DE102012223964A1 - Verfahren zum Energiemanagement eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Energiemanagement eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012223964A1
DE102012223964A1 DE201210223964 DE102012223964A DE102012223964A1 DE 102012223964 A1 DE102012223964 A1 DE 102012223964A1 DE 201210223964 DE201210223964 DE 201210223964 DE 102012223964 A DE102012223964 A DE 102012223964A DE 102012223964 A1 DE102012223964 A1 DE 102012223964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
speed
road
energy management
coasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210223964
Other languages
English (en)
Inventor
Julien Kühl
Thomas Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210223964 priority Critical patent/DE102012223964A1/de
Priority to CN201310700910.6A priority patent/CN103879407A/zh
Priority to KR1020130159389A priority patent/KR20140080443A/ko
Publication of DE102012223964A1 publication Critical patent/DE102012223964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/107Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer leistungssteigernden Manipulation an einem Verbrennungsmotor (2), umfassend – Messen einer Geschwindigkeit (84) eines Frischluft- und/oder Abgasstromes (72, 64) in dem Verbrennungsmotor (2), – Gegenüberstellen der gemessenen Geschwindigkeit (84) und einer Sollgeschwindigkeit (98) und – Erkennen der leistungssteigernden Manipulation, wenn ein Ergebnis der Gegenüberstellung von einer vorbestimmten Bedingung abweicht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge mit einem Motor. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zum Energiemanagement eines auf einer Straße mit einer Geschwindigkeit fahrenden Fahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2006 054 327 A1 ist ein Verfahren zur Schwungnutzung eines Kraftfahrzeuges bekannt. Im Rahmen dieses Verfahrens wird basierend auf einer Istgeschwindigkeit eines Fahrzeuges und einer in Fahrtrichtung des Fahrzeuges zu erreichende Sollgeschwindigkeit ein Ausrollweg ermittelt, mit dem das Fahrzeug eine Strecke ohne Kraftstoffverbrauch und ohne einen Bremseingriff von der Istgeschwindigkeit auf die Sollgeschwindigkeit innerhalb eines vorbestimmten Geschwindigkeitskorridors ausrollen kann. Dieses System ist auch unter dem Namen Ausrollassistent bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Energiemanagement eines auf einer Straße mit einer Geschwindigkeit fahrenden Fahrzeuges gemäß Anspruch 1 sowie eine das Verfahren durchführende Vorrichtung, ein Computerprogramm, ein elektronisches Speichermedium und ein elektrisches Steuergerät gemäß den nebengeordneten Ansprüchen vorgesehen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Energiemanagement eines auf einer Straße mit einer Geschwindigkeit fahrenden Fahrzeuges die folgenden Schritte
    • – Erfassen eines Zielpunktes auf der Straße, der in einem Abstand in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug liegt,
    • – Bestimmen eines Ausrollweges, auf dem das Fahrzeug den Zielpunkt mit einer vorbestimmten Sollgeschwindigkeit ohne Eingriff durch eine Bremse erreicht, und
    • – Bereitstellen eines Ausrollsignals basierend auf wenigstens einer weiteren Information über eine Verkehrssituation, in der sich das Fahrzeug auf der Straße befindet, wenn sich das Fahrzeug auf dem Ausrollweg befindet.
  • Im Rahmen des obigen Verfahrens soll unter einem Erreichen eines Zielpunktes ohne einen Eingriff durch eine Bremse ein Betriebszustand des Fahrzeuges verstanden werden, in dem einem Antrieb des Fahrzeugs keine Antriebsenergie zugeführt wird. Ein derartiger Betriebszustand des Fahrzeuges ist auch unter dem Begriff „Segeln“ bekannt. Das Fahrzeug wird dabei durch Reibungswiderstände und den Luftwiderstand abgebremst. Auf das Fahrzeug können weitere bremsfremde Verzögerungsmomente, wie ein von einem Verbrennungsmotor abgegebenes Schleppmoment wirken, die das Fahrzeug zusätzlich verlangsamen. Das Fahrzeug rollt damit innerhalb eines Geschwindigkeitskorridors aus. Unter einem Geschwindigkeitskorridor soll dabei ein für das Fahrzeug zulässiger Geschwindigkeitsbereich während des Ausrollvorgangs verstanden werden, im Rahmen dessen für das Fahrzeug jeder beliebige Geschwindigkeitswert innerhalb dieses Geschwindigkeitsbereichs als zulässig betrachtet wird. Die Grenzen des Geschwindigkeitskorridors können dabei zeitlich veränderlich sein und so bestimmt werden, dass bestimmte Abweichungen von einem idealen Ausrollgeschwindigkeitsverlauf toleriert werden.
  • Dem obigen Verfahren liegt die Überlegung zugrunde, dass der eingangs genannte Ausrollassistent letztendlich eine kraftstoffverbrauchsoptimale Fahrstrategie berechnet und diese dem Fahrer des Fahrzeuges vorschlägt. Dem obigen Verfahren liegt weiter die Überlegung zugrunde, dass ein Fahrer des Fahrzeuges dem Vorschlag des Ausrollassistenten nicht folgen möchte. Im Rahmen des obigen Verfahrens wird dabei erkannt, dass die Absichten des Fahrers, ob er dem Vorschlag des Ausrollassistenten folgen möchte oder nicht, nicht messtechnisch erfasst werden können.
  • Diese Erkenntnis zugrunde gelegt liegt dem obigen Verfahren die Idee zugrunde, die Absichten des Fahrers aus der Verkehrssituation heraus abzuleiten, denn diese ist nicht nur ein Indikator dafür, wie sich der Fahrer beispielsweise aufgrund seiner gewählten Geschwindigkeit verhalten möchte, sondern auch, wie er sich aufgrund der Verkehrssituation verhalten muss. Durch die Einbindung der Verkehrssituation in die Funktionalität des Ausrollassistenten kann daher ein unnötiger oder gar für den Fahrer verwirrender Eingriff des Ausrollassistenten verhindert werden.
  • In einer Ausführungsform des obigen Verfahrens umfasst die Information die Geschwindigkeit des Fahrzeuges. Dieser Ausführungsform liegt die Überlegung zugrunde, dass das vom Fahrer beabsichtige Fahrverhalten aus der Geschwindigkeit selbst mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit ableitbar ist. Ein Fahrer, der beispielsweise häufig seine Geschwindigkeit ändert wird sehr sportlich fahren und an einer kraftstoffoptimierten Fahrweise höchstwahrscheinlich kein Interesse haben.
  • In einer besonderen Ausführungsform des obigen Verfahrens wird das Ausrollsignal ausgegebenen, wenn die Geschwindigkeit innerhalb eines vorbestimmten Geschwindigkeitsintervalls fällt. Dieser Weiterbildung liegt die Überlegung zugrunde, dass ein Fahrer, der auf einer Straße mit einer aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzung ohnehin schon mit einer überhöhten Geschwindigkeit fährt, höchstwahrscheinlich kein Interesse haben wird, seine Fahrweise an eine zukünftige noch niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzung anzupassen. Andererseits kann davon ausgegangen werden, dass ein Fahrer, der deutlich langsamer fährt, als die aktuelle zulässige Geschwindigkeit Hindernissen im Verkehr, wie beispielsweise einem Landwirtschaftsfahrzeug ausgesetzt ist. In beiden Fällen wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit an einer Verwendung des Ausrollassistenten kein Interesse haben, so dass der Ausrollassistent nur innerhalb eines bestimmten Geschwindigkeitsbereichs beispielsweise um eine aktuelle Höchstgeschwindigkeit herum aktiviert werden sollte.
  • In einer anderen Ausführungsform des obigen Verfahrens kann die weitere Information einen Betriebszustand des Fahrzeuges umfassen, aus dem ebenfalls abgeleitet werden kann, wie sich der Fahrer Fahrzeuges verhalten möchte oder gar verhalten muss. Wenn der Betriebszustand des Fahrzeuges dabei ein Sportmodus ist, in dem der Fahrer des Fahrzeuges höchstwahrscheinlich auf ein kraftstoffverbrauchendes Beschleunigen und Abbremsen des Fahrzeuges wert legt, kann davon ausgegangen werden, dass er kein Interesse haben wird, mit dem Ausrollassistenten den Kraftstoffverbrauch reduzierend zu beeinflussen.
  • In einer noch anderen Ausführungsform des obigen Verfahrens kann die weitere Information einen Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug umfassen, aus dem eine Verkehrssituation abgeleitet werden könnte, innerhalb derer sich der Fahrer befindet oder bald befinden wird. Beispielsweise könnte das Ausrollsignal ausgegebenen, wenn der Abstand einen vorbestimmten Wert überschreitet oder wenn erkennbar ist, dass eine Relativgeschwindigkeit zwischen beiden Fahrzeugen ausreichend gering ist. Anderenfalls wäre erkennbar, dass das Fahrzeug ohnehin abgebremst werden müsste, so dass ein Ausrollen nicht möglich ist und damit ein Eingriff durch den Ausrollassistenten obsolet wäre.
  • Der Eingriff durch den Ausrollassistenten könnte zwar aktiv erfolgen, bei dem er basierend auf dem Ausrollsignal beispielsweise eine Betätigung eines Gaspedals des Fahrzeuges nicht mehr zulässt. In einer besonderen Ausführungsform umfasst das angegebene Verfahren den Schritt Ausgeben eines Hinweises an den Fahrer eine Betätigung eines Gaspedals des Fahrzeuges einzustellen, wenn das Ausrollsignal ausgegeben wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung, insbesondere Recheneinheit, zum Energiemanagement eines auf einer Straße mit einer Geschwindigkeit fahrenden Fahrzeuges eingerichtet,
    • – einen Zielpunkt auf der Straße, der in einem Abstand in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug liegt, zu erfassen,
    • – einen Ausrollweg, auf dem das Fahrzeug den Zielpunkt mit einer vorbestimmten Sollgeschwindigkeit ohne Eingriff durch eine Bremse erreicht, zu bestimmen und
    • – ein Ausrollsignal basierend auf wenigstens einer weiteren Information über eine Verkehrssituation, in der sich das Fahrzeug auf der Straße befindet, auszugeben, wenn sich das Fahrzeug auf dem Ausrollweg befindet.
  • Die angegebene Vorrichtung ist beliebig derart weiterbar, dass es eines der angegebenen Verfahren gemäß den Unteransprüchen ausführen kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die angegebene Vorrichtung einen Speicher und einen Prozessor auf. Dabei ist das angegebene Verfahren in Form eines Computerprogramms in dem Speicher hinterlegt und der Prozessor zur Ausführung des Verfahrens vorgesehen, wenn das Computerprogramm aus dem Speicher in den Prozessor geladen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Fahrzeug eine angegebene Vorrichtung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Computerprogramm dazu eingerichtet, alle Schritte eines der obigen Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist auf einem Elektronischen Speichermedium ein obiges Computerprogramm gespeichert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein elektronisches Steuergerät ein obiges elektronisches Speichermedium auf.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeuges auf einer Straße,
  • 2 eine schematische Ansicht einer Instrumententafel des Fahrzeuges aus 1, und
  • 3 eine strukturelle Ansicht einer Steuervorrichtung in dem Fahrzeug aus 1.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • In den Figuren werden gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, die eine schematische Ansicht eines ersten Fahrzeuges 2 auf einer Straße 4 zeigt.
  • Das erste Fahrzeug 2 bewegt sich auf der Straße 4 mit einer Istgeschwindigkeit 6 in eine der Istgeschwindigkeit 6 entsprechende Fahrtrichtung fort. In Fahrtrichtung vor dem ersten Fahrzeug 2 befindet sich eine erste Position 8 auf der Straße 4, ab der das erste Fahrzeug 2 beispielsweise aufgrund einer ab dieser Position geltenden Geschwindigkeitsbegrenzung auf eine Sollgeschwindigkeit 10 verlangsamt sein muss. Ist die Istgeschwindigkeit 6 des ersten Fahrzeuges 2 größer, als die Sollgeschwindigkeit 10 könnte ein Bremseingriff in das erste Fahrzeug 2 notwendig sein, um die notwendige Sollgeschwindigkeit 10 mit dem ersten Fahrzeug 2 zu erreichen.
  • Da ein Bremseingriff nichts anderes ist, als eine Umwandlung von kinetischer Energie in Reibwärme und damit Verlustenergie, soll das erste Fahrzeug 2 im Rahmen der vorliegenden Ausführung allein durch seinen Luftwiderstand und Reibungswiderstände auf die Sollgeschwindigkeit 10 abgebremst werden, was nachstehend als Ausrollen bezeichnet wird. Dazu darf dem sich mit der Istgeschwindigkeit 6 bewegenden ersten Fahrzeug 2 ab einer bestimmten zweiten Position 14 vor der ersten Position 8 auf einem Ausrollweg 16 keine Antriebsenergie, beispielsweise durch einen Verbrennungs- und/oder Elektromotor zugeführt werden. Dann rollt das erste Fahrzeug 2 aus und bewegt sich ab der ersten Position 8 höchstens mit der Sollgeschwindigkeit 12 in Fahrtrichtung weiter.
  • Die zweite Position 14, mit der der Ausrollweg 16 beginnt, wird dabei über einen Ausrollassistenten 18 bestimmt, der unter Zuhilfenahme eines Navigationsgerätes 20 eine Differenz zwischen der Istgeschwindigkeit 6 und der Sollgeschwindigkeit 10 bestimmt. Basierend auf der bestimmten Geschwindigkeitsdifferenz und den obigen Widerständen des ersten Fahrzeuges 2 bestimmt der Ausrollassistent 18 dabei den notwendigen Ausrollweg 16, der zur Verlangsamung des ersten Fahrzeuges 2 auf die Sollgeschwindigkeit 10 ohne Bremseingriff notwendig ist. Ist der Ausrollweg 16 bekannt, kann der Ausrollassistent 16 mit der Kenntnis der ersten Position 8 beispielsweise ebenfalls aus dem Navigationsgerät 20 in einer dem Fachmann bekannten Weise die zweite Position 14 ableiten, ab der der Ausrollweg 16 beginnen muss.
  • Bevor das Ausführungsbeispiel weiter anhand 1 beschrieben wird, soll zunächst auf 2 Bezug genommen werden, die eine schematische Ansicht einer Instrumententafel 22 des ersten Fahrzeuges 2 aus 1 zeigt.
  • Die Instrumententafel 22 umfasst eine Drehzahlanzeige 24 zur Anzeige einer nicht weiter referenzierten Drehzahl des ersten Fahrzeuges 2, eine Geschwindigkeitsanzeige 26 zur Anzeige der Istgeschwindigkeit 6 des ersten Fahrzeuges 2, eine Tankstandsanzeige 28 zur Anzeige eines nicht weiter referenzierten Kraftstofffüllstandes in einem nicht weiter dargestellten Tank des ersten Fahrzeuges 2 und eine Temperaturanzeige 30 zur Anzeige einer nicht weiter referenzierten Temperatur eines nicht weiter dargestellten Kühlwasserkreislaufs des ersten Fahrzeuges 2.
  • In der vorliegenden Ausführung ist unterhalb der Geschwindigkeitsanzeige 26 ein zum Ausrollassistenten 18 gehörendes Ausrolllämpchen 32 angeordnet, das vom Ausrollassistenten 18 mit einem in 3 gezeigten Ausrollsignal 34 angesteuert und zum Leuchten gebracht werden kann. Das Ausrolllämpchen 32 soll dabei, durch den Ausrollassistenten 18 angesteuert, aufleuchten, wenn das erste Fahrzeug 2 die zweite Position 14 erreicht hat und sich auf dem Ausrollweg 16 befindet.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen, die ein Strukturbild des Ausrollassistenten 18 zeigt.
  • Der Ausrollassistent 18 umfasst eine Recheneinheit 36, die aus einem Geschwindigkeitssensor 38 am ersten Fahrzeug 2 die Istgeschwindigkeit 6 und aus dem Navigationsgerät 20 die Sollgeschwindigkeit 10 empfängt. Über die Verzögerung des ersten Fahrzeuges 2 und die bekannte Formel v2 – v 2 / 0 = 2a(x – x0) kann die Recheneinheit 36 in einer ersten Berechnungseinrichtung 40 den Ausrollweg 16 berechnen, wobei v die Istgeschwindigkeit 6, v0 die Sollgeschwindigkeit 10, a die Verzögerung des ersten Fahrzeuges 2 und (x – x0) den Ausrollweg 16 darstellt. Unter der Verzögerung sollen alle das Fahrzeug 2 verzögernden Einflüsse wie die Reibungs- und Luftwiderstände aber auch das durch den Verbrennungsmotor 2 aufgebrachte Schleppmoment verstanden werden. Ist der Ausrollweg 16 bekannt, kann eine zweite Berechnungseinrichtung 42 in der Recheneinheit 36 basierend auf der aus dem Navigationsgerät 20 bekannten ersten Position 8 über die Formel (x – x0) die zweite Position 14 berechnen, ab der der Ausrollweg 16 für das erste Fahrzeug 2 beginnen muss. Dabei stellen x0 die erste Position 8 und x die zweite Position 14 dar. Die zweite Position 14 wird abschließend in einer Vergleichseinrichtung 44 in der Recheneinheit 36 mit einer Istposition 46 des ersten Fahrzeugs 2 verglichen, die das Ausrollsignal 34 erzeugt, wenn das erste Fahrzeug 2 mit seiner Istposition 46 die zweite Position 14 erreicht hat.
  • In der vorliegenden Ausführungsform soll die Ausgabe des Ausrollsignals 34 jedoch unter bestimmten Bedingungen unterbunden werden, um den Fahrer des ersten Fahrzeuges 2 keine Informationen anzuzeigen, die er offensichtlich nicht benötigt.
  • Eine erste dieser Bedingungen wird in einer Geschwindigkeitsüberwachungseinrichtung 48 überprüft. Diese empfängt aus dem Navigationsgerät 20 eine aktuelle Höchstgeschwindigkeit 50, die auf der Straße 4 an der aktuellen Istposition 46 des Fahrzeuges einzuhalten ist. Ferner empfängt die Geschwindigkeitsüberwachungseinrichtung 48 die Istgeschwindigkeit 6 des ersten Fahrzeuges 2. Schließlich kann der Geschwindigkeitsüberwachungseinrichtung 48 eine Toleranzgeschwindigkeit 52 vorgegeben werden.
  • Der Geschwindigkeitsüberwachungseinrichtung 48 liegt nun die Idee zugrunde, das Ausrollsignal 34 über einen entsprechenden Schalter 54 zu unterbrechen, wenn das Fahrzeug 2 mit einer Istgeschwindigkeit 6 fährt, die die aktuelle Höchstgeschwindigkeit 50 um die Toleranzgeschwindigkeit 52 entweder unteroder überschreitet. Unterschreitet die Istgeschwindigkeit 6 die aktuelle Höchstgeschwindigkeit 50 um die Toleranzgeschwindigkeit 52, dann kann davon ausgegangen werden, dass auf der Straße 4 ein Hindernis ist, und der Fahrer des ersten Fahrzeuges 2 die Istgeschwindigkeit 6 nicht frei wählen kann. Ihm ein Ausrollen des ersten Fahrzeuges 2 vorzuschlagen macht daher keinen Sinn. Überschreitet die Istgeschwindigkeit 6 die aktuelle Höchstgeschwindigkeit 50 um die Toleranzgeschwindigkeit 52, dann kann daraus geschlossen werden, dass sich der Fahrer des Fahrzeuges 2 im Moment nicht an die aktuelle Höchstgeschwindigkeit 50 hält und er sich wahrscheinlich auch nicht an die anstehende Höchstgeschwindigkeit 10 ab der ersten Position 8 halten möchte. Ihm das Ausrollen vorzuschlagen macht daher auch keinen Sinn. Die Toleranzgeschwindigkeit 52 kann dabei für das Unter- und Überschreiten auf einen gleichen Wert von beispielsweise 20km/h gesetzt werden. Alternativ können für das Unter- und Überschreiten auch unterschiedliche Werte gewählt werden.
  • Fällt die Istgeschwindigkeit 6 aus dem durch die Toleranzgeschwindigkeit 52 vorgegebenen Toleranzbereich, kann die Geschwindigkeitsüberwachungseinrichtung 48 ein Unterbrechungssignal 56 ausgeben, das den Schalter 54 ansteuert und so die Ausgabe des Ausrollsignals 34 an das Ausrolllämpchen 32 unterbricht.
  • Eine zweite Bedingung könnte ein Abstand 58 zu einem dem ersten Fahrzeug 2 vorausfahrenden zweiten Fahrzeug 60 sein, der beispielsweise über einen Abstandssensor 62 am ersten Fahrzeug 2 erfasst werden könnte. Eine Abstandsüberwachungseinrichtung 64 könnte den erfassten Abstand 58 einem Mindestabstand 66 gegenüberstellen und das Unterbrechungssignal 56 ausgeben, wenn der erfasste Abstand den Mindestabstand beispielsweise unterschreitet oder für eine vorbestimmte Zeit unterschreitet. Auch wäre denkbar, aus dem erfassten Abstand 58 durch zeitliche Ableitung und der Istgeschwindigkeit 6 des ersten Fahrzeuges 2 auf eine Istgeschwindigkeit 68 des zweiten Fahrzeuges 60 zu schließen und diese Istgeschwindigkeit 68 des zweiten Fahrzeuges 60 der Istgeschwindigkeit 6 des ersten Fahrzeuges 2 oder einer nicht näher gezeigten Mindestgeschwindigkeit gegenüberzustellen.
  • Im Rahmen der Abstandsüberwachungseinrichtung 64 könnten auf der Straße 4 Hindernisse wie das zweite Fahrzeug 60 erkannt werden, die einen Bremseingriff auf das erste Fahrzeug 2 erfordern könnten. Bei einem derartigen Hindernis hätte der Fahrer des ersten Fahrzeuges 2 gar keine andere Möglichkeit, als sein Fahrzeug 2 abzubremsen und einen eventuell begonnenen Ausrollvorgang abzubrechen. Auch hier wird die Ausgabe des Ausrollsignals 34 an das Ausrolllämpchen 32 durch die Ansteuerung des Schalters 54 unterbrochen und der Fahrer vor ihm schlimmstenfalls verwirrend erscheinenden Informationen geschützt.
  • Eine dritte Bedingung könnte ein Betriebszustand 70 des ersten Fahrzeuges 2 sein, in dem das erste Fahrzeug 2 aktuell betrieben wird. Der Betriebszustand kann beispielsweise die Ansteuerung eines Verbrennungsmotors 2 und/oder eines Getriebes des ersten Fahrzeugs 2 umfassen, die im Rahmen eines Sportmodus anders angesteuert werden können, als im Normalbetrieb. Im Rahmen des Sportmodus soll dem Fahrer des ersten Fahrzeugs 2 die Möglichkeit eingeräumt werden, sein Fahrzeug schnell zu beschleunigen und (unter hohem Kraftstoffverbrauch) auch hohe Istgeschwindigkeiten 6 mit dem ersten Fahrzeug 2 zu erreichen.
  • Eine Zustandsüberwachungseinrichtung 72 könnte den Betriebszustand 70 des ersten Fahrzeuges 2 überwachen und aus diesem ableiten, ob der Fahrer des ersten Fahrzeuges 2 überhaupt beabsichtigt auszurollen. Betreibt er sein Fahrzeug 2 beispielsweise in dem oben genannten Sportmodus so möchte er sein Fahrzeug 2 höchstwahrscheinlich stets beschleunigungsbereit halten, so dass eine Absicht, das Fahrzeug ausrollen zu lassen eher unwahrscheinlich ist. Auch hier wäre die Ausgabe des Ausrollsignals 34 eher unsinnig.
  • Die Zustandsüberwachungseinrichtung 72 vergleicht daher den Betriebszustand 70 des Fahrzeuges 2 mit einem Vergleichszustand 74, wie dem oben genannten Sportmodus, bei dem eine Ausrollabsicht des Fahrers des ersten Fahrzeuges 2 eher unwahrscheinlich ist. Wird das Fahrzeug 2 in dem Vergleichszustand 72 als Betriebszustand 70 betrieben, so wird das Unterbrechungssignal 56 ausgeben und das Ausrollsignal 34 unterbrochen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006054327 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Energiemanagement eines auf einer Straße (4) mit einer Geschwindigkeit (6) fahrenden Fahrzeuges (2), umfassend – Erfassen eines Zielpunktes (8) auf der Straße, der in einem Abstand in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug (2) liegt, – Bestimmen eines Ausrollweges (16), auf dem das Fahrzeug (2) den Zielpunkt (8) mit einer vorbestimmten Sollgeschwindigkeit (10), insbesondere innerhalb eines vorbestimmten Geschwindigkeitskorridors ohne Eingriff durch eine Bremse erreicht, und – Ausgeben eines Ausrollsignals (34) basierend auf wenigstens einer weiteren Information (6, 58, 70) über eine Verkehrssituation, in der sich das Fahrzeug (2) auf der Straße (4) befindet, wenn sich das Fahrzeug (2) auf dem Ausrollweg (16) befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Information (6, 58, 70) die Geschwindigkeit (6) des Fahrzeuges (2) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Ausgabe des Ausrollsignals (34) ausgegebenen wird, wenn die Geschwindigkeit (6) innerhalb eines vorbestimmten Geschwindigkeitsintervalls (52) fällt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die weitere Information (6, 58, 70) einen Betriebszustand (70) des Fahrzeuges (2) umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Ausgabe des Ausrollsignals (34) unterdrückt wird, wenn der Betriebszustand (70) des Fahrzeuges ein Sportmodus (74).
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die weitere Information (6, 58, 70) einen Abstand (58) zu einem vorausfahrenden Fahrzeug (60) umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Ausrollsignal (34) ausgegebenen wird, wenn der Abstand (58) einen vorbestimmten Wert (66) überschreitet.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend Ausgeben eines Hinweises (32) an den Fahrer eine Betätigung eines Gaspedals des Fahrzeuges (2) einzustellen, wenn das Ausrollsignal (34) ausgegeben wird.
  9. Vorrichtung (18), insbesondere Recheneinheit, zum Energiemanagement eines auf einer Straße mit einer Geschwindigkeit fahrenden Fahrzeuges, die eingerichtet ist, – einen Zielpunkt (8) auf der Straße, der in einem Abstand in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug (2) liegt, zu erfassen, – einen Ausrollweg (16), auf dem das Fahrzeug (2) den Zielpunkt (8) mit einer vorbestimmten Sollgeschwindigkeit (10), insbesondere innerhalb eines vorbestimmten Geschwindigkeitskorridors ohne Eingriff durch eine Bremse erreicht, zu bestimmen und – ein Ausrollsignal (34) basierend auf wenigstens einer weiteren Information (6, 58, 70) über eine Verkehrssituation, in der sich das Fahrzeug (2) auf der Straße (4) befindet, auszugeben, wenn sich das Fahrzeug (2) auf dem Ausrollweg (16) befindet.
  10. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  11. Elektronisches Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  12. Elektronische Steuergerät (36), welches ein elektronisches Speichermedium nach Anspruch 9 aufweist.
DE201210223964 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zum Energiemanagement eines Fahrzeugs Withdrawn DE102012223964A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223964 DE102012223964A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zum Energiemanagement eines Fahrzeugs
CN201310700910.6A CN103879407A (zh) 2012-12-20 2013-12-19 用于车辆的能量管理的方法
KR1020130159389A KR20140080443A (ko) 2012-12-20 2013-12-19 차량의 에너지 관리 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223964 DE102012223964A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zum Energiemanagement eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223964A1 true DE102012223964A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223964 Withdrawn DE102012223964A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zum Energiemanagement eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20140080443A (de)
CN (1) CN103879407A (de)
DE (1) DE102012223964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225575A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Energiemanagement eines Fahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2538272A (en) * 2015-05-13 2016-11-16 Bombardier Transp Gmbh Arrangement and method for transferring energy to a vehicle by generating a magnetic field
KR102552076B1 (ko) * 2018-03-20 2023-07-06 현대자동차주식회사 과속 카메라 연동 코스팅 중립 제어 장치 및 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054327A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schwungnutzung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung hierfür
DE102009006524A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Matthias Schneider Verfahren zur Information von Fahrern von straßenbasierten Fahrzeugen sowie Informationssystem
DE102009002521A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus
DE102010041537A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231360A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
JP4689708B2 (ja) * 2008-07-31 2011-05-25 富士通テン株式会社 省燃費運転診断装置、原動機の制御装置及び省燃費運転診断方法
US8584824B2 (en) * 2009-05-08 2013-11-19 Volvo Lastvagnar Ab Method and device for controlling an automatic freewheeling function in a vehicle
CN101570182B (zh) * 2009-05-21 2013-04-24 贺核平 汽车辅助驾驶控制方法和装置
DE102009046340A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs
DE102010023198A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs bei Annäherung an einen Haltepunkt
DE102010041539A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054327A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schwungnutzung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung hierfür
DE102009006524A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Matthias Schneider Verfahren zur Information von Fahrern von straßenbasierten Fahrzeugen sowie Informationssystem
DE102009002521A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus
DE102010041537A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225575A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Energiemanagement eines Fahrzeugs
WO2016071095A1 (de) 2014-11-03 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum energiemanagement eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN103879407A (zh) 2014-06-25
KR20140080443A (ko) 2014-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002111B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines den Fahrer bei einem Ausrollvorgang unterstützenden Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE102013216622B4 (de) Detektion des Anziehens und des Lösens der Bremse für Start/Stopp-Fahrzeug
WO2018007140A2 (de) Verfahren zum betrieb eines den fahrer bei einem ausrollvorgang unterstützenden fahrerassistenzsystems in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102008039950B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Straßenkraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Ermitteln eines Fahrprofils für Straßenkraftfahrzeuge
DE102012211585A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges während eines Ausrollens
DE102015225617A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drive-by-Wire-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102012211189A1 (de) Verfahren zur Planung einer Fahrzeugdiagnose
DE102010018097A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP3095661A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102014204804A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern des regenerativen Bremsens
DE102011109039A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102009028242A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Roll- bzw. Segelmodus eines Fahrzeuges
DE102011075297A1 (de) Verfahren zum Auswählen einer Betriebsart eines Fahrzeugs
DE102013216272A1 (de) Dynamische Filterung für Start/Stopp-Fahrzeuganfahrvorbereitung
EP1475265B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018130443A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Energieeffizienz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und computerlesbares Medium
DE102017000248A1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP1278648B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes für ein kraftfahrzeug
EP1441936A1 (de) Vorrichtung zur längsführung eines kraftfahrzeugs
DE102008054703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer auf eine energieverbrauchsoptimale Beschleunigungsmöglichkeit hinweisenden Fahrinformation in einem Kraftfahrzeug
EP3019376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen regelung einer längsdynamik eines kraftfahrzeugs
EP1165352B1 (de) Verfahren zur beeinflussung eines von einem antriebsmotor eines kraftfahrzeugs abgegebenen moments
DE102012223964A1 (de) Verfahren zum Energiemanagement eines Fahrzeugs
DE102019134966B4 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug-Steuersystem zum Steuern einer Längsdynamik eines Kraftfahrzeugs durch Vorgeben eines Toleranzintervalls für Beschleunigung oder Verzögerung; sowie Kraftfahrzeug
DE102013226396A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Kraftschlusspotenzials zwischen einer Fahrbahn und wenigstens einem Rad eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee