DE102007025086A1 - Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop - Google Patents

Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102007025086A1
DE102007025086A1 DE102007025086A DE102007025086A DE102007025086A1 DE 102007025086 A1 DE102007025086 A1 DE 102007025086A1 DE 102007025086 A DE102007025086 A DE 102007025086A DE 102007025086 A DE102007025086 A DE 102007025086A DE 102007025086 A1 DE102007025086 A1 DE 102007025086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment instrument
electrodes
radio frequency
frequency treatment
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007025086A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiro Kawano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE102007025086A1 publication Critical patent/DE102007025086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2945Curved jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1422Hook
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • A61B2018/1432Needle curved
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/146Scissors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1495Electrodes being detachable from a support structure

Abstract

Beschrieben ist ein Hochfrequenzbehandlungsinstrument (109) für ein Endoskop, umfassend ein Anschlussstück (120), das an einen Einführteil (104) des Endoskops anschließbar und ausgebildet ist, durch das Endoskop in eine Körperkavität eingeführt zu werden; und eine erste und eine zweite Elektrode (110a, 110b), die am distalen Ende des Anschlussstücks (120) angebracht und zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind, wobei die erste Elektrode (110a) an ihrem proximalen Ende mit einem Leitungsdraht (108a) verbunden ist, der zur Bereitstellung einer Hochfrequenzspannung erster Polarität ausgebildet ist; die zweite Elektrode (110b) an ihrem proximalen Ende mit einem Leitungsdraht (108b) verbunden ist, der zur Bereitstellung einer Hochfrequenzspannung zweiter Polarität ausgebildet ist; die erste und die zweite Elektrode (110a, 110b) jeweils eine abgewinkelte Spitze (11aT, 110bT) aufweisen; und die einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Elektroden (110a, 110b) in der geschlossenen Stellung einander näher als in der geöffneten Stellung sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop, insbesondere ein Mehrzweckinstrument.
  • Bipolare elektrochirurgische Instrumente erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie sicherer sind als monopolare elektrochirurgische Instrumente. Dementsprechend nimmt die Vielfalt an chirurgischen Methoden zu, die mit solchen bipolaren elektrochirurgischen Instrumenten durchgeführt werden. Solche speziell angefertigten Instrumente werden beispielsweise zum Markieren und zur Vornahme einer Inzision, einer Exfoliation und zur Blutstillung eingesetzt. Da jedoch für jedes einzelne Verfahren ein anderes Instrument verwendet werden muss, hat der Chirurg verschiedenartige Instrumente in seinem Instrumentenbestand vorzuhalten, was zu hohen Kosten führt. Außerdem verlängert sich dadurch die für die chirurgische Behandlung benötigte Zeit, da während der Operation die Instrumente ausgetauscht werden müssen. Auch steigt dadurch das Risiko für den Patienten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein bipolares Mehrzweck-Hochfrequenzbehandlungsinstrument anzugeben, mit dem unterschiedliche chirurgische Methoden durchgeführt werden können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren anhand von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. In den unterschiedlichen Darstellungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Hochfrequenzbehandlungsinstrumentes, das ein nicht-einschränkendes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, in geschlossener Stellung;
  • 2 einen Längsschnitt durch das Instrument in geöffneter Stellung längs der in 3 dargestellten Linie A-A;
  • 3 eine Draufsicht auf das Instrument;
  • 4 eine perspektivische Ansicht, die das Instrument in einer Markierungsoperation zeigt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht, die das Instrument in einer Markierungsoperation zeigt;
  • 6 eine perspektivische Ansicht, die das Instrument in einer Inzisionsoperation zeigt;
  • 7 eine Seitenansicht, die das Instrument in geschlossener Stellung in einer Blutstillungsoperation zeigt;
  • 8 eine Seitenansicht, die das Instrument in geöffneter Stellung in einer Blutstillungsoperation zeigt;
  • 9 eine Seitenansicht, die das Instrument in offener Stellung in einer Blutstillungsoperation zeigt;
  • 10 eine Seitenansicht, die das Instrument in geschlossener Stellung in einer Blutstillungsoperation zeigt;
  • 11 eine perspektivische Ansicht, die das Instrument in einer offenen Stellung in einer Inzisionsoperation zeigt;
  • 12 eine perspektivische Ansicht, die das Instrument in geschlossener Stellung in einer Inzisionsoperation zeigt;
  • 13 eine perspektivische Ansicht, die das Instrument in geschlossener Stellung in einer Inzisionsoperation zeigt; und
  • 14 eine perspektivische Ansicht, die das Instrument in geschlossener Stellung in einer Inzisionsoperation zeigt.
  • Die im Folgenden dargestellten Besonderheiten sind lediglich beispielhaft zu verstehen und dienen nur der Illustration der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele. Sie werden als diejenigen Merkmale angesehen, die am besten geeignet sind, die konzeptionellen Aspekte und Prinzipien der Erfindung zu erläutern. Es soll insbesondere kein Versuch unternommen werden, mehr strukturelle Details darzulegen als für das grundlegende Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Zusammen mit den Figuren soll die folgende Beschreibung dem Fachmann zeigen, wie die Erfindung in unterschiedlicher Form in die Praxis umgesetzt werden kann.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument 109, das für ein Endoskop bestimmt ist und ein als nicht einschränkend aufzufassendes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Dieses Instrument kann in Verbindung mit einem chirurgischen System verwendet werden, das beispielsweise in den Druckschriften US6969389 und US2003/0191465 beschrieben ist. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschriften wird hiermit durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen.
  • Das Instrument 109 hat ein Anschlussstück 120, im Folgenden auch als Instrumententräger bezeichnet, das an einem in den 2 und 3 gezeigten Einführteil 104 anschließbar ist. Der Einführteil 104 ist so ausgebildet, dass er durch das Endoskop in eine Körperkavität einführbar ist. Genauer gesagt, ist der Einführteil 104 in Form und Größe so gestaltet, dass er durch einen Instrumentenkanal des nicht gezeigten Endoskops in eine Körperkavität eingeführt werden kann. Der Einführteil 104 umfasst eine langgestreckte und flexible Hülle 106, ein Paar Leitungsdrähte 108a, 108b, die verschiebbar durch die Hülle 106 geführt sind, sowie ein Paar Elektroden 110a, 110b, die am distalen Ende des Instrumententrägers 120 angeordnet und an die Leitungsdrähte 108a, 108b angeschlossen sind. Es sind ferner Elektroden 110a, 110b vorgesehen, denen durch die vorstehend beschriebene Ausbildung unterschiedliche Polarität zugeordnet werden kann. Beispielsweise weist die Elektrode 110a positive Polarität und die Elektrode 110b negative Polarität (oder umgekehrt) auf. Die Elektroden 110a, 110b sind zwischen einer geschlossenen Stellung (Bewegung der Leitungsdrähte 108a, 108b in proximaler Richtung, vergl. 1) und einer offenen Stellung (Bewegung der Leitungsdrähte 108a, 108b in distaler Richtung, vergl. 2) bewegbar.
  • Die Hülle 106 besteht beispielsweise aus einem isolierenden Material, wie Polytetrafluorethylen (PTFE). Die Hülle 106 kann jedoch auch aus einem anderen geeigneten Material bestehen. In 2 ist der Instrumententräger 120 über Ringe 166 in Presspassung in die Hülle 106 eingesetzt. Der Instrumententräger 120 kann jedoch auch in anderer Weise in der Hülle 106 befestigt werden, beispielsweise über einen Gewindeeingriff, einen Schnappverschluss oder dergleichen.
  • Der Instrumententräger 120 besteht beispielsweise aus einem harten isolierenden Material, wie einem starren Kunststoff. Er kann jedoch aus einem anderen geeigneten Material bestehen. Der Instrumententräger 120 hat zwei Arme 122, die sich in Vorwärtsrichtung erstrecken und im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet sind, so dass sie einen Schlitz 124 bilden. Zwei Stifte 128 sind zwischen den Armen 122 gehalten und befinden sich in der Nähe der distalen Enden der Arme 122. Die Stifte 128 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und voneinander beabstandet. Außerdem liegen die Stifte 128 senkrecht zu den Seitenwänden des Schlitzes 124.
