EP3642508A1 - Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten fliehkraftmassen - Google Patents

Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten fliehkraftmassen

Info

Publication number
EP3642508A1
EP3642508A1 EP18730969.5A EP18730969A EP3642508A1 EP 3642508 A1 EP3642508 A1 EP 3642508A1 EP 18730969 A EP18730969 A EP 18730969A EP 3642508 A1 EP3642508 A1 EP 3642508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal
masses
centrifugal clutch
clutch
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18730969.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3642508A1 publication Critical patent/EP3642508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/06Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like
    • F16D43/08Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/06Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like
    • F16D43/08Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces
    • F16D43/10Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces the centrifugal masses acting directly on the pressure ring, no other actuating mechanism for the pressure ring being provided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0023Shaping by pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly

Definitions

  • the present invention relates to a centrifugal clutch for a powertrain of a motor vehicle, such as.
  • a motorcycle, a light-horsepower or a scooter with an input member, such as a primary wheel or a gear, which serves for torque introduction, an output member, such as a shaft which serves for torque output, and a switchable friction unit, which is arranged between the input member and the output member and frictionally connects the input member to the output member to transmit torque, wherein for actuating the friction unit, an engine-side centrifugal mass and a transmission-side centrifugal mass are present which are in operative contact with an engine-side or gear-side angle plate such that a radial displacement of at least one of the centrifugal masses forces / causes an axial displacement of the respective / corresponding angle plate.
  • Centrifugal clutches serve in such drive trains to compensate for a drive speed and a transmission speed, in particular during startup of the motor vehicle.
  • the engine-side centrifugal masses facilitate the start-up and the transmission-side centrifugal masses secure the friction fit of the clutch.
  • the dual centrifugal force system makes maximum use of the speed map generated by the engine and reduces fuel consumption.
  • Centrifugal clutches also referred to as semi-automatic motorcycle clutches or semi-automatic clutches, are already well known in the art.
  • the unpublished DE 10 2017 103 108.1 discloses a centrifugal clutch for a drive train of a motor vehicle, comprising an input part, an output part arranged coaxially and rotatably relative to the input part, and a friction unit which can be switched by centrifugal force the friction unit with the input part rotatably connected first friction elements and with the output part rotatably connected second travel belemente, which are arranged alternately layered in an axial direction and for closing the centrifugal clutch by means of at least one centrifugal force switching switching device can be brought into frictional engagement, wherein the at least one centrifugally dependent switching switching device comprises at least one flyweight, which by a at least one centrifugal force depending on a rotation The centrifugal force occurring from the open position to the closed position in a first movement range by at least one brake spring counter to the direction of movement of the at least one flyweight with a first braking force and in a second range of motion is applied by the at least one centrifugal force
  • the unpublished DE 10 2017 103 190.1 discloses a centrifugal clutch having an input part, a coaxial with the input part and rotatably arranged output part and a centrifugal force-dependent switchable between the input part and the output part friction unit, wherein the friction unit with the input part rotatably connected first friction elements and with a leaf spring core of the output member rotatably connected second friction elements which are arranged alternately layered in an axial direction and for closing the centrifugal clutch by means of at least one centrifugally dependent switching switching means frictionally engageable and braced against a platen, wherein the leaf spring core at least a fastener extending through the platen and to which the platen is secured by a snap ring.
  • a friction clutch for a drive train of a motor vehicle comprising a rotatable about an axis arranged, motor-side input part and with this by means of friction partners to form a Frictionally frictionally connectable, gear-side output part, wherein the friction partners by means of at least one centrifugally controlled actuator axially against each other are formed braced.
  • an engine-side actuating device is provided between the input part and the friction partners and a drive-controlled actuating device is provided between the output part and the friction partners.
  • the engine-side centrifugal masses are centered under centrifugal force with the aid of pins in a groove in the primary wheel. Due to the radial displacement under centrifugal force, the centrifugal weights or centrifugal masses move an angle plate over ramps in the axial direction until the plate pack is compressed and the gear is synchronized. When the transmission has been synchronized, the transmission-side centrifugal masses are accelerated. The transmission-side centrifugal masses are guided by the structure as well as the engine-side centrifugal masses. In contrast to the engine-side centrifugal masses, the transmission-side centrifugal masses on a higher weight in order to realize the necessary contact pressure.
  • the clutch is closed when increasing the speed by the centrifugal forces.
  • Another possible guidance of the centrifugal masses is to make the outer disk carrier or the guide plate so that the masses are moved on this guided.
  • both options lead to serious disadvantages: So in the guide over the centering pins a total of twelve cylinder pins needed, which means an increased installation costs and additional costs.
  • the primary wheel must be sped up, since the tolerance position is very narrow in order to be able to generate the guide track for the cylinder pins and, moreover, must subsequently be heat-treated, resulting in additional costs during machining.
  • the second guide option requires additional cutting of the masses, which also results in additional costs.
  • the object of the invention is to avoid or at least mitigate the disadvantages of the prior art, and in particular to provide a way to guide the centrifugal masses in the clutch, that simplifies the assembly and the cost of the items and the processing be reduced.
  • the object of the invention is achieved in a generic centrifugal clutch according to the invention that at least one of the centrifugal masses has such a recess that at least one input device fixed device, such as.
  • the primary wheel or an outer disc carrier having an arm which engages in the recess, that a guidance of the centrifugal force-induced radial displacement of at least one of the centrifugal masses is achieved / ensured / forced.
  • centrifugal force masses for example two, three or four, are distributed over the circumference both on the engine side and on the transmission side.
  • three centrifugal masses are provided both on the engine side and on the transmission side. Uniform distribution over the circumference ensures that that by the radial displacement of the centrifugal masses (by the action of centrifugal force) no imbalance is generated.
  • the recess is formed as a guide groove, which is preferably open at a radially outer end.
  • fixed devices can intervene to guide the centrifugal mass on the one hand, and on the other hand limit their radial displacement.
  • the centrifugal masses is designed as a forging, stamping, embossing or a comparable chipless manufactured component. The non-cutting production of centrifugal masses allows a significant cost savings compared to the machining process.
  • the centrifugal mass has an embossed bevel at preferably a radially inner end of the recess. This slope causes radial displacement of the centrifugal mass, the axial displacement of the angle plate.
  • the input device-fixed device is designed as an outer disk carrier or as a holding plate.
  • the arm is formed by forming. Forming is a cost effective method of manufacture, which can save costs.
  • the embossed bevel forms an angle greater than 0 ° and less than 90 °, preferably approximately 45 °, to a horizontal plane.
  • a steeper bevel ensures that there is no unwanted self-locking and thus disrupting the operation of the centrifugal clutch.
  • the at least one engine-side centrifugal mass is connected to the input component in a manner secure against rotation.
  • the angle plates have at least one bevel, which is geometrically adapted to the embossed slope of the centrifugal mass, that they rest against each other in an operating condition.
  • the invention is that the centrifugal masses are designed so that they can be easily produced by stamping and stamping.
  • the new guide takes place via the holding plate or the outer plate carrier. This results in a guide groove and a stamped bevel for the axial displacement of the angle plate.
  • an additional processing of the centrifugal masses is no longer necessary.
  • the angle plates must be redesigned accordingly.
  • the retaining plate or the outer plate carrier are constructed with shaped arms, so that they serve as a guide and at the same time as a stop of the centrifugal masses.
  • the invention relates to a centrifugal clutch or a semi-automatic multi-disc clutch, in particular for scooters, in which the guidance of the centrifugal masses takes place via the retaining plate or the outer disc carrier.
  • the centrifugal masses each have a guide groove and an embossed bevel.
  • Fig. 1 is a longitudinal sectional view of a centrifugal clutch
  • Fig. 2 is a simplified longitudinal sectional view of that shown in Fig. 1
  • Figure 3 shows a perspective view of a motor-side centrifugal mass and a transmission-side centrifugal mass
  • Figure 4 is a plan view of a primary wheel with mounted motor-side centrifugal mass and motor side angle plate.
  • Fig. 5 is a plan view of the primary gear with mounted gear-side centrifugal mass and gearbox side angle plate.
  • Fig. 1 shows a longitudinal sectional view of a centrifugal clutch 1, as for example.
  • the centrifugal clutch 1 has an input component 2 for torque introduction, which is transmitted from a motor (not shown), and an output component 3 for transmitting torque or torque to a transmission (not shown).
  • a switchable friction unit 4 is formed, via which by frictional engagement the torque introduced via the input component 2 will be transmitted to the output component 3 and thus to the transmission.
  • the centrifugal clutch 1 can also be referred to as a multi-plate clutch.
  • the centrifugal clutch 1 further comprises a motor-side centrifugal mass 5 and a gear-side centrifugal mass 6, which are in operative contact with an angle-side or gear-side angle plate 7, 8.
  • the respective centrifugal mass 5, 6 has a recess 9 (see FIG. 3) into which an apparatus 10 fixed in the input member is secured by means of an arm 11 (see FIG. 2) to guide the centrifugal mass 5, 6 and to limit the radial displacement.
  • the friction unit 4 comprises first friction elements 12, which are designed, for example, as steel disks, and second friction elements 14, which are designed, for example, as friction disks 15, which are arranged alternately in the axial direction.
  • first friction elements 12 are arranged on an outer disk carrier 16
  • second friction elements 14 are arranged on an inner disk carrier 17.
  • the outer disk carrier 16 and the inner disk carrier 17 are arranged coaxially with one another, so that the inner disk carrier 17 is arranged radially inside the outer disk carrier 16.
  • the frictional engagement of the friction unit 4 is effected in such a centrifugal clutch 1 by the fact that the first friction elements 12 and the second friction elements 14 are pressed against each other by centrifugal force such that a frictional engagement between these friction elements 12, 14 and thus a torque of the input component 2 is transmitted to the output component 3.
  • centrifugal masses 5, 6 are displaced radially dependent on centrifugal force, which leads to an axial displacement of the angle plates 7, 8 due to the operative connection between the centrifugal mass 5 and 6 and the angle plate 7 and 8 respectively.
  • This axial displacement of the angle plate or the angle plates 7, 8 causes an axially displaceable disc part 18 is axially displaced in the direction of the friction unit 4, so that a frictional engagement occurs with sufficient centrifugal force.
  • the input component 2 is embodied here as a primary wheel 19 which is connected to a motor (not shown) in torque-transmitting manner.
  • the output member 3 transmits the torque transmitted from the input member 2 via the friction unit 4 to a transmission (not shown) via a shaft (not shown).
  • the shaft is arranged coaxially with the input component 2 or the output component 3 and, in the embodiment shown here, is supported by a rolling bearing 20 in the primary wheel 19 such that the shaft (not shown) and the primary wheel 19 can rotate independently of one another (see FIG . 1 ).
  • centrifugal masses 5 and 6 are shown in a perspective view.
  • three centrifugal masses are provided both on the engine side and on the drive side, which is why the shape of a centrifugal mass 5, 6 in the circumferential direction corresponds to one third of a complete circle. speaks. It can be seen that the engine-side centrifugal mass 5 is smaller than the engine-side centrifugal mass 6. That is, the gear-side centrifugal mass 6 has a higher mass than the engine-side centrifugal mass 5.
  • the centrifugal mass 5 and 6 is stamped and stamped and has a radially extending recess 9, at the radially inner end of a slope 21 is formed in the manner of a ramp, which is also made by embossing.
  • this recess 9 engages in each case an arm 1 1 of the input device fixed device 10, which motor side in the embodiment shown here corresponds to the outer disk carrier 16 (see FIG. 4) and the gear side corresponds to a holding plate 22 (see FIG. 5).
  • the retaining plate 22 is connected to the output member 3.
  • the angle plate 7 and 8 is formed as a disk-shaped or plate-shaped component, which has beveled or inclined finger 24 in the radial direction.
  • the fingers 24 are geometrically matched to the bevel 21 of the respective centrifugal mass 5, 6 so that they rest against one another in an operating state of the centrifugal force coupling 1 (here in the decoupled state) (see FIG. 2).
  • the motor-side angle plate 7 is fixed by means of three circumferentially equally distributed centering pin 25 on the primary wheel 19 radially and against rotation.
  • the centering pin 25 in the axial direction permits a displacement of the angle plate 7.
  • Fig. 5 shows the transmission-side centrifugal mass 6 and the transmission-side angle plate 8 in the mounted state.
  • the transmission-side centrifugal masses 6 are guided over the arms 1 1 of the holding plate 22, which is likewise connected by means of a rivet bolt 26 to the primary wheel 19.
  • the gear-side angle plate 8 also has in the radial direction bevelled fingers 24, which also, as already described in Fig. 4, in an operating condition of the centrifugal clutch 1 on the Slant 21 of the transmission-side centrifugal mass 6 rest.
  • the gear-side angle plate 8 is centered about a centering pin 27, which, as already the centering pin 25 allows a displacement of the angle plate 8 in the axial direction.
  • centrifugal clutch 1 By such a structure of the centrifugal clutch 1, the manufacturing tolerances no longer have to be designed so narrow, which is why the centrifugal masses 5 and 6 are produced by means of cheaper methods such as stamping and embossing or forging or another chipless manufacturing process. Also, the primary wheel 19 as input component 2 can be manufactured with lower accuracy, without resulting in disadvantages in operation.
  • the arms 1 1 of the outer disk carrier 16 and the holding plate 22 can be produced by forming, whereby the cost of producing the outer disk carrier 16 and the holding plate 22 are reduced. All in all, the exemplary embodiment of the centrifugal clutch 1 shown here is a more cost-effective variant compared with the centrifugal force clutches known from the prior art, which also requires less installation effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftkupplung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einem Eingangsbauteil (2), welches zur Drehmomenteinleitung dient, einem Ausgangsbauteil (3), welches zur Drehmomentausleitung dient, und einer schaltbaren Reibeinheit (4), die zwischen dem Eingangsbauteil (2) und dem Ausgangsbauteil (3) angeordnet ist und durch Reibschluss das Eingangsbauteil (2) mit dem Ausgangsbauteil (3) drehmomentübertragend verbindet, wobei zum Betätigen der Reibeinheit (4) eine motorseitige Fliehkraftmasse (5) und eine getriebeseitige Fliehkraftmasse (6) vorhanden sind, die mit einem motorseitigen bzw. getriebeseitigen Winkelblech (7, 8) derart in Wirkkontakt stehen, dass eine radiale Verschiebung zumindest einer der Fliehkraftmassen (5; 6) eine axiale Verschiebung des jeweiligen Winkelblechs (7; 8) erzwingt, wobei wenigstens eine der Fliehkraftmassen (5; 6) eine solche Aussparung (9) besitzt, dass wenigstens eine eingangsbauteilfeste Vorrichtung (10) einen Arm (11) aufweist, der derart in die Aussparung (9) greift, dass eine Führung der radialen Verschiebung zumindest einer der Fliehkraftmassen (5; 6) sichergestellt ist.

Description

Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten Fliehkraftmassen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wie bspw. eines Kraftrades, eines Leichtkraftrades oder eines Rollers, mit einem Eingangsbauteil, wie bspw. ein Primärrad oder ein Zahnrad, welches zur Drehmomenteinleitung dient, einem Ausgangsbauteil, wie bspw. eine Welle, welches zur Drehmomentausleitung dient, und einer schaltbaren Reibeinheit, die zwi- sehen dem Eingangsbauteil und dem Ausgangsbauteil angeordnet ist und durch Reib- schluss das Eingangsbauteil mit dem Ausgangsbauteil drehmomentübertragend verbindet, wobei zum Betätigen der Reibeinheit eine motorseitige Fliehkraftmasse und eine getriebeseitige Fliehkraftmasse vorhanden sind, die mit einem motorseitigen bzw. getriebeseitigen Winkelblech derart in Wirkkontakt stehen, dass eine radiale Verschie- bung zumindest einer der Fliehkraftmassen eine axiale Verschiebung des jeweiligen / entsprechenden Winkelblechs erzwingt / bewirkt.
Fliehkraftkupplungen dienen in solchen Antriebssträngen dem Ausgleich einer Antriebsdrehzahl und einer Getriebedrehzahl, insbesondere während Anfahrvorgängen des Kraftfahrzeuges. Hierbei erleichtern die motorseitigen Fliehkraftmassen das Anfahren und die getriebeseitigen Fliehkraftmassen den sicheren Reibschluss der Kupplung. Durch das duale Fliehkraftsystem wird das vom Motor erzeugte Drehzahlkennfeld maximal ausgenutzt und der Kraftstoffverbrauch reduziert. Fliehkraftkupplungen, die auch als halbautomatische Motorradkupplungen oder semiautomatische Kupplungen bezeichnet werden, sind bereits zahlreich aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart bspw. die noch unveröffentlichte DE 10 2017 103 108.1 (Anmeldetag: 16. Februar 2017) eine Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Eingangsteil, ein gegenüber dem Ein- gangsteil koaxial und drehbar angeordnetes Ausgangsteil und eine fliehkraftabhängig schaltbare Reibeinheit, wobei die Reibeinheit mit dem Eingangsteil drehfest verbundene erste Reibelemente und mit dem Ausgangsteil drehfest verbundene zweite Rei- belemente umfasst, die in einer axialen Richtung abwechselnd geschichtet angeordnet sind und zum Schließen der Fliehkraftkupplung mittels zumindest einer fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung in Reibeingriff bringbar sind, wobei die zumindest eine fliehkraftabhängig schaltende Schalteinrichtung zumindest eine Fliehmasse umfasst, die durch eine bei einer Rotation der zumindest einen fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung auftretenden Fliehkraft aus einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar ist, wobei die zumindest eine Fliehmasse bei ihrer Bewegung von der Offenstellung in die Schließstellung in einem ersten Bewegungsbereich durch zumindest eine Bremsfeder entgegen der Bewegungsrichtung der zumindest ei- nen Fliehmasse mit einer ersten Bremskraft und in einem zweiten Bewegungsbereich durch die zumindest eine Bremsfeder entgegen der Bewegungsrichtung der zumindest einen Fliehmasse mit einer zweiten Bremskraft beaufschlagt wird und wobei die erste Bremskraft größer als die zweite Bremskraft ist. Die noch unveröffentlichte DE 10 2017 103 190.1 (Anmeldetag: 16. Februar 2017) offenbart eine Fliehkraftkupplung aufweisend ein Eingangsteil, ein gegenüber dem Eingangsteil koaxial und verdrehbar angeordnetes Ausgangsteil und eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil fliehkraftabhängig schaltbare Reibeinheit, wobei die Reibeinheit mit dem Eingangsteil drehfest verbundene erste Reibelemente und mit einem Blattfederkern des Ausgangsteils drehfest verbundene zweite Reibelemente umfasst, die in einer axialen Richtung abwechselnd geschichtet angeordnet sind und zum Schließen der Fliehkraftkupplung mittels zumindest einer fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung in Reibeingriff bringbar und gegen eine Gegendruckplatte verspannbar sind, wobei der Blattfederkern zumindest ein Befestigungselement aufweist, das sich durch die Gegendruckplatte erstreckt und an dem die Gegendruckplatte mittels eines Sprengrings befestigt ist.
Aus der noch unveröffentlichten DE 10 2016 204 1 1 1 .8 (Anmeldetag: 14. März 2016) ist eine Reibungskupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges bekannt, aufweisend ein um eine Drehachse verdrehbar angeordnetes, motorseitiges Eingangsteil und ein mit diesem mittels Reibpartnern unter Bildung eines Reibschlusses reibschlüssig verbindbaren, getriebeseitigen Ausgangsteil, wobei die Reibpartner mittels zumindest einer fliehkraftgesteuerten Betätigungseinrichtung axial gegeneinander verspannbar ausgebildet sind. Um bei fahrendem Kraftfahrzeug bei geringen Drehzahlen des Antriebsmotors Drehmoment über die Reibungskupplung übertragen zu können, ist zwischen dem Eingangsteil und den Reibpartnern eine motorseitige Betätigungseinrichtung und zwischen dem Ausgangsteil und den Reibpartnern eine getrie- beseitige Betätigungseinrichtung vorgesehen.
In der noch unveröffentlichten DE 10 2016 21 1 217.1 (Anmeldetag: 23. Juni 2016) ist eine Fliehkraftkupplung offenbart, welche eine Fliehkraftmasse, die mit einem Winkelblech so gekoppelt ist, dass eine von einer Fliehkraft hervorgerufene Radialbewegung der Fliehkraftmasse eine Axialbewegung des Winkelblechs hervorruft, und ein Vorspannelement aufweist, das einem Koppelbolzen zugeordnet ist, wobei der Koppelbolzen dazu vorbereitet ist, die Axialbewegung des Winkelblechs zumindest teilweise auf einem zum Halten von Lamellen ausgelegten Innenkorb zu übertragen, wobei der Koppelbolzen in einem Langloch des Winkelblechs so steckt, dass in einer Zwischen- betriebsstellung eine Relativbewegung zwischen dem Winkelblech und dem Koppelbolzen bei einer Rotation des Innenkorbs relativ zu dem Winkelblech ermöglicht ist, wobei in der Zwischenbetriebsstellung ein zum Kraftweitergeben an das Vorspannelement vorgesehener Belastungsabschnitt des Winkelblechs, ein koppelbolzenfester Anschlag und ein vorspannelementfester Anschlag so aufeinander abgestimmt sind, dass das Winkelblech am Belastungsabschnitt maximal an einer Seite einen Kontaktbereich zum Kraftweitergeben aufweist.
Üblicherweise werden in den bekannten Fliehkraftkupplungen die motorseitigen Fliehkraftmassen unter Fliehkraft mit Hilfe von Stiften in einer Nut im Primärrad zentriert geführt. Durch die radiale Verschiebung unter Fliehkraft bewegen die Fliehkraftgewichte bzw. Fliehkraftmassen ein Winkelblech über Rampen in axialer Richtung, bis das Lamellenpaket zusammengedrückt und das Getriebe synchronisiert ist. Wenn das Getriebe synchronisiert wurde, werden die getriebeseitigen Fliehkraftmassen beschleunigt. Die getriebeseitigen Fliehkraftmassen sind vom Aufbau genauso geführt, wie die motorseitigen Fliehkraftmassen. Im Unterschied zu den motorseitigen Fliehkraftmassen weisen die getriebeseitigen Fliehkraftmassen ein höheres Gewicht auf, um die notwendige Anpresskraft zu realisieren. Somit wird bei Erhöhung der Drehzahl durch die Fliehkraftmassen die Kupplung geschlossen. Eine andere mögliche Führung der Fliehkraftmassen besteht darin, den Außenlamel- lenträger bzw. das Führungsblech so zu gestalten, dass die Massen auf diesem geführt bewegt werden. Jedoch führen beide Möglichkeiten zu gravierenden Nachteilen: So werden bei der Führung über die Zentrierstifte insgesamt zwölf Zylinderstifte benötigt, was einen erhöhten Montageaufwand und Zusatzkosten bedeutet. Ferner muss das Primärrad verspant werden, da die Toleranzlage sehr eng ist, um die Führungsbahn für die Zylinderstifte generieren zu können und muss darüber hinaus anschließend wärmebehandelt werden, wodurch weitere Kosten bei der Bearbeitung entste- hen. Die zweite Führungsmöglichkeit erfordert eine zusätzliche Zerspanung der Massen, was ebenfalls in Zusatzkosten resultiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern, und insbesondere eine Möglichkeit vorzusehen, die Flieh- kraftmassen so in der Kupplung zu führen, dass die Montage vereinfacht und die Kosten für die Einzelteile sowie die Bearbeitung reduziert werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Fliehkraftkupplung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens eine der Fliehkraftmassen eine solche Aussparung besitzt, dass wenigstens eine eingangsbauteilfeste Vorrichtung, wie bspw. das Primärrad oder ein Außenlamellenträger, einen Arm aufweist, der derart in die Aussparung greift, dass eine Führung der fliehkrafterzwungenen radialen Verschiebung zumindest einer der Fliehkraftmassen erreicht / sichergestellt / zwangsvorgegeben ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend erläutert.
So ist es von Vorteil, wenn sowohl motorseitig als auch getriebeseitig mehrere Flieh- kraftmassen, bspw. zwei, drei oder vier, über den Umfang verteilt angeordnet sind. Vorzugsweise werden sowohl motorseitig als auch getriebeseitig drei Fliehkraftmassen vorgesehen. Durch die Gleichverteilung über den Umfang wird gewährleistet, dass durch die radiale Verschiebung der Fliehkraftmassen (durch Einwirkung der Fliehkraft) keine Unwucht erzeugt wird.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Aussparung als eine Führungsnut ausge- bildet ist, die vorzugsweise an einem radial äußeren Ende offen ist. In die Führungsnut können entsprechende eingangsbauteilfeste Vorrichtungen eingreifen, um die Fliehkraftmasse einerseits zu führen, und andererseits in ihrer radialen Verschiebung zu begrenzen. Zur Kostenreduzierung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Fliehkraftmassen als Schmiede-, Stanz-, Präge- oder ein vergleichbares spanlos gefertigtes Bauteil ausgebildet ist. Die spanlose Fertigung der Fliehkraftmassen ermöglicht eine deutliche Einsparung an Kosten, gegenüber den zerspanenden Herstellungsverfahren.
Ferner ist es von Vorteil, wenn die Fliehkraftmasse an vorzugsweise einem radial inneren Ende der Aussparung eine geprägte Schräge aufweist. Diese Schräge bewirkt bei radialer Verschiebung der Fliehkraftmasse die axiale Verschiebung des Winkelbleches.
Eine mögliche vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die eingangsbauteilfeste Vorrichtung als ein Außenlamellenträger oder als ein Halteblech ausgebildet ist. Zur Führung der Fliehkraftmasse hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Arm durch Umformen ausgebildet ist. Das Umformen ist eine kostengünstige Herstellungsme- thode, wodurch Kosten eingespart werden können.
Ferner ist es von Vorteil, wenn die geprägte Schräge einen Winkel größer 0° und kleiner 90°, vorzugsweise ca. 45°, zu einer horizontalen Ebene ausbildet. Durch eine steilere Schräge kann sichergestellt werden, dass es nicht zu einer ungewollten Selbsthe- mmung und somit zu einer Störung der Funktionsweise der Fliehkraftkupplung kommt.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die zumindest eine motorseitige Fliehkraftmasse verdrehsicher mit dem Eingangsbauteil verbunden ist. Für die Betätigung der Reibeinheit hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Winkelbleche zumindest eine Schräge aufweisen, die derart geometrisch an die geprägte Schräge der Fliehkraftmasse angepasst ist, dass sie in einem Betriebszustand aneinander anliegen.
Mit anderen Worten besteht die Erfindung darin, dass die Fliehkraftmassen so gestaltet werden, dass diese einfach durch Stanzen und Prägen hergestellt werden können. Die neue Führung erfolgt über das Halteblech bzw. den Außenlamellenträger. Es ent- steht hierbei eine Führungsnut und eine verprägte Schräge für die axiale Verschiebung des Winkelblechs. Damit wird eine zusätzliche Bearbeitung der Fliehkraftmassen nicht mehr notwendig. Verbunden mit dieser Änderung müssen die Winkelbleche entsprechend umkonstruiert werden. Das Halteblech bzw. der Außenlamellenträger werden mit umgeformten Armen konstruiert, sodass diese als Führung und gleichzeitig als Anschlag der Fliehkraftmassen dienen.
Man kann also auch sagen, dass die Erfindung eine Fliehkraftkupplung bzw. eine semi-automatische Lamellenkupplung betrifft, insbesondere für Roller, bei der die Führung der Fliehkraftmassen über das Halteblech bzw. den Außenlamellenträger er- folgt. Die Fliehkraftmassen weisen hierbei jeweils eine Führungsnut und eine geprägte Schräge auf.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Figuren näher erläutert, in denen eine mögliche Ausführungsform beispielhaft dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Fliehkraftkupplung;
Fig. 2 eine vereinfacht dargestellte Längsschnittansicht der in Fig. 1 dargestellten
Fliehkraftkupplung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer motorseitigen Fliehkraftmasse und einer getriebeseitigen Fliehkraftmasse; Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Primärrad mit montierter motorseitiger Fliehkraftmasse und motorseitigem Winkelblech; und
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Primärrad mit montierter getriebeseitiger Fliehkraft- masse und getriebeseitigem Winkelblech.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Fig. 1 zeigt eine Längsschnittansicht einer Fliehkraftkupplung 1 , wie sie bspw. in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wie ein Motorrad oder ähnliches, eingesetzt wird. Die Fliehkraftkupplung 1 weist zur Drehmomenteinleitung, welches von einem Motor (nicht gezeigt) übertragen wird, ein Eingangsbauteil 2 und zur Drehmomentausleitung bzw. Drehmomentübertragung auf ein Getriebe (nicht dargestellt) ein Aus- gangsbauteil 3 auf. Zwischen dem Eingangsbauteil 2 und dem Ausgangsbauteil 3 ist eine schaltbare Reibeinheit 4 ausgebildet, über die durch Reibschluss das über das Eingangsbauteil 2 eingeleitete Drehmoment auf das Ausgangsbauteil 3 und somit auf das Getriebe übertagen wird. Somit kann die Fliehkraftkupplung 1 auch als Lamellenkupplung bezeichnet werden.
Zum Betätigen der Reibeinheit 4 weist die Fliehkraftkupplung 1 ferner eine motorsei- tige Fliehkraftmasse 5 sowie eine getriebeseitige Fliehkraftmasse 6 auf, die jeweils mit einem motorseitigen bzw. getriebeseitigen Winkelblech 7, 8 in Wirkkontakt stehen. Um die Fliehkraftmasse 5 bzw. 6 zu führen und deren Bewegung zu begrenzen, weist die jeweilige Fliehkraftmasse 5, 6 eine Aussparung 9 auf (siehe Fig. 3), in die eine ein- gangsbauteilfeste Vorrichtung 10 mittels eines Arms 1 1 (siehe Fig. 2) eingreift, um die Fliehkraftmasse 5, 6 zu führen und die radiale Verschiebung zu begrenzen.
Die Reibeinheit 4 umfasst erste Reibelemente 12, die bspw. als Stahllamellen ausge- bildet sind, und zweite Reibelemente 14, die bspw. als Reiblamellen 15 ausgebildet sind, die in Axialrichtung alternierend angeordnet sind. Hierbei sind die ersten Reibelemente 12 an einem Außenlamellenträger 16 angeordnet, wohingegen die zweiten Reibelemente 14 an einem Innenlamellenträger 17 angeordnet sind. Der Außenlamel- lenträger 16 und der Innenlamellenträger 17 sind koaxial zueinander angeordnet, sodass der Innenlamellenträger 17 radial innerhalb des Außenlamellenträgers 16 angeordnet ist.
Der Reibschluss der Reibeinheit 4 wird in einer solchen Fliehkraftkupplung 1 dadurch bewirkt, dass die ersten Reibelemente 12 und die zweiten Reibelemente 14 durch Fliehkrafteinwirkung derart gegeneinander gedrückt / verspannt werden, dass zwischen diesen Reibelementen 12, 14 ein Reibschluss entsteht und somit ein Drehmo- ment von dem Eingangsbauteil 2 auf das Ausgangsbauteil 3 übertragen wird.
Hierfür werden die Fliehkraftmassen 5, 6 fliehkraftabhängig radial verlagert, was aufgrund des Wirkzusammenhangs zwischen der Fliehkraftmasse 5 bzw. 6 und dem Winkelblech 7 bzw. 8 zu einer axialen Verschiebung der Winkelbleche 7, 8 führt.
Diese axiale Verschiebung des Winkelblechs bzw. der Winkelbleche 7, 8 bewirkt, dass ein axial verlagerbares Scheibenteil 18 in Richtung der Reibeinheit 4 axial verschoben wird, sodass bei ausreichender Fliehkrafteinwirkung ein Reibschluss zustande kommt.
Das Eingangsbauteil 2 ist hier als ein Primärrad 19 ausgebildet, das drehmomentüber- tagend mit einem Motor (nicht dargestellt) verbunden ist. Das Ausgangsbauteil 3 überträgt das über die Reibeinheit 4 von dem Eingangsbauteil 2 übertragene Drehmoment über eine Welle (nicht gezeigt) auf ein Getriebe (nicht gezeigt). Die Welle ist koaxial zu dem Eingangsbauteil 2 bzw. dem Ausgangsbauteil 3 angeordnet und in der hier gezeigten Ausführungsform mittels eines Wälzlagers 20 in dem Primärrad 19 derart abgestützt, dass sich die Welle (nicht gezeigt) und das Primärrad 19 unabhängig voneinander drehen können (siehe Fig. 1 ).
In Fig. 3 sind die Fliehkraftmassen 5 bzw. 6 in perspektivischer Ansicht gezeigt. In der hier gezeigten beispielhaften Ausführungsform sind sowohl motorseitig als auch ge- triebeseitig jeweils drei Fliehkraftmassen vorgesehen, weshalb die Form einer Fliehkraftmasse 5, 6 in Umfangsrichtung einem Drittel eines vollständigen Kreises ent- spricht. Es ist ersichtlich, dass die motorseitige Fliehkraftmasse 5 kleiner ist als die ge- triebeseitige Fliehkraftmasse 6. Das heißt, die getriebeseitige Fliehkraftmasse 6 weist eine höhere Masse auf als die motorseitige Fliehkraftmasse 5. Die Fliehkraftmasse 5 bzw. 6 ist gestanzt und geprägt und weist eine radial verlaufende Aussparung 9 auf, an deren radial innerem Ende eine Schräge 21 nach Art einer Rampe ausgebildet ist, die ebenfalls durch Prägen hergestellt ist. In diese Aussparung 9 greift jeweils ein Arm 1 1 der eingangsbauteilfesten Vorrichtung 10 ein, welche motorseitig in der hier gezeigten Ausführungsform dem Außenlamellenträger 16 ent- spricht (siehe Fig. 4) und getriebeseitig einem Halteblech 22 entspricht (siehe Fig. 5). Das Halteblech 22 ist mit dem Ausgangsbauteil 3 verbunden. Durch das Eingreifen der Arme 1 1 in die jeweilige Aussparung 9 werden die Fliehkraftmassen 5, 6 in ihrer radialen Verlagerung aufgrund einer Fliehkrafteinwirkung sowohl geführt als auch beschränkt. Daher kann die Aussparung 9 auch als Führungsnut 23 bezeichnet werden.
Das Winkelblech 7 bzw. 8 ist als ein scheibenförmiges bzw. plattenförmiges Bauteil ausgebildet, welches in Radialrichtung abgeschrägte bzw. geneigte Finger 24 aufweist. Die Finger 24 sind hierbei geometrisch so auf die Schräge 21 der jeweiligen Fliehkraftmasse 5, 6 abgestimmt ist, dass diese in einem Betriebszustand der Flieh- kraftkupplung 1 (hier im ausgekoppelten Zustand) aneinander anliegen (siehe Fig. 2).
Wie in Fig. 4 gezeigt ist das motorseitige Winkelblech 7 mittels drei über den Umfang gleich verteilte Zentrierbolzen 25 am Primärrad 19 radial und verdrehsicher festgelegt. In Fig. 1 ist zu erkennen, dass der Zentrierbolzen 25 in Axialrichtung jedoch eine Ver- Schiebung des Winkelblechs 7 zulässt.
Fig. 5 zeigt die getriebeseitige Fliehkraftmasse 6 sowie das getriebeseitige Winkelblech 8 im montierten Zustand. Die getriebeseitigen Fliehkraftmassen 6 werden über die Arme 1 1 des Halteblechs 22 geführt, welches mittels eines Nietbolzens 26 eben- falls mit dem Primärrad 19 verbunden ist. Das getriebeseitige Winkelblech 8 weist ebenfalls in Radialrichtung abgeschrägte Finger 24 auf, die ebenfalls, wie schon in Fig. 4 beschrieben, in einem Betriebszustand der Fliehkraftkupplung 1 auf der Schräge 21 der getriebeseitigen Fliehkraftmasse 6 aufliegen. Das getriebeseitige Winkelblech 8 ist über einen Zentrierbolzen 27 zentriert, welcher, wie schon der Zentrierbolzen 25 eine Verlagerung des Winkelblechs 8 in Axialrichtung zulässt. Durch einen solchen Aufbau der Fliehkraftkupplung 1 müssen die Fertigungstoleranzen nicht mehr so eng ausgelegt sein, weshalb die Fliehkraftmassen 5 bzw. 6 mittels günstiger Verfahren wie Stanzen und Prägen oder auch Schmieden oder ein anderes spanloses Fertigungsverfahren hergestellt werden. Auch das Primärrad 19 als Eingangsbauteil 2 kann mit geringerer Genauigkeit hergestellt werden, ohne dass sich Nachteile im Betrieb ergeben. Die Arme 1 1 des Außenlamellenträgers 16 bzw. des Halteblechs 22 können durch Umformen hergestellt werden, wodurch auch die Kosten zur Herstellung des Außenlamellenträgers 16 bzw. des Halteblechs 22 reduziert werden. Alles in allem ist die hier gezeigte beispielhafte Ausführungsform der Fliehkraftkupplung 1 eine im Vergleich zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Flieh- kraftkupplungen kostengünstigere Variante, welche auch einen geringeren Montageaufwand benötigt.
Bezugszeichenliste Fliehkraftkupplung
Eingangsbauteil
Ausgangsbauteil
Reibeinheit
motorseitige Fliehkraftmasse
getriebeseitige Fliehkraftmasse
motorseitiges Winkelblech
getriebeseitiges Winkelblech
Aussparung / Ausnehmung
eingangsbauteilfeste Vorrichtung
Arm
erstes Reibelement
Stahllamelle
zweites Reibelement
Reiblamelle
Außenlamellenträger
Innenlamellenträger
Scheibenteil
Primärrad
Wälzlager
Schräge
Halteblech
Führungsnut
Finger
Zentrierbolzen
Nietbolzen
Zentrierbolzen

Claims

Patentansprüche
1 . Fliehkraftkupplung (1 ) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einem Eingangsbauteil (2), welches zur Drehmomenteinleitung dient, einem Ausgangsbauteil (3), welches zur Drehmomentausleitung dient, und einer schaltbaren Reibeinheit (4), die zwischen dem Eingangsbauteil (2) und dem Ausgangsbauteil (3) angeordnet ist und durch Reibschluss das Eingangsbauteil (2) mit dem Ausgangsbauteil (3) drehmomentübertragend verbindet, wobei zum Betätigen der Reibeinheit (4) eine motorseitige Fliehkraftmasse (5) und eine getriebeseitige Fliehkraftmasse (6) vorhanden sind, die mit einem motorseitigen bzw. getriebeseitigen Winkelblech (7, 8) derart in Wirkkontakt stehen, dass eine radiale Verschiebung zumindest einer der Fliehkraftmassen (5; 6) eine axiale Verschiebung des jeweiligen Winkelblechs (7; 8) erzwingt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Fliehkraftmassen (5; 6) eine solche Aussparung (9) besitzt, dass wenigstens eine ein- gangsbauteilfeste Vorrichtung (10) einen Arm (1 1 ) aufweist, der derart in die Aussparung (9) greift, dass eine Führung der radialen Verschiebung zumindest einer der Fliehkraftmassen (5; 6) sichergestellt ist.
2. Fliehkraftkupplung (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sowohl motorseitig als auch getriebeseitig mehrere Fliehkraftmassen (5; 6) entlang des Umfangs angeordnet sind.
3. Fliehkraftkupplung (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (9) als eine Führungsnut (23) ausgebildet ist.
4. Fliehkraftkupplung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftmassen (5; 6) als Schmiede-, Stanz-, Präge-, oder ein vergleichbares spanlos gefertigtes Bauteil ausgebildet sind.
5. Fliehkraftkupplung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fliehkraftmasse (5; 6) eine geprägte Schräge (21 ) aufweist.
6. Fliehkraftkupplung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eingangsbauteilfeste Vorrichtung (10) als ein Au- ßenlamellenträger (16) oder als ein Halteblech (22) ausgebildet ist.
7. Fliehkraftkupplung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (1 1 ) durch Umformen ausgebildet ist.
8. Fliehkraftkupplung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geprägte Schräge (21 ) einen Winkel größer 0° und kleiner 90° zu einer horizontalen Ebene ausbildet.
9. Fliehkraftkupplung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine motorseitige Fliehkraftmasse (5) verdrehsicher mit dem Eingangsbauteil (2) verbunden ist.
10. Fliehkraftkupplung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelbleche (7; 8) zumindest eine Schräge (24) aufweisen, die derart geometrisch an die geprägte Schräge (21 ) angepasst ist, dass sie in einem Betriebszustand aneinander anliegen.
EP18730969.5A 2017-06-19 2018-05-30 Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten fliehkraftmassen Withdrawn EP3642508A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113349.6A DE102017113349A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten Fliehkraftmassen
PCT/DE2018/100526 WO2018233758A1 (de) 2017-06-19 2018-05-30 Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten fliehkraftmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3642508A1 true EP3642508A1 (de) 2020-04-29

Family

ID=62599407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18730969.5A Withdrawn EP3642508A1 (de) 2017-06-19 2018-05-30 Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten fliehkraftmassen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11346406B2 (de)
EP (1) EP3642508A1 (de)
CN (1) CN110709620A (de)
DE (2) DE102017113349A1 (de)
WO (1) WO2018233758A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11572924B1 (en) 2022-02-01 2023-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal mass assembly for a clutch

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1161423A (en) 1914-12-21 1915-11-23 James Swanda Friction-clutch.
US1552012A (en) 1922-08-14 1925-09-01 B E Sipe Clutch
US4328877A (en) 1980-04-18 1982-05-11 Ballard Billie E Automatic two-speed drive system
US5070984A (en) * 1990-10-22 1991-12-10 Fehring Thomas C Adjustable centrifugal clutch
CA2228088C (en) * 1998-01-28 2002-08-13 Robert Joss Centrifugal clutch shifter
US7137498B2 (en) 2004-03-11 2006-11-21 Eaton Corporation Centrifugal clutch with improved wear life and disengagement characteristics
US7367440B2 (en) 2005-02-03 2008-05-06 Meritor Transmission Corporation Variable engagement centrifugal clutch assembly
US7530438B2 (en) * 2005-12-01 2009-05-12 Eaton Corporation Single-plane ramp noise reduction for a centrifugal clutch
US8210333B2 (en) * 2007-06-29 2012-07-03 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Clutch and vehicle having clutch
CN106104054B (zh) 2014-03-12 2019-07-30 舍弗勒技术股份两合公司 离心力操纵的摩擦离合器
JP2016041944A (ja) 2014-08-14 2016-03-31 株式会社マキタ 遠心クラッチ装置
CN105240423A (zh) 2015-10-16 2016-01-13 上海稳健压缩机有限公司 联轴器及空气压缩机
DE102016204111A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
DE102016211217B3 (de) 2016-06-23 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem Koppelbolzen und Antriebsstrang
DE102016223606A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung mit zwei in Reihe geschalteten Teilkupplungen
DE102017103108A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit gebremsten Fliehmassen
DE102017103190A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einem Befestigungselement für eine Gegendruckplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018003120A5 (de) 2020-03-05
WO2018233758A1 (de) 2018-12-27
US20200096060A1 (en) 2020-03-26
US11346406B2 (en) 2022-05-31
DE102017113349A1 (de) 2018-12-20
CN110709620A (zh) 2020-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
WO2017157385A1 (de) Reibungskupplung
EP3593002B1 (de) Kupplungseinrichtung und hybridmodul
DE102022114761B3 (de) Trockene Doppelkupplung mit individuell betätigbaren Teilkupplungen
WO2016045672A1 (de) Zuschaltkupplung für hybriden antriebsstrang mit momentenfühler
EP2971829B1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2017088875A1 (de) Kupplungsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der kupplungsanordnung
WO2017220070A1 (de) Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem koppelbolzen und antriebsstrang
EP2932130A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kupplung, kupplung, elektrisches fahrmodul und verfahren zur montage einer kupplung
WO2018149440A1 (de) Fliehkraftkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit gebremsten fliehmassen
DE4201370C1 (en) Resilient spring drive for ic engine - connects drive input and output members using coil springs separated by spacers on curved rod
WO2018233758A1 (de) Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten fliehkraftmassen
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
DE102016219693A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP2935927B1 (de) Kupplungseinrichtung
EP1097310B1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE19848584A1 (de) Selbstverstärkende Reibungskupplung
WO2019210902A1 (de) Reibkupplungseinrichtung, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3601830A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102013203343A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibkupplung
DE102018203128A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017100120A1 (de) Lamellenpaket sowie Lamellenkupplung oder Lamellenbremse
DE102019100728B3 (de) Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug
WO2005028903A1 (de) Axialverstellvorrichtung
DE102016013025B4 (de) Rastkegelring und Zwischenkegelring für eine Synchronisierungsanordnung, Synchronisierungsanordnung, Getriebe und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20200120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200520

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523