DE102009049399B4 - Elektrochirurgisches Instrument - Google Patents

Elektrochirurgisches Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102009049399B4
DE102009049399B4 DE102009049399.9A DE102009049399A DE102009049399B4 DE 102009049399 B4 DE102009049399 B4 DE 102009049399B4 DE 102009049399 A DE102009049399 A DE 102009049399A DE 102009049399 B4 DE102009049399 B4 DE 102009049399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
jaw part
receiving
elements
hollow organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009049399.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009049399A1 (de
Inventor
Daniel Schäller
Klaus Fischer
Markus Enderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbe Elecktromedizin GmbH
Original Assignee
Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbe Elecktromedizin GmbH filed Critical Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority to PCT/EP2010/004923 priority Critical patent/WO2011020577A2/de
Publication of DE102009049399A1 publication Critical patent/DE102009049399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009049399B4 publication Critical patent/DE102009049399B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • A61B17/282Jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1412Blade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/1452Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting
    • A61B2018/1455Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting having a moving blade for cutting tissue grasped by the jaws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Elektrochirurgisches Instrument, insbesondere elektrochirurgische Zange (10), mit einem ersten Maulteil (25) und einem zweiten Maulteil (35), wobei das Instrument umfasst:- ein erstes Anpresselement (27) und ein zweites Anpresselement (27') am ersten Maulteil (25);- eine erste Aufnahmefläche (37) und eine zweite Aufnahmefläche (37') am zweiten Maulteil (35), wobei die Maulteile (25, 35) innerhalb einer Führungsebene (R) aus einer Aufnahmeposition in eine Fixierposition verschwenkbar angeordnet sind, wobei das erste Maulteil im Querschnitt die Form eines U-Profils hat,wobei die Anpresselemente (27, 27') und die Aufnahmeflächen (37, 37') derart angeordnet sind, dass in der Fixierposition ein Hohlorgan (1) zwischen dem ersten Anpresselement (27) und der ersten Aufnahmefläche (37) sowie zwischen dem zweiten Anpresselement (27') und der zweiten Aufnahmefläche (37') mit einer Anpresskraft (FA) fixierbar ist, wobei zur Erhöhung der Anpresskraft (FA) die Aufnahmeflächen (37, 37') zumindest abschnittsweise gegenüber der Führungsebene (R) spitzwinklig geneigt sind, die Anpresselemente (27, 27') in einer Richtung senkrecht zur Führungsebene (R) an den Schenkeln des U-Profils elastisch angeordnet sind, um Anpresskräfte zwischen dem ersten Anpresselement (27) und der ersten Aufnahmefläche (37) gegenüber Anpresskräften zwischen dem zweiten Anpresselement (27') und der zweiten Anpressfläche (37') auszugleichen,wobei die Anpresselemente (27, 27') mindestens einen konvexen Flächenabschnitt zum Anpressen des Hohlorgans (1) an die Aufnahmefläche (37, 37') umfassen, undwobei die Aufnahmeflächen (37, 37') jeweils einen planen Flächenabschnitt umfassen, die derart angeordnet sind, dass das Hohlorgan (1) in der Fixierposition zwischen dem planen Flächenabschnitt und den Anpresselementen (27, 27') fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches Instrument gemäß dem Anspruch 1.
  • Elektrochirurgische Instrumente werden seit vielen Jahren in der Hochfrequenzchirurgie (HF-Chirurgie) eingesetzt, um biologisches Gewebe zu koagulieren oder auch zu schneiden. Bei einer Koagulation wird ein hochfrequenter Strom durch das zu behandelnde Gewebe geleitet, so dass sich dieses aufgrund von Eiweißgerinnung und Dehydration verändert. Das Gewebe zieht sich dabei derart zusammen, dass die Gefäße verschlossen und Blutungen gestillt werden. Der applizierte HF-Strom sorgt auch für eine Verbindung von aufeinanderliegenden Gewebeabschnitten, so dass es möglich ist, die Gefäße vollständig zu verschließen. Nach der erfolgreichen Koagulation ist es möglich, entsprechende Organe, beispielsweise ein Gefäß, vollständig zu durchtrennen, ohne dass es zu einer starken Blutung kommt.
  • Aus der US 6 775 575 B2 ist eine bipolare elektrochirurgische Zange bekannt, die eine integrierte Schneideinrichtung aufweist. Die Zange besteht aus zwei gelenkig aneinander gelagerten Branchen, die wiederum Maulteile aufweisen, um Gewebe zu fassen. Die einzelnen Maulteile sind zudem abschnittsweise aus elektrisch leitfähigem Material ausgebildet und stellen somit ein Elektrodenpaar bereit, das zur Applikation eines HF-Stroms dient. Mittels dieses Elektrodenpaars wird das gefasste Gewebe koaguliert und danach durch eine mechanische Schneidvorrichtung durchtrennt. Die Schneidvorrichtung erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Längsrichtung und kann das gefasste Gewebe durch ein Verschieben einer Schneide entlang dieser Längsrichtung durchtrennen.
  • Ähnliche elektrochirurgische Zangen sind aus US 7 033 356 B2 , DE 10 2004 055 671 A1 und EP 1 878 400 A1 bekannt.
  • Für das erfolgreiche Durchtrennen von Hohlorganen ist es wesentlich, dass benachbarte Gewebeabschnitte koaguliert und miteinander verklebt werden. Die erfolgreiche Fusion von Gewebeabschnitten hängt maßgeblich von der ausreichend starken Kontaktierung der zu verbindenden Gewebeabschnitte beim Koagulationsvorgang ab.
  • Die in der US 6 775 575 B2 beschriebene elektrochirurgische Zange lässt sich derart schließen, dass das durch die Maulteile geführte Gewebe mit einer vorgegebenen Anpresskraft zusammengedrückt wird. Soweit es sich bei dem durch die Maulteile geführten Gewebe um ein Blutgefäß handelt, so reicht die aufgebrachte Kraft zumeist aus, um benachbarte Wandabschnitte wechselseitig zur Schneidvorrichtung mit einer ausreichenden Kraft aneinander zu drücken und zu verbinden. Problematisch ist es jedoch, wenn das zu durchtrennende Hohlorgan einen variierenden Durchmesser aufweist. In diesem Fall kann es dazu kommen, dass das Hohlorgan nur auf einer Seite der Schneidvorrichtung ausreichend verschlossen wird, da auf der anderen Seite die Gewebeabschnitte nicht mit ausreichendem Druck aneinandergepresst werden.
  • Dieses Phänomen kann auch dann auftreten, wenn es sich bei den Hohlorganen um Organe mit sehr dünnwandigem Gewebe handelt.
  • Insgesamt ist es schwierig, mit den üblichen elektrochirurgischen Instrumenten eine ausreichend hohe Anpresskraft zu erzeugen, so dass eine sichere Gewebeverbindung hergestellt wird. Andererseits darf die Anpresskraft nicht so hoch sein, dass es zu einer ungewollten mechanischen Durchtrennung oder Schädigung des Gewebes vor dem Abschluss der Koagulation kommt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrochirurgisches Instrument bereitzustellen, das mit hoher Sicherheit eine ausreichende Anpresskraft beim Fassen des Gewebes bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektrochirurgisches Instrument gemäß dem vorliegenden Anspruch 1 gelöst.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei diesem elektrochirurgischen Instrument um eine elektrochirurgische Zange. Ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch das Querstellen der Aufnahmefläche eine erhöhte punktuelle Anpresskraft entsteht. Auch bei unterschiedlichen Gewebedicken wird ein erforderlicher Mindestanpressdruck erreicht, da die applizierte Kraft nicht nur entlang der Bewegungsrichtung der Maulteile, also innerhalb der Führungsebene oder parallel hierzu wirkt. Aufgrund der genannten konstruktiven Maßnahme werden Querkräfte, die im Wesentlichen senkrecht zur Führungsebene stehen, durch eine Führung der Maulteile aufgenommen. Es ergibt sich eine erhöhte Anpresskraft, die vorzugsweise senkrecht zur geneigten Aufnahmefläche wirkt.
  • Das erste Maulteil umfasst ein erstes und ein zweites Anpresselement und das zweite Maulteil umfasst eine erste Aufnahmefläche und eine zweite Aufnahmefläche, wobei die Anpresselemente und die Aufnahmeflächen derart angeordnet sind, dass in der Fixierposition das Hohlorgan zwischen dem ersten Anpresselement und der ersten Aufnahmefläche sowie zwischen dem zweiten Anpresselement und der zweiten Aufnahmefläche fixierbar ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Anpresselemente und die Aufnahmeflächen also paarig ausgebildet, wobei diese derart korrespondierend angeordnet sind, dass das Hohlorgan an mindestens zwei Abschnitten zwischen jeweils einem Paar aus Anpresselement und Aufnahmefläche gehalten wird.
  • Die Anpresselemente am ersten Maulteil und/oder die Aufnahmeflächen am zweiten Maulteil können so voneinander beabstandet angeordnet sein, dass in einem Zwischenbereich das Hohlorgan nicht zusammengedrückt wird. Das elektrochirurgische Instrument weist also eine Aussparung oder Aufnahme auf, in der Abschnitte des Hohlorgans liegen können, ohne dass diese zwischen den Maulteilen eingeklemmt sind. Das Gewebe ist in diesem Bereich keinen oder nur geringen mechanischen Kräften ausgesetzt und bleibt im Wesentlichen unverändert. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn in diesem Bereich ebenfalls eine elektrochirurgische oder HF-Schneidvorrichtung vorgesehen ist, die das Hohlorgan nach der Fusion durchtrennen soll. Ein entsprechender Zwischenbereich kann dadurch ausgebildet werden, dass das erste und/oder das zweite Maulteil im Querschnitt im Wesentlichen die Form eines U-Profils hat, wobei die Aufnahmeflächen und/oder Anpresselemente an den Schenkeln des U-Profils angeordnet sind.
  • Die Anpresselemente und/oder die Aufnahmeflächen sind in einer Richtung senkrecht zur Führungsebene, insbesondere an einem U-Profil, elastisch angeordnet, um Anpresskräfte zwischen dem ersten Anpresselement und der ersten Aufnahmefläche gegenüber Anpresskräften zwischen dem zweiten Anpresselement und der zweiten Anpressfläche auszugleichen. Die Anpresselemente und/oder die Anpressflächen sind also in einer Ebene senkrecht zur Führungsebene derart beweglich angeordnet, dass die auf einer Seite der Maulteile wirkenden Kräfte teilweise kompensiert oder auf die andere Seite übertragen werden können. Somit ist es möglich, Hohlorgane sicher und mit im Wesentlichen gleicher Anpresskraft zu fixieren, die einen variierenden Durchmesser haben.
  • Das elektrochirurgische Instrument kann eine Schneidvorrichtung, insbesondere eine HF-Schneidvorrichtung, umfassen, die zwischen den Anpresselementen zum Durchtrennen des Hohlorgans angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Schneidvorrichtung derart angeordnet, dass sie ein zwischen den Maulteilen eingeklemmtes Hohlorgan im Wesentlichen mittig durchtrennen kann. Das Hohlorgan wird also an Fixierbereichen durch die erste Aufnahmefläche und das erste Anpresselement bzw. durch die zweite Aufnahmefläche und das zweite Anpresselement gehalten, wobei die Schneidvorrichtung einen Schnitt zwischen diesen Fixierbereichen erzeugen kann. Die Anpresselemente und Aufnahmeflächen dienen also als Fixierung, so dass ein geeigneter Schnitt vorgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das erste Maulteil mindestens eine Koagulationselektrode und das zweite Maulteil mindestens eine Neutralelektrode zur Applikation eines HF-Stroms in der Fixierposition. Im Zusammenspiel mit der Schneidvorrichtung kann also erst eine Verödung und/oder Fusion des Gewebes in den besagten Randabschnitten vorgenommen werden. Danach oder gleichzeitig durchtrennt die Schneidvorrichtung das Hohlorgan. Somit kann das Hohlorgan ohne einen großen Blutverlust durchtrennt werden, da die freien Enden vor dem Schneiden verschlossen werden. Die besondere Ausgestaltung des elektrochirurgischen Instruments sorgt dafür, dass eine sichere Kontaktierung zwischen den einzelnen Gewebeabschnitten des Hohlorgans vorliegt und dass der applizierte HF-Strom diese sich kontaktierenden Gewebeabschnitte sicher verbinden kann. Die Nachteile, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, treten hierbei nicht auf. Vorzugsweise sind bei einem Vorhandensein einer ersten Aufnahmefläche und einer zweiten Aufnahmefläche sowie eines ersten Anpresselements und eines zweiten Anpresselements die Elektroden ebenfalls paarig angeordnet, so dass es zu einer sicheren ersten Verbindung des Hohlorgans zwischen oder nahe dem ersten Anpresselement und der ersten Aufnahmefläche bzw. zwischen dem zweiten Anpresselement und der zweiten Anpressfläche kommt.
  • Die Anpresselemente umfassen mindestens einen konvexen Flächenabschnitt zum Anpressen des Hohlorgans an die Aufnahmefläche. Somit kann sichergestellt werden, dass es zu keiner ungewollten mechanischen Durchtrennung beim Anpressen des Hohlorgans an die Aufnahmefläche kommt.
  • Die Aufnahmeflächen umfassen jeweils einen planen Flächenabschnitt, der derart angeordnet ist, dass das Hohlorgan in der Fixierposition zwischen dem planen Flächenabschnitt und den Anpresselementen fixierbar ist. Vorzugsweise ist ein wesentlicher Abschnitt der Aufnahmefläche plan. So kann effizient ein Verklemmen der Maulteile oder eine mechanische Schädigung des Gewebes vermieden werden.
  • Die Aufnahmefläche kann jeweils einen Kontaktbereich umfassen, auf dem das erste Maulteil in einem geschlossenen Zustand der Maulteile auf dem zweiten Maulteil aufliegt. Soweit die besagten Elektroden an der Aufnahmefläche und an dem Anpresselement vorgesehen sind, ist es vorzuziehen, dass die Neutralelektrode oder zumindest ein Abschnitt dieser zur Verhinderung einer unmittelbaren Kontaktierung der Neutralelektrode mit der Koagulationselektrode neben dem Kontaktbereich angeordnet ist. Somit ist es möglich, die Neutralelektrode und die Koagulationselektrode derart anzuordnen, dass diese einander im Wesentlichen parallel in der Fixierposition gegenüberliegen und eine effiziente Koagulation des Gewebes gewährleisten können. Dennoch wird bei dem Nichtvorhandensein von Gewebe zwischen den Maulteilen auch im geschlossenen Zustand ein Kurzschluss vermieden, der zu einer Beschädigung des elektrochirurgischen Instruments oder des daran angeschlossenen Generators führen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich anhand der Unteransprüche.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mittels mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben, die anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
    • - 1 eine elektrochirurgische Zange;
    • - 2 einen Querschnitt durch die elektrochirurgische Zange aus 1 mit Anpresselementen und Aufnahmeflächen zur Fixierung eines Hohlorgans zwischen den Maulteilen;
    • - 3 eine alternative Ausgestaltung der Maulteile aus 2, wobei zwei voneinander getrennte Neutralelektroden vorgesehen sind;
    • - 4 ein Anpresselement in einer Detailansicht;
    • - 5 bis 8 weitere Ausführungsformen der Maulteile;
    • - 9 einen Schnitt entlang der Längsachse des Maulteils aus 8;
    • - 10 eine Draufsicht auf das Maulteil aus 8.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Die 1 zeigt eine elektrochirurgische Zange 10, die sich mittels an dieser angeordneter HF-Anschlüsse 16, 16' mit einem HF-Generator verbinden lässt. Die elektrochirurgische Zange 10 besteht aus einer ersten Branche 20 und einer zweiten Branche 30, die über ein Drehgelenk 13 gelenkig miteinander verbunden sind. Die elektrochirurgische Zange 10 hat Handgriffe, die es ermöglichen, die elektrochirurgische Zange 10 zu öffnen und zu schließen. In einem geöffneten Zustand kann Gewebe, beispielsweise ein Gefäß 1 (vgl. 2) gefasst werden. Im geschlossenen Zustand der elektrochirurgischen Zange 10 - also in einer Fixierposition - wird das Gefäß 1 zwischen einem ersten Maulteil 25 und zweiten Maulteil 35 gehalten und eingeklemmt.
  • Das Drehgelenk 13 definiert eine Rotationsebene R innerhalb derer die Maulteile 25, 35 verschwenkt werden können. Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel der Maulteile ist im Wesentlichen symmetrisch zu dieser Rotationsebene R ausgebildet. Das erste Maulteil 25 hat im Querschnitt ein nach unten offenes U-Profil und umfasst einen Rahmen 23, an dem ein erstes Anpresselement 27 und ein zweites Anpresselement 27' angeordnet ist. Während der Rahmen aus einem elektrisch nichtleitfähigen Material ausgebildet ist, sind die Anpresselemente 27, 27' elektrisch leitfähig und dienen als erste Koagulationselektrode 21 bzw. zweite Koagulationselektrode 21'.
  • Das zweite Maulteil 35 hat im Querschnitt ebenfalls ein U-Profil, wobei dieses so dimensioniert ist, dass das zweite Maulteil 35 das erste Maulteil 25 zumindest abschnittsweise umschließen kann. Auch das zweite Maulteil 35 hat einen elektrisch isolierenden Rahmen 33 und ist an der Innenseite mit einem elektrisch leitfähigen Material ausgekleidet. Dieses elektrisch leitfähige Material dient als Neutralelektrode 33 und ermöglicht es, das gefasste Gewebe zwischen den Maulteilen 25, 35 zu koagulieren. Für die Koagulation wird also in der Fixierposition der Zange 10 eine HF-Spannung an den Koagulationselektroden 21, 21' und an der Neutralelektrode 33 angelegt. Ein HF-Strom durchfließt das zwischen den Anpresselementen 27, 27' und der Neutralelektrode 31 eingeklemmte Gewebe des Gefäßes 1 und verödet dieses. Aufgrund des HF-Stroms kommt es in den zusammengedrückten Bereichen des Gefäßes 1 zu einer Verbindung, so dass auch nach einem Durchtrennen des Gefäßes 1 keine Flüssigkeit austreten kann. Um das Gefäß 1 nach einer erfolgreichen Koagulation zu durchtrennen, befindet sich mittig zwischen den Anpresselementen 27, 27' ein elektrisches Messer. Dieses kann mittels der Neutralelektrode 31 ebenfalls einen HF-Strom applizieren, der derart beschaffen ist, dass es zu einer Durchtrennung des Gewebes kommt.
  • Somit kann die elektrochirurgische Zange 10 aus den 1 und 2 zur Fixierung, Fusion und zum Durchtrennen des Gefäßes 1 eingesetzt werden.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maulteile 25, 35. Hier ist die Neutralelektrode 31 nicht als durchgehende Fläche ausgebildet, sondern als zwei Einzelteile, nämlich die Neutralelektroden 31, 31', die teilweise in den Rahmen 33 des zweiten Maulteils 35 eingelassen sind. Die Neutralelektroden 31, 31' sind jeweils unterhalb der Anpresselemente 27, 27' angeordnet. Sie bilden eine gegenüber der Rotationsebene R spitzwinklig geneigte erste Aufnahmefläche 37 bzw. zweite Aufnahmefläche 37' aus.
  • Aufgrund dieser Neigung der Aufnahmeflächen 37, 37' kommt es zu einer Verstärkung der auf das Gefäß 1 aufgebrachten Anpresskraft FA (vgl. 4).
  • Die 4 verdeutlicht die wirkenden Kräfte an dem zweiten Anpresselement 27' und der zweiten Aufnahmefläche 37'. Wie in der 4 gezeigt, werden die Maulteile 25, 35 durch das Betätigen der Branchen aneinandergedrückt. An dem zweiten Anpresselement 27' wirkt eine Ausgangskraft Fv im Wesentlichen parallel zur Rotationsebene R. Mit dieser Ausgangskraft Fv wird das Gefäß 1 auf die zweite Neutralelektrode 31' gedrückt. Die zweite Neutralelektrode 31' bildet also die zweite Aufnahmefläche 37' für das Gefäß 1. Das Gefäß 1 ist zwischen der zweiten Aufnahmefläche 37' und dem Anpresselement 27' fixiert. Die zweite Aufnahmefläche 37' ist plan und spannt eine Neutralelektrodenebene N auf. Die Aufnahmefläche 37' ist gegenüber der Rotationsebene R und somit auch gegenüber der Wirkrichtung der Ausgangskraft Fv gekippt. Somit ergibt sich zwischen der Rotationsebene R und der Neutralelektrodenebene N ein Neigungswinkel α. Aufgrund der Neigung der zweiten Aufnahmefläche 37' gegenüber der Rotationsebene R wirkt auf das zweite Anpresselement 27' eine Querkraft FQ , die jedoch durch das Drehgelenk 13 kompensiert wird. Betrachtet man die senkrecht zur Koagulationselektrodenebene K wirkende Anpresskraft FA , mit der das Gefäß 1 zusammengedrückt wird, so ergibt sich ein wesentlich längerer Kräftevektor. Das Gefäß 1 wird also lokal mit einem wesentlich höheren Anpressdruck FA komprimiert. Dies wirkt sich positiv auf die Verbindung der einzelnen Abschnitte des Gefäßes 1 durch die Koagulation aus.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen der Maulteile 25, 35 ergeben sich anhand der 5 bis 8.
  • In der Ausführungsform gemäß 5, 6 und 7 hat das zweite Maulteil 35 im Querschnitt kein U-Profil. Der Rahmen 33 bildet einen im Wesentlichen rechteckigen Sockel, auf dem mittig in der Form eines Trapezes eine einzelne Neutralelektrode 31 angeordnet ist. Symmetrisch zu der Rotationsebene R hat die Neutralelektrode 31 Aufnahmeflächen 37, 37', die spitzwinklig gegenüber der Rotationsebene R verkippt sind. Wie bereits im vorab beschriebenen Ausführungsbeispiel spannen diese Aufnahmeflächen 37, 37' die Neutralelektrodenebenen N auf. Auch hier kommt es aufgrund der Neigung der Aufnahmeflächen 37, 37' zu einer Erhöhung der Anpresskraft FA . Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel aus 4 kontaktiert die Neutralelektrode 31 hier den Innenbereich der Anpresselemente 27, 27'.
  • In dem Ausführungsbeispiel aus 6 überzieht die Neutralelektrode 31 anders als in dem nach 5 lediglich einen Außenbereich des Rahmens 33. Die Anpresselemente 27, 27' sind nicht abgerundet, sondern enthalten parallel zu den Aufnahmeflächen 37, 37' verlaufende Anpressflächen.
  • In 7 ist die Neutralelektrode 31 derart neben den Anpresselementen 27, 27' angeordnet, dass das gefasste Gewebe ohne Weiteres koaguliert werden kann. Die Neutralelektrode 31 ist derart versetzt angeordnet, dass es auch im geschlossenen Zustand der Maulteile (das erste Maulteil 25 liegt auf dem zweiten Maulteil 35 auf) nicht zu einer unmittelbaren Kontaktierung der Neutralelektrode 31 mit den Koagulationselektroden 21, 21' kommt. Somit kann ein Kurzschluss vermieden werden. Die Ausführungsformen nach den 5 bis 7 haben ebenfalls eine elektrochirurgische Schneidvorrichtung, die zum Durchtrennen des Gefäßes entlang der Rotationsebene R ausgebildet ist.
  • Die Zange 10, die anhand der 8 bis 10 verdeutlicht wird, weist keine elektrochirurgische Schneidvorrichtung sondern eine mechanische in Form einer Schneide 41 auf. Diese Schneide lässt sich entlang der Längsrichtung der Maulteile 25, 35 verschieben, um das gefasste Gefäß 1 zu durchtrennen. Das erste Maulteil hat hier im Querschnitt ein U-Profil, das innerhalb einer V-förmigen Öffnung des zweiten Maulteils 35 aufgenommen werden kann. Die Neutralelektroden 31, 31' sind flächig an den Außenbereichen der V-förmigen Aussparung angebracht. Sie erstrecken sich, wie aus 9 ersichtlich, entlang der Längsrichtung und ermöglichen eine Koagulation eines Gefäßes 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gefäß
    10
    elektrochirurgische Zange
    13
    Drehgelenk
    16, 16'
    HF-Anschluss
    20
    erste Branche
    21, 21'
    Koagulationselektrode
    23
    Rahmen
    25
    erstes Maulteil
    27, 27'
    Anpresselement
    30
    zweite Branche
    31, 31'
    Neutralelektrode
    33
    Rahmen
    35
    zweites Maulteil
    37, 37'
    Aufnahmefläche
    40
    elektrisches Messer
    41
    Schneide
    R
    Rotationsebene
    K
    Koagulationselektrodenebene
    α
    Neigungswinkel
    N
    Neutralelektrodenebene
    FA
    Anpresskraft
    FV
    Ausgangskraft
    FQ
    Querkraft

Claims (7)

  1. Elektrochirurgisches Instrument, insbesondere elektrochirurgische Zange (10), mit einem ersten Maulteil (25) und einem zweiten Maulteil (35), wobei das Instrument umfasst: - ein erstes Anpresselement (27) und ein zweites Anpresselement (27') am ersten Maulteil (25); - eine erste Aufnahmefläche (37) und eine zweite Aufnahmefläche (37') am zweiten Maulteil (35), wobei die Maulteile (25, 35) innerhalb einer Führungsebene (R) aus einer Aufnahmeposition in eine Fixierposition verschwenkbar angeordnet sind, wobei das erste Maulteil im Querschnitt die Form eines U-Profils hat, wobei die Anpresselemente (27, 27') und die Aufnahmeflächen (37, 37') derart angeordnet sind, dass in der Fixierposition ein Hohlorgan (1) zwischen dem ersten Anpresselement (27) und der ersten Aufnahmefläche (37) sowie zwischen dem zweiten Anpresselement (27') und der zweiten Aufnahmefläche (37') mit einer Anpresskraft (FA) fixierbar ist, wobei zur Erhöhung der Anpresskraft (FA) die Aufnahmeflächen (37, 37') zumindest abschnittsweise gegenüber der Führungsebene (R) spitzwinklig geneigt sind, die Anpresselemente (27, 27') in einer Richtung senkrecht zur Führungsebene (R) an den Schenkeln des U-Profils elastisch angeordnet sind, um Anpresskräfte zwischen dem ersten Anpresselement (27) und der ersten Aufnahmefläche (37) gegenüber Anpresskräften zwischen dem zweiten Anpresselement (27') und der zweiten Anpressfläche (37') auszugleichen, wobei die Anpresselemente (27, 27') mindestens einen konvexen Flächenabschnitt zum Anpressen des Hohlorgans (1) an die Aufnahmefläche (37, 37') umfassen, und wobei die Aufnahmeflächen (37, 37') jeweils einen planen Flächenabschnitt umfassen, die derart angeordnet sind, dass das Hohlorgan (1) in der Fixierposition zwischen dem planen Flächenabschnitt und den Anpresselementen (27, 27') fixierbar ist.
  2. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresselemente (27, 27') am ersten Maulteil (25) und/oder die Aufnahmeflächen (37, 37') am zweiten Maulteil (35) so voneinander beabstandet angeordnet sind, dass in einem Zwischenbereich das Hohlorgan (1) nicht zusammengedrückt wird.
  3. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeflächen (37, 37') in einer Richtung senkrecht zur Führungsebene (R), insbesondere an einem U-Profil, elastisch angeordnet sind, um Anpresskräfte zwischen dem ersten Anpresselement (27) und der ersten Aufnahmefläche (37) gegenüber Anpresskräften zwischen dem zweiten Anpresselement (27') und der zweiten Anpressfläche (37') auszugleichen.
  4. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine HF-Schneidvorrichtung, die zwischen den Anpresselementen (27, 27') zum Durchtrennen des Hohlorgans (1) angeordnet ist.
  5. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresselemente (27, 27') und/oder die Aufnahmeflächen (37, 37') im Wesentlichen symmetrisch zur Führungsebene (R) angeordnet sind.
  6. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Maulteil (25) mindestens eine Koagulationselektrode (21, 21') und das zweite Maulteil (35) mindestens eine Neutralelektrode (31, 31') zur Applikation eines HF-Stroms in der Fixierposition umfasst.
  7. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeflächen (37, 37') Kontaktbereiche umfassen, auf denen das erste Maulteil (25) in einem geschlossenen Zustand der Maulteile (25, 35) auf dem zweiten Maulteil (35) aufliegt, wobei die Neutralelektrode (31, 31') oder zumindest ein Abschnitt dieser zur Verhinderung einer unmittelbaren Kontaktierung der Neutralelektrode (31, 31') mit der Koagulationselektrode (21, 21') neben dem Kontaktbereich angeordnet ist.
DE102009049399.9A 2009-08-20 2009-10-14 Elektrochirurgisches Instrument Active DE102009049399B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/004923 WO2011020577A2 (de) 2009-08-20 2010-08-11 Elektrochirurgisches instrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038172 2009-08-20
DE102009038172.4 2009-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009049399A1 DE102009049399A1 (de) 2011-02-24
DE102009049399B4 true DE102009049399B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=43495537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049399.9A Active DE102009049399B4 (de) 2009-08-20 2009-10-14 Elektrochirurgisches Instrument

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009049399B4 (de)
WO (1) WO2011020577A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220079658A1 (en) * 2020-09-14 2022-03-17 Covidien Lp Beveled end effector assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6775575B2 (en) 2001-02-26 2004-08-10 D. Bommi Bommannan System and method for reducing post-surgical complications
DE102004055671A1 (de) 2004-08-11 2006-02-23 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrochirurgisches Instrument
US7033356B2 (en) 2002-07-02 2006-04-25 Gyrus Medical, Inc. Bipolar electrosurgical instrument for cutting desiccating and sealing tissue
EP1878400A1 (de) 2006-07-11 2008-01-16 Olympus Medical Systems Corp. Behandlungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1027000A4 (de) * 1997-10-09 2001-09-12 Camran Nezhat Verfahren und system zur organresektion
US6500176B1 (en) * 2000-10-23 2002-12-31 Csaba Truckai Electrosurgical systems and techniques for sealing tissue

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6775575B2 (en) 2001-02-26 2004-08-10 D. Bommi Bommannan System and method for reducing post-surgical complications
US7033356B2 (en) 2002-07-02 2006-04-25 Gyrus Medical, Inc. Bipolar electrosurgical instrument for cutting desiccating and sealing tissue
DE102004055671A1 (de) 2004-08-11 2006-02-23 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrochirurgisches Instrument
EP1878400A1 (de) 2006-07-11 2008-01-16 Olympus Medical Systems Corp. Behandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011020577A2 (de) 2011-02-24
DE102009049399A1 (de) 2011-02-24
WO2011020577A4 (de) 2011-07-14
WO2011020577A3 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823862T2 (de) Biopolares elektrochirurgisches laparoskopieinstrument
EP2467078B1 (de) Elektrochirurgische zange
DE102004055669B4 (de) Elektrochirurgisches Instrument
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
DE69832391T2 (de) Vorrichtung zum abdichten und schneiden von gewebe
DE102008030285A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE60312873T2 (de) Elektrochirurgisches instrument zum verschluss von gefässen
EP1778114B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
EP2522291B1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE3490633T (de) Bipolares elektrochirurgisches Gerät
DE19915061A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP3578125B1 (de) Laparoskopisches zangeninstrument
CH646858A5 (en) Forceps for holding a nerve tract
DE102009049399B4 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE102007025086A1 (de) Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop
EP1983918B1 (de) Elektrochirurgisches instrument und baureihe für elektrochirurgische instrumente
DE202006016837U1 (de) Endoskopische bipolare Zange mit Distanzstück
DE202006002796U1 (de) Endoskopische Zange mit drei Gelenken
EP3626195A1 (de) Bipolare hf-chirurgische effektoren pinzetten- oder zangenartiger hf-chirurgischer dissektionsinstrumente
AT411012B (de) Koagulations- und schneidegerät
DE10138774A1 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
DE8132369U1 (de) Pinzette zur Halterung eines Nervenstranges
DE102014206865A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102007025084A1 (de) Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102020102266A1 (de) Medizinisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final