DE102012223492A1 - Kupplungskörper und Verfahren zu seiner Fertigung - Google Patents

Kupplungskörper und Verfahren zu seiner Fertigung Download PDF

Info

Publication number
DE102012223492A1
DE102012223492A1 DE201210223492 DE102012223492A DE102012223492A1 DE 102012223492 A1 DE102012223492 A1 DE 102012223492A1 DE 201210223492 DE201210223492 DE 201210223492 DE 102012223492 A DE102012223492 A DE 102012223492A DE 102012223492 A1 DE102012223492 A1 DE 102012223492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling body
deep
manufacturing
drawn component
supplementary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210223492
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Utz
Reiner Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210223492 priority Critical patent/DE102012223492A1/de
Publication of DE102012223492A1 publication Critical patent/DE102012223492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/05Honing gear teeth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • C23C8/30Carbo-nitriding
    • C23C8/32Carbo-nitriding of ferrous surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0637Details relating to the hub member on which the sliding is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Fertigungsverfahren für einen als tiefgezogenes Bauteil vorliegenden Kupplungskörper wird angegeben, welches eine besonders kostengünstige aber dennoch präzise Herstellung desselben ermöglicht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kupplungskörper einer Synchronisiereinrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Fertigungsverfahren für einen solchen Kupplungskörper.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Kraftfahrzeuggetriebe umfasst normalerweise eine Synchronisiereinrichtung, die dazu dient, vor dem Schalten die Drehzahlen einer Getriebewelle und eines zu einem bestimmten Gang gehörigen Getriebezahnrades anzugleichen. Anschließend kann mithilfe einer Schaltmuffe eine formschlüssige (verzahnte) Kraftübertragung zwischen Getriebewelle und Getriebezahnrad erfolgen.
  • Zur Synchronisierung der Drehzahlen umfasst die Synchronisiereinrichtung üblicherweise Synchronringe, die dem Zahnrad und der Schaltmuffe zwischengeschaltet sind. Häufig umfasst die Synchronisiereinrichtung dabei einen Innensynchronring, sowie einen Außensynchronring, welche der Schaltmuffe zugeordnet sind, sowie einen radial zwischen dem Außen- und dem Innensynchronring angeordneten Zwischensynchronring, welcher dem Getriebezahnrad zugeordnet ist. Jeder Synchronring ist mit mindestens einer – meist konischen – Reibfläche versehen, mit welcher er beim Schalten mit der Reibfläche eines anderen Synchronring über Gleitreibung einen Kraftschluss bildet, sodass sich die Drehzahlen der den jeweiligen Synchronringe zugeordneten Wellen angleichen.
  • Zur formschlüssigen Verbindung der Schiebemuffe mit dem Gangrad ist häufig ein drehfest mit dem Gangrad gekoppelter Kupplungskörper angeordnet, der eine radiale Verzahnung aufweist, in die nach Erreichen des Gleichlaufs die Zähne der Schiebemuffe axial in Eingriff bringbar sind. Ein derartiger Kupplungskörper kann mit einer Reibkonusfläche versehen sein, die mit einem Synchronring zunächst im Reibschluss steht, bevor nach dem Durchschalten eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird.
  • Ein solcher Kupplungskörper kann in einem herkömmlichen Verfahren als tiefgezogenes Bauteil aus einem Stahlblech vorgefertigt, anschließend gehärtet, geschliffen, und abschließend gehont werden. Dies stellt ein relativ aufwändiges und damit vergleichsweise kostenintensives Fertigungsverfahren dar.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fertigungsverfahren für einen als tiefgezogenes Bauteil vorliegenden Kupplungskörper anzugeben, welches eine besonders kostengünstige, aber dennoch präzise Herstellung desselben ermöglicht. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, einen Kupplungskörper anzugeben, der besonders kostengünstig und präzise herstellbar ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach ist ein Fertigungsverfahren für einen in einem Vorfertigungszustand als tiefgezogenes Bauteil vorliegenden Kupplungskörper vorgesehen, wobei in dem Fertigungsverfahren explizit kein Schleifschritt eingesetzt wird, wobei also die Oberflächenbehandlung des Kupplungskörpers ohne Schleifen erfolgt.
  • Optional umfasst das Herstellungsverfahren einen Härteschritt. Mit Härteschritt ist dabei ein Verfahrensschritt bezeichnet, in welchem das Gefüge (die Mikrostruktur) eines Werkstoffes (des Kupplungskörpers) gezielt verändert wird, um seine mechanische Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.
  • Das in dem Honschritt durchgeführte Honen bezeichnet ein zerspanendes Feinbearbeitungsverfahren, wobei mithilfe eines Schleifmittels, welches in Form von Schleifkörnern in einem sogenannten Honstein gebunden ist, die Maß- und Formgenauigkeit, vorwiegend jedoch die tribologischen Eigenschaften des Werkstoffes (des Kupplungskörpers) – positiv – beeinflusst werden. Beim Honen wird insbesondere mit vergleichsweise geringem Anpressdruck (bevorzugt zwischen 10 und 100 N/cm2) und relativ niedriger Schnittgeschwindigkeit (bevorzugt bis max. 5 m/s) des Honsteins gearbeitet, sodass in den Randbereichen des Kupplungskörpers kaum Druck- oder Wärmeeinflüsse (max. 100°C) entstehen. Somit ändert sich beim Honen das oberflächennahe Randzonengefüge des Kupplungskörpers vergleichsweise wenig.
  • In Abgrenzung zum Honen wird unter Schleifen zwar auch ein zerspanendes Bearbeitungsverfahren durch gebundene Schleifkörner verstanden, allerdings werden beim Schleifen deutlich höhere Schnittgeschwindigkeiten, beispielsweise von 20 m/s bis zu 120 m/s, erreicht. Hierdurch entstehen beim Schleifen entsprechend hohe Randzonentemperaturen, wodurch das Randzonengefüge des Kupplungskörpers im Vergleich zum Honen stärker beeinflusst wird.
  • Durch den Verzicht auf einen zusätzlichen Schleifschritt stellt das erfindungsgemäße Fertigungsverfahren eine besonders kostengünstige Herstellungsmethode für einen Kupplungskörper dar. Dass dabei auf das Schleifen verzichtet wird, ist an dem fertigen Kupplungskörper durch seine Oberflächenstruktur deutlich nachweisbar. Insbesondere weist der Kupplungskörper keine Schleifspuren, sondern lediglich eine für das Honen typische Oberflächenstruktur auf. Diese entsteht durch eine periodisch wechselnde Hubbewegung des Honsteins, welche mit einer Drehbewegung verbunden ist, sodass sich die entstehenden Bearbeitungsriefen typsicherweise etwa in einem Rautenmuster unter einem bestimmten Winkel kreuzen.
  • Durch den in dem Verfahren vorgesehenen Honschritt ist trotz des Verzichts auf den Schleifschritt dennoch eine präzise Herstellung des Kupplungskörpers gegeben. Insbesondere ist eine geforderte Rundheit des Kupplungskörpers von maximal 0,07 mm erreichbar. Die Rundheit ist definiert durch die Breite eines Toleranzringes, in welchem das runde Bauteil mit seinem Umfang eingeschrieben werden kann.
  • In einer ersten Variante des Verfahrens ist vorgesehen, dass der als tiefgezogenes Bauteil vorliegende Kupplungskörper zunächst in dem Härteschritt wärmebehandelt und anschließend gehont wird. Als Wärmebehandlung ist dabei insbesondere das sogenannte Einsatzhärten vorgesehen, wobei der Kupplungskörper zunächst (zur Erhöhung des Randkohlenstoffgehalts) bei einer hohen Temperatur (ca. 900 °C) aufgekohlt und anschließend gehärtet („abgeschreckt“) und angelassen wird. Insbesondere wird hierbei nur ein oberflächennaher Bereich des Kupplungskörpers gehärtet, sodass der Kupplungskörper durch das Einsatzhärten vorteilhafterweise einen vergleichsweise duktilen Kern, bei einer gleichzeitig harten Oberfläche erhält. Alternativ hierzu ist in dieser ersten Verfahrensvariante auch denkbar, dass der Kupplungskörper durchgehärtet wird.
  • In einer zweiten Variante des Verfahrens ist vorgesehen, dass der als tiefgezogenes Bauteil vorliegende Kupplungskörper zuerst gehont wird, also insbesondere im nicht gehärteten Zustand „weich“-gehont wird, und anschließend in dem Härteschritt nitrocarburiert wird. Beim sogenannten Nitrocarburieren wird in einem thermochemischen Verfahren (bei etwa 600°C) insbesondere die oberflächennahe Randschicht des Kupplungskörpers mit Stickstoff und Kohlenstoff angereichert. Da dem Nitrocarburieren normalerweise kein (mit einer Gefügeveränderung verbundenes) Abschrecken nachgeschaltet ist, wird dabei die durch das Honen erzeugte Oberflächenbeschaffenheit des Kupplungskörpers nicht wesentlich verändert.
  • Bevorzugt wird der vorgesehene Härteschritt derart durchgeführt, dass eine Oberflächenhärte von 300 bis 800 HV (Vickershärte) des Kupplungskörpers erreicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird der Kupplungskörper nur abschnittsweise dem Härteschritt unterzogen. Insbesondere ist vorgesehen, nur die Teile des Kupplungskörpers zu härten, die nicht am Reibschluss teilnehmen.
  • Zweckmäßigerweise wird der in dem Fertigungsverfahren vorgesehene Honschritt derart durchgeführt, dass bezüglich der Oberflächenrauigkeit eine gemittelte Rautiefe Rz von 1 bis 5 µm erreicht wird. Dabei wird der Honschritt insbesondere im Bereich einer zur Kraftübertragung vorgesehenen Reibfläche des Kupplungskörpers durchgeführt. Diese Reibfläche darf weder zu rau sein, da dies zu erhöhtem Verschleiß führt, noch darf sie zu glatt sein, da ansonsten ihre Reibwirkung nicht ausreichend hoch ist. Die vorgesehene gemittelte Rautiefe hat sich als ein geeigneter Kompromiss gezeigt.
  • Vorzugsweise wird als Werkstoff für den Kupplungskörper Stahl, insbesondere ein Einsatzstahl, z.B. 16 Mn Cr5 oder ein Durchhärtestahl, z.B. C80 U, herangezogen.
  • Weist der Kupplungskörper einen Reibkonus auf, kann dessen Oberfläche durch ein Ätzverfahren modifiziert werden. Durch die Art und Dauer des Ätzverfahrens können die Oberflächeneigenschaften innerhalb gewisser Grenzen mitbestimmt werden. Durch das Ätzverfahren wird die Oberfläche des Reibelements mikroskopisch nicht gleichmäßig abgetragen. Vielmehr wird diese aufgeraut, so dass kleine Kavitäten entstehen und die Oberfläche bei längerem Ätzen auch porös werden kann. Die Kavitäten eignen sich hervorragend zur Zwischenspeicherung des Öls während des Synchronisationsprozesses und erlauben sowohl eine gute Hitzeabfuhr als auch ein gewünschtes zeitliches Verzögern des Synchronisationsvorgangs. Kostenintensive und aufwändige Nachbearbeitungsverfahren wie Honen können entfallen. Vorteilhafterweise wird durch das Ätzverfahren weder Hitze in das Reibmaterial eingebracht noch das Ätzverfahren weder Hitze in das Reibmaterial eingebracht noch wird es verformt, so dass Rundheitsanforderungen leichter einzuhalten sind und eine Nacharbeit teilweise entfallen kann. In seiner Gefügestruktur wird das Material vorteilhaftwerweise nicht verändert. In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, mit dem Ätzverfahren gezielt eine bestimmte Rautiefe zu erzeugen. Ebenso sind über die Reibfläche gezielt wechselnde Rautiefen und bestimmte Oberflächenstrukturen bis hin zu makroskopisch sichtbaren Nuten denkbar.
  • Auch wenn das Herstellungsverfahren am Beispiel eines tiefgezonenen Bauteils beschrieben wurde, kann der Kupplungskörper auch anderweitig kaltumformtechnisch hergestellt sein. Ein Kupplungskörper ohne Konuskragen kann beispielsweise aus Drahtmaterial geformt sein.
  • Bezüglich des Kupplungskörpers wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 8. Danach ist ein Kupplungskörper vorgesehen, welcher gemäß dem oben beschriebenen Fertigungsverfahren hergestellt ist.

Claims (8)

  1. Fertigungsverfahren für einen in einem Vorfertigungszustand als tiefgezogenes Bauteil vorliegenden Kupplungskörper, welches einen Honschritt umfasst, wobei kein zusätzlicher Schleifschritt eingesetzt wird.
  2. Fertigungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das Bauteil zuerst in dem Härteschritt wärmebehandelt wird, insbesondere einsatzgehärtet wird, und anschließend gehont wird.
  3. Fertigungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das Bauteil zuerst gehont wird und anschließend in dem Härteschritt nitrocarburiert wird.
  4. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in dem Härteschritt eine Oberflächenhärte von 300 bis 800 HV erreicht wird.
  5. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kupplungskörper nur abschnittsweise gehärtet wird.
  6. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in dem Honschritt bezüglich der Oberflächenrauigkeit eine gemittelte Rautiefe Rz von 1 bis 5 µm erreicht wird.
  7. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei als Werkstoff für das Bauteil Stahl, insbesondere ein Einsatzstahl, z.B. 16 Mn Cr5 oder ein Durchhärtestahl, z.B. C80 U, herangezogen wird.
  8. Kupplungskörper, welcher nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 gefertigt ist.
DE201210223492 2012-12-18 2012-12-18 Kupplungskörper und Verfahren zu seiner Fertigung Withdrawn DE102012223492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223492 DE102012223492A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Kupplungskörper und Verfahren zu seiner Fertigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223492 DE102012223492A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Kupplungskörper und Verfahren zu seiner Fertigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223492A1 true DE102012223492A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223492 Withdrawn DE102012223492A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Kupplungskörper und Verfahren zu seiner Fertigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012223492A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644967C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Treibrollen für stufenlose Getriebe und dadurch entstandene Treibrollen
DE102012010756B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ölabstreifkolbenrings
WO2005073425A1 (de) Durch thermisches spritzen aufgebrachte eisenhaltige schicht einer gleitfläche, insbesondere für zylinderlaufflächen von motorblöcken
DE102005060113A1 (de) Radlager sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015100869B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings sowie Synchronring für synchronisierte Schaltgetriebe
EP2734712B1 (de) Nockenwelle und zugehöriges herstellverfahren
DE102015201644B4 (de) Verfahren zum Festwalzen eines metallischen Objekts, insbesondere einer Laufbahn eines Wälzlagers
DE102012018229A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens
EP3685062B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerbauteils sowie lagerbauteil
EP3228889B1 (de) Laufbahnelement für ein grosswälzlager und lageranordnung
DE112010005406T5 (de) Tripode-Konstantgeschwindigkeits-Kardangelenk
DE102009012961B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ringes einer Synchronisationseinrichtung und Ring einer Synchronisationseinrichtung
EP2350483A1 (de) Synchronring und verfahren zu seiner fertigung
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
DE102012202301A1 (de) Nockenwelle und zugehöriges Herstellverfahren
DE10360148A1 (de) Zylinderlaufbahn und Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlaufbahn
WO2020069689A1 (de) RAMPENAKTUATOR UND SCHRÄGKUGELLAGEREINHEIT MIT KALTUMGEFORMTEM AUßENRING UND GEPRÄGTER RAMPENKONTUR SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER RAMPENSCHEIBE
DE102012223492A1 (de) Kupplungskörper und Verfahren zu seiner Fertigung
DE102010022347A1 (de) Reibpartner einer Reibpaarung sowie Reibpaarung für eine Synchronisationseinrichtung
EP3601629A1 (de) Kolbenring mit kugelgestrahlter einlaufschicht und verfahren zur herstellung
DE102019115878B4 (de) Verfahren zur herstellung eines eisenelements
EP1655503B1 (de) Bauteil für eine Synchronisationseinrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014216689A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wälz- und Gleitlagern
DE102017104962A1 (de) Tripodenrolle für ein Gleichlaufgelenk sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle
WO2010063819A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee