DE102012021495A1 - Fahrsicherheitssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft - Google Patents

Fahrsicherheitssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft Download PDF

Info

Publication number
DE102012021495A1
DE102012021495A1 DE201210021495 DE102012021495A DE102012021495A1 DE 102012021495 A1 DE102012021495 A1 DE 102012021495A1 DE 201210021495 DE201210021495 DE 201210021495 DE 102012021495 A DE102012021495 A DE 102012021495A DE 102012021495 A1 DE102012021495 A1 DE 102012021495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
braking
clutch
detected
driving safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210021495
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210021495 priority Critical patent/DE102012021495A1/de
Publication of DE102012021495A1 publication Critical patent/DE102012021495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/022Clutch actuator position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50816Control during a braking operation, e.g. during ABS control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrsicherheitssystem eines Fahrzeugs, wobei das Fahrsicherheitssystem (1) eine trennbare Kupplung (2), eine Einrichtung (3) zur Betätigung der Kupplung (2) und eine Einrichtung (4) zur Ermittlung eines Bremsbedarfs oder Bremswunsches umfasst, wobei das Fahrzeug ein zumindest teilweise automatisch betreibbares Fahrzeug ist, wobei die Einrichtung (3) zur Betätigung der Kupplung (2) und die Einrichtung (4) zur Ermittlung eines Bremsbedarfs oder -wunsches derart verbunden sind, dass die Kupplung (2) geschlossen wird, falls das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch betrieben wird und ein Bremsbedarf oder -wunsch detektiert wird, sowie ein Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrsicherheitssystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines teil-, hoch- oder vollautomatisch betreibbaren Fahrzeugs, sowie ein Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft in einem solchen Fahrzeug.
  • Die WO 2010/054883 offenbart ein Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs, das einen Antriebsmotor mit einem Getriebe und ein Radbremssystem aufweist, wobei bei einem Bremsvorgang die Übersetzung des Getriebes automatisch verändert wird, um das Schleppmoment des Antriebsmotors zu verstärken.
  • Die DE 10 2010 041 539 A1 offenbart ein Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren mit einem elektronischen Steuersystem und mit Rückmeldungsfunktionen. Hierbei besteht ein Vorausschauassistent aus einem Steuersystem und einer Anzeige als optische Rückmeldungsfunktion, wobei das Steuersystem abhängig von Streckendaten auf einer vorgegebenen Route kombiniert mit aktuellen Fahrzeugdaten Geschwindigkeiten und Entfernungen derart auswertet, dass der Zeitpunkt oder der Streckenpunkt bestimmbar ist, ab wann im Schubbetrieb und/oder im Segelbetrieb eine vorgegebene Geschwindigkeit in einer bestimmten Entfernung erreichbar ist, und wobei das Steuersystem bei Erreichen dieses Zeitpunktes oder dieses Streckenpunktes über die Anzeige zumindest eine Fahrempfehlung zum Loslassen des Fahrpedals ausgibt.
  • Die DE 101 44 797 A1 offenbart ein Verfahren zur Einstellung automatischer Fahrfunktionen in einem Fahrzeug, bei dem zumindest eine Fahrzeugkomponente selbsttätig in Abhängigkeit von Messsignalen einer Messeinrichtung zu beeinflussen ist, über die das dynamische Verhalten des Fahrzeugs und/oder Umgebungsbedingungen abgebildet werden. Hierbei wird beim Übergang von der automatischen Fahrfunktion zur manuellen Fahrfunktion zunächst ein aktueller, die betreffende Fahrzeugkomponente charakterisierender Wert festgestellt und mit einer diese Fahrzeugkomponente betreffenden manuellen Fahreranforderung verglichen. Für den Fall, dass die Fahreranforderung kleiner ist als der aktuelle Wert, wird der in der Fahrzeugkomponente herrschende Zustand solange beibehalten bzw. der in der Fahrerkomponente laufende Vorgang solange fortgesetzt, bis die Fahreranforderung einen Referenzwert erreicht bzw. überschreitet.
  • Bei der Auslegung von bekannten Bremssystemen, z. B. den vorhergehend erläuterten Bremssystemen des Standes der Technik, wird davon ausgegangen, dass ein Fahrzeugführer eine Fahrzeugführung bei einem Einfachfehler im Bremssystem ohne oder nur mit geringer Verzögerung übernehmen kann. Der Fahrzeugführer kann im Falle eines Fehlers im Bremssystem z. B. durch Betätigung eines Bremspedals dann eine Bremskraft erzeugen. Somit kann eine Hilfsbremswirkung, die das Bremssystem im Fehlerfall bereitstellen muss, geringer als eine Betriebsbremswirkung sein, die im fehlerfreien Zustand des Bremssystems bereitgestellt werden kann. Eine Hilfskraftbremsung bezeichnet hierbei eine Bremsung, bei der die zur Erzeugung der Bremskraft benötigte Energie von der physischen Kraft des Fahrzeugführers und einer oder mehreren Energieversorgungseinrichtungen ausgeht bzw. geliefert wird. Im Gegensatz hierzu bezeichnet eine Fremdkraftbremsung eine Bremsung des Fahrzeugs, während derer eine Bremskraft oder ein Bremsdruck ausschließlich durch einen Aktor, z. B. eine Pumpe oder ein Elektromotor, erzeugt wird. Hierbei wird also die zur Erzeugung der Bremskraft benötigte Energie von einer oder mehreren Energieversorgungseinrichtungen, ausgenommen der physischen Kraft des Fahrzeugführers, geliefert.
  • Der Bereich des teil-, hoch- oder vollautomatischen Fahrens von Fahrzeugen rückt immer stärker in den Fokus der Automobilentwicklung. Beim automatischen Fahren ist der Fahrzeugführer zwar körperlich vorhanden, er kann jedoch abgelenkt sein. In einem automatischen Betrieb des Fahrzeugs kann der Fahrzeugführer insbesondere derart abgelenkt sein, dass er nur mit einer unerwünschten Verzögerung die Fahrzeugführung, insbesondere auch ein Bremsen des Fahrzeugs, übernehmen kann.
  • Es stellt sich daher das technische Problem, ein Fahrsicherheitssystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines teil-, hoch- oder vollautomatischen betreibbaren Fahrzeugs, und ein Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft in einem solchen Fahrzeug zu schaffen, welche auch im Falle eines Einfachfehlers des Bremssystems eine sichere Betriebsweise des Fahrzeugs ermöglichen, insbesondere wenn ein Kraftfahrzeugführer nur verzögert die Fahrzeugführung übernimmt.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorgeschlagen wird ein Fahrsicherheitssystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines teil-, Koch- oder vollautomatisch betreibbaren Kraftfahrzeugs.
  • Die Bezeichnung hochautomatisch oder vollautomatisch beschreibt hierbei unterschiedliche Automatisierungsgrade einer Fahrzeugführung. Neben diesen Automatisierungsgraden können z. B. noch die weiteren Automatisierungsgrade ”driver only” und ”assistiert” existieren. In einem hochautomatisch betriebenen Fahrzeug kann z. B. eine Quer- und Längsführung des Fahrzeugs durch ein Automatisierungssystem des Fahrzeugs erfolgen, wobei ein Fahrzeugführer das Automatisierungssystem und die Fahrzeugführung nicht dauerhaft überwachen muss. Bei einem vollautomatisch betriebenen Fahrzeug übernimmt das Automatisierungssystem beispielsweise eine Quer- und Längsführung vollständig in einem definierten Anwendungsfall. Hierbei muss der Fahrzeugführer das Automatisierungssystem und die Fahrzeugführung nicht mehr überwachen. Bei einem ”driver only”-betriebenen Fahrzeug führt der Fahrzeugführer dauerhaft die Längs- und Querführung aus. Bei einem assistiert-betriebenen Fahrzeug führt der Fahrzeugführer dauerhaft entweder die Quer- oder die Längsführung aus. Die jeweils andere Fahraufgabe wird in gewissen Grenzen von dem Automatisierungssystem ausgeführt, wobei der Fahrzeugführer das Automatisierungssystem und die Fahrzeugführung dauerhaft überwachen muss. In einem teilautomatisiert-betriebenen Fahrzeug kann das Automatisierungssystem die Quer- und Längsführung übernehmen, wobei der Fahrzeugführer das Automatisierungssystem und die Fahrzeugführung dauerhaft überwachen muss.
  • Es ist eine Grundidee der Erfindung, dass eine trennbare Kupplung des Fahrzeugs geschlossen wird, falls das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch betrieben wird und ein Bremsbedarf oder -wunsch detektiert wird.
  • Hierzu umfasst das Fahrsicherheitssystem, und somit auch das Fahrzeug, eine trennbare Kupplung und eine Einrichtung zu Betätigung, d. h. zum Öffnen und Schließen, der Kupplung. Das Fahrsicherheitssystem kann auch als Kupplungs- und Bremssystem des Fahrzeugs bezeichnet werden. Es kann z. B. das Kupplungssystem und das Bremssystems des Fahrzeugs oder zumindest Teile davon umfassen.
  • Die Kupplung kann z. B. Bestandteil des Kupplungssystems des Fahrzeugs sein, wobei das Fahrzeugsicherheitssystem das Kupplungssystem oder Teile davon umfasst. Z. B. kann die Kupplung Teil eines Getriebes des Fahrzeugs sein. Z. B. kann die Kupplung eine Abtriebswelle eines Motors, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine oder eines Elektromotors, mit einer Eingangswelle des Getriebes verbinden oder diese Verbindung trennen. Mittels der Einrichtung zur Betätigung der Kupplung kann die Kupplung geschlossen oder geöffnet werden. Die Einrichtung zur Betätigung kann hierbei durch einen Fahrzeugführer betätigt oder automatisch betätigt werden, beispielsweise durch Steuerbefehle oder Steuersignale eines Automatisierungssystems. Die Einrichtung zur Betätigung kann Teil des Kupplungssystems sein.
  • Weiter umfasst das Fahrsicherheitssystem mindestens eine Einrichtung zur Ermittlung eines Bremsbedarfs oder eines Bremswunsches. Diese Einrichtung zur Ermittlung kann beispielsweise Teil eines Bremssystems des Fahrzeugs sein, wobei das Fahrsicherheitssystem das Bremssystem umfasst.
  • Ein Bremswunsch kann z. B. ermittelt werden, wenn der Fahrzeugführer ein Bremspedal des Fahrzeugs betätigt. Hierzu kann das Bremssystem z. B. einen Kraftsensor erfassen, durch den eine Betätigung des Bremspedals detektierbar ist. Ein Bremsbedarf kann beispielsweise ermittelt werden, wenn das Fahrzeug zu dicht auf ein vorausfahrendes Fahrzeug auffährt. Beispielsweise kann das Bremssystem Abstandssensoren umfassen, die einen Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder zu weiteren Verkehrsobjekten erfassen, wobei in Abhängigkeit des von diesen Abstandssensoren erfassten Abstands ein Bremsbedarf des Fahrzeugs ermittelbar ist. Somit kann ein Bremsbedarf oder Bremswunsch in Abhängigkeit einer Betätigung des Fahrzeugführers oder in Abhängigkeit von Ausgangssignalen von Fahrerassistenzsystemen ermittelt werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Fahrzeug ein zumindest teilweise automatisch betreibbares Fahrzeug. Beispielsweise kann das Fahrzeug ein teil-, hoch- oder vollautomatisch betreibbares Fahrzeug sein. Die Einrichtung zur Betätigung der Kupplung und die Einrichtung zur Ermittlung eines Bremsbedarfs oder -wunsches sind derart verbunden, dass die Kupplung geschlossen wird, falls das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch, beispielsweise teil-, hoch- oder vollautomatisch, betrieben wird und ein Bremsbedarf oder -wunsch detektiert wird. Beispielsweise kann die Kupplung geschlossen werden, falls ein teil-, hoch- oder vollautomatischer Betrieb des Fahrzeugs aktiviert wird oder aktiviert ist und ein Bremsbedarf oder -wunsch detektiert wird.
  • Beispielsweise können die Einrichtung zur Betätigung der Kupplung und die Einrichtung zur Ermittlung eines Bremsbedarfs oder -wunsches signaltechnisch, beispielsweise durch ein Datenbussystem, derart verbunden sein, dass die Einrichtung zur Ermittlung eines Bremsbedarfs oder -wunsches ein Steuersignal für die Einrichtung zur Betätigung der Kupplung erzeugen und an diese übertragen kann, wodurch die Einrichtung zur Betätigung der Kupplung die Kupplung schließt, falls das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch betrieben wird und ein Bremsbedarf oder -wunsch detektiert wird.
  • Mittels des Bremssystems oder eines Teils des Bremssystems kann somit die Einrichtung zur Betätigung der Kupplung angesteuert werden. Das Bremssystem kann die Einrichtung zur Betätigung der Kupplung derart beeinflussen, dass sie eine Trennung der Kupplung und/oder einen damit verbundenen Schaltvorgang verhindert. Typischerweise erfolgt eine Übertragung von entsprechenden Steuersignalen über ein Datenbussystem, z. B. ein CAN-Bus oder ein FlexRay-Bus.
  • Im eingekuppelten Zustand der Kupplung kann ein zusätzliches Bremsmoment, nämlich das Bremsmoment des Antriebsaggregats, z. B. der Verbrennungskraftmaschine, erzeugt werden. Dies ist auch als so genanntes Schleppmoment bekannt. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass bei einem vorliegenden Bremsbedarf oder -wunsch im zumindest teilweise automatischen Betrieb eine durch eine Hilfskraftbremsung, Fremdkraftbremsung oder Muskelkraftbremsung noch zu erzeugende Bremskraft geringer sein kann als im nicht eingekuppelten Zustand.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Bremssystem, und somit auch das Fahrsicherheitssystem, eine Einrichtung zur Detektion eines Einfachfehlers in dem Bremssystem. Die Einrichtung zur Betätigung der Kupplung und die Einrichtung zur Detektion eines Einfachfehlers sind derart verbunden, dass die Kupplung geschlossen wird, falls ein Einfachfehler im Bremssystem detektiert wird.
  • Z. B. können die Einrichtung zur Betätigung der Kupplung und die Einrichtung zur Detektion eines Einfachfehlers signaltechnisch, beispielsweise durch ein Datenbussystem, derart verbunden sein, dass die Einrichtung zur Detektion ein Steuersignal zur Betätigung der Kupplung erzeugen und an die Einrichtung zur Betätigung der Kupplung übertragen kann, wodurch die Einrichtung zur Betätigung der Kupplung die Kupplung schließt.
  • Das Schließen der Kupplung, falls ein Einfachfehler im Bremssystem detektiert wird, kann im zumindest teilweise automatischen Betrieb oder auch im manuellen Betrieb (”driver only”-Betrieb) erfolgen. Auch kann das Schließen der Kupplung, falls ein Einfachfehler im Bremssystem detektiert wird, ausschließlich dann erfolgen, falls ein Bremswunsch oder -bedarf detektiert wird oder wenn kein derartiger Bremswunsch oder -bedarf detektiert wird.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass bei Vorliegen eines Einfachfehlers bereits das vorhergehend erläuterte Bremsmoment (Schleppmoment) des Antriebsaggregates bereitgestellt wird, wodurch die zu erzeugende Bremswirkung des fehlerhaften Bremssystems geringer als im ausgekuppelten Zustand sein muss. Beispielsweise kann es erforderlich sein, dass das Bremssystem in einem fehlerfreien Zustand eine vorbestimmte Bremsbeschleunigung, beispielsweise entsprechend der Regelung ECE-R13H mindestens 6,43 m/s2 bei einer vorbestimmten Pedalkraft, die durch den Fahrzeugführer auf ein Bremspedal ausgeübt wird, erzeugen muss, wobei eine Schwelldauer einen vorbestimmten Schwellwert, beispielsweise 600 ms, nicht überschreiten darf. Eine Schwelldauer bezeichnet hierbei eine Zeitdauer von einem Beginn einer Betätigung des Bremspedals bis zum Erreichen der vorhergehend erläuterten Bremsbeschleunigung.
  • Da in einem zumindest teilweise automatischen Betrieb der Fahrzeugführer derart abgelenkt sein kann, dass er beim Auftreten eines Einfachfehlers die Fahrzeugführung nur verzögert, beispielsweise nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer, übernehmen kann, ist es wünschenswert, dass auch bei Vorliegen des Einfachfehlers die vorhergehend erläuterte Betriebsbremswirkung, also die im fehlerfreien Zustand des Bremssystems von diesem erzeugbare Bremsbeschleunigung, erreicht werden kann. Durch das Einkuppeln, also das Schließen der Kupplung bei Vorliegen eines Einfachfehlers, wird in vorteilhafter Weise die im Fehlerfall zu erzeugende Bremsbeschleunigung um den Anteil des von dem Antriebsaggregat erzeugten Bremskraft reduziert, sodass die vorhergehend erläuterte Betriebsbremswirkung auch im Falle eines Einfachfehlers leichter erreicht werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Leerlaufregelung des Fahrzeugs deaktivierbar, wenn das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch betrieben wird und ein Bremsbedarf oder -wunsch und/oder ein Einfachfehler detektiert wird.
  • Die Leerlaufregelung bezeichnet hierbei eine Regelung einer Drehzahl des Antriebsaggregates auf eine vorbestimmte Leerlaufdrehzahl der Abtriebswelle, beispielsweise eine Leerlaufdrehzahl zwischen 700 U/min und 900 U/min bei einer Verbrennungskraftmaschine. Bei der Deaktivierung erfolgt z. B. keine Zuführung von Kraftstoff, um eine Einregelung dieser vorbestimmte Leerlaufdrehzahl nicht mehr durchzuführen. Die Drehzahl kann dann unter diese vorbestimmte Leerlaufdrehzahl fallen, wobei das Antriebsaggregat, z. B. die Verbrennungskraftmaschine, anhält oder ausgeht, wie bei einem bekannten Start-Stopp-System. Die Leerlaufregelung kann auch dann deaktivierbar sein, falls eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter eine vorbestimmte Geschwindigkeit, beispielsweise eine vorbestimmte Mindestfahrgeschwindigkeit, fällt. Damit wird sichergestellt, dass das Antriebsaggregat auch unterhalb dieser Mindestfahrgeschwindigkeit, z. B. im Stillstand oder kurz vor Stillstand des Fahrzeugs, aktiv bleibt und als Generator ausreichend elektrische Energie für elektrische Verbraucher erzeugt.
  • Hierdurch kann eine Energieversorgung von im Fahrzeug angeordneten Verbrauchern und auch eine Energieversorgung von Aktoren, z. B. einer Lenkhilfepumpe oder einer Vakuumpumpe des Bremssystems, die durch das Antriebsaggregat bereitgestellt wird, bei einem Bremsvorgang möglichst lange sichergestellt werden. Somit kann die Energieversorgung z. B. der Lenkung und des Bremssystems während eines Bremsvorgangs auch bei einem Abfall der Drehzahl unter eine vorbestimmte Leerlaufdrehzahl sichergestellt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Leerlaufregelung bei Erreichen einer vorbestimmten Drehzahl, die kleiner als die vorbestimmte Leerlaufdrehzahl im Normalbetrieb ist, oder bei Erreichen einer Geschwindigkeit, die kleiner als die vorbestimmte Mindestfahrgeschwindigkeit ist, wieder aktivierbar.
  • Die vorbestimmte Drehzahl oder Geschwindigkeit kann hierbei derart gewählt werden, dass eine Wahrscheinlichkeit eines Anhaltens aufgrund des Abfalls der Drehzahl des Antriebsaggregats minimiert wird. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise vermieden werden, dass das Antriebsaggregat vollständig anhält oder zum Stillstand kommt, auch wenn die Leerlaufregelung bis zu der vorbestimmten Drehzahl deaktiviert wird.
  • Die vorbestimmte Mindestfahrgeschwindigkeit kann beispielsweise größer als, z. B. 1 km/h, 2 km/h, 3 km/h, 4 km/h oder 5 km/h, sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Bremssystem derart ausgebildet, dass die Kupplung für eine Zeitdauer eines Schaltvorgangs auskuppelbar ist, wenn das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch betrieben wird und ein Bremsbedarf oder -wunsch und/oder ein Einfachfehler detektiert wird.
  • Hierdurch kann in vorteilhafter Weise die Bedingung, dass die Kupplung immer eingekuppelt ist, wenn das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch betrieben wird und ein Bremsbedarf oder -wunsch und/oder ein Einfachfehler detektiert wird, zumindest für eine Zeitdauer des Schaltvorgangs aufgehoben werden. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein geregeltes Herunterschalten ermöglicht.
  • Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch, beispielsweise teil-, hoch- oder vollautomatisch betrieben wird. Hierbei wird ein Bremsbedarf oder ein Bremswunsch ermittelt, wobei im zumindest teilweise automatischen Betrieb eine Kupplung des Fahrzeugs geschlossen wird, falls ein Bremsbedarf oder -wunsch detektiert wird. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft, durch welches eine z. B. im Rahmen einer Fremdkraftbremsung, Hilfskraftbremsung oder Muskelkraftbremsung zu erzeugende Bremskraft reduziert wird, da durch das Schließen der Kupplung bereits ein Bremsmoment durch ein Antriebsaggregat des Fahrzeugs, beispielsweise durch eine Verbrennungskraftmaschine, erzeugt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Bremssystem auf einen Einfachfehler hin überwacht, wobei im zumindest teilweise automatischen Betrieb die Kupplung geschlossen wird, falls ein Einfachfehler detektiert wird. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine im Falle eines Einfachfehlers durch das Bremssystem zu erzeugende Bremskraft, z. B. eine durch Fremdkraftbremsung, Hilfskraftbremsung oder Muskelkraftbremsung zu erzeugende Bremskraft, reduziert.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Leerlaufregelung des Fahrzeugs deaktiviert, wenn das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch betrieben wird und ein Bremsbedarf oder -wunsch und/oder ein Einfachfehler detektiert wird. Hierbei kann beispielsweise im nicht automatischen Betrieb eine vorbestimmte Leerlaufdrehzahl eingeregelt werden. Diese Regelung kann deaktiviert werden, falls das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch betrieben wird und ein Bremsbedarf oder -wunsch detektiert wird. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Energieversorgung von weiteren Fahrzeugkomponenten durch das als Generator betriebene Antriebsaggregat sichergestellt, auch wenn das Fahrzeug auf eine Drehzahl unterhalb der vorbestimmten Leerlaufdrehzahl abgebremst wird. Auch kann die Leerlaufregelung des Fahrzeugs deaktiviert werden, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeit, z. B. eine vorbestimmte Mindestfahrgeschwindigkeit, wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Antriebsaggregat unterhalb der Geschwindigkeit, z. B. im Stillstand des Fahrzeugs, aktiv bleibt und als Generator ausreichend elektrische Energie für die elektrischen Verbraucher erzeugt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Leerlaufregelung bei Erreichen einer vorbestimmten Drehzahl, die kleiner als die Leerlaufdrehzahl im Normalbetrieb ist, wieder aktiviert. Alternativ kann die Leerlaufregelung bei Erreichen einer vorbestimmten Geschwindigkeit, die kleiner als eine vorbestimmte Mindestfahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs ist, wieder aktiviert werden. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise ein Anhalten des Antriebsaggregats vermieden oder zumindest die Wahrscheinlichkeit des Anhaltens verringert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Kupplung für eine Zeitdauer eines Schaltvorgangs ausgekuppelt, wenn das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch betrieben wird und ein Bremsbedarf oder -wunsch und/oder ein Einfachfehler detektiert wird. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise z. B. ein geregeltes Herunterschalten erfolgen, auch wenn das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch betrieben wird und ein Bremsbedarf oder -wunsch detektiert wird, da für die Zeitdauer des Schaltvorgangs die Bedingung, dass die Kupplung immer geschlossen wird, falls das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch betrieben wird und ein Bremsbedarf oder -wunsch und/oder ein Einfachfehler vorliegt, aufgehoben wird.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Bremssystems eines Fahrzeugs.
  • In 1 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Fahrsicherheitssystem 1 eines nicht dargestellten Fahrzeugs, welches teil-, hoch- oder vollautomatisch betrieben werden kann, dargestellt. Das Fahrsicherheitssystem 1 umfasst ein Kupplungssystem 11 und ein Bremssystem 12. Das Kupplungssystem 11 umfasst eine trennbare Kupplung 2 und eine Einrichtung 3 zur Betätigung der Kupplung. Das Bremssystem 12 umfasst eine Einrichtung 4 zur Ermittlung eines Bremsbedarfs oder Bremswunsches, ein Bremspedal 5 und eine Einrichtung 10 zur Detektion eines Einfachfehlers in dem Bremssystem 12. Ein Bremswunsch kann beispielsweise ermittelt werden, falls ein nicht dargestellter Fahrzeugführer das Bremspedal 5 betätigt. Ein Bremsbedarf kann ermittelt werden, falls ein Fahrerassistenzsystem 6 zur Abstandsregelung des Fahrzeugs eine Notwendigkeit eines Bremsvorgangs ermittelt. Weiter umfasst das Fahrzeug oder das Fahrsicherheitssystem 1 eine Einrichtung 7 zur Regelung eines teil-, hoch- oder vollautomatischen Betriebs des Fahrzeugs. Die Einrichtung 3 zur Betätigung der Kupplung schließt die Kupplung 2, falls ein teil-, hoch- oder vollautomatischer Betrieb des Fahrzeugs vorliegt und durch die Einrichtung 4 ein Bremsbedarf oder -wunsch detektiert wird. Die Kupplung 2 ist hierbei mechanisch zwischen einem Antriebsaggregat 8 und einem Getriebe 9 des Fahrzeugs angeordnet. Das Antriebsaggregat 8 kann beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine oder ein Elektromotor sein. Das Kupplungssystem 11, das Bremssystem 12, das Getriebe 9 und das Antriebsaggregat 8 sind durch ein Datenbussystem 13 miteinander verbunden. Über dieses Datenbussystem 13 kann die Einrichtung 4 zur Ermittlung eines Bremsbedarfs oder Bremswunsches das Öffnen der Kupplung 2 durch die Einrichtung 3 zur Betätigung der Kupplung 2 unterbinden.
  • Weiter umfasst das Bremssystem 12 die Einrichtung 10 zur Detektion eines Einfachfehlers in dem Bremssystem 1. Die Einrichtung 3 zur Betätigung der Kupplung schließt die Kupplung 2, wenn ein Einfachfehler durch die Einrichtung 10 im Bremssystem 1 detektiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrsicherheitssystem
    2
    Kupplung
    3
    Einrichtung zur Betätigung der Kupplung
    4
    Einrichtung zur Ermittlung eines Bremsbedarfs oder -wunsches
    5
    Bremspedal
    6
    Fahrerassistenzsystem
    7
    Einrichtung zur Detektion eines automatischen Betriebs
    8
    Antriebsaggregat
    9
    Getriebe
    10
    Einrichtung zur Detektion eines Einfachfehlers
    11
    Kupplungssystem
    12
    Bremssystem
    13
    Datenbus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/054883 [0002]
    • DE 102010041539 A1 [0003]
    • DE 10144797 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Fahrsicherheitssystem eines Fahrzeugs, wobei das Fahrsicherheitssystem (1) eine trennbare Kupplung (2), eine Einrichtung (3) zur Betätigung der Kupplung (2) und eine Einrichtung (4) zur Ermittlung eines Bremsbedarfs oder Bremswunsches umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein zumindest teilweise automatisch betreibbares Fahrzeug ist, wobei die Einrichtung (3) zur Betätigung der Kupplung (2) und die Einrichtung (4) zur Ermittlung eines Bremsbedarfs oder -wunsches derart verbunden sind, dass die Kupplung (2) geschlossen wird, falls das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch betrieben wird und ein Bremsbedarf oder -wunsch detektiert wird.
  2. Fahrsicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrsicherheitssystem (1) eine Einrichtung (10) zur Detektion eines Einfachfehlers in einem Bremssystem (12) umfasst, wobei die Einrichtung (3) zur Betätigung der Kupplung (2) und die Einrichtung (10) zur Detektion eines Einfachfehlers derart verbunden sind, dass die Kupplung (2) geschlossen wird, falls ein Einfachfehler im Bremssystem (1) detektiert wird.
  3. Fahrsicherheitssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leerlaufregelung des Fahrzeugs deaktivierbar ist, wenn das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch betrieben wird und ein Bremsbedarf oder -wunsch und/oder ein Einfachfehler detektiert wird.
  4. Fahrsicherheitssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufregelung bei Erreichen einer vorbestimmten Drehzahl, die kleiner als eine vorbestimmte Leerlaufdrehzahl ist, oder bei Erreichen einer Geschwindigkeit, die kleiner als eine vorbestimmte Mindestfahrgeschwindigkeit ist, wieder aktivierbar ist.
  5. Fahrsicherheitssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem derart ausgebildet ist, dass die Kupplung (2) für eine Zeitdauer eines Schaltvorganges auskuppelbar ist, wenn das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch betrieben wird und ein Bremsbedarf oder -wunsch und/oder ein Einfachfehler detektiert wird.
  6. Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch betrieben wird, wobei ein Bremsbedarf oder ein Bremswunsch ermittelt wird, wobei im zumindest teilweise automatischen Betrieb eine Kupplung (2) geschlossen wird, falls ein Bremsbedarf oder -wunsch detektiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremssystem (12) auf einen Einfachfehler hin überwacht wird, wobei im zumindest teilweise automatischen Betrieb die Kupplung (2) geschlossen wird, falls ein Einfachfehler detektiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leerlaufregelung des Fahrzeugs deaktiviert wird, wenn das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch betrieben wird und ein Bremsbedarf oder -wunsch und/oder ein Einfachfehler detektiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufregelung bei Erreichen einer vorbestimmten Drehzahl, die kleiner als eine vorbestimmte Leerlaufdrehzahl ist, oder bei Erreichen einer Geschwindigkeit, die kleiner als eine vorbestimmte Mindestfahrgeschwindigkeit ist, wieder aktiviert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (2) für eine Zeitdauer eines Schaltvorganges ausgekuppelt wird, wenn das Fahrzeug zumindest teilweise automatisch betrieben wird und ein Bremsbedarf oder -wunsch und/oder ein Einfachfehler detektiert wird.
DE201210021495 2012-11-02 2012-11-02 Fahrsicherheitssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft Pending DE102012021495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021495 DE102012021495A1 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Fahrsicherheitssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021495 DE102012021495A1 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Fahrsicherheitssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012021495A1 true DE102012021495A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50489528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210021495 Pending DE102012021495A1 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Fahrsicherheitssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021495A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590104T (de) * 1984-03-16 1986-06-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Getriebeautomatik für Fahrzeuge
DE19532946A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Volkswagen Ag Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19920065A1 (de) * 1999-05-03 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Durchführung einer automatisierten Kupplungsbetätigung
DE10221701A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE10144797A1 (de) 2001-09-12 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren sowie Regel- und Steuerungssystem zur Einstellung autonomer Fahrfunktionen in einem Fahrzeug
WO2010054883A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines kraftfahrzeugs
DE102009046340A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs
DE102010041539A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590104T (de) * 1984-03-16 1986-06-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Getriebeautomatik für Fahrzeuge
DE19532946A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Volkswagen Ag Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19920065A1 (de) * 1999-05-03 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Durchführung einer automatisierten Kupplungsbetätigung
DE10221701A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE10144797A1 (de) 2001-09-12 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren sowie Regel- und Steuerungssystem zur Einstellung autonomer Fahrfunktionen in einem Fahrzeug
WO2010054883A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines kraftfahrzeugs
DE102009046340A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs
DE102010041539A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107781B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
EP2087261B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE112014002667B4 (de) Kupplungsanlage und -steuerung
DE102017215684A1 (de) Steuervorrichtung für ein fahrzeug
EP2048355B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Start-Stopp-Systems für ein Fahrzeug mit Handschaltgetriebe und Vorrichtung hierzu
DE102010007899B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Längsführungssystem mit STOP- & GO-Funktion und einer automatisch einlegbaren Parkbremse
DE102013210266A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kupplungsstarts
DE10205020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit
DE102012208949A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsanordnung
DE102008063069A1 (de) Erkennung der Unterbrechung des Antriebsleistungsflusses eines Fahrzeugs
DE102015220807B4 (de) Antriebssteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102013220517A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE202013003518U1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Kupplungsverschleiß durch eine nicht vollständig geöffnete Kupplung
DE102012021495A1 (de) Fahrsicherheitssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102015220805A1 (de) Antriebssteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102010054285A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Antriebsstrangs
DE102004039467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Betriebsstufe eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102015205946A1 (de) Verfahren zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
WO2019192637A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kupplung in einem fahrzeug mit einem handschaltgetriebe
DE102013210223A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines manuellen Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102017220177A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum automatischen Abschalten und automatischen Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102008043853B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010003677A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs umfassend eine zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe geschaltete steuerbare Kupplung
DE102015225215A1 (de) Verfahren zur initialen Bestimmung eines Reibwertes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102014214050A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Ansprechverhaltens beim Anfahren aus dem Stillstandszustand und beim Gangeinlegen bei rollendem Kraftfahrzeug, umfassend ein Automatgetriebe mit einem Anfahrschaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication