DE102009045166A1 - Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn - Google Patents

Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102009045166A1
DE102009045166A1 DE102009045166A DE102009045166A DE102009045166A1 DE 102009045166 A1 DE102009045166 A1 DE 102009045166A1 DE 102009045166 A DE102009045166 A DE 102009045166A DE 102009045166 A DE102009045166 A DE 102009045166A DE 102009045166 A1 DE102009045166 A1 DE 102009045166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headbox
lower lip
nozzle
nozzle wall
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009045166A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Thomisch
Frank Fey
Karl Bunz
Konstantin Fenkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102009045166A priority Critical patent/DE102009045166A1/de
Priority to PCT/EP2010/056519 priority patent/WO2011038945A2/de
Priority to EP10720739.1A priority patent/EP2488696B1/de
Priority to CN201080043984.1A priority patent/CN102812181B/zh
Publication of DE102009045166A1 publication Critical patent/DE102009045166A1/de
Priority to US13/422,663 priority patent/US20130075051A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf (1) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einer zentralen und vorzugsweise die Trägerelemente (5, 6) eines Turbulenzgenerators (7) bildenden Baugruppe (2), die unterseitig eine Tischplatte (3) umfasst, und mit einer sich in Maschinenlaufrichtung (L) unmittelbar anschließenden und sich in Maschinenquerrichtung (Q) erstreckenden Stoffauflaufdüse (10), die zumindest eine untere und eine obere, sich jeweils über die Maschinenbreite (B) erstreckende durchgehende Düsenwand (11, 12) aufweist. Der erfindungsgemäße Stoffauflauf (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die untere Düsenwand (11) der Stoffauflaufdüse (10) eine Unterlippenplatte (14), insbesondere eine Unterlippenträgerplatte (14.1) umfasst, die mit der Tischplatte (3) der zentralen Baugruppe (2) mittels mehreren, sich in Maschinenlaufrichtung (L) erstreckenden und in Maschinenquerrichtung (Q) beabstandeten Rippen (29) verbunden, insbesondere verschweißt ist, und dass die Rippen (29) in Maschinenquerrichtung (Q) nachgiebig oder biegeweich ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einer zentralen und vorzugsweise die Trägerelemente eines Turbulenzgenerators bildenden Baugruppe, die unterseitig eine Tischplatte umfasst, und mit einer sich in Maschinenlaufrichtung unmittelbar anschließenden und sich in Maschinenquerrichtung erstreckenden Stoffauflaufdüse, die zumindest eine untere und eine obere, sich jeweils über die Maschinenbreite erstreckende durchgehende Düsenwand aufweist.
  • Ein derartiger Stoffauflauf ist beispielsweise aus den Druckschriften DE 198 45 722 A1 und EP 0 997 578 A1 bzw. EP 1 342 835 A2 bekannt.
  • Bei dem Stoffauflauf der erstgenannten Druckschrift ist eine untere Düsenwand an einem Supportteil einer Grund- bzw. Tischplatte gleitend gelagert und relativ zu diesem in Strömungslängsrichtung verschiebbar. Dabei ist die untere Düsenwand über wenigstens eine beispielsweise mechanische, hydraulische und/oder pneumatische Verstelleinrichtung in der gewünschten Richtung verschiebbar. Diese Verstelleinrichtung greift an dem Supportteil und der unteren Düsenwand an und das Supportteil erstreckt sich über eine wesentliche Länge der unteren Düsenwand.
  • Und der Stoffauflauf der zweitgenannten Druckschrift weist eine Stoffauflaufdüse mit einer unteren Düsenwand und einer oberen Düsenwand auf. Die obere Düsenwand ist über ein Scharnier um eine sich in Maschinenquerrichtung erstreckende Achse schwenkbar und die untere Düsenwand hingegen ist auf einer stationären Trag- bzw. Tischplatte in Maschinenrichtung verschiebbar.
  • Diese beiden gezeigten Stoffaufläufe stellen einen ersten Stoffauflauf-Typ mit einem offenen Turbulenzgenerator, der jeweils auf der Tischplatte ortsfest aufgesetzt, insbesondere aufgeschraubt ist und eine zentrale Baugruppe bildet, dar.
  • Bei einem zweiten Stoffauflauf-Typ ist der die zentrale Baugruppe bildende Turbulenzgenerator geschlossen ausgeführt, er weist also einen geschlossenen Kastenturbulenzgenerator auf. Bei einem Stoffauflauf dieses Typs, wie er beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 653 000 A1 bekannt ist, ist wenigstens eine von mindestens einem Fluid durchflossene Wärmekammer vorgesehen. Dabei übernimmt der geschlossene Turbulenzgenerator die Funktion eines Wärmetauschers, der die Wärme aus der in ihm zugeführten Faserstoffsuspension entnimmt und an das mindestens eine Fluid überführt. Durch diese wenigstens eine Wärmekammer wird eine unterschiedliche oder unterschiedlich schnelle Erwärmung der funktional wichtigen Bauteile des Stoffauflaufs ausgeglichen.
  • Da bei einem Stoffauflauf des ersten Typs dieses Wärmetauschsystem nicht vorgesehen bzw. realisierbar ist, kann insbesondere bei dem Anfahrprozess des Stoffauflaufs mit einer bis zu 70°C aufweisenden Faserstoffsuspension eine unterschiedliche Wärmeausdehnung der funktional wichtigen Bauteile nicht vermieden werden. Die stoffberührten Bauteile, wie beispielsweise die beiden maschinenbreiten Düsenwände und die Turbulenzrohre, dehnen sich schneller aus als die nicht stoffberührten Bauteile, wie beispielsweise die Deckplatte des Turbulenzgenerators und die Tischplatte. Aufgrund der starren Verbindungen der stoffberührten und der nichtstoffberührten. Bauteile treten allgemein hohe Spannungen, insbesondere Biegespannungen und große Verformungen an dem Stoffauflauf, und dabei wiederum insbesondere an der Stoffauflaufdüse auf. Und diese großen Verformungen führen in einer dem Fachmann bekannten Weise zu nachteilhaften Betriebsbedingungen an dem Stoffauflauf, wie beispielsweise zu einer unterschiedlichen Spaltbreite der Stoffauflaufdüse in Maschinenquerrichtung, und somit auch zu markanten negativen Qualitätseigenschaften in der herzustellenden Faserstoffbahn. Überdies können die erhöhten Spannungen, insbesondere Biegespannungen auch zu einem strukturellen Versagen einzelner Bauteile, wie beispielsweise der Schweißverbindungen, führen.
  • Zur Reduzierung beziehungsweise Vermeidung der genannten Nachteile ist bereits versucht worden, die kastenförmigen. Bauteile des Stoffauflaufs an ihrem Innenumfang und vorzugsweise gegenüber den von der Faserstoffsuspension berührten Kastenwänden mit Heiztaschen zu versehen, die mit einer Temperierflüssigkeit durchspült werden. Derartige Heiztaschen sind beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 06 763 A1 bekannt. Um nun einen möglichst isothermen Stoffauflauf zu erhalten, wurden bisweilen bis zu sechs Heiztaschen an verschiedenen Orten am Stoffauflauf platziert.
  • Die Verwendung von Heiztaschen stellt jedoch immer einen Kompromiss dar, da es immer warme und kalte Stellen gibt, und sie bedingt viele zusätzliche Teile, die im Hinblick auf die Nutzung einer Temperierflüssigkeit das Risiko einer Undichtheit begünstigen. Zudem gestaltet sich die innere Verrippung der Bauteile aufwendig und das Heiz- und Verteilsystem für die Temperierflüssigkeit ist kostenintensiv, sowohl bei der Beschaffung als auch im Betrieb. Auch ist die Ermittlung der Lage und der Größe der Heiztaschen abhängig von der Form der verwendeten Bauteile, so dass sich eine größere Variantenvielfalt ergibt. Und nicht zu vernachlässigen ist die aufwendige Fundamentierung, da auch bei einem nicht arbeitenden Heizsystem die dann auftretenden und nicht unerheblichen Verformungskräfte aufgenommen werden müssen.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, einen Stoffauflauf der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die bekannten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend, vorzugsweise vollständig vermieden werden. Insbesondere soll der Stoffauflauf bei möglichst kostengünstiger Bauweise, einfacher Handhabung und minimalem Wartungsaufwand praktisch unabhängig von den jeweiligen Betriebsbedingungen stets einen möglichst parallelen und geraden Auslaufspalt an der Stoffauflaufdüse gewährleisten. Dabei sollte auch eine möglichst gleichmäßige Auftrefflinie des aus der Stoffauflaufdüse austretenden Faserstoffsuspensionsstrahls auf dem wenigstens einen Sieb der Siebpartie problemlos erzielbar sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Stoffauflauf der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die untere Düsenwand der Stoffauflaufdüse eine Unterlippenplatte, insbesondere eine Unterlippenträgerplatte umfasst, die mit der Tischplatte der zentralen Baugruppe mittels mehrerer, sich in Maschinenlaufrichtung erstreckender und in Maschinenquerrichtung beabstandeter Rippen verbunden, insbesondere verschweißt ist, und dass die Rippen in Maschinenquerrichtung nachgiebig oder biegeweich ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Durch die neue Gestaltung des Verbindungsbereichs zwischen Unterlippenplatte, Unterlippenträgerplatte der unteren Düsenwand der Stoffauflaufdüse und Tischplatte der zentralen Baugruppe wird eine ausreichende Schubweichheit gewährleistet, um die auftretenden Spannungen, insbesondere Biegespannungen und Verformungen zu kompensieren. Die Umgestaltung dieses ausgleichenden Verbindungsbereichs hat strukturmechanisch keine Nachteile gegenüber dem bisherigen Stand der Technik. Die Biegesteifigkeit hinsichtlich einer möglichen Aufweitung der Stoffauflaufdüse ist gleich, da das Flächenträgheitsmoment der lediglich in Maschinenquerrichtung nachgiebig und biegeweich ausgebildeten Rippen nicht reduziert wird.
  • Die benötigte Schubweichheit der gesamten Tischkonstruktion der zentralen Baugruppe, um Einflüsse, wie beispielsweise unterschiedliche thermische Ausdehnungen in Maschinenquerrichtung zu kompensieren, ist vollauf gegeben.
  • Überdies muss diese neue Gestaltung über keine explizite und gegebenenfalls kostenintensive Aussteifung in Maschinenquerrichtung verfügen.
  • Und das Material der lediglich in Maschinenquerrichtung nachgiebig und biegeweich ausgebildeten Rippen kann vielfältig sein. So kann es einerseits ein einfacher Baustahl, andererseits auch ein nichtrostender Stahl sein.
  • Die einzelnen Rippen erstrecken sich bevorzugt zumindest teilweise allgemein vertikal, das heißt senkrecht zu der unteren Düsenwand der Stoffauflaufdüse und der Tischplatte der zentralen Baugruppe. Durch diese Anordnung wird eine optimale Möglichkeit der Aufnahme und Weiterleitung der während des Betriebs des Stoffauflaufs herrschenden Kräfte geschaffen.
  • Weiterhin weisen die einzelnen Rippen bevorzugt eine Rippendicke im Bereich von 10 bis 75 mm, vorzugsweise von 15 bis 60 mm, insbesondere von 20 bis 50 mm, auf. Durch diese relativ kleinen Rippendicken werden die Spannungen, insbesondere Biegespannungen in den Verbindungen, insbesondere in den Schweißnähten ebenfalls minimiert. Grundsätzlich sind möglichst geringe Rippendicken anzustreben, wobei sie jedoch hauptsächlich von der Maschinengeschwindigkeit der Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn und deshalb direkt von dem in der Stoffauflaufdüse herrschenden Düsendruck abhängig sind.
  • Und die einzelnen Rippen weisen überdies bevorzugt eine Rippenteilung im Bereich von 100 bis 500 mm, vorzugsweise von 125 bis 400 mm, insbesondere von 150 bis 250 mm, auf. Durch diese Anordnung wird wiederum eine optimale Möglichkeit der Aufnahme und Weiterleitung der während des Betriebs des Stoffauflaufs herrschenden Kräfte geschaffen.
  • Prinzipiell ist einer Vergrößerung der Rippendicken eine Verkleinerung der Rippenteilung vorzuziehen. So ist zum Beispiel die Kombination 20 mm Rippendicke und 200 mm Rippenteilung der Kombination 40 mm Rippendicke und 400 mm Rippenteilung vorzuziehen.
  • Ferner ist die Tischplatte der zentralen Baugruppe in dem der Unterlippenplatte, insbesondere der Unterlippenträgerplatte der unteren Düsenwand der Stoffauflaufdüse zugewandten Bereich bevorzugt mit einer Fase bei Ausbildung einer ersten Schräge versehen, wobei die Fase bevorzugt eine Fasenlänge von mindestens 25 mm, vorzugsweise von mindestens 40 mm, insbesondere von mindestens 50 mm, aufweisen kann. Die Tischplatte der zentralen Baugruppe kann also an ihrem hinteren und oberen Ende – in Maschinenlaufrichtung gesehen – eine großzügig dimensionierte Anschrägung erhalten.
  • Auch die Unterlippenplatte, insbesondere die Unterlippenträgerplatte der unteren Düsenwand der Stoffauflaufdüse ist bevorzugt in dem der Tischplatte der zentralen Baugruppe zugewandten Bereich mit einer Fase bei Ausbildung einer zweiten Schräge versehen, wobei die Fase bevorzugt eine Fasenlänge von mindestens 25 mm, vorzugsweise von mindestens 40 mm, insbesondere von mindestens 50 mm, aufweisen kann. Somit kann auch die Unterlippenplatte, insbesondere die Unterlippenträgerplatte der unteren Düsenwand der Stoffauflaufdüse an ihrem vorderen und unteren Ende – in Maschinenlaufrichtung gesehen – eine großzügig dimensionierte Anschrägung erhalten.
  • Diese beiden als Fasen ausgebildeten Schrägen vergrößern die minimale Rippenhöhe im angesprochenen Verbindungsbereich um ein Vielfaches. Die Verbindung zwischen Unterlippenplatte, insbesondere Unterlippenträgerplatte der unteren Düsenwand der Stoffauflaufdüse und Tischplatte der zentralen Baugruppe kann dadurch flexibel und unmittelbar gestaltet werden.
  • Ferner schließen von den beiden Fasen ausgebildeten Schrägen bevorzugt einen Winkel von 0 bis 45°, vorzugsweise von 5 bis 30°, insbesondere von 10 bis 20°, miteinander ein. Die beiden Fasen können also parallel oder divergent zueinander verlaufen. Hierdurch ist ein einfacheres Einfügen der Rippen während des Herstellungsprozesses möglich.
  • Die einzelnen Rippen, die die Unterlippenplatte, insbesondere die Unterlippenträgerplatte der unteren Düsenwand der Stoffauflaufdüse mit der Tischplatte der zentralen Baugruppe verbinden, sind in den Bereichen der beiden Fasen bevorzugt ausfüllend gestaltet, um dadurch die nötige Biegesteifigkeit der Tischplatte der zentralen Baugruppe zu erhalten.
  • Weiterhin weisen die Tischplatte der zentralen Baugruppe und die Unterlippenplatte, insbesondere die Unterlippenträgerplatte der unteren Düsenwand der Stoffauflaufdüse bevorzugt einen senkrechten Abstand im Bereich von 10 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 80 mm, insbesondere von 25 bis 60 mm, auf, wobei der senkrechte Abstand zwischen der theoretischen innenseitigen Verlängerung der Tischplatte der zentralen Baugruppe und der theoretischen Eckkante der Unterlippenplatte, insbesondere der Unterlippenträgerplatte der unteren Düsenwand der Stoffauflaufdüse gemessen wird. Dadurch entsteht eine weitgehend unflexible, starre und mittelbare Anbindung der Unterlippenplatte, insbesondere der Unterlippenträgerplatte der unteren Düsenwand der Stoffauflaufdüse an die Tischpatte der zentralen Baugruppe. Eine gewisse unterschiedliche Verformung, insbesondere durch thermische Erwärmung kann durch diese Bauart kompensiert werden. Größere Verformungen (insb. bei großen Auslaufbreiten) können allerdings nur begrenzt sicher aufgenommen werden, da die Verformungen im Außenbereich (Ränder) verhältnismäßig groß werden können.
  • Die einzelnen Rippen sind zudem bevorzugt in dem der Stirnseite der Tischplatte zugewandten Bereich mit jeweils einer Ausgleichsfuge versehen, wobei die jeweilige Ausgleichsfuge eine Fugenhöhe im Bereich von 2 bis 15 mm, vorzugsweise von 3 bis 12 mm, insbesondere von 5 bis 10 mm, aufweist. Dadurch kann unter anderem ein definiertes Anliegen der Rippen an den angrenzenden Bauteilen gewährleistet werden.
  • Überdies weisen die als Schweißnähte ausgeführten Verbindungen zwischen der Tischplatte der zentralen Baugruppe und den einzelnen Rippen und/oder zwischen der Unterlippenplatte, insbesondere der Unterlippenträgerplatte der unteren Düsenwand der Stoffauflaufdüse und den einzelnen Rippen bevorzugt eine Schweißnahtdicke im Bereich von 3 bis 15 mm, vorzugsweise von 4 bis 12 mm, insbesondere von 5 bis 10 mm, auf. Die Schweißnähte sind im Idealfall als Kehlnähte auszuführen. Dadurch werden auch bei größeren Auslaufbreiten die Spannungen, insbesondere Biegespannungen und damit die Verformungen in den Rippen und in den Schweißnähten im zulässigen Bereich gehalten.
  • Die minimale Höhe der einzelnen Rippen zwischen der Tischplatte der zentralen Baugruppe und der Unterlippenplatte, insbesondere der Unterlippenträgerplatte der unteren Düsenwand der Stoffauflaufdüse nimmt bevorzugt einen Wert an, der im Bereich von 1,5 bis 4, vorzugsweise von 2 bis 3 mal des senkrechten Abstands zwischen der Tischplatte der zentralen Baugruppe und der Unterlippenplatte, insbesondere der Unterlippenträgerplatte der unteren Düsenwand der Stoffauflaufdüse liegt. Hierdurch kann wiederum ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung der nötigen Biegesteifigkeit der Tischplatte der zentralen Baugruppe geleistet werden.
  • Und die einzelnen Rippen sind bevorzugt jeweils unmittelbar oder mittelbar, insbesondere über zumindest eine Gelenkverbindung und eine Grundplatte und/oder einen Sockel mit dem Fundament verbunden. Diese Verbindungsart erlaubt ein einfaches und schnelles Verstellen, insbesondere Schwenken des gesamten Stoffauflaufs.
  • Zudem ist die Unterlippenträgerplatte der unteren Düsenwand der Stoffauflaufdüse bevorzugt ober- und auslaufseitig mit einer vorzugsweise positionierbaren Unterlippe versehen. Dies schafft eine praktikable Austauschmöglichkeit und verbessert zusehends die Herstellung der unteren Düsenwand.
  • Der erfindungsgemäße Stoffauflauf lässt sich in hervorragender Weise auch in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension verwenden. Dabei kann der vorzugsweise Verdünnungswasser geregelte Stoffauflauf als ein Einschichten- oder Mehrschichtenstoffauflauf ausgebildet sein und bei der Faserstoffbahn kann es sich um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht eines Stoffauflaufs gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische und geschnittene Seitenteilansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs;
  • 3 eine schematische Frontansicht des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs der 2;
  • 4 eine schematische perspektivische Teildarstellung des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs der 2;
  • 5 und 6 zwei schematische perspektivische Teildarstellungen einer Rippe des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs der 2; und
  • 7 eine schematische und geschnittene Seitenansicht des in der
  • 2 lediglich teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Stoffauflaufs.
  • Die 1 zeigt in rein schematischer Darstellung einen gemäß dem Stand der Technik bekannten Stoffauflauf 1 für einen Langsieb-Former einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. Bei der Faserstoffbahn kann es sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln.
  • Eine zentrale Baugruppe 2 des bekannten Stoffauflaufs 1 umfasst im vorliegenden Fall einen durch eine Tischplatte 3 gebildeten unteren Arm, einen dazu vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallelen und durch eine Deckplatte 4 gebildeten oberen Arm, ein stromaufwärtiges erstes Zentralteil 5 und ein in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) weiter hinten liegendes oder stromabwärtiges zweites Zentralteil 6. Dabei bilden die Deckplatte 4 und die beiden zwischen dieser und der Tischplatte 3 angeordneten Zentralteile 5, 6 vorzugsweise Trägerelemente eines Turbulenzgenerators 7.
  • Die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Turbulenzgenerator 7 ausgebildete zentrale Baugruppe 2 ist mit mehreren Stufendiffusoren oder mit stufenlosen Turbulenzrohren versehen.
  • Der zentralen Baugruppe 2 wird beispielsweise über ein Querverteilerrohr 8 wenigstens eine Fasersuspension 9 unmittelbar zugeführt. Die Zuführung der wenigstens einen Faserstoffsuspension 9 kann auch mittelbar, wie beispielsweise über ein vorzugsweise maschinenbreite Zwischenkammer, erfolgen.
  • Der bekannte Stoffauflauf 1 umfasst weiterhin eine sich in Maschinenquerrichtung Q (Pfeil) über die Maschinenbreite B (Pfeil) erstreckende Stoffauflaufdüse 10 mit einer unteren und einer oberen, sich jeweils über die Maschinenbreite B (Pfeil) erstreckenden durchgehenden Düsenwand 11 bzw. 12. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die obere Düsenwand 12 über ein Scharnier 13 um eine sich in Maschinenquerrichtung Q (Pfeil) erstreckende Achse A (Schwenkachse) schwenkbar (Doppelpfeil S). Zudem ist im vorliegenden Fall die als eine einfache Unterlippenplatte 14 ausgebildete untere Düsenwand 11 auf der stationären Tischplatte 3 in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) verschiebbar (Doppelpfeil V). Die Unterlippenplatte 14 und die untere Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 bilden eine bauliche Einheit.
  • Die Stoffauflaufdüse 10 schließt sich der zentralen Baugruppe 2 in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) unmittelbar an.
  • Über die untere Düsenwand 11 und die obere Düsenwand 12 sowie seitliche Begrenzungen 15, wie beispielsweise Seitenschilder oder dergleichen, wird die Strömung bis zu einem Auslaufspalt 16 geführt. Der aus dem Auslaufspalt 16 austretende maschinenbreite Stoffstrahl gelangt im Bereich einer Brustwalze 17 auf ein endloses umlaufendes Siebband 18.
  • Die stationäre Tischplatte 3 für die untere Düsenwand 11 oder eine stationäre Düsenwand ist über mehrere über die Maschinenbreite B (Pfeil) verteilte getrennte Stützelemente 19 auf einem Fundament 20 abgestützt. Die Stützelemente 19 sind in Maschinenquerrichtung Q (Pfeil) nachgiebig oder biegeweich ausgebildet.
  • Die einzelnen Stützelemente 19 erstrecken sich vertikal, das heißt senkrecht zu der unteren Düsenwand 12 bzw. der Tischplatte 3. Im vorliegenden Fall sind diese Stützelemente 19 durch zur Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) parallele Scheiben gebildet. Sie können beispielsweise jedoch auch durch Stehbolzen oder dergleichen gebildet sein.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Stützelemente 19 über einen zum Beispiel aus Beton bestehenden Sockel 21 mit dem Fundament 20 verbunden. Grundsätzlich können diese Stützelemente 19 aber auch direkt mit dem Fundament 20 verbunden sein. Am anderen Ende sind die Stützelemente 19 jeweils mit der Tischplatte 3 verbunden. Im Fall einer nicht verschiebbaren, das heißt einstückig mit der Tischplatte ausgebildeten unteren Düsenwand wären die Stützelemente mit der nicht verschiebbaren unteren Düsenwand verbunden.
  • Die über das Scharnier 13 um die Achse A schwenkbare obere Düsenwand 12 ist über mehrere über die Maschinenbreite B (Pfeil) verteilte getrennte Tragelemente 22 mit einem oberhalb der Achse A angeordneten Querträger 23 verbunden. Auch die Tragelemente 22 sind wieder in Maschinenquerrichtung Q (Pfeil) nachgiebig oder biegeweich ausgebildet.
  • Ein oder mehrere Hubelemente 24 sind einerseits an der zentralen Baugruppe 2 und andererseits an dem Querträger 23 über Gelenkachsen 25 bzw. 26 angelenkt. Über diese Hubelemente 24 ist die obere Düsenwand 12 somit um die Achse A in Richtung des Doppelpfeils S verschwenkbar. Bei den Hubelementen 24 kann es sich beispielsweise um Gewindespindeln, Hydraulikzylinder und/oder dergleichen handeln.
  • Als Querträger 23 kann beispielsweise ein hochkant stehendes Blech oder ein Hohlbalken vorgesehen sein.
  • An dem in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) hinteren Ende der Deckplatte 4 der zentralen Baugruppe 2 ist ein sich in Maschinenquerrichtung Q (Pfeil) erstreckendes durchgehendes Scharnierlager 27 des Scharniers 13 vorgesehen, in das ein an der oberen Düsenwand 12 vorgesehenes Gegenelement 28 eingreift.
  • Der in der 1 dargestellte bekannte Stoffauflauf 1 ist im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, er kann jedoch auch mit seinem Auslaufspalt 16 schräg nach oben in einen zwischen zwei Siebbändern gebildeten Einlaufspalt gerichtet sein.
  • Die 2 zeigt nun eine schematische und geschnittene Seitenteilansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1. Hinsichtlich des allgemeinen konstruktiven Aufbaus des dargestellten erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 wird auf die Ausführung und Beschreibung des in der 1 dargestellten bekannten Stoffauflaufs 1 verwiesen.
  • Die zentrale Baugruppe 2 des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 umfasst wiederum eine Tischplatte 3, eine dazu vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallele Deckplatte 4, ein stromaufwärtiges erstes Zentralteil 5 und ein in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) weiter hinten liegendes oder stromabwärtiges zweites Zentralteil 6. Dabei bilden die Deckplatte 4 und die beiden zwischen dieser und der Tischplatte 3 angeordneten Zentralteile 5, 6 erneut vorzugsweise Trägerelemente des Turbulenzgenerators 7.
  • Die untere Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 umfasst jedoch eine Unterlippenplatte 14, insbesondere eine Unterlippenträgerplatte 14.1, die mit der Tischplatte 3 der zentralen Baugruppe 2 mittels mehreren, sich in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) erstreckenden und in Maschinenquerrichtung Q (Pfeil) beabstandeten Rippen 29 verbunden, insbesondere verschweißt ist. Die Rippen 29 sind in Maschinenquerrichtung Q (Pfeil) auch nachgiebig oder biegeweich ausgebildet.
  • Die einzelnen Rippen 29 erstrecken sich zumindest teilweise allgemein vertikal, das heißt senkrecht zu der unteren Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 und der Tischplatte 3 der zentralen Baugruppe 2 (vgl. 3).
  • Weiterhin ist die Tischplatte 3 der zentralen Baugruppe 2 in dem der Unterlippenplatte 14, insbesondere der Unterlippenträgerplatte 14.1 der unteren Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 zugewandten Bereich 30 mit einer Fase 31 bei Ausbildung einer ersten Schräge 32 versehen, wobei die Fase 31 bevorzugt eine Fasenlänge L.31 von mindestens 25 mm, vorzugsweise von mindestens 40 mm, insbesondere von mindestens 50 mm, aufweist.
  • Auch die Unterlippenplatte 14, insbesondere die Unterlippenträgerplatte 14.1 der unteren Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 ist in dem der Tischplatte 3 der zentralen Baugruppe 2 zugewandten Bereich 33 mit einer Fase 34 bei Ausbildung einer zweiten Schräge 35 versehen, wobei die Fase 34 bevorzugt eine Fasenlänge L.34 von mindestens 25 mm, vorzugsweise von mindestens 40 mm, insbesondere von mindestens 50 mm, aufweist.
  • Die von den beiden Fasen 31 bzw. 34 ausgebildeten Schrägen 32 bzw. 35 schließen einen Winkel W von 0 bis 45°, vorzugsweise von 5 bis 30°, insbesondere von 10 bis 20°, miteinander ein. Bei einem Winkel W von 0° verlaufen sie parallel zueinander, bei einem Winkel W von 45° verlaufen sie unter einem halben rechten Winkel zueinander.
  • Weiterhin sind die einzelnen Rippen 29, die die Unterlippenplatte 14, insbesondere die Unterlippenträgerplatte 14.1 der unteren Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 mit der Tischplatte 3 der zentralen Baugruppe 2 verbinden, in den Bereichen der beiden Fasen 31 bzw. 34 ausfüllend gestaltet.
  • Die Tischplatte 3 der zentralen Baugruppe 2 und die Unterlippenplatte 14, insbesondere die Unterlippenträgerplatte 14.1 der unteren Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 weisen einen senkrechten Abstand C im Bereich von 10 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 80 mm, insbesondere von 25 bis 60 mm, auf. Der senkrechte Abstand C wird hierbei per Definition zwischen der theoretischen innenseitigen Verlängerung 36 der Tischplatte 3 der zentralen Baugruppe 2 und der theoretischen Eckkante 37 der Unterlippenplatte 14, insbesondere der Unterlippenträgerplatte 14.1 der unteren Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 gemessen.
  • Zudem sind die einzelnen Rippen 29 in dem der Stirnseite 38 der Tischplatte 3 zugewandten Bereich 39 mit jeweils einer Ausgleichsfuge 40 versehen, wobei die jeweilige Ausgleichsfuge 40 eine Fugenhöhe H.40 im Bereich von 2 bis 15 mm, vorzugsweise von 3 bis 12 mm, insbesondere von 5 bis 10 mm, aufweist.
  • Und die minimale Höhe H.29 der einzelnen Rippen 29 zwischen der Tischplatte 3 der zentralen Baugruppe 2 und der Unterlippenplatte 14, insbesondere der Unterlippenträgerplatte 14.1 der unteren Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 nimmt einen Wert an, der im Bereich von 1,5 bis 4, vorzugsweise von 2 bis 3 mal des senkrechten Abstands C zwischen der Tischplatte 3 der zentralen Baugruppe 2 und der Unterlippenplatte 14, insbesondere der Unterlippenträgerplatte 14.1 der unteren Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 liegt.
  • Die Unterlippenträgerplatte 14 der unteren Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 ist ober- und auslaufseitig mit einer vorzugsweise positionierbaren Unterlippe 43 versehen.
  • Die 3 zeigt eine schematische Frontansicht des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 der 2.
  • Die einzelnen Rippen 29 weisen eine Rippendicke D.29 im Bereich von 10 bis 75 mm, vorzugsweise von 15 bis 60 mm, insbesondere von 20 bis 50 mm, und eine Rippenteilung T.29 im Bereich von 100 bis 500 mm, vorzugsweise von 125 bis 400 mm, insbesondere von 150 bis 250 mm, auf.
  • Und die als Schweißnähte 42 ausgeführten Verbindungen 41 zwischen der Tischplatte 3 der zentralen Baugruppe 2 und den einzelnen Rippen 29 und/oder zwischen der Unterlippenplatte 14, insbesondere der Unterlippenträgerplatte 14.1 der unteren Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 und den einzelnen Rippen 29 weisen eine Schweißnahtdicke D.42 im Bereich von 3 bis 15 mm, vorzugsweise von 4 bis 12 mm, insbesondere von 5 bis 10 mm, auf. Die Schweißnähte 42 sind der Verständlichkeit halber lediglich an der dargestellten mittleren Rippe 29 überdimensioniert dargestellt.
  • Die 4 zeigt eine schematische perspektivische Teildarstellung des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 der 2.
  • Die zentrale Baugruppe 2 des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 umfasst eine Tischplatte 3, eine dazu vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallele Deckplatte 4, ein stromaufwärtiges, jedoch nicht dargestelltes erstes Zentralteil und ein in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) weiter hinten liegendes oder stromabwärtiges zweites Zentralteil 6. Dabei bilden die Deckplatte 4 und die beiden zwischen dieser und der Tischplatte 3 angeordneten Zentralteile erneut vorzugsweise Trägerelemente des Turbulenzgenerators 7.
  • Der Turbulenzgenerator 7 ist mit mehreren Stufendiffusoren oder mit stufenlosen Turbulenzrohren versehen.
  • Die untere Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 umfasst eine Unterlippenplatte 14, insbesondere eine Unterlippenträgerplatte 14.1, die mit der Tischplatte 3 der zentralen Baugruppe 2 mittels mehreren, sich in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) erstreckenden und in Maschinenquerrichtung Q (Doppelpfeil) beabstandeten Rippen 29 verbunden, insbesondere verschweißt ist. Die Rippen 29 sind in Maschinenquerrichtung Q (Doppelpfeil) auch nachgiebig oder biegeweich ausgebildet.
  • Die einzelnen Rippen 29 erstrecken sich zumindest teilweise allgemein vertikal, das heißt senkrecht zu der unteren Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 und der Tischplatte 3 der zentralen Baugruppe 2 (vgl. 3).
  • Die Tischplatte 3 der zentralen Baugruppe 2 ist in dem der Unterlippenplatte 14, insbesondere der Unterlippenträgerplatte 14.1 der unteren Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 zugewandten Bereich 30 mit einer Fase 31 bei Ausbildung einer ersten Schräge 32 versehen. Auch ist die Unterlippenplatte 14, insbesondere die Unterlippenträgerplatte 14.1 der unteren Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 in dem der Tischplatte 3 der zentralen Baugruppe 2 zugewandten Bereich 33 mit einer Fase 34 bei Ausbildung einer zweiten Schräge 35 versehen.
  • Die 5 und 6 zeigen zwei schematische perspektivische Teildarstellungen einer Rippe 29 des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 der 2.
  • Die jeweilige untere Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 umfasst eine separate Unterlippenplatte 14, insbesondere eine separate Unterlippenträgerplatte 14.1, die mit der Tischplatte 3 der zentralen Baugruppe 2 mittels mehreren, sich in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) erstreckenden und in Maschinenquerrichtung Q (Pfeil) beabstandeten Rippen 29 verbunden, insbesondere verschweißt ist. Die Rippen 29 sind in Maschinenquerrichtung Q (Pfeil) auch nachgiebig oder biegeweich ausgebildet.
  • Die einzelnen Rippen 29 erstrecken sich zumindest teilweise allgemein vertikal, das heißt senkrecht zu der unteren Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 und der Tischplatte 3 der zentralen Baugruppe 2 (vgl. 3).
  • Die einzelnen Rippen 29 weisen eine Rippendicke D.29 im Bereich von 10 bis 75 mm, vorzugsweise von 15 bis 60 mm, insbesondere von 20 bis 50 mm, auf (vgl. 5).
  • Zudem sind die einzelnen Rippen 29 in dem der Stirnseite 38 der jeweiligen Tischplatte 3 zugewandten Bereich 39 mit jeweils einer Ausgleichsfuge 40 versehen.
  • Die Tischplatte 3 der jeweiligen zentralen Baugruppe 2 ist in dem der Unterlippenplatte 14, insbesondere der Unterlippenträgerplatte 14.1 der unteren Düsenwand 11 der Stoffauflaufdüse 10 zugewandten Bereich 30 mit einer Fase 31 bei Ausbildung einer ersten Schräge 32 versehen. Auch ist die Unterlippenplatte 14, insbesondere die Unterlippenträgerplatte 14.1 der unteren Düsenwand 11 der jeweiligen Stoffauflaufdüse 10 in dem der Tischplatte 3 der zentralen Baugruppe 2 zugewandten Bereich 33 mit einer Fase 34 bei Ausbildung einer zweiten Schräge 35 versehen.
  • Die jeweilige Unterlippenträgerplatte 14 der unteren Düsenwand 11 der einzelnen Stoffauflaufdüse 10 ist ober- und auslaufseitig mit einer vorzugsweise positionierbaren Unterlippe 43 versehen.
  • Die 7 zeigt eine schematische und geschnittene Seitenansicht des in der 2 lediglich teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1.
  • Hinsichtlich des allgemeinen konstruktiven Aufbaus des dargestellten erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 wird auf die Ausführung und Beschreibung des in der 1 dargestellten bekannten Stoffauflaufs 1 verwiesen. Und hinsichtlich der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Stoffauflaufs 1 wird auf die Ausführung und Beschreibung des in der 2 dargestellten erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 verwiesen.
  • Es ist deutlich erkennbar, dass die einzelnen Rippen 29 des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 jeweils mittelbar mit dem Fundament 20 verbunden sind. Die mittelbare Verbindung erfolgt einlaufseitig zumindest mittels eines maschinenbreiten Scharniers 44 und eines Sockels 21 und auslaufseitig mittels mehrerer beabstandeter und lediglich angedeuteter Hubelemente 45. Bei den Hubelementen 45 kann es sich beispielsweise um Gewindespindeln, Hydraulikzylinder und/oder dergleichen handeln. Der erfindungsgemäße Stoffauflauf 1 ist also in seiner Position einstellbar.
  • Selbstverständlich kann die Verbindung auch unmittelbar mittels zumindest einer Gelenkverbindung und einer Grundplatte und/oder einem Sockel erfolgen. Auch ist eine unmittelbare Verbindung des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 mit dem Fundament 20 möglich.
  • Der erfindungsgemäße und in den 2 bis 7 dargestellte und entsprechend beschriebene Stoffauflauf 1 lässt sich in hervorragender Weise auch in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension verwenden.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Stoffauflauf der eingangs genannten Art geschaffen wird, welcher die bekannten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend, vorzugsweise vollständig vermeidet. Insbesondere gewährleistet er bei möglichst kostengünstiger Bauweise, einfacher Handhabung und minimalem Wartungsaufwand praktisch unabhängig von den jeweiligen Betriebsbedingungen stets einen möglichst parallelen und geraden Auslaufspalt an der Stoffauflaufdüse. Dabei ist auch eine möglichst gleichmäßige Auftrefflinie des aus der Stoffauflaufdüse austretenden Faserstoffsuspensionsstrahls auf dem wenigstens einen Sieb der Siebpartie problemlos erzielbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoffauflauf
    2
    Zentrale Baugruppe
    3
    Tischplatte (unterer Arm)
    4
    Deckplatte (oberer Arm)
    5
    Erstes Zentralteil (Trägerelement)
    6
    Zweites Zentralteil (Trägerelement)
    7
    Turbulenzgenerator
    8
    Querverteilerrohr
    9
    Fasersuspension
    10
    Stoffauflaufdüse
    11
    Untere Düsenwand
    12
    Obere Düsenwand
    13
    Scharnier
    14
    Unterlippenplatte
    14.1
    Unterlippenträgerplatte
    15
    Seitliche Begrenzung
    16
    Auslaufspalt
    17
    Brustwalze
    18
    Siebband
    19
    Stützelement
    20
    Fundament
    21
    Sockel
    22
    Tragelement
    23
    Querträger
    24
    Hubelement
    25
    Gelenkachse
    26
    Gelenkachse
    27
    Scharnierlager
    28
    Gegenelement
    29
    Rippe
    30
    Bereich
    31
    Fase
    32
    Erste Schräge
    33
    Bereich
    34
    Fase
    35
    Zweite Schräge
    36
    Verlängerung
    37
    Eckkante
    38
    Stirnseite
    39
    Bereich
    40
    Ausgleichsfuge
    41
    Verbindung
    42
    Schweißnaht
    43
    Unterlippe
    44
    Scharnier, Gelenkverbindung
    45
    Hubelement
    A
    Achse (Schwenkachse)
    B
    Maschinenbreite (Pfeil)
    C
    Senkrechter Abstand
    D.29
    Rippendicke
    D.42
    Schweißnahtdicke
    H.29
    Minimale Höhe
    H.40
    Fugenhöhe
    L
    Maschinenlaufrichtung (Pfeil, Doppelpfeil)
    L.31
    Fasenlänge
    L.34
    Fasenlänge
    Q
    Maschinenquerrichtung (Pfeil)
    S
    Doppelpfeil (Schwenkbarkeit)
    T.29
    Rippenteilung
    V
    Doppelpfeil (Verschiebbarkeit)
    W
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19845722 A1 [0002]
    • EP 0997578 A1 [0002]
    • EP 1342835 A2 [0002]
    • EP 1653000 A1 [0006]
    • DE 4106763 A1 [0008]

Claims (15)

  1. Stoffauflauf (1) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einer zentralen und vorzugsweise die Trägerelemente (5, 6) eines Turbulenzgenerators (7) bildenden Baugruppe (2), die unterseitig eine Tischplatte (3) umfasst, und mit einer sich in Maschinenlaufrichtung (L) unmittelbar anschließenden und sich in Maschinenquerrichtung (Q) erstreckenden Stoffauflaufdüse (10), die zumindest eine untere und eine obere, sich jeweils über die Maschinenbreite (B) erstreckende durchgehende Düsenwand (11, 12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Düsenwand (11) der Stoffauflaufdüse (10) eine Unterlippenplatte (14), insbesondere eine Unterlippenträgerplatte (14.1) umfasst, die mit der Tischplatte (3) der zentralen Baugruppe (2) mittels mehreren, sich in Maschinenlaufrichtung (L) erstreckenden und in Maschinenquerrichtung (Q) beabstandeten Rippen (29) verbunden, insbesondere verschweißt ist, und dass die Rippen (29) in Maschinenquerrichtung (Q) nachgiebig oder biegeweich ausgebildet sind.
  2. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rippen (29) sich zumindest teilweise allgemein vertikal, das heißt senkrecht zu der unteren Düsenwand (11) der Stoffauflaufdüse (10) und der Tischplatte (3) der zentralen Baugruppe (2) erstrecken.
  3. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rippen (29) eine Rippendicke (D.29) im Bereich von 10 bis 75 mm, vorzugsweise von 15 bis 60 mm, insbesondere von 20 bis 50 mm, aufweisen.
  4. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rippen (29) eine Rippenteilung (T.29) im Bereich von 100 bis 500 mm, vorzugsweise von 125 bis 400 mm, insbesondere von 150 bis 250 mm, aufweisen.
  5. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (3) der zentralen Baugruppe (2) in dem der Unterlippenplatte (14), insbesondere der Unterlippenträgerplatte (14.1) der unteren Düsenwand (11) der Stoffauflaufdüse (10) zugewandten Bereich (30) mit einer Fase (31) bei Ausbildung einer ersten Schräge (32) versehen ist, wobei die Fase (31) bevorzugt eine Fasenlänge (L.31) von mindestens 25 mm, vorzugsweise von mindestens 40 mm, insbesondere von mindestens 50 mm, aufweist.
  6. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlippenplatte (14), insbesondere die Unterlippenträgerplatte (14.1) der unteren Düsenwand (11) der Stoffauflaufdüse (10) in dem der Tischplatte (3) der zentralen Baugruppe (2) zugewandten Bereich (33) mit einer Fase (34) bei Ausbildung einer zweiten Schräge (35) versehen ist, wobei die Fase (34) bevorzugt eine Fasenlänge (L.34) von mindestens 25 mm, vorzugsweise von mindestens 40 mm, insbesondere von mindestens 50 mm, aufweist.
  7. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von den beiden Fasen (31, 34) ausgebildeten Schrägen (32, 35) einen Winkel (W) von 0 bis 45°, vorzugsweise von 5 bis 30°, insbesondere von 10 bis 20°, miteinander einschließen.
  8. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rippen (29), die die Unterlippenplatte (14), insbesondere die Unterlippenträgerplatte (14.1) der unteren Düsenwand (11) der Stoffauflaufdüse (10) mit der Tischplatte (3) der zentralen Baugruppe (2) verbinden, in den Bereichen (30, 33) der beiden Fasen (31, 34) ausfüllend gestaltet sind.
  9. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (3) der zentralen Baugruppe (2) und die Unterlippenplatte (14), insbesondere die Unterlippenträgerplatte (14.1) der unteren Düsenwand (11) der Stoffauflaufdüse (10) einen senkrechten Abstand (C) im Bereich von 10 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 80 mm, insbesondere von 25 bis 60 mm, aufweisen, wobei der senkrechte Abstand (C) zwischen der theoretischen innenseitigen Verlängerung (36) der Tischplatte (3) der zentralen Baugruppe (2) und der theoretischen Eckkante (37) der Unterlippenplatte (14), insbesondere der Unterlippenträgerplatte (14.1) der unteren Düsenwand (11) der Stoffauflaufdüse (10) gemessen wird.
  10. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rippen (29) in dem der Stirnseite der Tischplatte (3) zugewandten Bereich (39) mit jeweils einer Ausgleichsfuge (40) versehen sind, wobei die jeweilige Ausgleichsfuge (40) eine Fugenhöhe (H.40) im Bereich von 2 bis 15 mm, vorzugsweise von 3 bis 12 mm, insbesondere von 5 bis 10 mm, aufweist.
  11. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Schweißnähte (42) ausgeführten Verbindungen (41) zwischen der Tischplatte (3) der zentralen Baugruppe (2) und den einzelnen Rippen (29) und/oder zwischen der Unterlippenplatte (14), insbesondere der Unterlippenträgerplatte (14.1) der unteren Düsenwand (11) der Stoffauflaufdüse (10) und den einzelnen Rippen (29) eine Schweißnahtdicke (D.42) im Bereich von 3 bis 15 mm, vorzugsweise von 4 bis 12 mm, insbesondere von 5 bis 10 mm, aufweisen.
  12. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Höhe (H.29) der einzelnen Rippen (29) zwischen der Tischplatte (3) der zentralen Baugruppe (2) und der Unterlippenplatte (14), insbesondere der Unterlippenträgerplatte (14.1) der unteren Düsenwand (11) der Stoffauflaufdüse (10) einen Wert annimmt, der im Bereich von 1,5 bis 4, vorzugsweise von 2 bis 3 mal des senkrechten Abstands (C) zwischen der Tischplatte (3) der zentralen Baugruppe (2) und der Unterlippenplatte (14), insbesondere der Unterlippenträgerplatte (14.1) der unteren Düsenwand (11) der Stoffauflaufdüse (10) liegt.
  13. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rippen (29) jeweils unmittelbar oder mittelbar, insbesondere über zumindest eine Gelenkverbindung (44) und eine Grundplatte und/oder einen Sockel (21) mit dem Fundament (20) verbunden sind.
  14. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlippenträgerplatte (14.1) der unteren Düsenwand (11) der Stoffauflaufdüse (10) ober- und auslaufseitig mit einer vorzugsweise positionierbaren Unterlippe (43) versehen ist.
  15. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension (9), mit wenigstens einem Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102009045166A 2009-09-30 2009-09-30 Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn Withdrawn DE102009045166A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045166A DE102009045166A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
PCT/EP2010/056519 WO2011038945A2 (de) 2009-09-30 2010-05-12 Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn
EP10720739.1A EP2488696B1 (de) 2009-09-30 2010-05-12 Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere einer papier - oder kartonbahn sowie maschine
CN201080043984.1A CN102812181B (zh) 2009-09-30 2010-05-12 用于制造纤维料幅,尤其纸或卡纸幅的机器的流浆箱
US13/422,663 US20130075051A1 (en) 2009-09-30 2012-03-16 Headbox for a machine for producing a fibrous material web, in particular a paper or cardboard web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045166A DE102009045166A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045166A1 true DE102009045166A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045166A Withdrawn DE102009045166A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130075051A1 (de)
EP (1) EP2488696B1 (de)
CN (1) CN102812181B (de)
DE (1) DE102009045166A1 (de)
WO (1) WO2011038945A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10272399B2 (en) 2016-08-05 2019-04-30 United States Gypsum Company Method for producing fiber reinforced cementitious slurry using a multi-stage continuous mixer
US11224990B2 (en) 2016-08-05 2022-01-18 United States Gypsum Company Continuous methods of making fiber reinforced concrete panels
US10981294B2 (en) 2016-08-05 2021-04-20 United States Gypsum Company Headbox and forming station for fiber-reinforced cementitious panel production
US11173629B2 (en) 2016-08-05 2021-11-16 United States Gypsum Company Continuous mixer and method of mixing reinforcing fibers with cementitious materials
CN107930171B (zh) * 2017-12-20 2023-05-26 四川省银河化学股份有限公司 用于高温高压反应器出料的闪蒸器
CN114108354B (zh) * 2021-12-09 2023-12-22 浙江华章科技有限公司 一种流浆箱压力控制系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106763A1 (de) 1991-02-22 1992-08-27 Voith Gmbh J M Stoffauflauf
DE19845722A1 (de) 1998-10-05 2000-04-06 Voith Sulzer Papiertech Patent Stoffauflauf
EP0997578A1 (de) 1998-10-05 2000-05-03 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Stoffauflauf
EP1342835A2 (de) 1998-10-05 2003-09-10 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflauf
EP1653000A1 (de) 2004-08-06 2006-05-03 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060328C1 (de) * 2000-12-04 2001-12-20 Pama Papiermaschinen Gmbh Hochturbulenz-Stoffauflauf, insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Papiermaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106763A1 (de) 1991-02-22 1992-08-27 Voith Gmbh J M Stoffauflauf
DE19845722A1 (de) 1998-10-05 2000-04-06 Voith Sulzer Papiertech Patent Stoffauflauf
EP0997578A1 (de) 1998-10-05 2000-05-03 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Stoffauflauf
EP1342835A2 (de) 1998-10-05 2003-09-10 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflauf
EP1653000A1 (de) 2004-08-06 2006-05-03 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn

Also Published As

Publication number Publication date
CN102812181B (zh) 2015-06-03
US20130075051A1 (en) 2013-03-28
EP2488696A2 (de) 2012-08-22
WO2011038945A2 (de) 2011-04-07
WO2011038945A3 (de) 2012-07-19
EP2488696B1 (de) 2014-01-15
CN102812181A (zh) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2488696B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere einer papier - oder kartonbahn sowie maschine
DE69434813T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Stoffauflaufkastens
EP2885457B1 (de) Walze und verfahren zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn
WO1988001318A1 (en) Headbox
EP2885455B1 (de) Saugwalze für eine maschine zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn
DE102008054893A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0997577B1 (de) Stoffauflauf
WO2010069652A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE602005002646T2 (de) Vorrichtung und verfahren für eine papiermaschine
DE3201369A1 (de) Stoffauflauf fuer eine papierherstellungsmaschine
EP1653000B1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE102009045221A1 (de) Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf, Stoffauflauf und Verfahren zur Herstellung des Turbulenzerzeugers
DE10324711A1 (de) Stoffauflauf
DE102008042032A1 (de) Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf, Stoffauflauf und Verfahren zur Herstellung des Turbulenzerzeugers
AT406172B (de) Vorrichtung zur zufuhr einer faserstoffsuspension auf eine entwässerungseinrichtung
EP1245725B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Qualitätsparametern bei Papier-, Tissue- und Zellstoffentwässerungsmaschinen
EP3423627B1 (de) Rundsiebpapiermaschine
DE102009029576A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102011006778B4 (de) Konstruktionselement für den Stoffauflauf einer Faserbahnmaschine
AT397261B (de) Stoffauflauf
DE69935684T2 (de) Durchfluss-Regelventil für die Randströmungen in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE60119603T2 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Oberlippe eines Stoffauflaufs in einer Papiermaschine
DE4105237C2 (de) Stoffauflauf
DE102012205186A1 (de) Presswalze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1342835B1 (de) Stoffauflauf

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401