  • Die beiden Elektroden 110a, 110b sind teilweise in den Schlitz des Instrumententrägers 120 eingesetzt und schwenkbar an den beiden Stiften 128 montiert. Die beiden Elektroden 110a, 110b können so zwischen der in 1 gezeigten geschlossenen Stellung und der in 2 gezeigten offenen Stellung, in der sie weiter voneinander beabstandet sind als in der geschlossenen Stellung, bewegt werden. In einer Ausführungsform kommen die Elektroden 110a, 110b, die verschiedene Polaritäten aufweisen, in der geschlossenen Stellung nicht in Kontakt miteinander, um so ein übermäßiges Einklemmen des Gewebes und damit eine Verletzung des Patienten zu vermeiden. Der resultierende Abstand zwischen den Elektroden 110a, 110b in der geschlossenen Stellung reicht beispielsweise von etwa 0,05 mm bis etwa 0,5 mm. In einer anderen Ausführungsform können die Elektroden 110a, 110b, die verschiedene Polaritäten aufweisen, in der geschlossenen Stellung auch miteinander in Kontakt kommen, wenn eine Situation vorliegt, in der eine solche Konfiguration gewünscht ist.
  • Die hinteren oder proximalen Enden der Elektroden 110a, 110b sind an die Leitungsdrähte 108a, 108b angeschlossen. Jeder Leitungsdraht 108a, 108b ist mit Ausnahme seines Endabschnittes, an dem der Leitungsdraht 108a, 108b mit der zugehörigen Elektrode 110a, 110b verbunden ist, von einem Isolierrohr 126a, 126b bedeckt.
  • In dem Schlitz 124 des Instrumententrägers 120 ist ein Isolierblock 130 angeordnet, der verhindert, dass die Elektroden 110 innerhalb des Schlitzes 124 in Kontakt miteinander kommen. Der Isolierblock 130 ist zwischen den Elektroden 110 angeordnet und von den Stiften 128 gehalten. Der Isolierblock 130 besteht beispielsweise aus einem Harz, wie Polytetrafluorethylen. Jedoch kann der Isolierblock auch aus einem anderen Material bestehen.
  • Die Elektroden 110a, 110b sind langgestreckte Elemente und bestehen beispielsweise aus einem Metall, wie einem korrosionsbeständigen Stahl. Jedoch können die Elektroden 110a, 110b auch aus einem geeigneten anderen Material bestehen. Die Elektroden 110a, 110b umfassen jeweils einen Körper 110aB, 110bB und eine Spitze 110aT, 110bT, die in einen Winkel an das distale Ende des Körpers 110aB, 110bB anschließt. In einem nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiel steht die Spitze 110aT, 110bT etwa in einem Winkel von 90° von dem distalen Ende des Körpers 110aB, 110bB ab, so dass im Wesentlichen eine L-Form entsteht. Je nach Bedarf des Chirurgen kann jedoch die Spitze auch einen anderen Winkel mit dem Körper bilden.
  • Um die Schneidwirkung und/oder die Stromdichte zu verbessern, hat die Spitze 110aT, 110bT eine Schneide 180 an ihrer führenden oder vorderen Kante und/oder eine Schneide 182 an ihrer nachlaufenden oder hinteren Kante, je nach Bedarf des Chirurgen. Um ein Abrutschen des Instrumentes 109 zu verhindern, können die Elektroden 110a, 110b an einer Innenfläche oder an beiden einander gegenüberliegenden Innenflächen Zähne 184 aufweisen. Diese können miteinander verzahnt oder auch nicht verzahnt sein. Um eine Schädigung des Gewebes zu vermeiden und/oder eine verbesserte Gewebemarkierung zu erzielen, kann das Ende 186 der jeweiligen Spitze 110aT, 110bT abgerundet oder stumpf sein.
  • Die 4 und 5 zeigen, wie das Instrument 109 für eine Gewebemarkierung verwendet wird, bei der der Chirurg das zu behandelnde Gewebe T markiert. Das Instrument 109 wird dabei aus der in 4 gezeigten Stellung in die in 5 gezeigte Stellung gedreht, in der die Spitze 110aT, 110bT nach unten auf das Gewebe T zeigt. Der Chirurg speist dann das Instrument 109 mit elektrischem Strom, während er die Spitze 110aT, 110bT auf das Gewebe T hält. Dabei wird das Gewebe T durch die durch den Strom erzeugte Hitze versengt, so dass auf dem Gewebe T eine Markierung M erzeugt wird.
  • Ist das Gewebe T einmal markiert, so kann ein chirurgischer Eingriff, z.B. ein Schnitt in die Schleimhaut oder unter die Schleimhaut, vorgenommen werden, wie in 6 gezeigt ist. Dabei hält der Chirurg die Spitze 110aT, 110bT auf das Gewebe T, während das Instrument 109 mit elektrischem Strom gespeist wird. Das Instrument 109 wird in proximaler Richtung D bewegt, wodurch in dem Gewebe T ein Schnitt I erzeugt wird.
  • Wie in 7 gezeigt, kann der Chirurg das Instrument 109 mit geschlossenen Elektroden 110a, 110b anwenden, während das Instrument 109 mit elektrischem Strom gespeist wird, um eine Blutung des Gewebes T in einem räumlich relativ eng begrenzten Bereich zu stoppen. Um dagegen eine Blutung des Gewebes T in einem vergleichsweise weitläufigen Bereich zu stoppen, kann der Chirurg das Instrument 109 mit geöffneten Elektroden 110a, 110b anwenden, wie in 8 gezeigt ist. Wie in den 9 und 10 dargestellt, kann der Chirurg dann die Elektroden 110a, 110b über das Gewebe T halten und dieses einklemmen, während das Instrument 109 mit elektrischem Strom gespeist wird, um die Blutung des Gewebes T zu stoppen.
  • In den 11 und 12 wird gezeigt, wie das Instrument 109 zum Einklemmen und Schneiden verwendet wird. Dabei klemmt der Chirurg das betroffene Gewebe T zwischen den Elektroden 110a, 110b ein, während das Instrument 109 mit elektrischem Strom gespeist wird, wodurch das Gewebe T eingeschnitten wird.
  • Wie in den 13 und 14 gezeigt, kann das Instrument 109 auch dazu eingesetzt werden, das Gewebe MT einer Muskelschicht ML zu schneiden, das unter der Schleimhaut MM liegt. Wie beispielhaft in 13 gezeigt, wählt der Chirurg die gewünschte Menge an Muskelgewebe MT mit den Spitzen 110aT, 110bT der Elektroden 110a, 110, die sich in der geschlossenen Stellung befinden. Ist einmal eine geeignete Menge an Muskelgewebe MT gewählt, so wird das Instrument 109 mit elektrischem Strom gespeist und dabei in Richtung D gezogen, so dass das nachlaufende oder rückseitige Ende der jeweiligen Spitze 110aT, 110bT an dem Muskelgewebe MT angreift und dieses schneidet, wie in 14 gezeigt ist.
  • Mit dem Hochfrequenzbehandlungsinstrument 109 oben beschriebener Art können verschiedenartige chirurgische Verfahren durchgeführt werden, die beispielsweise eine Markieroperation, eine Inzision, eine Exfoliation oder eine Blutstillung beinhalten, jedoch nicht auf diese Operationen beschränkt sind. Das Hochfrequenzbehandlungsinstrument ermöglicht es, die Operationsdauer (und damit das Risiko für den Patienten) zu verringern und die Zahl an chirurgischen Instrumenten, die für die chirurgischen Eingriffe benötigt werden, zu reduzieren. Dies führt auch zu einer Kostensenkung.
  • Um dem Chirurgen die Durchführung der oben genannten Operationen, insbesondere einer Markieroperation, der Inzision, der Exfoliation und der Blutstillung mittels des erfindungsgemäßen Instrumentes 109 zu ermöglichen, kann Hochfrequenzspannung unterschiedlicher Art (z.B. unterschiedlicher Dauer, unterschiedlicher Spannungsamplitude etc.) angewandt werden.
  • Die vorstehenden Beispiele dienen lediglich der Erläuterung und sind nicht schutzbeschränkend aufzufassen. Die in den bevorzugten Ausführungsbeispielen verwendeten Begriffe sind beschreibend und illustrierend, nicht jedoch beschränkend aufzufassen. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die hier angegebenen Mittel, Materialien und Ausführungsformen beschränkt. So erstreckt sich die Erfindung auf alle funktional äquivalenten Strukturen, Verfahren und Verwendungen innerhalb des durch die Patentansprüche festgelegten Schutzbereichs.

Claims (16)

  1. Hochfrequenzbehandlungsinstrument (109) für ein Endoskop, umfassend: – ein Anschlussstück (120), das an einen Einführteil (104) des Endoskops anschließbar und ausgebildet ist, durch das Endoskop in eine Körperkavität eingeführt zu werden; und – eine erste und eine zweite Elektrode (110a, 110b), die am distalen Ende des Anschlussstücks (120) angebracht und zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind, wobei – die erste Elektrode (110a) an ihrem proximalen Ende mit einem Leitungsdraht (108a) verbunden ist, der zur Bereitstellung einer Hochfrequenzspannung erster Polarität ausgebildet ist; – die zweite Elektrode (110b) an ihrem proximalen Ende mit einem Leitungsdraht (108b) verbunden ist, der zur Bereitstellung einer Hochfrequenzspannung zweiter Polarität ausgebildet ist; – die erste und die zweite Elektrode (110a, 110b) jeweils eine abgewinkelte Spitze (110aT, 110bT) aufweisen; und – die einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Elektroden (110a, 110b) in der geschlossenen Stellung einander näher als in der geöffneten Stellung sind.
  2. Hochfrequenzbehandlungsinstrument (109) nach Anspruch 1, bei dem der Winkel, unter dem die jeweilige Spitze (110aT, 110bT) abgewinkelt ist, etwa 90° beträgt.
  3. Hochfrequenzbehandlungsinstrument (109) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem auf den einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Elektroden (110a, 110b) Zähne (184) ausgebildet sind.
  4. Hochfrequenzbehandlungsinstrument (109) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die beiden Elektroden (110a, 110b) zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung schwenkbar sind.
  5. Hochfrequenzbehandlungsinstrument (109) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Elektroden (110a, 110b) in der geschlossenen Stellung ein Zwischenraum vorhanden ist.
  6. Hochfrequenzbehandlungsinstrument (109) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an einer nachlaufenden Kante mindestens einer Spitze (110aT, 110bT) der beiden Elektroden (110a, 110b) eine Schneide (182) ausgebildet ist.
  7. Hochfrequenzbehandlungsinstrument (109) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die beiden Elektroden (110a, 110b) mit ihren Spitzen (110aT, 110bT) jeweils eine L-Form aufweisen.
  8. Hochfrequenzbehandlungsinstrument (109) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Spitzen (110aT, 110bT) abgerundet sind.
  9. Hochfrequenzbehandlungsinstrument (109) für ein Endoskop, umfassend: – einen Instrumententräger (120), der an einen Einführteil (104) des Endoskops anschließbar und ausgebildet ist, durch das Endoskop in eine Körperkavität eingeführt zu werden; und – eine betätigbare Elektrodenanordnung, umfassend: – einen Körper mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das proximale Ende an dem distalen Ende des Instrumententrägers (120) angebracht ist; – eine Spitze (110aT, 110bT), die unter einem Winkel an das proximale Ende des Körpers anschließt; – eine erste Elektrode (110a), die an ihrem proximalen Ende mit einem ersten Leitungsdraht (108a) verbunden ist, der zur Bereitstellung einer Hochfrequenzspannung erster Polarität ausgebildet ist; und – eine zweite Elektrode (110b), die an ihrem proximalen Ende mit einem zweiten Leitungsdraht (110b) verbunden ist, der zur Bereitstellung einer Hochfrequenzspannung zweiter Polarität ausgebildet ist, wobei die beiden Elektroden (110a, 110b) zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind; und – die einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Elektroden (110a, 110b) in der geschlossenen Stellung einander näher als in der geöffneten Stellung sind.
  10. Hochfrequenzbehandlungsinstrument (109) nach Anspruch 9, bei dem der Winkel etwa 90° beträgt.
  11. Hochfrequenzbehandlungsinstrument (109) nach Anspruch 9 oder 10, bei dem an den einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Elektroden (110a, 110b) Zähne (184) ausgebildet sind.
  12. Hochfrequenzbehandlungsinstrument (109) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem die beiden Elektroden (110a, 110b) zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung schwenkbar sind.
  13. Hochfrequenzbehandlungsinstrument (109) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Elektroden (110a, 110b) in der geschlossenen Stellung ein Zwischenraum vorhanden ist.
  14. Hochfrequenzbehandlungsinstrument (109) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem an einer nachlaufenden Kante der Spitze (110aT, 110bT) eine Schneide (182) ausgebildet ist.
  15. Hochfrequenzbehandlungsinstrument (109) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei dem die Spitze (110aT, 110bT) mit dem Körper im Wesentlichen eine L-Form bildet.
  16. Hochfrequenzbehandlungsinstrument (109) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, bei dem die Spitze (110aT, 110bT) abgerundet ist.
DE102007025086A 2006-05-30 2007-05-30 Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop Withdrawn DE102007025086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/442,418 2006-05-30
US11/442,418 US20070282336A1 (en) 2006-05-30 2006-05-30 Bipolar high-frequency treatment tool for endoscope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025086A1 true DE102007025086A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025086A Withdrawn DE102007025086A1 (de) 2006-05-30 2007-05-30 Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070282336A1 (de)
JP (1) JP2007319677A (de)
DE (1) DE102007025086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119300A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Karl Storz Se & Co. Kg Werkzeug für ein chirurgisches Instrument, endoskopisches Instrument und Verfahren zum Herstellen eines Werkzeuges für ein chirurgisches Instrument

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4598197B2 (ja) * 2006-11-09 2010-12-15 Hoya株式会社 内視鏡用処置具
JP2009240635A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Hoya Corp ファイバー走査型電子内視鏡装置
JP5145113B2 (ja) * 2008-05-09 2013-02-13 Hoya株式会社 内視鏡用処置具の操作部
JP5948493B2 (ja) * 2013-03-29 2016-07-06 オリンパス株式会社 高周波処置具
CN103800000A (zh) * 2014-03-06 2014-05-21 山东威高集团医用高分子制品股份有限公司 一次性使用双极探针

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US19352A (en) * 1858-02-16 Rocking-chair
US191465A (en) * 1877-05-29 Improvement in kettle-furnaces
US187547A (en) * 1877-02-20 Improvement in road-scrapers
US3866610A (en) * 1967-08-28 1975-02-18 Harold D Kletschka Cardiovascular clamps
US4593691A (en) * 1983-07-13 1986-06-10 Concept, Inc. Electrosurgery electrode
CA2106126A1 (en) * 1992-09-23 1994-03-24 Ian M. Scott Bipolar surgical instruments
US5352223A (en) * 1993-07-13 1994-10-04 Symbiosis Corporation Endoscopic instruments having distally extending lever mechanisms
JP3934458B2 (ja) * 2002-04-09 2007-06-20 ペンタックス株式会社 内視鏡用バイポーラ型高周波止血鉗子
JP4321842B2 (ja) * 2002-04-09 2009-08-26 Hoya株式会社 内視鏡用バイポーラ型高周波処置具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119300A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Karl Storz Se & Co. Kg Werkzeug für ein chirurgisches Instrument, endoskopisches Instrument und Verfahren zum Herstellen eines Werkzeuges für ein chirurgisches Instrument

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007319677A (ja) 2007-12-13
US20070282336A1 (en) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
EP2842506B1 (de) Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System
DE69823437T2 (de) Elektrochirurgisches Schneidinstrument
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE60030360T2 (de) Laparoskopische gebogene Schere mit zwei Krümmungsbögen
DE60028863T2 (de) Elektrochirurgisches Handstück zur Behandlung von Gewebe
DE69933527T2 (de) Elektrodenvorrichtung für mikrowellenoperationen
DE69533288T2 (de) Alternative stromwege für ein bipolares chirurgisches schneidwerkzeug
DE69633101T2 (de) Automatischer Messerschutz für chirurgische Instrumente mit gekrümmten Backen
DE69735146T2 (de) Chirurgisches Werkzeug zum Halten eines Hohlraums
EP1107703B1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
DE3490633T (de) Bipolares elektrochirurgisches Gerät
DE10316132B4 (de) Zweipolige hämostatische Zange für ein Endoskop
EP1221903A1 (de) Monopolare und bipolare elektrode für ein urologisches resektoskop
DE3043298A1 (de) Chirurgisches naehgeraet zum anlegen von linearen klammernaethen und zum schneiden von gewebe zwischen diesen
DE102010051919A1 (de) Repositionszange mit einer Bohrhilfe
DE4323585A1 (de) Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
DE2513868A1 (de) Elektrische vorrichtung zum behandeln von erkranktem gewebe durch hindurchleiten eines hochfrequenten stroms
DE102012103503A1 (de) Medizinisches TFT-Instrument mit schwenkbarem Elektrodenlager
DE102007025086A1 (de) Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop
DE10316210A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument zur endoskopischen Schleimhautresektion
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument
DE10258730A1 (de) Bipolares medizinisches Instrument sowie elektrochirurgisches System mit einem solchen Instrument
EP1163885B1 (de) Endoskopisches Instrument mit zwei Elektroden
DE10332613B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8130 Withdrawal