DE102009042464A1 - Device on a card or card, in which at least one Festkardierelement is present - Google Patents

Device on a card or card, in which at least one Festkardierelement is present Download PDF

Info

Publication number
DE102009042464A1
DE102009042464A1 DE102009042464A DE102009042464A DE102009042464A1 DE 102009042464 A1 DE102009042464 A1 DE 102009042464A1 DE 102009042464 A DE102009042464 A DE 102009042464A DE 102009042464 A DE102009042464 A DE 102009042464A DE 102009042464 A1 DE102009042464 A1 DE 102009042464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
card
drum
carrier plate
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009042464A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Breuer
Christoph Färber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102009042464A priority Critical patent/DE102009042464A1/en
Priority to CN201010273929.3A priority patent/CN102021681B/en
Priority to CH01511/10A priority patent/CH701850B1/en
Priority to ITMI2010A001690A priority patent/IT1400780B1/en
Priority to GB201015664A priority patent/GB2473931B/en
Priority to BRPI1003539 priority patent/BRPI1003539A2/en
Publication of DE102009042464A1 publication Critical patent/DE102009042464A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist, mit Endbereichen, die je zur Befestigung am Gestell der Karde gebildet sind, und einem länglichen Körper zwischen den Endbereichen zum Abdecken der Trommel, umfasst der Körper einen plattenförmigen Träger, der mit einer im Betrieb nach innen (in den Arbeitsbereich der Karde) gerichteten Befestigungsfläche für eine Garniturleiste versehen ist. Um eine Vorrichtung zu schaffen, bei der das Tragelement im Betrieb auch bei Wärmeeinwirkung formstabil ist, ist der Träger für die Garniturleiste massiv ausgebildete, besteht aus wärmeleitendem Material und weist die nach außen gerichtete Fläche im Wesentlichen einen konstanten oder weitgehend konstanten Abstand zur Trommel auf, wobei in Richtung der Höhe und über die Breite des Trägers eine weitgehend homogene Temperaturverteilung mit einem geringen Wärmegefälle vorhanden ist.In the case of a device on a card or card, in which at least one fixed carding element is present, with end regions which are each formed for fastening to the frame of the card and an elongated body between the end regions for covering the drum, the body comprises a plate-shaped carrier, which is provided with a fastening surface for a trim strip facing inwards (in the working area of the card) during operation. In order to create a device in which the support element is dimensionally stable during operation even when exposed to heat, the support for the clothing strip is of solid construction, consists of heat-conducting material and the outward-facing surface is essentially at a constant or largely constant distance from the drum, a largely homogeneous temperature distribution with a low heat gradient is present in the direction of the height and across the width of the carrier.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist, mit Endbereichen, die je zur Befestigung am Gestell der Karde gebildet sind, und einem länglichen Körper (Tragelement) zwischen den Endbereichen zum Abdecken der Trommel, bei der der Körper einen plattenförmigen Träger umfasst, der mit einer im Betrieb nach innen (in den Arbeitsbereich der Karde) gerichteten Befestigungsfläche für eine Garniturleiste versehen ist.The invention relates to a device on a carding or carding machine, in which at least one Festkardierelement is present, with end portions which are each formed for attachment to the frame of the card, and an elongated body (support member) between the end portions for covering the drum, in the the body comprises a plate-shaped support which is provided with a fastening surface for a trim strip directed inwards (into the working area of the card) during operation.

An Karden aktueller Bauform werden für den Kardierprozess neben dem Deckel mit flexiblen Garnituren auch Festkardierelemente mit Ganzstahlgarnituren benutzt. Die eigentlichen Garnituren werden dabei durch hochpräzise Trägerbauteile aufgenommen, welche dann an die Maschine montiert werden. Üblicherweise verwendet man heute als Trägerbauteil Aluminiumstrangpressprofile. Diese haben neben zahlreichen Vorteilen, wie z. B. geringes Gewicht, hohe Steifigkeit etc. jedoch den Nachteil, dass sie sich bei einseitiger Erwärmung, was beim Kardieren der Fall ist, zu der erwärmten Seite hin verformen. Je höher das Bauteil ist, umso größer ist die Steifigkeit, aber auch die Verformung unter Wärmeeinfluss. Diese Verformung führt zu einem nicht konstanten Kardierspalt, was wiederum ein nicht optimales technologisches Kardierergebnis zur Folge hat.At carding machines of the current design, carding processes using not only the lid with flexible trimmings but also solid carding elements with all-steel trimmings are used. The actual trimmings are received by high-precision carrier components, which are then mounted to the machine. Usually, today used as a support member extruded aluminum profiles. These have many advantages in addition to such. As low weight, high rigidity, etc., but the disadvantage that they deform in one-sided heating, which is the case with carding, to the heated side. The higher the component, the greater the rigidity, but also the deformation under the influence of heat. This deformation leads to a non-constant carding gap, which in turn results in a non-optimal technological carding result.

Die in Karden und Krempeln vermehrt zum Einsatz kommenden Festkardierelemente bestehen im Regelfall aus einem Trägerprofil und daran befestigten Garniturleisten (1–3 Stück pro Trägerprofil). Die Trägerprofile für Festkardierelemente werden heute als rundum geschlossene Aluminiumstrangpressprofile ausgeführt. Bei einer bekannten Vorrichtung ( EP 0 687 754 A ) ist das Tragelement ein Hohlprofil, dessen Querschnittsform geschlossene Hohlräume einschließt. Hohlräume sind – abgesehen von den beiden Stirnseiten – über die Länge vollständig von geschlossenen Wandflächen umgeben. Die während des Kardierprozesses entstehende Wärme wird zu einem großen Teil über die Festkardierelemente nach außen abgeführt. Das dazu notwendige Temperaturgefälle innerhalb des Profilquerschnittes führt zur Verformung des Festkardierelements. Je größer dieses Gefälle ist, umso größer ist auch die Verformung. Bei rundum geschlossenen Profilquerschnitten kommt es zu relativ großen Temperaturgefällen, die unerwünscht große Verformungen hervorrufen. Nachteilig bei diesen Profilen wirken sich zudem die eingeschlossenen Luftkammern aus. Die Profile wirken dadurch wie eine Wärmedämmung und heben das Temperaturniveau der Trommel und angrenzender Bauteile an.The carding elements increasingly used in carding and carding machines usually consist of a carrier profile and trim strips fastened to it (1-3 pieces per carrier profile). The carrier profiles for Festkardierelemente are designed today as completely closed aluminum extruded profiles. In a known device ( EP 0 687 754 A ), the support element is a hollow profile whose cross-sectional shape encloses closed cavities. Cavities are - apart from the two end faces - completely surrounded by closed wall surfaces over the length. The heat generated during the carding process is dissipated to a large extent on the Festkardierelemente to the outside. The necessary temperature gradient within the profile cross-section leads to the deformation of the Festkardierelements. The greater this gradient, the greater the deformation. With completely closed profile cross-sections, relatively large temperature gradients occur, which cause undesirably large deformations. A disadvantage of these profiles also affect the enclosed air chambers. The profiles act as a thermal insulation and raise the temperature level of the drum and adjacent components.

Durch das Aufwärmen entsteht aber nicht nur eine Wärmeausdehnung über der gesamten Arbeitsbreite der Karde, sondern es entstehen auch Wärmegradienten über die Ausführungsformen der verschiedenen Bauteile der Karde. Zum Beispiel kann an der Trommeloberfläche eine Temperatur von 45°C entstehen. Ein an der Trommel angeordnetes Festkardiersegment wird auf der Seite der Trommelgarnitur auch diese Temperatur in etwa erreichen. Dagegen wird an der der Trommel abgewandten Seite des Kardiersegments, die konstruktionsbedingt (aufgrund der Arbeitsbreite und der Genauigkeit der Elemente) mehrere Zentimeter hohe Rücken haben ( EP 0 687 754 A ), die Temperatur einen deutlich tieferen Wert erreichen (z. B. 28°C). Der Unterschied in Temperatur über ein Festkardiersegment kann somit einige Grade Celsius betragen. Wie groß dieser Temperaturunterschied ist, ist abhängig von der Beschaffenheit des Segments (Konstruktion, Material), der geleisteten Kardierarbeit (Drehzahl, Produktion), des Abstandes des Elements zu der Walze und wie die Wärme, die entsteht, abgeleitet werden kann.By warming up but not only creates a thermal expansion over the entire working width of the card, but it also creates thermal gradients on the embodiments of the various components of the card. For example, at the drum surface, a temperature of 45 ° C may arise. An arranged on the drum Festkardiersegment will also reach this temperature on the side of the drum set. On the other hand, on the side of the carding segment facing away from the drum, due to the design (due to the working width and the accuracy of the elements), the backs are several centimeters high ( EP 0 687 754 A ), the temperature reaches a much lower value (eg 28 ° C). The difference in temperature over a Festkardiersegment can thus be a few degrees Celsius. How big this temperature difference is depends on the nature of the segment (construction, material), the work of carding (speed, production), the distance of the element to the roller and how the heat that is generated can be dissipated.

Dieser Wärmegradient verursacht ein Durchbiegen der Elemente über der Breite der Karde. Durch diese Durchbiegung entsteht in der Mitte ein engerer Kardierspalt als außen. Hierdurch entsteht ein ungleichmäßiger Kardierspalt, der sich nach außen verbreitet. Dies führt zu einer verringerten Kardierqualität und/oder einer schlechteren Nissenauflösung. Ebenfalls kann dies zu „Seitenflug” der Fasern führen. Das heißt, dass Fasern sich in der Randregion ansammeln und sich sogar absetzen, insbesondere außerhalb der Arbeitsbreite. Diese Effekte kommen bei einer Karde mit einer Arbeitsbreite von 1 Meter zum Ausdruck, nehmen jedoch mit zunehmender Arbeitsbreite zu, z. B. wenn die Arbeitsbreite größer als 1 Meter, zum Beispiel 1,2 Meter und mehr beträgt. Die Abweichung, die durch die oben genannten Effekt entstehen, können hier nicht vernachlässigt werden, sondern sind ein Problem für die gesamte Kardierqualität der Karde. Das Problem der thermischen Durchbiegung kommt zu der mechanischen Durchbiegung hinzu, die mit zunehmender Arbeitsbreite ansteigt.This thermal gradient causes bending of the elements across the width of the card. This deflection creates a narrower carding gap in the middle than outside. This creates a non-uniform carding gap, which spreads to the outside. This leads to a reduced carding quality and / or a poorer Nissenauflösung. This can also lead to "side flight" of the fibers. This means that fibers accumulate in the edge region and even settle, especially outside the working width. These effects are expressed in a card with a working width of 1 meter, but increase with increasing working width, z. B. if the working width is greater than 1 meter, for example, 1.2 meters and more. The deviation caused by the above-mentioned effect, can not be neglected here, but are a problem for the overall carding quality of the card. The problem of thermal deflection is added to the mechanical deflection, which increases with increasing working width.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, bei der insbesondere das Tragelement im Betrieb auch bei Wärmeeinwirkung formstabil ist.The invention is therefore an object of the invention to provide a device of the type described above, which avoids the disadvantages mentioned, in which in particular the support element is dimensionally stable during operation even when exposed to heat.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.The solution of this object is achieved by the characterizing features of claim 1.

Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird ein erheblicher Teil der Wärme nach außen abgeführt, so dass das Tragelement im Betrieb auch bei Wärmeeinwirkung formstabil bleibt. Ein Vorteil besteht darin, dass der Profilquerschnitt massiv ausgebildet ist, d. h. keine Hohlräume aufweist. Außerdem sind auf der nach außen gerichteten Fläche keine wesentlichen abstehenden Rückenansätze o. dgl. vorhanden. Durch die weitgehend homogene Temperaturverteilung mit einem geringen Wärmegefälle sind die Wärmeeffekte eliminiert und konstante Kardierabstände verwirklicht. Der Träger ist homogen erwärmt und führt die Wärme gleichmäßig nach außen ab. The inventive measures a significant portion of the heat is dissipated to the outside, so that the support element remains dimensionally stable during operation even when exposed to heat. One advantage is that the profile cross-section is solid, ie has no cavities. In addition, on the outwardly directed surface no significant protruding back approaches o. The like. Exists. Due to the largely homogeneous temperature distribution with a low heat gradient, the heat effects are eliminated and constant Kardierabstände realized. The carrier is heated homogeneously and dissipates the heat evenly to the outside.

Das erfindungsgemäße Trägerelement für Garnituren weist keine oder eine möglichst minimale Verformung durch Wärmeeinfluss auf. Die Biegesteifigkeit in seiner Längsrichtung ist wesentlich erhöht.The carrier element according to the invention for sets has no or the least possible deformation due to the influence of heat. The flexural rigidity in its longitudinal direction is substantially increased.

Durch die abwesende oder reduzierte Verformung wird ein, über die Arbeitsbreite der Maschine, konstanter Kardierspalt sichergestellt. Daraus resultiert eine bessere Kardenband- und Garnqualität.The absent or reduced deformation ensures a constant carding gap over the working width of the machine. This results in a better card sliver and yarn quality.

Die Ansprüche 2 bis 35 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.The claims 2 to 35 have advantageous developments of the invention to the content.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments illustrated in the drawings.

Es zeigt:It shows:

1 schematisch Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, 1 schematically side view of a card with the device according to the invention,

2 ein Kardiersegment, Ausschnitt aus einem Seitenschild mit Abstand zwischen Kardiersegmentgarnitur und Trommelgarnitur, 2 a carding segment, section of a side plate with spacing between carding segment set and drum set,

2a das Kardierelement gemäß 2 im Detail, 2a the carding according to 2 in detail,

3 Seitenansicht des erfindungsgemäßen Festkardierelements mit Träger, Garniturleiste und Garnitur, wobei der Träger im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet ist, 3 Side view of the invention Festkardierelements with carrier, trim strip and clothing, wherein the carrier is rectangular in cross-section,

3a Explosivansicht teilweise des Trägers, des Garniturrückens und der Garnitur, 3a Explosive view of part of the beam, the garnish back and the garnish,

4 eine Ausführungsform, bei der der Querschnitt des Trägers als Rechteck mit aufgesetztem Dreieck ausgebildet ist, 4 an embodiment in which the cross section of the carrier is formed as a rectangle with attached triangle,

5 eine Ausbildung, bei der der Träger mit einer Isolierschicht versehen ist, 5 an embodiment in which the carrier is provided with an insulating layer,

6 in Seitenansicht Seitenschild der Karde mit zwei Einstellbögen (Verlängerungsbögen) für ortsfeste Festkardierelemente im Vor- bzw. Nachkardierbereich, 6 in side view side plate of the card with two Einstellbögen (extension bows) for stationary Festkardierelemente in pre- and Nachkardierbereich,

7 schematisch Schnitt I-I durch einen Einstellbogen (Verlängerungsbogen) mit Festkardierelement auf einem Seitenschild auf der einen Seite sowie entsprechende Darstellung auf der anderen Seite, 7 schematically section II by a setting sheet (extension sheet) with Festkardierelement on a side plate on one side and corresponding representation on the other side,

8 Vorderansicht des Garniturrückens, der an der der Trommel zugewandten Seite einen konkaven Bogen aufweist und 8th Front view of Garniturrückens having a concave arc on the side facing the drum and

9 Vorderansicht in Explosivdarstellung des Trägers und des Garniturrückens mit jeweils einem konkaven Bogen auf der der Trommel zugewandten Seite und mit jeweils einem konvexen Bogen auf der der Trommel abgewandten Seite. 9 Front view in an exploded view of the carrier and the Garniturrückens, each with a concave arc on the side facing the drum and each with a convex arc on the side facing away from the drum.

1 zeigt eine Karde, z. B. Trützschler Karde TC, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreißern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen 13a, 13b und Deckelstäben 14, Kanne 15 und Kannenstock 16. Mit M ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 bezeichnet. 4a gibt die Garnitur und 4b gibt die Drehrichtung der Trommel 4 an. Der Pfeil A bezeichnet die Arbeitsrichtung. Die in den Walzen eingezeichneten gebogenen Pfeile bezeichnen die Drehrichtungen der Walzen. 1 shows a card, z. B. Trützschler Card TC, with feed roller 1 , Dining table 2 , Lazies 3a . 3b . 3c , Drum 4 , Customers 5 , Skimmer 6 , Squeezing rolls 7 . 8th , Non-woven element 9 , Cake funnels 10 , Take-off rolls 11 . 12 , Revolving lid 13 with cover pulleys 13a . 13b and flat bars 14 , Pot 15 and Kannenstock 16 , M is the center point (axis) of the drum 4 designated. 4a gives the set and 4b indicates the direction of rotation of the drum 4 at. The arrow A indicates the working direction. The curved arrows in the rollers indicate the directions of rotation of the rollers.

In der Vorkardierzone (zwischen Vorreißer 3c und hinterer Deckelumlenkrolle 13a) liegen der Trommel 4 eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Festkardierelementen 23' und in der Nachkardierzone (zwischen vorderer Deckelumlenkrolle 13b und Abnehmer 5) liegen der Trommel 4 eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Festkardierelementen 23'' gegenüber, die jeweils – in Umfangsrichtung der Trommel 4 gesehen – nebeneinander angeordnet sind.In the pre-carding zone (between lapses 3c and rear cover pulley 13a ) are the drum 4 a plurality of Festkardierelementen invention 23 ' and in the post-carding zone (between front cover pulley 13b and customers 5 ) are the drum 4 a plurality of Festkardierelementen invention 23 '' opposite, respectively - in the circumferential direction of the drum 4 seen - are arranged side by side.

Nach 2 ist auf jeder Seite der Karde seitlich am (nicht dargestellten) Maschinengestell ein etwa halbkreisförmiges starres Seitenschild 18 befestigt, an dessen Außenseite im Bereich der Peripherie konzentrisch ein bogenförmiges starres Auflageelement 19 angebracht ist, das als Unterlagefläche eine konvexe Außenfläche 19' sowie eine Unterseite 19'' aufweist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst jeweils mindestens ein Festkardierelement 23, das an seinen beiden Enden Auflageflächen aufweist, die auf der konvexen Außenfläche 19' des Auflageelements 19 (z. B. Verlängerungsbogen) aufliegen (sh. 7). An der Unterfläche des Trägers 24 (Trägerplatte) des Festkardierelements 23 sind Garniturrücken 251, 252 jeweils mit Garnituren 261, 262 (Kardiergarnituren) angebracht. Mit 21 ist der Spitzenkreis der Garnituren 261, 262 bezeichnet. Die Trommel 4 weist an ihrem Umfang eine Trommelgarnitur 4a, z. B. Sägezahngarnitur, auf. Mit 22 ist der Spitzenkreis der Trommelgarnitur 4a bezeichnet. Der Abstand zwischen dem Spitzenkreis 21 und dem Spitzenkreis 22 ist mit a bezeichnet und beträgt z. B. 0,20 mm. Der Abstand zwischen der konvexen Außenfläche 19' und dem Spitzenkreis 22 ist mit b bezeichnet. Der Radius der konvexen Außenfläche 19' ist mit r5 und der Radius des Spitzenkreises 22 ist mit r2 bezeichnet. Die Radien r5 und r2 schneiden sich im Mittelpunkt M der Trommel 4. Das Kardiersegment 23 nach 2 besteht aus einem Träger 24 (Trägerplatte) und zwei Garniturleisten 271, 272, die jeweils einen Garniturrücken 251 bzw. 252 mit jeweiligen Garnituren 261 bzw. 262 umfassen. Die Garniturleisten 271, 272 (Kardierelemente) sind in Rotationsrichtung (Pfeil 4b) der Trommel 4 hintereinander angeordnet, wobei die Garnituren 261, 262 (Sägezahndrahtabschnitte) und die Garnitur 4a der Trommel 4 einander gegenüberliegen. Der Träger 24 besteht aus einer Aluminiumlegierung und ist stranggepresst. Die Garniturrücken 251, 252 sind über Schrauben 31a bzw. 31b am Träger 24 befestigt. Die Masse des Trägers 24 ist – in Richtung der Breite b gesehen – tangential zur Trommel 4 angebracht.To 2 is on each side of the card on the side of the (not shown) machine frame, an approximately semi-circular rigid side plate 18 attached, on its outer side in the periphery of the concentric an arcuate rigid support element 19 is attached, as a pad a convex outer surface 19 ' as well as a bottom 19 '' having. The device according to the invention in each case comprises at least one Festkardierelement 23 , which has bearing surfaces at its two ends, on the convex outer surface 19 ' of the support element 19 (eg extension arch) rest (sh. 7 ). At the lower surface of the carrier 24 (Support plate) of Festkardierelements 23 are garniture backs 251 . 252 each with trimmings 261 . 262 (Carding sets) attached. With 21 is the top circle of trimmings 261 . 262 designated. The drum 4 has at its periphery a drum set 4a , z. B. sawtooth, on. With 22 is the top circle of the drum set 4a designated. The distance between the top circle 21 and the top circle 22 is denoted by a and is z. B. 0.20 mm. The distance between the convex outer surface 19 ' and the top circle 22 is denoted by b. The radius of the convex outer surface 19 ' is with r 5 and the radius of the tip circle 22 is denoted by r 2 . The radii r 5 and r 2 intersect at the center M of the drum 4 , The carding segment 23 to 2 consists of a carrier 24 (Carrier plate) and two trim strips 271 . 272 , each one a gargantuan back 251 respectively. 252 with respective trimmings 261 respectively. 262 include. The trim strips 271 . 272 (Carding elements) are in the direction of rotation (arrow 4b ) of the drum 4 arranged one behind the other, with the trimmings 261 . 262 (Sawtooth wire sections) and the clothing 4a the drum 4 opposite each other. The carrier 24 consists of an aluminum alloy and is extruded. The fitting backs 251 . 252 are about screws 31a respectively. 31b on the carrier 24 attached. The mass of the vehicle 24 is - seen in the direction of the width b - tangential to the drum 4 appropriate.

Die Oberfläche der Garniturspitzen kann – in Seitenansicht gesehen – konkav gebogen sein. Der Spitzenkreis 21 der Garnituren 261, 262 ist in diesem Fall konzentrisch oder exzentrisch zum Spitzenkreis 22 der Trommelgarnitur 4a angeordnet. Die Oberfläche der Garniturspitzen kann – in Seitenansicht gesehen – gerade ausgebildet sein. Bei dieser Ausführung liegt ein angenäherter Spitzenkreis der Garnituren 261, 262 vor.The surface of the clothing tips can - as seen in side view - be concavely bent. The top circle 21 the trimmings 261 . 262 is in this case concentric or eccentric to the tip circle 22 the drum set 4a arranged. The surface of the clothing tips can - seen in side view - straight. In this embodiment, there is an approximate tip circle of the trimmings 261 . 262 in front.

Nach 3 weist das erfindungsgemäße Festkardierelement 23 einen plattenförmigen Träger 24 (Trägerplatte) auf, an dessen im Betrieb nach innen (in Richtung der Trommel 4) gerichteter Befestigungsfläche 24b eine Garniturleiste 27 (Kardierelement) angebracht ist. Die Garniturleiste 27 besteht aus einem Garniturrücken 25, an dem zwei Garnituren 261 und 26^ befestigt sind. Der Garniturrücken 25 ist in der in 2 gezeigten Weise durch Schrauben 31a, 31b am Träger 24 befestigt. Der Träger 24 ist als flache Trägerplatte ausgebildet, die eine Höhe h1, eine Breite b und eine Länge l (die der Längsrichtung L in 7 entspricht) aufweist. Die Höhe des Trägers 24 und des Garniturrückens 25 ist mit h2 und die Höhe des Trägers 24, des Garniturrückens 25 und der Garnitur 26 ist mit h3 bezeichnet. Nach der Explosivdarstellung in 3a weist der Träger 24 eine obere Fläche 24a und eine untere Fläche 24b und der Garniturrücken 25 eine obere Fläche 25a und eine untere Fläche 25b auf. Der Träger 24 weist beispielsweise folgende Maße auf: h1 = 24 mm, b = 72 mm, l = 1300 mm.To 3 has the Festkardierelement invention 23 a plate-shaped carrier 24 (Support plate) on which in operation inwards (in the direction of the drum 4 ) directed mounting surface 24b a trim strip 27 (Carding element) is attached. The trim strip 27 consists of a fitting back 25 , where two trimmings 261 and 26 ^ are attached. The fitting back 25 is in the in 2 shown way by screws 31a . 31b on the carrier 24 attached. The carrier 24 is formed as a flat support plate having a height h 1 , a width b and a length l (the longitudinal direction L in 7 corresponds). The height of the carrier 24 and the back of the garnish 25 is with h 2 and the height of the carrier 24 , of the garniture back 25 and the set 26 is designated h 3 . After the explosion in 3a instructs the wearer 24 an upper surface 24a and a lower surface 24b and the fitting back 25 an upper surface 25a and a lower surface 25b on. The carrier 24 has, for example, the following dimensions: h 1 = 24 mm, b = 72 mm, l = 1300 mm.

4 zeigt eine weitere Ausbildung, bei der ein dreieckförmiges Profil 24' direkt in die Trägerplatte 24 integriert ist. Das Profil 24' ist auf der der unteren Seite 24b gegenüberliegenden Seite vorhanden. Die Trägerplatte 24 mit dem Profil 24' ist aus einem Stück hergestellt. Auf diese Weise ist die Trägerplatte 24 in Bezug auf ihre Querschnittsfläche (sh. 4) über ihre Längsrichtung L (vgl. 7) mit einer die Biegefestigkeit der Trägerplatte in ihrer Längsrichtung L erhöhenden Profilierung 24' versehen. Die Profilierung 24' weist an ihrer Spitze einen stumpfen Winkel α auf. 4 shows another training in which a triangular profile 24 ' directly into the carrier plate 24 is integrated. The profile 24 ' is on the lower side 24b opposite side available. The carrier plate 24 with the profile 24 ' is made in one piece. In this way, the carrier plate 24 in terms of their cross-sectional area (see FIG. 4 ) over its longitudinal direction L (cf. 7 ) with a flexural strength of the carrier plate in its longitudinal direction L increasing profiling 24 ' Mistake. The profiling 24 ' has an obtuse angle α at its tip.

Gemäß 5 ist die Trägerplatte 24 an ihrer oberen Fläche 24a und an ihren beiden seitlichen Längsflächen 24c und 24d von einer Isolierschicht 29 umgeben. Dadurch wird die Wärmeabstrahlung nach außen reduziert.According to 5 is the carrier plate 24 on its upper surface 24a and at its two lateral longitudinal surfaces 24c and 24d from an insulating layer 29 surround. This reduces the heat radiation to the outside.

Nach 6 ist ein Seitenschild 18a (das Seitenschild 18b auf der anderen Seite ist in 7 dargestellt) mit einem Einstellbogen 17a (Flexibelbogen) für die Wanderdeckelstäbe 14 und zwei Einstellbögen 19'a, 19''a (Verlängerungsbögen) für ortsfeste Funktionselemente (Festkardierelemente, Absaughauben) gezeigt. Der Einstellbogen 17a ist im Bereich der oberen Peripherie des Seitenschildes 18a vorhanden. In den beiden seitlichen Peripheriebereichen des Seitenschildes 18a sind zwei Einstellbögen 19'a, 19''a vorhanden. Es sind als Stelleinrichtungen jeweils Stellspindeln 36' bis 36IV und 37' bis 37IV den Einstellbögen 19'a bzw. 19''a zugeordnet. Die Stellspindeln 36' bis 36IV stützen sich mit ihrem einen Ende an einem Flansch 18'' des Seitenschildes 18a und mit ihrem anderen Ende an dem Einstellbogen 19'a ab. Die Stellspindeln 37' bis 37IV stützen sich mit ihrem einen Ende an einem Flansch 18''' des Seitenschildes 18a und mit ihrem anderen Ende an dem Einstellbogen 19''a ab. Der Einstellbogen 19'a ist zwischen Vorreißer 3c und Deckelumlenkrolle 13a, d. h. im Vorkardierbereich, angeordnet. An dem Einstellbogen 19'a sind ortsfeste Funktionselemente angebracht, im Beispiel der 6 nichtgarnierte Abdeckelemente 32a bis 32c, drei erfindungsgemäße Festkardierelemente 23'1 bis 23'3 und drei Absaughauben 33a, 33b, 33c. Der Einstellbogen 19''a ist zwischen Deckelumkenkrolle 13b und Abnehmer 5, d. h. im Nachkardierbereich, angeordnet. An dem Einstellbogen 19''a sind ortsfeste Funktionselemente angebracht, im Beispiel der 6 sechs erfindungsgemäße Festkardierelemente 23''1 bis 23''6 und drei Absaughauben 34a bis 34c. Mit 35a ist ein Teil des Maschinengestells, mit 38a ein Unterkardenbogen bezeichnet.To 6 is a side shield 18a (the side shield 18b on the other hand is in 7 shown) with a Einstellbogen 17a (Flexibelbogen) for the revolving flat bars 14 and two trim sheets 19'a . 19''a (Extension sheets) for fixed functional elements (fixed carding elements, suction hoods). The setting sheet 17a is in the area of the upper periphery of the side shield 18a available. In the two lateral peripheral areas of the side shield 18a are two trim sheets 19'a . 19''a available. There are adjusting spindles each as adjusting devices 36 ' to 36IV and 37 ' to 37IV the setting sheets 19'a respectively. 19''a assigned. The adjusting spindles 36 ' to 36IV support themselves with their one end to a flange 18 '' of side screen 18a and with her other end on the setting sheet 19'a from. The adjusting spindles 37 ' to 37IV support themselves with their one end to a flange 18 ' of the side shield 18a and with her other end on the setting sheet 19''a from. The setting sheet 19'a is between licks 3c and lid deflection roller 13a , ie arranged in the Vorkardierbereich. At the setting sheet 19'a are fixed functional elements attached, in the example of 6 non-garnished cover elements 32a to 32c , three Festkardierelemente invention 23'1 to 23'3 and three suction hoods 33a . 33b . 33c , The setting sheet 19''a is between Deckelumkenkrolle 13b and customers 5 , ie in Nachkardierbereich arranged. At the setting sheet 19''a are fixed functional elements attached, in the example of 6 six Festkardierelemente invention 23''1 to 23''6 and three suction hoods 34a to 34c , With 35a is a part of the machine frame, with 38a a Unterkardenbogen called.

7 zeigt einen Teil der Trommel 4 mit einer zylindrischen Fläche 4f des Mantels 4e und Trommelböden 4c, 4d (radiale Tragelemente). Die Fläche 4f ist mit einer Garnitur 4a versehen, die in diesem Beispiel in der Form von Draht mit Sägezähnen vorgesehen ist. Der Sägezahndraht wird auf der Trommel 4 aufgezogen, d. h. in dicht nebeneinanderliegenden Windungen zwischen (nicht dargestellten) Seitenflanschen umgewickelt, um eine mit Spitzen bestückte zylindrische Arbeitsfläche zu bilden. Auf der Arbeitsfläche (Garnitur) sollen möglichst gleichmäßig Fasern verarbeitet werden. Die Kardierarbeit wird zwischen den einander gegenüberliegenden Garnituren 261, 262 (sh. 2) und 4a geleistet (sh. 2). Sie wird wesentlich von der Lage der einen Garnitur gegenüber der anderen Garnitur sowie dem Garniturabstand a zwischen den Spitzen der Zähne der beiden Garnituren 261, 262 und 4a beeinflusst. Die Arbeitsbreite der Trommel 4 ist für die Arbeitsbreite L aller anderen Arbeitselemente der Karde maßgebend, insbesondere für die Wanderdeckel 14 (1) oder Festdeckel 23'1, welche zusammen mit der Trommel 4 die Fasern gleichmäßig über die ganze Arbeitsbreite kardieren. Um gleichmäßige Kardierarbeit über die ganze Arbeitsbreite L leisten zu können, müssen die Einstellungen der Arbeitselemente (einschließlich von Zusatzelementen) über diese Arbeitsbreite L eingehalten werden. Die Arbeitsbreite L beträgt z. B. 1300 mm. Die Trommel 4 selbst kann aber durch das Aufziehen des Garniturdrahtes, durch Fliehkraft oder durch den Kardierprozess bedingte Erwärmung deformiert werden. Die Wellenzapfen der Trommel 4 sind in Lagern gelagert, die auf dem nicht dargestellten ortsfesten Maschinengestell angebracht sind. Der Durchmesser, z. B. 1250 mm, der zylindrischen Oberfläche 4f, d. h. das Doppelte des Radius r1, ist ein wichtiges Maß der Maschine. Die Seitenschilder 18a, 18b sind auf den beiden Maschinengestellen 35a, 35b (vgl. 6) befestigt. An den Seitenschildern 18a, 18b sind die Verlängerungsbögen 19a bzw. 19b befestigt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 4 beträgt z. B. 35 m/sec. Auf den Verlängerungsbögen 19a, 19b sind die erfindungsgemäßen Festkardierelemente 23'1 mit Schrauben 20a, 20b befestigt. Mit S1 und S2 sind die Stirnseiten des Festkardierelements 23'1 bezeichnet. 7 shows a part of the drum 4 with a cylindrical surface 4f of the coat 4e and drum bottoms 4c . 4d (radial support elements). The area 4f is with a set 4a provided in this example in the form of wire with saw teeth. The sawtooth wire gets on the drum 4 mounted, ie wrapped in closely adjacent turns between side flanges (not shown) to form a spiked cylindrical work surface. On the work surface (clothing) should be processed as evenly as possible fibers. The carding work is done between the opposing trimmings 261 . 262 (Sh. 2 ) and 4a done (sh. 2 ). It is essential to the position of a set over the other set and the clothing spacing a between the tips of the teeth of the two sets 261 . 262 and 4a affected. The working width of the drum 4 is decisive for the working width L of all other working elements of the card, in particular for the revolving lids 14 ( 1 ) or hard cover 23'1 which together with the drum 4 evenly card the fibers over the entire working width. In order to be able to perform uniform carding work over the entire working width L, the settings of the working elements (including additional elements) over this working width L must be maintained. The working width L is z. B. 1300 mm. The drum 4 but can be deformed by the winding of the clothing wire, by centrifugal force or by the carding conditioned heating. The shaft journal of the drum 4 are stored in bearings which are mounted on the stationary machine frame, not shown. The diameter, z. B. 1250 mm, the cylindrical surface 4f , ie twice the radius r 1 , is an important measure of the machine. The side plates 18a . 18b are on the two machine racks 35a . 35b (see. 6 ) attached. At the side signs 18a . 18b are the extension sheets 19a respectively. 19b attached. The peripheral speed of the drum 4 is z. B. 35 m / sec. On the extension sheets 19a . 19b are the Festkardierelemente invention 23'1 with screws 20a . 20b attached. With S1 and S2 are the end faces of the Festkardierelements 23'1 designated.

Gemäß 8 weist der Garniturrücken 25 eine ebene Fläche 25a auf. Auf der nach innen gerichteten Seite weist die Befestigungsfläche 25b für die Garnituren 261, 262 über die Arbeitsbreite L einen konkaven Bogen auf, der spanend oder nichtspanend eingebracht wird. Auf diese Weise wird die Korrektur der thermischen Durchbiegung im Betrieb unterstützt. Der Scheitelpunkt des konkaven Bogens kann je nach Anwendungsfall zwischen 0,04 und 0,6 mm – bezogen auf eine Gerade – liegen. Mit h5 ist der Abstand des Scheitelpunktes von der Geraden bezeichnet.According to 8th has the fitting back 25 a flat surface 25a on. On the inward side has the attachment surface 25b for the trimmings 261 . 262 over the working width L a concave arc, which is introduced by machining or non-chipping. In this way, the correction of the thermal deflection during operation is supported. Depending on the application, the vertex of the concave arc can be between 0.04 and 0.6 mm, based on a straight line. With h 5 , the distance of the vertex is designated by the straight line.

Nach 9 weisen sowohl der Träger 24 als auch der Garniturrücken 25 über die Arbeitsbreite L einen konkaven Bogen auf der Innenseite 24b bzw. 25b als auch einen konkaven Bogen auf der Außenseite 25a bzw. 25b auf. Die Abstände zwischen den jeweiligen Innen- und Außenseiten des Trägers 24 und des Garniturrückens 25 sind parallel oder im wesentlichen parallel.To 9 show both the wearer 24 as well as the fitting back 25 over the working width L a concave arc on the inside 24b respectively. 25b as well as a concave arch on the outside 25a respectively. 25b on. The distances between the respective inner and outer sides of the carrier 24 and the back of the garnish 25 are parallel or substantially parallel.

Wesentlich sind eine Materialkombination und eine konstruktive Anordnung. Materialeigenschaften: Träger • Wärmeausdehnungskoeffizient gering • Wärmeleitfähigkeit hoch • Wärmekapazität hoch • E-Modul hoch Essential are a combination of materials and a constructive arrangement. Material properties: carrier • Thermal expansion coefficient low • thermal conductivity high • Heat capacity high • modulus of elasticity high

Konstruktive Anordnung: Structural arrangement:

  • • Der Träger 24 für die Garniturleiste 27 ist massiv, d. h. ohne Hohlräume ausgeführt.• The carrier 24 for the trim strip 27 is massive, ie executed without cavities.
  • • Der Träger 24 für die Garniturleiste 27 besteht aus wärmeleitendem Material.• The carrier 24 for the trim strip 27 consists of thermally conductive material.
  • • Die Masse des Trägers 24 ist im wesentlichen tangential vorzugsweise konzentrisch zum Tambour 4 angebracht, d. h. es stehen keine wärmeleitenden Rippen oder Stege von dem Träger 24 vor, keine U-Form oder T-Form, sondern z. B. ein Rechteckprofil.• The mass of the carrier 24 is substantially tangentially preferably concentric with the drum 4 attached, ie there are no heat-conducting ribs or webs of the carrier 24 before, no U-shape or T-shape, but z. B. a rectangular profile.

Material:Material:

  • Wärmeleitendes Material z. B. Stahl, Aluminium, Kupfer, Magnesium.Thermally conductive material z. As steel, aluminum, copper, magnesium.

Ziel ist es, einen möglichst geringen Wärmegradienten radial zum Tambour 4, d. h. über der Bauhöhe zu erzeugen (kompakte Bauform). Dieser ergibt sich dadurch, dass die Oberfläche des Trägers 24 eine möglichst hohe Temperatur aufweist und das Bauteil keine wesentlich vorstehenden Teile besitzt.The aim is to achieve the lowest possible thermal gradient radially to the drum 4 , ie to produce above the height (compact design). This results from the fact that the surface of the carrier 24 has the highest possible temperature and the component has no significant protruding parts.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll weniger versucht werden die thermische Verformung zu kompensieren, sondern die Ursache der Verformung zu minimieren, indem ein geringer Temperaturgradient am massiven Träger 24 erzeugt wird.With the device according to the invention, less attempts should be made to compensate for the thermal deformation, but to minimize the cause of the deformation by a small temperature gradient on the solid support 24 is produced.

Die Garniturleiste 27 wird gegen den Träger 24 (Kardierwand) geschraubt. Diese Kardierwand ist massiv, und rechteckig und z. B. 15 mm dick. Es finden sich an ihr keine Rippen und andere vorstehenden Flächen. Somit wird die Wärme homogen verteilt und die Kardierwand verformt sich fast nicht. Die Wärmeabstrahlung findet unmittelbar an der Kardierwand statt, weil die Umgebungsluft an dieser Wand entlangströmt. Der Träger 24 erfüllt die Funktionen Erwärmung bzw. Wärmeabführung und Versteifung. Auf diese Weise wird das Festkardierelement 23 den Anforderungen an einen maximal parallelen Kardierspalt gerecht.The trim strip 27 will be against the wearer 24 (Carding wall) screwed. This carding wall is solid, and rectangular and z. B. 15 mm thick. There are no ribs and other protruding surfaces on it. Thus, the heat is distributed homogeneously and the carding wall almost does not deform. The heat radiation takes place directly on the carding wall, because the ambient air flows along this wall. The carrier 24 fulfills the functions of heating or heat dissipation and stiffening. In this way, the Festkardierelement 23 meet the requirements of a maximum parallel carding nip.

Die Erfindung wurde am Beispiel eines Festkardierelements 23 erläutert. Umfasst ist in gleicher Weise die Ausbildung und Anwendung als Wanderdeckelstab 14.The invention was based on the example of a Festkardierelements 23 explained. Includes training and application as a revolving flat bar in the same way 14 ,

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0687754 A [0003, 0004] EP 0687754 A [0003, 0004]

Claims (35)

Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist, mit Endbereichen, die je zur Befestigung am Gestell der Karde gebildet sind, und einem länglichen Körper (Tragelement) zwischen den Endbereichen zum Abdecken der Trommel, bei der der Körper einen plattenförmigen Träger umfasst, der mit einer im Betrieb nach innen (in den Arbeitsbereich der Karde) gerichteten Befestigungsfläche für eine Garniturleiste versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (24, 24') für die Garniturleiste (27) massiv ausgebildet ist, aus wärmeleitendem Material besteht und die nach außen gerichtete Fläche (24a) im wesentlichen einen konstanten (h1) oder weitgehend konstanten (h'1) Abstand zu der nach innen gerichteten Befestigungsfläche (24b) aufweist, wobei der Materialquerschnitt des Trägers (24, 24') eine weitgehend homogene Temperaturverteilung mit einem geringen Wärmegefälle ermöglicht.Device on a card or card, in which at least one Festkardierelement is present, with end portions, which are each formed for attachment to the frame of the card, and an elongated body (support member) between the end portions for covering the drum, wherein the body is a plate-shaped Carrier, which is provided with a in operation (in the work area of the card) directed mounting surface for a trim strip, characterized in that the carrier ( 24 . 24 ' ) for the trim strip ( 27 ) is solid, made of thermally conductive material and the outwardly facing surface ( 24a ) substantially a constant (h 1 ) or substantially constant (h ' 1 ) distance to the inwardly directed attachment surface ( 24b ), wherein the material cross-section of the carrier ( 24 . 24 ' ) allows a largely homogeneous temperature distribution with a low heat gradient. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialquerschnitt des Trägers eine weitgehend homogene Temperaturverteilung mit einem geringen Wärmegefälle ermöglicht.Apparatus according to claim 1, characterized in that the material cross-section of the carrier allows a substantially homogeneous temperature distribution with a low heat gradient. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als Trägerplatte ausgebildet ist.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the carrier is designed as a carrier plate. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the carrier has a substantially rectangular cross-section. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (Trägerplatte) in Bezug auf seine Querschnittsfläche wenigstens über einen Teilbereich seiner Längsrichtung (L) mit einer die Biegesteifigkeit des Trägers in seiner Längsrichtung (L) erhöhenden Profilierung versehen ist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the carrier (carrier plate) is provided with respect to its cross-sectional area over at least a portion of its longitudinal direction (L) with a flexural rigidity of the carrier in its longitudinal direction (L) increasing profiling. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung zur Erhöhung der Biegefestigkeit direkt in der Trägerplatte integriert ist.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the profiling is integrated to increase the flexural strength directly in the carrier plate. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein im wesentlichen dreieckförmiges Profil direkt in die Trägerplatte integriert ist.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that a substantially triangular profile is integrated directly into the carrier plate. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil einen stumpfen Winkel aufweist.Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the profile has an obtuse angle. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil in seiner Längsrichtung (L) durchgehend ist.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the profile in its longitudinal direction (L) is continuous. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte aus einem metallischen Werkstoff besteht.Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the carrier plate consists of a metallic material. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte aus einer Aluminium-Legierung besteht.Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the carrier plate consists of an aluminum alloy. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte stranggepresst ist.Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the carrier plate is extruded. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff für die Trägerplatte eine hohe Wärmekapazität aufweist.Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the material for the carrier plate has a high heat capacity. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff für die Trägerplatte einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the material for the carrier plate has a low thermal expansion coefficient. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte auf ihrer nach außen gerichteten Fläche mit einer Wärmeisolierung ausgerüstet ist.Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the carrier plate is equipped on its outwardly facing surface with a thermal insulation. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb unter Last entlang der Höhe (h) des Festkardierelementes oder Deckelstabes und über die Breite (b) kein oder kein nennenswerter Temperaturgradient entsteht, der zu einer unkontrollierten Durchbiegung des Trägerelementes führt. Device according to one of claims 1 to 15, characterized in that during operation under load along the height (h) of the Festkardierelementes or flat bar and over the width (b) no or no appreciable temperature gradient arises, which leads to an uncontrolled deflection of the support element. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger für die Garniturleiste massiv ist, aus wärmeleitendem Material besteht.Device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the carrier for the trim strip is solid, consists of thermally conductive material. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Trägers im wesentlichen tangential, vorzugsweise konzentrisch zur Trommel angebracht ist.Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the mass of the carrier is mounted substantially tangentially, preferably concentrically to the drum. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitende Material vorzugsweise über geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten, hohe Wärmeleitfähigkeit, hohe Wärmekapazität und einen hohen E-Modul verfügt.Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the heat-conducting material preferably has a low coefficient of thermal expansion, high thermal conductivity, high heat capacity and a high modulus of elasticity. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger keine wärmeleitenden Längsrippen, -stege, -versteifungen besitzt.Device according to one of claims 1 to 19, characterized in that the carrier has no heat-conducting longitudinal ribs, webs, stiffeners. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine geschlossene Bauform aufweist.Device according to one of claims 1 to 20, characterized in that the carrier has a closed design. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mindestens teilweise von einer Isolierschicht umgeben ist.Device according to one of claims 1 to 21, characterized in that the carrier is at least partially surrounded by an insulating layer. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Isolierschicht und Träger kein Hohlraum vorhanden ist.Device according to one of claims 1 to 22, characterized in that between the insulating layer and the carrier no cavity is present. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturrücken der Garniturleiste aus wärmeleitendem Material besteht und dass der Garniturrücken massiv ist, d. h. ganz aus wärmeleitendem Material besteht und keine nennenswerten Hohlräume aufweist.Device according to one of claims 1 to 23, characterized in that the fitting back of the clothing strip is made of thermally conductive material and that the fitting back is solid, d. H. entirely made of thermally conductive material and has no appreciable cavities. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Garnitur und Träger keine Hohlräume existieren.Device according to one of claims 1 to 24, characterized in that there are no cavities between clothing and carrier. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger annähernd aus einem glatten, massiven, metallischen Rechteckprofil besteht.Device according to one of claims 1 to 25, characterized in that the carrier consists approximately of a smooth, solid, rectangular metallic profile. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Trägers, die der Umgebungsluft zugeordnet ist, mit einer Wellenform o. dgl. oder topographischen Strukturen versehen ist (niedrig), um die Oberfläche zu vergrößern.Device according to one of claims 1 to 26, characterized in that the surface of the carrier, which is associated with the ambient air, with a waveform o. The like. Or topographical structures is provided (low) to increase the surface. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Höhe (h1) und über die Breite (b) des Trägers eine weitgehend homogene Temperaturverteilung mit einem geringen Wärmegefälle vorhanden ist.Device according to one of claims 1 to 27, characterized in that in the direction of the height (h 1 ) and over the width (b) of the carrier, a substantially homogeneous temperature distribution with a low heat gradient is present. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialquerschnitt über die Breite (b) eine weitgehend homogene Temperaturverteilung aufweist.Device according to one of claims 1 to 28, characterized in that the material cross-section over the width (b) has a substantially homogeneous temperature distribution. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialquerschnitt des Trägers in Längsrichtung (L) eine weitgehend homogene Temperaturverteilung aufweist.Device according to one of claims 1 to 29, characterized in that the material cross-section of the carrier in the longitudinal direction (L) has a substantially homogeneous temperature distribution. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger und/oder der Garniturrücken auf der nach innen gerichteten Seite über die Arbeitsbreite (L) einen konkaven Bogen aufweisen.Device according to one of claims 1 to 30, characterized in that the carrier and / or the fitting back have on the inwardly directed side over the working width (L) has a concave arc. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenkrümmung derart gewählt ist, dass die Korrektur der mechanischen und/oder thermischen Durchbiegung über die Arbeitsbreite (L) unterstützt ist.Device according to one of claims 1 to 31, characterized in that the arc curvature is selected such that the correction of the mechanical and / or thermal deflection over the working width (L) is supported. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbreite (L) mehr als 1200 mm, z. B. 1300 mm, misst.Device according to one of claims 1 to 32, characterized in that the working width (L) more than 1200 mm, z. B. 1300 mm, measures. Festkardierelement nach einem der Ansprüche 1 bis 33.Festkardierelement according to any one of claims 1 to 33. Wanderdeckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 33. Reversible cover rod according to one of claims 1 to 33.
DE102009042464A 2009-09-23 2009-09-23 Device on a card or card, in which at least one Festkardierelement is present Withdrawn DE102009042464A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042464A DE102009042464A1 (en) 2009-09-23 2009-09-23 Device on a card or card, in which at least one Festkardierelement is present
CN201010273929.3A CN102021681B (en) 2009-09-23 2010-09-03 Device with fixed carding element on cover plate carding machine or roller carding machine
CH01511/10A CH701850B1 (en) 2009-09-23 2010-09-16 Carding, designed as a fixed carding element or as a flat rod of a revolving flat of a card.
ITMI2010A001690A IT1400780B1 (en) 2009-09-23 2010-09-17 EQUIPMENT IN A CARDA WITH HATS OR A ROLLER CARD, WHICH HAS AT LEAST A FIXED CARDING ELEMENT
GB201015664A GB2473931B (en) 2009-09-23 2010-09-20 Carding element for a carding machine
BRPI1003539 BRPI1003539A2 (en) 2009-09-23 2010-09-22 device on a card where there is at least one fixed carding element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042464A DE102009042464A1 (en) 2009-09-23 2009-09-23 Device on a card or card, in which at least one Festkardierelement is present

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042464A1 true DE102009042464A1 (en) 2011-03-31

Family

ID=43065462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042464A Withdrawn DE102009042464A1 (en) 2009-09-23 2009-09-23 Device on a card or card, in which at least one Festkardierelement is present

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN102021681B (en)
BR (1) BRPI1003539A2 (en)
CH (1) CH701850B1 (en)
DE (1) DE102009042464A1 (en)
GB (1) GB2473931B (en)
IT (1) IT1400780B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197144A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a carder or carding machine, on which at least one work and/or cover element of a covered roller is arranged

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20110447A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-27 Truetzschler & Co EQUIPMENT IN A CARDA WITH HATS OR A ROLLER CARD, WHICH HAS AT LEAST A FIXED CARDING ELEMENT
DE102010055290A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-21 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Device on a card or carding machine, in which at least one working and / or covering element is present
DE102016106780B4 (en) * 2016-04-13 2019-02-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Device on a card or card
CN105926087B (en) * 2016-05-13 2019-03-05 浙江锦峰纺织机械有限公司 A kind of fixation cover board of carding machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938539A1 (en) * 1968-07-30 1970-02-26 Carding Spec Canada Device for carding fibers in cooperation with the main drum of a card
DE2741088A1 (en) * 1977-09-13 1979-03-22 Truetzschler & Co CARD ELEMENT
DE3118444A1 (en) * 1981-05-09 1982-11-25 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach FIXED CARD ELEMENT
EP0687754A2 (en) 1989-12-04 1995-12-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Cylinder casing segment
DE102006003958A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a card for cotton, man-made fibers or the like with a carding element

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562998A (en) * 1951-03-28 1951-08-07 Composite card flat
IT1201259B (en) * 1985-03-21 1989-01-27 Marcello Giuliani FIXED HAIR CARD WITH ELASTIC SICK AND INCLINATION REGISTRATION
GB8903262D0 (en) * 1989-02-14 1989-04-05 Crosrol Ltd Flat for a carding engine
DE19923420A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Device on a spinning preparation machine, e.g. B. card, cleaner or the like, for measuring distances on counter surfaces
DE10007268C2 (en) * 2000-02-17 2002-01-17 Gerhard Wurst teasel
DE10325273A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Adaptation of the card elements to thermal expansion effects
DE102004035771A1 (en) * 2004-07-23 2006-03-16 Trützschler GmbH & Co KG Device on a card with a drum, the drum opposite garnished and / or non-garnished elements and fixed side panels
CN201272841Y (en) * 2008-09-09 2009-07-15 施越浩 Fixed cover plate framework

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938539A1 (en) * 1968-07-30 1970-02-26 Carding Spec Canada Device for carding fibers in cooperation with the main drum of a card
DE2741088A1 (en) * 1977-09-13 1979-03-22 Truetzschler & Co CARD ELEMENT
DE3118444A1 (en) * 1981-05-09 1982-11-25 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach FIXED CARD ELEMENT
EP0687754A2 (en) 1989-12-04 1995-12-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Cylinder casing segment
DE102006003958A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a card for cotton, man-made fibers or the like with a carding element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197144A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a carder or carding machine, on which at least one work and/or cover element of a covered roller is arranged
DE102014009339A1 (en) 2014-06-27 2015-12-31 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Device on a carding or carding, in which at least one working and or covering a garnished roller opposite

Also Published As

Publication number Publication date
CH701850B1 (en) 2014-07-15
IT1400780B1 (en) 2013-07-02
CN102021681B (en) 2015-05-27
GB2473931A (en) 2011-03-30
GB201015664D0 (en) 2010-10-27
CH701850A2 (en) 2011-03-31
GB2473931B (en) 2013-02-13
ITMI20101690A1 (en) 2011-03-24
BRPI1003539A2 (en) 2013-01-01
CN102021681A (en) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005222B4 (en) Device on a spinning preparation machine, in particular carding machine, carding o. The like., In which a garnished roller opposite a machine element
EP0866153A1 (en) High performance carding machine
DE102009042464A1 (en) Device on a card or card, in which at least one Festkardierelement is present
EP1362134B1 (en) Clip for card clothing strips
DE102004035771A1 (en) Device on a card with a drum, the drum opposite garnished and / or non-garnished elements and fixed side panels
DE102009042367A1 (en) Device on a card or card, in which at least one Festkardierelement is present
DE102005005200B4 (en) Device on a spinning preparation machine, in which the clothing of a roller is opposite a machine element
DE102010053178A1 (en) Device on a card or carding, in which at least one working and / or functional element is present, for. B. Festkardierelement, revolving lid
DE10140304B4 (en) Device on a carding machine for cotton, man-made fibers u. Like. In the at least one flat bar is provided with a flat set and method for producing a flat bar
DE102006045047A1 (en) Device on a spinning preparation machine, in particular carding machine, carding o. The like., In which a garnished, fast-rotating roller is at least opposite a garnished component at a distance
CH698183B1 (en) Roll for fiber processing machine.
DE102006003958B4 (en) Device on a card for cotton, man-made fibers or the like with a carding element
DE102011009938A1 (en) Fixed carding element pre-stressing apparatus for e.g. flat card, has stressing element that is associated with elongated carrier element for axial pre-stressing of elongated carrier element
DE102005012251B4 (en) Device on a card for processing textile fibers, eg. B. cotton, chemical fibers u. Like. With a drum
WO2015197144A1 (en) Device on a carder or carding machine, on which at least one work and/or cover element of a covered roller is arranged
CH704295B1 (en) Apparatus for a carding machine or carding, which device comprises at least one working and / or cover.
CH700439B1 (en) Spinning preparation machine, in particular a carding or carding, in which a working gap between a roller set and machine elements is adjustable.
CH704294B1 (en) Apparatus for a carding machine or carding, which device comprises at least one working and / or cover.
CH706155B1 (en) Lid for a card or card.
DE10323359A1 (en) Textile carding machine has light metal or alloy capping rods anchored to base strip by multi-section clips on each side of strip
DE102011009939A1 (en) Carrier apparatus for flat card or roller card has carrier body and bending component which are made of materials with different thermal expansion coefficients
EP3533911A1 (en) Device for a spinning works preparation machine and method for producing a work element for a spinning works preparation machine
DE202004011574U1 (en) Fiber-reinforced plastic-clad roller for machine e.g. carding, cleaning, feeding fiber flocs or fleecing, comprises metal drum with fiber-reinforced bandage composite covering

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned