DE10323359A1 - Textile carding machine has light metal or alloy capping rods anchored to base strip by multi-section clips on each side of strip - Google Patents
Textile carding machine has light metal or alloy capping rods anchored to base strip by multi-section clips on each side of stripInfo
- Publication number
- DE10323359A1 DE10323359A1 DE2003123359 DE10323359A DE10323359A1 DE 10323359 A1 DE10323359 A1 DE 10323359A1 DE 2003123359 DE2003123359 DE 2003123359 DE 10323359 A DE10323359 A DE 10323359A DE 10323359 A1 DE10323359 A1 DE 10323359A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clothing strip
- clothing
- clips
- strip
- clip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/84—Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
- D01G15/92—Attaching card clothing to carding elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/02—Carding machines
- D01G15/12—Details
- D01G15/14—Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
- D01G15/24—Flats or like members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Garniturstreifen-Clips für Deckelstäbe. Die Garniturstreifen-Clips dienen der Befestigung von Garniturstreifen auf Deckelstäben (stationäre Deckelstäbe oder Wanderdeckelstäbe) von Karden. The present invention relates to clothing strip clips for flat bars. The Clothing strip clips are used to attach clothing strips to flat bars (stationary flat bars or revolving flat bars) from Karden.
Moderne Textilverarbeitungsmaschinen, dazu gehören insbesondere Karden, werden je nach Prozessstufe innerhalb der Maschine mit unterschiedlichen Kardiersegmenten ausgestattet. Zu den Kardiersegmenten der Karde gehören insbesondere die stationären Kardiersegmente bzw. Kardierstäbe in der Vorkardier- und in der Nachkardierzone und die Kardiersegmente im Deckel, die sogenannten stationären Deckelstäbe oder die Wanderdeckelstäbe. Die meisten Karden sind heutzutage mit Wanderdeckelaggregaten ausgestattet, d. h. sie besitzen Wanderdeckelstäbe. Weniger verbreitet sind Karden mit stationären Deckeln und entsprechend stationären Deckelstäben. Bei Karden ist es heutzutage üblich, die Deckel- oder Wanderdeckelstäbe mit sogenannten Garniturstreifen auszurüsten. Die Garniturstreifen sind mit flexiblen oder halbstarren Garnituren ausgestattet, die sich von Ganzstahlgarnituren bzw. Sägezahngarnituren dadurch unterscheiden, dass sie einzeln oder als U-förmige Doppelhäkchen in streifenförmige, mehr oder weniger elastische Gewebe- und Plastiklagen eingelassen bzw. eingestanzt sind. Die Garniturstreifen werden mit Befestigungsmitteln, sogenannter Garniturstreifen- Clips oder Garniturstreifen-Clips, an die Kardierstäbe der Kardiersegmente befestigt. Diverse Garniturstreifen-Clips aus dem Stand der Technik werden beispielsweise in den Schriften US 5'755'012, US 5'898'978 und DE 51 37 28 gezeigt. Eine solche Anordnung wird zum Beispiel auch in Fig. 1 gezeigt. Die Garniturstreifen-Clips 1 sind aus Blech bzw. Stahl gefertigt und haben den Vorteil, dass sie das Anbringen und Auswechseln der Garniturstreifen 2 auf die Deckelstäbe 3 vereinfachen. Die Garniturstreifen-Clips 1 haben die Funktion, die Garniturstreifen 2 auf den Deckelstäben 3 Festzuklammern. Dies tun sie, indem sie eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Garniturstreifen und dem Deckelstab eingehen. Normalerweise werden die Garniturstreifen- Clips paarweise eingesetzt, so dass auf beiden Seiten des Deckelstabes je ein solcher Garniturstreifen-Clip für die entsprechende Klemmung sorgt, siehe Fig. 1. Die Garniturstreifen-Clips haben an der einen Seite Zähne 4, diese sind in die Garniturstreifen 2eingelassen bzw. eingestanzt (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt). Diese Zähne gehen dadurch eine formschlüssige Verbindung mit dem Garniturstreifen ein. Die obere Seite 5 der Garniturstreifen-Clips wird mit einem geeigneten Werkzeug um die Rippe 6 des Deckelstabes 3 gepresst (kraftschlüssige Verbindung). Dadurch klammern die Garniturstreifen-Clips 1 die Garniturstreifen 2 an den Deckelstab 3 über dessen ganze Länge fest. Diese Befestigungsart hat sich in der. Vergangenheit bewährt. Die Garniturstreifen- Clips können mit einem entsprechendem Werkzeug sehr leicht an die Deckelstäbe angebracht werden und können von dort auch wieder (verhältnismäßig) leicht entfernt werden. Modern textile processing machines, especially carding machines, are equipped with different carding segments depending on the process level within the machine. The carding segments of the card include, in particular, the stationary carding segments or carding rods in the pre-carding and post-carding zones and the carding segments in the cover, the so-called stationary carding rods or the traveling flat rods. Most cards nowadays are equipped with revolving flat aggregates, ie they have revolving flat bars. Cards with stationary lids and correspondingly stationary flat bars are less common. With cards, it is common today to equip the flat or revolving flat bars with so-called clothing strips. The clothing strips are equipped with flexible or semi-rigid fittings, which differ from all-steel fittings or sawtooth fittings in that they are embedded or punched individually or as U-shaped double hooks in strip-shaped, more or less elastic fabric and plastic layers. The clothing strips are fastened to the carding rods of the carding segments with fastening means, so-called clothing strip clips or clothing strip clips. Various clothing strip clips from the prior art are shown, for example, in the documents US 5,755,012, US 5,898,978 and DE 51 37 28. Such an arrangement is also shown in FIG. 1, for example. The clothing strip clips 1 are made of sheet metal or steel and have the advantage that they simplify the attachment and replacement of the clothing strips 2 on the flat bars 3 . The clothing strip clips 1 have the function of clamping the clothing strips 2 onto the flat bars 3 . They do this by entering into a positive and non-positive connection between the clothing strip and the flat bar. Normally, the clothing strip clips are used in pairs, so that such a clothing strip clip ensures the corresponding clamping on both sides of the flat bar, see FIG. 1. The clothing strip clips have teeth 4 on one side, these are in the clothing strips 2 embedded or punched (shown in dashed lines in Fig. 1). These teeth form a positive connection with the clothing strip. The upper side 5 of the clothing strip clips is pressed around the rib 6 of the flat bar 3 with a suitable tool (non-positive connection). As a result, the clothing strip clips 1 cling the clothing strips 2 to the flat bar 3 over its entire length. This type of attachment has changed in the. Proven in the past. The clothing strip clips can be easily attached to the flat bars using a suitable tool and can also be (relatively) easily removed from there.
Die Kardierstäbe und insbesondere die Deckelstäbe für die Karde waren früher aus - meist T-förmigen - Gusseisen gefertigt. Seit kürzerem werden diese aber auch als Hohlprofile (Strangpressprofile) aus Leichtmetall bzw. Leichtmetallegierungen hergestellt (z. B. Deckelstab 3 aus der Fig. 1). Als Material für die Herstellung wird dabei oft Aluminium verwendet. Die Kardiersegmente arbeiten mit rotierenden Walzen zusammen, so auch die Deckelstäbe, welche mit dem Tambour der Karde zusammenarbeiten. Die Kardierstäbe oder Deckelstäbe müssen dabei etwas länger sein als die Arbeitsbreite der Karde, damit sie links und rechts vom Tambour auf den einstellbaren Flexibelbögen aufliegen und transportiert werden können (oder bei stationären Deckelstäben darauf befestigt werden können). Die Deckelstäbe sind durch ihre Kardierarbeit verhältnismäßig hohen mechanischen Belastungen (Schubkräften) ausgesetzt. Sie müssen daher eine hohe Stabilität oder Steifigkeit aufweisen, damit sie sich im Einsatz nicht durchbiegen oder verformen. The carding rods and in particular the flat rods for the card were previously made from - mostly T-shaped - cast iron. Recently, however, these have also been produced as hollow profiles (extruded profiles) made of light metal or light metal alloys (for example flat rod 3 from FIG. 1). Aluminum is often used as the material for the production. The carding segments work with rotating rollers, including the flat bars, which work with the card's reel. The carding bars or flat bars must be slightly longer than the working width of the card so that they lie on the adjustable flexible sheets to the left and right of the reel and can be transported (or can be attached to them with stationary flat bars). Due to their carding work, the flat bars are exposed to relatively high mechanical loads (thrust forces). They must therefore have a high level of stability or rigidity so that they do not bend or deform during use.
Die Kardierqualität und damit die Güte des produzierten Kardenbandes hängt ganz wesentlich vom eingestellten Kardierspalt (Abstand zwischen der Garnitur der Deckelstäbe und der Garnitur des Tambours) ab. Dieser Kardierspalt wird heute im Bereich von Zehntel Millimeter eingestellt. In der Regel beträgt er zwischen 0.2 und 0.3 mm, je nach verarbeitetem Fasermaterial und gewünschte Kardierqualität. Es kann beobachtet werden, dass die Tendenz in den Spinnereien dahin geht, den Kardierspalt immer enger einzustellen. Kardierspalteinstellungen von 0.15 mm stellen zur Zeit den Extremfall dar, derart enge Einstellungen dürften in Zukunft aber immer häufiger von Spinnereien gewünscht werden. Die genaue Einstellung des Kardierspaltes ist folglich sehr wichtig. Es versteht sich daher von selbst, dass Schwankungen und Ungenauigkeiten im eingestellten Abstand beachtliche negative Auswirkungen auf die Qualität des Kardierprozesses haben. Für den Kardierprozess ist es folglich sehr wichtig, dass der Kardierspalt über dem gesamten Arbeitsbereich in dem kardiert wird konstant eingestellt werden kann. D. h. der Kardierspalt muss über die gesamte Länge der Deckelstäbe und über den ganzen Deckelbereich der Karde (d. h. bei allen im Arbeitsbereich hintereinander liegenden Deckelstäben) genau eingestellt sein. Je enger der Kardierspalt aber gewählt wird, desto schwieriger ist er einzustellen und konstant zu halten. Je enger der Bereich wird, indem der Kardierspalt zu halten ist, desto empfindlicher reagiert der Deckelbereich mit dem eingestellten Kardierspalt auf jeden Einfluss und auf jede Veränderung, zum Beispiel auf Temperaturschwankungen. Der Kardierspalt wird bei stillstehender Karde mit Hilfe von Blattlehren eingestellt bzw. kontrolliert. In der Regel erfolgt diese Einstellung jeweils einmal nach jeder Verstellung der Deckel der Karde, zum Beispiel nach einer Wartung (dem Austausch der Deckel) oder bei einem Sortimentswechsel (neues zu verarbeitetes Fasermaterial benötigt oft eine andere Kardierspalteinstellung). Das Einstellen der Deckel geschieht eigentlich immer bei "kalter Maschine", d. h. bei normaler Umgebungstemperatur, die je nach Standort der Spinnerei zwischen 20 und 30 Grad Celsius betragen kann. Während dem Betrieb der Karde können die Betriebstemperaturen an den Deckelstäben, je nach Klimatisierung der Spinnerei, zwischen 20 Grad Celsius (beim Einlaufen der Maschine) und 40 Grad Celsius (bei warmer Maschine und schlechter Klimatisierung der Spinnerei) betragen. Es versteht sich, dass der Kardierspalt auch bei diesen Temperaturschwankungen stets auf dem gewünschten Wert gehalten werden sollte. Je enger der Kardierspalt jedoch eingestellt sein muss, desto empfindlicher reagiert der Kardierprozess auf Veränderungen dieses Abstandes. The carding quality and thus the quality of the card sliver produced depends entirely essentially from the set carding gap (distance between the clothing of the flat bars and the drum set). This carding gap is today in the range of Tenths of a millimeter set. As a rule, it is between 0.2 and 0.3 mm, depending on processed fiber material and desired carding quality. It can be watched that the tendency in the spinning mills is going to narrow the carding gap adjust. Carding gap settings of 0.15 mm are currently the extreme case Such narrow attitudes are likely to become increasingly common in spinning mills in the future be desired. The exact setting of the carding gap is therefore very important. It It goes without saying that fluctuations and inaccuracies in the set distance considerable negative effects on the quality of the Carding process. It is therefore very important for the carding process that the carding gap over the entire work area in which the card is set will be constant can. I.e. the carding gap must over the entire length of the flat bars and over the entire flap area of the card (i.e. one after the other in the working area lying flat bars) must be set precisely. The narrower the carding gap is chosen the more difficult it is to set and keep constant. The narrower the area If the carding gap is to be held, the more sensitive the Cover area with the set carding gap for every influence and every change, for example on temperature fluctuations. The carding gap becomes when the Card set or checked with the help of sheet gauges. As a rule, this is done Adjustment once after each adjustment of the card's cover, for example after maintenance (replacing the cover) or changing the range (New fiber material to be processed often requires a different carding gap setting). The lids are actually always set on a "cold machine", ie. H. at normal ambient temperature, which depending on the location of the spinning mill between 20 and Can be 30 degrees Celsius. During the operation of the card, the Operating temperatures at the flat bars, depending on the air conditioning of the spinning mill, between 20 Degrees Celsius (when running in the machine) and 40 degrees Celsius (when warm Machine and poor air conditioning in the spinning mill). It is understood that the Carding gap is always at the desired level even with these temperature fluctuations Value should be kept. However, the narrower the carding gap must be set, the more sensitive the carding process is to changes in this distance.
Seit kürzerem werden die Deckelstäbe aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, bzw. aus Leichtmetallegierungen als extrudierte Hohlprofile im Strangpressverfahren gefertigt (siehe Fig. 1). Solche Deckelstäbe sind an ihren beiden Enden mit massiven Endkopfteilen versehen. Beispiele derartiger Deckelstäbe können den Schriften DE 43 04 148 A1, EP 627 507 B1 oder US-A-4827573 entnommen werden. Die Endkopfteile sind mit dem Aluminiumprofil meist formschlüssig verbunden und haben eine bearbeitete Auflagefläche, welche auf den Gleitführungen der Karde (Flexibelbogen) masshaltig und reibungsarm gleitet. Die Endkopfteile sind bei Wanderdeckelstäben zudem mit den Antriebselementen des Deckelaggregates verbunden, z. B. mit einer Antriebskette oder einem Antriebsriemen. Diese Konstruktion weist gegenüber den älteren Deckelstäben aus Guss eine Anzahl von Vorteilen auf. Insbesondere sind sie einfacher und billiger herzustellen. Recently, the flat bars have been made of light metal, in particular aluminum, or of light metal alloys as extruded hollow profiles using the extrusion process (see FIG. 1). Such flat bars are provided at both ends with massive end head parts. Examples of such flat bars can be found in the documents DE 43 04 148 A1, EP 627 507 B1 or US-A-4827573. The end head parts are usually positively connected to the aluminum profile and have a machined support surface that slides on the card's sliding guides (flexible bend) with dimensional accuracy and low friction. The end head parts are also connected to the drive elements of the cover assembly for revolving flat bars, e.g. B. with a drive chain or a drive belt. This construction has a number of advantages over the older cast iron flat bars. In particular, they are easier and cheaper to manufacture.
Die Verwendung von Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen als Material für die Dekkelstäbe kann jedoch unter Betriebsbedingungen auch Nachteile aufweisen. Bei derartigen Deckelstäben wurden bisher herkömmliche Garniturstreifen-Clips aus Blech oder Stahl verwendet. Messungen haben nun ergeben, dass sich diese Deckelstäbe bei Erwärmung auf Betriebstemperatur in der Karde verbiegen können. Grund: Die Garniturstreifen-Clips werden bei Raumtemperatur auf die Deckelstäbe angebracht. Bei Erwärmung der Karde auf Betriebstemperatur nehmen die eingebauten Deckelstäbe in ihrer Längsrichtung eine konkave Bogenform ein, so dass der Kardierspalt in der Mitte des Deckelstabes größer ist als an seinen Enden. Der Kardierprozess kann dadurch beeinträchtigt werden. Die Beeinträchtigung des Kardierprozesses ist um so gravierender, je enger der Kardierspalt eingestellt ist und je länger die Deckelstäbe sind. Bei den heute verwendeten Kardierspalteinstellungen sollte daher verhindert werden, dass sich die Deckelstäbe verbiegen. The use of light metal or light metal alloys as the material for the Cover bars can also have disadvantages under operating conditions. at Such flat bars have so far been conventional clothing strip clips made of sheet metal or Steel used. Measurements have now shown that these flat bars are at Can bend heating to operating temperature in the card. Reason: the Clothing strip clips are attached to the flat bars at room temperature. at The card's built-in flat bars take their temperature to the operating temperature Longitudinally a concave arc shape, so that the carding gap in the middle of the Flat rod is larger than at its ends. The carding process can be affected. The impairment of the carding process is all the more serious the narrower the carding gap is set and the longer the flat bars are. Both Card gap settings used today should therefore be prevented bend the flat bars.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, das Verbiegen der Deckelstäbe bei Erwärmung zu vermeiden. The object of the present invention is therefore to bend the flat bars To avoid warming.
Die Anmelderin hat zur Lösung dieser Aufgabe bereits eine weitere, zum Zeitpunkt der Einreichung dieser Anmeldung aber noch unveröffentlichte Patentanmeldung hinterlegt (PCT/ CH 02/ 00105). Dieser Stand der Technik unterscheidet sich aber vom folgenden Erfindungsgegenstand. To solve this task, the applicant already has another, at the time of Filing of this application but still unpublished patent application filed (PCT / CH 02/00105). However, this prior art differs from the following Inventive subject matter.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale in den kennzeichnenden Teilen der unabhängigen Ansprüche gelöst. The task is characterized by the features in the distinctive parts of the independent claims solved.
Nachdem das Problem erkannt wurde, hat die Anmelderin verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Damit die daraus entstandene Erfindungsidee auch verstanden wird, soll im folgenden auf die Erkenntnisse aus den Untersuchungen nochmals kurz eingegangen werden. After the problem has been identified, the applicant has several Investigations carried out. So that the resulting idea of the invention can also be understood, The following is a brief summary of the findings from the investigations To be received.
Das Leichtmetall oder die Leichtmetallegierung der Deckelstäbe hat einen höheren Längenausdehnungskoeffizienten bzw. Wärmeausdehnungskoeffizienten, als das Blech bzw. der Stahl aus welchem herkömmliche einteilige Garniturstreifen-Clips bestehen. Die im Handel erwerblichen Garniturstreifen-Clips weisen zudem für Deckelstäbe aus Leichtmetall ein zu hohes E-Modul auf. D. h. die einteiligen Garniturstreifen-Clips sind weit weniger elastisch als die Deckelstäbe. Neben den Materialeigenschaften weisen herkömmliche Garniturstreifen-Clips auch konstruktiv (in erster Linie durch die gewählte Wandstärke) eine zu hohe Steifigkeit auf. Im montierten Zustand erweisen sich herkömmliche Garniturstreifen-Clips daher als zu unelastisch für Leichtmetall-Deckelstäbe. Die Garniturstreifen werden mit Hilfe der Garniturstreifen-Clips und eines entsprechenden Werkzeuges bei Raumtemperatur auf den Deckelstab formschlüssig befestigt ("aufgeclipst"). Anschliessend überprüft man die Deckelstäbe mit den Garnituren auf ihre Genauigkeit. Bei Notwendigkeit werden die Garniturspitzen nachgeschliffen (um wenige Hundertstel Millimeter), damit der Abstand zwischen den Gleitflächen der Deckelendköpfe und die durch die Garniturspitzen definierte Fläche einen genau vorbestimmten Wert einnimmt. Diese Überprüfung wird in den Spinnereien bei Umgebungstemperatur durchgeführt und geschieht, damit man den Kardierspalt präzise einstellen kann. Die Deckelstäbe mit dem befestigten Garniturstreifen-Clips und Garniturstreifen werden anschliessend in die Karde montiert, wobei sie dabei die Umgebungstemperatur aufweisen. Wird die Karde durch ihren Betrieb warm, so erwärmen sich auch die Deckelstäbe, mit der Folge, dass sie sich ausdehnen (oder auszudehnen versuchen). Die form- und kraftschlüssige Verbindung der Garniturstreifen-Clips (es werden zwei Garniturstreifen-Clips als Befestigung pro Deckelstab benötigt) mit dem Deckelstab im Bereich der Rippen 6 (siehe Fig. 1) weist eine hohe Klemmkraft auf. Sie ist so hoch, dass es an diesen Stellen zu keiner Relativbewegung zwischen Deckelstab und Garniturstreifen-Clips kommen kann. Insbesondere kann das Material mit dem höheren Längenausdehnungskoeffizienten (Deckelstab) nicht expandieren. Dies hat zur Folge, dass die Garniturstreifen-Clips (mit der geringeren Wärmedehnung) verhindern, dass sich der Deckelstab im geklemmten Bereich 7 in Längsrichtung gleich ausdehnen kann wie im oberen ungeklemmten Bereich 8 des Deckelstabes, wo kein Hindernis (Klemmkraft) die Wärmeausdehnung verhindert. Die daraus resultierende bogenförmige Verbiegung des Deckelstabes in Betriebszustand verursacht über die Länge des Kardierdeckels einen ungewünschten, ungleichmäßigen Kardierspalt. Vor allem bei engen Einstellungen, bei denen der Kardierspalt zwischen 0.2 bis 0.15 mm betragen soll, wirkt sich dieser Effekt besonders negativ aus. The light metal or the light metal alloy of the flat bars has a higher coefficient of linear expansion or thermal expansion than the sheet or steel from which conventional one-piece clothing strip clips are made. The commercially available clothing strip clips also have an excessively high modulus of elasticity for light metal flat bars. I.e. the one-piece clothing strip clips are far less elastic than the flat bars. In addition to the material properties, conventional clothing strip clips are also structurally too rigid (primarily due to the selected wall thickness). In the assembled state, conventional clothing strip clips therefore prove to be too inelastic for light metal flat bars. The clothing strips are positively attached to the flat bar with the aid of the clothing strip clips and an appropriate tool ("clipped"). Then the flat bars with the sets are checked for accuracy. If necessary, the clothing tips are reground (by a few hundredths of a millimeter) so that the distance between the sliding surfaces of the cover end heads and the area defined by the clothing tips assumes a precisely predetermined value. This check is carried out in the spinning mills at ambient temperature and is done so that the carding gap can be set precisely. The flat bars with the attached clothing strip clips and clothing strips are then installed in the card, whereby they have the ambient temperature. If the card becomes warm due to its operation, the flat bars also heat up, with the result that they expand (or try to expand). The positive and non-positive connection of the clothing strip clips (two clothing strip clips are required as fastening per flat bar) with the flat bar in the area of the ribs 6 (see FIG. 1) has a high clamping force. It is so high that there is no relative movement between the flat bar and clothing strip clips at these points. In particular, the material with the higher coefficient of linear expansion (flat rod) cannot expand. The consequence of this is that the clothing strip clips (with the lower thermal expansion) prevent the flat rod in the clamped area 7 from expanding in the longitudinal direction in the same way as in the upper unclamped area 8 of the flat rod, where no obstacle (clamping force) prevents the thermal expansion. The resulting arcuate bending of the flat bar in the operating state causes an undesired, uneven carding gap over the length of the carding cover. This effect has a particularly negative effect in narrow settings, where the carding gap should be between 0.2 and 0.15 mm.
Gemäß der allgemeinen erfinderischen Idee soll vermieden werden, dass der Deckelstab durch das Befestigungsmittel, d. h. den Garniturstreifen-Clip, daran gehindert wird sich gleichmäßig auszudehnen. Diese Idee kann durch verschiedene erfindungsgemässe Ausführungen umgesetzt werden, welche im Folgenden beschrieben und beansprucht werden sollen. According to the general inventive idea, it should be avoided that the Flat bar by the fastener, d. H. the clothing strip clip is prevented expand evenly. This idea can come from various Implementations according to the invention are implemented, which are described below and should be claimed.
Beim Erfindungsgegenstand ist der Garniturstreifen-Clip für Deckelstäbe, im Gegensatz zu herkömmlichen Clips, mehrteilig ausgebildet. Unter "mehrteiliger" Garniturstreifen- Clip ist zu verstehen, dass der Garniturstreifen-Clip aus mindestens zwei einzelnen, voneinander getrennten Elementen besteht. In the subject of the invention, the clothing strip clip for flat bars, in contrast to conventional clips, multi-part. Under "multi-part" clothing strips It should be understood that the clothing strip clip consists of at least two individual separate elements.
Die Erfindung betrifft aber auch einen Deckelstab, insbesondere aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, mit erfindungsgemäßen Garniturstreifen-Clips, welche mehrteilig ausgebildet sind. However, the invention also relates to a flat rod, in particular made of light metal or a light metal alloy, with clothing strip clips according to the invention, which are formed in several parts.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Deckelstab an einem oder an beiden Enden des Deckelstabes Endclips auf. In einer weiteren Ausführungsform kann auch der Garniturstreifen mehrteilig, bevorzugt zweiteilig ausgebildet sein. In a preferred embodiment, the flat bar has one or both Ends of the flat bar end clips. In another embodiment, too the clothing strip can be made up of several parts, preferably two parts.
Selbstverständlich umfasst die Erfindung auch Garniturstreifen mit einem Garniturstreifen-Clip oder mit einem Paar von Garniturstreifen-Clips, welche mehrteilig ausgebildet sind. Of course, the invention also includes clothing strips with a Clothing strip clip or with a pair of clothing strip clips, which are made in several parts are.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Paar von Garniturstreifen- Clips, die mehrteilig ausgebildet sind, so dass sich die Teilungen der beiden Garniturstreifen-Clips nicht gegenüberliegen (siehe Beschreibung zu Fig. 5). Another embodiment of the invention comprises a pair of clothing strip clips which are formed in several parts, so that the divisions of the two clothing strip clips are not opposite one another (see description of FIG. 5).
Bevorzugt bestehen die erfindungsgemäßen Garniturstreifen-Clips aus einem der folgenden Materialien: Aus Blech, aus Stahl, aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, oder aus einer Leichtmetallegierung, insbesondere eine Aluminiumlegierung. The clothing strip clips according to the invention preferably consist of one of the following materials: Made of sheet metal, steel, light metal, in particular Aluminum, or from a light metal alloy, in particular an aluminum alloy.
Der Garniturstreifen-Clip kann erfindungsgemäß auch Zähne aufweisen, welche für das Einlassen oder Einstanzen in den Garniturstreifen konstruktiv oder werkstofftechnisch verstärkt sind. Diese Ausführungsform der Erfindung eignet sich insbesondere für Befestigungsmittel die nicht aus Stahl oder Blech gefertigt sind, sondern zum Beispiel aus Aluminium oder einem andere Leichtmetall bzw. -legierung. According to the invention, the clothing strip clip can also have teeth which are suitable for the insertion or punching into the clothing strips constructively or are reinforced in terms of materials. This embodiment of the invention is particularly suitable for Fasteners that are not made of steel or sheet metal, but for example made of aluminum or another light metal or alloy.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Garniturstreifen-Clips, wobei ein einteiliger Garniturstreifen-Clip oder ein Paar von einteiligen Garniturstreifen-Clips auf einen Deckelstab mit einem, oder mehreren, Garniturstreifen aufgezogen werden, wonach an jedem einteiligen Garniturstreifen-Clips mit einer Trennvorrichtung mindestens eine Teilung angebracht wird. The invention also encompasses a method of making those described above Clothing strip clips according to the invention, wherein a one-piece clothing strip clip or a pair of one-piece clothing strip clips on a flat bar with a, or several, clothing strips are drawn up, after which each one-piece Clothing strip clips with a separating device at least one division is attached.
Für die Anwendung des genannten Verfahrens werden bevorzugt einteilige Garniturstreifen-Clips verwendet, welche für die Teilung vorbereitete Stellen aufweisen. Bei diesen Stellen kann es sich beispielsweise um an der Innenseite des Garniturstreifen-Clips angebrachte nutförmige Aussparungen handeln. Unter "Innenseite" ist diejenige Seite des Garniturstreifen-Clips zu versehen, welche im montierten Zustand dem Deckelstab zugewandt ist bzw. diesen berührt. One-piece are preferred for the application of the method mentioned Clothing strip clips are used, which have prepared positions for the division. at these places can be, for example, on the inside of the clothing strip clip act groove-shaped recesses. Under "inside" is the side of the clothing strip clip, which, when assembled, the flat bar is facing or touching it.
Die genannten Erfindungsgegenstände eignen sich insbesondere für Karden mit Wanderdeckelstäben und/oder mit stationären Deckelstäben. The mentioned subject matter of the invention are particularly suitable for cards Revolving flat bars and / or with stationary flat bars.
Die Erfindungsidee lässt sich aber nicht nur an Garniturstreifen-Clips anwenden für die bisher beschriebenen Garniturstreifen aus elastischen Gewebe- und Plastiklagen mit flexiblen oder halbstarren Garnituren. Die Erfindung lässt sich insbesondere auch an Clips anwenden, welche für die Befestigung von sogenannten Ganzstahlgarnituren geeignet sind. Die Garniturstreifen könnten daher auch mit einer Ganzstahlgarnitur (Sägezahngarnituren) bestückt sein. The idea of the invention can not only be applied to clothing strip clips for previously described clothing strips made of elastic fabric and plastic layers flexible or semi-rigid sets. The invention can also be applied in particular Use clips which are used for the attachment of so-called all-steel fittings are suitable. The clothing strips could therefore also with an all-steel clothing (Saw tooth sets).
Die erfindungsgemäßen Garniturstreifen-Clips können auch als Befestigungsmittel für Kardiersegmente an anderen Textilmaschinen dienen. Insbesondere an Putzereimaschinen oder Reiniger in Spinnereien. Der Erfindungsgegenstand eignet sich in Putzereimaschinen daher bevorzugt als Befestigungsmittel für Kardiersegmente mit Ganzstahlgarnituren, insbesondere an stationären Kardiersegmenten. The clothing strip clips according to the invention can also be used as fastening means for Card segments are used on other textile machines. Especially at Blowroom machines or cleaners in spinning mills. The subject of the invention is suitable in Blowroom machines are therefore preferred as fasteners for carding segments All-steel fittings, especially on stationary carding segments.
Die erfindungsgemäßen Garniturstreifen-Clips können auch bei den anderen Kardiersegmenten der Karde Anwendung finden. Bei der Karde gehören die Kardiersegmente in den Vor- oder Nachkardierzonen des Tambours, oder die Kardiersegmente am Vorreisser dazu. The clothing strip clips according to the invention can also be used with the others Card segments of the card are used. The carding segments belong to the card in the pre- or postcarding zones of the reel, or the carding segments on Leaders to it.
Die vorliegende Erfindungen werden in den folgenden Figuren anhand von Beispielen erläutert. The present inventions are illustrated in the following figures by way of examples explained.
Es zeigt It shows
Fig. 1 Ein Deckelstab mit Garniturstreifen-Clip gemäß dem Stand der Technik. Fig. 1 A flat bar with clothing strip clip according to the prior art.
Fig. 2 Eine abgebrochene Ansicht des ganzen Deckelstabes gemäß Fig. 1. FIG. 2 shows a broken view of the entire flat rod according to FIG. 1.
Fig. 3 Ein Ansicht eines Deckelstabes mit Garniturstreifen-Clips gemäß Erfindung. Fig. 3 is a view of a flat bar with clothing strip clips according to the invention.
Fig. 4 Eine Variante der Erfindung mit Endclips. Fig. 4 shows a variant of the invention with end clips.
Fig. 5 Eine Variante der Erfindung, bei der die Teilungen nebeneinander liegender Garniturstreifen-Clips nicht gegenüber liegen. Fig. 5 A variant of the invention, in which the divisions of adjacent clothing strip clips are not opposite.
Fig. 6 Garniturstreifen-Clip in ursprünglichem und montiertem Zustand Fig. 6 clothing strip clip in the original and assembled condition
Fig. 7, 8 Eine Variante der Erfindung, bei der die Zähne des Garniturstreifen-Clips konstruktiv verstärkt wurden. Fig. 7, 8 A variant of the invention in which the teeth of the clothing strip clips were amplified constructively.
Fig. 9 Vorbereiteter Garniturstreifen-Clips für die Montage gemäß erfindungsgemäßem Verfahren. Fig. 9 Prepared clothing strip clips for assembly according to the inventive method.
Fig. 10 Weitere Variante zum einteiligen Garniturstreifen-Clip für die Montage gemäß erfindungsgemäßem Verfahren. Fig. 10 Another variant of the one-piece clothing strip clip for assembly according to the inventive method.
Der Deckelstab 3 in Fig. 1 wurde weiter vorne bereits beschrieben. An dieser Stelle wird deshalb nicht mehr näher darauf eingegangen. Die montierten und gemäß Stand der Technik ausgebildeten Garniturstreifen-Clips 1 sind aus Blech oder Stahl. Der Dekkelstab 3 ist aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung. Diese Kombination weist die oben beschriebenen Nachteile auf. The flat bar 3 in FIG. 1 has already been described above. We will therefore no longer go into this at this point. The assembled and designed according to the prior art clothing strip clips 1 are made of sheet metal or steel. The cover rod 3 is made of light metal or a light metal alloy. This combination has the disadvantages described above.
Die Fig. 2 zeigt denselben Deckelstab 3 von Fig. 1. Der Deckelstab 3 ist, in einer gebrochenen Ansicht, ganz dargestellt. Es ist besonders gut zu erkennen, dass die herkömmlichen, bekannten Garniturstreifen-Clips 1 einteilig ausgebildet sind. Der Garniturstreifen 2 mit den eingebetteten flexiblen Garnituren wird über die gesamte Länge des Deckelstabes 3 auf beiden Seiten mit je einem einteiligen Garniturstreifen-Clip 1 aus Stahl oder Blech form- und kraftschlüssig gehalten. Ein solcher Deckelstab weist die Nachteile auf, welche die Erfindung zu beheben beabsichtigt. FIG. 2 shows the same flat bar 3 from FIG. 1. The flat bar 3 is shown completely in a broken view. It can be seen particularly well that the conventional, known clothing strip clips 1 are formed in one piece. The clothing strip 2 with the embedded flexible clothing is held over the entire length of the flat bar 3 on both sides with a one-piece clothing strip clip 1 made of steel or sheet metal in a positive and non-positive manner. Such a flat bar has the disadvantages which the invention intends to remedy.
Die Fig. 3 zeigt einen Deckelstab 3 mit zwei erfindungsgemäßen Garniturstreifen- Clips 9. Man kann erkennen, wie auf jeder Seite des Deckelstabes 3 die Garniturstreifen-Clips 9 mehrteilig ausgebildet sind. Gut zu erkennen sind auch die Teilungen 10 zwischen den einzelnen Elementen des mehrteiligen Garniturstreifen-Clips 9. Die einzelnen Elemente sind durch die Teilungen 10 vollständig voneinander getrennt. In einer speziellen Ausführungsform wäre es aber durchaus denkbar, dass die einzelnen Elemente durch einen "nicht-tragenden" Steg miteinander verbunden bleiben (nicht gezeigt). Ein solcher Steg hätte nur die Funktion die Montage der erfindungsgemäßen Garniturstreifen-Clips zu vereinfachen. Ein solcher Steg würde insbesondere die durch die Teilungen 10 ermöglichte Relativbewegung zwischen den Elementen des mehrteiligen Garniturstreifen-Clipses nicht hindern. Die vorliegende Anmeldung und insbesondere die folgenden Ansprüche beinhalten und decken auch diese Ausführungsform. FIG. 3 shows a top bar 3 with two clips according to the invention Garniturstreifen-. 9 It can be seen how the clothing strip clips 9 are formed in several parts on each side of the flat bar 3 . The divisions 10 between the individual elements of the multi-part clothing strip clip 9 are also clearly visible. The individual elements are completely separated from one another by the divisions 10 . In a special embodiment, however, it would be quite conceivable for the individual elements to remain connected to one another by a “non-load-bearing” web (not shown). Such a web would only have the function of simplifying the assembly of the clothing strip clips according to the invention. Such a web would in particular not prevent the relative movement between the elements of the multi-part clothing strip clip made possible by the divisions 10 . The present application and in particular the following claims also include and cover this embodiment.
Dank dem Vorhandensein der erfindungsgemäßen Teilungen 10 kann sich der Deckelstab 3 an den entsprechenden Stellen bei Erwärmung ungehindert ausdehnen, wodurch ein Verbiegen des Deckelstabes vermieden wird. Die Befestigung des Garniturstreifens 2 auf dem Deckelstab 3 wird durch die Teilungen 10 der mehrteiligen Garniturstreifen- Clips 9 nur unwesentlich geschwächt. Thanks to the presence of the divisions 10 according to the invention, the flat bar 3 can expand unhindered at the corresponding points when heated, thereby preventing the flat bar from bending. The attachment of the clothing strip 2 on the flat rod 3 is only slightly weakened by the divisions 10 of the multi-part clothing strip clips 9 .
Die Fig. 4 zeigt zwei weitere Varianten der Erfindung. Der Übersicht halber, wurden die bisher besprochenen erfindungsgemäßen mehrteiligen Garniturstreifen-Clips nicht dargestellt. Die erste Variante betrifft die an beiden Enden des Deckelstabes 11 montierte Endclipse 12 (nur ein Ende des Deckelstabes gezeigt). Der Endclips 12 sorgt für einen besseren Halt des Garniturstreifens 14 auf dem Deckelstab 11. Gleichzeitig schützt er den Garniturstreifen 14 an dessen Enden vor allfälligen Beschädigungen (z. B. während Montage des Deckelstabes in die Karde). Je nach verwendetem Deckelstab-Profil müssen oder können die Enden der Deckelstäbe für das Anbringen der Endclipse 12 vorbereitet sein. Fig. 4 shows two further variants of the invention. For the sake of clarity, the multi-part clothing strip clips according to the invention which have been discussed so far have not been shown. The first variant concerns the mounted at both ends of the flat bar 11 end clips 12 (shown only one end of the flat bar). The end clip 12 ensures a better hold of the clothing strip 14 on the flat bar 11 . At the same time, it protects the clothing strip 14 at its ends from any damage (e.g. during assembly of the flat rod in the card). Depending on the flat bar profile used, the ends of the flat bars must or can be prepared for attaching the end clips 12 .
Die zweite Variante betrifft den Garniturstreifen 14, welcher in dieser Ausführung der Erfindung ebenfalls mehrteilig ausgeführt ist. Der Garniturstreifen 14 ist in mehrere Elemente - mindestens zwei, analog zum Garniturstreifen-Clips - aufgeteilt. An den Teilungsstellen 15 des Garniturstreifens sind die einzelnen Elemente vollständig voneinander getrennt. Eine mehrteilige Ausbildung des Garniturstreifens gemäß Fig. 4 kann sich insbesondere in Fällen eignen, bei der die Garnituren nicht von (mehr oder weniger) elastischen Gewebe- oder Plastiklagen getragen werden. Dies gilt zum Beispiel, in Fällen bei denen die Garniturstreifen aus Ganzstahlgarnituren bestehen und entsprechend unelastisch ausgebildet sind. The second variant relates to the clothing strip 14 , which is also made in several parts in this embodiment of the invention. The clothing strip 14 is divided into several elements - at least two, analogous to the clothing strip clips. The individual elements are completely separated from one another at the dividing points 15 of the clothing strip. A multi-part design of the clothing strip according to FIG. 4 can be particularly suitable in cases in which the clothing is not carried by (more or less) elastic fabric or plastic layers. This applies, for example, in cases where the clothing strips consist of all-steel fittings and are accordingly inelastic.
Selbstverständlich müssen die beiden in Fig. 4 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung nicht in Kombination realisiert werden. D. h., dass insbesondere der Endclips 12 unabhängig von einer allfälligen Teilung des Garniturstreifen realisiert werden kann. Of course, the two embodiments of the invention shown in FIG. 4 do not have to be implemented in combination. This means that in particular the end clips 12 can be implemented independently of any division of the clothing strip.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen mehrteiligen Garniturstreifen-Clips. Diese Variante umfasst ein Paar von Garniturstreifen-Clips 16, bei denen die jeweiligen Teilungen 10 nicht gegenüberliegen. Mit anderen Worten sind in dieser Variante die Teilungen 10, in Längsrichtung gesehen, nicht symmetrisch sondern versetzt angeordnet. In der Figur ist noch der zugehörige Garniturstreifen 2 dargestellt, der Deckelstab ist der Übersicht halber nicht gezeigt. FIG. 5 shows another embodiment of the multi-part clothing strips clips invention. This variant comprises a pair of clothing strip clips 16 in which the respective divisions 10 are not opposite one another. In other words, in this variant, the graduations 10 , viewed in the longitudinal direction, are not arranged symmetrically but offset. The associated clothing strip 2 is also shown in the figure, the flat bar is not shown for the sake of clarity.
Die Fig. 6 zeigt ein Detail eines mehrteiligen Garniturstreifen-Clip 9. Der mehrteilige Garniturstreifen-Clips 9 wird dabei in zwei Zuständen gezeigt: Die Abbildung links zeigt den Clip 9 im ungebogenem Zustand. Deutlich erkennbar sind die einzelnen Elemente aus denen der mehrteilige Garniturstreifen-Clip 9 besteht. Ebenfalls sichtbar sind die Zähne 4, welche später in die elastischen Gewebe- und Plastiklagen des Garniturstreifen eingelassen bzw. eingestanzt werden. Fig. 6 shows a detail of a multipart clothing strip-Clip 9. The multi-part clothing strip clip 9 is shown in two states: The illustration on the left shows clip 9 in the unbent state. The individual elements that make up the multi-part clothing strip clip 9 are clearly recognizable. Also visible are the teeth 4 , which are later embedded or punched into the elastic fabric and plastic layers of the clothing strip.
Die Abbildung rechts zeigt, wie der Garniturstreifen-Clip 9 im montierten Zustand aussieht (ohne Deckelstab oder Garniturstreifen). Man sieht wie die Zähne 4 nach oben zeigen, diese werden bei einer normalen Montage in die Gewebelagen des Garniturstreifens gestanzt bzw. eingedrückt. Die erfindungsgemäßen Zähne 4 sind derart gestaltet (z. B. durch ihre Form und Dimensionen), dass sie genug stabil sind, um in die Gewebe und/oder Plastiklagen der Garniturstreifen eingelassen werden zu können. The illustration on the right shows what the trim strip clip 9 looks like when assembled (without flat bar or trim strip). One can see how the teeth 4 point upwards, these are punched or pressed into the fabric layers of the clothing strip during normal assembly. The teeth 4 according to the invention are designed (eg by their shape and dimensions) in such a way that they are sufficiently stable to be able to be inserted into the fabric and / or plastic layers of the clothing strips.
In den Fig. 7 und 8 sind zwei Möglichkeiten gezeigt, um die Zähne konstruktiv zu verstärken. Je nach Material aus welchem der erfindungsgemäße mehrteilige Garniturstreifen-Clip 9 besteht, ist es notwendig die Zähne der einzelnen Elemente zu verstärken. Die kann einerseits werkstofftechnisch geschehen (z. B. durch klassische Härteverfahren) oder, wie in den beiden Figuren dargestellt, konstruktiv. Die Zähne 17 der Fig. 7 weisen rippenähnliche Verstärkungen auf, während die Zähne 18 der Fig. 8 durch eine größere Wanddicke verstärkt sind. In Figs. 7 and 8, two possibilities are shown, around the teeth to reinforce constructively. Depending on the material from which the multi-part clothing strip clip 9 according to the invention is made, it is necessary to reinforce the teeth of the individual elements. On the one hand, this can be done in terms of materials (e.g. by means of classic hardening processes) or, as shown in the two figures, constructively. The teeth 17 of FIG. 7 have rib-like reinforcements, while the teeth 18 of FIG. 8 are reinforced by a larger wall thickness.
Die Fig. 9 zeigt eine Variante der Erfindungsidee, bei der der mehrteilige Garniturstreifen-Clip ursprünglich aus einem speziell vorbereiteten, einteiligen Garniturstreifen- Clip 19 besteht. Dieser ist besonders für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. FIG. 9 shows a variant of the idea of the invention, in which the multi-part clothing strip clip originally consists of a specially prepared, one-piece clothing strip clip 19 . This is particularly suitable for the application of the method according to the invention.
Die erfindungsgemäßen Garniturstreifen-Clips werden bevorzugt zuerst einteilig montiert und anschliessend mit einer geeigneten Trennvorrichtung in mehrere Teile getrennt. Dazu sind einteilige Garniturstreifen-Clips gemäß der Fig. 9 besonders geeignet, weil sie für die Teilung bereits vorbereitete Stellen 20 aufweisen. Bei diesen Stellen kann es sich beispielsweise um an der Innenseite des Garniturstreifen-Clips angebrachte nutförmige Aussparungen 20 handeln. Wie weiter oben bereits erwähnt, ist unter "Innenseite" diejenige Seite des Garniturstreifen-Clips zu versehen, welche im montierten Zustand dem Deckelstab zugewandt ist bzw. diesen berührt (siehe Darstellung). Die vorbereiteten einteiligen Garniturstreifen-Clips 19 können relativ schnell und mit herkömmlichen Vorrichtungen auf den Deckelstäben montiert werden, weil sie zu diesem Zeitpunkt noch einteilig sind. Einmal befestigt, kann man mit einer geeigneten Trennvorrichtung bei den nutförmige Aussparungen 20 die verbleibende Wandung auftrennen und erhält somit auf effiziente Art die erfindungsgemäßen mehrteiligen Garniturstreifen-Clips. The clothing strip clips according to the invention are preferably first assembled in one piece and then separated into several parts using a suitable separating device. For this purpose, one-piece clothing strip clips according to FIG. 9 are particularly suitable because they have locations 20 which have already been prepared for the division. These locations can be, for example, groove-shaped cutouts 20 made on the inside of the clothing strip clip. As already mentioned above, the side of the clothing strip clip that faces or touches the flat bar in the assembled state is to be provided under "inside" (see illustration). The prepared one-piece clothing strip clips 19 can be mounted on the flat bars relatively quickly and with conventional devices, because at this point they are still in one piece. Once fastened, the remaining wall at the groove-shaped recesses 20 can be separated with a suitable separating device and thus the multi-part clothing strip clips according to the invention are obtained in an efficient manner.
Die Fig. 10 zeigt in zwei Ansichten eine weitere Variante zum einteiligen Garniturstreifen-Clip von Fig. 9, bei welcher die einzelnen Elemente des einteiligen Garniturstreifen-Clips 21 nur noch durch einen Steg 22 verbunden ist. Der Steg 22 lässt sich mit einer geeigneten Trennvorrichtung besonders einfach und vollständig auftrennen. FIG. 10 shows in two views a further variant of the one-piece clothing strip clip from FIG. 9, in which the individual elements of the one-piece clothing strip clip 21 are only connected by a web 22 . The web 22 can be separated particularly easily and completely with a suitable separating device.
Die erfindungsgemäßen Garniturstreifen-Clips sind für die Befestigung von verschiedenen Garnituren geeignet. Diese Garnituren können flexible Garnituren, insbesondere sogenannte Garniturstreifen, sein, aber auch Ganzstahlgarnituren, z. B. Sägezahngarnituren. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Garniturstreifen-Clips für die Dekkelstäbe der Karde verwendet. Sie sind aber nicht auf diese Anwendung beschränkt. Die erfindungsgemäßen Befestigungsmittel können insbesondere auch für die Befestigung an anderen Kardiersegmenten dienen, insbesondere für stationäre Kardiersegmente in der Vor- und in der Nachkardierzone der Karde, sowie an dessen Vorreisser und an Reiniger in der Putzerei. Die erfindungsgemäßen Befestigungsmittel können beispielsweise für Anwendungen gemäß den Schriften CH 659 832, CH 654 341, CH 655 521 anstelle der dort beschriebenen konventionellen Klammern oder Garniturstreifen-Clips verwendet werden, insbesondere für das Halten von Ganzstahlgarnituren und sog. Kratzenbeschläge. The clothing strip clips according to the invention are for the attachment of suitable for different sets. These trimmings can be flexible trimmings, in particular so-called clothing strips, but also all-steel clothing, e.g. B. Saw tooth. The clothing strip clips according to the invention are preferred for the Carding bars are used. However, you are not limited to this application. The fastening means according to the invention can in particular also for the Attachment to other carding segments are used, especially for stationary Carding segments in the pre- and postcarding zone of the card, as well as on its licker-in and cleaners in the blow room. The fasteners according to the invention can for example for applications according to the specifications CH 659 832, CH 654 341, CH 655 521 instead of the conventional brackets or described there Clothing strip clips are used, especially for holding all-steel fittings and so-called scratch fittings.
Die Erfindung ist nicht auf die explizit genannten Möglichkeiten und Ausführungsformen
beschränkt. Diese Varianten sind vielmehr als Anregung für den Fachmann gedacht,
um die Erfindungsidee möglichst günstig umzusetzen. Von den beschriebenen
Ausführungsformen sind daher leicht weitere vorteilhafte Anwendungen und Kombinationen
ableitbar, die ebenfalls den Erfindungsgedanken wiedergeben und durch diese
Anmeldung geschützt werden sollen. Einige der in der Beschreibung offenbarten Merkmale
werden in der folgenden Ansprüchen kombiniert beansprucht. Es ist aber auch denkbar,
einzelne Merkmale der Beschreibung für sich alleine oder in anderen Kombinationen in
Anwendung des Erfindungsgedankens zu beanspruchen.
Legende
1 Garniturstreifen-Clips
2 Garniturstreifen
3 Deckelstab
4 Zähne
5 Obere Seite des Garniturstreifen-Clips
6 Rippe
7 Geklemmter Bereich des Deckelstabes
8 Ungeklemmter Bereich des Deckelstabes
9 Mehrteiliger Garniturstreifen-Clip
10 Teilung
11 Deckelstab
12 Endclip
13 Trennung im Garniturstreifen
14 Mehrteiliger Garniturstreifen
15 Teilungsstelle Garniturstreifen
16 Paar von Garniturstreifen-Clips
17 Konstruktiv verstärkte Zähne
18 Konstruktiv verstärkte Zähne
19 Einteiliger Garniturstreifen-Clip
20 Nutförmige Aussparung
21 Einteiliger Garniturstreifen-Clip
22 Steg
The invention is not restricted to the possibilities and embodiments explicitly mentioned. Rather, these variants are intended as suggestions for the person skilled in the art in order to implement the idea of the invention as cheaply as possible. Further advantageous applications and combinations can therefore easily be derived from the described embodiments, which likewise reflect the inventive concept and are intended to be protected by this application. Some of the features disclosed in the description are claimed in combination in the following claims. However, it is also conceivable to claim individual features of the description on their own or in other combinations using the inventive concept. Legend 1 clothing strip clips
2 clothing strips
3 flat bar
4 teeth
5 Top of the clothing strip clip
6 rib
7 Clamped area of the flat bar
8 Unclamped area of the flat bar
9 Multi-part clothing strip clip
10 division
11 flat bar
12 end clip
13 Separation in the clothing strip
14 Multi-part clothing strips
15 division of clothing strips
16 pairs of clothing strip clips
17 Reinforced teeth
18 Reinforced teeth
19 One-piece clothing strip clip
20 groove-shaped recess
21 One-piece clothing strip clip
22 bridge
Claims (11)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH8592002 | 2002-05-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10323359A1 true DE10323359A1 (en) | 2003-12-04 |
Family
ID=29410163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003123359 Withdrawn DE10323359A1 (en) | 2002-05-22 | 2003-05-21 | Textile carding machine has light metal or alloy capping rods anchored to base strip by multi-section clips on each side of strip |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10323359A1 (en) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007009283A1 (en) * | 2005-07-21 | 2007-01-25 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Revolving cover for a card engine |
US7559122B2 (en) | 2004-10-13 | 2009-07-14 | Hans-Peter Schatzmann | Method for fixing a clothing strip on a flat rod, clothing clip and pressing tool for machining a clothing clip |
CN101457415B (en) * | 2007-12-14 | 2011-09-28 | 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 | Device of carding machine for cotton, synthetic fiber and analog |
DE102010055291A1 (en) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Device on a carding machine or carding machine, in which at least one working and / or covering element is arranged |
CN102560750A (en) * | 2010-12-21 | 2012-07-11 | 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 | Supplying thermal energy to a working element and/or cover element of a flat card or roller card |
CN106835382A (en) * | 2016-12-13 | 2017-06-13 | 安徽利嘉轻纺制品有限公司 | A kind of needle bed for knitting machine |
-
2003
- 2003-05-21 DE DE2003123359 patent/DE10323359A1/en not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7559122B2 (en) | 2004-10-13 | 2009-07-14 | Hans-Peter Schatzmann | Method for fixing a clothing strip on a flat rod, clothing clip and pressing tool for machining a clothing clip |
WO2007009283A1 (en) * | 2005-07-21 | 2007-01-25 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Revolving cover for a card engine |
CN101457415B (en) * | 2007-12-14 | 2011-09-28 | 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 | Device of carding machine for cotton, synthetic fiber and analog |
DE102010055291A1 (en) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Device on a carding machine or carding machine, in which at least one working and / or covering element is arranged |
CN102560750A (en) * | 2010-12-21 | 2012-07-11 | 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 | Supplying thermal energy to a working element and/or cover element of a flat card or roller card |
CN102560750B (en) * | 2010-12-21 | 2015-10-28 | 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 | Carding machine has the device of at least one operation element and/or packing element |
CN106835382A (en) * | 2016-12-13 | 2017-06-13 | 安徽利嘉轻纺制品有限公司 | A kind of needle bed for knitting machine |
CN106835382B (en) * | 2016-12-13 | 2018-10-26 | 安徽利嘉轻纺制品有限公司 | A kind of needle bed for knitting machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1362134B1 (en) | Clip for card clothing strips | |
EP2085505B1 (en) | Fixing comb of a comb machine | |
EP1576215A1 (en) | All-steel card clothing for rollers and/or drums of carders or carding machines | |
CH662824A5 (en) | CARD SEGMENT. | |
CH698689A2 (en) | Flexible bend for a revolving and revolving. | |
CH700201B1 (en) | Device on a card for cotton or man-made fibers, comprising at least one flat rod with a flat clothing. | |
DE102010053178B4 (en) | Device on a carding machine or carding machine in which at least one working and/or functional element is present, e.g. fixed carding element, revolving flat | |
DE102011009938B4 (en) | Device on a carding machine or carding machine in which at least one working and/or functional element is present | |
DE10323359A1 (en) | Textile carding machine has light metal or alloy capping rods anchored to base strip by multi-section clips on each side of strip | |
EP2900854B1 (en) | Top comb attachment | |
CH701850A2 (en) | Device to a carder or carding machine, in which at least one fixed carding element is present. | |
DE10140304B4 (en) | Device on a carding machine for cotton, man-made fibers u. Like. In the at least one flat bar is provided with a flat set and method for producing a flat bar | |
CH701851A2 (en) | Device to a carder or carding machine, in which at least one fixed carding element is present. | |
DE10247215B4 (en) | sawtooth | |
WO2015197144A1 (en) | Device on a carder or carding machine, on which at least one work and/or cover element of a covered roller is arranged | |
CH704295B1 (en) | Apparatus for a carding machine or carding, which device comprises at least one working and / or cover. | |
DE10203853B4 (en) | Cover set for a card cover | |
EP1020548B1 (en) | Card clothing for flats of a carding machine | |
CH696399A5 (en) | Flat bar for a carding machine comprising a supporting body and a detachable fitting part. | |
CH716075A1 (en) | Fixed comb holder for a combing machine. | |
CH706155B1 (en) | Lid for a card or card. | |
EP1004692B1 (en) | Method of operating a carding machine and flats for carrying out such a method | |
EP2085506A2 (en) | Scraper roll for a textile machine | |
CH695893A5 (en) | Device on a card for processing of fiber material, especially cotton or man-made fibers. | |
CH702909B1 (en) | Carding element for a card or card. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |