DE102009046340A1 - Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009046340A1
DE102009046340A1 DE102009046340A DE102009046340A DE102009046340A1 DE 102009046340 A1 DE102009046340 A1 DE 102009046340A1 DE 102009046340 A DE102009046340 A DE 102009046340A DE 102009046340 A DE102009046340 A DE 102009046340A DE 102009046340 A1 DE102009046340 A1 DE 102009046340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
vehicle
drive train
kraftschlusswiederherstellung
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009046340A
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Dr. Würthner
Joachim Staudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009046340A priority Critical patent/DE102009046340A1/de
Priority to PCT/EP2010/065153 priority patent/WO2011054621A1/de
Priority to EP10766266.0A priority patent/EP2496458B1/de
Priority to US13/505,533 priority patent/US8784267B2/en
Priority to CN201080049883.5A priority patent/CN102596675B/zh
Publication of DE102009046340A1 publication Critical patent/DE102009046340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Nutzkraftwagens (1), mit einem Antriebsstrang mit einem Antriebsmotor, einem über eine Getriebesteuerung ansteuerbaren automatischen oder automatisierten Getriebe, mit ansteuerbaren Schaltmitteln zur Unterbrechung des Kraftschlusses im Antriebsstrang und mit einer Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung, bei dem in einer geeigneten Fahrsituation der Kraftschluss im Antriebsstrang unterbrochen wird. Damit die Roll- oder Segelfunktion möglichst effizient genutzt und dennoch sicher und komfortabel beendet werden kann, wird der Kraftschluss im Antriebsstrang in Abhängigkeit von einer wählbaren Geschwindigkeitsdifferenz (Δv_F_T) zwischen der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit (v_F) und einer mittels der Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung festgesetzten unteren Grenzgeschwindigkeit (v_T) wieder hergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Einsparung von Energie und Kosten beim Antrieb sowie die Verringerung der Umweltbelastung durch Abgasemissionen und Lärm sind aktuelle Ziele in der Fahrzeugentwicklung. Dazu können Fahrzeuge in geeigneten Fahrsituationen in einem Roll- oder Segelmodus temporär antriebslos fortbewegt werden. Bei einem Kraftfahrzeug im Rollmodus kann der Verbrennungsmotor möglichst verbrauchsreduziert und emissionsarm im Leerlauf drehen, während das Fahrzeug mit offenem Antriebsstrang rollt. Wird der Verbrennungsmotor in einer solchen Fahrsituation ausgeschaltet, um den Einspareffekt noch zu erhöhen, bewegt sich das Fahrzeug in einem so genannten Segelmodus. Diese Funktionen sind bereits bekannt.
  • Die Kraftschlussunterbrechung kann, je nach vorhandenen Antriebsstrangkomponenten und Getriebebauart, durch eine Schaltung des Getriebes in Neutral und/oder durch Öffnen einer Anfahr- oder Überbrückungskupplung erfolgen, sobald ein Rollen oder Segeln möglich ist. Durch Schließen des Antriebsstranges bzw. Gangwiedereinlegen wird der Roll- oder Segelmodus beendet.
  • Als problematisch hat sich herausgestellt, geeignete Fahrsituationen für die Aktivierung der Roll- oder Segelfunktion zu erkennen, gleichzeitig unnötige Kraftschlussunterbrechungen zu vermeiden und die Funktion zum richtigen Zeitpunkt wieder zu beenden. Wird die Funktion zu früh beendet, dann kann dadurch ein vorhandenes Schwungpotenzial weitgehend ungenutzt bleiben und der Spareffekt verloren gehen. Andererseits kann ein zu spätes Beenden der Funktion bei einem anschließenden Anstieg der Topographie, insbesondere bei schweren Nutzfahrzeugen, zu einem Defizit an Zugkraft und einer Fahrverzögerung mit Rückschaltungen bis zu einem erneuten Anfahrvorgang hin führen. Zudem sind der Fahrkomfort, der Verschleiß betroffener Komponenten des Antriebsstranges und die Fahrsicherheit zu berücksichtigen.
  • Bekannte Verfahren zur Steuerung der Roll- oder Segelfunktion erkennen jedoch oft Situationen zur Kraftschlussunterbrechung und Aufhebung der Kraftschlussunterbrechung aufgrund einer eher ungefilterten oder unzureichenden Berücksichtigung von topografischen Gegebenheiten der Fahrstrecke und/oder unzureichender Berücksichtigung des aktuellen Fahrzustandes des Fahrzeuges nicht korrekt, oder sie skid sehr komplex, was zu Fehlinterpretationen mit eher für den Fahrer situationsbedingt unerwünschten und gegebenenfalls kontraproduktiven Ein- und Ausschaltvorgängen der Roll- oder Segelfunktion oder auch zu einer eher ineffektiven Nutzung von geeigneten Roll- oder Segelsituationen führen kann.
  • Weiterhin ist es bekannt, aus Komfort- und Verkehrs- bzw. Fahrsicherheitsgründen moderne Fahrzeuge zunehmend mit automatischen Fahrgeschwindigkeitsregelungsfunktionen oder Fahrgeschwindigkeits- und Abstandsregelungsfunktionen auszustatten. Solche Systeme sind beispielsweise als so genannte Tempomat-Bremsomat-Systeme bekannt und für Personenkraftfahrzeuge und Nutzfahrzeuge verfügbar. Sie ermöglichen es, eine vom Fahrer vorgegebene Wunschgeschwindigkeit einhalten oder in dessen Erweiterung als ACC (Adaptive Cruise Control) oder ADR (Automatic Distance Regulation), die mit Hilfe von Sensoren, beispielsweise Radar, Infrarot, Video oder Ultraschall, einen Überwachungsbereich vor dem Fahrzeug oder um das Fahrzeug herum aufbauen, wodurch zusätzlich zumindest der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug durch automatisches Gaswegnehmen oder Abbremsen mittels eines Bremsomats angepasst wird.
  • Insbesondere reagieren bekannte Tempomat-Bremsomat-Systeme in Nutzkraftwagen bei einem Verzögerungsbedarf im Gefälle und/oder zur Abstandsanpassung zum vorausfahrenden Fahrzeug mit einer Bremsung mittels einer vorhandenen Dauerbremsanlage, wie einem antriebs- oder abtriebsseitigen hydrodynamischen oder elektrodynamischen Retarder und/oder der Betriebsbremsen, wobei vorzugsweise der Retarder genutzt wird. Bei einem Beschleunigungsbedarf zur Aufrechterhaltung bzw. Erreichung einer vorgegebenen Tempomatgeschwindigkeit fordern diese Systeme ein Motordrehmoment an.
  • Aus der DE 102 21 701 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion für ein Kraftfahrzeug mit einem automatisierten Getriebe bekannt. Bei dem bekannten Verfahren werden eine die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentierende Größe, eine Bremsbetätigung und/oder eine Betätigung eines Kraftstoffzufuhrbemessungsglieds sowie ein Betriebszustand des Verbrennungsmotors detektiert. Eine Kupplungsvorrichtung wird geöffnet und damit der Kraftschluss im Antriebsstrang unterbrochen, wenn bei laufendem Verbrennungsmotor und Überschreiten einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit weder das Fahrpedal bzw. Kraftstoffzufuhrbemessungsglied noch das Bremspedal betätigt werden. Nach dem Öffnen der Kupplung wird das Getriebe in Neutral geschaltet, so dass sich das Fahrzeug in einem Rollmodus befindet.
  • Durch Betätigen des Fahrpedals oder des Bremspedals oder durch Verändern von in ihrer Wirkung entsprechender Größen, wird die Kupplung wieder geschlossen und dadurch der Rollmodus beendet. Vor dem Schließen der Kupplung erfolgt jedoch zunächst eine Synchronisation der Drehzahlen des Verbrennungsmotors und einer Getriebeeingangswelle, um möglichst ruckfrei vom Rollmodus in den regulären Antrieb zurückzukehren. Das Öffnen der Kupplung und damit der Rollmodus werden verhindert, wenn ein voraussichtlicher Bremsbedarf angenommen wird. Dies kann beispielsweise bei einer Bergabfahrt, bei einem plötzlichen Gaswegnehmen oder bei der Anwahl eines sportbetonten Fahrprogramms der Fall sein.
  • Aus der DE 10 2007 001 936 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Schaltkupplung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei dem kontinuierlich eine Bergdetektion und eine Neutralieerlaufsteuerung ausgewertet und geprüft werden. Das Verfahren wird durchgeführt, um in Leerlaufzuständen des Verbrennungsmotors, beispielsweise beim Halten an Signalanlagen oder im Stopp-and-Go-Betrieb, in einer Neutralstellung des Getriebes Kraftstoff zu sparen. Gleichzeitig soll aber auch bei einer Neutralschaltung des Getriebes ein Rückrollen des Fahrzeugs an einer Steigung aufgrund eines zu geringen Bremsdrucks zum Halten des Fahrzeuges verhindert werden.
  • Für eine solche Neutralleerlaufsteuerung, d. h. eine situationsgeregelte Neutralschaltung, müssen bestimmte Eintrittsbedingungen erfüllt sein, zu denen eine Auswertung eines Bergdetektionsflags und eines Bergzählers gehören. Ein Bergdetektionsflag kann bei einer entsprechenden Bewertung anhand der Bergdetektion gesetzt bzw. ein Bergzähler erhöht werden. Dies ist der Fall, wenn sich das Getriebe in einem Vorwärtsgang befindet, eine Getriebeabtriebsdrehzahl größer als ein vorgegebener Abtriebsdrehzahlgrenzwert ist, eine Drosselstellung des Verbrennungsmotors kleiner als ein vorgegebener Drosselstellungsgrenzwert ist, ein Bremsstatus anzeigt, dass die Fahrzeugbremse betätigt ist, und die Getriebetemperatur innerhalb eines zulässigen Bereichs ist.
  • Eine rückrollfreie Neutralleerlaufschaltung kann erfolgen, wenn bei einer Getriebeabtriebsdrehzahl, die kleiner als der vorgegebene Abtriebsdrehzahlgrenzwert ist, der aktuelle Zählerstand kleiner als ein vorgegebener Zählergrenzwert ist, oder bei einem Zählerstand oberhalb dieses Zählergrenzwertes, wenn der Bremsdruck größer als ein vorberechneter Bremsdruckgrenzwert ist, oder, falls der Bremsdruck nicht zur Verfügung steht und der Zählerstand größer als der Zählergrenzwert ist, wenn ein Bergdetektionsflag gesetzt ist.
  • Aus der DE 10 2004 017 115 A1 ist ein Verfahren zur automatischen Fahrgeschwindigkeitsregelung oder Fahrgeschwindigkeits- und Abstandsregelung für ein Fahrzeug mit einem automatischen oder automatisierten Getriebe bekannt, bei dem die Fahrzeuggeschwindigkeit im Bereich einer vorgewählten Sollgeschwindigkeit variieren kann. Dabei folgt jeweils auf eine Beschleunigungsphase eine Ausrollphase, in welcher der Kraftschluss im Antriebsstrang unterbrochen werden kann, um Kraftstoff zu sparen. Bei der Abfolge der Beschleunigungs- und Ausrollphasen können mittels einer Navigationseinrichtung gewonnene topografische Daten, Daten aus einer Überwachungseinrichtung des unmittelbaren Fahrzeugumfeldes und/oder bestimmte Fahrzeugparameter berücksichtigt werden. Die Beschleunigungsphasen können über einen zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor vorhandenen Elektromotor unterstützt werden.
  • Aus der WO 2003/037672 ist ein Stufenschaltgetriebe, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge bekannt, welches beim Erkennen eines verbrauchsarmen Fahrzustandes in Neutral, also in einen Rollmodus geschaltet wird. Ein verbrauchsarmer Fahrzustand wird dann erkannt bzw. die Neutralstellung wird dann geschaltet, wenn eine Sollgeschwindigkeit vorgegeben ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit sich ohne Rollmodus verringern würde. Dies wird insbesondere dann angenommen, wenn weder Gas- noch Bremspedal gedrückt sind oder äquivalente Größen sich ändern. Aus Sicherheitsgründen steht eine Zusatzbremseinrichtung zur Verfügung, die während des Rollbetriebes angefordert werden kann. Zudem wird der aktuell eingelegte Gang berücksichtigt.
