DE102008023135A1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung, Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung, Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008023135A1
DE102008023135A1 DE102008023135A DE102008023135A DE102008023135A1 DE 102008023135 A1 DE102008023135 A1 DE 102008023135A1 DE 102008023135 A DE102008023135 A DE 102008023135A DE 102008023135 A DE102008023135 A DE 102008023135A DE 102008023135 A1 DE102008023135 A1 DE 102008023135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling operation
speed
vehicle
rolling
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008023135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023135B4 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE102008023135.5A priority Critical patent/DE102008023135B4/de
Publication of DE102008023135A1 publication Critical patent/DE102008023135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023135B4 publication Critical patent/DE102008023135B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/103Speed profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, bei dem die Topographie einer Fahrtroute als Topographiedaten bereitgestellt werden. Erfindungsgemäß wird anhand der Topographiedaten sowie der aktuellen Geschwindigkeit und eines Parameters für die Rolleigenschaft des Fahrzeugs für einen vorgegebenen vorausliegenden Streckenabschnitt der Fahrtroute der Geschwindigkeitsverlauf des Fahrzeuges im Rollbetrieb vorausberechnet, insbesondere zur Ermittlung, Anzeige und Nutzung von Rollbetriebskenngrößen, die einen vorteilhaften Fahrzeug-Rollbetrieb ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 29, ein Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 30 sowie ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 31.
  • Moderne, insbesondere im Fernverkehr eingesetzte Nutzfahrzeuge sind, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, mittlerweile regelmäßig mit so viel Motorleistung ausgestattet, dass sie selbst bei mittleren Steigungen immer mit der gerade geltenden Höchstgeschwindigkeit gefahren werden können. Üblicherweise wird hierzu vom Fahrer zum Beispiel ein Tempomat aktiviert, um diese maximale Geschwindigkeit ein- und damit jederzeit sicherzustellen. Auch beim Bergabfahren wird die Geschwindigkeit üblicherweise durch ein Regelsystem, welches auf die Bremsen wirkt, konstant gehalten. Derartige Assistenzsysteme für den Fahrer werden im Sinne der vorliegenden Anmeldung allgemein als Geschwindigkeitsregelanlage bezeichnet.
  • Es ist zudem allgemein bekannt, dass die Fahrer vor einer Einsenkung im Gelände bereits vor dem Durchfahren des tiefsten Punktes die Bremse zu einem von jedem Fahrer individuell bestimmten Zeitpunkt lösen und den Schwung des Fahrzeuges ausnutzen, um die Senke im Rollbetrieb zu durchfahren, um letztendlich Kraftstoff einzusparen. Auch vor einer Kuppe kann in einer analogen Weise Kraftstoff gespart werden, wenn der Fahrer das Fahrzeug durch den eigenen Schwung über die Kuppe rollen lässt und danach bergab die Beschleunigung wiederum durch die Schwerkraft erfolgt. Die Kraftstoffeinsparung im Rollbetrieb ist möglich, da bei diesem Rollbetrieb des Fahrzeugs der Motor bzw. die Brennkraftmaschine eingekuppelt ist und kein Kraftstoff verbraucht wird. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass der Fahrer das Gelände regelmäßig nicht ausreichend gut einschätzen kann, um entscheiden zu können, wann mit dem Rollbetrieb begonnen werden soll, insbesondere bei einem kurzwelligen, hügeligen Gelände. Weiterhin ist es für ihn sehr schwierig zu entscheiden, ob sich das Rollen über eine Kuppe im Hinblick auf das Kraftstoffeinsparpotenzial überhaupt lohnt, da bei einem derartigen Überrollen die Geschwindigkeit des Fahrzeugs abnimmt und damit die Fahrzeit gegenüber dem normalen Fahrbetrieb mit konstant eingeregelter Geschwindigkeit verlängert wird, d. h. gegebenenfalls das Kraftstoffeinsparpotenzial zu gering ist, gegenüber den mit einem Rollbetrieb einhergehenden Nachteilen, wie z. B. einer Verlängerung der Fahrzeit.
  • Aus der DE 10 2006 001 818 A1 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrerassistenz beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs bekannt, bei dem die auf dem Streckenverlauf vorausliegende Topographie einer Fahrtroute, für welche aus einem Speicher Topographiedaten abgerufen werden, bei der Einstellung der jeweiligen Fahrbetriebskomponenten, wie z. B. der Fahrgeschwindigkeit, der Beschleunigung, des Bremsens, der Getriebesteuerung und insbesondere bei der Einstellung des Ganges rechnergestützt ausgewertet wird. Die Topographiedaten einer jeweiligen Fahrtroute können hierzu aus einem Speicher, welcher ein mobiler, im Fahrzeug mitgeführter Speicher oder ein zentraler Speicher sein kann, abgerufen werden. Durch die hierbei erzielte vorausschauende Fahrweise soll der Verschleiß von Fahrzeugkomponenten und der Kraftstoffverbrauch reduziert werden. Gleichzeitig soll damit die Durchschnittsgeschwindigkeit erhöht werden. Mit Kenntnis des auf der Fahrtroute vorausliegenden Höhenprofils, welches bereitgestellt wird, sollen zudem die Fahrerassistenzsysteme des Fahrzeugs optimal ausgelegt werden können. Beispielsweise können unter Ausnutzung der Topographiedaten am jeweiligen Ende von Gefällestrecken die Dauerbremsen rechtzeitig ausgeschaltet werden, um durch die Hangabtriebskraft wieder auf die erhöhte Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen. Hierdurch soll die Durchschnittsgeschwindigkeit ohne zusätzlichen Kraftstoffverbrauch erhöht werden. Insbesondere bei einer unmittelbar folgenden Steigung soll weiter der Schwung des Fahrzeuges vorteilhaft ausgenutzt werden können, um eine erhöhte Geschwindigkeit beim Bergauffahren zu erreichen. Um dies zu erreichen, wird bereits vor der Steigung vorausschauend zurückgeschaltet, da jede Schaltung eine kurzzeitige Zugkraftunterbrechung mit sich bringt, welche in der Steigung bei voller Fahrzeugbeladung zu einem deutlichen Geschwindigkeitsverlust führen soll.
  • Weiter ist aus der DE 10 2006 003 625 A1 ein Verfahren zur Abstandsregelung eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Führungsfahrzeug bekannt, bei dem Topographiedaten verwertet werden.
  • Aus der DE 10 2005 049 710 A1 ist ferner ein Verfahren zur Beeinflussung des automatisierten Schaltgetriebes unter Berücksichtigung des Fahrwiderstandes bekannt, bei dem Topographieinformationen des befahrenen Gebietes eigenständig gewonnen werden, um in Verbindung mit einer Fahrwiderstands- Erkennungseinrichtung z. B. ein geeignetes Schaltprogramm auswählen zu können.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, eine Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung, ein Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug sowie ein Nutzfahrzeug zur Verfügung zu stellen, mittels dem bzw. der ein optimierter Rollbetrieb in hügeligem Gelände insbesondere in Verbindung mit einer Kraftstoff-Verbrauchseinsparung erzielt oder ermittelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bezüglich der Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung für ein Nutzfahrzeug wird diese Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 29. Bezüglich des Fahrerassistenzsystems für ein Nutzfahrzeug wird diese Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 30. Bezüglich des Nutzfahrzeugs wird diese Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 31. Vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu sind jeweils Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verfahrensführung vorgesehen, bei der zur Ermittlung eines optimierten Fahrzeug-Rollbetriebs anhand der Topographiedaten für einen vorgegebenen, vorausliegenden Streckenabschnitt der Fahrtroute sowie der aktuellen Geschwindigkeit und eines Parameters für die Rolleigenschaft des Fahrzeugs der Geschwindigkeitsverlauf des Fahrzeuges für einen eventuellen Rollbetrieb vorausberechnet wird, insbesondere zur Ermittlung, Anzeige und Nutzung an Rollbetriebskenngrößen, die einen vorteilhaften, insbesondere verbrauchsoptimierten Fahrzeug-Rollbetrieb ermöglichen. Damit kann entweder selbsttätig in Verbindung mit einer z. B. Bestandteil eines Fahrerassistenzsystems bildenden Steuereinrichtung oder aber auch alternativ individuell durch den Bediener des Fahrzeuges selbst bestimmt oder entschieden werden, ob bzw. wann der Rollbetrieb vernünftigerweise gestartet werden kann oder soll. Eine derartige Verfahrensführung wird bevorzugt mittels einer Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung für ein Nutzfahrzeug durchgeführt, mittels der Topographiedaten abgefragt und/oder erfasst werden können, was bevorzugt mit einer Topographiedaten bereitstellenden Speichereinrichtung oder einem Topographiedaten bereitstellenden Navigationsgerät erfolgt. Eine derartige Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung bildet zudem bevorzugt Bestandteil eines in Nutzfahrzeugen verbauten bzw. verbaubaren Fahrerassistenzsystems, das die Verfahrensführung selbsttätig steuert bzw. regelt oder aber zusätzlich oder alternativ die für den Rollbetrieb interessierenden Kenngrößen dem Fahrer anzeigt, um diesem gegebenenfalls die Möglichkeit zu geben, das System und damit den Rollbetrieb durch entsprechende Betätigung von Funktionsschaltern oder Funktionstasten individuell zu beeinflussen.
  • Wie oben erläutert interessiert im praktischen Fahrbetrieb insbesondere eine Vorausberechnung über eine begrenzte Strecke vor dem Fahrzeug, also z. B. über eine vorausliegende Kuppe oder Einsenkung. Weiterhin ist ein Rollbetrieb üblicherweise nur dann erwünscht, wenn die Geschwindigkeit in der Rollphase nicht zu weit abnimmt und auch nicht zu weit ansteigt, da weder ein zu großer Zeitverlust, noch eine deutliche Überschreitung einer Höchstgeschwindigkeit toleriert werden kann. Wird ein Fahrzeug aber unter diesen Bedingungen betrieben, so kann der Energiebedarf, der zum Betrieb des Fahrzeugs nötig ist, aufgeteilt werden in einen Anteil der nötig ist zur Überwindung von Steigungen und in einen Verlustanteil. Der Verlustanteil enthält alle denkbaren Verluste wie z. B. Rollreibung des Fahrzeugs, Luftwiderstand, Einfluss der Fahrzeugmasse, Motorverluste, Wirkungsgradverluste, Nebenverbrauchsaggregate. Dieser Verlustanteil charakterisiert somit die Rolleigenschaft des Fahrzeugs, er kann im einfachsten Fall auch als Ersatz-Steigungswert interpretiert werden, da bei genau dieser Steigung das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit bergab rollen würde, ohne Energie zu verbrauchen. Dieser Rolleigenschafts-Parameter ist insbesondere für Nutzfahrzeuge mit großer Masse in dem interessierenden Geschwindigkeitsbereich weitgehend konstant, er kann auch näherungsweise berechnet werden aus den wesentlichen der oben genannten Verlusteinflüssen, z. B. unter Verwendung der bekannten Formel zur Bestimmung des Luftwiderstandes in Abhängigkeit von der Fahrtgeschwindigkeit. Vorteilhafterweise wird der Rolleigenschafts-Parameter oder ein Korrekturwert dafür im Fahrzeug selbst, vorzugsweise in der Rollphase, geschätzt, und/oder als Kennfeld in Abhängigkeit von wesentlichen Einflussgrößen wie z. B. Geschwindigkeit und Fahrzeugmasse gespeichert.
  • Mit diesem Rolleigenschafts-Parameter und dem vorausberechneten Rollbetriebs-Geschwindigkeitsverlauf kann auf einfache Weise auch die Energieeinsparung aufgrund des Rollbetriebs vorausberechnet werden, wenn die Gesamtmasse des Fahrzeugs bekannt ist. Da in der Rollphase keine Energie verbraucht wird, genügt es, die Rollphase gegenüberzustellen zu der normalen Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit, für die wie oben erläutert erfindungsgemäß ein konstanter Energieverlustanteil angenommen wird. Besonders vorteilhaft, praxisrelevant und einfach zu ermitteln ist die Energieeinsparung, wenn die Rollphase genau dann endet, wenn die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit wieder erreicht ist, was z. B. regelmäßig beim Überrollen von Kuppen oder Durchrollen von Senken auftritt. Die Zusammenhänge sind insbesondere in der 1 der nachfolgend noch kommenden Figurenbeschreibung leicht nachvollziehbar. Die gestrichelte Linie im oberen Diagramm kennzeichnet die Rolleigenschaft des Fahrzeugs in Form eines Ersatz-Steigungswertes, bei der das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit bergabrollen würde, ohne Energie zu verbrauchen. Die Differenz zwischen der gestrichelten Linie und der tatsächlichen Höhe ist ein Maß für die Energie, die im normalen Fahrbetrieb mit konstanter Geschwindigkeit zusätzlich zum konstanten Energieverlustanteil benötigt wird und die durch Rollbetrieb eingespart werden kann.
  • Aus dem vorausberechneten Geschwindigkeitsverlauf für eine Rollphase kann auch in einfacher Weise z. B. die benötigte Zeitdauer für eine Rollphase bestimmt werden.
  • Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Lösung kann auf einfache Weise ein stets optimaler Rollbetrieb insbesondere in einem hügeligen Gelände erzielt werden, da für jede Kuppe bzw. jede Einsenkung genau der optimale Zeitpunkt bzw. Streckenpunkt gewählt bzw. bestimmt werden kann, ab dem der Rollbetrieb gestartet oder beendet werden soll. Insbesondere kann unter Berücksichtigung von Grenzwerten für die Rollbetriebs-Kenngrößen sichergestellt werden, dass die mit dem Rollbetrieb einhergehenden Nachteile, wie z. B. Zeitverlust beim Überrollen einer Kuppe, nicht unverhältnismäßig gegenüber dem für einen konkreten Rollbetrieb gerade gegebenen Kraftstoffeinsparpotenzial sind.
  • Besonders bevorzugt kann anhand des für den vorausliegenden Streckenabschnitt ermittelten Rollbetrieb-Geschwindigkeitsverlaufes gemäß einer konkreten Verfahrensführung z. B. mittels einer Auswerteeinrichtung bzw. einer Vergleichereinrichtung ein Vergleich der errechneten Rollbetriebs-Kenngrößen mit vorgegebenen Geschwindigkeits-Grenzwerten vorgenommen werden, um einen Rollbetrieb freizugeben oder um einen Rollbetrieb zu sperren oder wieder zu beenden oder um dem Fahrer mittels einer Displayeinrichtung eine Rollbetriebsmöglichkeit anzuzeigen. Mit einer derartigen Verfahrensführung kann somit der genaue Zeitpunkt für das Starten der Rollbetriebsphase anhand von vorgegebenen Grenzwerten für Rollbetriebs-Kenngrößen bestimmt werden und damit zum Beispiel die Funktionalität einer Geschwindigkeitsregelungsanlage dahingehend erweitert werden, dass die Geschwindigkeitsregelung genau dann beendet wird und die Rollbetriebsphase begonnen wird, wenn Grenzwerte für errechnete Rollbetriebs-Kenngrößen erreicht bzw. über- oder unterschritten werden.
  • Konkret kann hierzu bevorzugt für den Rollbetrieb im vorausliegenden, in der Länge vorgegebenen Streckenabschnitt eine Rollbetrieb-Mindestgeschwindigkeit, insbesondere eine Minimalgeschwindigkeit, und/oder eine Rollbetrieb-Höchstgeschwindigkeit, insbesondere eine Maximalgeschwindigkeit, als Rollbetriebs-Kenngröße ermittelt werden sowie gegebenenfalls mittels einer Displayeinrichtung angezeigt werden. Diese vorausberechnete Rollbetrieb-Mindestgeschwindigkeit bzw. Rollbetrieb-Höchstgeschwindigkeit stellt somit eine Rollbetriebs-Kenngröße dar, für die auf besonders einfache und bevorzugte Weise Bedingungen und Kriterien für einen vorteilhaften Rollbetrieb eines Fahrzeuges definiert werden können, wie dies beispielhaft mit den Ansprüchen 7 bis 11 beansprucht ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann zur Entscheidung für den Rollbetrieb die über die vorausliegende Strecke vorausberechnete Geschwindigkeit für Rollbetrieb daraufhin überprüft werden, ob sie innerhalb eines Geschwindigkeitsfensters liegt, welches sich aufspannt aus der erlaubten Rollbetriebs-Mindestgeschwindigkeit und Rollbetriebs-Höchstgeschwindigkeit.
  • Weiterhin kann, insbesondere bei der Absuche des Geschwindigkeitsverlaufes, sehr einfach ein geeigneter Endpunkt für die Rollphase gefunden werden, vorzugsweise ein Punkt, bei dem die vorausberechnete Geschwindigkeit gerade wieder die aktuelle Fahrtgeschwindigkeit oder die für die Geschwindigkeitsregelanlage eingestellte Sollgeschwindigkeit erreichen wird.
  • Weiter ist es in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verfahrensführung besonders vorteilhaft, z. B. eine Geschwindigkeitsregelanlage dahingehend zu verbessern, dass auf Grund der Kenntnis des Endes der Rollphase nach einer Einsenkung bereits vorzeitig eine Motorleistungsanforderung initiiert wird, so dass dann – unter Berücksichtigung der dynamischen Eigenschaften des Antriebs – ein optimaler Übergang von dem Rollbetrieb in den Motorzugbetrieb verwirklicht werden kann. Dazu wird zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor einem erfassten oder errechneten Rollbetriebende eine Motorleistung des Fahrzeugs dergestalt zugeschaltet, dass der Motorzugbetrieb zu einem vorgegebenen Zeitpunkt, vor oder nach, insbesondere unmittelbar am Ende der Rollbetriebsphase einsetzt.
  • Ein weiteres Kriterium zur Beendigung bzw. insbesondere zur Freigabe des Rollbetriebs kann die vorausberechenbare mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit während der Rollphase sein. So kann der Rollbetrieb beendet oder nicht freigegeben werden, falls die in Verbindung mit der Durchführung eines Rollbetriebs ermittelte mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorgegebenen Geschwindigkeits-Schwellwert um einen vorgegebenen Betrag über- oder insbesondere unterschreitet. Dieses Kriterium korreliert mit dem Kriterium der Zeitdauer, das nachfolgend beschrieben wird und alternativ oder zusätzlich zum eben genannten Kriterium der mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit vorgesehen sein kann: So wird der Rollbetrieb gemäß einer besonders bevorzugten Verfahrensführung nicht freigegeben bzw. beendet, falls die für den Rollbetrieb ermittelte Zeitdauer einen in Abhängigkeit von der Fahrtdauer ohne Rollbetrieb für einen bestimmten Streckenabschnitt und/oder von der Gesamtfahrzeit für die Fahrtroute ermittelten Zeitschwellwert übersteigt, was z. B. im Falle des Überrollens einer sehr langgezogenen Kuppe oder Anhöhe der Fall ist, oder unterschreitet, was im Falle des Durchrollens einer Senke der Fall sein kann. Die Unterschreitung spielt dabei selbstverständlich nicht diejenige Rolle wie die Übersteigung des Zeitschwellwertes, da damit ja ein Zeitgewinn verbunden ist, der regelmäßig erwünscht ist.
  • Ebenso kann ggf. zusätzlich oder alternativ auch eine mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit für die gesamte Fahrtroute errechnet bzw. vorgegeben sein, die ebenfalls als Kriterium für eine Entscheidung für oder gegen Rollbetrieb herangezogen werden kann.
  • Weiter kann auch ein Zeitverlust oder Zeitgewinn durch Rollbetrieb für eine vorgegebene Wegstrecke gegenüber einem normalen Fahrbetrieb mit konstanter Fahrgeschwindigkeit für diese Wegstrecke ermittelt werden. Insbesondere kann die gegenüber dem normalen Fahrbetrieb für einen bestimmten Streckenabschnitt längere oder kürzere Fahrzeit durch Rollbetrieb mit einem vorgegebenen Fahrzeitdauer-Schwellwert als Zeitschwellwert für diesen Streckenabschnitt verglichen werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann aber auch der durch den Rollbetrieb bedingte Zeitverlust und/oder Zeitgewinn gegenüber einem normalen Fahrbetrieb für die Fahrtroute kontinuierlich aufsummiert und mit einem vorgegebenen Gesamtfahrzeit- Schwellwert als Zeitschwellwert verglichen werden. Insbesondere die Kombination beider eben beschriebenen Verfahrensführungen ist vorteilhaft, da dann für bestimmte Streckenabschnitte eine positive oder negative Entscheidung für den Rollbetrieb in Abhängigkeit von einer Gesamtfahrzeit für die geplante Fahrtroute vorgegeben oder angezeigt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist eine Funktion, bei der der Rollbetrieb beendet oder freigegeben wird, falls die für den Rollbetrieb ermittelte Energie- oder Kraftstoffeinsparung einen vorgegebenen Energie- oder Kraftstoffeinsparungs-Schwellwert nicht erreicht oder nicht überschreitet. Der Energie- oder Kraftstoffeinsparungs-Schwellwert berücksichtigt dabei bevorzugt die durch den Rollbetrieb für eine bestimmte Wegstrecke bedingte Einsparung gegenüber einem normalen Fahrbetrieb für dieselbe Wegstrecke.
  • Weiter kann auch die Zeitdauer einer Überschreitung eines z. B. mittels einer Geschwindigkeitsregelanlage voreingestellten Geschwindigkeitsgrenzwertes ermittelt werden, um diese z. B. dem Fahrer zur weiteren Entscheidung anzuzeigen oder um diese ermittelte Zeitdauer mit einem vorgegebenen Zeitdauerüberschreitungs-Schwellwert zu vergleichen. In Abhängigkeit von diesem Vergleichsergebnis kann dann entschieden werden, ob der Rollbetrieb bei einer Überschreitung des Schwellwertes gesperrt oder bei einer Unterschreitung des Schwellwertes freigegeben wird. Eine derartige Information ist insbesondere in Verbindung mit zulässigen Höchstgeschwindigkeiten auf einer Fahrtroute von Vorteil, da damit sichergestellt werden kann, dass eine zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht überschritten wird.
  • Wie bereits zuvor dargestellt, kann jeder der zuvor explizit erläuterten Rollbetriebs-Kenngrößen dem Fahrer in Verbindung mit einer Anzeigeeinrichtung eines Fahrerassistenzsystems bzw. einer Fahrerassistenzvorrichtung angezeigt werden, um diesem letztendlich die Entscheidung zu überlassen, ob der Rollbetrieb gestartet oder beendet werden soll. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Verfahrensführung bzw. ein Fahrerassistenzsystem, bei dem diese Entscheidung dem Fahrer abgenommen wird und z. B. in Verbindung mit einer Geschwindigkeitsregelanlage die Entscheidung für oder gegen einen Rollbetrieb vom Fahrerassistenzsystem selbsttätig im Rahmen einer Steuerung bzw. Regelung sowie unter Berücksichtigung der jeweils vorgegebenen Rollbetriebs-Kenngrößen vorgenommen wird.
  • Des weiteren ist mit der vorliegenden Erfindung auch eine optimale, also kraftstoffsparende Gestaltung der Rollphase für Fahrzeuge mit Abstandsregelsystemen (ACC) möglich und damit auch eine Verbesserung der Abstandsregelfunktion enthalten, wenn aufgrund der Kenntnis bzw. Vorausberechnung des Geschwindigkeitsverlaufes für das eigene, rollende Fahrzeug auch der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug als Funktion über die vorausliegende Strecke vorausberechnet wird, unter der Annahme, dass das vorausfahrende Fahrzeug z. B. eine konstante oder rollende Fahrweise annimmt. Aus dieser Abstandsfunktion kann einfach der zu erwartende Minimal- und Maximalabstand entnommen werden, welcher dann als weitere Rollbetriebs-Kenngröße das Freigeben oder Sperren des Rollbetriebs steuert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch unterschiedliche Rollbetriebs-Startphasen, und
  • 2 schematisch den Geschwindigkeitsverlauf beim Rollen in einem hügeligen Gelände.
  • In der 1 ist schematisch im oberen Diagramm für eine mit einem Nutzfahrzeug zu überfahrende Kuppe der Höhenverlauf über einer vom Nutzfahrzeug zurückzulegenden Wegstrecke aufgezeigt, während im darunterliegenden Diagramm die Geschwindigkeit über dieser Wegstrecke aufgetragen ist.
  • Fährt z. B. das Fahrzeug im Streckenpunkt 0 mit einer konstanten Tempomat-Geschwindigkeit von z. B. v0 = 85 km/h, so wird z. B. auf der Basis der von einem Navigationsgerät bereitgestellten Topographiedaten für den vorausliegenden Streckenabschnitt, zyklisch wiederholend für jeden Streckenpunkt, der Rollbetriebs-Geschwindigkeitsverlauf sowie z. B. die Minimalgeschwindigkeit in diesem Verlauf errechnet. Im Streckenpunkt 2 würde sich gerade die Minimalgeschwindigkeit vmin ergeben, welche z. B. ein Kriterium zum Freigeben des Rollbetriebs darstellt. Weiterhin ergibt sich im Streckenpunkt 2, dass die Rollphase gerade bis zum Streckenpunkt 2' reichen wird, wenn als weiteres Kriterium für das Ende der Rollphase gerade wieder die aktuelle Geschwindigkeit vor dem Start der Rollphase erreicht werden soll. Aus dem somit bekannten Streckenabschnitt der Rollphase kann z. B. die Zeitdauer und die Energieeinsparung des Rollbetriebs errechnet werden und die Wegstrecke abgelesen werden, für die der Rollbetrieb aufrechtzuerhalten ist. Liegt im Beispielfall zusätzlich die Zeitdauer für den Rollbetrieb bzw. die Länge der Wegstrecke des Rollbetriebs innerhalb vorgegebener Schwellwert-Kriterien, so wird der Rollbetrieb am Roll-Streckenpunkt 2 freigegeben und gestartet und am Roll-Streckenpunkt 2' beendet.
  • In den Diagrammen der 1 ist lediglich schematisch und beispielhaft zudem noch mit 11' eine Vergleichskurve bzw. -linie eingezeichnet, die den Fall darstellt, dass das Rollen zu früh gestartet worden ist, so dass die minimale Geschwindigkeit unter eine vorgegebene Minimalgeschwindigkeit sinken wird. In diesem Fall wird der Rollbetrieb am Roll-Streckenpunkt 1 nicht freigegeben. Wie ferner ein Vergleich der im oberen Diagramm durch die beiden Punkte 11' gelegten Höhenlinie mit der Höhenlinie 22' des optimalen Rollbetriebes zeigt, ist hier zudem auch die Rollbetriebs-Wegstrecke wesentlich länger als im optimierten Rollbetriebsfall, so dass für den Fall 11' mit einem deutlichen Zeitverlust zu rechnen ist, der ebenfalls als nicht akzeptabel bewertet werden könnte.
  • In analoger Weise ist hier im Diagramm der 1 zudem noch der Fall 33' eingezeichnet, bei dem der Rollbetrieb zu spät gestartet wird und z. B. das Kraftstoff-Einsparpotential nicht voll ausgenutzt wird, das heißt die minimale Geschwindigkeit liegt z. B. deutlich über einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit und/oder über einer gegebenenfalls vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit und/oder unter einer vorgegebenen Wegstrecke und/oder unter einem vorgegebenen Schwellwert für ein Kraftstoffeinsparpotential, um nur einige Möglichkeiten zu nennen.
  • Wie eben dargestellt, lassen sich derartige Diagrammverläufe auf Basis der Momentangeschwindigkeit in Verbindung mit den Topographiedaten für einen vorausliegenden Streckenabschnitt auf einfache Weise errechnen und damit durch Vergleich der einzelnen Werte für bestimmte Streckenpunkte des betrachteten Streckenabschnittes der optimierte Rollbetriebsfall ermitteln.
  • In der 2 ist nunmehr der Höhenverlauf über einer bestimmten Wegstrecke in Verbindung mit dem Geschwindigkeitsverlauf über dieser Wegstrecke im Diagramm dargestellt. Zusätzlich zum eben beschriebenen Einzelfall des Rollens über eine Kuppe, wird hier z. B. ein komplexeres Höhenprofil aus vorliegenden Topographiedaten umgerechnet in einen Rollbetriebs-Geschwindigkeitsverlauf in welchem auch noch eine maximale Geschwindigkeit vmax ermittelt wird, die sich typischerweise bergab und in Einsenkungen einstellt und die als weitere Rollbetriebs-Kenngröße dazu herangezogen werden kann, insbesondere unter Berücksichtigung vorgegebener Geschwindigkeitsgrenzwerte, den optimalen Zeitpunkt bzw. den optimalen Roll-Streckenpunkt für den Start eines Rollbetriebs zu ermitteln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006001818 A1 [0004]
    • - DE 102006003625 A1 [0005]
    • - DE 102005049710 A1 [0006]

Claims (31)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, bei dem die Topographie einer Fahrtroute als Topographiedaten bereitgestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Topographiedaten für einen vorgegebenen vorausliegenden Streckenabschnitt der Fahrtroute sowie der aktuellen Geschwindigkeit und eines die Rolleigenschaft des Fahrzeugs charakterisierenden Parameters der Geschwindigkeitsverlauf des Fahrzeuges im Rollbetrieb vorausberechnet wird, insbesondere zur Ermittlung oder Anzeige eines oder mehrerer Rollbetriebs-Kenngrößen für einen vorteilhaften Fahrzeug-Rollbetrieb.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Geschwindigkeits-Vorausberechnung erforderliche Rolleigenschafts-Parameter als Einzelwert oder als Kennfeld in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Fahrzeugmasse in einer Berechnungseinheit gespeichert und abrufbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Geschwindigkeits-Vorausberechnung erforderliche Rolleigenschafts-Parameter im Fahrbetrieb, vorzugsweise während der Rollphase, geschätzt wird oder durch eine Schätzung verbessert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des für den vorgegebenen vorausliegenden Streckenabschnitt ermittelten Rollbetrieb-Geschwindigkeitsverlaufes von einer Auswerte- und/oder Vergleichseinrichtung ein Vergleich der errechneten Rollbetriebs-Kenngrößen mit vorgegebenen Schwellenwerten vorgenommen wird, um einen Rollbetrieb, insbesondere in Verbindung mit der Beendigung einer Geschwindigkeitsregelung, freizugeben oder zu sperren oder wieder zu beenden oder um eine Rollbetriebsmöglichkeit mittels einer Displayeinrichtung anzuzeigen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Topographiedaten von einem Navigationssystem oder von einer Topographiedaten-Speichereinrichtung bereitgestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Rollbetrieb im vorgegebenen vorausliegenden Streckenabschnitt, eine Rollbetrieb-Mindestgeschwindigkeit, insbesondere eine Minimalgeschwindigkeit, und/oder eine Rollbetrieb-Höchstgeschwindigkeit, insbesondere eine Maximalgeschwindigkeit, als Rollbetriebs-Kenngröße ermittelt und/oder mittels einer Displayeinrichtung angezeigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorausberechnete Rollbetrieb-Mindestgeschwindigkeit mit einem vorgebbaren Grenzwert, verglichen wird, wobei das Vergleichsergebnis mittels einer Displayeinrichtung angezeigt und/oder auf der Basis des Vergleichsergebnisses eine Entscheidung für oder gegen einen Rollbetrieb vorgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterschreitung des vorgegebenen Rollbetrieb-Mindestgeschwindigkeits- Grenzwertes oder eine Überschreitung einer vorgegebenen Mindestgeschwindigkeits-Unterschreitungszeitdauer ermittelt sowie gegebenenfalls mittels einer Displayeinrichtung angezeigt wird, insbesondere dass der Rollbetrieb in einem solchen Fall nicht gestartet oder gesperrt oder beendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorausberechnete Rollbetrieb-Höchstgeschwindigkeit mit einem vorgebbaren Grenzwert verglichen wird, wobei das Vergleichsergebnis mittels einer Displayeinrichtung angezeigt und/oder auf der Basis des Vergleichsergebnisses eine Entscheidung für oder gegen einen Rollbetrieb vorgegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überschreitung der Rollbetrieb-Höchstgeschwindigkeit oder eine Überschreitung einer hierfür vorgegebenen Höchstgeschwindigkeits-Überschreitungszeitdauer ermittelt sowie gegebenenfalls mittels einer Displayeinrichtung angezeigt wird, insbesondere der Rollbetrieb in einem solchen Fall gesperrt oder beendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine vorgebbare Geschwindigkeitsgrenzwert errechnet oder angepasst wird an die Sollgeschwindigkeit der Geschwindigkeitsregelanlage, die insbesondere vom Fahrer einstellbar ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor einem vorgegebenen oder erfassten oder errechneten Rollbetriebende eine Motorleistung des Fahrzeuges dergestalt zugeschaltet wird, bevorzugt indirekt über eine kurzzeitig geänderte Sollgeschwindigkeit der Geschwindigkeitsregelanlage, dass der Motorzugbetrieb zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor oder nach oder zeitlich gesteuert oder unmittelbar am Ende einer Rollbetriebsphase einsetzt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ab dem Zeitpunkt der Erkennung des vorteilhaften Rollbetriebs die Geschwindigkeitsregelanlage nicht schlagartig sondern zeitlich gesteuert schrittweise, insbesondere durch Variation der Sollgeschwindigkeit der Geschwindigkeitsregelanlage, deaktiviert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die bei einer Durchführung eines Rollbetriebes für einen vorgegebenen Streckenabschnitt ermittelte mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit, insbesondere bezogen auf eine Rollphase und/oder auf die Fahrtroute, ermittelt und gegebenenfalls mittels einer Displayeinrichtung angezeigt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit mit einem vorgegebenen Geschwindigkeits-Schwellwert verglichen wird, insbesondere dergestalt, dass der Rollbetrieb gesperrt oder beendet wird, falls die ermittelte mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit bei einer Durchführung eines Rollbetriebes einen vorgegebenen Geschwindigkeits-Schwellwert um einen vorgegebenen Betrag über- oder insbesondere unterschreitet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rollbetriebende, insbesondere eine Rollbetrieb-Zeitdauer und/oder eine Rollbetriebwegstrecke für einen Rollbetrieb, für wenigstens einen vorgegebenen Rollbetrieb-Streckenpunkt innerhalb des vorausliegenden Streckenabschnittes, vorzugsweise für den Punkt, bei dem das Fahrzeug wieder seine ursprüngliche Geschwindigkeit oder die Sollgeschwindigkeit der Geschwindigkeitsregelanlage erreichen wird, ermittelt sowie gegebenenfalls mittels einer Displayeinrichtung angezeigt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollbetrieb gestartet, gesperrt oder beendet wird, falls die für den Rollbetrieb vorgegebene Rollbetrieb-Zeitdauer einen, insbesondere in Abhängigkeit von der Fahrtdauer für einen bestimmten Streckenabschnitt und/oder von der Gesamtfahrzeit für die Fahrtroute, vorgegebenen oder ermittelten Zeitschwellwert übersteigt oder unterschreitet.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitverlust oder Zeitgewinn durch Rollbetrieb für einen vorausliegenden Streckenabschnitt gegenüber einem normalen Fahrbetrieb mit konstanter Fahrgeschwindigkeit für diesen Streckenabschnitt ermittelt sowie gegebenenfalls mittels einer Displayeinrichtung angezeigt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber dem normalen Fahrbetrieb für einen bestimmten Streckenabschnitt längere oder kürzere Fahrzeit durch Rollbetrieb mit einem vorgegebenen Fahrzeitdauer-Schwellwert als Zeitschwellwert für diesen Streckenabschnitt verglichen wird dergestalt, dass der Rollbetrieb in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis freigegeben, gesperrt oder beendet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Rollbetrieb bedingte Zeitverlust und/oder Zeitgewinn gegenüber einem normalen Fahrbetrieb für die Fahrtroute kontinuierlich aufsummiert und mit einem vorgegebenen Gesamtfahrzeit-Schwellwert verglichen wird dergestalt, dass der Rollbetrieb in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis freigegeben, gesperrt oder beendet wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die während eines Rollbetriebs erzielte Energie- oder Kraftstoffeinsparung ermittelt sowie gegebenenfalls mittels einer Displayeinrichtung angezeigt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollbetrieb gesperrt oder beendet wird, falls die für den Rollbetrieb ermittelte Energie- oder Kraftstoffeinsparung einen vorgegebenen Energie- oder Kraftstoffeinsparungs-Schwellwert nicht erreicht oder überschreitet.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Energie- oder Kraftstoffeinsparungs-Schwellwert die durch den Rollbetrieb für eine bestimmte Wegstrecke bedingte Einsparung gegenüber einem normalen Fahrbetrieb für dieselbe Wegstrecke berücksichtigt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere anhand des vorausberechneten Geschwindigkeitsverlaufes die Zeitdauer einer Überschreitung eines insbesondere mittels einer Geschwindigkeitsregelanlage voreingestellten Geschwindigkeitsgrenzwertes ermittelt sowie gegebenenfalls mittels einer Displayeinrichtung angezeigt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Zeitdauer mit einem vorgegebenen Zeitdauerüberschreitungs-Schwellwert verglichen wird dergestalt, dass der Rollbetrieb bei einer Überschreitung des Schwellwertes gesperrt und bei einer Unterschreitung des Schwellwertes freigegeben wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einem Abstandsregelsystem (ACC) als Bestandteil einer Geschwindigkeitsregelanlage anhand des vorausberechneten Rollbetrieb-Geschwindigkeitsverlaufes für das eigene Fahrzeug auch der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug in Abhängigkeit vom vorausliegenden Weg vorausberechnet wird, unter der Annahme, dass für das vorausfahrende Fahrzeug eine konstante oder rollende Fahrweise angenommen wird, und dass aus dem vorausberechneten Abstand beim Vergleich auf Über- und Unterschreitung von Abstands-Schwellenwerten der Rollbetrieb gesperrt oder freigegeben wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einem Abstandsregelsystem (ACC) als Bestandteil einer Geschwindigkeitsregelanlage anhand des vorausberechneten Abstandes zum vorausfahrenden Fahrzeugs bereits vor dem eigentlichen Kriterium des Abstands-Schwellenwertes zum Start oder Ende des Rollbetriebs zeitlich gesteuert, z. B. durch Anpassung des Abstands- oder Geschwindigkeitssollwertes des Abstandsregelsystems ein vorteilhafter Übergang in den oder aus dem Rollbetrieb ermöglicht wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rollbetrieb der Motor eingekuppelt ist und von diesem im Wesentlichen kein Kraftstoff verbraucht wird.
  29. Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung für eine Nutzfahrzeug zur Abfrage und/oder Erfassung von Topographiedaten, insbesondere mit einer Geschwindigkeitsregelanlage und einer Topographiedaten bereitstellenden Speichereinrichtung oder einem Topographiedaten bereitstellenden Navigationsgerät, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 28.
  30. Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug mit einer Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung nach Anspruch 29.
  31. Nutzfahrzeug mit einer Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung nach Anspruch 29.
DE102008023135.5A 2008-05-09 2008-05-09 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung, Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug Active DE102008023135B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023135.5A DE102008023135B4 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung, Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023135.5A DE102008023135B4 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung, Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023135A1 true DE102008023135A1 (de) 2009-11-12
DE102008023135B4 DE102008023135B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=41152732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023135.5A Active DE102008023135B4 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung, Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008023135B4 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046340A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs
DE102010005045A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 MAN Truck & Bus AG, 80995 Verfahren zur Auswahl eines geeigneten Fahrgangs
WO2011126431A1 (en) 2010-04-08 2011-10-13 Scania Cv Ab Method and module pertaining to cruise control
WO2011137913A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-10 Volvo Lastvagnar Ab Method and device for controlling a cruise control governor in a vehicle
DE102010030346A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fahrbetriebssteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102010062380A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffeinsparung einer Rollfunktion
WO2012146268A1 (de) * 2011-04-27 2012-11-01 Daimler Ag Hybridantriebssteuervorrichtung
EP2529993A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 Audi AG Kraftfahrzeug umfassend ein Fahrerassistenzsystem mit einer Steuerungseinrichtung zur automatischen Längsführung
WO2012169962A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Scania Cv Ab Method and system for a vehicle
WO2014003652A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Scania Cv Ab Transmission control system
WO2014003654A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Scania Cv Ab Vehicle speed and coasting control method and system
WO2014003653A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Scania Cv Ab Transmission control system
WO2014003655A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Scania Cv Ab Transmission control system
WO2014074050A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Scania Cv Ab Predictive vehicle pulse and glide control
DE102012025036A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem für eine energiesparende Fahrweise
US8781698B2 (en) 2010-09-24 2014-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling the shifting of an automatic geared transmission
DE102013011549A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Regelung des Abstands eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
US8939870B2 (en) 2009-11-03 2015-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling a rolling or coasting function of a vehicle
FR3014065A1 (fr) * 2013-12-02 2015-06-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle de la transmission de couple dans un vehicule en fonction de la pente
US9085293B2 (en) 2010-09-24 2015-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling shifting in a semi-automatic gear transmission
EP2955357A1 (de) * 2014-06-07 2015-12-16 MAN Truck & Bus AG Verfahren für einen rollbetrieb eines kraftfahrzeugs mit verbrennungsmotor
EP2794330A4 (de) * 2011-12-22 2015-12-30 Scania Cv Ab Verfahren und modul zur bestimmung von mindestens einem referenzwert
WO2016071095A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum energiemanagement eines fahrzeugs
WO2017016558A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur vorhersage einer zeitdauer einer möglichen segelphase eines fahrzeuges mit segelfunktionalität
GB2552024A (en) * 2016-07-08 2018-01-10 Jaguar Land Rover Ltd Improvements in vehicle speed control
EP2513518A4 (de) * 2009-12-17 2018-04-11 Scania CV AB Fahrzeugbetriebsverfahren und -system ii
EP3316064A1 (de) 2016-10-28 2018-05-02 MAN Truck & Bus AG Vorrichtung zur längsregelung eines nutzfahrzeugs in einem fahrzeugverband
DE102016014935A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Man Truck & Bus Ag Längsregelung eines Fahrzeugs in einem Verband
DE102016011490B4 (de) 2016-09-22 2022-02-03 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
US11279359B2 (en) 2017-10-02 2022-03-22 Jaguar Land Rover Limited Method and apparatus for assisting in the maintenance of a vehicle speed within a speed range, and a vehicle comprising such an apparatus
US11524686B2 (en) 2017-10-02 2022-12-13 Jaguar Land Rover Limited Method of controlling a prime mover of a vehicle, apparatus for controlling a prime mover of a vehicle, and a vehicle comprising such an apparatus
WO2022268747A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und steuergerät zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102022111308A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Segelbetriebs eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines Geschwindigkeits- und/oder Abstands-Toleranzbands

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049710A1 (de) 2005-10-18 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Beeinflussung eines automatisierten Schaltgetriebes unter Berücksichtigung des Fahrwiderstandes
DE102006001818A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs
DE102006003625A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung des Abstands eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Führungsfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6990401B2 (en) * 2002-10-04 2006-01-24 Daimlerchrysler Ag Predictive speed control for a motor vehicle
DE102006054327A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schwungnutzung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung hierfür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049710A1 (de) 2005-10-18 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Beeinflussung eines automatisierten Schaltgetriebes unter Berücksichtigung des Fahrwiderstandes
DE102006001818A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs
DE102006003625A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung des Abstands eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Führungsfahrzeug

Cited By (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046340A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs
US8939870B2 (en) 2009-11-03 2015-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling a rolling or coasting function of a vehicle
US8784267B2 (en) 2009-11-03 2014-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling a rolling or coasting function of a vehicle
EP2513518A4 (de) * 2009-12-17 2018-04-11 Scania CV AB Fahrzeugbetriebsverfahren und -system ii
DE102010005045A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 MAN Truck & Bus AG, 80995 Verfahren zur Auswahl eines geeigneten Fahrgangs
DE102010005045B4 (de) 2010-01-20 2019-12-24 Man Truck & Bus Se Verfahren zur Auswahl eines geeigneten Fahrgangs
WO2011126431A1 (en) 2010-04-08 2011-10-13 Scania Cv Ab Method and module pertaining to cruise control
EP2555942A4 (de) * 2010-04-08 2018-04-11 Scania CV AB Geschwindigkeitsregelungsverfahren und -modul
WO2011137913A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-10 Volvo Lastvagnar Ab Method and device for controlling a cruise control governor in a vehicle
US8938352B2 (en) 2010-05-03 2015-01-20 Volvo Lastvagnar Ab Method and device for controlling a cruise control governor in a vehicle
DE102010030346A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fahrbetriebssteuerung eines Kraftfahrzeugs
WO2011160878A1 (de) 2010-06-22 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fahrbetriebssteuerung eines Kraftfahrzeugs
US8494737B2 (en) 2010-06-22 2013-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling the driving mode of a motor vehicle
US8781698B2 (en) 2010-09-24 2014-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling the shifting of an automatic geared transmission
US9085293B2 (en) 2010-09-24 2015-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling shifting in a semi-automatic gear transmission
DE102010062380B4 (de) 2010-12-03 2021-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffeinsparung einer Rollfunktion
DE102010062380A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffeinsparung einer Rollfunktion
CN103502073A (zh) * 2011-04-27 2014-01-08 戴姆勒股份公司 混合动力驱动控制装置
CN103502073B (zh) * 2011-04-27 2016-07-06 戴姆勒股份公司 混合动力驱动控制装置
US8996218B2 (en) 2011-04-27 2015-03-31 Daimler Ag Hybrid drive control device
WO2012146268A1 (de) * 2011-04-27 2012-11-01 Daimler Ag Hybridantriebssteuervorrichtung
EP2529993A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 Audi AG Kraftfahrzeug umfassend ein Fahrerassistenzsystem mit einer Steuerungseinrichtung zur automatischen Längsführung
WO2012169962A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Scania Cv Ab Method and system for a vehicle
US9199646B2 (en) 2011-06-10 2015-12-01 Scania Cv Ab Method and system for a vehicle
RU2568151C2 (ru) * 2011-06-10 2015-11-10 Сканиа Св Аб Способ и система для транспортного средства
EP2794330A4 (de) * 2011-12-22 2015-12-30 Scania Cv Ab Verfahren und modul zur bestimmung von mindestens einem referenzwert
EP3255316A1 (de) * 2012-06-27 2017-12-13 Scania CV AB Übertragungssteuerungssystem
WO2014003655A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Scania Cv Ab Transmission control system
WO2014003652A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Scania Cv Ab Transmission control system
WO2014003654A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Scania Cv Ab Vehicle speed and coasting control method and system
CN104471288A (zh) * 2012-06-27 2015-03-25 斯堪尼亚商用车有限公司 变速器控制系统
WO2014003653A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Scania Cv Ab Transmission control system
CN104411561A (zh) * 2012-06-27 2015-03-11 斯堪尼亚商用车有限公司 车辆速度以及滑行的控制方法和系统
US9714704B2 (en) 2012-06-27 2017-07-25 Scania Cv Ab Transmission control system
EP3232092A1 (de) * 2012-06-27 2017-10-18 Scania CV AB Übertragungssteuerungssystem
CN104620025A (zh) * 2012-06-27 2015-05-13 斯堪尼亚商用车有限公司 变速器控制系统
US9321449B2 (en) 2012-06-27 2016-04-26 Scania Cv Ab Transmission control system
US9821803B2 (en) 2012-06-27 2017-11-21 Scania Cv Ab Vehicle speed and coasting control method and system
WO2014074050A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Scania Cv Ab Predictive vehicle pulse and glide control
US9592830B2 (en) 2012-11-12 2017-03-14 Scania Cv Ab Predictive vehicle pulse and glide control
DE102012025036A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem für eine energiesparende Fahrweise
DE102012025036B4 (de) * 2012-12-19 2017-11-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem für eine energiesparende Fahrweise
DE102013011549A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Regelung des Abstands eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
EP2826686A2 (de) 2013-07-11 2015-01-21 MAN Truck & Bus AG Verfahren zur Regelung des Abstands eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
US9183745B2 (en) 2013-07-11 2015-11-10 Man Truck & Bus Ag Method for regulating the distance of a vehicle from a preceding vehicle
CN105793136B (zh) * 2013-12-02 2018-09-21 标致·雪铁龙汽车公司 根据坡度来控制转矩在车辆中的传递的控制方法和装置
CN105793136A (zh) * 2013-12-02 2016-07-20 标致·雪铁龙汽车公司 根据坡度来控制转矩在车辆中的传递的控制方法和装置
FR3014065A1 (fr) * 2013-12-02 2015-06-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle de la transmission de couple dans un vehicule en fonction de la pente
WO2015082810A1 (fr) * 2013-12-02 2015-06-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procédé et dispositif de contrôle de la transmission de couple dans un véhicule en fonction de la pente
EP2955357A1 (de) * 2014-06-07 2015-12-16 MAN Truck & Bus AG Verfahren für einen rollbetrieb eines kraftfahrzeugs mit verbrennungsmotor
WO2016071095A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum energiemanagement eines fahrzeugs
WO2017016558A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur vorhersage einer zeitdauer einer möglichen segelphase eines fahrzeuges mit segelfunktionalität
GB2552024B (en) * 2016-07-08 2020-04-15 Jaguar Land Rover Ltd Improvements in vehicle speed control
GB2552024A (en) * 2016-07-08 2018-01-10 Jaguar Land Rover Ltd Improvements in vehicle speed control
DE102016011490B4 (de) 2016-09-22 2022-02-03 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102016012868A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Man Truck & Bus Ag Technik zur Längsregelung eines Nutzfahrzeugs in einem Fahrzeugverband
EP3316064A1 (de) 2016-10-28 2018-05-02 MAN Truck & Bus AG Vorrichtung zur längsregelung eines nutzfahrzeugs in einem fahrzeugverband
DE102016014935A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Man Truck & Bus Ag Längsregelung eines Fahrzeugs in einem Verband
US11279359B2 (en) 2017-10-02 2022-03-22 Jaguar Land Rover Limited Method and apparatus for assisting in the maintenance of a vehicle speed within a speed range, and a vehicle comprising such an apparatus
US11524686B2 (en) 2017-10-02 2022-12-13 Jaguar Land Rover Limited Method of controlling a prime mover of a vehicle, apparatus for controlling a prime mover of a vehicle, and a vehicle comprising such an apparatus
WO2022268747A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und steuergerät zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102022111308A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Segelbetriebs eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines Geschwindigkeits- und/oder Abstands-Toleranzbands

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023135B4 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023135B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung, Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug
EP2585348B1 (de) Verfahren zur fahrbetriebssteuerung eines kraftfahrzeugs
DE102017214384B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils
EP2768708B1 (de) Bestimmung einer fahrstrategie für ein fahrzeug
DE102005045891B3 (de) Verfahren zur Kraftstoffverbrauchsreduktion einer Brennkraftmaschine
EP2870041B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
DE102008019174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102010018097A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102008056322A1 (de) Steuereinrichtung für eine Druckluftaufbereitungseinrichtung eines Fahrzeuges, Druckluftaufbereitungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE102013011549A1 (de) Verfahren zur Regelung des Abstands eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
DE112017004027T5 (de) Autonomes fahren mit dynamischem skip fire
EP3095661B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102006017176A1 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Geschwindigkeitsregelvorrichtung
DE102013215519A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102012112141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Längsbeschleunigung eines Fahrzeugs
DE102008039950A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fahrprofils für Straßenkraftfahrzeuge
EP3018028B1 (de) Verfahren zur begrenzung einer geschwindigkeit eines nutzfahrzeugs und geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung
EP2167360B1 (de) Steuereinrichtung für ein druckluftsystem eines fahrzeugs
DE102015223006A1 (de) Verändern einer Schubrekuperation eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer elektrischen Maschine
DE102012213933A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Geschwindigkeitsregelsystems
DE102016011411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102012221459A1 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102016014935A1 (de) Längsregelung eines Fahrzeugs in einem Verband
DE102015217801A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102014005129A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzvorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE