DE102009044485A1 - Leistungs-Halbleitereinrichtung - Google Patents

Leistungs-Halbleitereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009044485A1
DE102009044485A1 DE102009044485A DE102009044485A DE102009044485A1 DE 102009044485 A1 DE102009044485 A1 DE 102009044485A1 DE 102009044485 A DE102009044485 A DE 102009044485A DE 102009044485 A DE102009044485 A DE 102009044485A DE 102009044485 A1 DE102009044485 A1 DE 102009044485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
semiconductor units
semiconductor device
units
tubular sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009044485A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiko Obiraki
Seiji Oka
Takeshi Oi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102009044485A1 publication Critical patent/DE102009044485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/115Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49113Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01012Magnesium [Mg]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Eine Leistungs-Halbleitereinrichtung enthält: mehrere Leistungs-Halbleitereinheiten (1a, 1b), welche durch ein Spritzgussharz (1) versiegelt sind, so dass Einstecklöcher (3a) von leitfähigen röhrenförmigen Fassungen (3), mit welchen mehrere externe Anschlüsse (2) durch ein Einstecken verbunden werden können, an einer Oberfläche davon freiliegen, und wobei eine metallische Wärmeabführ-Oberfläche (4a) an einer weiteren Oberfläche davon freiliegt; und ein leitfähiges Verbindungselement (5), welches die mehreren externen Anschlüsse (2) hat. Die Oberfläche der Leistungs-Halbleitereinheiten (1a, 1b), welche die Einstecklöcher (3a) der röhrenförmigen Fassungen (3) haben, sind bei den mehreren Leistungs-Halbleitereinheiten (1a, 1b) in gleicher Richtung angeordnet. Eine elektrische Drahtverbindung zwischen den mehreren Leistungs-Halbleitereinheiten (1a, 1b) wird durch ein Einstecken der externen Anschlüsse (2) des leitfähigen Verbindungselements (5) in die jeweiligen Einstecklöcher (3a) der röhrenförmigen Fassungen (3) der mehreren Leistungs-Halbleitereinheiten (1a, 1b) herbeigeführt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine eingegossene Leistungs-Halbleitereinrichtung, welche durch Spritzguss erstellt ist, welche eine hohe Produktivität hat, und genauer gesagt auf eine Leistungs-Halbleitereinrichtung, welche eine geringe Größe hat und einen hohen Strom erzielt.
  • 2. BESCHREIBUNG ZUM STAND DER TECHNIK
  • Um einen Motor, welcher über eine Dreiphasen-Wechselstrom Leistungsversorgung betrieben wird, anzutreiben und zu steuern, sind eine Umwandlungseinheit von Wechselstrom zu Gleichstrom, welche ein Umwandler genannt wird, und eine Umwandlungseinheit von Gleichstrom zu Wechselstrom, welche ein Inverter genannt wird, notwendig. Eine Leistungs-Halbleitereinrichtung ist eine Einrichtung, bei welcher diese Einheiten zu einer Einrichtung zusammengefasst sind. Eine solche Leistungs-Halbleitereinrichtung wird bei einem hohen Strom und einer hohen Spannung die Wärme in Zusammenhang mit ihrem Betrieb wirksam an die Außenseite der Leistungs-Halbleitereinrichtung abzuführen. Aus diesem Grund ist die Leistungs-Halbleitereinrichtung auf die folgende Art und Weise ausgebildet. Ein Verdrahtungsmuster wird auf einer Metallplatte ausgebildet, welche als eine Wärmeabführplatte dient, wobei eine Isolierschicht zwischengesetzt ist, ein Leistungs-Halbleiterelement wird darauf bereitgestellt und das Leistungs-Halbleiterelement wird durch ein Kunstharz versiegelt.
  • Ein Beispiel von einer solchen Einrichtung ist eine Leistungs-Halbleitereinrichtung, welche aus den folgenden Bauteilen ausgebildet ist (siehe beispielsweise JP-A-08-316357 ). Die Leistungs-Halbleitereinrichtung ist ausgebildet aus: einer Metallplatte, welche als eine Wärmeabführplatte dient; einem Leistungs-Halbleiterelement, welches mit einem Verdrahtungsmuster verbunden ist, welches auf einer Keramikplatte ausgebildet ist, welche als eine Isolierschicht dient, welche auf der Metallplatte platziert ist; einem externen Lötanschluss, welcher von der Oberfläche aus erhöht ist, auf welcher das Leistungs-Halbleiterelement befestigt wird; einem Metalldraht zum Verbinden des externen Lötanschlusses und des Leistungs-Halbleiterelementes miteinander; einem Thermoplast-Außengehäuse, welches mit der Metallplatte verbunden ist; einem Silikongel, welches in einen Aussparungsabschnitt gefüllt ist, welcher durch das Außengehäuse und das Substrat, auf welchem das Leistungs-Halbleiterelement befestigt ist, ausgebildet ist; und einem Reaktionsharz, welches ferner oberhalb des Silikongels gefüllt ist.
  • Jedoch sind bei dieser herkömmlichen Leistungs-Halbleitereinrichtung ein Schritt zum Verbinden des Thermoplast-Außengehäuses mit der Metallplatte, ein Schritt zum Füllen und Aushärten des Silikongels und ein Schritt zum Imprägnieren und Aushärten des Reaktionsharzes notwendig. Somit sind bei dieser herkömmlichen Leistungs-Halbleitereinrichtung viele Herstellungsschritte und eine lange Herstellungszeit erforderlich, welches zu einer geringen Produktivität führt. Darüber hinaus hat diese herkömmliche Leistungs-Halbleitereinrichtung eine geringe Stromführungskapazität in Relation zum Basisbereich des Moduls. Daher tritt ein Problem auf, dass die Größe der Leistungs-Halbleitereinrichtung zunimmt.
  • Eine Leistungs-Halbleitereinrichtung, welche solche Probleme löst und eine Größenreduktion und eine Verbesserung hinsichtlich der Produktivität erzielt, ist eine Leistungs-Halbleitereinrichtung, welche offenbart ist (siehe beispielsweise JP-A-11-220074 ). Bei dieser Einrichtung wird das Leistungs-Halbleiterelement mit einem Spritzgussharz versiegelt und wird der externe Anschluss unter Verwendung eines Leitungsrahmens herausgeführt.
  • 6 ist eine Perspektivansicht, welche die oben beschriebene herkömmliche Leistungs-Halbleitereinrichtung anzeigt. Bei dieser herkömmlichen Leistungs-Halbleitereinrichtung sind die externen Anschlüsse unter Verwendung eines Leitungsrahmens 25 ausgebildet. Jedoch sind bei dem Verfahren, welches den Leitungsrahmen 25 verwendet, die externen Anschlüsse zwangsläufig von einer Seitenfläche der Leistungs-Halbleitereinrichtung aus in einer Zeile aufgrund von Beschränkungen hinsichtlich des Herstellungsprozesses freigelegt. Bei einer Leistungs-Halbleitereinrichtung, welche mit einem hohen Strom und einer hohen Spannung betrieben wird, müssen die externen Anschlüsse auf eine solche Art und Weise angeordnet werden, dass eine ausreichende Spannungsfestigkeit zwischen den externen Anschlüssen sichergestellt werden kann. Jedoch gibt es bei einem solchen herkömmlichen Verfahren, bei welchem die externen Anschlüsse einer Zeile freigelegt sind, kein anderes Verfahren als die Größe der Leistungs-Halbleitereinrichtung selber zu vergrößern, um eine hohe Spannungsfestigkeit sicherzustellen, so dass die Einrichtung zwangsläufig größer wird. Es ist zu erwähnen, dass in der Figur mit dem Bezugszeichen 21 eine Leistungs-Halbleitereinrichtung (Modul) gekennzeichnet ist, mit den Bezugszeichen 23a und 23b Wärmeabführkörper gekennzeichnet sind, mit dem Bezugszeichen 24 ein Wärmestrahler gekennzeichnet ist, mit dem Bezugszeichen 25 ein Leiterrahmen gekennzeichnet ist, mit dem Bezugszeichen 26 ein Verbindungsdraht gekennzeichnet ist, mit dem Bezugszeichen 27 ein Kunstharzgehäuse gekennzeichnet ist, mit dem Bezugszeichen 28 ein Schraubenbefestigungsloch gekennzeichnet ist, mit den Bezugszeichen 31a und 31b Wärmeabführsubstrate gekennzeichnet sind, mit dem Bezugszeichen 32 ein Innenlötpunkt gekennzeichnet ist, mit dem Bezugszeichen 33 ein Außenlötpunkt gekennzeichnet ist, mit dem Bezugszeichen 34 ein Schraubenbefestigungsloch gekennzeichnet ist, mit den Bezugszeichen D1 und D2 Dioden gekennzeichnet sind und mit dem Bezugszeichen Tr ein Transistor gekennzeichnet ist.
  • Ferner sind bei dem herkömmlichen Verfahren die Bauteile, welche den Inverter und den Umwandler ausbilden, gleichzeitig mit einem Spritzgussharz versiegelt. Daher muss, wenn ein Defekt bei irgendeinem der Bauteile in der Einrichtung auftritt, die gesamte Einrichtung ersetzt werden. Dies führt zu Problemen hinsichtlich einer Abnahme der Produktausbeute und zu hohen Kosten bei der Herstellung.
  • UMRISS DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung löst die oben beschriebenen Probleme und es ist eine Aufgabe von der Erfindung, eine Leistungs-Halbleitereinrichtung bereitzustellen, welche durch Versiegelung mit einem Spritzgussharz ausgebildet ist, welche eine Verbesserung hinsichtlich der Produktivität und der Kostenreduktion erzielt und welche sogar bei einem hohen Strom und einer hohen Spannung mit hoher Zuverlässigkeit verwendet werden kann.
  • Eine Leistungs-Halbleitereinrichtung gemäß der Erfindung enthält: eine Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten, welche durch ein Spritzgussharz versiegelt sind, so dass Einstecklöcher von leitfähigen röhrenförmigen Fassungen, mit welchen eine Mehrzahl von externen Anschlüssen durch ein Einstecken verbunden werden können, in einer Oberfläche davon freiliegen, und eine Metall-Wärmeabführoberfläche in einer weiteren Oberfläche davon freiliegt; und ein leitfähiges Verbindungselement, welches die Mehrzahl von externen Anschlüssen hat. Die Oberflächen der Leistungs-Halbleitereinheiten, welche die Einstecklöcher der röhrenförmigen Fassungen haben, sind bei der Mehrzahl der Leistungs-Halbleitereinheiten in die gleiche Richtung angeordnet. Eine elektrische Drahtverbindung zwischen der Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten ist durch ein Einstecken der externen Anschlüsse von dem leitfähigen Verbindungselement in die jeweiligen Einstecklöcher von den röhrenförmigen Fassungen der Mehrzahl der Leistungs-Halbleitereinheiten herbeigeführt.
  • Gemäß der Leistungs-Halbleitereinrichtung der Erfindung liegen die Einstecklöcher von den röhrenförmigen Fassungen, mit welchen die externen Anschlüsse durch ein Einstecken verbunden werden können, bei der Leistungs-Halbleitereinheit, welche durch ein Spritzgussharz versiegelt ist, in einer Oberfläche davon frei, wobei eine Metall-Wärmeabführoberfläche in der anderen Oberfläche davon freiliegt. Ferner ist eine elektrische Drahtverbindung zwischen der Mehrzahl der Leistungs-Halbleitereinheiten unter Verwendung des leitfähigen Verbindungselements, welches eine Mehrzahl von externen Anschlüssen hat, herbeigeführt, um die Leistungs-Halbleitereinrichtung aufzubauen. Somit wird es möglich, den Querschnittsbereich der Oberfläche von der röhrenförmigen Fassung, welche senkrecht ist zu der Richtung, in welche der elektrische Strom geführt ist, zu erhöhen, so dass ein hoher Strom über die externen Anschlüsse geführt werden kann, Darüber hinaus kann eine ausreichende Spannungsfestigkeit zwischen den röhrenförmigen Fassungen sogar bei einer kleinen Größe sichergestellt werden.
  • Die Leistungs-Halbleitereinrichtung gemäß der Erfindung verwendet mehrere Leistungs-Halbleitereinheiten, welche zusammengefasst sind. Wenn irgendeine von allen Leistungs-Halbleitereinheiten bei einem Qualitätstest während der Herstellung nicht die erforderliche Qualität einhält, braucht somit lediglich jene Leistungs-Halbleitereinheit ersetzt zu werden, so dass, verglichen mit dem herkömmlichen Verfahren, bei welchem die gesamte Leistungs-Halbleitereinheit ersetzt werden muss, die Zuverlässigkeit bei geringen Kosten verbessert werden kann.
  • Das Vorhergehende und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung deutlicher, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung, welche eine Leistungs-Halbleitereinrichtung vor dem Zusammenbau gemäß einer Ausführungsform 1 von der Erfindung anzeigt.
  • 2A ist eine Schnittansicht, welche entlang einer Linie A-A in 1 genommen ist, welche die Einrichtung nach dem Zusammenbau anzeigt, und 2B ist eine Schnittansicht, welche die Einrichtung anzeigt, bei welcher leitfähige Verbindungselemente davon entfernt sind und ebenfalls ein Spritzgussharz auf der Metallplatte entfernt ist.
  • 3 ist eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung, welche eine Leistungs-Halbleitereinrichtung vor dem Zusammenbau gemäß einer Ausführungsform 2 anzeigt.
  • 4A ist eine Schnittansicht, welche entlang einer Linie B-B in 3 genommen ist, welche die Einrichtung nach dem Zusammenbau anzeigt, und 4B ist eine Schnittansicht, welche die Einrichtung anzeigt, bei welcher die leitfähigen Verbindungselemente davon entfernt sind und ebenfalls das Spritzgussharz auf der Metallplatte entfernt ist.
  • 5 ist eine Schnittansicht, welche eine Einrichtung von einer Ausführungsform 3 anzeigt, bei welcher die leitfähigen Verbindungselemente davon entfernt sind und ebenfalls das Spritzgussharz auf der Metallplatte entfernt ist.
  • 6 ist eine Perspektivansicht, welche eine herkömmliche Leistungs-Halbleitereinrichtung anzeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG VON DER ERFINDUNG
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung, welche eine Leistungs-Halbleitereinrichtung vor dem Zusammenbau gemäß Ausführungsform 1 von der Erfindung anzeigt. 2A ist eine Schnittansicht, welche entlang von einer Linie A-A von 1 genommen ist, welche die Einrichtung nach dem Zusammenbau anzeigt, und 28 ist eine Schnittansicht, welche die Einrichtung anzeigt, wobei leitfähige Verbindungselemente davon entfernt sind und ebenfalls ein Spritzgussharz auf einer Metallplatte 4 entfernt ist. Wie in 1 angezeigt, enthält die Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 von Ausführungsform 1 eine Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten 1a und 1b, welche zusammengefasst sind. Jede der Leistungs-Halbleitereinheiten 1a und 1b sind derart spritzgegossen, dass Einstecklöcher 3a von leitfähigen röhrenförmigen Fassungen 3, in welche externe Anschlüsse 2 eingesteckt und verbunden werden können, in einer Oberfläche davon freiliegen, und dass eine Wärmeabfuhr-Metalloberfläche 4a zum Abführen der Wärme von der Metallplatte 4 in der anderen Oberfläche freiliegt. Die Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 ist mit leitfähigen Verbindungselementen 5 bereitgestellt, welche jeweils eine Mehrzahl von externen Anschlüssen 2 haben.
  • Die Oberflächen von den Leistungs-Halbleitereinheiten 1a und 1b, welche die Einstecklöcher 3a der röhrenförmigen Fassungen 3 haben, sind bei der Mehrzahl der Leistungs-Halbleitereinheiten 1a und 1b in gleicher Richtung angeordnet. Vorzugsweise sind sie in gleicher Richtung und ebenfalls in gleicher Ebene angeordnet. Indem die externen Anschlusse 2 der leitfähigen Verbindungselemente 5 in die jeweiligen Einstecklöcher 3a der röhrenförmigen Fassungen 3 der Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten 1a und 1b eingesteckt werden, wird eine elektrische Drahtverbindung zwischen der Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten 1a und 1b hervorgerufen, und wird die Mehrzahl der Leistungs-Halbleitereinheiten 1a und 1b mechanisch miteinander verbunden, so dass sie zu einem Stück zusammengefasst sind. Die leitfähigen Verbindungselemente 5 sind beispielsweise Sammelschienen. Obwohl die externen Anschlusse 2 beispielsweise in einer stapelförmigen Form angezeigt sind, sind sie nicht hierauf beschränkt und können andere Formen haben. Eine Schaltplatine, welche eine Mehrzahl von Schichten und eine Laminat-Sammelschiene hat, ist als Sammelschiene bevorzugt, da hierdurch die Induktivität wirksam reduziert wird. Obwohl die Ausführungsform 1 eine Mehrzahl von separaten Sammelschienen verwendet, ist es nicht notwendig, separate Sammelschienen zu verwenden, und ist es möglich, eine einzelne Sammelschiene zu verwenden.
  • Bei der Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 von Ausführungsform 1 bildet die Leistungs-Halbleitereinheit 1a eine Umwandlereinheit, während die Leistungs-Halbleitereinheit 1b eine Invertereinheit bildet. Indem diese zwei Einheiten zusammengefasst werden, bildet die Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 eine Leistungs-Umwandlereinrichtung aus. In jeder der Leistungs-Halbleitereinheiten 1a und 1b ist eine Harzisolierschicht 6, welche eine Isolierschicht mit hoher Wärmeleitfähigkeit hat, an einer Oberfläche 4b (die gegenüberliegende Oberfläche zu der Wärmeabfuhr-Metalloberfläche 4a zum Abführen der Wärme) von der Metallplatte 4 bereitgestellt. Ein Metallfolien-Verdrahtungsmuster 7 ist an der gegenüberliegenden Oberfläche zu der Oberfläche der Harzisolierschicht 6 bereitgestellt, welches mit der Metallplatte 4 verbunden ist. Das heißt, dass die Metallplatte 4, die Harzisolierschicht 6 und das Verdrahtungsmuster 7 eine Metallplatine 8 bilden, welche eine Platine ist.
  • Die Leistungs-Halbleiterelemente 9 sind mithilfe von einem Lötmittel auf einer Befestigungsoberfläche von dem Verdrahtungsmuster 7 verbunden, und die röhrenförmigen Fassungen 3 sind mithilfe von einem Lötmittel im Wesentlichen senkrecht auf dem Verdrahtungsmuster 7 verbunden. Die Punkte zwischen den Verdrahtungsmustern 7, zwischen den Leistungs-Halbleiterelementen 9 und zwischen den Verdrahtungsmustern 7 und den Leistungs-Halbleiterelementen 9, welche notwendig sind, sind über Drahtverbindungen 10 elektrisch miteinander verbunden. Der Verdrahtungsmuster-7-Ausbildungs-Oberflächenabschnitt und der periphere Seitenflächenabschnitt von der Metallplatine 8, die Leistungs-Halbleiterelemente 9, die Drahtverbindungen 10 und die Außenseiten von den röhrenförmigen Fassungen 3 sind durch ein Spritzgussharz 11 versiegelt. Andererseits ist das Spritzgussharz 11 nicht in die Einstecklöcher 3a der röhrenförmigen Fassungen 3 eingefüllt.
  • Bei den somit aufgebauten mehreren Leistungs-Halbleitereinheiten 1a und 1b sind die Oberflächen davon, in welchen die Einstecklöcher 3a der röhrenförmigen Fassungen 3 der Leistungs-Halbleitereinheiten 1a und 1b bereitgestellt sind, in gleicher Richtung und in gleicher Ebene angeordnet. Indem die externen Anschlüsse 2 der Zeitfähigen Verbindungselemente (Sammelschienen) 5 in die jeweiligen Einstecklöcher 3a der röhrenförmigen Fassungen 3 der Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten 1a und 1b eingesteckt sind, wird die elektrische Drahtverbindung zwischen der Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten 1a und 1b hervorgerufen, und wird die Mehrzahl der Leistungs-Halbleitereinheiten 1a und 1b integriert miteinander mechanisch verbunden. In 2B ist die Leistungs-Halbleitereinheit 1b für drei Phasen (für die U-, V- und W-Phase) angezeigt, jedoch ist ebenfalls der folgende Aufbau möglich. Es sind separate Leistungs-Halbleitereinheiten, welche jeweils unabhängige röhrenförmige Fassungen für die Anodenseite und die Kathodenseite haben, für jede einzelne Phase bereitgestellt, und wird jede der Leistungs-Halbleitereinheiten separat spritzgegossen. Diese Leistungs-Halbleitereinheiten werden elektrisch miteinander verbunden und werden mechanisch miteinander vereinigt, um eine Leistungs-Halbleitereinheit für die drei Phasen aufzubauen. Zusätzlich kann eine Unterbrecherschaltung an jegliche der Leistungs-Halbleitereinheiten hinzugefügt werden oder kann eine Leistungs-Halbleitereinheit, welche eine Unterbrecherschaltung bildet, separat vorbereitet und mit den weiteren Leistungs-Halbleitereinheiten zusammengefasst werden.
  • Im Vorhergehenden wurde eine Leistungs-Halbleitereinrichtung beschrieben, bei welcher eine elektrische Drahtverbindung zwischen einer Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten hervorgerufen ist und wobei die Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten ebenfalls mechanisch miteinander verbunden ist, indem die externen Anschlüsse der leitfähigen Verbindungselemente in die jeweiligen Einstecklöcher der röhrenförmigen Fassungen der Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten eingesteckt werden. Jedoch ist ebenfalls der folgende Aufbau möglich. Es kann eine elektrische Drahtverbindung zwischen der Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten hervorgerufen werden, indem die externen Anschlüsse von den leitfähigen Verbindungselementen in die jeweiligen Einstecklöcher der röhrenförmigen Fassungen der Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten eingesteckt werden, wobei jedoch die mechanische Verbindung der Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten hervorgerufen wird, indem die Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten auf einer gemeinsamen Kühlrippe platziert wird und die Mehrzahl der Leistungs-Halbleitereinheiten integriert mechanisch verbunden wird. Alternativ können die Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten und die gemeinsame Kühlrippe mittels Schrauben befestigt werden, um die Leistungs-Halbleitereinheiten integriert miteinander mechanisch zu verbinden.
  • Somit wird die Leistungs-Halbleitereinrichtung zusammengebaut, indem Leistungs-Halbleitereinheiten unter Verwendung der leitfähigen Verbindungselemente 5, welche eine Mehrzahl von externen Anschlüssen 2 haben, zusammengefasst werden. Somit kann eine Leistungs-Umwandlereinrichtung einfach zusammengebaut werden. Darüber hinaus braucht, sogar wenn irgendeine der Leistungs-Halbleitereinheiten versagt oder kaputt geht, lediglich die versagende oder kaputt gegangene Leistungs-Halbleitereinheit ersetzt zu werden. Somit kann die zuverlässigkeit, verglichen mit dem herkömmlichen Verfahren, bei welchem die gesamte Leistungs-Halbleitereinrichtung ersetzt werden muss, bei geringen Kosten erhöht werden. Im Allgemeinen ist es bekannt, dass, wenn die Umwandlereinheit 1a und die Invertereinheit 1b verglichen werden, die Invertereinheit 1b eine größere Wärmemenge erzeugt, wohingegen die Umwandlereinheit 1a eine geringere Wärmemenge erzeugt. Jedoch ist es bei dem herkömmlichen Verfahren schwierig, Kühlvorrichtungen, wie beispielsweise die Kühlrippe 12, an separaten Stellen für die Umwandlereinheit 1a und die Invertereinheit 1b anzubringen. Andererseits können bei dem Aufbau der Ausführungsform 1 die Kühlvorrichtungen separat für die Umwandlereinheit 1a und die Invertereinheit 1b befestigt werden. Daher kann die Kühlvorrichtung für die Umwandlereinheit 1a, welche eine geringere Wärme erzeugt, vereinfacht werden. Daraus folgend werden, verglichen mit der herkömmlichen Leistungs-Halbleitereinrichtung, geringere Kosten erzielt.
  • In Ausführungsform 1 kann ein Metall, welches eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat, als die Metallplatte 4 verwendet werden. Beispiele enthalten Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Kupfer, eine Kupferlegierung, Eisen, eine Eisenlegierung, und ein Verbundmaterial, wie beispielsweise Kupfer/Eisen-Nickel-Legierung/Kupfer oder Aluminium/Eisen-Nickel-Legierung/Aluminium. Es ist insbesondere vorteilhaft, Kupfer zu verwenden, welches eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit hat, wenn ein Leistungs-Halbleiterelement 9, welches eine hohe Stromleitkapazität hat, verwendet wird. Die Dicke, Länge und Breite von der Metallplatte 4 kann derart bestimmt sein, dass sie in Abhängigkeit von der Stromleitkapazität von dem Leistungs-Halbleiterelement 9 geeigneterweise abhängen. Genauer gesagt, wenn die Stromleitkapazität von dem Leistungs-Halbleiterelement 9 größer ist, wird die Dicke von der Metallplatte 4 größer erstellt und werden die Länge und Breite von der Metallplatte 4 größer erstellt.
  • In Ausführungsform 1 kann eine Harzisolierschicht, welche verschiedene Keramiken oder ein anorganisches Pulver enthält, oder eine Harzlsolierschicht, welche Glasfasern enthält, als die Harzlsolierschicht 6 verwendet werden. Beispiele des anorganischen Pulvers, welches in der Harzlsolierschicht 6 enthalten sein kann, enthalten Aluminium, Berylliumoxid, Bornitrit, Magnesium, Siliziumoxid, Siliziumnitrid und Aluminiumnitrid. Die Dicke der Harzisolierschicht 6 ist beispielsweise in einem Bereich von 20 Mikrometer bis 400 Mikrometer. In der Ausführungsform 1 kann beispielsweise eine Kupferfolie als das Verdrahtungsmuster 7 verwendet werden und kann ein Aluminiumdraht als die Drahtverbindungen 10 verwendet werden. Die Dicke der Kupferfolie, welche für das Verdrahtungsmuster 7 verwendet wird, und der Drahtdurchmesser und die Anzahl der Aluminiumdrähte, welche für die Drahtverbindungen 10 verwendet werden, können geeigneterweise in Abhängigkeit von der Stromleitkapazität des Leistungs-Halbleiterelements 9 bestimmt werden.
  • Die Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 wird aufgebaut, indem die Metallplatte 4 und die Kühllamelle 12 bei jeder der Leistungs-Halbleitereinheiten verbunden werden. Die Verbindung wird im Allgemeinen durch eine Schraubbefestigung erzielt, und wobei es ebenfalls bei der Ausführungsform 1 bevorzugt ist, die Schraubverbindung zu verwenden. In der Ausführungsform 1 wird beispielsweise eine Metallröhre für jede der röhrenförmigen Fassungen 3 verwendet. Das Material der Metallröhre ist vorzugsweise ein Plattenprodukt aus einem Metall, welches eine gute Wärmeleitfähigkeit und elektrische Leitfähigkeit hat, und welches mithilfe von einem Lötmittel, wie beispielsweise Kupfer, Kupferlegierung, Aluminium und Aluminiumlegierung, mit dem Verdrahtungsmuster 7 verbunden werden kann. Die Dicke von jeder der röhrenförmigen Fassungen 3 entspricht vorzugsweise einer Dicke, bei welcher ein Bruch der röhrenförmigen Fassung durch den Gussdruck während des Spritzgusses verhindert wird, und wird geeigneterweise in Abhängigkeit von der Stromleitkapazität bestimmt.
  • Die Höhe von jeder der röhrenförmigen Fassungen 3 sollte vorzugsweise derart gewählt sein, so dass der externe Anschluss 2, welcher darin später einzustecken und damit zu verbinden ist, damit ausreichend verbunden werden kann. Der Innendurchmesser von der röhrenförmigen Fassung 3 ist gemäß dem Außendurchmesser des Einsteckelements von dem externen Anschluss 2, welcher später darin einzustecken und damit zu verbinden ist, bestimmt. Der Innendurchmesser sollte vorzugsweise zumindest derart gewählt sein, dass der externe Anschluss 2 darin einzusetzen ist. Zusätzlich kann der Innendurchmesser von der röhrenförmigen Fassung 3 an seinem Endabschnitt an der Spritzgussharz-Oberflächenseite gleich oder größer als der Innendurchmesser des Mittenabschnittes davon sein. Auf diese Art und Weise kann der externe Anschluss 2 einfach in die röhrenförmige Fassung 3 eingesteckt werden. Wenn der externe Anschluss 2 in die röhrenförmige Fassung 3 eingesteckt wird, tritt ferner der externe Anschluss 2 mit der oberen Oberfläche des Verdrahtungsmusters 7 in Kontakt, um eine elektrische Verbindung zu ermöglichen.
  • Zusätzlich kann in Ausführungsform 1 beispielsweise ein Epoxidharz, in welches Siliziumoxidpulver als Füllstoff gefüllt ist, als das Spritzgussharz 11 verwendet werden. Der Inhalt des Siliziumoxidpulvers, welches in das Spritzgussharz 11 gefüllt ist, ist derart bestimmt, dass eine optimale Menge erreicht wird, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient des Elements, welches für die Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 oder dergleichen verwendet wird, in Betracht gezogen wird. Wenn beispielsweise Kupfer für das Verdrahtungsmuster 7 und die Metallplatte 4 verwendet wird, wird die Füllmenge des Silizlumoxidpulvers in dem Epoxidharz derart eingestellt, so dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des Spritzgussharzes 11 derart eingestellt wird, dass er 16 ppm/°C beträgt, welches der Wärmeausdehnungskoeffizient von Kupfer ist. Auf diese Art und Weise wird eine Leistungs-Halbleitereinrichtung erzielt, welche keinerlei Verwerfungen aufzeigt. Zusätzlich Ist es zur Erhöhung der Wärmeabführleistung des Spritzgussharzes 11 vorteilhaft, Aluminiumpulver als Füllstoff anstelle des Siliziumoxidpulvers zu verwenden.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel des Herstellungsverfahrens der Leistungs-Halbleitereinrichtung in Ausführungsform 1 beschrieben. Die Leistungs-Halbleitereinheiten 1a und 1b der Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 sind wie folgt vorbereitet. Beispielsweise wird eine B-Stufe Epoxidharzschicht, welche Aluminiumoxidpulver enthält, auf einer 3 mm dicken Aluminiumplatte platziert und wird eine 0,3 mm dicke Kupferfolie darauf aufgelegt. Dann wird das gestapelte Material aus einer Aluminiumplatte, der Epoxidharzschicht, welche das Aluminiumoxidpulver enthält, und der Kupferfolie erwärmt und komprimiert, um die Aluminiumplatte und die Kupferfolie durch die Epoxidharzschicht, welche Aluminiumoxidpulver enthält, miteinander zu verbinden. Als Nächstes wird das Verdrahtungsmuster 7 durch ein Ätzen der Kupferfolie ausgebildet. Somit ist die Metallplatine 8, welche die Metallplatte 4 aus Aluminium, die Harzisolierschicht 6 des Epoxidharzes, welches Aluminiumoxidpulver enthält, und das Verdrahtungsmuster 7 aus Kupfer enthält, ausgebildet.
  • Danach, obwohl in 2 nicht angezeigt, wird ein Lötabdecklack, welcher nicht essenziell ist, an beliebigen Stellen ausgebildet. Als Nächstes werden die Leistungs-Halbleiterelemente 9 an Elementbefestigungspositionen, welche an vorgesehenen Stellen auf dem Verdrahtungsmuster 7 bereitgestellt sind, durch Lötmittel angebunden, und ebenfalls werden die röhrenförmigen Fassungen 3 an Verbindungspositionen für die röhrenförmigen Fassungen 3, welche an vorgesehenen Stellen auf dem Verdrahtungsmuster 7 bereitgestellt sind, durch Lötmittel angebunden. Jene Punkte, welche eine elektrische Verbindung zwischen den Verdrahtungsmustern 7, zwischen den Leistungs-Halbleiterelementen 9 und zwischen den Verdrahtungsmustern 7 und den Leistungs-Halbleiterelementen 9 erfordern, sind durch Aluminiumdrahtverbindungen 10 miteinander verbunden. Darüber hinaus sind das Verdrahtungsmuster 7 und das Leistungs-Halbleiterelement 9 durch die Drahtverbindungen 10 miteinander verbunden, jedoch ist dies lediglich beispielhaft und können verschiedene andere Arten einer elektrischen Verbindung angewendet werden.
  • Bei der Reihenfolge der vorhergehenden Herstellungsschritte des Lötens und der darauf folgenden Drahtverbindung 10, muss die Drahtverbindung 10 nach der Vollendung der Lötverbindung von allen Bauteilen durchgeführt werden. Daher gibt es eine Wahrscheinlichkeit, dass, wenn die Drahtverbindung von einem Leistungs-Halbleiterelement 9 oder einem weiteren Verdrahtungsmuster 7 auf einem Verdrahtungsmuster 7 durchgeführt wird, welches elektrisch mit den röhrenförmigen Fassungen 3 verbunden ist, die Drahtverbindungen aufgrund der Höhe von den röhrenförmigen Fassungen 3 nicht nahe genug befestigt werden können, weil dem Drahtverbindungs-Equipment Beschränkungen auferlegt sind. Daraus folgend tritt eine Beschränkung hinsichtlich des Packungsbereiches auf. Angesichts dieses Problems kann das folgende Verfahren als ein Verfahren zur weiteren Reduktion des Packungsbereiches verwendet werden. Bei diesem Verfahren wird die Drahtverbindung nach dem Verlöten des Verdrahtungsmusters 7 und der Leistungs-Halbleiterelemente 9 durchgeführt und werden danach das Verdrahtungsmuster 7 und die röhrenförmigen Fassungen 3 verbunden. Die Verbindung wird zwei Mal separat durchgeführt, so dass entweder ein Lötmittel mit niedrigem Schmelzpunkt oder ein Verbindungsverfahren, welches sich von der Verlötung unterscheidet, zur Verbindung des Verdrahtungsmusters 7 und der röhrenförmigen Fassungen 3 verwendet wird. Beispiele enthalten ein Verfahren zum Verbinden mit einer Silberpaste und ein Verfahren unter Verwendung von einer Ultraschall-Verbindung.
  • Als Nächstes wird die Metallplatine 8, auf welcher die Leistungs-Halbleiterelemente 9 und die röhrenförmigen Fassungen 3 befestigt sind, in ein Spritzgussmaterial eingelegt und durch ein Spritzgussverfahren unter Verwendung von beispielsweise einem Spritzgussharz 11 auf Epoxidharzbasis, in welches Siliziumoxidpulver gefüllt ist, versiegelt. Die Einstecklöcher 3a der röhrenförmigen Fassungen 3, welche durch das Spritzgussharz 11 versiegelt sind, sind jene Abschnitte, mit welchen die externen Anschlüsse 2 zu verbinden sind. Beispiele des Verfahrens zum Verbinden der röhrenförmigen Fassungen 3 und der externen Anschlüsse 2 enthalten ein Verlöten, eine Kompressionseinpassung, welche durch eine Druckeinpassung dargestellt ist, welche eine Verbindung zwischen Metallen ist, und eine Schraubbefestigung. Vorzugsweise wird die Kompressionseinpassung, dargestellt durch die Druckeinpassung, verwendet, welche kostengünstig ist, eine hohe Zuverlässigkeit hinsichtlich der verbundenen Abschnitte aufzeigt und sich zur Durchführung des Prozesses als einfach darstellt. Das Material für die Metallplatine 8 ist nicht auf die oben beschriebenen Materialien beschränkt, und es kann ein Keramiksubstrat als ein Bauteil der Leistungs-Halbleitervorrichtung verwendet werden.
  • Ausführungsform 2
  • 3 ist eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung, welche eine Leistungs-Halbleitereinrichtung vor dem Zusammenbau gemäß Ausführungsform 2 anzeigt. 4A ist eine Schnittansicht, welche entlang einer Linie B-B von 3 genommen ist, welche die Einrichtung nach dem Zusammenbau anzeigt, und 4B ist eine Schnittansicht, welche die Einrichtung anzeigt, wobei leitfähige Verbindungselemente davon entnommen sind und ebenfalls ein Spritzgussharz auf der Metallplatte 4 entnommen ist. In den Zeichnungen beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen oder auf entsprechende Bauteile. Ausführungsform 2 ist gleich der Ausführungsform 1, mit Ausnahme, dass sich das Chip-Layout unterscheidet. Wie in 4 gezeigt, ist jede der drei Leistungs-Halbleitereinheiten 1b eine Invertereinheit für eine Phase, wobei jede die Anoden-seitigen röhrenförmigen Fassungen 3b und die Kathoden-seitigen röhrenförmigen Fassungen 3c (das heißt die oberen und unteren Arme) enthält. Jeder der Leistungs-Halbleitereinheiten 1b, 1b, 1b (U-, V- und W-Phasen), welche die Invertereinheiten sind, haben den gleichen Aufbau, und ein Dreiphasen-Inverter ist aufgebaut, indem die externen Anschlüsse 2 und die leitfähigen Verbindungselemente 5 (Busschienen) verbunden werden.
  • Die Leistungs-Halbleitereinrichtung ist unter Verwendung der leitfähigen Verbindungselemente 5 aufgebaut, welche eine Mehrzahl von externen Anschlüssen 2 haben. Daher kann eine Leistungs-Umwandlereinrichtung einfach zusammengebaut werden. Darüber hinaus, sogar wenn einige der Leistungs-Halbleitereinheiten versagen oder kaputt gehen, braucht lediglich die versagende oder kaputt gegangene Leistungs-Halbleitereinheit ersetzt zu werden. Somit kann, verglichen mit dem herkömmlichen Verfahren, bei welchem die gesamte Leistungs-Halbleitereinrichtung ersetzt werden muss, die Zuverlässigkeit bei geringen Kosten erhöht werden.
  • Ausführungsform 3
  • 5 ist eine Schnittansicht, welche eine Einrichtung gemäß Ausführungsform 3 anzeigt, wobei die leitfähigen Verbindungselemente davon entnommen sind und ebenfalls der Spritzgussharz auf der Metallplatte 4 entnommen ist. Wie in 5 angezeigt, enthält eine Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 gemäß Ausführungsform 3 eine Umwandlereinheit und eine Invertereinheit, welche Leistungs-Halbleitereinheiten 1a und 1b sind. Die Leistungs-Halbleitereinrichtung 1 hat den gleichen Aufbau wie jene der Ausführungsform 1, mit Ausnahme, dass Anoden-seitige röhrenförmige Fassungen 3b und Kathoden-seitige röhrenförmige Fassungen 3c (P·N-Fassungen) der Leistungs-Halbleitereinheiten 1a und 1b derart angeordnet sind, dass die Kathoden-seitigen röhrenförmigen Fassungen 3c die Anoden-seitigen röhrenförmigen Fassungen 3b umgeben.
  • Die Kathoden-seitigen röhrenförmigen Fassungen 3c haben einen kleineren Durchmesser als die Anoden-seitigen röhrenförmigen Fassungen 3b. Der Grund dafür liegt darin, dass eine Mehrzahl der Kathoden-seitigen röhrenförmigen Fassungen 3c um jede der Anoden-seitigen röhrenförmigen Fassungen 3b vorliegen, und daher der Durchmesser der Kathoden-seitigen röhrenförmigen Fassungen hinsichtlich der Stromleitungskapazität kleiner erstellt werden kann. Die Anoden-seitigen röhrenförmigen Fassungen 3b und die Kathoden-seitigen röhrenförmigen Fassungen 3c müssen durch eine Isolierdistanz voneinander beabstandet werden, so dass der induktive Widerstand der Verdrahtung aufgrund der Abschnitte der röhrenförmigen Fassungen 3b und 3c größer wird. Wenn jedoch einige der Anoden-seitigen röhrenförmigen Fassungen 3b oder der Kathoden-seitigen röhrenförmigen Fassungen 3c derart angeordnet werden, so dass sie die weiteren der röhrenförmigen Fassungen umgeben, so dass die weiteren der röhrenförmigen Fassungen den Magnetfluss auslöschen, welcher durch den elektrischen Strom erzeugt wird, welcher durch einige der röhrenförmigen Fassungen fließt, kann der induktive Widerstand der Verdrahtung reduziert werden. Demgemäß sind die Kathoden-seitigen röhrenförmigen Fassungen 3c in der Ausführungsform 3 derart aufgebaut, so dass sie die Anoden-seitigen röhrenförmigen Fassungen 3b umgeben. Alternativ ist es möglich, dass die Anodenseitigen röhrenförmigen Fassungen 3b derart aufgebaut sind, dass sie die Kathodenseitigen röhrenförmigen Fassungen 3c umgeben. Somit kann der induktive Widerstand der Verdrahtung reduziert werden.
  • Es wurden die derzeit bevorzugtesten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angezeigt und beschrieben. Es ist zu verstehen, dass deren Beschreibung dem Zwecke der Darstellung dient, und dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung, wie in den anliegenden Ansprüchen dargelegt, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 08-316357 A [0003]
    • - JP 11-220074 A [0005]

Claims (6)

  1. Leistungs-Halbleitereinrichtung, welche enthält: eine Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten (1a, 1b), welche durch ein Spritzgussharz (11) versiegelt sind, so dass Einstecklöcher (3a) von leitfähigen röhrenförmigen Fassungen (3), mit welchen eine Mehrzahl von externen Anschlüssen (2) durch ein Einstecken verbunden werden können, in einer Oberfläche davon freiliegen, und eine Metall-Wärmeabführoberfläche (4a) in einer weiteren Oberfläche davon freiliegt; und ein leitfähiges Verbindungselement (5), welches die Mehrzahl von externen Anschlüssen (2) hat, wobei die Leistungs-Halbleitereinrichtung derart ausgelegt ist, dass die Oberflächen der Leistungs-Halbleitereinheiten (1a, 1b), welche die Einstecklöcher (3a) der röhrenförmigen Fassungen (3) haben, bei der Mehrzahl der Leistungs-Halbleitereinheiten (1a, 1b) in die gleiche Richtung angeordnet sind; und eine elektrische Drahtverbindung zwischen der Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten (1a, 1b) durch ein Einstecken der externen Anschlüsse (2) von dem leitfähigen Verbindungselement (5) in die jeweiligen Einstecklöcher (3a) von den röhrenförmigen Fassungen (3) der Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten (1a, 1b) herbeigeführt ist.
  2. Leistungs-Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Oberflächen der Leistungs-Halbleitereinheiten (1a, 1b), welche die Einstecklöcher (3a) der röhrenförmigen Fassungen (3) haben, in die gleiche Richtung ausgerichtet sind und im Wesentlichen in der gleichen Ebene bei der Mehrzahl der Leistungs-Halbleitereinheiten (1a, 1b) angeordnet sind.
  3. Leistungs-Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher ein Typ der Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten (1a, 1b) eine Invertereinheit (1b) ist und der weitere Typ davon eine Umwandlereinheit (1a) ist, und eine elektrische Drahtverbindung zwischen den zwei Typen der Leistungs-Halbleitereinheiten (1a, 1b) durch das leitfähige Verbindungselement herbeigeführt ist.
  4. Leistungs-Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, welche ferner enthält: eine Mehrzahl der Leistungs-Halbleitereinheiten (1b), wobei jede davon eine Invertereinheit (1b) ist und eine Anoden-seitige röhrenförmige Fassung (3b) und eine Kathoden-seitige röhrenförmige Fassung (3c) hat, wobei eine elektrische Drahtverbindung zwischen der Mehrzahl der Leistungs-Halbleitereinheiten (1b) durch das leitfähige Verbindungselement (5) herbeigeführt ist, um einen Dreiphasen-Inverter-Aufbau auszubilden.
  5. Leistungs-Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher durch ein Einstecken der externen Anschlüsse (2) des leitfähigen Verbindungselements (5) in die Einstecklöcher (3a) der jeweiligen röhrenförmigen Fassungen (3) der Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten (1a, 1b), eine elektrische Drahtverbindung zwischen der Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten (1a, 1b) herbeigeführt ist, und ebenfalls die Mehrzahl von Leistungs-Halbleitereinheiten (1a, 1b) miteinander mechanisch verbunden sind.
  6. Leistungs-Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher jede der Leistungs-Halbleitereinheiten ((1a, 1b) eine Anoden-seitige röhrenförmige Fassung (3b) und eine Kathoden-seitige röhrenförmige Fassung (3c) hat, und wobei die Anoden-seitige röhrenförmige Fassung (3b) und die Kathoden-seitige röhrenförmige Fassung (3c) derart angeordnet sind, dass entweder eine aus der Anoden-seitigen röhrenförmigen Fassung (3b) oder der Kathoden-seitigen röhrenförmigen Fassung (3c) die andere umgibt, wobei diejenige aus einer Mehrzahl von röhrenförmigen Fassungen zusammengesetzt ist.
DE102009044485A 2008-11-28 2009-11-10 Leistungs-Halbleitereinrichtung Withdrawn DE102009044485A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008304544A JP2010129867A (ja) 2008-11-28 2008-11-28 電力用半導体装置
JP2008-304544 2008-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044485A1 true DE102009044485A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42194292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044485A Withdrawn DE102009044485A1 (de) 2008-11-28 2009-11-10 Leistungs-Halbleitereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100134979A1 (de)
JP (1) JP2010129867A (de)
DE (1) DE102009044485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005770A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Halbleitermodul

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4576448B2 (ja) * 2008-07-18 2010-11-10 三菱電機株式会社 電力用半導体装置
JP5383621B2 (ja) 2010-10-20 2014-01-08 三菱電機株式会社 パワー半導体装置
US8446726B2 (en) * 2010-10-28 2013-05-21 Infineon Technologies Ag Semiconductor module having an insert and method for producing a semiconductor module having an insert
EP2447990B1 (de) * 2010-11-02 2020-12-23 ABB Power Grids Switzerland AG Grundplatte
US8295049B2 (en) * 2011-05-27 2012-10-23 Renewable Power Conversion, Inc. Power converter with linear distribution of heat sources
US8811015B2 (en) * 2012-02-16 2014-08-19 Mission Motor Company Motor control device
JP2013229579A (ja) * 2012-03-30 2013-11-07 Mitsubishi Materials Corp パワーモジュール用基板、ヒートシンク付パワーモジュール用基板及びパワーモジュール
CN104919589B (zh) 2012-10-15 2019-01-29 富士电机株式会社 半导体装置
WO2015083427A1 (ja) * 2013-12-03 2015-06-11 三菱電機株式会社 電力変換装置
DE112014006796B4 (de) * 2014-07-09 2023-12-28 Mitsubishi Electric Corporation Halbleiteranordnung
JP6470938B2 (ja) 2014-10-06 2019-02-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーモジュール及び電力変換装置
JP6269451B2 (ja) * 2014-11-19 2018-01-31 株式会社デンソー 電気接続構造
JP6293043B2 (ja) * 2014-12-15 2018-03-14 三菱電機株式会社 半導体モジュール
JP6634722B2 (ja) 2015-07-14 2020-01-22 富士電機株式会社 絶縁ブスバーおよび製造方法
JP6455364B2 (ja) 2015-08-28 2019-01-23 三菱電機株式会社 半導体装置、インテリジェントパワーモジュールおよび電力変換装置
JP6707328B2 (ja) * 2015-09-01 2020-06-10 ローム株式会社 パワーモジュール、パワーモジュールの放熱構造、およびパワーモジュールの接合方法
US10461659B2 (en) 2017-10-10 2019-10-29 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor device and power converting device
DE102019210902A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbindungsmethode für leistungsmodule mit einer zwischenkreisverschienung
US11569174B2 (en) * 2021-02-18 2023-01-31 Wolfspeed, Inc. Integrated power module

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08316357A (ja) 1995-05-15 1996-11-29 Hitachi Ltd 樹脂封止型パワーモジュール装置
JPH11220074A (ja) 1998-01-30 1999-08-10 Toshiba Corp 半導体装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518982A (en) * 1981-02-27 1985-05-21 Motorola, Inc. High current package with multi-level leads
US4589195A (en) * 1981-02-27 1986-05-20 Motorola, Inc. Method of fabricating a high current package with multi-level leads
JP2993278B2 (ja) * 1992-06-26 1999-12-20 富士電機株式会社 半導体装置
JPH09219970A (ja) * 1996-02-13 1997-08-19 Fuji Electric Co Ltd 半導体電力変換装置
DE10333328B3 (de) * 2003-07-23 2005-01-27 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul in skalierbarer Aufbautechnik
JP2005117728A (ja) * 2003-10-03 2005-04-28 Toyota Motor Corp インバータユニットにおけるパワーモジュールの接続構造
CN101385225B (zh) * 2006-02-17 2012-01-18 株式会社安川电机 功率转换设备
DE112008000229B4 (de) * 2007-01-22 2014-10-30 Mitsubishi Electric Corp. Leistungshalbleitervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08316357A (ja) 1995-05-15 1996-11-29 Hitachi Ltd 樹脂封止型パワーモジュール装置
JPH11220074A (ja) 1998-01-30 1999-08-10 Toshiba Corp 半導体装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005770A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Halbleitermodul

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010129867A (ja) 2010-06-10
US20100134979A1 (en) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044485A1 (de) Leistungs-Halbleitereinrichtung
DE102009032973B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102011084803B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102014212519B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112008000229B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102012206596B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112012007339B3 (de) Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung des Halbleitermoduls
EP3008753B1 (de) Leistungsmodul
DE102009033321B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102004033106B4 (de) System und Verfahren für eine verbesserte thermische LED-Leitfähigkeit
DE102009011233B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102008060300B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015106552B4 (de) Elektronisches Modul mit Fluid-Kühlkanal und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112014005694B4 (de) Halbleitermodul
DE112007001446T5 (de) Chipmodul für vollständigen Leistungsstrang
DE102008023711A1 (de) Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
DE112015000139B4 (de) Halbleitermoduleinheit und Halbleitermodul
DE102008008141A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112005003614T5 (de) Halbleiterbaugruppe für ein Schaltnetzteil und Verfahren zu dessen Montage
DE102009055691A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102011003205A1 (de) Halbleitervorrichtungsmodul
DE102016208029A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112017001646T5 (de) Leistungsmodul und verfahren zum herstellen desselben, sowie leistungselektronik-vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102015223300B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015216779B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110330