  • Außerdem ist aus der WO 2009/037167 A1 ein Verfahren zur Steuerung eines automatisierten oder automatischen Stufengetriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines schweren Nutzfahrzeuges bekannt, bei dem zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs, bei einer Fahrt im Gefälle beim anschließenden Übergang in einen Gefälleauslauf, anstelle wie üblich erst nach der Einfahrt in die Ebene bzw. nach dem Übergang vom Schubbetrieb in den Zugbetrieb hochzuschalten, schon vor der Einfahrt in die Ebene bzw. vor dem Beginn des Zugbetriebs in einen höheren Gang geschaltet wird, also eine Schubhochschaltung durchgeführt wird.
  • Dazu wird in einem festgelegten Zeittakt die aktuelle Fahrbahnsteigung ermittelt und bei der Gefällefahrt eine Funktion zur Erkennung des Gefälleauslaufs aktiviert, um möglichst vorzeitig automatisch hochzuschalten. Dadurch wird die Drehzahl des Antriebsmotors und gegebenenfalls einer aktiven Dauerbremseinrichtung abgesenkt, was aufgrund des geringeren Motorschleppmomentes und gegebenenfalls geringeren Retarder-Bremsmomentes zu einer Beschleunigung des Fahrzeuges führen kann, wodurch der Zugbetrieb vergleichsweise später einsetzt. Der höhere Gang wird dabei so gewählt, dass nur eine leichte Beschleunigung des Fahrzeuges erfolgt, damit der Fahrer die Situation jederzeit sicher kontrollieren kann.
  • Ein Gefälleauslauf wird daran erkannt, dass sich das unmittelbar zuvor durchfahrene Gefälle während einer bestimmten Anzahl von Zeittakten monoton verringert und einen Grenzwert unterschreitet. Zudem können verschiedenen Kriterien, beispielsweise ein Betätigen der Betriebsbremse, eine zu hohe Fahrzeugbeschleunigung, ein zu steiles Gefälle, eine besonders schwere Ladung, ein Betreiben einer Dauerbremse an ihrer Belastungsgrenze oder eine Überschreitung einer Sollgeschwindigkeit oder Unterschreitung eines Sicherheitsabstandes, was durch einen aktiven Tempomat/Bremsomat geregelt wird, vorgesehen sein, die aus Sicherheitsgründen zu einer Sperrung der Schubhochschaltung führen.
  • Die bekannten Verfahren zeigen verschiede Möglichkeiten zur Minderung des Kraftstoffverbrauchs mit Hilfe von Schwungnutzfahrten auf. Der Fachmann findet darin jedoch keine Hinweise zur Beendigung einer Roll- oder Segelfunktion unter Berücksichtigung der Wirkung einer Geschwindigkeitsregeleinrichtung des Fahrzeugs.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs mit einem automatischen oder automatisierten Getriebe und einer Geschwindigkeitsregeleinrichtung anzugeben, mit dem eine Roll- oder Segelsituation möglichst effizient genutzt und dennoch sicher sowie komfortabel beendet werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer Fahrt mit einem Fahrzeug mit einer Roll- oder Segelfunktion und einer Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung bzw. einem Tempomat/Bremsomat-System bei einem Übergang von einer Gefällstrecke in eine Ebene oder eine Steigung nach einer Roll- oder Segelsituation die Kraftschlusswiederherstellung im Antriebsstrang sich an einer gewählten Geschwindigkeit des Tempomaten orientieren soll, aber unter Berücksichtigung aktueller Parameter des Fahrzeuges und/oder der Topografie der befahrenen Strecke abweichend davon, mit Hilfe einer Getriebesteuerung, flexibel gehandhabt werden kann.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Nutzkraftwagens, mit einem Antriebsstrang mit einem Antriebsmotor, einem über eine Getriebesteuerung ansteuerbaren automatischen oder automatisierten Getriebe, mit ansteuerbaren Schaltmitteln zur Unterbrechung des Kraftschlusses im Antriebsstrang und mit einer Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung, bei dem in einer geeigneten Fahrsituation der Kraftschluss im Antriebsstrang unterbrochen wird. Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass der Kraftschluss im Antriebsstrang abhängig von einer wählbaren Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit und einer mittels der Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung festgesetzten unteren Grenzgeschwindigkeit wiederhergestellt wird.
  • Unter einer Rollfunktion bzw. einem Rollmodus wird das Fahren eines Fahrzeuges mit offenem Antriebstrang, d. h. eine antriebslose Vorwärtsfahrt oder Schwungnutzfahrt, bei laufendem Antriebsmotor verstanden. Unter einer Segelfunktion bzw. einem Segelmodus wird das Fahren eines Fahrzeuges mit offenem Antriebstrang bei abgeschaltetem Antriebsmotor verstanden.
  • Unter einer Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung wird ein Fahrzeugsystem verstanden, das sowohl einen so genannten Tempomat als auch einen so genannten Bremsomat für Antriebs- bzw. Bremseingriffe aufweist. Ein solches System wird dementsprechend auch als ein Tempomat/Bremsomat-System bezeichnet. Das System kann auch eine Abstandsregeleinrichtung aufweisen.
  • Entsprechend der üblichen Vorzeichenkonvention werden Gefälle als negative Steigungen, Verzögerungen als negative Beschleunigungen und resultierende antreibende Hangabtriebskräfte als negative Fahrwiderstände verstanden.
  • Da einerseits die Tempomat/Bremsomat-Funktion geschwindigkeits- und/oder sicherheitsrelevante Eingriffe am Antrieb vornimmt, andererseits die Roll- oder Segelfunktion verbrauchsrelevante Neutralschaltungen bzw. Kraftschlussunterbrechungen des Antriebsstranges veranlasst, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, beide Funktionen, soweit vorhanden, bedarfsweise zu koordinieren, um einen effektiven und komfortablen Fahrbetrieb zu erreichen, jedoch ohne deren eigenständige Funktionsweisen aufzugeben. Dies ist vor allem deshalb sinnvoll, weil der Tempomat/Bremsomat eher nur auf einen Fahrerwunsch und/oder unter bestimmten Randbedingungen eingeschaltet ist, während die kraftstoffsparende Neutralschaltung bzw. Kupplungsöffnung eher situationsbezogen automatisch aktiviert oder deaktiviert werden kann. Ist ein Tempomat/Bremsomat-System vorhanden und aktiv, so kann die Steuerung der Koordination von Tempomat/Bremsomat-Funktion sowie der Roll- oder Segelfunktion vorteilhaft von einer vorhandenen, entsprechend angepassten Getriebesteuerung aus erfolgen.
  • Die Roll- oder Segelsituationen können über ein Getriebesteuergerät, welches relevante Signale erfasst sowie Daten auswertet und in der Folge Befehle zur Einleitung, Durchführung, Blockierung und Beendigung der Roll- oder Segelfunktion ausgibt, gesteuert werden. Grundsätzlich ist dazu bei Fahrzeugen mit Tempomat- bzw. Bremsomat-Einrichtungen keine Softwareänderung an den Reglern für diese Systeme erforderlich, was sich kostengünstig auswirkt.
  • Die Segel- oder Rollfunktion kann grundsätzlich dann aktiviert werden, wenn die aktuelle Fahrbahnsteigung eine antriebslose Vorwärtsfahrt bzw. eine Schwungnutzfahrt ermöglicht. In einer für das erfindungsgemäße Verfahren relevanten Situation befindet sich das Fahrzeug zunächst in einer Gefällstrecke mit einem anschließenden Übergang in eine Ebene bzw. einen Anstieg, und wird während dieser Fahrsituation in einen Roll-Segelmodus versetzt. Die situationsrichtige Aktivierung der Roll- oder Segelfunktion im Gefälleauslauf wird in einer anderen Patentanmeldung der Anmelderin behandelt.
  • Das antriebslos rollende Fahrzeug verliert anschließend durch den Fahrwiderstand, der sich aus dem Luftwiderstand, dem Rollwiderstand sowie dem Steigungswiderstand und dem Beschleunigungswiderstand ergibt, an Geschwindigkeit, wenn die Streckentopografie in die Ebene übergeht oder wieder ansteigt. Zum Schließen des Antriebsstrangs wird erfindungsgemäß in dem zuvor in Neutral geschalteten Getriebe der ursprünglich ausgelegte Gang oder ein anderer geeigneter Gang in Abhängigkeit von einer gesetzten Tempomatgeschwindigkeit bzw. unteren Grenzgeschwindigkeit der Geschwindigkeitsregeleinrichtung und der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit eingelegt und/oder eine zuvor zur Trennung des Antriebsmotors vom Antriebsstrang geöffnete Kupplung wieder geschlossen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft erreicht, dass der Antriebsstrang zu einem für eine komfortable Weiterfahrt zweckmäßigen, gleichzeitig aber auch unter Verbrauchsgesichtspunkten günstigen Zeitpunkt wieder geschlossen werden kann, so dass dann ein Antriebsdrehmoment von dem Antriebsmotor über das Getriebe auf die Fahrzeugräder übertragen werden kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der aktuellen Fahrgeschwindigkeit und der Tempomatgeschwindigkeit, bei der die Kraftschlusswiederherstellung erfolgt, abhängig von der aktuellen Fahrzeugbeschleunigung gewählt wird. Die Zuordnung der Fahrzeugbeschleunigung und der Geschwindigkeitsdifferenz ist dabei vorteilhaft frei wählbar. Die Kraftschlusswiederherstellung kann somit bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb oder unterhalb der Tempomatgeschwindigkeit erfolgen.
  • Dementsprechend kann eine Motormomentanforderung des Tempomats temporär durch die Getriebesteuerung blockiert werden, um einen relativ großen Geschwindigkeitsverlust des Fahrzeuges zuzulassen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sich das Fahrzeug mit einer vergleichsweise geringen Verzögerung (negativen Beschleunigung) bewegt, wodurch ein sanftes Ausrollen in einer Ebene erkannt wird, welches eine besonders geeignete Fahrsituation für die Roll- oder Segelfunktion ist. Folglich wird der Gang entsprechend später, unterhalb der Tempomatgeschwindigkeit, eingelegt bzw. die Anfahrkupplung geschlossen.
  • Beispielsweise kann bei einer negativen Fahrzeugbeschleunigung unterhalb eines Schwellwertes, also bei einer relativ langsamen Fahrzeugverzögerung, die Geschwindigkeitsdifferenz, bei der die Kraftschlusswiederherstellung erfolgt, dem Betrag nach einer Größenordnung einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen einer mittels der Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung festgesetzten oberen Grenzgeschwindigkeit, also einer Bremsomat-Geschwindigkeit, und der unteren Grenzgeschwindigkeit, also der Tempomatgeschwindigkeit entsprechen. Damit kann eine Roll- oder Segelsituation quasi vollständig ausgeschöpft werden, um einen hohe Kraftstoffeinsparung zu erreichen.
  • Andererseits kann auch eine sehr geringe Geschwindigkeitsdifferenz als Schwelle zum Beenden des Roll- oder Segelmodus gewählt werden, so dass der Kraftschluss bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit nahe der Tempomatgeschwindigkeit erfolgt.
  • Die Geschwindigkeitsdifferenz kann negativ sein, d. h., dass der Gang zu einem Zeitpunkt wieder eingelegt wird bzw. die Kupplung geschlossen wird, bei dem die Fahrgeschwindigkeit bereits etwas unter die Tempomatgeschwindigkeit abgesunken ist, oder umgekehrt positiv sein, so dass der Gang bereits etwas oberhalb der Tempomatgeschwindigkeit wieder eingelegt bzw. die Kupplung wieder geschlossen wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass bei einer negativen Fahrzeugbeschleunigung oberhalb eines Schwellwertes die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Fahrgeschwindigkeit und Tempomatgeschwindigkeit, bei der die Kraftschlusswiederherstellung erfolgt, einen Wert nahe Null einnimmt. So kann beispielsweise bei einer starken Verzögerung (negativen Beschleunigung) des Fahrzeuges, bei der kein sanftes Ausrollen des Fahrzeuges sondern eher ein abruptes Ende der Gefällstrecke mit einem kurzfristigen Drehmomentbedarf erwartet wird, frühzeitig der Kraftschluss wiederhergestellt werden, um erforderlichenfalls eine unmittelbar abrufbare Zugkraft für eine anschließende Steigung zur Verfügung zu stellen. Selbstverständlich kann als Spezialfall der Antriebsstrang auch zu dem Zeitpunkt geschlossen werden, an dem die aktuelle Fahrgeschwindigkeit mit der Tempomatgeschwindigkeit übereinstimmt.
  • Außerdem kann auch durch eine Auswertung der aktuellen Fahrbahnsteigung, welche durch eine Sensorik und gegebenenfalls durch eine geeignete Berechnung ermittelbar ist, und/oder des Fahrwiderstandes, welcher sich aus dem Luftwiderstand, dem Rollwiderstand, dem (negativen) Steigungswiderstand sowie dem (negativen) Beschleunigungswiderstand ergibt, in vergleichbarrer Weise auf einen topografischen Streckenverlauf geschlossen werden, der einen eher geringen oder eher großen Geschwindigkeitsverlust bis zum Schließen des Antriebsstranges sinnvoll erscheinen lässt.
  • Der Zeitpunkt zum Schließen des Antriebstrangs wird demzufolge über eine aktuelle Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Tempomatgeschwindigkeit bestimmt, bei der eine Differenzgeschwindigkeitsschwelle frei wählbar ist. Um einen günstigen Zeitpunkt zu ermitteln, werden die Fahrzeugbeschleunigung und/oder die Fahrbahnsteigung und/oder der Fahrwiderstand sowie gegebenenfalls weitere Parameter ausgewertet, und in Abhängigkeit von diesen Werten wird dann die Differenzgeschwindigkeitsschwelle ermittelt, bei der die Roll- oder Segelfunktion deaktiviert wird.
  • Das Verfahren bietet somit die Möglichkeit, nach einem Rollen oder so genannten Segeln des Fahrzeugs mit offenem Antriebsstrang, situationsbezogen variabel den Antriebsstrang wieder zu schließen bzw. den Gang wieder einzulegen, wobei die Tempomatgeschwindigkeit als Orientierungsgeschwindigkeit verwendet und je nach Situation und/oder anderer vorgegebener Parameter nach oben oder unten, weniger oder mehr davon abgewichen wird. Damit kann einerseits die Roll- oder Segelfunktion effektiv genutzt werden um Kraftstoff zu sparen, andererseits werden der Fahrkomfort und der Fahrerwunsch nach einem bestimmten Vortrieb zumindest weitgehend berücksichtigt.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung zur situationsabhängigen Beendigung einer Roll- oder Segelfunktion bei einem Nutzkraftwagen.
  • Der Nutzkraftwagen besitzt einen Antriebsstrang mit einem Verbrennungsmotor und einem automatischen oder automatisierten Ein- oder Mehrgruppengetriebe, welches über eine Getriebesteuerung ansteuerbar ist. Weiterhin ist eine Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung vorgesehen. Fahrzeuge mit solchen Antriebssträngen sind an sich bekannt, so dass sich die nachfolgende Beschreibung auf ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines solchen Fahrzeuges beschränkt.
  • Das Verfahren beruht im Wesentlichen darauf, dass der Kraftschluss im Antriebsstrang nach einer Roll- oder Segelsituation abhängig von einer wählbaren Geschwindigkeitsdifferenz Δv_F_T = v_F – v_T zwischen der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit v_F und einer über die Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung gesetzten unteren Grenzgeschwindigkeit, d. h. einer Tempomatgeschwindigkeit v_T, wiederhergestellt wird.
  • Demnach befindet sich der Nutzkraftwagen 1 in der einzigen Zeichnungsfigur in einer leichten Gefällstrecke 2 mit einer relativ geringen negativen Steigung α_Fb, die über einen Gefälleauslauf 3 in eine Eben 4 übergeht. Über die Getriebesteuerung wurde das Getriebe in Neutral geschaltet, so dass sich der Nutzkraftwagen 1 antriebslos in einem Rollmodus bewegt. Aufgrund des Fahrwiderstandes F_W, d. h. der Summe aus Luft- und Rollwiderstand sowie Steigungs- und Beschleunigungswiderstand, wirkt eine negative Fahrzeugbeschleunigung a_F, die zu einem zunehmenden Geschwindigkeitsverlust führt.
  • Die 1 zeigt eine obere Geschwindigkeitsgrenze v_B und eine untere Geschwindigkeitsgrenze v_T, welche als Bremsomat-Geschwindigkeit v_B bzw. als Tempomatgeschwindigkeit v_T durch die als ein Tempomat/Bremsomat-System ausgebildete Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung vorab festgelegt worden sind. Grundsätzlich wird über das Tempomat/Bremsomat-System eine Bremseinrichtung des Fahrzeugs 1 angesteuert, wenn dieses über die Bremsomat-Geschwindigkeit v_B hinaus beschleunigt, um die Fahrgeschwindigkeit v_F nicht weiter ansteigen zu lassen bzw. konstant zu halten, und ein Motordrehmoment wird angefordert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit v_F unter die Tempomatgeschwindigkeit v_T abfällt, um das Fahrzeug 1 mindestens bei dieser Fahrgeschwindigkeit v_F weiter zu betreiben. Weiterhin ist, als gestrichelte Kurve, ein zeitlicher Verlauf der Fahrzeuggeschwindigkeit v_F beim Durchfahren der topografischen Fahrsituation dargestellt. Zu einem angenommenen Zeitpunkt t_1 beginnt ein Geschwindigkeitsverlust, der beim Rollen in die Ebene 4 weiter zunimmt.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung sind beispielhaft zwei weitere Zeitpunkte t_G_1 und t_G_2 eingezeichnet, an denen ein Gang des Fahrzeuggetriebes wieder eingelegt werden könnte. Beim ersten Beispiel wird eine eher starke fahrwiderstandsbedingte Verzögerung (negative Beschleunigung a_F) des Fahrzeuges 1 angenommen und daher nur ein relativ geringer Geschwindigkeitsverlust gegenüber der Bremsomat-Geschwindigkeit v_B zugelassen. Demzufolge wird bei einer kleinen positiven Geschwindigkeitsdifferenz Δv_F_T_1 = v_F_1 – v_T zum Schaltzeitpunkt t_G_1 der Gang bereits vor einer Drehmomentanforderung des Tempomats wieder eingelegt. Dementsprechend steht frühzeitig eine Zugkraft zur Verfügung, die gegebenenfalls für eine kommende Steigung benötigt wird. Die Kraftstoffersparnis durch die Rollphase ist jedoch eher gering.
  • Beim zweiten Beispiel wird eine eher schwache Verzögerung (negative Beschleunigung a_F) angenommen. Daher wird ein relativ großer Geschwindigkeitsverlust, sogar unter die Tempomatgeschwindigkeit v_T, zugelassen. Demzufolge wird der Gang erst bei einer großen negativen Geschwindigkeitsdifferenz Δv_F_T_2 = v_F_2 – v_T zum Schaltzeitpunkt t_G_2 wieder eingelegt. Das Fahrzeug 1 rollt somit zum Zeitpunkt t_G_2, an dem der Gang unterhalb der Tempomatgeschwindigkeit v_T eingelegt wird, bereits eine gewisse Strecke in der Ebene 4. Daraus resultiert eine relativ hohe Kraftstoffersparnis. Durch die lang gezogene Ebene 4 wird erst vergleichsweise später Zugkraft für die Weiterfahrt benötigt.
  • Die beiden beschriebenen Szenarien sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Der Fachmann kann aufgrund der frei wählbaren Differenzgeschwindigkeitsschwelle weitere bzw. andere günstige Entscheidungszeitpunkte zum Schließen des Antriebsstranges der Getriebesteuerung vorgeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nutzkraftwagen
    2
    Gefällstrecke
    3
    Gefälleausiauf
    4
    Ebene
    a_F
    Fahrzeugbeschleunigung
    α_Fb
    Fahrbahnsteigung
    F_W
    Fahrwiderstand
    t
    Zeit
    t_1
    Zeitpunkt
    t_G_1
    Zeitpunkt
    t_G_2
    Zeitpunkt
    v
    Geschwindigkeit
    v_B
    Bremsomat-Geschwindigkeit
    v_F
    Fahrzeuggeschwindigkeit
    v_F_1
    Fahrzeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt t_G_1
    v_F_2
    Fahrzeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt t_G_2
    v_T
    Tempomatgeschwindigkeit
    Δv_B_T
    Geschwindigkeitsdifferenz
    Δv_F_T
    Geschwindigkeitsdifferenz
    Δv_F_T_1
    Geschwindigkeitsdifferenz zum Zeitpunkt t_G_1
    Δv_F_T_2
    Geschwindigkeitsdifferenz zum Zeitpunkt t_G_2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10221701 A1 [0008]
    • DE 102007001936 A1 [0010]
    • DE 102004017115 A1 [0013]
    • WO 2003/037672 [0014]
    • WO 2009/037167 A1 [0015]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Nutzkraftwagens (1), mit einem Antriebsstrang mit einem Antriebsmotor, einem über eine Getriebesteuerung ansteuerbaren automatischen oder automatisierten Getriebe, mit ansteuerbaren Schaltmitteln zur Unterbrechung des Kraftschlusses im Antriebsstrang und mit einer Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung, bei dem in einer geeigneten Fahrsituation der Kraftschluss im Antriebsstrang unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftschluss im Antriebsstrang abhängig von einer wählbaren Geschwindigkeitsdifferenz (Δv_F_T) zwischen der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit (v_F) und einer mittels der Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung festgesetzten unteren Grenzgeschwindigkeit (v_T) wiederhergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsdifferenz (Δv_F_T), bei der die Kraftschlusswiederherstellung erfolgt, abhängig von der aktuellen Fahrzeugbeschleunigung (a_F) gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer negativen Fahrzeugbeschleunigung (a_F) oberhalb eines Schwellwertes die Geschwindigkeitsdifferenz (Δv_F_T), bei der die Kraftschlusswiederherstellung erfolgt, einen Wert nahe Null einnimmt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer negativen Fahrzeugbeschleunigung (a_F) unterhalb eines Schwellwertes die Geschwindigkeitsdifferenz (Δv_F_T), bei der die Kraftschlusswiederherstellung erfolgt, dem Betrag nach, näherungsweise einer Geschwindigkeitsdifferenz (Av_B_T) zwischen einer mittels der Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung festgesetzten oberen Grenzgeschwindigkeit (v_B) und der unteren Grenzgeschwindigkeit (v_T) entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsdifferenz (Δv_F_T), bei der die Kraftschlusswiederherstellung erfolgt, abhängig von der aktuellen Fahrbahnsteigung (α_Fb) gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsdifferenz (Δv_F_T), bei der die Kraftschlusswiederherstellung erfolgt, abhängig von dem aktuellen Fahrwiderstand (F_W) gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftschlusswiederherstellung bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit (v_F) oberhalb der unteren Grenzgeschwindigkeit (v_T) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftschlusswiederherstellung bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit (v_F) unterhalb der unteren Grenzgeschwindigkeit (v_T) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftschlusswiederherstellung über eine Getriebesteuerung durch das Einlegen eines Ganges nach einer vorangegangenen Neutralschaltung und/oder durch das Schließen einer Kupplungseinrichtung nach einer vorangegangenen Trennung des Antriebsmotors vom Antriebsstrang erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der Kraftschlusswiederherstellung vorangegangene Neutralschaltung und/oder Trennung des Antriebsmotors vom Antriebsstrang aufgrund einer Fahrsituation erfolgt ist, in der eine Streckentopografie von einem Gefälle (2) in eine Ebene (4) oder ein Steigung übergeht.
DE102009046340A 2009-11-03 2009-11-03 Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs Withdrawn DE102009046340A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046340A DE102009046340A1 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs
PCT/EP2010/065153 WO2011054621A1 (de) 2009-11-03 2010-10-11 Verfahren zur steuerung einer roll- oder segelfunktion eines fahrzeugs
EP10766266.0A EP2496458B1 (de) 2009-11-03 2010-10-11 Verfahren zur steuerung einer roll- oder segelfunktion eines fahrzeugs
US13/505,533 US8784267B2 (en) 2009-11-03 2010-10-11 Method for controlling a rolling or coasting function of a vehicle
CN201080049883.5A CN102596675B (zh) 2009-11-03 2010-10-11 用于控制车辆的溜滚功能和滑行功能的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046340A DE102009046340A1 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046340A1 true DE102009046340A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43416985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046340A Withdrawn DE102009046340A1 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8784267B2 (de)
EP (1) EP2496458B1 (de)
CN (1) CN102596675B (de)
DE (1) DE102009046340A1 (de)
WO (1) WO2011054621A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012169961A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Scania Cv Ab Method and system for a vehicle
CN102951154A (zh) * 2011-08-16 2013-03-06 福特全球技术公司 一种用于控制机动车辆的方法
WO2013156381A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-24 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum umschalten von einem segel- oder freirollbetrieb eines kraftfahrzeugs auf einen schubabschaltungsbetrieb
WO2014003654A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Scania Cv Ab Vehicle speed and coasting control method and system
DE102012013689A1 (de) 2012-07-07 2014-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102012213229A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verzögerungssteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102012021495A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrsicherheitssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102013225434A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014204763A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102014015463A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs in einem Segelmodus
EP2865914A4 (de) * 2012-06-20 2016-10-12 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
RU2710136C2 (ru) * 2015-04-16 2019-12-24 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Способ эксплуатации электрического автотранспортного средства и электрическое автотранспортное средство
WO2023213565A1 (de) * 2022-05-06 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur beschleunigung eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045091A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes
US10137908B2 (en) * 2011-06-13 2018-11-27 General Electric Company Vehicle traction control system and method
DE102011085395B4 (de) * 2011-10-28 2023-03-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
US9206893B2 (en) * 2011-10-25 2015-12-08 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a vehicle powertrain
DE102011085151A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102011085759A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Pumpe
US9365201B2 (en) * 2012-03-16 2016-06-14 Allison Transmission, Inc. Device, system, and method for controlling transmission torque to provide hill ascent and/or descent assistance using road grade
CA2867584C (en) 2012-03-16 2020-04-21 Allison Transmission, Inc. Device and method for controlling transmission torque to provide hill ascent and/or descent assistance
SE538649C2 (sv) * 2012-06-27 2016-10-11 Scania Cv Ab Förfarande och system för val av en transmissionsmod i ett fordon
EP2884129B1 (de) 2012-08-08 2019-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wegsteuerungsvorrichtung für fahrzeuge
SE539476C2 (sv) * 2012-11-12 2017-09-26 Scania Cv Ab Förfarande och styrsystem för möjliggörande eller förlängning av en högre transmissionsmod i ett fordon
WO2014089580A2 (en) 2012-12-07 2014-06-12 Kelsey-Hayes Company Vehicle speed control system
DE102012223964A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Energiemanagement eines Fahrzeugs
DE102013207015A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
FR3005021B1 (fr) * 2013-04-30 2015-04-17 Renault Sa Systeme et procede de commande d'un vehicule automobile en roulage en roue libre
DE102013011549A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Regelung des Abstands eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
GB2519158A (en) * 2013-10-14 2015-04-15 Gm Global Tech Operations Inc Method of controlling an automatic engine stop during coasting phase
KR101491408B1 (ko) * 2014-02-12 2015-02-06 현대자동차주식회사 경사로 출발 보조 장치의 제어 방법
US9321447B2 (en) * 2014-05-16 2016-04-26 International Business Machines Corporation Vehicle powertrain synchronization based on predicted driver actions
SE539477C2 (sv) * 2014-07-07 2017-09-26 Scania Cv Ab Styrning av en förbränningsmotor i samband med frihjulning
US9896071B2 (en) * 2014-10-30 2018-02-20 Ford Global Technologies, Llc Automatic brake hold with low speed maneuverability
KR101646369B1 (ko) * 2014-10-31 2016-08-12 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 타력주행 유도 제어장치 및 방법
US10399569B2 (en) * 2015-11-03 2019-09-03 Cummins Inc. Systems and methods for idle coasting management of a vehicle having predictive cruise control
DE102016204504A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
US9739371B1 (en) 2016-06-14 2017-08-22 Allison Transmission, Inc. Torque converter lockup clutch slip control
CN105946856B (zh) * 2016-06-16 2019-09-27 吉林大学 一种纯电驱动汽车自适应滑行控制方法
US10189453B2 (en) 2016-10-05 2019-01-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Coasting guidance timing and drive force adjustment
US9896106B1 (en) 2016-10-24 2018-02-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Coasting distance determination for coasting assistance system
US9898928B1 (en) 2016-10-25 2018-02-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Coasting guidance timing and learning based on approach lane
FR3058377A1 (fr) * 2016-11-08 2018-05-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Roulage en roue libre avec protection de la boite de vitesses
JP6508179B2 (ja) * 2016-12-05 2019-05-08 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102016224511A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Roll- bzw. Segelmodus eines Fahrzeugs
WO2019023169A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-31 Cummins Inc. FREE WHEEL MOVEMENT MANAGEMENT CONTROL OF A ROAD SPEED LIMITER VEHICLE
US10967883B2 (en) * 2018-04-04 2021-04-06 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for adjusting vehicle noise for human-in-the-loop cruise control
KR102575729B1 (ko) * 2018-12-07 2023-09-08 현대자동차주식회사 차량의 변속 제어 장치 및 방법, 그리고 차량 시스템
JP7385409B2 (ja) * 2019-09-18 2023-11-22 株式会社Subaru マニュアルトランスミッション車用運転支援装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700325A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE19920065A1 (de) * 1999-05-03 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Durchführung einer automatisierten Kupplungsbetätigung
DE10221701A1 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
WO2003037672A1 (en) 2001-10-31 2003-05-08 Volvo Lastvagnar Ab Gear box for motor vehicles
DE102004017115A1 (de) 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102007001936A1 (de) 2006-01-17 2007-10-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Neutralleerlauf-Bergdetektion
EP1923291A2 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schwungnutzung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung hierfür
DE102007036794A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Festlegung der Fahrstrategie eines Fahrzeuges
WO2009037167A1 (de) 2007-09-18 2009-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE102008023135A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung, Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508916A (en) * 1995-02-13 1996-04-16 Eaton Corporation Control for engagement of positive clutches in automated mechanical transmission systems
BR0205113A (pt) 2001-06-05 2003-06-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Processo de controle para um veìculo com embreagem automaticamente acionável durante a descida em um declive
EP1270303B1 (de) 2001-06-11 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE10151933A1 (de) * 2002-04-23 2003-09-11 Harald Wilkens Steuerung zur besseren Nutzung des Trägheitsmomentes beim Fahren (NTF)
FR2847639B1 (fr) 2002-11-21 2005-02-04 Renault Sa Procede de commande d'une transmission automatique d'un vehicule en situation de descente
DE10307462B4 (de) 2003-02-21 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
SE0400605L (sv) * 2004-03-09 2005-01-25 Volvo Lastvagnar Ab Metod, system och datorprogram för automatisk frihjulning av fordon
SE529578C2 (sv) 2005-04-04 2007-09-25 Scania Cv Abp Ett förfarande och ett system för att styra driften av ett fordon
JP5211151B2 (ja) * 2007-04-20 2013-06-12 ボルボ ラストバグナー アーベー 車両における自動惰性走行機能の作動状態持続時間を引き延ばす方法
GB2452579B (en) 2007-11-08 2009-09-30 Jason Robert Bunn Vehicle control system
CN102470867B (zh) * 2009-07-02 2015-04-08 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于控制车辆巡航控制的方法和系统
DE102009046341B4 (de) * 2009-11-03 2021-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs und Getriebesteuergerät

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700325A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE19920065A1 (de) * 1999-05-03 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Durchführung einer automatisierten Kupplungsbetätigung
DE10221701A1 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
WO2003037672A1 (en) 2001-10-31 2003-05-08 Volvo Lastvagnar Ab Gear box for motor vehicles
DE102004017115A1 (de) 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102007001936A1 (de) 2006-01-17 2007-10-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Neutralleerlauf-Bergdetektion
EP1923291A2 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schwungnutzung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung hierfür
DE102007036794A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Festlegung der Fahrstrategie eines Fahrzeuges
WO2009037167A1 (de) 2007-09-18 2009-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE102008023135A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung, Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2570855C2 (ru) * 2011-06-10 2015-12-10 Сканиа Св Аб Способ и система транспортного средства
US10190511B2 (en) 2011-06-10 2019-01-29 Scania Cv Ab Method and system for a vehicle
WO2012169961A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Scania Cv Ab Method and system for a vehicle
CN102951154A (zh) * 2011-08-16 2013-03-06 福特全球技术公司 一种用于控制机动车辆的方法
WO2013156381A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-24 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum umschalten von einem segel- oder freirollbetrieb eines kraftfahrzeugs auf einen schubabschaltungsbetrieb
EP2865914A4 (de) * 2012-06-20 2016-10-12 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
WO2014003654A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Scania Cv Ab Vehicle speed and coasting control method and system
US9821803B2 (en) 2012-06-27 2017-11-21 Scania Cv Ab Vehicle speed and coasting control method and system
US9421971B2 (en) 2012-07-07 2016-08-23 Volkswagen Ag Method for a driver assistance system of a vehicle
WO2014009108A1 (de) 2012-07-07 2014-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
DE102012013689A1 (de) 2012-07-07 2014-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102012213229A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verzögerungssteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102012021495A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrsicherheitssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102013225434A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014204763A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102014015463A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs in einem Segelmodus
RU2710136C2 (ru) * 2015-04-16 2019-12-24 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Способ эксплуатации электрического автотранспортного средства и электрическое автотранспортное средство
WO2023213565A1 (de) * 2022-05-06 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur beschleunigung eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011054621A1 (de) 2011-05-12
CN102596675A (zh) 2012-07-18
US20120220424A1 (en) 2012-08-30
CN102596675B (zh) 2015-05-06
EP2496458B1 (de) 2016-11-23
US8784267B2 (en) 2014-07-22
EP2496458A1 (de) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496458B1 (de) Verfahren zur steuerung einer roll- oder segelfunktion eines fahrzeugs
DE102009046341B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs und Getriebesteuergerät
EP2421735B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einem segel- bzw. rollmodus
DE10221701B4 (de) Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102011077656B4 (de) Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel
DE102011083332B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aktivieren bzw. Deaktivieren einer Segel-Betriebsart bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE102009028242A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Roll- bzw. Segelmodus eines Fahrzeuges
DE102008019174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges
WO2015120872A1 (de) Verfahren zum betrieb eines den fahrer bei einem ausrollvorgang unterstützenden fahrerassistenzsystems und kraftfahrzeug
DE102007018733A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Geschwindigkeitsfunktion zum Verzögern eines Fahrzeugs
DE102010031080A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Rückstellkraft am Gaspedal und Verfahren zu deren Betrieb
DE102009032976A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102011109039A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP1609658B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anfahren
WO2017084977A1 (de) Veränderung einer schubrekuperation eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer elektrischen maschine
EP1475265B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016011411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP3558777B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit vorzeitigem motorneustart aus dem engine-off-coasting
DE102013021441A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102009053026A1 (de) Bremssteuerung für Fahrzeuge
EP1278648B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes für ein kraftfahrzeug
WO2010072468A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE19946335A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen eines beim Fahren eines Kraftfahrzeugs mit einer Übersetzungsänderung verbundenen Schaltvorgang
DE10052816B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer von der Betätigung des Bremspedals unabhängigen Bremsung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee