DE102007025084A1 - Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop - Google Patents

Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102007025084A1
DE102007025084A1 DE102007025084A DE102007025084A DE102007025084A1 DE 102007025084 A1 DE102007025084 A1 DE 102007025084A1 DE 102007025084 A DE102007025084 A DE 102007025084A DE 102007025084 A DE102007025084 A DE 102007025084A DE 102007025084 A1 DE102007025084 A1 DE 102007025084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
electrodes
closed position
high frequency
bipolar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007025084A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiro Kawano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US11/442,422 external-priority patent/US20070282329A1/en
Priority claimed from US11/442,423 external-priority patent/US20070282330A1/en
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE102007025084A1 publication Critical patent/DE102007025084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • A61B2090/034Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on parts of the device itself

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument (10) für ein Endoskop, umfassend einen flexiblen Einführteil (20), der durch das Endoskop in eine Körperkavität einführbar ist; und eine erste und eine zweite langgestreckte Elektrode (11), die so am distalen Ende des Einführteils (20) angebracht sind, dass sie zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind; wobei die erste und die zweite Elektrode (11) an Leitungsdrähte (31) zur Bereitstellung einer Hochfrequenzspannung anschließbar sind; die erste Elektrode (11) eine mit einer Eingriffsfläche (64) versehene erste Fläche (61) und die zweite Elektrode (11) eine mit einer Eingriffsfläche (64) versehene zweite Fläche (61) aufweist; und die Eingriffsflächen (64), die in der geöffneten Stellung der beiden Elektroden (11) voneinander beabstandet sind, voneinander beabstandet bleiben, wenn die beiden Elektroden (11) in die geschlossene Stellung bewegt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop, insbesondere ein Instrument mit einer ersten und einer zweiten Elektrodenfläche, die gelenkig miteinander verbunden und ausgebildet sind, Gewebe sicher und rutschfest zu greifen. Ferner betrifft die Erfindung ein bipolares Hochfrequenzinzisionsinstrument, das eine hohe Stromdichte erzeugt.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Hochfrequenzinzisionsinstrument bekannt, das mit einer Nadel oder einer im Wesentlichen stabförmigen Elektrode arbeitet, die mit einer großen Gegenelektrode zusammenwirkt, die auf der Körperoberfläche des Patienten angeordnet wird. Zwischen der Nadel bzw. der stabförmigen Elektrode und der Gegenelektrode wird ein elektrischer Hochfrequenzstrom erzeugt, um das Gewebe in der Nähe der Nadel oder der stabförmigen Elektrode zu kauterisieren. Da ein solches stab- oder nadelförmiges Hochfrequenzinzisionsinstrument monopolar ist, erfährt der umliegende Gewebebereich eine hohe Wärmebelastung.
  • Der Nachteil dieses bekannten Hochfrequenzinzisionsinstrumentes besteht darin, dass in dem Gewebe ein Loch erzeugt wird, das deutlich tiefer als erforderlich ist, wenn der Hochfrequenzstrom kontinuierlich über lange Zeit erzeugt wird, da der Strom von einer Elektrode, die sich im Inneren des menschlichen Körpers befindet, zu der anderen Elektrode fließt, die auf der äußeren Körperoberfläche angeordnet ist.
  • Ein solch tiefes Loch kann vermieden werden, wenn der Strom intermittierend erzeugt wird. Dadurch wird jedoch der chirurgische Eingriff verlängert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein für ein Endoskop bestimmtes bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument anzugeben, das im Stande ist, eine Inzision, eine Exfoliation und eine Blutstillung zur Durchführung chirurgischer Eingriffe, z.B. einer Mukosektomie, vorzunehmen.
  • Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein für ein Endoskop bestimmtes Hochfrequenzinzisionsinstrument anzugeben, das in vergleichsweise kurzer Operationszeit einen Schnitt erzeugen kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass es zu tief in den zu behandelnden Körperteil schneidet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgaben durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren anhand von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. In den unterschiedlichen Darstellungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines bipolaren Hochfrequenzbehandlungsinstrumentes in geschlossener Stellung als erstes Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine Draufsicht auf das bipolare Hochfrequenzbehandlungsinstrument;
  • 3 einen Längsschnitt durch das bipolare Hochfrequenzbehandlungsinstrument entlang der in 2 dargestellten Linie A-A;
  • 4 eine perspektivische Ansicht, die einen zu behandelnden Bereich und das bipolare Hochfrequenzbehandlungsinstrument in geöffneter Stellung zeigt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht, die den zu behandelnden Bereich sowie einen Schnitt zeigt, der durch Schließen des Hochfrequenzbehandlungsinstrumentes erzeugt wird;
  • 6 eine perspektivische Ansicht, die das bipolare Hochfrequenzbehandlungsinstrument zeigt, kurz bevor dieses zur Blutstillung gegen einen blutenden Körperteil gedrückt wird;
  • 7 eine perspektivische Ansicht, die das bipolare Hochfrequenzbehandlungsinstrument mit geöffneten Elektroden und in einer Anordnung zeigt, die darauf abzielt, die Blutung in einem weiten Bereich zu stillen;
  • 8 eine perspektivische Ansicht, die zeigt, wie das bipolare Hochfrequenzbehandlungsinstrument den blutenden Körperteil einklemmt und dabei elektrischer Strom angewandt wird, um die Blutung zu stillen;
  • 9 eine Seitenansicht eines bipolaren Hochfrequenzinzisionsinstrumentes in geschlossener Stellung als zweites Ausführungsbeispiel;
  • 10 eine Vorderansicht des in 9 gezeigten Hochfrequenzinzisionsinstrumentes;
  • 11 eine Draufsicht auf das Hochfrequenzinzisionsinstrument nach 9, das mit Betätigungsdrähten verbunden ist, die von einem Isolierrohr und einer Hülle umgeben sind;
  • 12 einen Querschnitt durch das Hochfrequenzinzisionsinstrument entlang der in 11 gezeigten Linie A-A;
  • 13 eine perspektivische Ansicht, die den zu behandelnden Körperteil und das Hochfrequenzinzisionsinstrument in geöffneter Stellung zeigt;
  • 14 eine perspektivische Ansicht, die den zu behandelnden Körperteil sowie einen Schnitt zeigt, den das Hochfrequenzinzisionsinstrument in geschlossener Stellung erzeugt;
  • 15 eine perspektivische Ansicht des Isolierblocks des Hochfrequenzinzisionsinstrumentes; und
  • 16 eine Schnittansicht des Isolierblocks des Hochfrequenzinzisionsinstrumentes.
  • Die im Folgenden dargestellten Besonderheiten sind lediglich beispielhaft zu verstehen und dienen nur der Illustration der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele. Sie werden als diejenigen Merkmale angesehen, die am besten geeignet sind, die konzeptionellen Aspekte und Prinzipien der Erfindung zu erläutern. Es soll insbesondere kein Versuch unternommen werden, mehr strukturelle Details darzulegen als für das grundlegende Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Zusammen mit den Figuren soll die folgende Beschreibung dem Fachmann zeigen, wie die Erfindung in unterschiedlicher Form in die Praxis umgesetzt werden kann.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein bipolares Hochfrequenzinzisionsinstrument 10 für ein Endoskop als nicht einschränkend zu verstehendes erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Das Hochfrequenzinzisionsinstrument 10 kann beispielsweise in Verbindung mit einem endoskopischen Operationssystem verwendet werden, das in den Druckschriften US6969389 und US2003/0191465 beschrieben ist. Der Offenbarungsgehalt dieser beiden Druckschriften wird hiermit durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.
  • Die 1 bis 3 zeigen das bipolare Hochfrequenzbehandlungsinstrument 10, das für ein Endoskop bestimmt ist und ein erstes Ausführungsbeispiel bildet. Das Hochfrequenzbehandlungsinstrument 10 ist an eine nicht gezeigte Hochfrequenzstromversorgung anschließbar.
  • Das bipolare Hochfrequenzbehandlungsinstrument hat einen nicht gezeigten Bedienteil und einen Einführteil 20, der an das distale Ende des Bedienteils anschließt.
  • Der Einführteil 20 ist so ausgebildet, dass er durch den Instrumentenkanal eines nicht gezeigten Endoskops in eine Körperkavität eingeführt werden kann. Der Einführteil 20 hat eine langgestreckte und flexible Hülle 30, ein Paar Leitungsdrähte 31, die in 3 gezeigt sind und verschiebbar durch die Hülle 30 geführt sind, sowie ein Paar Elektroden oder Klauen 11, die am distalen Ende des Einführteils 20 angeordnet sind und an die Leitungsdrähte 31 anschließen. Die Hülle 30 besteht vorzugsweise aus einem isolierenden Material, z.B. Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Die Leitungsdrähte 31 sind an eine nicht gezeigte Hochfrequenzstromversorgung anschließbar und von dieser lösbar. Dabei wird einer der beiden Leitungsdrähte 31 an den Pluspol und der andere an den Minuspol der Stromversorgung angeschlossen, wodurch die Bipolarität des Hochfrequenzbehandlungsinstrumentes 10 hergestellt wird.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch den distalen Endteil des in 2 gezeigten Hochfrequenzbehandlungsinstrumentes 10. In 1 sind die beiden Elektroden 11 in geschlossener Stellung und in 3 in offener Stellung gezeigt.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, ist am distalen Ende der Hülle 30 ein Trägerelement 32 montiert, das die beiden Elektroden 11 hält. Das Trägerelement 32 besteht beispielsweise aus einem harten isolierenden Material, wie einem starren Kunststoff. Das Trägerelement 32 hat zwei Arme 33 (vergl. 2), die sich in Vorwärtsrichtung erstrecken und im Wesentlichen parallel zueinander liegen, wodurch sie einen Schlitz 34 bilden, der im Wesentlichen konstante Breite hat. Zwischen den Armen 33 sind zwei Stifte 35 gehalten, die sich in der Nähe der distalen Enden der Arme 33 befinden. Die Stifte 35 sind im Wesentlichen parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet. Sie liegen im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden des Schlitzes 34. Die Stifte 35 bestehen aus einem geeigneten Material, z.B. einem korrosionsbeständigen Stahl.
  • Die beiden Elektroden 11 sind zum Teil innerhalb des Schlitzes 34 des Trägerelementes 32 angeordnet und schwenkbar an den beiden Stiften 35 montiert. Die beiden Elektroden 11 können zwischen ihrer in 1 gezeigten geschlossenen Stellung, in der sie voneinander beabstandet bleiben, und der in 3 gezeigten offenen Stellung, in der sie einen größeren Abstand voneinander aufweisen, bewegt werden.
  • Die hinteren oder proximalen Enden der Elektroden 11 sind mit den Leitungsdrähten 31 verbunden. Jeder Leitungsdraht 31 ist mit Ausnahme seines Endabschnittes, an dem er mit der zugehörigen Elektrode 11 verbunden ist, von einem isolierenden Rohr 41 bedeckt.
  • Ein Isolierblock 51 ist am äußeren Ende des Trägerelementes 32 angeordnet und verhindert, dass die Elektroden 11 innerhalb des Schlitzes 34 miteinander in Kontakt kommen, wie in den 4 und 5 gezeigt ist. Der Isolierblock 51 ist zwischen den Elektroden 11 angeordnet. Er kann einstückig mit dem Trägerelement 32 oder aber separat von diesem ausgebildet und an den Stiften 35 gehalten sein. Der Isolierblock 51 besteht aus einem geeigneten isolierenden Material, z.B. einem Harz wie Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Wie in dem Längsschnitt des Einführteils 20 nach 3 gezeigt, bilden die Elektroden 11 im Wesentlichen langgestreckte, einander gegenüberliegende Elemente, die aus einem geeigneten Elektrodenmaterial, wie einem Metall, z.B. einem korrosionsbeständigen Stahl, bestehen. Die Elektroden 11 weisen einen im Wesentlichen langgestreckten vorderen Abschnitt F und einen im Wesentlichen langgestreckten hinteren Abschnitt R auf. Sind die Elektroden 11 an dem Trägerelement 32 montiert, so befindet sich der jeweilige vordere Abschnitt F an einer Stelle vor den Armen 33, während der jeweilige hintere Abschnitt R im Wesentlichen zwischen den Armen 33 angeordnet ist (vergl. 2).
  • In dem hinteren Abschnitt R der jeweiligen Elektrode 11 können zwei Durchgangslöcher ausgebildet sein. Eines dieser Durchgangslöcher bildet ein Lagerloch zur Aufnahme eines der Stifte 35 und befindet sich im Wesentlichen in der Mitte der Elektrode 11. Das andere Durchgangsloch bildet ein Anschlussloch für einen der Drähte 31 und befindet sich in der Nähe des hinteren Abschnittes R der Elektrode 11.
  • Wie in 2 gezeigt, ist jede Elektrode 11 schwenkbar an dem Trägerelement 32 montiert, indem der zugehörige Stift 35 durch das zugehörige Lagerloch geführt ist. Die Elektroden 11 können so zwischen der in 1 gezeigten geschlossenen Stellung und der in 3 gezeigten geöffneten Stellung geschwenkt werden.
  • Wie in 3 gezeigt, ist jeder Leitungsdraht 31 mit seinem distalen Ende, das nicht von dem zugehörigen isolierenden Rohr 41 bedeckt ist und damit freiliegt, durch das zugehörige Anschlussloch geführt und so mit der zugehörigen Elektrode 11 verbunden.
  • Der hintere Teil R jeder Elektrode 11 ist etwas gebogen, so dass die Leitungsdrähte 31, die innerhalb der Hülle 30 vor- und zurückbewegt werden, die Elektroden 11 um die zugehörigen Stifte 35 zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung verschwenken können.
  • Die Elektroden 11 haben eine erste bzw. eine entsprechende zweite Fläche (beide mit 61 bezeichnet), die jeweils eine Eingriffsfläche 64 aufweisen. In einem Ausführungsbeispiel sind die Elektroden 11 so ausgebildet, dass die Eingriffsflächen 64 in der geschlossenen Stellung der Elektroden 11 (vergl. 1, 5, 6 und 8) geringfügig voneinander beabstandet bleiben, z.B. in einem Abstand von etwa 0,05 mm bis etwa 0,5 mm angeordnet sind, wodurch die Schädigung des Gewebes verringert werden kann. Die Flächen 61 können jeweils mit einer nach innen abgeschrägten Seitenfläche 61a versehen sein. Dabei sind die Flächen 61a so ausgebildet, dass sie die Seitenflächen der Eingriffsflächen 64 bilden. Durch die schmal zulaufende Konfiguration der Eingriffsflächen 64, die durch die abgeschrägten Seitenflächen 61a zustandekommt, wird die Stromdichte an den Eingriffsflächen 64 erhöht.
  • An den Eingriffsflächen 64 sind vorzugsweise Vorsprünge ausgebildet, die eine beliebige Form haben können, z.B. im Wesentlichen trapezförmige Vorsprünge 64a, wie in 3 gezeigt. Die an den einander gegenüberliegenden Flächen 61 ausgebildeten trapezförmigen Vorsprünge 64a können ineinander verzahnt angeordnet sein, um ein Abrutschen zu verhindern, wenn sich die Elektroden 11 in der geschlossenen Stellung befinden. Dadurch kann ein noch präziserer Schnitt vorgenommen werden. Ferner können die trapezförmigen Vorsprünge 64a mit abgerundeten Ecken und Kanten ausgebildet sein, so dass eine unbeabsichtigte Schädigung des Gewebes verhindert wird.
  • Die Eingriffsflächen 64 weisen infolge ihrer abgeschrägten Seitenflächen 61a, durch die die Stromdichte ansteigt, eine verringerte Oberfläche auf, mit der sie betroffenen Körperteil kontaktieren. Dadurch wird eine zuverlässige und sichere Resektion nur des Zielbereichs des betroffenen Körperteils möglich.
  • Die Eingriffsflächen 64 können so an den Elektroden 11 ausgebildet sein, dass sie kürzer als die zugehörige erste bzw. zweite Fläche 61 sind, wie in 3 gezeigt ist.
  • 5 zeigt, wie die Eingriffsflächen 64 in dem Zielbereich einen Schnitt vornehmen. Wie in 2 gezeigt, sind die beiden Elektroden 11 in einer gemeinsamen Ebene verschwenkbar, um sie zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung zu bewegen. Wie in 3 gezeigt, weisen die im Wesentlichen trapezförmigen Vorsprünge 64a, die die Eingriffsflächen 64 bilden, beispielsweise eine kontinuierliche Wellenform auf.
  • Das Hochfrequenzbehandlungsinstrument 10 kann auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden, um eine Blutstillung vorzunehmen. Wie in 6 gezeigt, wird das bipolare Hochfrequenzbehandlungsinstrument 10 beispielsweise mit geschlossenen Elektroden 11 gegen den blutenden Körperteil gedrückt, um die Blutung zu stoppen. Muss die Blutung in einem weitläufigen Bereich gestoppt werden, so kann das bipolare Hoch frequenzbehandlungsinstrument 10 bei geöffneten Elektroden 11 mit Strom gespeist werden, wie in 7 gezeigt ist. Auch ist es möglich, den blutenden Körperteil mit dem bipolaren Hochfrequenzbehandlungsinstrument 10 einzuklemmen und dabei das Instrument mit Strom zu speisen, um die Blutung zu stoppen, wie in 8 gezeigt ist.
  • Das geschlossene Ende des Hochfrequenzbehandlungsinstrumentes 10 kann dazu eingesetzt werden, den Zielbereich des zu behandelnden Gewebes zu markieren. Bevor ein Schnitt erzeugt oder eine Blutstillung vorgenommen wird, kann demnach die Oberfläche des Gewebes markiert werden, indem die Elektroden 11 mit Strom gespeist werden, während sich das Instrument 10 in der geschlossenen Stellung befindet. Eine solche Markierung ermöglicht es, den Schnitt oder die Blutstillung noch präziser vorzunehmen.
  • Im Folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 9 bis 16 beschrieben.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein bipolares Hochfrequenzinzisionsinstrument 10 für ein Endoskop als nicht einschränkend zu verstehendes zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Das Hochfrequenzinzisionsinstrument 10 kann beispielsweise in Verbindung mit einem endoskopischen Operationssystem verwendet werden, das in den Druckschriften US6969389 und US2003/0191465 beschrieben ist. Der Offenbarungsgehalt dieser beiden Druckschriften wird hiermit durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.
  • 9 zeigt das bipolare Hochfrequenzinzisionsinstrument 10, das für ein Endoskop bestimmt ist und ein zweites Ausführungsbeispiel bildet. Das Hochfrequenzinzisionsinstrument 10 ist an eine nicht gezeigte Hochfrequenzstromversorgung anschließbar.
  • Das bipolare Hochfrequenzinzisionsinstrument 10 hat einen nicht gezeigten Bedienteil und einen Einführteil 20, der an das distale Ende des Bedienteils anschließt.
  • Der Einführteil 20 ist so ausgebildet, dass er durch den Instrumentenkanal eines nicht gezeigten Endoskops in eine Körperkavität eingeführt werden kann. Der Einführteil 20 hat eine langgestreckte und flexible Hülle 30, ein Paar Leitungsdrähte 31, die in 12 gezeigt sind und verschiebbar durch die Hülle 30 geführt sind, sowie ein Paar Elektroden oder Klauen 11, die am distalen Ende des Einführteils 20 angeordnet sind und an die Leitungsdrähte 31 anschließen. Die Hülle 30 besteht vorzugsweise aus einem isolierenden Material, z.B. Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Die Leitungsdrähte 31 sind an eine nicht gezeigte Hochfrequenzstromversorgung anschließbar und von dieser lösbar. Dabei wird einer der beiden Leitungsdrähte 31 an den Pluspol und der andere an den Minuspol der Stromversorgung angeschlossen, wodurch die Bipolarität des Hochfrequenzinzisionsinstrumentes 10 hergestellt wird.
  • 12 zeigt einen Längsschnitt durch den distalen Endteil des in 10 gezeigten Hochfrequenzinzisionsinstrumentes 10. In 9 sind die beiden Elektroden 11 in geschlossener Stellung und in 12 in offener Stellung gezeigt.
  • Wie in den 9, 11 und 12 gezeigt, ist am distalen Ende der Hülle 30 ein Trägerelement 32 montiert, das die beiden Elektroden 11 hält. Das Trägerelement 32 besteht beispielsweise aus einem harten isolierenden Material, wie einem starren Kunststoff. Das Trägerelement 32 hat zwei Arme 33, die sich in Vorwärtsrichtung erstrecken und im Wesentlichen parallel zueinander liegen, wodurch sie einen Schlitz 34 bilden, der im Wesentlichen konstante Breite hat. Zwischen den Armen 33 sind zwei Stifte 35 gehalten, die sich in der Nähe der distalen Enden der Arme 33 befinden. Die Stifte 35 sind im Wesentlichen parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet. Sie liegen im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden des Schlitzes 34. Die Stifte 35 bestehen aus einem geeigneten Material, z.B. einem korrosionsbeständigen Stahl.
  • Die beiden Elektroden 11 sind zum Teil innerhalb des Schlitzes 34 des Trägerelementes 32 angeordnet und schwenkbar an den beiden Stiften 35 montiert. Die beiden Elektroden 11 können zwischen ihrer in 9 gezeigten geschlossenen Stellung, in der sie voneinander beabstandet bleiben, und der in 12 gezeigten offenen Stellung, in der sie einen größeren Abstand voneinander aufweisen, bewegt werden.
  • Die hinteren oder proximalen Enden der Elektroden 11 sind mit den Leitungsdrähten 31 verbunden. Jeder Leitungsdraht 31 ist mit Ausnahme seines Endabschnittes, an dem er mit der zugehörigen Elektrode 11 verbunden ist, von einem isolierenden Rohr 41 bedeckt.
  • Ein Isolierblock 51 ist am äußeren Ende des Trägerelementes 32 angeordnet und verhindert, dass die Elektroden 11 innerhalb des Schlitzes 34 miteinander in Kontakt kommen, wie in den 13, 15 und 16 gezeigt ist. Der Isolierblock 51 ist zwischen den Elektroden 11 angeordnet. Er kann einstückig mit dem Trägerelement 32 oder aber separat von diesem ausgebildet und an den Stiften 35 gehalten sein. Der Isolierblock 51 besteht aus einem geeigneten isolierenden Material, z.B. einem Harz wie Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht des Einführteils 20. Die Elektroden 11 bilden im Wesentlichen langgestreckte, einander gegenüberliegende Elemente, die aus einem geeigneten Elektrodenmaterial, wie einem Metall, z.B. einem korrosionsbeständigen Stahl, bestehen. Die Elektroden 11 weisen jeweils einen im Wesentlichen langgestreckten vorderen oder distalen Abschnitt F (am freien Ende) und einen im Wesentlichen hinteren oder proximalen Abschnitt R (an den der zugehörige Betätigungsdraht 31 anschließt) auf. Sind die Elektroden 11 an dem Trägerelement 32 montiert, so befindet sich der jeweilige vordere Abschnitt F an einer Stelle vor den Armen 33, während der jeweilige hintere Abschnitt R im Wesentlichen zwischen den Armen 33 angeordnet ist (vergl. 11).
  • In dem hinteren Abschnitt R der jeweiligen Elektrode 11 sind zwei Durchgangslöcher ausgebildet. Eines dieser Durchgangslöcher bildet ein Lagerloch zur Aufnahme eines der Stifte 35 und befindet sich im Wesentlichen in der Mitte der Elektrode 11. Das andere Durchgangsloch bildet ein Anschlussloch für einen der Drähte 31 und befindet sich in der Nähe des hinteren Abschnittes R der Elektrode 11.
  • Wie in 12 gezeigt, ist jede Elektrode 11 schwenkbar an dem Trägerelement 32 montiert, indem der zugehörige Stift 35 durch das zugehörige Lagerloch geführt ist. Die Elektroden 11 können so zwischen der in 9 gezeigten geschlossenen Stellung und der in 12 gezeigten geöffneten Stellung geschwenkt werden.
  • Wie aus 12 hervorgeht, ist jeder Leitungsdraht 31 mit seinem distalen Ende, das nicht von dem zugehörigen isolierenden Rohr 41 bedeckt ist und damit freiliegt, durch das zugehörige Anschlussloch geführt und so mit der zugehörigen Elektrode 11 verbunden.
  • Das hintere Ende jeder Elektrode 11 ist geringfügig versetzt oder abgewinkelt, so dass die Leitungsdrähte 31, die innerhalb der Hülle 30 vor- und zurückbewegt werden, die Elektroden 11 um die zugehörige Stifte 35 zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung verschwenken können.
  • Die Elektroden 11 haben eine erste bzw. eine entsprechende zweite Fläche (beide mit 61 bezeichnet), die jeweils eine Schneide (Schneidkante) 64 aufweisen. In einer Ausführungsform sind die Elektroden 11 so ausgebildet, dass die Schneiden 64 in der geschlossenen Stellung der Elektroden 11 (vergl. 9, 11 und 14) geringfügig voneinander beabstandet bleiben, z.B. in einem Abstand von etwa 0,05 mm bis etwa 0,5 mm angeordnet sind, wodurch die Schädigung des Gewebes verringert wird. Zudem können die Flächen 61 jeweils mit einer nach innen abgeschrägten Seitenfläche 61a versehen sein. Dabei sind die Flächen 61a so ausgebildet, dass sie die Seitenflächen der zugehörigen Schneiden 64 bilden. Durch die schmal zulaufende Konfiguration der Schneiden 64, die durch die abgeschrägten Seitenflächen 61a zustandekommt, wird die Stromdichte an den Schneiden 64 erhöht.
  • Die Schneiden 64 weisen eine vergleichsweise kleine Oberfläche auf, mit der sie den betroffenen Körperteil kontaktieren. Dadurch wird die Strom dichte erhöht. Außerdem wird dadurch eine zuverlässige und sichere Resektion nur des Zielbereichs des betroffenen Körperteils möglich.
  • Wie in 9 gezeigt, weisen die erste und die zweite Fläche 61 in der geschlossenen Stellung der Elektroden 11 über ihre Länge einen im Wesentlichen konstanten Abstand S von z.B. etwa 0,05 mm bis etwa 0,5 mm voneinander auf. Dieser gleichmäßige Abstand S der Elektroden 11 und damit der Schneiden 64 erlaubt es, einen Schnitt zu erzeugen, während das Gewebe des behandelten Körperteils eingeklemmt ist. Dadurch kann das Inzisionselement besonders einfach bedient werden.
  • Die Schneiden 64 können so an den Elektroden 11 ausgebildet sein, dass sie kürzer als die erste und die zweite Fläche 61 sind, wie in 9 gezeigt ist.
  • Wie in 10 gezeigt, sind die Schneiden 64 beispielsweise als abgerundeter, in Längsrichtung verlaufender Vorsprung ausgebildet, der sich in der Querschnittsansicht an der Spitze des durch die abgeschrägten Seitenflächen 61a gebildeten Dreieckabschnittes der jeweiligen Elektrode 11 befindet. Die Schneiden können jedoch auch eine geeignete andere Form haben, die je nach Operationszweck gewählt wird.
  • In 13 und 14 ist gezeigt, wie die Schneiden 64 einen Schnitt in dem behandelten Körperteil erzeugen. Wie in 10 gezeigt, bewegen sich dabei die erste und die zweite Elektrode 11 zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung längs einer gemeinsamen Ebene. Die Schneiden 64 sind beispielsweise so ausgebildet, dass sie einen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
  • Die vorstehenden Beispiele dienen lediglich der Erläuterung und sind nicht schutzbeschränkend aufzufassen. Die in den bevorzugten Ausführungsbeispielen verwendeten Begriffe sind beschreibend und illustrierend, nicht jedoch beschränkend aufzufassen. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die hier angegebenen Mittel, Materialien und Ausführungsformen beschränkt. So erstreckt sich die Erfindung auf alle funktional äquivalenten Strukturen, Verfahren und Verwendungen innerhalb des durch die Patentansprüche festgelegten Schutzbereichs.

Claims (35)

  1. Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument (10) für ein Endoskop, umfassend: – einen flexiblen Einführteil (20), der durch das Endoskop in eine Körperkavität einführbar ist; und – eine erste und eine zweite langgestreckte Elektrode (11), die so am distalen Ende des Einführteils (20) angebracht sind, dass sie zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind; wobei – die erste und die zweite Elektrode (11) an Leitungsdrähte (31) zur Bereitstellung einer Hochfrequenzspannung anschließbar sind; – die erste Elektrode (11) eine mit einer Eingriffsfläche (64) versehene erste Fläche (61) und die zweite Elektrode (11) eine mit einer Eingriffsfläche (64) versehene zweite Fläche (61) aufweist; und – die Eingriffsflächen (64), die in der geöffneten Stellung der beiden Elektroden (11) voneinander beabstandet sind, voneinander beabstandet bleiben, wenn die beiden Elektroden (11) in die geschlossene Stellung bewegt sind.
  2. Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument (10) nach Anspruch 1, bei dem die Eingriffsflächen (64) jeweils mehrere Vorsprünge (64a) aufweisen, die von der ersten bzw. der zweiten Fläche (61) abstehen.
  3. Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument (10) nach Anspruch 2, bei dem die Vorsprünge (64a) im Wesentlichen trapezförmig sind.
  4. Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument (10) nach Anspruch 3, bei dem die erste und die zweite Fläche (61) jeweils nach innen abgeschrägte Seitenflächen (61a) aufweisen, durch die die Eingriffsflächen (64) so begrenzt sind, dass sie schmäler als die erste und die zweite Fläche (61) sind, wodurch die Stromdichte an den trapezförmigen Vorsprüngen (64a) zunimmt.
  5. Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument (10) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die trapezförmigen Vorsprünge (64a) insgesamt eine Länge aufweisen, die kleiner ist als die Länge der ersten und der zweiten Fläche (61).
  6. Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem die trapezförmigen Vorsprünge (64a) in der geschlossenen Stellung ineinander verzahnt sind, um ein Abrutschen zu vermeiden.
  7. Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste und die zweite Elektrode (11) zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung in einer gemeinsamen Ebene bewegbar sind.
  8. Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem die trapezförmigen Vorsprünge (64a) abgerundete Ecken aufweisen.
  9. Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem die trapezförmigen Vorsprünge (64a) durchgehend gewellte Eingriffsflächen (64) bilden.
  10. Instrument (10) für ein Endoskop, umfassend: – ein Trägerelement (32), das an einem Einführteil (20) des Endoskops anschließbar ist; – eine erste und eine zweite Klaue (11), die schwenkbar an das Trägerelement (32) gekoppelt und an Betätigungsdrähte (31) anschließbar sind, durch die die Klauen (11) zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind, wobei jede Klaue (11) eine Eingriffsfläche (64) aufweist; und – die Eingriffsflächen (64) voneinander beabstandet bleiben, wenn die beiden Klauen in die geschlossene Stellung bewegt sind.
  11. Instrument (10) nach Anspruch 10, bei dem jede Eingriffsfläche (64) mehrere Vorsprünge (64a) aufweist.
  12. Instrument (10) nach Anspruch 11, bei dem jeder Vorsprung (64a) im Wesentlichen trapezförmig ist.
  13. Instrument (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die erste Klaue (11) eine erste Fläche (61) und die zweite Klaue (11) eine zweite Fläche (61) aufweist, wobei die beiden Flächen (61) jeweils nach innen abgeschrägten Seitenflächen (61a) haben, durch die die Eingriffsflächen (64) so begrenzt sind, dass sie schmaler als die erste und die zweite Flächen (61) sind, wodurch die Stromdichte an den Eingriffsflächen (64) zunimmt.
  14. Instrument (10) nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die trapezförmigen Vorsprünge (64a) insgesamt eine Länge haben, die kleiner als die Länge der ersten und der zweiten Fläche (61) ist.
  15. Instrument (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem die trapezförmigen Vorsprünge (64a) in der geschlossenen Stellung ineinander verzahnt sind, wodurch ein Abrutschen verhindert wird.
  16. Instrument (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem die erste und die zweite Klaue (11) längs einer gemeinsamen Ebene zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung bewegbar sind.
  17. Instrument (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei dem die trapezförmigen Vorsprünge (64a) abgerundete Ecken aufweisen.
  18. Instrument (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem die trapezförmigen Vorsprünge (64a) durchgehend gewellte Eingriffsflächen (64) bilden.
  19. Instrument (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 18, bei dem bei dem die erste und die zweite Fläche (61) jeweils nach innen abgeschrägte Seitenflächen (61a) aufweisen, durch die die Eingriffsflächen (64) so begrenzt sind, dass sie schmäler als die erste und die zweite Fläche (61) sind, wodurch die Stromdichte an den trapezförmigen Vorsprüngen (64a) zunimmt.
  20. Bipolares Hochfrequenzinzisionsinstrument (10) für ein Endoskop, umfassend: – einen flexiblen Einführteil (20), der durch das Endoskop in eine Körperkavität einführbar ist; und – eine erste und eine zweite langgestreckte Elektrode (11), die so am distalen Ende des Einführteils (20) angebracht sind, dass sie zwi schen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind; wobei – die erste und die zweite Elektrode (11) an Leitungsdrähte (31) zur Bereitstellung einer Hochfrequenzspannung anschließbar sind; – die erste Elektrode (11) eine erste Fläche (61) und die zweite Elektrode (11) eine zweite Fläche (61) aufweist, die in der geöffneten Stellung der beiden Elektroden (11) voneinander beabstandet sind und, wenn die beiden Elektroden (11) in die geschlossene Stellung bewegt sind, voneinander beabstandet bleiben; und – die erste und die zweite Fläche (61) jeweils nach innen abgeschrägte Seitenflächen (61a) aufweisen, die Schneiden (64) bilden, die schmäler als die Elektroden (11) sind.
  21. Bipolares Hochfrequenzinzisionsinstrument (10) nach Anspruch 20, bei dem die erste und die zweite Fläche (61) in der geschlossenen Stellung der beiden Elektroden (11) in ihrer Längserstreckung einen im Wesentlichen konstanten Abstand voneinander haben.
  22. Bipolares Hochfrequenzinzisionsinstrument (10) nach Anspruch 20 oder 21, bei dem die Schneiden (64) so ausgebildet sind, dass an ihnen die Stromdichte zunimmt.
  23. Bipolares Hochfrequenzinzisionsinstrument (10) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei dem die Schneiden (64) kürzer als die erste und die zweite Fläche (61) sind.
  24. Bipolares Hochfrequenzinzisionsinstrument (10) nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei dem die Schneiden (64) zum Inzisieren eines zu behandelnden Körperteils ausgebildet sind.
  25. Bipolares Hochfrequenzinzisionsinstrument (10) nach einem der Ansprüche 20 bis 24, bei dem die beiden Elektroden (11) längs einer gemeinsamen Ebene zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung bewegbar sind.
  26. Bipolares Hochfrequenzinzisionsinstrument (10) nach einem der Ansprüche 20 bis 25, bei dem die beiden Elektroden (11) jeweils in dem Bereich, der durch die abgeschrägten Seitenflächen (61a) gebildet ist, einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen und die zugehörige Schneide (64) durch einen überstehenden Abschnitt gebildet ist, der in Längsrichtung verläuft und an der Spitze des dreieckigen Querschnitts angeordnet ist.
  27. Bipolares Hochfrequenzinzisionsinstrument (10) nach Anspruch 26, bei dem der überstehende Abschnitt eine im Wesentlichen abgerundete, sich in seiner Längserstreckung erstreckende Außenfläche aufweist.
  28. Instrument (10) für ein Endoskop, umfassend: – ein Trägerelement (32), das an einen Einführteil (20) des Endoskops anschließbar ist; – eine erste und eine zweite Klaue (11), die schwenkbar an das Trägerelement (32) gekoppelt und an Betätigungsdrähte (31) anschließbar sind, durch die die Klauen (11) zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind, wobei – die Klauen (11) jeweils eine erste und eine zweite Fläche (61) aufweisen; – die erste und die zweite Fläche (61) jeweils nach innen abgeschrägte Seitenflächen (61a) aufweisen, die eine Schneide (64) bilden, die schmäler als die zugehörige Klaue (11) ist; und – die beiden Klauen (11) lateral voneinander beabstandet bleiben, wenn sie in die geschlossene Stellung bewegt sind.
  29. Instrument (10) nach Anspruch 28, bei dem die erste und die zweite Fläche (61) in der geschlossenen Stellung der beiden Klauen (11) in ihrer Längserstreckung einen im Wesentlichen konstanten Abstand voneinander haben.
  30. Instrument (10) nach Anspruch 28 oder 29, bei dem die Schneiden (64) so ausgebildet sind, dass an ihnen die Stromdichte zunimmt.
  31. Instrument (10) nach einem der Ansprüche 28 bis 30, bei dem die Schneiden (64) kürzer als die erste und die zweite Fläche (61) sind.
  32. Instrument (10) nach einem der Ansprüche 28 bis 31, bei dem die Schneiden (64) zum Inzisieren eines zu behandelnden Körperteils ausgebildet sind.
  33. Instrument (10) nach einem der Ansprüche 28 bis 32, bei dem die beiden Klauen (11) längs einer gemeinsamen Ebene zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung bewegbar sind.
  34. Instrument (10) nach einem der Ansprüche 28 bis 33, bei dem die beiden Klauen (11) jeweils in dem Bereich, der durch die abgeschrägten Seitenflächen (61a) gebildet ist, einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen und die zugehörige Schneide (64) durch einen überstehenden Abschnitt gebildet ist, der in Längsrichtung verläuft und an der Spitze des dreieckigen Querschnitts angeordnet ist.
  35. Instrument (10) nach Anspruch 34, bei dem der überstehende Abschnitt eine im Wesentlichen abgerundete, sich in seiner Längserstreckung erstreckende Außenfläche aufweist.
DE102007025084A 2006-05-30 2007-05-30 Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop Withdrawn DE102007025084A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/442,422 US20070282329A1 (en) 2006-05-30 2006-05-30 Bipolar high-frequency incision tool for an endoscope
US11/442,422 2006-05-30
US11/442,423 US20070282330A1 (en) 2006-05-30 2006-05-30 Bipolar high-frequency treatment tool for an endoscope
US11/442,423 2006-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025084A1 true DE102007025084A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025084A Withdrawn DE102007025084A1 (de) 2006-05-30 2007-05-30 Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2007319678A (de)
DE (1) DE102007025084A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205006A1 (de) * 2014-03-18 2015-10-08 Richard Wolf Gmbh Endoskopisches Schaftinstrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205006A1 (de) * 2014-03-18 2015-10-08 Richard Wolf Gmbh Endoskopisches Schaftinstrument
US10064679B2 (en) 2014-03-18 2018-09-04 Richard Wolf Gmbh Endoscopic shank instrument

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007319678A (ja) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE69935139T2 (de) Bipolare chirurgische instrumente mit fokussiertem elektrischen feld
EP0274705B1 (de) Sonde zur Einführung in den menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere Papillotom
DE69533288T2 (de) Alternative stromwege für ein bipolares chirurgisches schneidwerkzeug
DE2513868C2 (de) Bipolare Elektrodiathermiefaßzange
EP1793755B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE19946527C1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Fassen, Koagulieren und Schneiden von Gewebe
DE102007053359B3 (de) Chirurgisches Instrument
EP1107703B1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
DE3490633T (de) Bipolares elektrochirurgisches Gerät
DE102004013419A1 (de) Zangenartiges Instrument für ein elektronisches Endoskop
EP1221903A1 (de) Monopolare und bipolare elektrode für ein urologisches resektoskop
DE102004031141A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE10316134A1 (de) Zangeninstrument für ein Endoskop
DE102005030159A1 (de) Polypektomieschlinge
DE10316210A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument zur endoskopischen Schleimhautresektion
DE102009049401A1 (de) Elektrochirurgische Zange
DE10258730A1 (de) Bipolares medizinisches Instrument sowie elektrochirurgisches System mit einem solchen Instrument
DE102005039106B4 (de) Medizinisches Instrument
DE102007025086A1 (de) Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop
DE10332613B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102007045725A1 (de) Hochfrequenz-Inzisionsinstrument für ein Endoskop
DE102007025083A1 (de) Bipolares Hochfrequenzinzisionsinstrument für ein Endoskop
WO2015022103A1 (de) Führungskatheter mit stabilisierungsmechanismus und verfahren zum einführen eines führungskatheters
DE202007015547U1 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8130 Withdrawal