WO2015154766A1 - Anlaufscheibenanordnung eines planetengetriebes - Google Patents

Anlaufscheibenanordnung eines planetengetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2015154766A1
WO2015154766A1 PCT/DE2015/200131 DE2015200131W WO2015154766A1 WO 2015154766 A1 WO2015154766 A1 WO 2015154766A1 DE 2015200131 W DE2015200131 W DE 2015200131W WO 2015154766 A1 WO2015154766 A1 WO 2015154766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thrust washer
planetary gear
planet
thrust
axial
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Pabst
Sven Hofmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2015154766A1 publication Critical patent/WO2015154766A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Definitions

  • the invention relates to a thrust washer assembly of a planetary gear according to the features of the preamble of claim 1.
  • the thrust washers installed in the planetary gearboxes are available in various designs. They serve the axial start-up of the planetary gear and protect, for example, the unhardened planet carrier and the planet from wear.
  • the planet gear runs with a flat face on a flat contact surface of the thrust washer.
  • a through hole is introduced, with which the planet gear is received by means of a bearing on the bolt.
  • the bearing of the planetary gears in the planetary drives is preferably carried out by a pinion or a full complement needle roller bearing.
  • bearings usually run on the thrust washers also the edges or the end faces of the rolling elements of the Planetenradlagerung axially, which are performed there.
  • the contact surface on one of the end face of the planetary gear facing end of the thrust washer therefore forms a circumferential, radially extending overlap region, which also covers the installation space for the Planetenradlagerung extending between the diameter of the bore in the planetary gear and the outer diameter of the planetary pin.
  • the thrust washer is preferably by means of a bore on the planetary pin or with its outer diameter in a bore of the surrounding structure, for. B. in the planet, out.
  • a planetary drive with thrust washers is previously known from DE 198 04 734 A1.
  • a transition zone between the outer contour of the roller bearing and the Front side of the planetary bearing is a trough-shaped depression introduced.
  • faces of the thrust washers are provided with indentations.
  • a thrust washer of the generic type is z. B. described in DE 35 02 076 C1. This disc has two flat, designed as a contact surface end faces and is provided with an angular opening, is promoted by the lubricating oil for storage.
  • the US 2007/01 17675 A1 shows a planetary bearing in which both sides of the planet gear a thrust washer pair is provided, which is mutually supported respectively on the planet carrier.
  • a first thrust washer in this case has an axially projecting spacer element, which engages in a corresponding recess of the second thrust washer so that adjusts a contact zone with the second thrust washer.
  • From JP H08-170 693 A a further planetary bearing is known, which includes a thrust washer pair on both sides of the planetary gear.
  • to compensate for tilting of the planet gear, which is supported directly on the planet wheel thrust washer is formed at least on one side spherical or tapering outward.
  • the axial forces are introduced via the thrust washers in the planet carrier.
  • Previous thrust washers arrangements of planetary gears are in the planetary bearings due to a large effective distance between a sliding contact of the resulting points of application of axial forces in the respective centroid of the planetary gears and the rolling elements relatively large friction losses.
  • 3 shows a section of a known planetary gear 10.
  • the planetary gear 10 has a plurality of planetary gears 4, wherein in FIG. 3, by way of example only the seat of a planetary gear 4 is shown on a planetary pin 5.
  • Thrust washer 1 1 a or 1 1 b used in one of the planet carrier segment 6a and 6b and the planetary gear 4 axially limited annular space 12a and 12b.
  • the thrust washers 1 1 a and 1 1 b each extend radially through a roller bearing 13, which includes rolling elements designed as cylindrical rollers or needles 14, to close to an outer contour of the planet 4.
  • tilting of the planet wheels 4 and / or manufacturing accuracies, for example, can trigger axial thrust of the planetary gears 4 and the rolling elements 14.
  • the invention has for its object to provide a planetary gear in the loss moments are reduced by an adjustment of the sliding and by the effective distance of force application points of the axial force is reduced. Furthermore, the elements involved in the solution of the task should be simple and inexpensive to manufacture.
  • the invention provides two adapted sliding partners to reduce the torque loss and includes a thrust washer assembly with two differently stepped thrust washers.
  • the thrust washers are joined together so that a planetary bolt close, axially projecting spacer element of the first thrust washer forms a contact zone with a circumferential recess of the other thrust washer in that the spacer axially dips into the recess and axially abuts the bottom of the recess.
  • the remaining areas of the thrust washers are arranged spaced apart by a gap in the installed state. To achieve a defined, partial, mutual support and thus to comply with the axial gap of the gap, the axial length of the projecting spacer element exceeds an axial depth of the recess.
  • An advantageous design of the invention therefore provides a gap dimension of ⁇ 1 mm, which is determined by the length of the spacer element of the thrust washer or the recess depth in the planetary carrier. Through the gap, the thrust washers outside the contact zone at least at low or normal operation corresponding axial loads are arranged contactless to each other. Preferably, to achieve a space-optimized design, a gap of 0.3 mm is provided.
  • the contact zone of the thrust washer assembly so that the radial dimensions of the contact zone largely corresponds to the dimensions of the end face of the rolling disk of the planetary gears starting at the thrust washer pair.
  • the outer diameter of the axially projecting and connected to the thrust washer spacer element is largely the same or smaller designed an outer contour of the or the respective rolling bearing or the diameter of the bore in the planetary gear.
  • the support surface for friction optimization is preferably curved convex, corrugated or stapled.
  • the thrust washer of the thrust washer arrangement according to the invention can advantageously be inexpensively stamped or embossed from a metal sheet, for example from a tempered cold-rolled strip.
  • a metal sheet for example from a tempered cold-rolled strip.
  • nitrocarburized, phosphated, burnished or teflon-coated thrust washers can be used.
  • a resultant axial force of the planet gear and the rolling elements offset from the respective centroids in the direction of the planet pins. This effectively reduces the effective distance between the resulting axial and friction forces.
  • This thrust washer concept avoids a large, ie complete axial support of the thrust washer on the contact partners.
  • a sliding contact is thus produced, which is limited exclusively to a specific area or a defined zone.
  • the measure according to the invention has the effect that, for example, a disadvantageous tilting triggered by inaccurate production can be effectively compensated. At the same time, this advantageously results in a lower frictional torque, which leads to fewer losses and consequently to a desired reduction in fuel consumption of the vehicle.
  • Fig. 1 is a perspective view of a planetary gear with partially broken portions, which incorporates the present invention
  • Fig. 2 is a partial section through a planetary gear according to FIG. 1 along the central axis of a planetary gear and
  • FIG. 3 is a partial section of a planetary gear described in the chapter "Background of the invention” according to the prior art.
  • FIG. 1 shows by way of example a planetary gear 1 containing the present invention, which comprises a central sun wheel 3 assigned to a shaft 2.
  • Several planetary gears 4 concentrically surrounding the sun gear 3 are meshed with the sun gear 3.
  • the planet wheels 4 are each rotatably mounted on a planetary pin 5 via a rolling bearing 13 (see Figure 2).
  • the planetary pin 5 is rotationally fixed end inserted in bores of two spaced planet carrier segments 6a and 6b of a planet carrier. Between the end faces of the planetary gears 4 and the planet carrier segments 6a and 6b is each a planetary pin 5 enclosing, explained in the following descriptions, thrust washer assembly introduced.
  • FIG. 2 illustrates an exemplary embodiment of a thrust washer arrangement designed according to the invention.
  • FIG. 2 it is shown how two respective thrust washers 41 a, 43 a and 41 b, 43 b, which are assembled into a pair of thrust washers and offset in width, act together.
  • An axially projecting, planetary bolt close spacer 42a, 42b of the thrust washers 41a, 41b engages each form-fitting manner in a recess 45a, 45b of the associated further thrust washer 43a, 43b, to form the contact zone 46a, 46b.
  • the protruding spacer element 42 a, 42 b exceeds a depth L 2 of the recess 45 a, 45 b. Due to the geometric arrangement of the projecting spacer elements 42a, 42b, a comparable reduction of the effective distance of the resulting axial or frictional force F aX 3 sets .

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1) mit zumindest einem Planetenrad (4), das über wenigstens ein Wälzlager (13) drehbar auf einem Planetenbolzen (5) gelagert ist, und mit zumindest einer axial zwischen dem Planetenträger (6) und dem Planetenrad (4) auf dem Planetenbolzen (5) angeordneten Anlaufscheibe (41a, 41b, 43a, 43b), wobeieine erste Anlaufscheibe und eine zweite Anlaufscheibe (41a, 43a, 41b, 43b) zusammengesetzt ein axial zwischen dem Planetenträger (6) und dem Planetenrad (4) auf dem Planetenbolzen (5) angeordnetes Anlaufscheibenpaar bilden.

Description

Anlaufscheibenanordnung eines Planetengetriebes
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anlaufscheibenanordnung eines Planetengetriebes gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 .
Hintergrund der Erfindung
Die in den Planetengetrieben verbauten Anlaufscheiben gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Sie dienen dem axialen Anlauf des Planetenrades und schützen beispielsweise den ungehärteten Planetenradträger sowie auch das Planetenrad vor Verschleiß. Das Planetenrad läuft dabei mit einer planen Stirnfläche an einer planen Anlauffläche der Anlaufscheibe an. In das Planetenrad ist eine Durchgangsbohrung eingebracht, mit der das Planetenrad mit Hilfe einer Lagerung auf dem Bolzen aufgenommen ist.
Die Lagerung der Planetenräder in den Planetentrieben erfolgt bevorzugt durch ein als Nadelkranz oder einen vollrolligen Nadelsatz gebildetes Wälzlager. Bei derartigen Lagerungen laufen an den Anlaufscheiben zumeist auch die Flanken bzw. die Stirnseiten der Wälzkörper der Planetenradlagerung axial an, die dort geführt werden. Die Anlauffläche an einer der Stirnfläche des Planetenrades zugewandten Stirnseite der Anlaufscheibe bildet deshalb einen umlaufenden, sich radial erstreckenden Überdeckungsbereich, der gleichzeitig den Einbauraum für die Planetenradlagerung überdeckt, der sich zwischen dem Durchmesser der Bohrung im Planetenrad und dem Außendurchmesser des Planetenbolzens erstreckt. Die Anlaufscheibe ist bevorzugt mittels einer Bohrung auf dem Planetenbolzen oder mit ihrem Außendurchmesser in einer Bohrung der Umgebungskonstruktion, z. B. im Planetenrad, geführt.
Ein Planetentrieb mit Anlaufscheiben ist aus der DE 198 04 734 A1 vorbekannt. In einer Übergangszone zwischen der Außenkontur der Wälzlagerung und der Stirnseite der Planetenlagerung ist eine rinnenförmige Vertiefung eingebracht. Weiterhin sind Stirnseiten der Anlaufscheiben mit Einprägungen versehen. Eine Anlaufscheibe der gattungsbildenden Art ist z. B. in DE 35 02 076 C1 beschrieben. Diese Scheibe weist zwei plane, als Anlauffläche ausgebildete Stirnseiten auf und ist mit einer Winkelöffnung versehen, durch die Schmieröl zur Lagerung gefördert wird.
Die US 2007/01 17675 A1 zeigt eine Planetenlagerung, bei der beidseitig des Planetenrades ein Anlaufscheibenpaar vorgesehen ist, das gegenseitig jeweils an dem Planetenträger abgestützt ist. Eine erste Anlaufscheibe weist dabei ein axial vorstehendes Distanzelement auf, welches in eine korrespondierende Vertiefung der zweiten Anlaufscheibe so eingreift, dass sich eine Kontaktzone mit der zweiten Anlaufscheibe einstellt. Aus der JP H08-170 693 A ist eine weitere Planetenlagerung bekannt, die beidseitig des Planetenrades ein Anlaufscheibenpaar einschließt. Als Maßnahme, zum Ausgleich gegenüber einem Verkippen des Planetenrades, ist die unmittelbar an dem Planetenrad abgestützte Anlaufscheibe zumindest einseitig ballig oder nach außen zeigend verjüngt ausgebildet.
Verkippungen der Planetenräder sowie Herstellungstoleranzen und/oder Ungenauigkeiten bei der Fertigung führen zu Axialschub der Planetenräder und deren Lagerungen. Die Axialkräfte werden über die Anlaufscheiben in den Planetenradträger eingeleitet. Bei bisherigen Anlaufscheibenanordnungen von Planetengetrieben stellen sich in den Planetenradlagerungen aufgrund eines großen Wirkabstandes zwischen einem Gleitkontakt der resultierenden Angriffspunkte von Axialkräften im jeweiligen Flächenschwerpunkt von den Planetenrädern und den Wälzkörpern relativ große Reibungsverluste ein. Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt eines bekannten Planetengetriebes 10. Das Planetengetriebe 10 weist mehrere der Planetenräder 4 auf, wobei in Figur 3 beispielhaft nur der Sitz eines Planetenrades 4 auf einem Planetenbolzen 5 dargestellt ist. Dabei ist jeweils eine den Planetenbolzen 5 umschließende Anlaufscheibe 1 1 a bzw. 1 1 b in einem von dem Planetenträgersegment 6a und 6b und dem Planetenrad 4 axial begrenzten Ringraum 12a und 12b eingesetzt. Die Anlaufscheiben 1 1 a und 1 1 b erstrecken sich jeweils radial über ein Wälzlager 13, das als Zylinderrollen bzw. Nadeln ausgeführte Wälzkörper 14 einschließt, bis nahe an eine äußere Kontur des Planetenrades 4. Dabei sind die Anlaufscheiben 1 1 a und 1 1 b beidseitig mit der gesamten Kreisringfläche großflächig beiden Kontaktpartnern zugeordnet. Im Betriebszustand des Planetengetriebes 1 können beispielsweise Verkippungen der Planetenräder 4 und/oder Fertigungsgenauigkeiten Axialschub der Planetenräder 4 und der Wälzkörper 14 auslösen. Durch die im jeweiligen Flächenschwerpunkt angreifenden Axial kräfte Faxi der Planetenräder 4 sowie Fay2 der Wälzkörper 14 stellen sich die Planetenträgersegmente 6a und 6b beaufschlagende resultierende Axialkräfte FaX3 ein, die jeweils eine Summe der Kräfte Faxi und FaX2 sind. In den jeweiligen Kontaktzonen 15a, 15b, 16a und 16b zwischen dem Planetenradträger 6a und 6b und der Anlaufscheibe 1 1 a bzw. 1 1 b einerseits und dem Planetenrad 4 und der Anlaufscheibe 1 1 a und 1 1 b einschließlich der Wälzkörper 14 andererseits stellt sich ein Reibungszusammenhang Fr = μ x Fax zwischen den Reibpartnern ein. Abhängig von den Reibpaarungen und dem Angriffspunkt der Axialkraft ist das Reibmoment in der Kontaktzone 15a und 15b oder der Kontaktzone 16a und 16b größer. Gleitkontakt entsteht jeweils an der Reibpaarung, bei der das geringste Reibmoment auftritt. Bei anderen Paarungen kommt es zu keinem Gleitkontakt. Durch die vorhandene Relativbewegung des Planetenrades 4 zu der jeweiligen Anlaufscheibe 1 1 a und 1 1 b bzw. des Planetenträgersegments 6a bzw. 6b zu der Anlaufscheibe 1 1 a bzw. 1 1 b entstehen zu Verlusten im Planetengetriebe 1 führende Reibmomente Mr = Fr x a, wobei a ein Wirkabstand der Reibkraft Fr zu der Mittel- bzw. Rotationsachse des Planetenrades 4 ist.
Beschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Planetengetriebe bereitzustellen, in dem Verlustmomente durch eine Anpassung der Gleitpartner reduziert werden und indem der Wirkabstand von Kraftangriffspunkten der Axialkraft verringert wird. Weiterhin sollen die an der Lösung der Aufgabe beteiligten Elemente auf einfache Weise und kostengünstig zu fertigen sein.
Diese Aufgabe wird nach dem Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung sieht zwei angepasste Gleitpartner zur Reduzierung der Verlustmomente vor und umfasst eine Anlaufscheibenanordnung mit zwei abweichend zueinander abgesetzten Anlaufscheiben. Dazu sind die Anlaufscheiben so zusammengefügt, dass ein planetenbolzennahes, axial vorstehendes Distanzelement der ersten Anlaufscheibe eine Kontaktzone mit einer umlaufenden Vertiefung der weiteren Anlaufscheibe dadurch bildet, dass das Distanzelement axial in die Vertiefung eintaucht und am Boden der Vertiefung axial anliegt. Die übrigen Bereiche der Anlaufscheiben sind im Einbauzustand durch einen Spalt zueinander beabstandet angeordnet. Zur Erreichung einer definierten, partiellen, gegenseitigen Abstützung und damit zum Einhalten des axialen Spaltmaßes des Spalts übertrifft die axiale Länge des vorstehenden Distanzelements eine axiale Tiefe der Aussparung. Bei Erreichen der Verschleißgrenze, bei der die Länge des Distanzelementes mit der axialen Tiefe der Aussparung übereinstimmt, stellt sich ein großflächiger und einen weiteren Verschleiß begrenzender Kontakt beider Anlaufscheiben ein, wodurch die Funktionssicherheit ohne eine Reibungsreduzierung gewährleistet ist. Außerdem kann axiale Verformung der Anlaufscheiben unter bestimmten Lasten auch dazu führen, dass das Spaltmaß temporär überwunden wird. In diesem Fall kann der Reibkontakt gezielt für unterschiedliche Belastungsfälle eingestellt werden. Eine vorteilhafte Auslegung der Erfindung sieht deshalb ein von der Länge des Distanzelementes der Anlaufscheibe oder der Ausnehmungstiefe in dem Planetenradträger bestimmtes Spaltmaß < 1 mm vor. Durch den Spalt sind die Anlaufscheiben außerhalb der Kontaktzone zumindest bei geringen oder dem Normalbetrieb entsprechenden Axiallasten berührungsfrei zueinander angeordnet. Bevorzugt zur Erzielung einer bauraumoptimierten Ausführung ist ein Spaltmaß von 0,3 mm vorgesehen.
Im Hinblick auf eine ungehinderte Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Konzeptes ist vorgesehen, die Kontaktzone der Anlaufscheibenanordnung so auszulegen, dass die radialen Abmessungen der Kontaktzone weitestgehend den Abmessungen der Stirnseite der an dem Anlaufscheibenpaar anlaufenden Wälzlager der Planetenräder entspricht. Dazu ist der Außendurchmesser des axial vorstehenden und mit der Anlaufscheibe verbundenen Distanzelements weitestgehend gleich oder kleiner dem einer Außenkontur der oder des jeweiligen Wälzlagers bzw. dem Durchmesser der Bohrung im Planetenrad ausgelegt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, im Bereich der Kontaktzone zumindest eine Abstützfläche an dem Distanzelement der Anlaufscheibe und/oder dem Planetenradträger oder an der weiteren Anlaufscheibe mit einer von einer Ebene abweichenden Oberflächenstruktur zu versehen. Bevorzugt ist dazu die Abstützfläche zur Reibungsoptimierung konvex gewölbt, gewellt oder getellert ausgeführt.
Als Maßnahme zur Erzielung einer verbesserten Schmierölversorgung für die Wälzlager der Planetenräder und Vermeidung einer Mangelschmierung in der Kontaktzone der Anlaufscheiben sind erfindungsgemäß zumindest in einer Abstützfläche der Kontaktzone partiell axiale Vertiefungen, wie Nuten, Rillen, Ausnehmungen oder Waffel strukturen als Schmiertaschen oder Beölungsnuten eingebracht. Dazu bietet es sich an, die Vertiefungen stirnseitig an dem Distanzelement der Anlaufscheibe anzuordnen. Ergänzend oder alternativ dazu bietet es sich an, im Bereich der Kontaktzone Öffnungen, insbesondere Bohrungen, in eine oder beide Anlaufscheiben des Anlaufscheibenpaares einzubringen.
Die erfindungsgemäße Anlaufscheibe der Anlaufscheibenanordnung kann vorteilhaft kostengünstig aus einem Blech, beispielsweise aus einem vergüteten Kaltband, gestanzt oder geprägt werden. Als Maßnahme, um den Verschleiß zu verbessern, bietet sich für die Anlaufscheibe eine den Verschleiß mindernde sowie Notlaufeigenschaften gewährleistende Oberflächenbeschichtung an. Beispielsweise sind nitrocarburierte, phosphatierte, brünierte oder teflonbeschichtete Anlaufscheiben einsetzbar. Im Unterschied zu bisherigen Lösungen greift im Betriebszustand des erfindungsgemäßen Planetengetriebes eine resultierende Axialkraft des Planetenrades und der Wälzkörper versetzt zu den jeweiligen Flächenschwerpunkten in Richtung zum Planetenbolzen an. Damit verringert sich ein Wirkabstand der resultierenden Axial- bzw. Reibkräfte entscheidend. Dieses Anlaufscheibenkonzept vermeidet eine großflächige, d.h. vollständige axiale Abstützung der Anlaufscheibe an den Kontaktpartnern. Vorteilhaft wird damit ein Gleitkontakt hergestellt, der sich ausschließlich auf einen gezielten Bereich bzw. eine definierte Zone beschränkt. Die erfindungsgemäße Maßnahme bewirkt, dass beispielsweise eine durch ungenaue Fertigung ausgelöste nachteilige Verkippung wirksam kompensiert werden kann. Vorteilhaft stellt sich damit gleichzeitig ein geringeres Reibmoment ein, das zu weniger Verlusten und folglich zu einer angestrebten Verbrauchsreduzierung des Fahrzeugs führt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Beschreibung der Zeichnungen
Die dargestellten Ausführungsformen zeigen Beispiele von erfindungsgemäßen Lösungen, die jedoch keine abschließende Begrenzung der Erfindung darstellen. Dabei zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Planetengetriebe mit teilweise gebrochenen Abschnitten, die die vorliegende Erfindung einbezieht;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein Planetengetriebe gemäß Fig. 1 längs entlang der Mittelachse eines Planetenrades und
Fig. 3 einen Teilschnitt eines im Kapitel „Hintergrund der Erfindung" beschriebenen Planetengetriebes nach dem Stand der Technik. Die Fig. 1 zeigt beispielhaft ein die vorliegende Erfindung enthaltendes Planetengetriebe 1 , das ein zentrales, einer Welle 2 zugeordnetes, Sonnenrad 3 umfasst. Mehrere das Sonnenrad 3 konzentrisch umgebende Planetenräder 4 sind mit dem Sonnenrad 3 verzahnt. Die Planetenräder 4 sind jeweils auf einem Planetenbolzen 5 über ein Wälzlager 13 (siehe Figur 2) drehbar angeordnet. Der Planetenbolzen 5 ist endseitig in Bohrungen von zwei beabstandeten Planetenträgersegmenten 6a und 6b eines Planetenträgers 6 drehfixiert eingesetzt. Zwischen den Stirnseiten der Planetenräder 4 und den Planetenträgersegmenten 6a und 6b ist jeweils eine den Planetenbolzen 5 umschließende, in den nachfolgenden Beschreibungen erläuterte, Anlaufscheibenanordnung eingebracht.
Die Fig. 2 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgeführten Anlaufscheibenanordnung. In der Fig. 2 ist dargestellt, wie jeweils zwei zu einem Anlaufscheibenpaar zusammengesetzte und in ihrer Breite abgesetzte Anlaufscheiben 41 a, 43a und 41 b, 43b zusammen wirken. Ein axial vorstehendes, planetenbolzennahes Distanzelement 42a, 42b der Anlaufscheiben 41 a, 41 b greift jeweils formschlüssig in eine Aussparung 45a, 45b der zugehörigen weiteren Anlaufscheibe 43a, 43b ein, zur Bildung der Kontaktzone 46a, 46b. Zur Bildung eines Spaltmaßes S zwischen den Anlaufscheiben 41 a, 43a bzw. 41 b, 43b übertrifft eine Länge L-, des vorstehenden Distanzelements 42a, 42b eine Tiefe L2 der Aussparung 45a, 45b. Aufgrund der geometrischen Anordnung der vorstehenden Distanzelemente 42a, 42b stellt sich eine vergleichbare Reduzierung des Wirkabstandes der resultierenden Axial- bzw. Reibkraft FaX3 ein.

Claims

Patentansprüche
Planetengetriebe (1 ) mit zumindest einem Planetenrad (4), das über wenigstens ein Wälzlager (13) drehbar auf einem Planetenbolzen (5) gelagert ist, und mit zumindest einer axial zwischen dem Planetenträger (6) und dem Planetenrad (4) auf dem Planetenbolzen (5) angeordneten Anlaufscheibe (41 a, 41 b, 43a, 43b), wobei eine erste Anlaufscheibe und eine zweite Anlaufscheibe (41 a, 43a, 41 b, 43b) zusammengesetzt ein axial zwischen dem Planetenträger (6) und dem Planetenrad (4) auf dem Planetenbolzen (5) angeordnetes Anlaufscheibenpaar bilden, wobei die erste Anlaufscheibe (41 a, 43a, 41 b, 43b) und die zweite Anlaufscheibe so zu dem Anlaufscheibenpaar zusammengesetzt sind, dass ein axial vorstehendes Distanzelement (42a, 42b) an der ersten Anlaufscheibe (41 a, 41 b) in eine axiale Vertiefung (45a, 45b) an der zweiten Anlaufscheibe (43a, 43b) axial eintaucht und in der axialen Vertiefung (45a, 45b) eine Kontaktzone (46a, 46b) mit der zweiten Anlaufscheibe (43a, 43b) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Vertiefung (45a, 45b) umlaufend ausgebildet ist, wobei eine axiale Länge L-, des vorstehenden Distanzelements (42a, 42b) länger ist als eine axiale Tiefe L-2 der Vertiefung (45a, 45b), wobei eine axiale Abstützung zwischen den Anlaufscheiben (42a, 42b, 43a, 43b) auf die Kontaktzone (46a, 46b) beschränkt ist und außerhalb der Kontaktzone (46a, 46b) zwischen den Anlaufscheiben ein axialer Spalt mit einem Spaltmaß S ausgebildet ist.
Planetengetriebe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltmaß S außerhalb der Kontaktzone (46a, 46b) zwischen der ersten Anlaufscheibe und der zweiten Anlaufscheibe (41 a, 43a, 41 b, 43b) S < 1 mm ist.
Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser D des axial aus der ersten Anlaufscheibe hervorstehenden außenzylindrischen Distanzelements (41 a, 41 b) größer oder gleich dem Durchmesser einer zylindrischen Außenkontur des Wälzlagers (13) ist.
Planetengetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kontaktzone (46a, 46b) zumindest eine an der Oberfläche profilierte Abstützfläche an dem Distanzelement (42a, 42b) und/oder der weiteren Anlaufscheibe (43a, 43b) des Anlaufscheibenpaares strukturiert ist.
Planetengetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstützfläche im Bereich der Kontaktzone (46a, 46b), die an dem Distanzelement (42a, 42b) und/oder an der weiteren Anlaufscheibe (43a, 43b) des Anlaufscheibenpaares ausgebildet ist, mit axial vertieften Strukturen zur Schmierölversorgung des Wälzlagers (13) strukturiert ist.
Planetengetriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (41 a, 41 b, 43a, 43b) durch eine aus einem Blech gestanzte und geprägte Scheibe gebildet ist, wobei zumindest eine Abstützfläche gehärtet ist oder eine Oberflächenbeschichtung aufweist.
Planetengetriebe nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (41 a, 41 b, 43a, 43b) eine aus Blech gestanzte Scheibe und gehärtet ist.
PCT/DE2015/200131 2014-04-11 2015-03-10 Anlaufscheibenanordnung eines planetengetriebes WO2015154766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206980.7A DE102014206980B3 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Anlaufscheibenanordnung eines Planetengetriebes
DE102014206980.7 2014-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015154766A1 true WO2015154766A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=52946199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200131 WO2015154766A1 (de) 2014-04-11 2015-03-10 Anlaufscheibenanordnung eines planetengetriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014206980B3 (de)
WO (1) WO2015154766A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221404A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anlaufscheibenanordnung zur axialen Abstützung zumindest eines auf einem Planetenradbolzen gelagerten Planetenrads eines Planetenradgetriebes
DE102015221406A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anlaufscheibenanordnung zur axialen Abstützung zumindest eines auf einem Planetenradbolzen gelagerten Planetenrads eines Planetenradgetriebes
US10495185B2 (en) 2017-03-06 2019-12-03 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary wheel drive using bushings
US10272773B2 (en) * 2017-03-06 2019-04-30 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary wheel drive using thrust washer—cover arrangement
DE102017104962A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tripodenrolle für ein Gleichlaufgelenk sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502076C1 (de) 1985-01-23 1986-04-10 Ford-Werke AG, 5000 Köln Anlaufscheibe,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger
DE3622671C1 (de) * 1986-07-05 1987-08-27 Ford Werke Ag Anlaufscheibenanordnung,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger
US5368528A (en) * 1993-04-01 1994-11-29 General Motors Corporation Bearing thrust assembly for planet gears in planetary gear carrier assemblies
JPH08170693A (ja) 1994-12-19 1996-07-02 Nippon Seiko Kk 遊星歯車装置
DE19804734A1 (de) 1997-02-21 1998-08-27 Torrington Co Planetenscheibe
US20070117675A1 (en) 2005-11-21 2007-05-24 Kim Jin H Washer and planetary gear set having the same
US20090190870A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Bearing assembly for planetary gear pinion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502076C1 (de) 1985-01-23 1986-04-10 Ford-Werke AG, 5000 Köln Anlaufscheibe,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger
DE3622671C1 (de) * 1986-07-05 1987-08-27 Ford Werke Ag Anlaufscheibenanordnung,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger
US5368528A (en) * 1993-04-01 1994-11-29 General Motors Corporation Bearing thrust assembly for planet gears in planetary gear carrier assemblies
JPH08170693A (ja) 1994-12-19 1996-07-02 Nippon Seiko Kk 遊星歯車装置
DE19804734A1 (de) 1997-02-21 1998-08-27 Torrington Co Planetenscheibe
US20070117675A1 (en) 2005-11-21 2007-05-24 Kim Jin H Washer and planetary gear set having the same
US20090190870A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Bearing assembly for planetary gear pinion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014206980B3 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017757B4 (de) Oszillierendes innen eingreifendes Planetengetriebesystem
EP2387664B1 (de) Windkraftanlage
DE102014206980B3 (de) Anlaufscheibenanordnung eines Planetengetriebes
EP3371482B1 (de) Getriebe mit anlaufscheibe
DE19938057A1 (de) Getriebevorrichtung, die ein flexibles Zahnrad verwendet
WO2005022005A1 (de) Anlaufscheibe für planetengetriebe
WO2009100978A1 (de) Anlaufscheibe für planetenräder eines planetengetriebes
EP2683941B1 (de) Planetengetriebe einer windkraftanlage
WO2019206360A1 (de) Anlaufscheibe zur axiallagerung von planeten in einem planetengetriebe
WO2017092740A1 (de) Umlaufrädergetriebe für eine kraftfahrzeugantriebseinheit
WO2009109255A2 (de) Vorspanneinheit
DE102016203655A1 (de) Lageranordnung
DE102016205748B3 (de) Stellgetriebe
DE102019105114B4 (de) Planetengetriebe
EP3140559B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines formschlüssigen schaltelements
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102012210694A1 (de) Abgewinkelte Anlaufscheibe eines Planetentriebs
DE19951988B4 (de) Planetenreibradgetriebe mit Anpressmitteln
DE102010019976A1 (de) Planetenrad und Planetentrieb
DE102015221404A1 (de) Anlaufscheibenanordnung zur axialen Abstützung zumindest eines auf einem Planetenradbolzen gelagerten Planetenrads eines Planetenradgetriebes
DE102016219059A1 (de) Aktuator für eine Kupplung sowie Rollenlager, insbesondere für den Aktuator
DE102016203656A1 (de) Lageranordnung
EP1806520B1 (de) Planetengetriebe
DE102014203948A1 (de) Axiale Positionierung eines Sonnenrades in einem Leichtbaudifferenzial
DE102013201092A1 (de) Antriebseinrichtung für die Laufräder eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15716977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15716977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1