)
EP (2) EP2311456A1 (de)
DE (1) DE102009049504A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077432A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Bispyridiniumalkanen zur Abtötung von Sporen
EP2949345A1 (de) 2014-05-26 2015-12-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Farbige desinfektionsmittelzubereitungen auf basis von bispyridiniumalkan

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025932A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Schülke & Mayr GmbH Antiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen
CZ22394U1 (cs) * 2011-03-11 2011-06-20 Contipro C, A.S. Antimikrobiální smes a kryt pro podporu hojení ran s antimikrobiálním úcinkem
EP3111958A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 Pharmbridge Sp. z o.o. Aggregat von phosphatidylcholin und octenidin, formulierungen und verfahren zur erhaltung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411315A1 (de) 1989-08-02 1991-02-06 SchàœLke & Mayr Gmbh Wässrige antiseptische Zusammensetzung
DE2708331C2 (de) 1976-02-25 1991-03-21 Sterling Drug Inc., New York, N.Y., Us
DE19647692A1 (de) 1996-11-05 1998-06-04 Schuelke & Mayr Gmbh Waschendes Desinfektionsmittel zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion
DE10205883A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Schuelke & Mayr Gmbh Wässriges Antiseptikum auf Basis von Bispyridiniumalkanen
DE102005058978A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-29 Bode Chemie Gmbh & Co. Kg Wund- und Schleimhautdesinfektionsmittel
DE102005063375A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-19 Schülke & Mayr GmbH Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
EP1982696A1 (de) 2007-04-19 2008-10-22 Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel Gel zur Behandlung von Wunden
DE102008011692A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Schülke & Mayr GmbH Wirkstoffkombination und deren Verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6927197B1 (en) * 1999-11-08 2005-08-09 Water Journey Ltd. Antibacterial compositions and method of using same
DE102005002644A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Schülke & Mayr GmbH Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
DE102005002643B4 (de) * 2005-01-19 2007-11-22 Schülke & Mayr GmbH Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
DE102005045145A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Octenidindihydrochlorid in halbfesten Zubereitungen
US9724278B2 (en) * 2008-06-13 2017-08-08 Colgate-Palmolive Company Oral compositions and uses thereof
EP2201951A1 (de) * 2008-11-14 2010-06-30 Ahmet Melih Aydinoglu Octenidin-Zusammensetzung
DE102010025932A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Schülke & Mayr GmbH Antiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708331C2 (de) 1976-02-25 1991-03-21 Sterling Drug Inc., New York, N.Y., Us
EP0411315A1 (de) 1989-08-02 1991-02-06 SchàœLke & Mayr Gmbh Wässrige antiseptische Zusammensetzung
DE19647692A1 (de) 1996-11-05 1998-06-04 Schuelke & Mayr Gmbh Waschendes Desinfektionsmittel zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion
DE10205883A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Schuelke & Mayr Gmbh Wässriges Antiseptikum auf Basis von Bispyridiniumalkanen
DE102005058978A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-29 Bode Chemie Gmbh & Co. Kg Wund- und Schleimhautdesinfektionsmittel
DE102005063375A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-19 Schülke & Mayr GmbH Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
EP1982696A1 (de) 2007-04-19 2008-10-22 Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel Gel zur Behandlung von Wunden
DE102008011692A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Schülke & Mayr GmbH Wirkstoffkombination und deren Verwendung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHÜLKE & MAYR: Präparate-Information Wundbehandlung. Octenilin Wundspüllösung. Norderstedt, 2009 (2288/1.09.09). - Firmenschrift *
SCHÜLKE & MAYR: Schnelle Wundheilung. Ihre Patienten sagen Danke! Octenivet- Wundgel und Wundspüllösung für Tiere. Norderstedt, 2008 (2065/I/08.08).- Firmenschrift *
Stand: 1. Sept. 2001, Gebel et. al.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077432A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Bispyridiniumalkanen zur Abtötung von Sporen
EP2949345A1 (de) 2014-05-26 2015-12-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Farbige desinfektionsmittelzubereitungen auf basis von bispyridiniumalkan
DE102014107412A1 (de) 2014-05-26 2015-12-17 Schülke & Mayr GmbH Gefärbte desinfizierende Zubereitung auf Basis von Bispyridiniumalkan

Also Published As

Publication number Publication date
US20110092543A1 (en) 2011-04-21
EP2716289A1 (de) 2014-04-09
US8815912B2 (en) 2014-08-26
EP2311456A1 (de) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700249B1 (de) Antiinfektivum
EP1018299B1 (de) Pflanzenbehandlungsmittel
EP0801948B1 (de) Ophtalmische Zusammensetzung mit verlängerter Verweilzeit am Auge
EP1924144B1 (de) Wund- und schleimhautdesinfektionsmittel
DE60320087T2 (de) Wässriges antiseptikum auf der basis von bispyridiniumalkanen
DE19653785C2 (de) Spraydesinfektionsmittelzubereitung
DE2526998A1 (de) Ophthalmische loesung
DE102016203696A1 (de) Ophthalmologische Zusammensetzung
DE4013930A1 (de) Fluessige konzentrierte zusammensetzungen auf der basis von n-phosphonomethylglycin
DE2557615C2 (de) Neue Niclosamid-Suspensionsformulierungen
DE102009049504A1 (de) Wund- und Schleimhautantiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen
EP2766008B1 (de) Zusammensetzung für die nasale applikation mit verbesserter stabilität
DE102010025932A1 (de) Antiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen
DE10337186A1 (de) Wässrige Wirkstoff-Lösung
DE102015122276A1 (de) Alkoholische Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid
WO2010066437A2 (de) Wässrige zusammensetzung enthaltend dexpanthenol und natriumchlorid
EP1627646B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel für medizinische Instrumente mit verbesserter Wirksamkeit gegen Hepatitis-B-Viren
EP0135898A2 (de) Desinfektionsmittel-Konzentrat auf der Basis von kurzkettigen Fettsäuren
DE2623249A1 (de) Wasserfreie jodophore reinigungsloesung
DE102009049505A1 (de) Desinfektionsverfahren mit gleichzeitiger Ultraschallbehandlung
EP0529499A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Bradykinin-Antagonisten zur lokalen Anwendung an Nase und Auge
DE4221743A1 (de) Viruzides Mittel
DE2442825C3 (de) Zahnputzmittel
EP0059980A1 (de) Verwendung eines antimikrobiell wirksamen Konservierungsmittels in Ophthalmica und Pflegemitteln für Kontaktlinsen
DE19812825C2 (de) Mikrobizides Mittel und dessen Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE