DE102009043031B4 - Dichtungsvorrichtung - Google Patents

Dichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009043031B4
DE102009043031B4 DE102009043031.8A DE102009043031A DE102009043031B4 DE 102009043031 B4 DE102009043031 B4 DE 102009043031B4 DE 102009043031 A DE102009043031 A DE 102009043031A DE 102009043031 B4 DE102009043031 B4 DE 102009043031B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slinger
component
sealing
adhesive layer
sealing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009043031.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009043031A1 (de
Inventor
Hironori Yamamoto
Koki Ishida
Tatsuo Katayama
Tadashi Kasamoto
Yoshihiko Yamaguchi
Chihiro Asanuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uchiyama Manufacturing Corp
Original Assignee
Uchiyama Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uchiyama Manufacturing Corp filed Critical Uchiyama Manufacturing Corp
Publication of DE102009043031A1 publication Critical patent/DE102009043031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009043031B4 publication Critical patent/DE102009043031B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Dichtungsvorrichtung (6) mit einem fest in ein sich drehendes Bauteil (33) eingepassten Schleuderring (7), einem fest in ein stationäres Bauteil (4) eingepassten Kernbauteil (80) und einem an dem Kernbauteil (80) befestigten elastischen Dichtungsbauteil (8), das eine Dichtlippe (82) aufweist, welche den Schleuderring (7) in elastischer und gleitender Weise kontaktiert, wobei die Dichtungsvorrichtung (6) einen Raum zwischen dem sich drehenden Bauteil (4) und dem stationären Bauteil (33) abdichtet, wobei: der Schleuderring (7) einen in das sich drehende Bauteil (33) einzupassenden zylindrischen Einpassbereich (71), einen sich in seiner radialen Richtung an einem Ende seiner Außenseite relativ zu einem abgedichteten Bereich des zylindrischen Einpassbereiches (71) erstreckenden Flanschabschnitt (72), sowie ein Drehseitenfixierungsbauteil (11, 70) aufweist, das an dem Flanschabschnitt (72) befestigt ist; und wobei der Schleuderring (7) derart angefertigt wird, dass eine Haftmittellage (75) auf seiner gesamten Oberfläche einschließlich einer Kontaktseitenfläche, bei der die Dichtlippe (82) in Kontakt tritt, mittels Auftragen von Haftmittel ausgebildet wird, anschließend das Fixierungsbauteil (11, 70) integral daran befestigt und daraufhin die Haftmittellage (75) nur in der Kontaktseitenfläche partiell entfernt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsvorrichtung, die in einem abzudichtenden Bereich zwischen einem einer stationären Seite zugehörigen Bauteil und einem einer sich drehenden Seite zugehörigen Bauteil wie z.B. einer Lagerbaugruppe in der Radaufhängung von Fahrzeugen angeordnet ist, und genauer auf eine Dichtungsvorrichtung mit einem fest an einem sich drehenden Bauteil eingepassten Schleuderring, einem fest an einem stationären Bauteil eingepassten Kernbauteil und mit einem elastischen Dichtungsbauteil, das an dem Kernbauteil befestigt ist und den Schleuderring in elastischer und gleitender Weise kontaktiert, wodurch ein Raum zwischen dem sich drehenden Bauteil und dem stationären Bauteil abgedichtet wird.
  • Stand der Technik
  • Aus der US 2002/0126926 A1 und der EP 1 517 149 B1 ist es bekannt, Schleuderringe mit Haftmittellagen zu versehen. Eine zwischen einem stationären Bauteil und einem sich drehenden Bauteil angeordnete Dichtungsvorrichtung wie z.B. eine Lagerbaugruppe in der Radaufhängungsvorrichtung von Fahrzeugen ist wohlbekannt, um ein Eindringen von Wasser und Staub zu verhindern.
  • In jüngerer Zeit sind mehrere Maßnahmen unternommen worden, um brennstoffeffiziente Fahrzeuge zu realisieren, wobei eine Drehmomentverringerung für die Lagerbaugruppe erwünscht wird.
  • Für eine Verringerung der Reibungskraft mit dem Dichtungsbauteil wird die Gleitkontaktoberfläche des an dem Kernbauteil befestigten Dichtungsbauteils zu dem Schleuderring (die im Folgenden als Gleitkontaktoberfläche bezeichnet wird) einer Oberflächenbehandlung unterzogen oder ein anderes Bauteil wird zwischen der Gleitkontaktoberfläche vorgesehen.
  • Die Patentliteraturstellen 1 und 2 offenbaren, dass die Gleitkontaktoberfläche mit einer Art von Oberflächenbehandlung behandelt wird.
  • Die Patentliteraturstelle 1 beschreibt ein Dichtungsbauteil, wobei eine Nitridlage oder eine Nitroschwefelungslage an der Gleitkontaktoberfläche in einem Zustand ausgebildet wird, dass Oberflächenoxide entfernt werden, und demzufolge kann die Außenfläche dazu umgestaltet werden, eine feine, ebene und harte Oberflächenbeschaffenheit aufzuweisen, während die thermische Belastung eines Basismaterials während der Ausbildung der Lage gehemmt wird. Es wird beschrieben, dass infolgedessen der Reibungskoeffizient des gleitenden Teils des Dichtungsbauteils niedrig wird und eine Wärmeerzeugung begrenzt werden kann, obgleich ein Ölfilm verbraucht wird.
  • Die Patentliteraturstelle 2 beschreibt eine Dichtung für Wälzlager, wobei die Gleitkontaktoberfläche einer Aushärtungsbehandlung unterzogen oder mit einem harten Film überzogen wird, der korrosionsbeständig ist und die Eigenschaft eines Rostschutzes aufweist. Es wird beschrieben, dass infolgedessen das antiabrasive Verschleißvermögen und das anti-korrodierende Verschleißvermögen auf der Gleitkontaktoberfläche bei Vorliegen von schmutzigem Salzwasser verbessert werden, wodurch das Ausmaß an Verschleiß auf der Metalloberfläche verringert und das Abdichtvermögen sowie die Haltbarkeit der Dichtung erhöht werden.
  • Die Patentliteraturstelle 3 beschreibt eine Ausführungsform, bei der das andere Bauteil zwischen dem Dichtungsbauteil und der Gleitkontaktoberfläche angeordnet ist.
  • Die Patentliteraturstelle 3 beschreibt eine Öldichtvorrichtung, bei der ein Wärmeschrumpfschlauch in die Umfangsfläche eines sich drehenden Bauteils eingepasst wird und ein Dichtungsbauteil durch einen festen Rand in einen Gleitkontakt mit einer glatten Oberfläche des Schlauches kommt. Es wird beschrieben, dass infolgedessen der Verschleiß des Dichtungsbauteils durch die Anwendung der Lubrizität des Wärmeschrumpfschlauches deutlich verringert werden kann.
  • Literaturstellen vom Stand der Technik
  • Patentliteraturstellen:
    • Patentliteraturstelle 1: Japanische Patentveröffentlichung JP H11- 190 351 A
    • Patentliteraturstelle 2: Japanische Patentveröffentlichung JP 2003 - 262 231 A
    • Patentliteraturstelle 3: Japanische Patentveröffentlichung JP H09- 79 274 A
  • Offenbarung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • Eine Dichtungsvorrichtung kann an der Außenfläche eines Schleuderrings ein aus einem kreisförmigen Mehrfachpolmagnet angefertigtes Polrad aufweisen oder über eine Dichtlippe an der Seite des Schleuderrings zusätzlich zu der Seite des Kernbauteils verfügen. Gemäß einer derartigen Dichtungsvorrichtung wird das Polrad oder die Dichtlippe mit einem Haftmittel integral an dem Schleuderring festgeklebt, wobei es bevorzugt wird, dass das Haftmittel auf die gesamte Haftoberfläche aufgetragen wird und fest an dem Schleuderring anhaftet.
  • Jedoch kann es sich als schwierig erweisen, das Haftmittel an jedem Ende des Polrades und der Dichtlippe in Abhängigkeit von ihren Formen aufzutragen.
  • Dementsprechend wird der Schleuderring als Ganzes in das in einem Gefäß vorbereitete Haftmittel eingetaucht, und anschließend wird das Polrad oder eine Dichtlippe an der Seite des Schleuderrings befestigt.
  • In einem solchen Fall wird selbst dann, wenn die Gleitkontaktoberfläche einer Oberflächenbehandlung wie in den Patentliteraturstellen 1 und 2 unterzogen wird, eine Haftmittellage an der oberflächenbehandelten Gleitkontaktoberfläche durch das Haftmittel ausgebildet. Demzufolge besteht das Problem, dass der Reduktionseffekt des Drehmoments selbst dann beeinträchtigt wird, wenn eine Oberflächenbehandlung ausgeführt wird.
  • Weiterhin ist entsprechend der Patentliteraturstelle 3 der fest in das sich drehende Bauteil einzupassende Schleuderring ungewöhnlich, sodass eine derartige Vorrichtung nicht für eine Dichtungsvorrichtung verwendet werden kann, bei der ein Polrad oder eine Dichtlippe an dem Schleuderring festgeklebt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird angesichts der oben erwähnten Probleme vorgeschlagen und stellt eine Dichtungsvorrichtung bereit, bei der ein an dem Schleuderring zu befestigendes Fixierungsbauteil fest haftet und das Drehmoment verringert werden kann.
  • Maßnahmen zur Lösung der Probleme
  • Gemäß der zur Lösung der oben erwähnten Aufgaben vorgeschlagenen vorliegenden Erfindung weist die Dichtungsvorrichtung einen fest in ein sich drehendes Bauteil eingepassten Schleuderring, ein fest in ein stationäres Bauteil eingepasstes Kernbauteil und ein an dem Kernbauteil befestigtes elastisches Dichtungsbauteil, die eine Dichtlippe aufweist, welche den Schleuderring in elastischer und gleitender Weise kontaktiert, wobei die Dichtungsvorrichtung einen Raum zwischen dem sich drehenden Bauteil und dem stationären Bauteil abdichtet. Der Schleuderring weist einen in das sich drehende Bauteil einzupassenden zylindrischen Einpassbereich auf, einen Flanschabschnitt, der sich in seiner Radialrichtung an einem Ende seiner Außenseite relativ zu einem abgedichteten Bereich des zylindrischen Einpassbereiches erstreckt, sowie ein an dem Flanschabschnitt befestigtes Drehseitenfixierungsbauteil, und der Schleuderring wird derart angefertigt, dass eine Haftmittellage auf seiner gesamten Oberfläche einschließlich einer Kontaktseitenfläche, an der die Dichtlippe in Kontakt tritt, mittels Auftragen von Haftmittel ausgebildet wird; dann wird das Fixierungsbauteil daran integral befestigt und anschließend wird die Haftmittellage ausschließlich an der Kontaktseitenfläche partiell entfernt.
  • Gemäß der Dichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann der Schleuderring derart angefertigt werden, dass eine Haftmittellage auf seiner gesamten Oberfläche einschließlich einer Kontaktseitenfläche, an der die Dichtlippe in Kontakt tritt, mittels Auftragen von Haftmittel ausgebildet wird; anschließend wird die Haftmittellage nur an der Kontaktseitenfläche partiell entfernt und danach wird das Fixierungsbauteil daran integral befestigt.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Haftmittellage ausschließlich an der Kontaktseitenfläche mittels Laserstrahlungsbearbeitung partiell entfernt werden.
  • Weiterhin umfasst ein physikalisches Verfahren zur Entfernung der Haftmittellage eine Kugelstrahlsowie eine Sandstrahlbearbeitung. Darüber hinaus kann als ein chemisches Verfahren eine Haftmittelentfernungsflüssigkeit in Abhängigkeit von den Komponenten des Haftmittels verwendet werden.
  • Weiterhin kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Kontaktseitenfläche derart ausgebildet werden, dass die Haftmittellage entfernt wird und die Oberflächenaufraumgsendbearbeitung durchgeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Schleuderring einen in das sich drehende Bauteil einzupassenden zylindrischen Einpassbereich aufweisen, sowie einen Flanschabschnitt, der sich in seiner Radialrichtung an einem Ende seiner Außenseite relativ zu einem abgedichteten Bereich des zylindrischen Einpassbereiches erstreckt, und ein an dem Flanschabschnitt befestigtes Drehseitenfixierungsbauteil, und der Schleuderring kann derart angefertigt werden, dass eine Haftmittellage mittels Auftragen von Haftmittel an seiner gesamten Oberfläche ausgebildet wird, danach wird das Fixierungsbauteil integral mit einem Teil der Haftmittellage befestigt und anschließend wird ein weiteres Bauteil an einer Oberfläche bereitgestellt, an der die Dichtlippe in Kontakt tritt, wodurch eine Kontaktoberfläche relativ zu der Dichtlippe ausgebildet wird.
  • In diesem Fall kann eine Oberflächenaufraumgsendbearbeitung auf der Kontaktoberfläche relativ zu der Dichtlippe ausgeführt werden. Das Material des anderen Bauteils ist nicht begrenzt, jedoch umfasst es ein metallisches Material, ein synthetisches Harzmaterial wie z.B. technischen Kunststoff, Keramik, Glas, Industriediamant, ein Harzmaterial mit geringer Reibung, Elastomer und so weiter.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Gemäß der Dichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird, nachdem ein Haftmittel auf der gesamten Oberfläche des Schleuderrings aufgetragen und das Fixierungsbauteil integral an dem Schleuderring festgeklebt worden ist, die Haftmittellage entfernt, die auf der Gleitkontaktoberfläche des Schleuderrings zu der Dichtlippe ausgebildet ist. Somit wird keine Haftmittellage auf der Gleitkontaktoberfläche des Schleuderrings zu der Dichtlippe ausgebildet, sodass der Reibungswiderstand der Dichtlippe verringert werden kann, wodurch das Drehmoment reduziert wird.
  • Weiterhin wird selbst dann, nachdem das Haftmittel auf die gesamte Oberfläche des Schleuderrings aufgetragen wurde und nur die Haftmittellage entfernt wird, die an der Gleitkontaktoberfläche des Schleuderrings zu der Dichtlippe ausgebildet worden ist, das Fixierungsbauteil integral an dem Schleuderring festgeklebt, und die Haftmittellage wird nicht auf der Gleitkontaktoberfläche zu der Dichtlippe ausgebildet. Dadurch kann der Reibungswiderstand der Dichtlippe reduziert werden, wodurch eine Verringerung des Drehmoments bewerkstelligt wird.
  • Wenn dementsprechend die Dichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung für die Lagerbaugruppe von Fahrzeugen verwendet wird, kann eine Treibstoffeffizienz realisiert werden. Weiterhin ist die gesamte Haftoberfläche des Fixierungsbauteils mit dem Haftmittel versehen, das auf der gesamten Oberfläche des Schleuderrings aufgetragen ist, sodass das Haftmittel über jedes Ende des Fixierungsbauteils verteilt wird und das Fixierungsbauteil fest an dem Schleuderring anhaftet.
  • Wenn in der vorliegenden Erfindung eine Entfernung der Haftmittellage an der Gleitkontaktoberfläche des Schleuderrings zu der Dichtlippe mittels einer Laserbehandlung ausgeführt wird, kann eine unebene Oberfläche ohne Kanten auf einfache Weise ausgebildet werden, wodurch der Reibungswiderstand auf der Gleitkontaktoberfläche effektiver verringert wird.
  • Weiterhin kann im Fall einer Laserbehandlung selbst dann, wenn die zu behandelnde Oberfläche wie ein Ring geformt und ihre Fläche sehr klein ist, eine genaue und effektive Bearbeitung zwecks Entfernung an der zu bearbeitenden Oberfläche (Gleitkontaktoberfläche) erfolgen. Zusätzlich kann gemäß der Laserbehandlung das Ausmaß an Bearbeitung auf einfache Weise in Abhängigkeit von der Charakteristik des Materials des Schleuderrings und der Dicke der Haftmittellage gesteuert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wenn die Gleitkontaktoberfläche zwecks Aufrauung zusätzlich zu der Bearbeitung zwecks Entfernung der Haftmittellage auf der Gleitkontaktoberfläche bearbeitet wird, die Entfernung der Haftmittellage und das Aufrauen der Gleitkontaktoberfläche in einem Vorgang erfolgen, sodass die aufgeraute Oberfläche den Reibungswiderstand der Dichtlippe weiter verringern kann, wodurch das Drehmoment bemerkenswert reduziert wird.
  • Wenn das andere Bauteil zwischen der Gleitkontaktoberfläche des Schleuderrings mit der Dichtlippe angeordnet wird, um eine Gleitkontaktoberfläche auszubilden, tritt die Dichtlippe mit dem anderen Bauteil gleitend in Kontakt. Daher wird keine Haftmittellage an der Gleitkontaktoberfläche der Dichtlippe bereitgestellt, sodass der Reibungswiderstand der Dichtlippe reduziert werden kann, wodurch eine Verringerung des Drehmoments bewerkstelligt wird. Wenn die Dichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung für die Lagerbaugruppe von Fahrzeugen verwendet wird, kann Brennstoffeffizienz realisiert werden.
  • Weiterhin ist in diesem Fall die gesamte Haftoberfläche des Fixierungsbauteils mit dem auf die gesamte Oberfläche des Schleuderrings aufgetragenen Haftmittel befüllt, sodass jedes Ende des Fixierungsbauteils mit dem Haftmittel versehen ist, und das Fixierungsbauteil kann fest an dem Schleuderring anhaften.
  • Zusätzlich kann, wenn die Gleitkontaktoberfläche zwecks Aufrauung bearbeitet wird, der Reibungswiderstand der Dichtlippe weiter verringert werden, wodurch das Drehmoment bemerkenswert verringert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht in Längsrichtung und zeigt die erste Ausführungsform, bei der die Dichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung für die Lagerbaugruppe verwendet wird.
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereiches „X“ in 1.
    • 3a bis 3c sind diagrammartige Schnittansichten und stellen ein Beispiel der Herstellungsvorgänge der Dichtungsvorrichtung der ersten Ausführungsform dar.
    • 4a bis 4c sind diagrammartige Schnittansichten und zeigen die Herstellungsvorgänge der Dichtungsvorrichtung, die sich von der Ausführungsform in 3 unterscheiden.
    • 5 zeigt eine modifizierte Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung der ersten Ausführungsform in einer ähnlichen Ansicht wie 2.
    • 6 stellt die zweite Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung dar und entspricht der vergrößerten Ansicht von „X“ in 1.
    • 7 ist eine diagrammartige Schnittansicht und zeigt den Herstellungsvorgang der zweiten Ausführungsform. 8 stellt eine modifizierte Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform in einer ähnlichen Ansicht wie 2 dar.
  • Bester Modus zur Durchführung der Erfindung
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden.
  • Zunächst wird die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die 1 bis 5 erklärt werden.
  • Es wird ein Beispiel erläutert werden, bei dem ein Polrad 70 als ein Fixierungsbauteil verwendet wird, um an einem Schleuderring 7 einer Dichtungsvorrichtung 6 befestigt zu werden (siehe 1 bis 4), sowie ein weiteres Beispiel, bei dem eine Drehseitendichtlippe 11 benutzt wird (siehe 5).
  • 1 stellt ein Beispiel der Struktur dar, welche die Fahrzeugräder relativ zu einer Antriebswelle 2 durch eine Lagerbaugruppe 1 stützt. Ein (nicht dargestelltes) Reifenrad ist an einer Nabe 3 befestigt, die einen inneren Ring bildet, mit einem Bolzen 31 befestigt. Das Bezugszeichen 32 bezeichnet ein in der Nabe 3 ausgebildetes Keilwellenloch und die Antriebswelle 2 ist in dem Keilwellenloch 32 verzahnt eingepasst, um eine integrale Befestigung mit der Nabe 3 auszubilden, wodurch die Drehantriebskraft der Antriebswelle 2 auf das Reifenrad übertragen wird. Das Bezugszeichen 33 bezieht sich auf ein inneres Ringbauteil, das zusammen mit der Nabe 3 den inneren Ring ausbildet.
  • Das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen äußeren Ring, der fest in die (nicht dargestellte) Fahrzeugaufhängung eingepasst ist Es sind zwei Reihen von Wälzelementen (Kugeln) 5 eingefügt, die durch einen Halter 51 zwischen dem äußeren Ring 4 und dem inneren Ring (Nabe 3 und inneres Ringbauteil 33) gehalten werden. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Dichtungsvorrichtung zur Verhinderung einer Leckage von Schmierstoff (Schmierfett und Ähnliches) in den Wälzbereich der Wälzelemente 5 und zur Vermeidung eines Eindringens von Staub oder Wasser von außen, die unter Druck zwischen den äußeren Ring 4 und den inneren Ring (Nabe 3 und inneres Ringbauteil 33) eingesetzt wird. Die an der Fahrzeugseite bereitgestellte Dichtungsvorrichtung 6 weist ein aus einem kreisförmigen Mehrfachpolmagnet hergestelltes Polrad 70 auf. Der Bereich, der von der Dichtungsvorrichtung 6, dem inneren Ring (Nabe 3 und inneres Ringbauteil 33) und dem äußeren Ring 4 umschlossen wird, bildet einen abgedichteten Bereich S aus.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereiches „X“ in 1, wobei ein durch Blechbearbeitung von rostfreiern Stahl (SUS430 und Ähnliches) hergestellter ringartiger Schleuderring 7 von außen in den Umfangskörper an der Seite des inneren Rings eingepasst ist (Nabe 3 und inneres Ringbauteil 33). Der Schleuderring 7 weist einen zylindrischen Einpassbereich 71 auf, der in den Umfangskörper des inneren Rings eingepasst ist (Nabe 3 und inneres Ringbauteil 33), sowie einen Flanschabschnitt 72, der sich radial an einem Ende des zylindrischen Einpassbereiches 71 erstreckt, der einem abgedichteten Bereich S gegenüberliegt.
  • Ein durch Blechbearbeitung von rostfreiem Stahl (SUS430) hergestelltes ringartiges Kernbauteil 80 wird von außen in den Umfangskörper (innere Umfangsfläche) an der Seite des äußeren Rings 4 eingepasst. Das Kernbauteil 80 weist einen in den Umfangskörper des äußeren Rings 4 fest eingepassten zylindrischen Bereich 80a sowie einen inwärtigen Flanschabschnitt 80b auf, der an einem Ende des zylindrischen Bereiches 80a angebracht ist. Das Kernbauteil 80 wird mit einem Dichtungsbauteil 8 befestigt, das aus einem aus NBR, H-NBR, ACM, AEM, FKM und ähnlichem ausgewählten Gummimaterial angefertigt ist. Das Dichtungsbauteil 8 weist einen aus einem elastischen Material wie z.B. Gummi angefertigten Lippenkörper 81 auf, der integral mit dem Kernbauteil 80 ausgebildet ist, und der Lippenkörper 81 umfasst eine Mehrzahl von Dichtlippen 82, die sich zungenartig erstrecken. Wenn der Schleuderring 7 und das Kernbauteil 80 mit dem Dichtungsbauteil 8 eingepasst und miteinander kombiniert werden, um die Dichtungsvorrichtung 6 auszubilden, kontaktieren die Enden der Spitzen der Dichtlippen 82 die Oberfläche des Schleuderrings 7 elastisch und gleitbeweglich, was von einer elastischen Verformung begleitet wird. Das Bezugszeichen 73 in der Figur stellt eine Gleitkontaktoberfläche des Schleuderrings 7 mit der Dichtlippe 82 dar.
  • Das aus einem kreisförmigen Mehrfachpolmagnet angefertigte Polrad 70, auf dem eine Vielzahl von zu magnetisierenden Nord- und Südpolen abwechselnd entlang der Umfangsrichtung bereitgestellt ist, wird integral an der Außenfläche 74 (an der Fahrzeugseite) des Flanschabschnittes 72 des Schleuderrings 7 relativ zu dem abgedichteten Bereich S festgeklebt.
  • Ein Magnetsensor 10 wird feststehend für den äußeren Ring 4 oder das stationäre Bauteil des Fahrzeugs bereitgestellt und bildet zusammen mit dem Polrad 70 einen magnetischen Kodierer E zur Erfassung der Drehzahl des Reifenrades. Das Polrad 70 wird aus einer magnetischen Gummibahn angefertigt, in der magnetisches Pulver wie z.B. Ferrit oder Seltenerdmetall vorab mit einem aus NBR, H-NBR, ACM, AEM, FKM und ähnlichem ausgewählten Gummimaterial vermischt und magnetisiert wird, indem eine Vielzahl von Nord- und Südpolen alternierend in der Umfangsrichtung angeordnet wird. Das Polrad 9 begrenzt sich nicht darauf aus dem obigen magnetischen Gummi angefertigt zu werden, sondern kann auch durch einen Kunststoffmagnet oder einen gesinterten Magnet hergestellt sein.
  • Das Polrad 70 wird integral an der Außenfläche 74 des Flanschabschnittes 72 des Schleuderrings 7 mit Klebstoff befestigt Das Bezugszeichen 75 in der Figur bezeichnet eine mit einem Haftmittel ausgebildete Haftmittellage. Das Haftmittel ist vorzugsweise ein Klebstoff auf Epoxidbasis oder ein phenolischer Klebstoff, jedoch kann er auch ein elastischer Klebstoff wie z.B. Dichtstoff oder elastomerer Klebstoff sein.
  • Somit ist die das Polrad 70 aufweisende Dichtungsvorrichtung 6 mit dem Schleuderring 7, dem Kernbauteil 80, dem Dichtungsbauteil 8 und dem Polrad 70 versehen. Die Gleitkontaktoberfläche 73 des Schleuderrings 7, mit der die Dichtlippen 82 elastisch in Kontakt treten, wird zu einer Dichtfläche, an der die beiden Bauteile miteinander gleitend in Kontakt treten, begleitet von einer Rotation des inneren Rings (Nabe 3 und inneres Ringbauteil 33), wodurch ein Eindringen von Staub oder Wasser in die Lagerbaugruppe 1 von außen sowie eine Leckage von Schmierfett und Ähnlichem, das in der Lagerbaugruppe 1 abgefüllt ist, verhindert wird. In der Figur sind drei Dichtlippen 82 ausgebildet, die den zylindrischen Einpassbereich 71 und den Flanschabschnitt 72 des Schleuderrings 7 gleitbeweglich kontaktieren, allerdings begrenzt sich die Form der Dichtlippe 82 nicht auf die Ausführungsförm in der Figur. Die Gleitkontaktoberfläche 73 kann mit Schmierfett aus Ester, synthetischem Kohlenwasserstoff oder Mineralöl versehen werden.
  • Die vergrößerte Ansicht des Bereiches „Y“ in 2 zeigt diagrammatisch, wie die Gleitkontaktoberfläche 73 ausgebildet ist.
  • Die Gleitkontaktoberfläche 73 des Schleuderrings 7 zu der Dichtlippe 82, wie sie in der vergrößerten Ansicht des „Y“-Bereiches dargestellt ist, wird einer Aufrauungsbehandlung zusätzlich zu der Entfernung der Haftmittellage 75 unterzogen, um das Polrad 70 anzukleben.
  • Da die Haftmittellage 75 entfernt ist, wird die Gleitkontaktoberfläche 73 des Schleuderrings 7 zu der Dichtlippe 82 nicht mit der Haftmittellage 75 ausgestattet, sodass der Reibungswiderstand der Dichtlippe 82 und dazu das Drehmoment reduziert werden kann.
  • Wenn Schmierfett auf die Gleitkontaktoberfläche 73 mit einer Aufrauungsbehandlung aufgetragen wird, kann es dort für lange Zeit gehalten werden, wodurch das Abdichtvermögen noch effektiver verbessert und der Reibungswiderstand verringert wird.
  • Zusätzlich wird eine unebene Oberfläche ohne Kanten wie in der vergrößerten Ansicht des Bereiches „Y“ in 2 dargestellt ausgebildet, wodurch der Reibungswiderstand der Gleitkontaktoberfläche 73 effektiver reduziert werden kann.
  • Ein Verfahren zum Entfernen der Haftmittellage 75 bzw. ein Verfahren zum Entfernen der Haftmittellage 75 und zur Durchführung der Aufrauungsbehandlung schließt eine Laserbehandlung, eine Kugelstrahlbearbeitung, eine Sandstrahlbearbeitung und Ähnliches ein.
  • Im Folgenden werden eine Laserbehandlung sowie eine Kugelstrahlbearbeitung beschrieben.
  • Laserbehandlung
  • Die folgenden Arbeitsbedingungen werden für eine Laserbehandlung zur Entfernung der Haftmittellage 75 verwendet.
  • Die Laserarten, die verwendet werden können, sind nicht spezifisch begrenzt, allerdings sind CO2-Laser, Argonlaser, YAG-Laser, Excimerlaser, Faserlaser, Quarzlaser und Ähnliche eingeschlossen. Die Haftmittellage 75 kann mit dem Laser bei einer Scangeschwindigkeit von 50 bis 11000 m/s, einer Wellenlänge von 10 bis 100.000 nm und einer Frequenz von 1 bis 200 kHz entfernt werden.
  • Im Falle eines YAG-Lasers kann, wenn die Behandlung unter den Arbeitsbedingungen einer Scangeschwindigkeit von 50 bis 3000 m/s, einer Wellenlänge von 1064 nm und einer Frequenz von 1 bis 200 kHz durchgeführt wird, nur die auf die Oberfläche des Schleuderrings 7 aufgetragene Haftmittellage 75 entfernt werden. Weiterhin kann bei den Arbeitsbedingungen einer Scangeschwindigkeit von 200 m/s, einer Wellenlänge von 1064 nm und einer Frequenz von 5 kHz die Haftmittellage 75 auf vorteilhaftere Weise entfernt werden.
  • Wenn irgendeiner der oben erwähnten Werte bei der Laserbehandlung nicht eingehalten wird, kann die Haftmittellage 75 nicht vollständig entfernt werden. Wenn irgendeiner der Werte die Werte der oben genannten Arbeitsbedingungen überschreitet, schmilzt der Schleuderring 7. Durch mehrere von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführte Versuche hat sich gezeigt, dass die Haftmittellage 75 zu einem Verbleiben tendiert, wenn die Scangeschwindigkeit gering ausfällt.
  • Bei einer derartigen Laserbehandlung kann eine genaue und effektive Bearbeitung an der Gleitkontaktoberfläche 73 des Schleuderrings 7 durchgeführt werden, dessen Behandlungsfläche ringförmig und klein ist. Weiterhin kann das Ausmaß an Bearbeitung auf einfache Weise in Abhängigkeit von der Charakteristik des Materials des Schleuderrings 7 und der Dicke der Haftmittellage 75 durch die Laserbehandlung kontrolliert werden.
  • Im Falle eines YAG-Lasers kann, wenn die Behandlung unter den Arbeitsbedingungen einer Scangeschwindigkeit von 50 bis 2000 m/s, einer Wellenlänge von 1064 nm und einer Frequenz von 20 bis 200 kHz durchgeführt wird, zusätzlich zu der Entfernung der Haftmittellage 75 ein Oberflächenaufrauungsverfahren durchgeführt werden. Weiterhin kann bei den Arbeitsbedingungen einer Scangeschwindigkeit von 500 m/s, einer Wellenlänge von 1064 nm und einer Frequenz von 20 kHz die Haftmittellage 75 auf vorteilhaftere Weise entfernt werden.
  • Demzufolge kann die Haftmittellage 75 von der Gleitkontaktoberfläche 73 entfernt und mit dem gleichen Verfahren die Oberflächenaufrauungsbehandlung der Gleitkontaktoberfläche 73 ausgeführt werden, wodurch der Herstellungsvorgang vereinfacht wird.
  • Kugelstrahlbearbeitung
  • Die folgenden Arbeitsbedingungen werden für eine Kugelstrahlbearbeitung zur Entfernung der Haftmittellage 75 verwendet.
  • Gemäß einer Kugelstrahlbearbeitung wird die Haftmittellage 75 entfernt bzw. die Gleitkontaktoberfläche 73 wird einer Aufrauungsbehandlung zusätzlich zu der Entfernung der Haftmittellage 75 unterzogen, indem feine Feststoffteilchen auf die Oberfläche geschossen werden und dort auftreffen. Stahlkügelchen mit einem Durchmesser von 20 bis 200 µm werden als feine Feststoffteilchen verwendet und auf die Gleitkontaktoberfläche 73 bei einer Schussgeschwindigkeit von 50 bis 200 m/s geschossen bzw. dort zum Aufprall gebracht. Es können feine Feststoffteilchen verwendet werden, die aus Metall, Glas oder Keramik bestehen.
  • Wenn irgendeiner der oben erwähnten Werte bei der Kugelstrahlbearbeitung nicht eingehalten wird, kann die Haftmittellage 75 nicht vollständig entfernt werden. Wenn irgendeiner der Werte die Werte der oben erwähnten Arbeitsbedingungen überschreitet, wird die Oberfläche des Schleuderrings 7 zu sehr aufgeraut und ihre Festigkeit wird nachteilig beeinflusst.
  • Gemäß der Kugelstahlbearbeitung wird die aufgeraute Oberfläche zu einer unebenen Oberfläche ohne Kanten wie bei der Laserbehandlung bearbeitet, sodass der Reibungswiderstand der Gleitkontaktoberfläche 73 auf effektive Weise reduziert werden kann. Weiterhin kann unter den oben erwähnten Bedingungen die Haftmittellage 75 entfernt werden, und durch ein einziges Verfahren kann zugleich die Gleitkontaktoberfläche 73 einer Oberflächenaufrauungsbehandlung unterzogen werden, wodurch sich der Herstellungsvorgang vereinfacht.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird ein Beispiel des Herstellungsvorgangs der Dichtungsvorrichtung 6 mit Polrad gemäß der ersten Ausführungsform erläutert werden. Im Folgenden wird der Herstellungsvorgang des Schleuderrings 7 mit dem Polrad 70 spezifisch erläutert werden.
  • Wie in 3a dargestellt wird der ringartige Schleuderring 7 mittels Blechbearbeitung von rostfreiem Stahl (SUS430 und Ähnliches) ausgebildet. Der zylindrische Einpassbereich 71 des Schleuderrings 7 ist so ausgebildet, dass er in den Umfangskörper des inneren Rings eingepasst werden kann (Nabe 3 und das innere Ringbauteil 33), und der Flanschabschnitt 72 ist derart geformt, dass er sich radial an dem Ende des zylindrischen Einpassbereiches 71 erstreckt, der relativ zu dem abgedichteten Bereich S an der Außenseite liegt.
  • Zur Auftragung eines Haftmittels auf die gesamte Oberfläche des derart ausgebildeten Schleuderrings 7 wird der Schleuderring 7 in das in einem Gefäß vorbereitete Haftmittel eingetaucht. Wenn auf die gesamte Oberfläche des Schleuderrings 7 Haftmittel aufgetragen ist, wird der Ring aus dem Gefäß genommen. 3a stellt den Schleuderring 7 dar, auf dessen gesamte Oberfläche die Haftmittellage 75 ausgebildet ist.
  • Der Schleuderring 7, dessen gesamte Oberfläche mit der Haftmittellage 75 versehen ist, wird an einer festen Position in einer Form (nicht dargestellt) angeordnet, um das Polrad 70 auszuformen. Anschließend wird nicht vulkanisierter Kautschuk oder Harzmaterial von einem Einlass in die Form verbracht und ein ringförmig ausgeformter Körper wird integral mit dem Schleuderring 7 ausgebildet. Wenn die Form zur Aushärtung des ringförmig ausgeformten Körpers erwärmt und die Haftmittellage ebenfalls erwärmt und ausgehärtet wird, wird eine Mehrzahl von Süd- und Nordpolen abwechselnd entlang der Umfangsrichtung bereitgestellt, um den ringförmig ausgeformten Körper zu magnetisieren. Anschließend wird das Polrad 70 fest und integral an den Schleuderring 7 geklebt und kann der Form entnommen werden (siehe 3b).
  • Das so erhaltene Polrad 70 ist wie eine Klaue geformt, um wie in der Figur dargestellt das Ende des Flanschabschnittes 72 des Schleuderrings 7 abzudecken, sodass das Haftmittel selbst dann auf der gesamten Haftoberfläche des Polrades 70 verteilt werden kann, wenn die Haftoberfläche nur einen kleinen Bereich aufweist, wodurch das Polrad 70 fest an dem Schleuderring 7 anhaften kann.
  • Das Haftver&hren des Polrades 70 und des Schleuderrings 7 begrenzt sich wie oben erwähnt nicht auf die Aushärtungsanhaftung. Das Ausformungsverfahren der Haftmittellage 75 begrenzt sich nicht auf das oben erwähnte Beispiel, und das Haftmittel kann mit einem Pinsel auf die gesamte Oberfläche des Schleuderrings 7 aufgetragen werden.
  • Nachdem an der Außenfläche 74 des Schleuderrings 7 das Polrad 70 befestigt worden ist, wird die Haftmittellage 75 entfernt, die auf der Gleitkontaktoberfläche 73 des Schleuderrings 7 zu der Dichtlippe (82) ausgebildet ist (siehe 3c). Das Entfernungsverfahren der Haftmittellage 75 weist keine spezifischen Beschränkungen auf, jedoch kann die Haftmittellage 75 durch die oben erwähnte Laserbehandlung abgetragen werden, oder sie kann mit einer Klebstoffentfernungsflüssigkeit abgewischt werden, die in Abhängigkeit von den Komponenten des die Haftmittellage 75 ausbildenden Haftmittels verwendet werden.
  • Wie oben erwähnt kann die Haftmittellage 75 entfernt und zusätzlich kann die Oberflächenaufrauunngsbehandlung wie in der vergrößerten Ansicht des „Y“-Bereiches in 2 dargestellt mittels einer Laserbehandlung ausgeführt werden, wodurch der Bearbeitungsvorgang vereinfacht wird und somit bevorzugt ist.
  • Dementsprechend kann der integral mit dem Polrad 70 verklebte Schleuderring 7 hergestellt werden, und die Dichtungsvorrichtung 6 mit dem Polrad 70 wird mittels Kombination des derart erzeugten Schleuderrings 7 und dem an dem elastischen Dichtungsbauteil 8 befestigten Kernmaterial 80 (siehe 2) ausgebildet.
  • Die oben erwähnte Oberflächenaufrauungsbehandlung ist nicht immer notwendig, und das Drehmoment kann im Vergleich zu der mit der Haftmittellage 75 ausgebildeten Gleitkontaktoberfläche 73 auch nur mittels Entfernung der Haftmittellage 75 reduziert werden.
  • Ein anderes sich von dem Herstellungsvorgang von 3 unterscheidendes Beispiel wird unter Bezugnahme auf 4 erläutert werden. Die mit dem oben erwähnten Beispiel gemeinsamen Bauteile tragen die gleichen Bezugszeichen und werden nicht weiter erläutert werden.
  • Wie in FlG. 4a dargestellt, wird der ringartige Schleuderring 7 mittels Blechbearbeitung von rostfreiem Stahl (SUS430 und Ähnlichem) ausgebildet Der Schleuderring 7 weist wie in 3 den zylindrischen Einpassbereich 71 und den Flanschabschnitt 72 auf.
  • Zum Auftragen eines Haftmittels auf der gesamten Oberfläche des Schleuderrings 7 wird der Schleuderring 7 in das in einem Gefäß vorbereitete Haftmittel eingetaucht. Wenn die gesamte Oberfläche des Schleuderrings 7 mit dem Haftmittel versehen worden ist, wird es aus dem Gefäß genommen. 4a stellt den Schleuderring 7 dar, auf dessen gesamter Oberfläche die Haftmittellage 75 ausgebildet ist.
  • Die anderen mit der Haftmittellage 75 ausgebildeten Oberflächen des Schleuderrings 7 als die Gleitkontaktoberfläche 73 werden mit einer Einspannvorrichtung abgedeckt, wie durch die gepunktete Linie in 4b dargestellt. Anschließend wird die auf der freiliegenden Gleitkontaktoberfläche 73 ausgebildete Haftmittellage 75 entfernt. Das Entfernungsverfahren wurde oben erläutert.
  • Nach der Bearbeitung zwecks Entfernung der Haftmittellage 75 wird der Schleuderring 7 an einer festen Position in einer Form (nicht dargestellt) angeordnet, um das Polrad 70 auszuformen. Dann wird das Polrad 70 ausgebildet und wie oben erläutert magnetisiert.
  • Anschließend wird das Polrad 70 fest und integral an den Schleuderring 7 geklebt und kann aus der Form genommen werden (siehe 4c). Dementsprechend wird die Dichtungsvorrichtung 6 mit dem Polrad 70 erhalten, indem der derart hergestellte Schleuderring 7 damit kombiniert und das Kernmaterial 80 an dem elastischen Dichtungsbauteil 8 befestigt wird (siehe 2).
  • Das so erhaltene Polrad 70 ist wie eine Klaue geformt, um das Ende des Flanschabschnittes 72 des Schleuderrings 7 abzudecken, wie in der Figur bezüglich des Herstellungsverfahrens in 3 dargestellt, sodass das Haftmittel selbst dann auf der gesamten Haftoberfläche des Polrades 70 ausgebreitet werden kann, wenn die Haftoberfläche nur einen kleinen Abschnitt umfasst, wodurch das Polrad 70 fest an dem Schleuderring 7 anhaften kann.
  • Bei dem oben erwähnten Entfernungsverfahren der Haftmittellage 75 werden andere Oberflächen als die Gleitkontaktoberfläche 73 (wie die Haftoberfläche des Polrades 70 in dem obigen Beispiel) mit einer Einspannvorrichtung abgedeckt, um nur die Gleitkontaktoberfläche 73 freizulegen, allerdings begrenzt sich diese Erfindung nicht auf ein derartiges Verfahren. Beispielsweise kann eine andere Oberfläche als die Gleitkontaktoberfläche 73 mit einem speziellen Maskierungsbauteil abgedeckt werden, oder wenn eine andere Oberfläche als die Gleitkontaktoberfläche 73 partiell freigelegt ist, kann nur die freigelegte Oberfläche mit einem Maskierungsbauteil abgedeckt werden.
  • 5 stellt eine modifizierte Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung der ersten Ausführungsform dar, bei der eine Drehseitendichtlippe 11 für den Schleuderring 7 als ein Fixierungsbauteil vorgesehen wird.
  • Die mit der oben erwähnten Ausführungsform gemeinsamen Bauteile tragen die gleichen Bezugszeichen und werden nicht weiter erläutert werden.
  • Die Drehseitendichtlippe 11 ist wie das Dichtungsbauteil 8 aus einem Gummimaterial gefertigt, das aus NBR, H-NBR, ACM, AEM und FKM ausgewählt ist. Die Drehseitendichtlippe 11 weist einen Spitzenbereich 11a auf, der den zylindrischen Bereich 80a des Kernbauteils 80 gleitbeweglich kontaktiert, einen krummen Bereich, der zu dem abgedichteten Bereich S hin gebogen ist, sowie einen Basisbereich 11c, der integral an dem Ende des Flanschabschnittes 72 des Schleuderrings 7 befestigt ist, um entlang seiner Kante eine Abdeckung bereitzustellen.
  • Die Haftmittellage 75 wird einmal auf der gesamten Oberfläche des Schleuderrings 7 ausgebildet und das Haftmittel kann auf der gesamten Haftoberfläche der Drehseitendichtlippe 11 mit einer kleinen Haftklebefläche verteilt werden, sodass die Drehseitendichtlippe 11 in der Ausführungsform von 5 fest an dem Schleuderring 7 anhaften kann. Der an dem Schleuderring 7 fixierte Spitzenbereich 11a der Drehseitendichtlippe 11 kontaktiert das Kernbauteil 80 elastisch und gleitbeweglich, sodass das Abdichtvermögen der Lagerbaugruppe 1 durch den elastischen gleitbeweglichen Kontakt beider Dichtlippen beibehalten werden kann. Indem im Einzelnen die Drehseitendichtlippe 11 bereitgestellt wird, wird die Zentrifugalkraft in Begleitung einer Rotation des inneren Rings (3, 33) ausgeübt, wodurch auf effektive Weise ein Eindringen von Staub und Schmutz in die Lagerbaugruppe 1 verhindert und eine hohe Abdichtwirksamkeit bereitgestellt wird.
  • Die Haftmittellage 75 wird von der Gleitkontaktoberfläche 73, welche die Dichtlippe 82 des Dichtungsbauteils 8 gleitbeweglich kontaktiert, durch das oben erwähnte Verfahren wie in der Ausführungsform von 5 entfernt, sodass der Reibungswiderstand der Dichtlippe 82 verringert werden kann, wodurch eine deutliche Reduktion des Drehmoments bewerkstelligt wird.
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 erläutert werden.
  • Die gemeinsamen Bauteile mit der oben erwähnten ersten Ausführungsform tragen die gleichen Bezugszeichen und werden hier nicht weiter erläutert werden.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich insofern von der ersten Ausführungsform, als dass das andere Bauteil 9 an der oberen Oberfläche der Gleitkontaktoberfläche 73 des Schleuderrings 7 zu der Dichtlippe 82 eingefügt wird, wodurch eine Gleitkontaktoberfläche 93 ausgebildet wird. Das andere Bauteil 9 ist an der Seite der Gleitkontaktoberfläche 73 des Schleuderrings 7 bereitgestellt und durch die Haftmittellage 75 sind die Bauteile integral miteinander verklebt Der Bereich, an dem die Dichtungsvorrichtung 6 mit dem Polrad 70 befestigt ist, und die Strukturen des Schleuderrings 7, des Kernbauteils 80 und des Dichtungsbauteils 8 entsprechen denjenigen der ersten Ausführungsform.
  • Der Herstellungsvorgang der Dichtungsvorrichtung 6 mit dem Polrad 70 gemäß der zweiten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 7 erläutert werden. Nun wird der Herstellungsvorgang des Schleuderrings 7 mit dem Polrad 70 spezifisch erklärt.
  • Das Ausformungsverfahren des Schleuderrings 7 und das Verfahren zur Ausbildung der Haftmittellage auf der gesamten Oberfläche des Schleuderrings 7 und zur integralen Verklebung des Polrades 70 sind die gleichen wie in der ersten Ausführungsform und werden nicht weiter erläutert werden.
  • FlG. 7a stellt dar, dass die Haftmittellage 75 auf der gesamten Oberfläche des Schleuderrings 7 ausgebildet ist. Nachdem das Polrad 70 integral an einer Position festgeklebt worden ist, die in diesem Fall zu der Außenfläche 74 des Polrades 70 wird, wird das andere Bauteil 9 an der Oberfläche 76 des Schleuderrings 7 bereitgestellt, welche die Dichtlippe (82) gleitbeweglich kontaktiert (siehe 7b). Das andere Bauteil 9 kann bereitgestellt werden, nachdem das Polrad 70 festgeklebt worden ist, oder das Polrad 70 kann nach der Bereitstellung des anderen Bauteils 9 integral verklebt werden.
  • Das an der oberen Oberfläche der Gleitkontaktoberfläche 73 bereitgestellte andere Bauteil 9 weist einen zylindrischen Bereich 91 auf, der so ausgebildet ist, dass er den zylindrischen Einpassbereich 71 des Schleuderrings 7 überlappt, sowie einen Flanschabschnitt 92, der derart ausgebildet ist, dass er den Flanschabschnitt 72 des Schleuderrings 7 überlappt Das andere Bauteil 9 wird durch Blechbearbeitung von rostfreiem Stahl wie z.B. SUS430 oder technischem Kunststoff, Keramik, Glas, Industriediamant, einem Harzmaterial mit niedriger Reibung, Elastomer usw. analog zu dem Schleuderring 7 angefertigt. Da das andere Bauteil 9 an der Oberfläche des Schleuderrings 7 eingepasst ist, welche die Dichtlippe (82) mittels der Haftmittellage 75 gleitbeweglich kontaktiert, wird es fest und integral in den Schleuderring 7 eingepasst. Natürlich können der Schleuderring 7 und das andere Bauteil 9 integral an der Haftmittellage 75 anhaften.
  • Die in der Figur dargestellte Form des Polrades 70 entspricht derjenigen aus der ersten Ausführungsform.
  • Dadurch kann der integral mit dem Polrad 70 verklebte Schleuderring 7 hergestellt werden, und die Dichtungsvorrichtung 6 mit dem Polrad 70 wird dadurch ausgebildet, dass der derart erzeugte Schleuderring 7 und das an dem elastischen Dichtungsbauteil 8 befestigte Kernbauteil 80 (siehe 6) miteinander kombiniert werden.
  • Dementsprechend wird keine Haftmittellage 75 auf der Gleitkontaktoberfläche 93 zu der Dichtlippe 82 ausgebildet, weil dazwischen das andere Bauteil 9 angeordnet ist, sodass der Reibungswiderstand der Dichtlippe 82 verringert und die Reduzierung des Drehmoments erreicht werden kann.
  • Auch in diesem Fall ist die gesamte Haftoberfläche des Polrades 70 mit dem Haftmittel versehen, das auf der gesamten Oberfläche des Schleuderrings 7 aufgetragen ist, sodass sich ein Haftmittel an jedes Ende des Polrades 70 verteilt, damit das Polrad 70 fest an dem Schleuderring 7 anhaftet.
  • Wenn weiterhin gemäß der zweiten Ausführungsform die Gleitkontaktoberfläche 93 des anderen Bauteils 9 zwecks Aufrauung bearbeitet wird, kann der Reibungswiderstand der Dichtlippe 82 weiter verringert und eine deutliche Reduktion des Drehmoments bewerkstelligt werden. Das Behandlungsverfahren der Oberflächenaufrauung kann das gleiche wie in der ersten Ausführungsform sein, und es kann vor oder nach dem integralen Einpassen des Schleuderringes 7 durchgeführt werden.
  • 8 stellt eine modifizierte Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform dar. Nun wird an Beispielen erläutert, bei dem die Drehseitendichtlippe 11 für den Schleuderring 7 als das Fixierungsbauteil bereitgestellt wird.
  • Die gleichen Bauteile wie in der oben erwähnten Ausführungsform tragen die gleichen Bezugszeichen und werden nicht weiter erläutert werden.
  • Die Drehseitendichtlippe 11 ist die gleiche wie in dem Beispiel in 5 und so ausgebildet, dass sie den zylindrischen Bereich 80a des Kernbauteils 80 gleitbeweglich kontaktiert und integral an dem Ende des Flanschabschnittes 72 des Schleuderrings 7 befestigt ist, um entlang seiner Kante eine Abdeckung bereitzustellen.
  • In diesem Fall wird keine Haftmittellage 75 an der Gleitkontaktoberfläche 93 der Dichtlippe 82 ausgebildet, da das andere Bauteil 9 derart dazwischen angeordnet ist, dass der Reibungswiderstand der Dichtlippe 82 verringert wird und eine Drehmomentreduktion bewerkstelligt werden kann. Die gesamte Oberfläche des Schleuderrings 7 ist mit der Haftmittellage 75 versehen und das Haftmittel kann auf der gesamten Haftoberfläche der Drehseitendichtlippe 11 mit einer kleinen Klebefläche verteilt werden, wodurch die Drehseitendichtlippe 11 fest an dem Schleuderring 7 anhaften kann.
  • Es versteht sich, dass sich die vorliegende Erfindung nicht auf eine Anwendung für die Lagerbaugruppe 1 in der Figur beschränkt, sondern sie kann auch für den Lagermechanismus, in welchem der innere oder der äußere Ring fixiert ist, verwendet werden. Die Struktur der Dichtungsvorrichtung 6, die Form des Polrades 70, das Dichtungsbauteil 8 und die Drehseitendichtlippe 11 begrenzen sich nicht auf die in der Figur dargestellten Anordnungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerbaugruppe
    11
    Drehseitendichtlippe (Drehseitenfixierungsbauteil)
    6
    Dichtungsvorrichtung
    7
    Schleuderring
    70
    Polrad (Drehseitenfixierungsbauteil)
    73
    Gleitkontaktoberfläche
    75
    Haftmittellage
    8
    Dichtungsbauteil
    80
    Kernbauteil
    82
    Dichtlippe
    S
    abgedichteter Bereich

Claims (5)

  1. Dichtungsvorrichtung (6) mit einem fest in ein sich drehendes Bauteil (33) eingepassten Schleuderring (7), einem fest in ein stationäres Bauteil (4) eingepassten Kernbauteil (80) und einem an dem Kernbauteil (80) befestigten elastischen Dichtungsbauteil (8), das eine Dichtlippe (82) aufweist, welche den Schleuderring (7) in elastischer und gleitender Weise kontaktiert, wobei die Dichtungsvorrichtung (6) einen Raum zwischen dem sich drehenden Bauteil (4) und dem stationären Bauteil (33) abdichtet, wobei: der Schleuderring (7) einen in das sich drehende Bauteil (33) einzupassenden zylindrischen Einpassbereich (71), einen sich in seiner radialen Richtung an einem Ende seiner Außenseite relativ zu einem abgedichteten Bereich des zylindrischen Einpassbereiches (71) erstreckenden Flanschabschnitt (72), sowie ein Drehseitenfixierungsbauteil (11, 70) aufweist, das an dem Flanschabschnitt (72) befestigt ist; und wobei der Schleuderring (7) derart angefertigt wird, dass eine Haftmittellage (75) auf seiner gesamten Oberfläche einschließlich einer Kontaktseitenfläche, bei der die Dichtlippe (82) in Kontakt tritt, mittels Auftragen von Haftmittel ausgebildet wird, anschließend das Fixierungsbauteil (11, 70) integral daran befestigt und daraufhin die Haftmittellage (75) nur in der Kontaktseitenfläche partiell entfernt wird.
  2. Dichtungsvorrichtung (6) mit einem fest an einem sich drehenden Bauteil (33) eingepassten Schleuderring (7), einem fest an einem stationären Bauteil (4) eingepassten Kernbauteil (80), und einem an dem Kernbauteil (80) befestigten elastischen Dichtungsbauteil (8), das eine den Schleuderring (7) in elastischer und gleitender Weise kontaktierende Dichtlippe (82) aufweist, wobei die Dichtungsvorrichtung (6) einen Raum zwischen dem sich drehenden Bauteil (4) und demstationären Bauteil (33) abdichtet, wobei: der Schleuderring (7) einen in das sich drehende Bauteil (33) einzupassenden zylindrischen Einpassbereich (71), einen sich in seiner radialen Richtung an einem Ende seiner Außenseite relativ zu einem abgedichteten Bereich des zylindrischen Einpassbereiches (71) erstreckenden Flanschabschnitt (72) aufweist, wobei das Ende relativ zu einem abgedichteten Bereich außerhalb liegt, sowie ein Drehseitenfixierungsbauteil (11, 70), das an dem Flanschabschnitt (72) befestigt ist; und wobei der Schleuderring (7) derart angefertigt wird, dass eine Haftmittellage (75) an seiner gesamten Oberfläche einschließlich einer die Dichtlippe (82) kontaktierenden Kontaktseitenfläche mittels Auftragen von Haftmittel ausgebildet wird, anschließend die Haftmittellage (75) nur in der Kontaktseitenfläche partiell entfernt wird und danach das Fixierungsbauteil (11, 70) integral daran befestigt wird.
  3. Dichtungsvorrichtung (6) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Haftmittellage (75) mittels Laserstrahlungsbearbeitung nur in der Kontaktseitenfläche partiell entfernt wird.
  4. Dichtungsvorrichtung (6) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Kontaktseitenfläche derart ausgebildet wird, dass die Haftmittellage (75) entfernt und eine Oberflächenaufrauungsendbearbeitung durchgeführt wird.
  5. Dichtungsvorrichtung (6) mit einem fest an einem sich drehenden Bauteil (33) eingepassten Schleuderring (7), einem fest an ein stationäres Bauteil (4) eingepassten Kernbauteil (80), und einem an dem Kernbauteil (80) befestigten elastischen Dichtungsbauteil (8), das eine Dichtlippe (82) aufweist, welche den Schleuderring (7) in elastischer und gleitender Weise kontaktiert, wobei die Dichtungsvorrichtung (6) einen Raum zwischen dem sich drehenden Bauteil (33) und dem stationären Bauteil (4) abdichtet, wobei: der Schleuderring (7) einen in das sich drehende Bauteil einzupassenden zylindrischen Einpassbereich (71), einen sich in seiner radialen Richtung an einem Ende seiner Außenseite relativ zu einem abgedichteten Bereich des zylindrischen Einpassbereiches (71) erstreckenden Flanschabschnitt (72), sowie ein Drehseitenfixierungsbauteil (11, 70) aufweist, das an dem Flanschabschnitt (72) befestigt ist; und wobeider Schleuderring (7) derart angefertigt ist, dass eine Haftmittellage (75) an seiner gesamten Oberfläche mittels Auftragen von Haftmittel ausgebildet ist, anschließend das Fixierungsbauteil (11, 70) integral an ein Teil der Haftmittellage (75) eingepasst ist, und danach ein weiteres Bauteil (9) an einer Oberfläche, bei der die Dichtlippe (82) in Kontakt tritt, bereitgestellt ist, wodurch eine Kontaktoberfläche relativ zu der Dichtlippe (82) ausgebildet ist. 6. Dichtungsvorrichtung (6) gemäß Anspruch 5, wobei eine Oberflächenaufrauungsendbearbeitung auf der Kontaktoberfläche relativ zu der Dichtlippe (82) durchgeführt ist.
DE102009043031.8A 2008-10-01 2009-09-28 Dichtungsvorrichtung Active DE102009043031B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008256506 2008-10-01
JP2008-256506 2008-10-01
JP2009-184900 2009-08-07
JP2009184900A JP5370941B2 (ja) 2008-10-01 2009-08-07 密封装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009043031A1 DE102009043031A1 (de) 2010-04-08
DE102009043031B4 true DE102009043031B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=41795283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043031.8A Active DE102009043031B4 (de) 2008-10-01 2009-09-28 Dichtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20100090411A1 (de)
JP (1) JP5370941B2 (de)
CN (1) CN101713436A (de)
DE (1) DE102009043031B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110156361A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Springs and methods of forming same
DE102011018584A1 (de) 2011-04-11 2012-10-11 Blohm + Voss Industries Gmbh Dichtung zum Abdichten von Wellen
ITTO20120307A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Skf Ab Dispositivo anulare di tenuta
DE102012009478B4 (de) * 2012-05-12 2017-07-20 Skf Blohm + Voss Industries Gmbh Abdichtung für rotierende Wellen von Schiffspropellern
DE102012211853B4 (de) 2012-07-06 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtring mit Dichtlippenentkopplung, Kassettendichtung mit einem solchen Dichtring und Wälzlager mit einem solchen Dichtring oder einer solchen Kassettendichtung
JP6050080B2 (ja) * 2012-10-05 2016-12-21 Ntn株式会社 密封型転がり軸受
JP6536104B2 (ja) * 2014-06-05 2019-07-03 中西金属工業株式会社 円環状インサート成形品の製造方法
GB2530016A (en) * 2014-08-26 2016-03-16 Skf Ab Low-friction dynamic seal
JP6692214B2 (ja) * 2016-05-24 2020-05-13 Ntn株式会社 軸受密封装置
DE102016216494A1 (de) * 2016-09-01 2017-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung eines Radlagers
JP6759918B2 (ja) * 2016-09-16 2020-09-23 株式会社ジェイテクト ハブユニットの製造方法
JP6782600B2 (ja) * 2016-10-04 2020-11-11 ナブテスコ株式会社 シール及びシール機構
US9651153B1 (en) 2016-10-19 2017-05-16 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly and contamination self-trapping seal
DE102018200603A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Audi Ag Dichtungsanordnung für eine Radlageranordnung eines Kraftfahrzeugs
US10907689B2 (en) 2018-06-21 2021-02-02 Freudenberg-Nok General Partnership Heavy duty wheel seal with dry running resistance

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0979274A (ja) * 1995-09-11 1997-03-25 Koyo Seiko Co Ltd オイルシ−ル装置
JPH11190351A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Koyo Seiko Co Ltd シール摺動部材ならびに転がり軸受
US20020126926A1 (en) 2001-03-07 2002-09-12 Ntn Corporation Wheel support bearing assembly
JP2003262231A (ja) 2002-03-08 2003-09-19 Nsk Ltd 転がり軸受用シール、シール付軸受及びハブユニット軸受
EP1517149B1 (de) 2003-09-16 2009-07-22 Ntn Corporation Verfahren zur Montage eines magnetischen Encoders

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637754B1 (en) * 1999-11-17 2003-10-28 Ntn Corporation Wheel bearing and sealing device therefor
JP2005140334A (ja) * 2001-03-07 2005-06-02 Ntn Corp 磁気エンコーダ付き軸受
US20030128899A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Dennis John L. Pouch with frangible piercing point
JP2004053410A (ja) * 2002-07-19 2004-02-19 Uchiyama Mfg Corp 磁気エンコーダ
USRE48526E1 (en) * 2004-01-22 2021-04-20 Nsk Ltd. Magnetic encoder and bearing
EP3101292A3 (de) 2004-12-16 2017-02-22 Uchiyama Manufacturing Corp. Dichtungsstruktur für ein rotationselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0979274A (ja) * 1995-09-11 1997-03-25 Koyo Seiko Co Ltd オイルシ−ル装置
JPH11190351A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Koyo Seiko Co Ltd シール摺動部材ならびに転がり軸受
US20020126926A1 (en) 2001-03-07 2002-09-12 Ntn Corporation Wheel support bearing assembly
JP2003262231A (ja) 2002-03-08 2003-09-19 Nsk Ltd 転がり軸受用シール、シール付軸受及びハブユニット軸受
EP1517149B1 (de) 2003-09-16 2009-07-22 Ntn Corporation Verfahren zur Montage eines magnetischen Encoders

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043031A1 (de) 2010-04-08
US8828178B2 (en) 2014-09-09
US20120223484A1 (en) 2012-09-06
JP2010107035A (ja) 2010-05-13
US20100090411A1 (en) 2010-04-15
JP5370941B2 (ja) 2013-12-18
CN101713436A (zh) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043031B4 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102009039279B4 (de) Dichtungsvorrichtung
DE112008002486B4 (de) Lagerungsvorrichtung für Rad und Achsenmodul
DE19503468C1 (de) Dichtungsanordnung
DE112007001917B4 (de) Radlagervorrichtung
DE112008000271B4 (de) Kugellagerkäfig
DE112011103863T5 (de) Zweireihige Lagerbaugruppe
DE3132363C2 (de) Verfahren zum partiellen Oberflaechenhaerten
DE112011105232B4 (de) Personenbeförderungsanordnung mit einer Rollenanordnung
DE102019216423A1 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015204813B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe sowie Bremsscheibe
DE102010053338A1 (de) Anlaufscheibe eines Planetengetriebes
DE2825434C3 (de) Rotationskolbenmaschine
EP3685062A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerbauteils sowie lagerbauteil
AT517751B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrades
WO2007137928A1 (de) Wälzlager
DE102008063597A1 (de) Dichtungsanordnung mit Dichtlippenschutz
EP3601629A1 (de) Kolbenring mit kugelgestrahlter einlaufschicht und verfahren zur herstellung
DE102020134720A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zielobjekthalters für eine Sensorlagereinheit
DE4342342A1 (de) Lauffläche, insbesondere in einer Dichtungsanordnung
DE102005054113B4 (de) Anlaufscheibe
DE19546825C2 (de) Gleitringdichtung
DE4212594C2 (de) Radnabendichtung
EP2350483A1 (de) Synchronring und verfahren zu seiner fertigung
DE3212214C2 (de) Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final