EP2350483A1 - Synchronring und verfahren zu seiner fertigung - Google Patents

Synchronring und verfahren zu seiner fertigung

Info

Publication number
EP2350483A1
EP2350483A1 EP09783630A EP09783630A EP2350483A1 EP 2350483 A1 EP2350483 A1 EP 2350483A1 EP 09783630 A EP09783630 A EP 09783630A EP 09783630 A EP09783630 A EP 09783630A EP 2350483 A1 EP2350483 A1 EP 2350483A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
synchronizer ring
manufacturing
ring
honing
synchronizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09783630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Folk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2350483A1 publication Critical patent/EP2350483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces

Definitions

  • the invention relates to a synchronizer ring of a synchronizer of a motor vehicle transmission.
  • the invention further relates to a manufacturing method for such a synchronizer ring.
  • a motor vehicle transmission normally includes a synchronizer which serves to equalize, prior to shifting, the rotational speeds of a transmission shaft and a transmission gear associated with a particular gear. Subsequently, by means of a shift sleeve, a positive (toothed) power transmission between the transmission shaft and the transmission gear.
  • the synchronizing device usually comprises so-called synchronizing rings, which are interposed between the toothed wheel and the sliding sleeve.
  • the synchronizer comprises an inner synchronizer ring, as well as an outer synchronizer ring, which are associated with the shift sleeve, and a radially intermediate between the outer and the inner synchronizer ring arranged intermediate synchronizing ring, which is assigned to the transmission gear.
  • Each synchronizer ring is provided with at least one - usually conical - friction surface, with which it forms a frictional connection when switching with the friction surface of another synchronizer ring via sliding friction, so that the rotational speeds of the respective synchronizer rings associated waves match.
  • Such a synchronizer ring is prefabricated in a conventional method as a deep-drawn component of a steel sheet, then cured, ground, and finally honed. This represents a relatively complex and therefore relatively expensive production process.
  • the object of the invention is to provide a manufacturing method for a present as a deep-drawn component synchronizer ring, which allows the same a very cost-effective but yet precise production. It is another object of the invention to provide a synchronizer ring, which is particularly inexpensive and accurate to produce.
  • a manufacturing method for a present in a prefabrication state as a deep-drawn component synchronizer ring which comprises a hardening step, and a honing step, wherein in the manufacturing process explicitly no grinding step is used, in which case the surface treatment of the synchronizing ring takes place without grinding.
  • a hardening step is a process step in which the structure (the microstructure) of a material (of the synchronizing ring) is purposefully changed in order to increase its mechanical resistance.
  • the honing performed in the honing step is a machining fine machining process, whereby the dimensional and shape accuracy, but mainly the tribological properties of the material (the synchronizer ring) are positively influenced by means of an abrasive which is bonded in the form of abrasive grains ,
  • an abrasive which is bonded in the form of abrasive grains
  • honing especially with comparatively low contact pressure (especially to between 10 and 100 N / cm 2 ) and relatively low cutting speed (preferably up to a maximum of 5 m / s) of the honing stone worked, so that in the edge regions of the synchronizer ring hardly any pressure or heat influences (max 100 0 C) arise.
  • the near-surface edge zone area of the synchronizer ring changes comparatively little.
  • grinding In contrast to honing, grinding also means a machining process by bonded abrasive grains, however, significantly higher cutting speeds, for example from 20 m / s to 120 m / s, are achieved during grinding. This results in correspondingly high edge zone temperatures during grinding, as a result of which the edge zone structure of the synchronizer ring is more strongly influenced in comparison to honing.
  • the production method according to the invention represents a particularly cost-effective production method for a synchronizer ring.
  • the fact that grinding is dispensed with is clearly detectable on the finished synchronizer ring due to its surface structure.
  • the synchronizer ring has no sanding marks, but only a typical for honing surface structure. This is caused by a periodically changing stroke movement of the honing stone, which is connected to a rotary movement, so that the resulting machining marks typically cross in a diamond pattern at a certain angle.
  • a precise production of the synchronizing ring is nevertheless provided by the honing step provided in the method.
  • a required roundness of the synchronizer ring of a maximum of 0.07 mm can be achieved.
  • the roundness is defined by the width of a tolerance ring in which the round component can be written with its circumference.
  • the synchronizing ring which is in the form of a deep-drawn component, is initially heated in the hardening step. treated and then honed.
  • the so-called case-hardening is provided in particular as a heat treatment, the synchronizing ring first being carburized (to increase the marginal carbon content) at a high temperature (about 900 ° C.) and then hardened ("quenched") and tempered, in particular only near the surface Hardened in the region of the synchronizer ring, so that the synchronizer ring advantageously receives a comparatively ductile core through hard case hardening, while at the same time having a hard surface, Alternatively, in this first variant of the method, it is also conceivable that the synchronizer ring is through hardened.
  • the synchronizing ring in the form of a deep-drawn component is first honed, ie "soft" -encured in the uncured state, and then nitrocarburized in the hardening step. at about 600 ° C.), in particular, the near-surface boundary layer of the synchronizing ring is enriched with nitrogen and carbon Since nitrocarburizing normally has no downstream quenching, the surface condition of the synchronizing ring produced by honing is not substantially changed.
  • the intended hardening step is preferably carried out in such a way that a surface hardness of 300 to 800 HV (Vickers hardness) of the synchronizing ring is achieved.
  • the synchronizing ring is only partially subjected to the hardening step.
  • it is provided to harden only so-called lobes of the synchronizer ring.
  • driving lugs mounted on the circumference of the synchronizer ring are referred to, which serve as a rotation lock against a corresponding toothed wheel or a sliding sleeve.
  • the honing step provided in the production method is carried out in such a way that with respect to the surface roughness a mean roughness depth Rz of 1 to 5 ⁇ m is achieved.
  • the honing step is carried out in particular in the region of a friction surface of the synchronizing ring provided for transmitting the force. This friction surface must not be too rough, as this leads to increased wear, nor may it be too smooth, otherwise its friction effect is not sufficiently high.
  • the intended average roughness depth has proven to be a suitable compromise.
  • a material for the synchronizer ring steel in particular a case hardening steel, e.g. 16 Mn Cr5 or a through-hardening steel, e.g. C80 U, used.
  • synchronizer ring With regard to the synchronizer ring, the abovementioned object is achieved according to the invention by the features of claim 8. Thereafter, a synchronizer ring is provided, which is manufactured in accordance with the manufacturing method described above.
  • the synchronizer ring is designed either as a so-called inner synchronous ring, as an intermediate synchronizing ring or as an outer synchronizing ring.
  • both the (radially inner) inner synchronizer ring and the (radially outer) outer synchronizer ring are assigned to a shift sleeve as intended, while the intermediate synchronizer ring disposed radially between the inner and outer synchronizer rings is associated with a transmission gear belonging to a certain gear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Fertigungsverfahren für einen als tiefgezogenes Bauteil vorliegenden Synchronring wird angegeben, welches eine besonders kostengünstige aber dennoch präzise Herstellung desselben ermöglicht. Danach ist vorgesehen, dass das Fertigungsverfahren einen Härteschritt, sowie einen Honschritt umfasst, wobei in dem Fertigungsverfahren explizit kein Schleifschritt eingesetzt wird.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Synchronring und Verfahren zu seiner Fertigung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Synchronring einer Synchronisiereinrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Fertigungsverfahren für einen solchen Synchronring.
Hintergrund der Erfindung
Ein Kraftfahrzeuggetriebe umfasst normalerweise eine Synchronisiereinrichtung, die dazu dient, vor dem Schalten die Drehzahlen einer Getriebewelle und eines zu einem bestimmten Gang gehörigen Getriebezahnrades anzugleichen. Anschließend kann mithilfe einer Schaltmuffe eine formschlüssige (verzahnte) Kraftübertragung zwischen Getriebewelle und Getriebezahnrad erfolgen.
Zur Synchronisierung der Drehzahlen umfasst die Synchronisiereinrichtung üblicherweise sogenannte Synchronringe, die dem Zahnrad und der Schaltmuffe zwischengeschaltet sind. Häufig umfasst die Synchronisiereinrichtung dabei einen Innensynchronring, sowie einen Außensynchronring, welche der Schaltmuffe zugeordnet sind, sowie einen radial zwischen dem Außen- und dem Innensynchronring angeordneten Zwischensynchronring, welcher dem Getriebezahnrad zugeordnet ist. Jeder Synchronring ist mit mindestens einer - meist konischen - Reibfläche versehen, mit welcher er beim Schalten mit der Reib- fläche eines anderen Synchronringes über Gleitreibung einen Kraftschluss bildet, sodass sich die Drehzahlen der den jeweiligen Synchronringen zugeordneten Wellen angleichen. Ein solcher Synchronring wird in einem herkömmlichen Verfahren als tiefgezogenes Bauteil aus einem Stahlblech vorgefertigt, anschließend gehärtet, geschliffen, und abschließend gehont. Dies stellt ein relativ aufwändiges und damit vergleichsweise kostenintensives Fertigungsverfahren dar.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fertigungsverfahren für einen als tiefgezogenes Bauteil vorliegenden Synchronring anzugeben, welches eine besonders kostengünstige aber dennoch präzise Herstellung desselben ermöglicht. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, einen Synchronring anzugeben, der besonders kostengünstig und präzise herstellbar ist.
Lösung der Aufgabe
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach ist ein Fertigungsverfahren für einen in einem Vorfertigungszustand als tiefgezogenes Bauteil vorliegenden Synchronring vorgesehen, welches einen Härteschritt, sowie einen Honschritt umfasst, wobei in dem Fertigungsverfahren explizit kein Schleifschritt eingesetzt wird, wobei also die Oberflächenbehandlung des Synchronrings ohne Schleifen erfolgt.
Mit Härteschritt ist dabei ein Verfahrensschritt bezeichnet, in welchem das Ge- füge (die Mikrostruktur) eines Werkstoffes (des Synchronringes) gezielt verändert wird, um seine mechanische Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.
Das in dem Honschritt durchgeführte Honen bezeichnet ein zerspanendes Feinbearbeitungsverfahren, wobei mithilfe eines Schleifmittels, welches in Form von Schleifkörnern in einem sogenannten Honstein gebundenen ist, die Maß- und Formgenauigkeit, vorwiegend jedoch die tribologischen Eigenschaften des Werkstoffes (des Synchronringes) - positiv - beeinflusst werden. Beim Honen wird insbesondere mit vergleichsweise geringem Anpressdruck (bevor- zugt zwischen 10 und 100 N/cm2) und relativ niedriger Schnittgeschwindigkeit (bevorzugt bis max. 5 m/s) des Honsteines gearbeitet, sodass in den Randbereichen des Synchronringes kaum Druck- oder Wärmeeinflüsse (max. 1000C) entstehen. Somit ändert sich beim Honen das oberflächennahe Randzonenge- füge des Synchronringes vergleichsweise wenig.
In Abgrenzung zum Honen wird unter Schleifen zwar auch ein zerspanendes Bearbeitungsverfahren durch gebundene Schleifkörner verstanden, allerdings werden beim Schleifen deutlich höhere Schnittgeschwindigkeiten, beispiels- weise von 20 m/s bis zu 120 m/s, erreicht. Hierdurch entstehen beim Schleifen entsprechend hohe Randzonentemperaturen, wodurch das Randzonengefüge des Synchronrings im Vergleich zum Honen stärker beeinflusst wird.
Durch den Verzicht auf einen zusätzlichen Schleifschritt stellt das erfindungs- gemäße Fertigungsverfahren eine besonders kostengünstige Herstellungsmethode für einen Synchronring dar. Dass dabei auf das Schleifen verzichtet wird, ist an dem fertigen Synchronring durch seine Oberflächenstruktur deutlich nachweisbar. Insbesondere weist der Synchronring keine Schleifspuren, sondern lediglich eine für das Honen typische Oberflächenstruktur auf. Diese ent- steht durch eine periodisch wechselnde Hubbewegung des Honsteins, welche mit einer Drehbewegung verbunden ist, sodass sich die entstehenden Bearbeitungsriefen typsicherweise etwa in einem Rautenmuster unter einem bestimmten Winkel kreuzen.
Durch den in dem Verfahren vorgesehenen Honschritt ist trotz des Verzichts auf den Schleifschritt dennoch eine präzise Herstellung des Synchronrings gegeben. Insbesondere ist eine geforderte Rundheit des Synchronringes von maximal 0,07 mm erreichbar. Die Rundheit ist definiert durch die Breite eines Toleranzringes, in welchem das runde Bauteil mit seinem Umfang eingeschrie- ben werden kann.
In einer ersten Variante des Verfahrens ist vorgesehen, dass der als tiefgezogenes Bauteil vorliegende Synchronring zunächst in dem Härteschritt wärme- behandelt und anschließend gehont wird. Als Wärmebehandlung ist dabei insbesondere das sogenannte Einsatzhärten vorgesehen, wobei der Synchronring zunächst (zur Erhöhung des Randkohlenstoffgehalts) bei einer hohen Temperatur (ca. 900 0C) aufgekohlt und anschließend gehärtet („abgeschreckt") und angelassen wird. Insbesondere wird hierbei nur ein oberflächennaher Bereich des Synchronringes gehärtet, sodass der Synchronring durch das Einsatzhärten vorteilhafterweise einen vergleichsweise duktilen Kern, bei einer gleichzeitig harten Oberfläche erhält. Alternativ hierzu ist in dieser ersten Verfahrensvariante auch denkbar, dass der Synchronring durchgehärtet wird.
In einer zweiten Variante des Verfahrens ist vorgesehen, dass der als tiefgezogenes Bauteil vorliegende Synchronring zuerst gehont wird, also insbesondere im nicht gehärteten Zustand „weich"-gehont wird, und anschließend in dem Härteschritt nitrocarburiert wird. Beim sogenannten Nitrocarbuheren wird in einem thermochemischen Verfahren (bei etwa 6000C) insbesondere die oberflächennahe Randschicht des Synchronringes mit Stickstoff und Kohlenstoff angereichert. Da dem Nitrocarburieren normalerweise kein (mit einer Gefügeveränderung verbundenes) Abschrecken nachgeschaltet ist, wird dabei die durch das Honen erzeugte Oberflächenbeschaffenheit des Synchronrings nicht wesentlich verändert.
Bevorzugt wird der vorgesehene Härteschritt derart durchgeführt, dass eine Oberflächenhärte von 300 bis 800 HV (Vickershärte) des Synchronrings erreicht wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird der Synchronring nur abschnittsweise dem Härteschritt unterzogen. Insbesondere ist vorgesehen, nur sogenannte Lappen des Synchronrings zu härten. Mit Lappen sind dabei am Umfang des Synchronringes angebrachte Mitnehmernasen bezeich- net, welche als Verdrehsicherung gegenüber einem korrespondierenden Zahnrad bzw. einer Schaltmuffe dienen. Zweckmäßigerweise wird der in dem Fertigungsverfahren vorgesehene Honschritt derart durchgeführt, dass bezüglich der Oberflächenrauigkeit eine gemit- telte Rautiefe Rz von 1 bis 5 μm erreicht wird. Dabei wird der Honschritt insbesondere im Bereich einer zur Kraftübertragung vorgesehenen Reibfläche des Synchronringes durchgeführt. Diese Reibfläche darf weder zu rau sein, da dies zu erhöhtem Verschleiß führt, noch darf sie zu glatt sein, da ansonsten ihre Reibwirkung nicht ausreichend hoch ist. Die vorgesehene gemittelte Rautiefe hat sich als ein geeigneter Kompromiss gezeigt.
Vorzugsweise wird als Werkstoff für den Synchronring Stahl, insbesondere ein Einsatzstahl, z.B. 16 Mn Cr5 oder ein Durchhärtestahl, z.B. C80 U, herangezogen.
Bezüglich des Synchronrings wird die oben genannte Aufgabe erfindungsge- maß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 8. Danach ist ein Synchronring vorgesehen, welcher gemäß dem oben beschriebenen Fertigungsverfahren hergestellt ist.
Insbesondere ist der Synchronring dabei entweder als sogenannter Innensyn- chronring, als Zwischensynchronring oder als Außensynchronring ausgebildet. In einem Kraftfahrzeuggetriebe sind dabei insbesondere sowohl der (radial innenliegende) Innensynchronring als auch der (radial außenliegende) Außensynchronring bestimmungsgemäß einer Schaltmuffe zugeordnet, während der radial zwischen dem Innen- und dem Außensynchronring angeordnete Zwi- schensynchronring einem zu einem bestimmten Gang gehörigen Getriebezahnrad zugeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Fertigungsverfahren für einen in einem Vorfertigungszustand als tiefgezogenes Bauteil vorliegenden Synchronring, welches einen Härteschritt und einen Honschritt umfasst, wobei kein zusätzlicher Schleifschritt eingesetzt wird.
2. Fertigungsverfahren nach Anspruch 1 , wobei das Bauteil zuerst in dem Härteschritt wärmebehandelt wird, insbesondere einsatzgehärtet wird, und anschließend gehont wird.
3. Fertigungsverfahren nach Anspruch 1 , wobei das Bauteil zuerst gehont wird und anschließend in dem Härteschritt nitrocarburiert wird.
4. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in dem Härteschritt eine Oberflächenhärte von 300 bis 800 HV erreicht wird.
5. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Synchronring nur abschnittsweise gehärtet wird.
6. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in dem Honschritt bezüglich der Oberflächenrauigkeit eine gemittelte Rautiefe Rz von 1 bis 5 μm erreicht wird.
7. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei als Werkstoff für das Bauteil Stahl, insbesondere ein Einsatzstahl, z.B. 16 Mn Cr5 oder ein Durchhärtestahl, z.B. C80 U, herangezogen wird.
8. Synchronring, welcher nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprü- che 1 bis 6 gefertigt ist.
9. Synchronring nach Anspruch 7, welcher als Innensynchronring, als Au- ßensynchronring oder als Zwischensynchronring ausgebildet ist.
EP09783630A 2008-10-21 2009-10-01 Synchronring und verfahren zu seiner fertigung Withdrawn EP2350483A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810052502 DE102008052502A1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Synchronring und Verfahren zu seiner Fertigung
PCT/EP2009/062739 WO2010046220A1 (de) 2008-10-21 2009-10-01 Synchronring und verfahren zu seiner fertigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2350483A1 true EP2350483A1 (de) 2011-08-03

Family

ID=41401803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09783630A Withdrawn EP2350483A1 (de) 2008-10-21 2009-10-01 Synchronring und verfahren zu seiner fertigung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2350483A1 (de)
DE (1) DE102008052502A1 (de)
WO (1) WO2010046220A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022347A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibpartner einer Reibpaarung sowie Reibpaarung für eine Synchronisationseinrichtung
DE102011003555A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg reibeelement einer Fahrzeugkupplung und Verfahren zu seiner Herrstellung
CN104014991B (zh) * 2014-05-23 2016-06-01 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种薄壁中间环的加工方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07110037A (ja) * 1992-11-30 1995-04-25 Nippon Piston Ring Co Ltd シンクロナイザーリング
DE19537209A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zum Herstellen von Synchronringen
JPH1047379A (ja) * 1996-05-30 1998-02-17 Nippon Piston Ring Co Ltd シンクロナイザーリング
JPH1073132A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Nippon Piston Ring Co Ltd シンクロナイザーリング
FR2787536B1 (fr) * 1998-12-21 2001-01-26 Valeo Bague de synchronisation pour un synchroniseur de boite de vitesses, et procede de fabrication du corps en tole d'une telle bague
DE102006059868A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung eines Synchronringes einer Synchronisiereinrichtung
DE102007040459A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Schaeffler Kg Verliersicherungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010046220A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010046220A1 (de) 2010-04-29
DE102008052502A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060113B4 (de) Radlager sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE19644967C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Treibrollen für stufenlose Getriebe und dadurch entstandene Treibrollen
EP2875216B1 (de) Nockenwelle
WO2013139576A1 (de) Wälzlager mit einem lagerring mit gehärteter randzone
EP2734712B1 (de) Nockenwelle und zugehöriges herstellverfahren
DE102012018229A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens
EP3228889B1 (de) Laufbahnelement für ein grosswälzlager und lageranordnung
DE112010005406T5 (de) Tripode-Konstantgeschwindigkeits-Kardangelenk
EP2350483A1 (de) Synchronring und verfahren zu seiner fertigung
EP3685062B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerbauteils sowie lagerbauteil
DE102004060016A1 (de) Reibpaarung mit wenigstens einem ersten Reibkörper als Gegenkörper
JP2015014032A (ja) 遊星歯車用支持軸の製造方法及び遊星歯車用支持軸
DE112004001207B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelenks mit hochbelastbarem Innenteil
DE102012202301A1 (de) Nockenwelle und zugehöriges Herstellverfahren
WO2020069689A1 (de) RAMPENAKTUATOR UND SCHRÄGKUGELLAGEREINHEIT MIT KALTUMGEFORMTEM AUßENRING UND GEPRÄGTER RAMPENKONTUR SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER RAMPENSCHEIBE
EP3601629A1 (de) Kolbenring mit kugelgestrahlter einlaufschicht und verfahren zur herstellung
DE102012223492A1 (de) Kupplungskörper und Verfahren zu seiner Fertigung
DE102019115878B4 (de) Verfahren zur herstellung eines eisenelements
DE102017104962A1 (de) Tripodenrolle für ein Gleichlaufgelenk sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle
DE102014216689A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wälz- und Gleitlagern
WO2010063819A1 (de) Wälzlager
DE102020201879B4 (de) Gleichlaufgelenkbauteil mit Innenpassverzahnung und Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Bauteils mit Innenpassverzahnung
EP3464920A1 (de) Carbonitrieren von gelenkkreuzbüchsen
DE102015204773A1 (de) Schichtbildung für Wälzlagerkäfige
DE102019107534A1 (de) Fliehkraftpendellagerrolle, Fliehkraftpendel mit Fliehkraftpendellagerrolle, Kupplung mit Fliehkraftpendel sowie Fertigstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111220

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522