WO2020069689A1 - RAMPENAKTUATOR UND SCHRÄGKUGELLAGEREINHEIT MIT KALTUMGEFORMTEM AUßENRING UND GEPRÄGTER RAMPENKONTUR SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER RAMPENSCHEIBE - Google Patents

RAMPENAKTUATOR UND SCHRÄGKUGELLAGEREINHEIT MIT KALTUMGEFORMTEM AUßENRING UND GEPRÄGTER RAMPENKONTUR SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER RAMPENSCHEIBE

Info

Publication number
WO2020069689A1
WO2020069689A1 PCT/DE2019/100472 DE2019100472W WO2020069689A1 WO 2020069689 A1 WO2020069689 A1 WO 2020069689A1 DE 2019100472 W DE2019100472 W DE 2019100472W WO 2020069689 A1 WO2020069689 A1 WO 2020069689A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ramp
disc
actuator
bearing
ramp disc
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100472
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Willsch
Andreas Neudecker
Andreas Heinz
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US17/260,860 priority Critical patent/US11732763B2/en
Priority to CN201980051514.0A priority patent/CN112513487B/zh
Publication of WO2020069689A1 publication Critical patent/WO2020069689A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0023Shaping by pressure

Definitions

  • Ramp actuator and angular contact ball bearing unit with cold-formed outer ring and embossed ramp contour as well as a method for manufacturing a ramp disc
  • the invention relates to a ramp actuator for a motor vehicle transmission or a motor vehicle clutch, with a pivotable ramp disc / a pivotable ramp ring, which can also be referred to as a pivot actuator disc, and an optional external toothing element, for example, the ramp disc / ramp ring on a first end face has at least one ramp, which is prepared for rolling a rolling element, such as a ball, and at a distance from it has a raceway for bearing rolling elements of a rolling bearing prepared for absorbing radial and axial forces, and with a lockable on a shaft, for example, designed as a bearing inner ring, Bearing ring, which in particular also has a raceway for the bearing rolling elements.
  • WO 2018/099642 A1 discloses a clutch arrangement for a motor vehicle comprising a friction clutch and an actuator unit for actuating the friction clutch, the actuator unit having a ramp mechanism with a fixed first ramp disk and a second ramp disk movable relative to the first ramp disk.
  • a coolant reservoir with coolant for lubricating the friction clutch the coolant reservoir being geodetically arranged above the central axis with respect to a central axis of the friction clutch.
  • a metering unit for controlling the coolant flow from the coolant reservoir into the friction clutch is provided, the metering unit being partially formed on or in the first ramp disk and being arranged geodetically below the central axis with respect to the central axis of the friction clutch .
  • an arrangement for force measurement on a friction clutch is disclosed, in particular in the drive train of a motor vehicle.
  • the arrangement includes an outer disk carrier on which the outer disk rotates and is held axially displaceable along a longitudinal axis "A".
  • an inner disk carrier on which the inner disk rotates and is held axially displaceable along the longitudinal axis "A”.
  • the outer plates and the inner plates are arranged axially alternately and together form a plate pack.
  • the outer disk carrier can be rotated to a limited extent relative to a housing about the longitudinal axis “A” and has at least one cam for rotational support.
  • adjustment units comprising roller bearings and a ramp actuator with a ramp mechanism, including a swivel actuator disk / ramp disk and a standing actuator disk, are no longer manufactured using too much material / solid and cutting. Nevertheless, high loads should be absorbed.
  • the ratio of the axial width of the ramp disk relative to its support height is between 2.9 and 4.1, preferably 3.0, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9 or 4.0, and on the other hand the ratio between the ramp radius of the ramp of the ramp disc relative to the support height of the ramp disc between 0.7 and 1, 3, preferably 0.8, 0.9, 1, 0, 1, 1 or 1, 2.
  • sheet metal material is used in order to be able to implement an adjustment unit.
  • a fiber course is not interrupted in the solution presented and goes from the front side of the ramp disc, having the ramp contour, towards an opposite end side, the outer contour of the component being followed.
  • the course of the fibers approaches a radial inner edge of the end face having the ramp contour in a targeted manner.
  • a massive ramp disc such as is known from DE 10 2005 051 500 B3, is avoided. Nevertheless, three or five balls can be used with / without an axial ball cage be used. Storage of the stationary actuator disk is also implemented.
  • the pivoting actuator disc that is the pivotable ramp disc, is mounted such that it actuates, for example, the disks of a disk pack of a disk clutch, namely by using the stationary actuator disk / stationary actuator disk.
  • the balls are rolled along a ramp geometry by means of a relative rotational movement of the toothed actuator disk / ramp disk with respect to the stationary actuator disk / stationary actuator disk, which results in an axial offset from the ramp gradient. This axial offset actuates a plate pack, which can be used to map switching states in the gearbox.
  • the ramp disc thus has a double function, namely to have ramps for rolling balls and to provide a raceway in order to contact rolling elements of an angular contact ball bearing.
  • an adjustment unit for a disengagement system for multi-plate clutches can be implemented, for example in the case of (differential) gears, with a standing clutch disc on one side and an actuating element on the other side. It has proven useful if the ramp contour is embossed.
  • the ratio between the diameter of the bearing roller formed as a ball relative to the shoulder height of the bearing ring is> 3: 2, but ⁇ 10, 7.5 or 5 and, on the other hand, the wall thickness of the bearing ring at the apex of the bearing roller is relative to the shoulder height of the bearing ring is between 0.2 and 0.6, preferably 0.3, 0.4 or 0.5 ⁇ 0.05.
  • An advantageous exemplary embodiment is also characterized in that the ramp ring is designed as a sheet metal part produced without cutting. There is then no need for cutting processes, which means that the fiber flow remains uninterrupted and the stresses during operation can be higher. It is expedient if the rolling bearing is designed and installed as an angular contact ball bearing or as an employed ball bearing. In this way, a durable base unit can be created with inexpensive standard components.
  • An advantageous embodiment is also characterized in that the end face of the ramp disc is provided by a flange which has at least one radially protruding projection and / or end faces which are uniformly distributed and similar over the circumference.
  • An electromotive pivoting by means of an electric motor can then be brought about efficiently due to a positive connection.
  • Lubricants can also be skilfully supplied.
  • the invention also relates to a method for locating a ramp disk for a ramp actuator, the ramp disk preferably having ratios of axial width of the ramp disk relative to its support height between 2.9 and 4.1 and a ratio between the ramp radius of the ramp of the ramp disk has between 0.7 and 1, 3 relative to the support height of the ramp disc, and the steps of drawing, compressing and embossing are carried out, preferably in this order.
  • the invention also relates to a further development of the method for locating a ramp disk for a ramp actuator, in particular comprising the steps of pulling, compressing and embossing, wherein instead of these steps other steps or additional steps can also be present and the above-mentioned conditions are present or have been modified , the smallest radial and / or axial wall thickness of the ramp disc being greater than the thickness of its starting material, for example a round blank.
  • the ramp disc is trimmed and / or punched between pulling and upsetting. It is also advantageous if the distance between the ramp surface and the raceway on the inside of the ramp disk for the balls of the angular contact ball bearing at the thinnest point is greater than the thickness of the starting material for the ramp disk.
  • a combination of the actuator disc with the ramp contour and the (bearing) outer ring of a single-row angular contact ball bearing is now presented, avoiding joints.
  • This one-piece variant thus enables easier handling and assembly.
  • a compact design with a reduction in installation space and weight is achieved.
  • a non-cutting shaping of the (bearing) outer ring, in particular using cold forming / deep drawing of a shoulder for the ball bearing raceway, is implemented.
  • the bearing track can be pre-embossed and possibly reworked at the end, for example using grinding and / or mocking steps.
  • 16MnCr5 has proven to be the preferred material.
  • the required surface hardness can be achieved by case hardening. Case hardening is also suitable for cold forming. The result is a higher strength through the forming process, due to the avoidance of cutting through the material fibers.
  • the shape is predefined from a blank using deep drawing.
  • the ramp geometry is produced by stamping and relates to the required accuracy and surface quality.
  • the bearing track is pre-embossed and then machined, if desired.
  • the spherical ring and the inner ring are standard components wherever possible.
  • An anti-rotation device using a lever or radially arranged grooves is desirable.
  • An oil supply through radially arranged grooves is also desirable.
  • an adjustment unit is now possible that is no longer massive and heavy and does not have too much material. Machining processes are dispensed with for cost reasons.
  • the adjustment unit is composed of sheet metal components that are able to withstand the high loads in use.
  • FIG. 2 shows a perspective view of only the pivotable ramp disk of the embodiment from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a further perspective view of the ramp disk from FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a longitudinal sectional view through a single-row angular contact ball bearing and a ramp disk, as is also shown in FIG. 4, for that specific exemplary embodiment of a ramp actuator
  • FIG. 6 shows a front view of the end face of the ramp disc with its three ramps, which are arranged in an equally distributed manner there, and behind the ramp disc there are roller bearings designed as single-row angular contact ball bearings,
  • Fig. 7 is a longitudinal sectional view through the ramp actuator and the Fig. 4 to
  • Fig. 8 to 11 a further embodiment of a ramp actuator according to the type of illustration of FIGS. 4 to 7 and
  • Fig. 12 to 14 the process sequence for producing the ramp disc.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a ramp actuator according to the invention
  • the ramp actuator 1 has a pivotable ramp disc 2.
  • the ramp side 2 can also be referred to as a swiveling ramp ring or swivel actuator disk.
  • a toothed segment 3 designed as a toothing or projection for coupling an electric motor.
  • a ramp 4 on a first end face 5 or a first end face should be pointed out.
  • This roller bearing 8 also has a bearing ring 9, namely a bearing inner ring 10, which is prepared for bearing / fixing on a shaft. This wave is not shown.
  • the ramp disc 2 thus represents the bearing outer ring of the rolling bearing 8.
  • a cage 11 can be present in order to hold the bearing rolling elements 7 in position.
  • the ramp disc 2 thus has a flange / flange region 12 and a sleeve / a sleeve region 13.
  • the flange 12 provides the first end face 5 with the ramps 4, whereas the sleeve 13 has the raceway 6 for the bearing rolling elements 7 of the rolling bearing 8 provides.
  • the diameter of the spherical bearing roller 7 is provided with the reference number 21.
  • the shoulder height of the bearing ring is provided with the reference symbol 22.
  • the wall thickness of the bearing ring at the apex of the bearing roller 7 is provided with the reference symbol 23.
  • the wall thickness of the ramp disc at the apex of the bearing rolling element is provided with the reference number 24.
  • the wall thickness 24 is determined by the smallest distance between the concave surface of the track on the ramp 4 for the corresponding ball and the track on the radial inside of the ramp disc 2 for the bearing rolling elements 7.
  • the rolling bearing 8 is a 35 ° ⁇ 4 ° single-row angular contact ball bearing. Basically, however, contact angles are also conceivable that are larger or smaller than 35 °.
  • FIGS. 8 to 11 is that of FIGS. 4 to 7 highly similar and differs in particular in the design of the oil guide grooves 15 and. the recesses 14 and the projection 16.
  • Support heights, axial widths and shoulder heights are conventional and are defined as above. It should be noted that the support height 18 of the ramp disk 2 is measured between a plane through the end face 5 and a plane on the rear side 25, whereas the axial width 17 of the ramp disk 2 between that plane through the first end face 5 and a plane through the opposite end face 26 results. See, in particular, FIG. 9.
  • the wall thickness 24 of the ramp disk 2 at the apex of the bearing roller 7 is oriented such that it is perpendicular to the concave surface in the region of the ramp radius 19 of the ramp disk 2.
  • the shoulder height 22 of the bearing ring 9 is determined by the distance between a plane on the radial outside of the bearing ring 9 and a likewise concentric reference plane by the apex of the bearing rolling element 7 in the bearing ring raceway 27.
  • the contact line is referenced with the reference numeral 28 . It is inclined both to a radial and to an axially aligned axis. It has an inclination to the radially aligned axis of 35 ° ⁇ 4 °.
  • the method of manufacture according to the invention can be derived from 12, 13 and 14, a cup 30 being created from a circular blank 29 by means of several shaping steps, in particular drawing steps, which is then shaped into ramp disk 2 by means of upsetting and stamping. It is important that the raceway for the bearing rolling elements 7 can be introduced by means of an embossing process before or after the ramp is impressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rampenaktuator (1) für ein Kraftfahrzeuggetriebe oder eine Kraftfahrzeugkupplung, mit einer schwenkbaren Rampenscheibe (2), die auf einer ersten Stirnseite (5) zumindest eine Rampe (4) besitzt, die zum Abrollen eines Wälzkörpers vorbereitet ist und davon beabstandet eine Laufbahn (6) für Lagerwälzkörper (7) eines zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften vorbereiteten Wälzlagers (8) besitzt, sowie mit einem auf einer Welle festlegbaren Lagerring (9), wobei einerseits das Verhältnis von axialer Breite (17) der Rampenscheibe (2) relativ zu deren Stützhöhe (18) zwischen 2,9 und 4,1 liegt und andererseits das Verhältnis zwischen dem Rampenradius (19) der Rampe (4) der Rampenscheibe (2) relativ zur Stützhöhe (18) der Rampenscheibe (2) zwischen 0,7 und 1,3 liegt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Rampenscheibe (2) für einen solchen Rampenaktuator (1), wobei die Rampenscheibe (2) vorzugsweise die Verhältnisse wie vorstehend erläutert aufweist, und die Schritte Ziehen, Stauchen und Prägen vorzugsweise in dieser Reihenfolge durchlaufen werden. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Rampenscheibe (2) für einen möglichst solchen Rampenaktuator (1), wobei die kleinste radiale und/oder axiale Wandstärke der Rampenscheibe (2) größer als die Stärke ihres Ausgangsmaterials, etwa einer Ronde (29), für die Rampenscheibe (2) ist.

Description

Rampenaktuator und Schrägkugellagereinheit mit kaltumgeformtem Außenring und geprägter Rampenkontur sowie Verfahren zum Herstellen einer Rampenscheibe
Die Erfindung betrifft einen Rampenaktuator für ein Kraftfahrzeuggetriebe oder eine Kraftfahrzeugkupplung, mit einer schwenkbaren Rampenscheibe / einem schwenkba- ren Rampenring, der auch als Schwenkaktuatorscheibe bezeichnet werden kann so- wie ein optionales beispielsweise außenseitiges Verzahnungselement besitzt, wobei die Rampenscheibe / der Rampenring auf einer ersten Stirnseite zumindest eine Rampe besitzt, die zum Abrollen eines Wälzkörpers, wie einer Kugel, vorbereitet ist und davon beabstandet eine Laufbahn für Lagerwälzkörper eines zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften vorbereiteten Wälzlagers besitzt, sowie mit einem auf einer Welle festlegbaren, bspw. als Lagerinnenring ausgebildeten, Lagerring, der insbeson- dere ebenfalls eine Laufbahn für die Lagerwälzkörper besitzt.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Kupplungsanordnungen für Kraftfahrzeuge bekannt. Beispielsweise offenbart die WO 2018/099642 A1 eine Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Reibungskupplung und eine Aktuatoreinheit zum Betätigen der Reibungskupplung, wobei die Aktuatoreinheit einen Rampenmechanis- mus mit einer feststehenden ersten Rampenscheibe und einer relativ zur ersten Ram- penscheibe bewegbaren zweiten Rampenscheibe aufweist. Es ist ein Kühlmittelreser- voir mit Kühlmittel zur Schmierung der Reibungskupplung vorhanden, wobei das Kühl- mittelreservoir in Bezug auf eine zentrale Achse der Reibungskupplung geodätisch über der zentralen Achse angeordnet ist. Ferner ist eine Dosiereinheit zur Steuerung des Kühlmittelflusses von dem Kühlmittelreservoir in die Reibungskupplung vorhan- den, wobei die Dosiereinheit teilweise an oder in der ersten Rampenscheibe ausgebil- det ist und in Bezug auf die zentrale Achse der Reibungskupplung geodätisch unter- halb der zentralen Achse angeordnet ist.
Gattungsbildender Stand der Technik ist auch aus der DE 10 2005 051 500 B3 be- kannt. Dort wird eine Anordnung zur Kraftmessung an einer Reibungskupplung insbe- sondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges offenbart. Die Anordnung umfasst einen Außenlamellenträger, an dem Außenlamellen drehtest und längs einer Längs- achse„A“ axial verschiebbar gehalten sind. Es ist ein Innenlamellenträger vorhanden, an dem Innenlamellen drehtest und längs der Längsachse„A“ axial verschiebbar ge- halten sind. Die Außenlamellen und die Innenlamellen sind axial abwechselnd ange- ordnet und gemeinsam ein Lamellenpaket bildend. Ferner ist der Außenlamellenträger relativ zu einem Gehäuse um die Längsachse„A“ begrenzt drehbar zu lagern und zu- mindest einen Nocken zur Drehabstützung aufweisend. Es sind auch Mittel zur Kraft- messung vorhanden, die derart im Gehäuse anzuordnen sind, dass sie bei Betätigen der Reibungskupplung von dem zumindest einen Nocken in einer mit Abstand quer zur Längsachse verlaufenden Wirkrichtung beaufschlagt werden. Jene ältere Offenba- rung betrifft weiterhin eine Getriebeanordnung mit einer solchen Anordnung zur Kraft- messung. Üblicherweise wirken die auf den Rampen der Rampenscheibe abrollenden Wälzkörper auf eine stehende, d. h. nicht rotierende Aktuatorscheibe, welche eine Stellbewegung ausführt. Die Erfindung betrifft auch eine solche Kombination, in der eine entsprechende Standaktuatorscheibe integriert ist.
Bei einigen Anwendungen hat sich bei bisherigen Rampenaktuatoren ein Problem bei der Wärmebehandlung herausgestellt. Insbesondere bei gesinterten Rampenscheiben / Aktuatorscheiben treten Probleme bedingt durch erhöhte Wanddickensprünge auf.
Meist wird ferner auf eine zweiteilige Variante gesetzt, bei der die Montage eines ein- reihigen Schrägkugellagers mit der gesinterten Aktuatorscheibe realisiert wird. Leider ist dann eine zusätzliche Toleranzkette vorhanden, wodurch eine weitere Toleranzsi- tuation betrachtet werden muss. Im ersten Schritt hat sich dabei als zielführend die Kombination eines Schrägkugellagers mit der Aktuatorscheibe als einteiliges Bauteil positiv herausgestellt. Doch leider zieht dies momentan eine massive Ausführung nach sich, was unter anderem aus vorstehend angegeben Gründen ungewünscht ist.
Es sollen aber die Nachteile aus dem Stand der Technik nun vermieden oder zumin- dest gemindert werden. Insbesondere soll ein ungleichmäßiger Härteeintrag der ein- zelnen Aktuatorscheiben aufgrund hoher Wanddickensprünge verhindert werden.
Auch sollen zusätzliche Toleranzen zwischen der Aktuatorscheibe und dem Schrägku- gellager ausgeschlossen werden. Darüber hinaus soll eine Relativbewegung zwischen der Aktuatorscheibe und dem Schrägkugellager und erhöhter Verschleiß abgestellt werden. Der bisher hohe Platzbedarf aufgrund einer Fügestelle soll vermieden wer- den. Eine Vormontage des Schrägkugellagers in der Aktuatorscheibe soll unterbleiben können. Ferner soll hoher Materialverlust bei der üblichen spanenden Kombination von Aktuatorscheibe und Schrägkugellager-Außenring vermieden werden. Eine spa- nende Kombination der Aktuatorscheibe und des Schrägkugellager-Außenrings muss bisher durchgehärtet werden, was hohe Flärtezeiten nach sich zieht, was auch vermie- den werden soll. Grundsätzlich sollen die hohen Zeiten und hohen Kosten bei einer spanenden Herstellung der Rampenkontur vermieden werden. Materialfasern sollen nicht mehr durchtrennt werden, um so die Festigkeit zu erhöhen.
Es soll also zusammenfassend erreicht werden, dass Verstelleinheiten, umfassend Wälzlager und einen Rampenaktuator mit einem Rampenmechanismus, beinhaltend eine Schwenkaktuatorscheibe / Rampenscheibe und eine Standaktuatorscheibe, nicht mehr zu viel Material aufweisend / massiv und spanabhebend gefertigt werden. Trotz- dem sollen hohe Belastungen aufgefangen werden.
Dies wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass einerseits das Verhältnis von axialer Breite der Rampenscheibe relativ zu deren Stützhöhe zwischen 2,9 und 4,1 liegt, bevorzugt 3,0, 3,1 , 3,2, 3,3, 3,4, 3,5, 3,6, 3,7, 3,8, 3,9 oder 4,0 beträgt, und andererseits das Verhältnis zwischen dem Rampenra- dius der Rampe der Rampenscheibe relativ zur Stützhöhe der Rampenscheibe zwi- schen 0,7 und 1 ,3 liegt, bevorzugt 0,8, 0,9, 1 ,0, 1 ,1 oder 1 ,2 beträgt.
Mit anderen Worten wird also auf Blechmaterial gesetzt, um eine Verstelleinheit reali- sieren zu können. Ein Faserverlauf wird bei der vorgestellten Lösung nicht unterbro- chen und geht von der Stirnseite der Rampenscheibe, aufweisend die Rampenkontur, in Richtung einer gegenüberliegenden Stirnseite, wobei der Außenkontur des Bauteils gefolgt wird. Der Faserverlauf nähert sich dabei einer radialen Innenkante der die Rampenkontur aufweisenden Stirnseite zielgerichtet an.
Eine massive Rampenscheibe, wie sie etwa aus der DE 10 2005 051 500 B3 bekannt ist, wird vermieden. Trotzdem können drei bzw. fünf Kugeln mit/ohne Axialkugelkäfig eingesetzt werden. Auch wird eine Lagerung der stehenden Aktuatorscheibe umge- setzt. Eine Lagerung der schwenkenden Aktuatorscheibe, also der schwenkbaren Rampenscheibe, ist derart, dass sie bspw. die Lamellen eines Lamellenpakets einer Lamellenkupplung betätigt, nämlich unter Nutzung der stehenden Aktuatorscheibe / Standaktuatorscheibe. Durch eine relative Rotationsbewegung der verzahnten Aktua- torscheibe / Rampenscheibe gegenüber der Standaktuatorscheibe / stehenden Aktua- torscheibe, werden die Kugeln entlang einer Rampengeometrie abgerollt, wodurch aus der Rampensteigung ein Axialversatz resultiert. Dieser Axialversatz betätigt ein Lamellenpaket, worüber Schaltzustände im Getriebe abgebildet werden können.
Die Rampenscheibe hat somit eine Doppelfunktion, nämlich Rampen zum Ablaufen von Kugeln aufzuweisen, und eine Laufbahn zur Verfügung zu stellen, um Wälzkörper eines Schrägkugellagers zu kontaktieren. Dadurch kann eine Verstelleinheit für ein Ausrücksystem für Lamellenkupplungen realisiert werden, etwa bei (Differential-)ge- trieben, wobei auf einer Seite eine stehende Kupplungsscheibe vorhanden ist und auf der anderen Seite ein Betätigungselement vorhanden ist. Dabei hat es sich bewährt, wenn die Rampenkontur aufgeprägt wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
So ist es von Vorteil, wenn einerseits das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des als Kugel ausgebildeten Lagerwälzkörpers relativ zu der Schulterhöhe des Lagerrings > 3:2, aber < 10, 7,5 oder 5 ist und andererseits die Wandstärke des Lagerrings am Scheitelpunkt des Lagerwälzkörpers relativ zur Schulterhöhe des Lagerrings zwischen 0,2 und 0,6 liegt, bevorzugt 0,3, 0,4 oder 0,5 ±0,05 beträgt.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der Rampenring als spanlos hergestelltes Blechteil ausgebildet ist. Auf Spanvorgänge kann dann verzichtet werden, wodurch der Faserverlauf ununterbrochen bleibt und die Belastungen im Betrieb höher ausfallen können. Es ist zweckmäßig, wenn das Wälzlager als Schrägkugellager oder angestelltes Ku- gellager ausgebildet und eingebaut ist. Auf diese Weise kann mit günstigen Standard- komponenten eine langlebige Unterbaueinheit geschaffen werden.
Wenn über dem Umfang der Stirnseite der Rampenscheibe drei segmentartig abge- grenzte Rampen mit einer konkaven Kontur vorhanden sind, so kann die Krafteinlei- tung optimiert werden und ein Verkippen ausgeschalten bleiben. Eine gute Funktiona- lität ist die Folge.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die Stirn- seite der Rampenscheibe von einem Flansch gestellt ist, der zumindest einen radial abstehenden Vorsprung und/oder stirnseitige über den Umfang gesehen gleichver- teilte und gleichartige Nuten besitzt. Eine elektromotorische Verschwenkung mittels eines Elektromotors kann dann aufgrund eines Formschlusses effizient hervorgerufen werden. Auch lässt sich Schmiermittel geschickt zuführen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Fierstellen einer Rampenscheibe für ei- nen Rampenaktuator, wobei die Rampenscheibe vorzugsweise Verhältnisse von axia- ler Breite der Rampenscheibe relativ zu deren Stützhöhe zwischen 2,9 und 4,1 sowie ein Verhältnis zwischen dem Rampenradius der Rampe der Rampenscheibe relativ zur Stützhöhe der Rampenscheibe zwischen 0,7 und 1 ,3 besitzt, und die Schritte Zie- hen, Stauchen und Prägen, vorzugsweise in dieser Reihenfolge, durchlaufen werden.
Auch betrifft die Erfindung eine Weiterentwicklung des Verfahrens zum Fierstellen ei- ner Rampenscheibe für einen Rampenaktuator, insbesondere aufweisend die Schritte Ziehen, Stauchen und Prägen, wobei auch statt dieser Schritte andere Schritte oder zusätzliche Schritte vorhanden sein können und die vorstehend besagten Verhältnisse vorliegen oder abgewandelt sind, wobei die kleinste radiale und/oder axiale Wand- stärke der Rampenscheibe größer als die Stärke ihres Ausgangsmaterials, etwa einer Ronde, ist.
Es ist dabei von Vorteil, wenn zwischen dem Ziehen und dem Stauchen die Rampen- scheibe beschnitten und/oder gelocht wird. Ferner ist es von Vorteil, wenn der Abstand zwischen der Rampenoberfläche und der Laufbahn auf der Innenseite der Rampenscheibe für die Kugeln des Schrägkugella- gers an der dünnsten Stelle größer als die Dicke des Ausgangsmaterials für die Ram- penscheibe ist.
Es wird nun also eine Kombination der Aktuatorscheibe mit der Rampenkontur und dem (Lager-)Außenring eines einreihigen Schrägkugellagers unter Vermeidung von Fügestellen vorgestellt. Somit ermöglicht diese einteilige Variante ein einfacheres Handling und eine einfachere Montage. Eine kompakte Bauweise unter Reduktion von Bauraum und Gewicht wird erreicht. Eine spanlose Formgebung des (Lager-) Außen- ringes, insbesondere unter Nutzen von Kaltumformen / Tiefziehen eines Absatzes für die Kugellagerlaufbahn wird umgesetzt. Die Lagerlaufbahn kann vorgeprägt werden und im Abschluss möglicherweise spanend nachgearbeitet werden, bspw. unter Nut- zen von Schleif- und/oder Hohnschritten. Als bevorzugtes Material hat sich 16MnCr5 herausgestellt. Die benötigte Oberflächenhärte kann mittels Einsatzhärtens erreicht werden. Einsatzhärten eignet sich auch für eine Kaltumformung. Eine höhere Festig- keit durch den Umformprozess, aufgrund einer Vermeidung eines Durchtrennens der Materialfasern, ist die Folge.
Aus einer Ronde wird mittels Tiefziehens die Form vordefiniert. Die Rampengeometrie wird durch Prägen hergestellt und betrifft die geforderte Genauigkeit und Oberflächen- güte. Die Lagerlaufbahn wird vorgeprägt und abschließend spanend nachbearbeitet, so gewünscht. Der Kugelkranz und der Innenring sind möglichst Standardkomponen- ten. Eine Verdrehsicherung durch einen Hebel bzw. durch radial angeordnete Nuten ist wünschenswert. Eine Ölzufuhr durch radial angeordnete Nuten ist ebenfalls wün- schenswert. Mit anderen Worten wird nun eine Verstelleinheit möglich, die nicht mehr massiv und schwer ist und eben nicht zu viel Material besitzt. Auf spanabhebende Verfahren wird aus Kostengründen verzichtet. Die Verstelleinheit wird aus Blechkom- ponenten zusammengestellt, die den hohen Belastungen im Einsatz gewachsen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei sind unterschiedliche Ausführungsformen wiedergegeben. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungs- form eines Rampenaktuators in teilgeschnittener Wiedergabe,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht nur der schwenkbaren Rampenscheibe der Aus- führungsform aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht der Rampenscheibe aus Fig. 2,
Fig. 4 eine weitere perspektivische Ansicht eines anderen Rampenaktuators gemäß der Erfindung,
Fig. 5 eine Längsschnittdarstellung durch ein verwendetes einreihiges Schrägkugel- lager und eine Rampenscheibe, wie sie auch in Fig. 4 dargestellt ist, für jenes spezielle Ausführungsbeispiel eines Rampenaktuators,
Fig. 6 eine Frontansicht auf die Stirnseite der Rampenscheibe mit ihren dort gleich- verteilt angeordneten drei Rampen und hinter der Rampenscheibe befindli- chen als einreihiges Schrägkugellager ausgebildetem Wälzlager,
Fig. 7 eine Längsschnittdarstellung durch den Rampenaktuator und der Fign. 4 bis
6,
Fign. 8 bis 11 eine weitere Ausführungsform eines Rampenaktuators gemäß der Dar- stellungsart der Fign. 4 bis 7 und
Fign. 12 bis 14 die Verfahrensabfolge zum Herstellen der Rampenscheibe.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der
Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rampenaktuators
1 dargestellt. Der Rampenaktuator 1 weist eine schwenkbare Rampenscheibe 2 auf. Die Rampenseite 2 kann auch als schwenkbarer Rampenring oder Schwenkaktuator- scheibe bezeichnet werden. Unter Vorgriff auf Fig. 10 sei auf ein als Verzahnung oder Vorsprung ausgebildetes Verzahnungssegment 3 zum Koppeln eines Elektromotors hingewiesen.
Zurückkommend auf Fig. 1 sei das Vorhandensein von einer Rampe 4 auf einer ers- ten Stirnseite 5 bzw. einer ersten Stirnfläche hingewiesen. Um genau zu sein, gibt es drei segmentartige Rampen 4, die eine konkave Oberfläche zur Aufnahme von einer Kugel oder mehreren .Kugeln, etwa zwei, drei, vier oder fünf Kugeln, besitzt. Diese Kugeln sind nicht dargestellt.
Davon beabstandet gibt es eine Laufbahn 6, auf der Lagerwälzkörper 7 eines der Auf- nahme von Radial- und Axialkräften vorbereiteten Wälzlagers 8 besitzt. Dieses Wälz- lager 8 besitzt auch einen Lagerring 9, nämlich einen Lagerinnenring 10, der zum La- gern / Festlegen auf einer Welle vorbereitet ist. Diese Welle ist nicht dargestellt. Die Rampenscheibe 2 stellt somit den Lageraußenring des Wälzlagers 8. Es kann ein Kä- fig 11 vorhanden sein, um die Lagerwälzkörper 7 in Position zu halten.
Wie in den Fign. 2 und 3 auch gut zu erkennen ist, besitzt die Rampenscheibe 2 somit einen Flansch / Flanschbereich 12 und eine Hülse / einen Hülsenbereich 13. Der Flansch 12 stellt die erste Stirnseite 5 mit den Rampen 4, wohingegen die Hülse 13 die Laufbahn 6 für die Lagerwälzkörper 7 des Wälzlagers 8 stellt.
Insbesondere in Fig. 4 ist das Vorhandensein von gleichverteilten in Radialrichtung ra- genden Ausnehmungen 14 auf der Außenseite des Flansches 12 der Rampenscheibe 2 zu erkennen. Davon abweichend gibt es grundsätzlich anders ausgebildete Ausneh- mungen 14 in der Ausführungsform der Rampenscheibe 2 gemäß der Ausführungs- form nach Fig. 8, wobei diese Ausnehmungen als Ölführungsnuten 15 gestaltet sind und kanalartig ausgebildet sind. Dort, bei dieser Ausführungsform, gibt es einen radial abstehenden Vorsprung 16, der letztlich das Verzahnungssegment 3 stellt. Zurückkommend auf die Ausführungsform der Fig. 4 sei auch auf die Fign. 5 bis 7 hin- gewiesen. Die axiale Breite der Rampenscheibe 2 ist mit dem Bezugszeichen 17 ver- sehen. Die Stützhöhe ist mit dem Bezugszeichen 18 versehen. Der Rampenradius ist mit dem Bezugszeichen 19 gekennzeichnet. Die Schulterhöhe der Rampenscheibe ist mit dem Bezugszeichen 20 versehen. Der Durchmesser des kugelartigen Lagerwälz- körpers 7 ist mit dem Bezugszeichen 21 versehen. Die Schulterhöhe des Lagerrings ist mit dem Bezugszeichen 22 versehen. Die Wandstärke des Lagerrings am Scheitel- punkt des Lagerwälzkörpers 7 ist mit dem Bezugszeichen 23 versehen. Die Wand- stärke der Rampenscheibe am Scheitelpunkt des Lagerwälzkörpers ist mit dem Be- zugszeichen 24 versehen. Dabei ist die Wandstärke 24 bestimmt durch den kleinsten Abstand zwischen der konkaven Oberfläche der Laufbahn auf der Rampe 4 für die entsprechende Kugel und der Laufbahn auf der radialen Innenseite der Rampen- scheibe 2 für die Lagerwälzkörper 7.
Bei dem Wälzlager 8 handelt es sich um ein 35° ±4° angestelltes einreihiges Schräg- kugellager. Grundsätzlich sind aber auch Druckwinkel denkbar, die größer oder klei- ner als 35° sind.
Das Ausführungsbeispiel der Fign. 8 bis 11 ist jenem der Fign. 4 bis 7 hochgradig ähnlich und unterscheidet sich jedoch insbesondere in der Ausgestaltung der Ölfüh- rungsnuten 15 resp. der Ausnehmungen 14 sowie des Vorsprunges 16.
Stützhöhen, axiale Breiten und Schulterhöhen sind herkömmlich und wie oben ange- geben definiert. Es sei festgehalten, dass die Stützhöhe 18 der Rampenscheibe 2 zwi- schen einer Ebene durch die Stirnseite 5 und eine Ebene auf der Rückseite 25 ge- messen wird, wohingegen sich die axiale Breite 17 der Rampenscheibe 2 zwischen jener Ebene durch die erste Stirnseite 5 und eine Ebene durch die gegenüberliegende Stirnseite 26 ergibt. Siehe hierzu insbesondere Fig. 9. Die Wandstärke 24 der Ram- penscheibe 2 am Scheitelpunkt des Lagerwälzkörpers 7 ist derart ausgerichtet, dass sie senkrecht auf der konkaven Oberfläche im Bereich des Rampenradius 19 der Rampenscheibe 2 steht. Die Schulterhöhe 22 des Lagerringes 9 ist bedingt durch den Abstand zwischen einer Ebene auf der radialen Außenseite des Lagerringes 9 und einer ebenfalls konzentri- schen Bezugsebene durch den Scheitelpunkt des Lagerwälzkörpers 7 in der Lager- ringlaufbahn 27. Die Kontaktlinie ist dabei mit dem Bezugszeichen 28 referenziert. Sie ist sowohl zu einer radial als auch zu einer axial ausgerichteten Achse geneigt. Sie weist eine Neigung zur radial ausgerichteten Achse von 35° ±4° auf.
Aus der Abfolge der Fign. 12, 13 und 14 ist das erfindungsgemäße Verfahren der Her- stellung ableitbar, wobei aus einer Ronde 29 mittels mehrerer Umformschritte, insbe- sondere Ziehschritte, ein Napf 30 geschaffen wird, welcher dann mittels Stauchens und Prägens zur Rampenscheibe 2 umgeformt wird. Bedeutsam ist, dass die Lauf- bahn für die Lagerwälzkörper 7 vor oder nach dem Einprägen der Rampe mittels ei- nes Prägevorganges einbringbar ist.
Bezuqszeichenliste Rampenaktuator
Rampenscheibe / Rampenring
Verzahnungssegment
Rampe
erste Stirnseite der Rampenscheibe
Laufbahn
Lagerwälzkörper
Wälzlager
Lagerring
Lagerinnenring
Käfig
Flansch
Hülse
Ausnehmung
Ölführungsnut
Vorsprung
axiale Breite der Rampenscheibe
Stützhöhe der Rampenscheibe
Rampenradius der Rampenscheibe
Schulterhöhe der Rampenscheibe
Durchmesser des kugelartigen Lagerwälzkörpers
Schulterhöhe des Lagerringes
Wandstärke des Lagerringes am Scheitelpunkt des Lagerwälzkörpers Wandstärke der Rampenscheibe am Scheitelpunkt des Lagerwälzkörpers Rückseite
zweite Stirnseite der Rampenscheibe
Lagerringlaufbahn
Kontaktlinie
Ronde
Napf

Claims

Patentansprüche
1. Rampenaktuator (1 ) für ein Kraftfahrzeuggetriebe oder eine Kraftfahrzeugkupp- lung, mit einer schwenkbaren Rampenscheibe (2), die auf einer ersten Stirnseite (5) zumindest eine Rampe (4) besitzt, die zum Abrollen eines Wälzkörpers vor- bereitet ist und davon beabstandet eine Laufbahn (6) für Lagerwälzkörper (7) ei- nes zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften vorbereiteten Wälzlagers (8) be- sitzt, sowie mit einem auf einer Welle festlegbaren Lagerring (9), dadurch gekennzeichnet, dass einerseits das Verhältnis von axialer Breite (17) der Ram- penscheibe (2) relativ zu deren Stützhöhe (18) zwischen 2,9 und 4,1 liegt und andererseits das Verhältnis zwischen dem Rampenradius (19) der Rampe (4) der Rampenscheibe (2) relativ zur Stützhöhe (18) der Rampenscheibe (2) zwi- schen 0,7 und 1 ,3 liegt.
2. Rampenaktuator (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einer- seits das Verhältnis zwischen dem Durchmesser (21 ) des als Kugel ausgebilde- ten Lagerwälzkörpers (7) relativ zu der Schulterhöhe (22) des Lagerrings (9) >3:2 ist und andererseits die Wandstärke (23) des Lagerrings (9) am Scheitelpunkt des Lagerwälzkörpers (7) relativ zur Schulterhöhe (22) des Lagerrings (10) zwi- schen 0,2 und 0,6 liegt.
3. Rampenaktuator (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenscheibe (2) als spanlos hergestelltes Blechteil ausgebildet ist.
4. Rampenaktuator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (8) als Schrägkugellager ausgebildet ist.
5. Rampenaktuator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang der Stirnseite (5) der Rampenscheibe (2) drei seg- mentartig abgetrennte Rampen (4) mit einer konkaven Kontur vorhanden sind.
6. Rampenaktuator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (5) der Rampenscheibe (2) von einem Flansch (12) ge- stellt ist, der zumindest einen radial abstehenden Vorsprung (16) oder stirnsei- tige über den Umfang gesehen gleich verteilte und gleichartige Nuten (15) be- sitzt.
7. Verfahren zum Herstellen einer Rampenscheibe (2) für einen Rampenaktuator (1 ), wobei die Rampenscheibe (2) vorzugsweise die Verhältnisse gemäß An- spruch 1 aufweist, und die Schritte Ziehen, Stauchen und Prägen durchlaufen werden.
8. Verfahren zum Herstellen einer Rampenscheibe (2) für einen Rampenaktuator
(1 ) insbesondere nach Anspruch 7, wobei die kleinste radiale und/oder axiale Wandstärke der Rampenscheibe (2) größer als die Stärke ihres Ausgangsmateri- als für die Rampenscheibe (2) ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei zwischen dem Ziehen und dem Stau- chen die Rampenscheibe (2) beschnitten und/oder gelocht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Abstand zwischen der Rampenoberfläche und der Laufbahn (6) auf der Innenseite der Rampenscheibe
(2) für die Kugeln des Schrägkugellagers (8) an der dünnsten Stelle größer als die Dicke des Ausgangsmaterials für die Rampenscheibe (2) ist.
PCT/DE2019/100472 2018-10-04 2019-05-29 RAMPENAKTUATOR UND SCHRÄGKUGELLAGEREINHEIT MIT KALTUMGEFORMTEM AUßENRING UND GEPRÄGTER RAMPENKONTUR SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER RAMPENSCHEIBE WO2020069689A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/260,860 US11732763B2 (en) 2018-10-04 2019-05-29 Ramp actuator and angular-contact ball bearing unit having a cold-formed outer ring and an embossed ramp contour, and method for producing a ramp disc
CN201980051514.0A CN112513487B (zh) 2018-10-04 2019-05-29 坡道致动器以及用于制造出坡道盘的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124444.4 2018-10-04
DE102018124444.4A DE102018124444A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Rampenaktuator und Schrägkugellagereinheit mit kaltumgeformtem Außenring und geprägter Rampenkontur sowie Verfahren zum Herstellen einer Rampenscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020069689A1 true WO2020069689A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=66793727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100472 WO2020069689A1 (de) 2018-10-04 2019-05-29 RAMPENAKTUATOR UND SCHRÄGKUGELLAGEREINHEIT MIT KALTUMGEFORMTEM AUßENRING UND GEPRÄGTER RAMPENKONTUR SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER RAMPENSCHEIBE

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11732763B2 (de)
CN (1) CN112513487B (de)
DE (1) DE102018124444A1 (de)
WO (1) WO2020069689A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021071657A1 (en) * 2019-10-09 2021-04-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Driveline component having lightweight ball-ramp mechanism
DE102021101088A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-22 Mando Corporation Reibungsbremssystem für ein Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051500B3 (de) 2005-10-26 2007-07-05 Gkn Driveline International Gmbh Anordnung zur Drehmomentermittlung an einer Reibungskupplung
US20090211855A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Dennis Brian P Ball ramp brake
DE202014102671U1 (de) * 2014-06-06 2015-09-11 tune U. Fahl e.K. Unidirektionale Drehmoment-Kupplung
WO2015162477A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cam mechanism
WO2018041323A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Bremsvorrichtung und bremsverfahren
US20180080508A1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 Dana Automotive Systems Group, Llc Ball Retaining Ball And Ramp Assembly
WO2018099642A1 (de) 2016-11-29 2018-06-07 Magna powertrain gmbh & co kg Kupplungsanordnung für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127969A (en) * 1962-02-08 1964-04-07 Quinten A Hansen Mechanical clutch of the compact and self-contained type
US4878567A (en) * 1987-12-22 1989-11-07 Hayes Industrial Brake, Inc. Brake/locking differential
US5964330A (en) * 1997-09-30 1999-10-12 Eaton Corporation Ball ramp driveline clutch actuator with self aligning cone clutch
DE102005061267B4 (de) 2005-12-20 2007-12-06 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit zwei gemeinsam betätigten Axialverstellvorrichtungen
DE102006025059A1 (de) 2006-05-30 2007-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit mit wenigstens einem Lamellenschaltelement
DE102008011914B4 (de) * 2008-02-29 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorspanneinheit
DE102008018846A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Schaeffler Kg Vorspanneinheit
DE102011083047A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialverstelleinheit
DE102014215257A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rampensystem zur Wandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung für den Betrieb einer Scheibenbremse
US10221899B2 (en) 2016-10-13 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Multiple-stage ball ramp actuator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051500B3 (de) 2005-10-26 2007-07-05 Gkn Driveline International Gmbh Anordnung zur Drehmomentermittlung an einer Reibungskupplung
US20090211855A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Dennis Brian P Ball ramp brake
WO2015162477A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cam mechanism
DE202014102671U1 (de) * 2014-06-06 2015-09-11 tune U. Fahl e.K. Unidirektionale Drehmoment-Kupplung
WO2018041323A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Bremsvorrichtung und bremsverfahren
US20180080508A1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 Dana Automotive Systems Group, Llc Ball Retaining Ball And Ramp Assembly
WO2018099642A1 (de) 2016-11-29 2018-06-07 Magna powertrain gmbh & co kg Kupplungsanordnung für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN112513487B (zh) 2023-03-07
US11732763B2 (en) 2023-08-22
CN112513487A (zh) 2021-03-16
DE102018124444A1 (de) 2020-04-09
US20220136567A1 (en) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217823B1 (de) Vorspanneinheitmodul
EP2464895B1 (de) Verfahren zum herstellen einer gewindemutter eines kugelgewindetriebes
EP2479459B1 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Ritzelwelle eines Differenziales für Kraftfahrzeuge
EP2478243B1 (de) Übertragungsring für eine synchronisierungsbaugruppe für ein schaltgetriebe
EP2092206B1 (de) Schiebemuffe einer synchronisiervorrichtung
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
EP2297475B1 (de) Vorspanneinheit
WO2020069689A1 (de) RAMPENAKTUATOR UND SCHRÄGKUGELLAGEREINHEIT MIT KALTUMGEFORMTEM AUßENRING UND GEPRÄGTER RAMPENKONTUR SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER RAMPENSCHEIBE
WO2015154766A1 (de) Anlaufscheibenanordnung eines planetengetriebes
WO2009109255A2 (de) Vorspanneinheit
WO2008025585A1 (de) Synchronisierungseinrichtung mit stahl- und messingelementen in verbindung mit einem reibbelag
EP2406515B1 (de) Geregelte axiale vorspanneinheit
EP3865736A1 (de) Parksperrenrad, parksperre und verfahren zum herstellen eines parksperrenrades
DE10007991A1 (de) Getriebe
EP3140559B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines formschlüssigen schaltelements
DE102010045792B4 (de) Kupplungsaggregat
DE102012210694A1 (de) Abgewinkelte Anlaufscheibe eines Planetentriebs
DE202006020107U1 (de) Antriebsanordnung mit Toleranzring
DE112008002567T5 (de) Auslenkendes Gleichlaufgelenk
EP3642508A1 (de) Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten fliehkraftmassen
DE10153912A1 (de) Lagerung in einem Schaltgetriebe
DE102018129900B3 (de) Freilaufeinheit für eine Getriebeeinrichtung, Getriebeeinrichtung mit der Freilaufeinheit und Verfahren zur Montage der Freilaufeinheit
DE102018106275A1 (de) Axialsicherung rotierender Bauteile und Montageverfahren einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102013203343A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibkupplung
EP2354602A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19729171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19729171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1