DE102009045533A1 - Fumarsäure enthaltendes Treibsystem für die Herstellung von Backwaren - Google Patents

Fumarsäure enthaltendes Treibsystem für die Herstellung von Backwaren Download PDF

Info

Publication number
DE102009045533A1
DE102009045533A1 DE200910045533 DE102009045533A DE102009045533A1 DE 102009045533 A1 DE102009045533 A1 DE 102009045533A1 DE 200910045533 DE200910045533 DE 200910045533 DE 102009045533 A DE102009045533 A DE 102009045533A DE 102009045533 A1 DE102009045533 A1 DE 102009045533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
fumaric acid
leavening
combination
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910045533
Other languages
English (en)
Inventor
Gideon Rath
Rainer Schnee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Budenhiem KG
Original Assignee
Chemische Fabrik Budenhiem KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Budenhiem KG filed Critical Chemische Fabrik Budenhiem KG
Priority to DE200910045533 priority Critical patent/DE102009045533A1/de
Publication of DE102009045533A1 publication Critical patent/DE102009045533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/14Organic oxygen compounds
    • A21D2/145Acids, anhydrides or salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/02Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding inorganic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/24Organic nitrogen compounds
    • A21D2/245Amino acids, nucleic acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Triebsystem für die Herstellung von Backwaren, welches eine Triebsäurekombination aus Fumarsäure und wenigstens einer weiteren von Fumarsäure verschiedenen Triebsäure enthält.

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Triebsystem für die Herstellung von Backwaren, insbesondere eine neuartige Triebsäurekombination für ein solches Triebsystem, sowie die Verwendung des Triebsystems.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Einsatz von Triebsystemen zur Herstellung von Backwaren, insbesondere zur Lockerung des Teiges oder der Masse ist gängige Praxis. Durch geeignete Teigzusätze und Verfahren wird während der Herstellung der Backwaren Gas freigesetzt, in der Regel Kohlendioxidgas, das den Teig aufgehen lässt und damit lockert. Hierfür können fermentativ wirkende Triebsysteme eingesetzt werden, wie Hefe oder Sauerteig, thermisch induzierte Gasträger oder chemische Triebsysteme. Bei den chemischen Backtriebsystemen reagiert ein Kohlendioxidträger mit einem Säureträger (Triebsäure) unter Freisetzung von Kohlendioxid (CO2).
  • Als Kohlendioxidträger wird sehr häufig Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) eingesetzt, aber auch andere Kohlendioxidträger, wie Kaliumcarbonat (Pottasche), Ammoniumhydrogencarbonat (ABC-Trieb) und Hirschhornsalz, ein Gemisch aus Ammoniumverbindungen der Kohlen- und Carbaminsäure, Natriumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Calciumhydrogencarbonat, Aluminiumcarbonat, Aluminiumhydrogencarbonat, Eisencarbonat, Eisenhydrogencarbonat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumcarbamat.
  • Als Säureträger (Triebsäuren) sind verschiedene Säuren und saure Salze bekannt. Eine Aufstellung der wichtigsten Triebsäuren findet man beispielsweise in der Richtlinie für Backtriebmittel, Backpulver, Hirschhornsalz und Pottasche (BLL 1962) sowie in der Literatur bei Brose et al. "Chemische Backtriebmittel"; 2. Auflage, 2007.
  • Häufig werden saure Salze der Pyrophosphorsäure als Triebsäuren eingesetzt, wie saures Natriumpyrophosphat (SAPP). Diese haben jedoch den Nachteil, dass sie einen typischen und häufig unerwünschten Eigengeschmack mit sich bringen (Pyrophosphatgeschmack). Weitere Beispiele für phosphathaltige und phosphatfreie Triebsäuren sind Monocalciumphosphat-Monohydrat (MCPM), Monocalciumphosphat wasserfrei (AMCP), Dicalciumphosphat-Dihydrat (DCPD), saures Natriumaluminiumphosphat (SALP), Natriumaluminiumsulfat (SAS), Weinstein (saures Kaliumtartrat), Gluconsäure-delta-Lacton (GDL), Zitronensäure, Weinsäure, Fumarsäure und Milchsäure.
  • Zwei besonders wichtige Kennzahlen zur Charakterisierung von Triebsäuren sind der Neutralisationswert (NW) und die Reaktionsgeschwindigkeit (rate of reaction, ROR).
  • Der Neutralisationswert gibt an, wieviel Säureträger man zur Neutralisation eines bestimmten Kohlendioxidträgers benötigt. Man erhält ihn, indem man die Menge an Kohlendioxidträger durch die Menge an Säureträger teilt, den man für die Neutralisation des Kohlendioxidträgers braucht, und den erhaltenen Quotienten mit 100 multipliziert.
  • Die ROR ist der Prozentsatz an tatsächlich entstehender Kohlendioxidgasmenge (Mol) gegenüber der bei vollständiger Umsetzung theoretisch erhältlichen Kohlendioxidgasmenge bei Umsetzung eines stöchiometrischen Verhältnisses von Kohlendioxidträger und Säureträger bei einer Temperatur von 21°C für einen Zeitraum von 8 min.
  • Triebsysteme für die Herstellung von Backwaren werden häufig so zusammengesetzt, dass sie bei der Lagerung vor der Benutzung bei Raumtemperatur möglichst noch nicht unter Bildung von Kohlendioxidgas abreagieren. Die Freisetzung von Kohlendioxidgas soll vorzugsweise erst bei erhöhter Temperatur, in der Regel bei der Backtemperatur erfolgen. Neben der Auswahl von Kohlendioxidträger(n) und Säureträger(n) lassen sich die Eigenschaften und die Reaktivität des Triebsystems auch durch Zusätze beeinflussen, wie beispielsweise Trennmittel zur Verhinderung oder Verzögerung der vorzeitigen Reaktion zwischen Kohlendioxidträger und Säureträger. Hierfür eignen sich beispielsweise Getreidestärke, wie Maisstärke, Reisstärke oder Weizenstärke, modifizierte Mehle, Siliziumdioxid, wie pyrogene Kieselsäure, hydrophobe Kieselsäure oder hydrophile Kieselsäure, Tricalciumphosphate, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Silane, Fette und Gemischen der vorgenannten.
  • In den Triebsystemen werden die Triebsäuren häufig einzeln eingesetzt. Sie können aber auch als Mischungen eingesetzt werden, sog. ”double acting baking powder”, wobei man durch Auswahl von Triebsäuren mit unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten (ROR) die Schäumungseigenschaften beeinflussen kann, um beispielsweise eine besonders homogene Porenbildung zu erhalten. Man nimmt an, dass durch die Kombination eines langsam reagierenden und eines schnell reagierenden Säureträgers zunächst durch den schneller reagierenden Säureträger mit relativ hoher Geschwindigkeit eine Vielzahl kleiner Schaumbläschen gebildet werden, die anschließend bei der Reaktion mit dem langsamer reagierenden Säureträger mit relativ niedriger Geschwindigkeit aufgefüllt werden. Hierbei wird eine sehr gleichmäßige Schäumung und Porenbildung beobachtet.
  • Viele Triebsäuren haben den Nachteil, dass sie unter Zugabe von Wasser bereits bei der Teigbereitung sehr rasch mit dem Kohlendioxidträger reagieren und dann für den Trieb während der Teigentwicklung oder während des Backens kein Kohlendioxid mehr zur Verfügung steht. Dies ist insbesondere ein Problem für Backerzeugnisse mit einer längeren Backzeit. Aus diesem Grund wird häufig Pyrophosphat, insbesondere saures Natriumpyrophosphat (SAPP) eingesetzt, da es verzögert reagiert. Dieses kann jedoch das Backergebnis aufgrund seines oben bereits erwähnten Eigengeschmacks (Pyrophosphatgeschmack), der insbesondere bei hoher Dosierung hervorgerufen werden kann, beeinträchtigen.
  • Weiterhin sind auf lange Sicht gesehen die mineralischen Phosphatvorkommen endlich. Es wäre daher wünschenswert, phosphatreduzierte Triebsysteme zu haben, um den Phosphatverbrauch eindämmen zu können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, ein Triebsystem für die Herstellung von Backwaren bereitzustellen, das keine durch die Triebsäure bedingte Geschmacksbeeinträchtigung in den Backwaren hervorruft, gegenüber phosphatbasierten Triebsystemen einen geringeren Phosphatgehalt hat und dennoch eine gute Lockerung und Porenbildung bei vorteilhaften Reaktionsgeschwindigkeiten erzielt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Triebsystem für die Herstellung von Backwaren, welches eine Triebsäurekombination aus Fumarsäure und wenigstens einer weiteren von Fumarsäure verschiedenen Triebsäure enthält.
  • Die Verwendung von Fumarsäure als Triebsäure ist grundsätzlich bekannt, jedoch ausschließlich als alleine eingesetzte Triebsäure und im Wesentlichen nur für die Herstellung von Tortillas und ähnlichen Backwaren mit kompakter, kleinporiger Teigstruktur, nicht jedoch für lockere, luftige Backwaren mit offener Porenstruktur. Der Einsatz von Fumarsäure als alleige Triebsäure in lockeren Backwaren, wie Rührkuchen oder ähnlichem, kann zu einer speckigen Konsistenz des Endprodukts führen und bringt einen nachteiligen Eigengeschmack mit sich. Man ging daher bislang davon aus, dass Fumarsäure für lockere, luftige Backwaren mit offener Porenstruktur nicht geeignet ist.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass eine Triebsäurekombination aus Fumarsäure und einer oder mehreren weiteren Triebsäuren die vorgenannten Nachteile überwinden und gleichzeitig eine vergleichbare oder sogar bessere Triebwirkung als andere Triebsäuren oder als die Einzelkomponenten alleine entfalten kann, ohne den Geschmack der Backware zu beeinträchtigen. Der Geschmack bleibt überwiegend gebäcktypisch. Es werden kaum oder keine durch das Triebsystem bedingten Geschmacksabweichungen mehr festgestellt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist die wenigstens eine weitere von Fumarsäure verschiedene Triebsäure ausgewählt unter saurem Natriumpyrophosphat (SAPP), Zitronensäure, Glycin, Asparagin, Weinsäure, Weinstein (Kaliumhydrogentartrat), Glucono-delta-Lacton (GDL; E575), Natriumhydrogencitrat, Milchsäure oder Gemischen oder Kombinationen der vorgenannten. Besonders bevorzugt ist Zitronensäure oder ein Gemisch oder eine Kombination aus Zitronensäure und Glycin.
  • Eine erfindungsgemäße Triebsäurekombination aus Fumarsäure und SAPP als wenigstens eine weitere Triebsäure zeigte eine dem häufig alleine eingesetzten SAPP vergleichbar gute Triebwirkung. Durch eine signifikante Reduzierung der erforderlichen Menge an SAPP in der Triebsäurekombination mit Fumarsäure konnte jedoch der durch SAPP verursachte Pyrophosphatgeschmack verringert oder ganz vermieden werden. Darüber hinaus wurde durch die Kombination der Phosphatgehalt insgesamt mit Vorteil hinsichtlich der Kosten erheblich reduziert.
  • Die Fumarsäure selbst besitzt einen hohen Neutralisationswert (NW) von etwa 145 (gemäß Brose et al. "Chemische Backtriebmittel"; 2. Auflage, 2007), was bedeutet, dass man weniger Säure zur Neutralisation eines bestimmte Kohlendioxidträgers benötigt, als bei einer Triebsäure mit niedrigerem Neutralisationswert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Triebsäurekombination in dem erfindungsgemäßen Triebsystem Fumarsäure in Kombination mit Zitronensäure als wenigstens eine weitere Triebsäure. Mit dieser Triebsäurekombination erreicht man eine offene Porenstruktur und größere Poren als mit Zitronensäure alleine. Zitronensäure ist eine besonders preiswert erhältliche Triebsäure mit besonders hohem NW von etwa 131 und hoher ROR von 70. Durch die Kombination mit Fumarsäure wird die Triebleistung der Zitronensäure noch einmal verbessert. Zudem ist die Zitronensäure phosphatfrei, so dass auch der störende Pyrophosphatgeschmack, wie etwa bei SAPP, nicht auftritt.
  • Eine erfindungsgemäße Triebsäurekombination aus Fumarsäure, Zitronensäure und Glycin hat den Vorteil, dass diese Kombination eine dem SAPP vergleichbare Triebwirkung entwickelt, aber Geschmack gebäcktypisch bleibt und kein Pyrophosphatgeschmack auftritt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Triebsystems beträgt die Gesamtmenge aller von Fumarsäure verschiedenen Triebsäuren in der Triebsäurekombination bis zu 85 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 75 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 65 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Triebsäurekombination.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Triebsystems enthält die Triebsäurekombination wenigstens 15 Gew.-% Fumarsäure, vorzugsweise wenigstens 25 Gew.-% Fumarsäure, besonders bevorzugt wenigstens 35 Gew.-% Fumarsäure, ganz besonders bevorzugt wenigstens 50 Gew.-% Fumarsäure, und als Rest die wenigstens eine weitere von Fumarsäure verschiedene Triebsäure. Weniger als 15 Gew.-% Fumarsäure sollten in der Triebsäurekombination nicht enthalten sein, da sie sonst ihre vorteilhafte Wirkung nicht in ausreichendem Maße entfalten kann. Höhere Anteile an Fumarsäure liefern in Kombination mit schnell reagierenden Triebsäuren eine bessere Lockerung des Teiges. In Kombination mit der relativ preiswerten Zitronensäure wird man aus Kostengründen versuchen den Anteil an Fumarsäure gering zu halten, wogegen die Fumarsäure günstiger als SAPP ist, weshalb man in Kombination mit SAPP einen möglichst hohen Anteil an Fumarsäure einsetzen wird. Dies hat auch den Vorteil, dass man gleichzeitig den unerwünschten Pyrophosphatgschmack verringert.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Triebsystems umfasst das Triebsystem weiterhin wenigstens einen Kohlendioxidträger, vorzugsweise Natriumhydrogenphosphat, welches mit den Triebsäuren unter Freisetzung von Kohlendioxid reagiert.
  • Die Erfindung umfasst auch die Verwendung des hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Triebsystems als Backtriebmittel zur Herstellung von feinen Backwaren, Backpulver, Backmischungen oder Fertigmehlen.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin auch die Verwendung der hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Triebsäurekombination zur Herstellung eines Triebsystems, vorzugsweise eines Backtriebmittels.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Beispiele
  • Teigherstellung
  • Für die Durchführung vergleichender Versuche gemäß den nachfolgenden Beispielen wurden die Teige nach der folgenden Rezeptur hergestellt. Teigrezeptur:
    Bestandteile [g]
    Zucker, fein 270
    Weizenmehl Typ 550 200
    Vollei 150
    Backmargarine 120
    Weizenstärke 100
    Wasser 100
    Aufschlagemulgator (*) 15
    NaHCO3 2,5
    NaCl 2
    Triebsäure bzw. Triebsäurekombination (**)
    (*) Als Aufschlagemulgator wurde Spongolit 283 der Firma Cognis eingesetzt; es besteht zu aus 35% Emulgatoren (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, verestert mit Milchsäure, und Polyglycerinester von Speisefettsäuren (E475), und 65% Träger Glucosesirup, Magermilchpulver und Stabilisator (E450) als technischer Hilfsstoff.
  • Die Triebsäure bzw. Triebsäurekombination wurde, wenn nichts anderes angegeben ist, in einer Menge eingesetzt, die gemäß ihrem Neutralisationswert (theoretisch) zu einer vollständigen Neutralisation des eingesetzten Kohlendioxidträgers Natriumhydrogencarbonat führt.
    (**) Für reine Triebsäuren gilt:
    Figure 00070001

    Für Triebsäurekombinationen gilt:
    Figure 00070002
  • %1, %2, %3...
    = Gewichtsprozent Säureträger 1, 2, 3... in der Triebsäurekombination
    NW1, NW2, NW3
    = Neutralisationswert Säureträger 1, 2, 3... in der Triebsäurekombination
  • SAPP alleine mit einem NW von 73 wurde somit in einer Menge von 3,4 Gramm und Fumarsäure alleine mit einem NW von 145 in einer Menge von 1,7 Gramm eingesetzt. Eine Triebsäurekombination aus 75 Gew.-% Fumarsäure und 25 Gew.-% SAPP wurde entsprechend in einer Menge von 1,97 Gramm eingesetzt.
  • Teigherstellung im All-In-Verfahren
  • Das eingesetzte Vollei wurde vor der Verwendung im Teig im Ultra-Turrax (Janke & Kunkel) homogenisiert und ebenso wie das Wasser auf Raumtemperatur gebracht. Die trockenen Zutaten wurden zusammen in eine Schüssel eingewogen und mit einem Schneebesen gut verrührt. Die Margarine wurde separat eingewogen, den vermischten Trockenzutaten zugegeben und mit einem Flügelrührer grob zerkleinert. Anschließend wurden die Zutaten in die Rührschüssel einer Rührmaschine (Hobart) überführt und zunächst auf niedrigster Stufe 1 gerührt. Nach 15 Sekunden wurden das abgewogene homogenisierte Vollei und die abgemessene Menge Wasser hinzugefügt. Nach weiteren 20 Sekunden wurde auf der nächst höheren Stufe 2 für eine Minute und danach auf der nächst höheren Stufe 3 für weitere 3 Minuten gerührt. Anschließend wurde die Rührmaschine abgeschaltet.
  • Von der Teigmasse werden Portionen von jeweils 400 g in Formen eingewogen und für 45 Minuten im Ofen bei 200°C Unterhitze und 220°C Oberhitze gebacken. Beispiel 1
    Triebsäurekombination: Fumarsäure (Jungbunzlauer AG, Basel, CH) + saures Natriumpyrophoshat (SAPP 28; Chemische Fabrik Budenheim KG, Budenheim, DE)
    Untersuchte Parameter: spezifisches Gebäckvolumen; Geschmack
    Ergebnisse:
    Triebsäure/Triebsäurekombination spezifisches Gebäckvolumen [ml/g] Geschmack
    100% Fumarsäure (Vergleichs-Bsp.) 2,63 gebäcktypisch, etwas sauer
    75% Fumarsäure 25% SAPP 2,63 gebäcktypisch
    50% Fumarsäure 50% SAPP 2,64 gebäcktypisch
    25% Fumarsäure 75% SAPP 2,65 gebäcktypisch
    100% SAPP (Vergleichs-Bsp.) 2,68 Pyrophosphatgeschmack
  • Die Verwendung von Fumarsäure alleine als Triebsäure und die Triebsäurekombinationen aus Fumarsäure und SAPP liefern alle sehr gute Gebäckvolumen, die mit reinem SAPP vergleichbar sind. Die Verwendung von reinem SAPP als Triebsäure ruft jedoch einen störenden Pyrophosphatgeschmack hervor und verursacht abhängig von den Rohstoffpreisen hohe Kosten. Außerdem trat bei den Triebsäurekombinationen aus Fumarsäure und SAPP die unerwünschte Speckigkeit im Endprodukt nicht auf.
  • Fazit: Die untersuchten Triebsäurekombinationen aus Fumarsäure und SAPP erreichen nahezu die gleiche Lockerung des Teiges wie reines SAPP, ohne jedoch den störenden Pyrophosphatgeschmack hervorzurufen. Zudem ist die Kombination insgesamt kostengünstiger als reines SAPP. Beispiel 2
    Triebsäurekombination: Fumarsäure + Zitronensäure
    Untersuchte Parameter: spezifisches Gebäckvolumen, Geschmack
    Ergebnisse:
    Triebsäure/Triebsäurekombination spezifisches Gebäckvolumen [ml/g] Geschmack
    100% Fumarsäure (Vergleichs-Bsp.) 2,63 etwas abweichend, sauer
    75% Fumarsäure 25% Zitronensäure 2,60 gebäcktypisch
    50% Fumarsäure 50% Zitronensäure 2,52 gebäcktypisch
    25% Fumarsäure 75% Zitronensäure 2,32 gebäcktypisch
    100% Zitronensäure (Vergleichs-Bsp.) 2,31 sauer
  • Die Zitronensäure ist eine schnell reagierende Säure mit einer hohen ROR von etwa 68 bis 70. Durch die schnelle Reaktion mit dem Kohlendioxidträger steht während des Ofentriebs nicht mehr viel Säure zur Verfügung, was zu einem recht niedrigen Gebäckvolumen führt. Fügt man allerdings Fumarsäure hinzu, steigt das erzielte Volumen. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Triebsäurekombination verringert sich bzw. verschwindet der unerwünschte saure Geschmack. Eine Verbesserung zeigt sich auch am Porenbild. Bei Verwendung reiner Zitronensäure sind die Poren klein und fein und im Schnittbild geschlossen. Je mehr Fumarsäure mit der Zitronensäure kombiniert wird, desto offener wird die Porenstruktur und desto gebäcktypischer wird die Porengröße.
  • Fazit: Durch die Kombination mit Fumarsäure wird die Triebwirkung der Zitronensäure verbessert und der störene saure Geschmack vermindert bzw. eliminiert. Beispiel 3
    Triebsäurekombination: Fumarsäure + Zitronensäure + Glycin
    Untersuchte Parameter: spezifisches Gebäckvolumen, Geschmack
    Ergebnisse:
    Triebsäure/Triebsäurekombination spezifisches Gebäckvolumen [ml/g] Geschmack
    65% Fumarsäure 25% Zitronensäure 10% Glycin 2,61 gebäcktypisch
    45% Fumarsäure 45% Zitronensäure 10% Glycin 2,42 gebäcktypisch
    25% Fumarsäure 65% Zitronensäure 10% Glycin 2,34 gebäcktypisch
  • Auch in der Kombination von Zitronensäure mit Glycin (hier 10 Gew.-%) führt die Zugabe von Fumarsäure zu höheren Volumen. Gleichzeitig verschwindet der störende saure Geschmack der Zitronensäure.
  • Beispiel 4
  • Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Untersuchungen des spezifischen Gebäckvolumens und des Geschmacks für verschiedene weitere einzelne Triebsäuren und Triebsäurekombinationen. Gleichzeitig sind diesen Triebsäuren und Triebsäurekombinationen die Kosten im Vergleich zu reinem SAPP 28 nach derzeitigen Rohstoff- und Herstellungspreisen gegenübergestellt.
    Triebsäure/Triebsäurekombination spezifisches Gebäckvolumen [ml/g] Kosten Geschmack
    SAPP 28 2,66 100% Pyrophosphatgeschmack
    50% SAPP 28 50% Fumarsäure 2,71 76% gebäcktypisch
    GDL 2,69 211% trocken, fade
    50% GDL 50% Fumarsäure 2,7 99% Gebäcktypisch
    Milchsäure 2,32 85% sauer, mehlig
    50% Milchsäure 50% Fumarsäure 2,64 71% leicht säuerlich
    Zitronensäure 2,31 53% etwas sauer
    50% Zitronensäure 50% Fumarsäure 2,52 59% gebäcktypisch
    NaH-Citrat 2,67 192% sehr beeinträchtigt, unangenehm
    50% NaH-Citrat 50% Fumarsäure 2,75 282% leicht säuerlich
    Weinsäure 2,34 171% gebäcktypisch
    50% Weinsäure 50% Fumarsäure 2,62 111% gebäcktypisch
    Weinstein 2,69 599% gebäcktypisch
    50% Weinstein 50% Fumarsäure 2,7 191% gebäcktypisch
    Glycin 2,71 1040% beeinträchtigt, verbrannt
    50% Glycin 50% Fumarsäure 2,72 341% gebäcktypisch
    L-Asparaginsäure 2,69 1075% gebäcktypisch, etwas süß
    50% L-Asparaginsäure 50% Fumarsäure 2,71 328% gebäcktypisch, etwas süß
  • Die durchgängig vorteilhafte Auswirkung der Kombination verschiedener Triebsäuren mit der Fumarsäure auf die Entwicklung des spezifischen Gebäckvolumens war nicht zu erwarten gewesen in einigen Fällen lag das spezifische Gebäckvolumen sogar über den Werten beider Einzelkomponenten, z. B. bei der Kombination von Fumarsäure und Natriumhydrogencitrat.
  • In vielen Fällen kann durch die Kombination mit der Fumarsäure eine erhebliche Kostenreduzierung erreicht werden bei gleichbleibendem oder in den meisten Fällen besserem spezifischem Gebäckvolumen und Geschmack.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Brose et al. ”Chemische Backtriebmittel”; 2. Auflage, 2007 [0004]
    • Brose et al. ”Chemische Backtriebmittel”; 2. Auflage, 2007 [0019]

Claims (6)

  1. Triebsystem für die Herstellung von Backwaren, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Triebsäurekombination aus Fumarsäure und wenigstens einer weiteren von Fumarsäure verschiedenen Triebsäure enthält.
  2. Triebsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere von Fumarsäure verschiedene Triebsäure saures Natriumpyrophosphat (SAPP), Zitronensäure, Glycin, Asparagin, Weinsäure, Weinstein (Kaliumhydrogentartrat), Glucono-delta-Lacton, Natriumhydrogencitrat, Milchsäure oder Gemische oder Kombinationen der vorgenannten umfasst, vorzugsweise Zitronensäure oder ein Gemisch oder eine Kombination aus Zitronensäure und Glycin.
  3. Triebsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebsäurekombination wenigstens 15 Gew.-% Fumarsäure, vorzugsweise wenigstens 25 Gew.-% Fumarsäure, besonders bevorzugt wenigstens 35 Gew.-% Fumarsäure, ganz besonders bevorzugt wenigstens 50 Gew.-% Fumarsäure, und als Rest die wenigstens eine weitere von Fumarsäure verschiedene Triebsäure enthält.
  4. Triebsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebsystem weiterhin wenigstens einen Kohlendioxidträger, vorzugsweise Natriumhydrogenphosphat, umfasst, welcher mit den Triebsäuren unter Freisetzung von Kohlendioxid reagiert.
  5. Verwendung eines Triebsystems, wie es in den vorangegangenen Ansprüchen definiert ist, als Backtriebmittel zur Herstellung von feinen Backwaren, Fertigmehlen, Backpulver oder Backmischungen.
  6. Verwendung einer Triebsäurekombination, wie sie in den vorangegangenen Ansprüchen definiert ist, zur Herstellung eines Triebsystems, vorzugsweise eines Backtriebmittels.
DE200910045533 2009-10-09 2009-10-09 Fumarsäure enthaltendes Treibsystem für die Herstellung von Backwaren Withdrawn DE102009045533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045533 DE102009045533A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Fumarsäure enthaltendes Treibsystem für die Herstellung von Backwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045533 DE102009045533A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Fumarsäure enthaltendes Treibsystem für die Herstellung von Backwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045533A1 true DE102009045533A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43734459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910045533 Withdrawn DE102009045533A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Fumarsäure enthaltendes Treibsystem für die Herstellung von Backwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045533A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437154C (de) * 1925-01-10 1926-11-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Backpulvern, Brausepulvern u. dgl.
DE2644598A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Oetker August Dr Fa Verfahren zur herstellung von gekuehlten fertigteigen
US4407835A (en) * 1981-08-06 1983-10-04 Stauffer Chemical Company Leavening system in fructose containing baked goods
DE3544576C2 (de) * 1984-12-17 1993-02-18 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka, Jp
DE69708898T2 (de) * 1996-09-30 2002-04-04 Pillsbury Co Verfahren zur herstellung von teig
DE69427938T2 (de) * 1993-06-18 2002-04-04 Astaris Llc St Louis Neue Treibmittelzusammensetzung
DE69430033T2 (de) * 1993-10-18 2002-11-28 Astaris Llc St Louis Neue Treibzusammensetzung
DE69918600T2 (de) * 1998-05-08 2005-07-28 Rhodia Inc. Neue Triebmittelsäurezusammensetzung
DE69923070T2 (de) * 1998-08-11 2005-12-08 Japan Tobacco Inc. Gefrorener kuchenteig mit guten gaereigenschaften
DE69933223T2 (de) * 1998-07-24 2007-09-06 Astaris Llc Verfahren zur herstellung eines chemisch getriebenen teigs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437154C (de) * 1925-01-10 1926-11-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Backpulvern, Brausepulvern u. dgl.
DE2644598A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Oetker August Dr Fa Verfahren zur herstellung von gekuehlten fertigteigen
US4407835A (en) * 1981-08-06 1983-10-04 Stauffer Chemical Company Leavening system in fructose containing baked goods
DE3544576C2 (de) * 1984-12-17 1993-02-18 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka, Jp
DE69427938T2 (de) * 1993-06-18 2002-04-04 Astaris Llc St Louis Neue Treibmittelzusammensetzung
DE69430033T2 (de) * 1993-10-18 2002-11-28 Astaris Llc St Louis Neue Treibzusammensetzung
DE69708898T2 (de) * 1996-09-30 2002-04-04 Pillsbury Co Verfahren zur herstellung von teig
DE69918600T2 (de) * 1998-05-08 2005-07-28 Rhodia Inc. Neue Triebmittelsäurezusammensetzung
DE69933223T2 (de) * 1998-07-24 2007-09-06 Astaris Llc Verfahren zur herstellung eines chemisch getriebenen teigs
DE69923070T2 (de) * 1998-08-11 2005-12-08 Japan Tobacco Inc. Gefrorener kuchenteig mit guten gaereigenschaften

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brose et al. "Chemische Backtriebmittel"; 2. Auflage, 2007

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415678A1 (de) Gekuehlter biskuitteig
DE69933223T2 (de) Verfahren zur herstellung eines chemisch getriebenen teigs
DE1195245B (de) Verfahren zur Herstellung von brotartigen, hefefreien Gebaecken
DE60024970T2 (de) Betain und backprodukte
EP2327309B1 (de) Magnesiumpyrophosphat enthaltendes Produkt und dessen Verwendung als Triebsäure für die Herstellung von Backwaren
EP2503894B1 (de) Verfahren zur herstellung von backwaren
DE1642539B2 (de) Verfahren zur herstellung von backwaren
DE1957486A1 (de) Haushaltsbackverfahren und Teigzusatzmittel fuer das Verfahren
DE1959937C3 (de) Trockengemische auf Mehlgrundlage für die Heimbäckerei sowie ihre Verwendung zur Herstellung vom Heimgebackenem aus Hefeteig
DE2820172A1 (de) Mehlmassen
DE1767651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln auf der Basis von Weizenmehl,insbesondere von Brot
DE102011003816B4 (de) Modifiziertes Dinatriumdihydrogendiphosphat
DE102009045533A1 (de) Fumarsäure enthaltendes Treibsystem für die Herstellung von Backwaren
DE69918600T2 (de) Neue Triebmittelsäurezusammensetzung
DE102009045534A1 (de) Glycin enthaltendes Triebsystem für die Herstellung von Backwaren
EP2520171B1 (de) Mehlverbesserer
US7736682B2 (en) Process for producing loaf bread
DE69923070T2 (de) Gefrorener kuchenteig mit guten gaereigenschaften
DE602005004293T2 (de) Verwendung von aminopeptidase in teig als backmittel
JP3699715B2 (ja) 山型食パン類の製造方法
DE1642564C3 (de) Mit Backpulver hergestelltes Gebäck
DE2417530A1 (de) Verfahren zur herstellung eines proteinreichen nahrungsmittels
DE2302964B2 (de) Verfahren zur herstellung von fertigen gemischen zur herstellung von tortenboeden oder keks
DE1442042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehlzusammensetzungen
DE1642539C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501