CH695893A5 - Device on a card for processing of fiber material, especially cotton or man-made fibers. - Google Patents

Device on a card for processing of fiber material, especially cotton or man-made fibers. Download PDF

Info

Publication number
CH695893A5
CH695893A5 CH15962002A CH15962002A CH695893A5 CH 695893 A5 CH695893 A5 CH 695893A5 CH 15962002 A CH15962002 A CH 15962002A CH 15962002 A CH15962002 A CH 15962002A CH 695893 A5 CH695893 A5 CH 695893A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clothing
flat
carrier
flat bar
recess
Prior art date
Application number
CH15962002A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd Pferdmenges
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10214390.0A external-priority patent/DE10214390B4/en
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH695893A5 publication Critical patent/CH695893A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/92Attaching card clothing to carding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

       

  [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde zur Bearbeitung von Fasermaterial, insbesondere Baumwolle oder Chemiefasern, gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.

[0002] Bei einer bekannten Vorrichtung besteht der Deckelstab aus einem Rückenteil und einem Tragkörper mit einer Fussfläche. An der Fussfläche (Garnituraufnahmeteil) ist in deren Längsrichtung sich erstreckend ein Garniturstreifen (flexible Garnitur) befestigt. Der Garniturstreifen umfasst ein Tragelement aus mehreren Textilschichten, in dem eine Vielzahl von Drahthäkchen (Garniturspitzen) befestigt ist. Der Garniturstreifen ist mittels zweier Klammern (Krampen, Clipse) über die Längsseiten des Tragkörpers befestigt. Die Klammern umfassen mit ihrem einen Ende die längsgerichteten Randbereiche des Garniturstreifens und greifen mit ihrem anderen Ende in Ausnehmungen des Tragkörpers ein.

   In der Praxis bestehen die Klammern aus einem Blechstreifen, dessen eine Längskante in den Textilstoff eingestochen ist. Der Textilstoff des Garniturstreifens wird bei der Montage unter erheblicher Spannung auf dem Tragkörper des Deckelstabes formschlüssig befestigt. Die Klammern üben dabei Zugkräfte derart aus, dass der Textilstoff von der Fussfläche weg ballig verformt wird, so dass auch die Garniturspitzen in unerwünschter Weise nach aussen auf einer konvex geformten Hüllkurve angeordnet sind. Der so hergestellte Deckelsatz hat unbenutzt eine Genauigkeit von 0,05 mm in Höhe und Ebenheit. Durch Benutzung werden die Höhenunterschiede im Satz auf ca. 0,2 mm vergrössert. Durch Nachschärfen der Garnitur auf der Maschine wird die Genauigkeit nur unwesentlich verbessert.

   Nach ca. 400t Fasermaterialdurchsatz ist die Deckelgarnitur so verschlissen, dass sie getauscht werden muss. Um die Blechkrampen zu demontieren, wird der Deckelstab eingespannt. Mit Hebel und Kneifzange wird der Formschluss rückgängig gemacht. Die erheblichen Kräfte bei der Montage und bei der Demontage wirken sich nachteilig auf die Formstabilität des Deckelstabes aus. Hinzu treten unerwünschte Toleranzen bei der Fertigung des Deckelstabkörpers. Die genannten Nachteile haben zur Folge, dass die Garniturspitzen des garnierten Deckelstabes überschliffen (egalisiert) werden müssen.

[0003] Es wurde schon vorgeschlagen (EP-A-0 887 445), dass der Garniturstreifen an einem Träger, z.B. an einer Stahlbandsohle, befestigt ist.

   Die ebene Stahlbandsohle wird zwischen sich nach innen öffnenden Führungsnuten in den Randbereichen der Fusspartie des Deckelstabes (Profils) eingeführt, wodurch der Garniturstreifen am Deckelstab befestigt wird. Die Herstellung dieses Deckelstabes ist fertigungstechnisch und montagemässig aufwendig.

   Insbesondere stört, dass die Stahlbandsohle und die Führungsnuten passgenau gefertigt werden müssen, um im Betrieb einen ausreichenden Halt zu bieten, was andererseits ein leichtes Auswechseln erschwert.

[0004] Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere auf einfache Weise einen formstabilen garnierten Deckelstab ermöglicht und eine einfachere Herstellung des Deckelstabes und Auswechslung der Garniturstreifen erlaubt.

[0005] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.

[0006] Dadurch, dass die Aussenseite des Trägers und der Tragkörper des Deckelstabes formschlüssig miteinander in Eingriff stehen und der Träger in der Ausnehmung durch ein zusätzliches Befestigungselement fixiert ist,

   ist eine einfache Herstellung des garnierten Deckelstabes und Auswechslung der Garniturstreifen ermöglicht. Es werden alle Fertigungstoleranzen des Deckelstabes, der Garnitur und bei der Montage (einschliesslich Demontage) eliminiert. Mit dem erfindungsgemässen garnierten Deckelstab werden eine Addition der Toleranzen bei der Montage und Demontage der Deckelgarnitur, der technologisch schädliche Egalisierungsschliff und die Verschlechterung der Genauigkeit bei der Benutzung auf vorteilhafte Art wirksam vermieden. Die abhängigen Patentansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung gemäss der Erfindung zum Inhalt.

[0007] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.

[0008] Es zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>schematisch eine Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemässen Vorrichtung,


  <tb>Fig. 2<sep>garnierte Deckelstäbe, einen Ausschnitt aus einer Gleitführung und einem Flexibelbogen und den Abstand zwischen der Garnitur der Deckelstäbe und der Trommelgarnitur,


  <tb>Fig. 3a<sep>eine Seitenansicht im Schnitt eines Deckelstabes mit Längsschlitzen, Öffnungen, Bohrungen und Längsnut im Tragkörper,


  <tb>Fig. 3b<sep>einen Gewindestift,


  <tb>Fig. 3c<sep>eine Seitenansicht des Trägers,


  <tb>Fig. 3d<sep>eine Seitenansicht im Schnitt durch einen Garniturstreifen,


  <tb>Fig. 4<sep>den Deckelstab mit der erfindungsgemässen Vorrichtung und einer Ausgleichsschicht in zusammengesetztem Zustand,


  <tb>Fig. 5<sep>eine Ausführungsform des Trägers mit zwei Ansätzen und des Tragkörpers mit zwei Längsnuten, und


  <tb>Fig. 6a, 6b<sep>eine Seitenansicht (Fig. 6a) und eine teilweise Draufsicht im Schnitt (Fig. 6b) einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Ausrichtung des Deckelstabes zur Anbringung der Ausgleichsschicht.

[0009] Fig. 1 zeigt eine Karde, z.B. Trützschler-Hochleistungskarde DK 903, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreissern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11,12, Wanderdeckel 13 mit garnierten Deckelstäben 14, Kanne 15 und Kannenstock 16. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit A ist die Arbeitsrichtung bezeichnet.

   Der Trommelgarnitur 4a gegenüberliegend sind Festkardierelemente 33 und 34 angeordnet.

[0010] Nach Fig. 2 ist auf jeder Seite der Karde seitlich am Maschinengestell ein Flexibelbogen 17 befestigt, der mehrere Einstellschrauben aufweist. Der Flexibelbogen 17 weist eine konvexe Aussenfläche 17a und eine Unterseite 17b auf. Oberhalb des Flexibelbogens 17 ist eine Gleitführung 20, z.B. aus gleitfähigem Kunststoff, vorhanden, die eine konvexe Aussenfläche 20a und eine konkave Innenfläche 20b aufweist. Die konkave Innenfläche 20b liegt auf der konvexen Aussenfläche 17a auf und vermag auf dieser in Richtung der Pfeile B, C zu gleiten. Jeder Deckelstab, der z.B. entsprechend der EP-A-0 567 747 ausgebildet sein kann, besteht aus einem Rückenteil 14a und einem Tragkörper 14b. Der Tragkörper 14b besitzt eine Fussfläche 14c, zwei Seitenflächen und zwei obere Flächen (s.

   Fig. 3). Jeder Deckelstab 14 besitzt an seinen beiden Enden jeweils einen Deckelkopf 14 ¾, 14 ¾ (vgl. Fig. 6a), der jeweils zwei Stahlstifte 141, 142 bzw. 143, 144 umfasst, die mit einem Teil in axialer Richtung (s. Länge I in Fig. 6a) in Ausnehmungen des Tragkörpers 14b befestigt, z.B. eingeklebt, sind. Die über die Stirnflächen des Tragkörpers 14b ragenden Teile der Stahlstifte 141, 142 (s. Fig. 6b) gleiten auf der konvexen Aussenfläche 20a der Gleitführung 20 in Richtung des Pfeils D. An der Unterfläche des Tragkörpers 14b ist der Garniturstreifen 18 angebracht. Mit 21 ist der Spitzenkreis der Deckelgarnituren 19 bezeichnet. Die Trommel 4 weist an ihrem Umfang eine Trommelgarnitur 4a, z.B. eine Sägezahngarnitur, auf. Mit 22 ist der Spitzenkreis der Trommelgarnitur 4a bezeichnet.

   Der Abstand zwischen dem Spitzenkreis 21 und dem Spitzenkreis 22 ist mit a bezeichnet und beträgt z.B. 3/1000 ¾ ¾. Der Abstand zwischen der konvexen Aussenfläche 20a und dem Spitzenkreis 22 ist mit b bezeichnet. Der Abstand zwischen der konvexen Aussenfläche 20a und dem Spitzenkreis 21 ist mit c bezeichnet. Der Radius der konvexen Aussenfläche 20a ist mit r1 und der Radius des Spitzenkreises 22 ist mit r2 bezeichnet. Die Radien r1 und r2 schneiden sich im Mittelpunkt M der Trommel 4.

[0011] Nach Fig. 3a sind im Tragkörper 14b des Deckelstabes 14, der aus Aluminium stranggepresst ist, über die Breite zwei nach aussen offene Längsschlitze 14d und 14e vorhanden, die sich zur Mitte des Deckelstabes 14 hin zu hohlzylindrischen Öffnungen 14f und 14g weiten. In den Öffnungen 14f, 14g ist der jeweilige Befestigungsbereich der Deckelstifte 141, 142, 143, 144 gezeigt.

   In der Mitte des Deckelstabes 14 befindet sich eine zur Fussfläche 14c hin offene, sich über die Breite erstreckende Längsnut 14i. Zwischen der Öffnung 14g und der Längsnut 14i ist eine Mehrzahl von durchgehenden Bohrungen 14h vorhanden (vgl. Fig. 6b), die sich im Wesentlichen parallel zur Fussfläche 14c erstrecken. Die Bohrungen 14h sind senkrecht zur Längsnut 14i ausgerichtet. Die Bohrungen 14h weisen ein Innengewinde auf, das mit dem Aussengewinde von Gewindestiften 28 nach Fig. 3b in Eingriff stehen. Der Träger 26 nach Fig. 3c besteht aus zwei Blechstreifen 26a, 26b, deren jeweilige Endbereiche rechtwinklig in derselben Richtung, d.h. Blechstreifen 26a entgegen und Blechstreifen 26b im Uhrzeigersinn, abgebogen sind.

   Die umgebogenen Bereiche 26 ¾ und 26 ¾ ¾ der Blechstreifen 26a bzw. 26b sind aneinander durch Laserschweissen befestigt und bilden dadurch einen Ansatz 26c, der in der Längsnut 14i (Fig. 3a) befestigt wird. Die umgebogenen Bereiche 26<III> und 26<IV> dienen zum zusätzlichen Halten des Tragelements 23 des Garniturstreifens 18 (Fig. 3d). Entsprechend Fig. 3d besteht der Garniturstreifen 18 aus Garniturspitzen 19 (Drahthäkchen) und einem Tragelement 23 aus einem Textilmaterial. Die Stärke des Tragelements 23 ist mit f bezeichnet. Die Drahthäkchen 19 sind mit ihrem einen Ende durch die Fläche 23 ¾ ¾ hindurch im Tragelement 23 befestigt. Das andere Ende der Drahthäkchen 19, die Garniturspitzen, sind frei.

[0012] Fig. 4 zeigt den Deckelstab 14 entsprechend den Fig. 3a bis 3d in zusammengesetztem Zustand.

   Der Garniturstreifen 18 ist an einer Seite 26i des Trägers 26 befestigt, z.B. durch Kleben, und der Ansatz 26c des Trägers 26 ist in der Längsnut 14i des Tragkörpers 14b eingeschoben angeordnet, so dass die andere Seite 262 (die Aussenseite) des Trägers 26 und der Tragkörper 14b formschlüssig miteinander in Eingriff stehen. Die eingeschraubten Gewindestifte 28 (s. Fig. 6a, 6b) drücken den Ansatz 26c gegen die dem Gewindestift 28 gegenüberliegende Innenwand der Längsnut 14i, wodurch der Träger 26 mit dem Garniturstreifen 18 am Deckelstab 14 befestigt ist. Zusätzlich zu den in den Fig. 3a bis 3d dargestellten Elementen ist nach Fig. 4 zwischen der Innenfläche 262 des Trägers und dem Tragelement 23 eine Zwischenschicht 24, z.B. aus ausgehärtetem Kunstharz o.dgl., angeordnet.

   Die Ausgleichsschicht 24 vermag unterschiedliche Abstände zwischen dem Deckelstab 14, namentlich der Fussfläche 14c und der Deckelgarnitur 19, namentlich der Einhüllenden der freien Spitzen, auszugleichen.

[0013] Nach Fig. 5 sind zwei Längsnuten 14i1 und 14i2 in dem Tragkörper 14b angebracht, in die zwei Ansätze 26c1 bzw. 26c2 eingreifen, die mit Gewindestiften 28a bzw. 28b befestigt sind. Die Gewindestifte 28a und 28b greifen von unterschiedlichen, einander gegenüberliegenden Seiten durch die Bohrungen 14h1 bzw. 14h2 hindurch.

[0014] Wie Fig. 6a bzw. 6b zeigt, ist zwischen den Deckelstiften 141, 142 und einer ebenen Platte 25 ein quaderförmiges Auflageelement 27a mit parallelen und ebenen Flächen zwischen den Deckelstiften 143, 144 und der Platte 25 ein weiteres quaderförmiges Auflageelement 27b gleicher Höhe h ortsfest auf der Platte 25 angeordnet.

   Mit dieser Vorrichtung und (nicht dargestellten) weiteren seitlichen Stegelementen o.dgl. (z.B. verschiebbaren Begrenzungsflächen für die Ausgleichsschicht 24 und/oder das Tragelement 23) können die Garniturspitzen 19 des Garniturstreifens 18 auf der Platte 25 und der Deckelstab 14 mit den Stiften 141, 142, 143, 144 auf den Auflageelementen 27a, 27b positioniert werden. Anschliessend wird zwischen dem Träger 26 und dem Tragelement 23 die Ausgleichsschicht 24 eingebracht. Das kann z.B. durch Eingiessen, Einspritzen, Einstreichen, Einlegen o.dgl. erfolgen. Die z.B. teigige Ausgleichsschicht 24 verteilt sich in dem Zwischenraum und füllt diesen ausgleichend aus.

[0015] Bei der Ausbildung der Erfindung nach den Fig. 6a und 6b sind die Bohrungen 14h1 und 14h2 - in Richtung der Länge h gesehen - versetzt zueinander angeordnet.

   Es sind aufeinander gegenüberliegenden Seiten des Tragkörpers 14b jeweils eine Mehrzahl von Gewindestiften 28a und 28b vorhanden, die den Ansatz 26c in der Längsnut 14i (s. Fig. 4) befestigen.



  The invention relates to a device on a carding machine for processing fiber material, in particular cotton or man-made fibers, according to the preamble of patent claim 1.

In a known device, the flat bar consists of a back part and a support body with a foot surface. On the foot surface (clothing receiving part) is in the longitudinal direction extending a clothing strip (flexible clothing) attached. The clothing strip comprises a support element made of a plurality of textile layers, in which a plurality of wire hooks (clothing tips) is attached. The clothing strip is fastened by means of two clamps (staples, clips) over the longitudinal sides of the support body. The brackets comprise with their one end the longitudinal edge regions of the clothing strip and engage with their other end in recesses of the support body.

   In practice, the brackets consist of a metal strip whose one longitudinal edge is pierced in the fabric. The fabric of the clothing strip is fastened in a form-fitting manner during assembly under considerable tension on the support body of the flat rod. The brackets in this case exert tensile forces in such a way that the textile material is deformed crowned away from the foot surface, so that the clothing tips are also arranged in an undesired manner outwards on a convexly shaped envelope. The lid set thus produced has an accuracy of 0.05 mm in height and flatness unused. By use, the height differences in the set are increased to approx. 0.2 mm. By re-sharpening the clothing on the machine, the accuracy is improved only insignificantly.

   After approx. 400 t of fiber material throughput, the flat cover is so worn that it has to be replaced. In order to dismantle the sheet metal staples, the flat bar is clamped. Lever and pincers undo the fit. The considerable forces during assembly and disassembly have an adverse effect on the dimensional stability of the flat rod. Added to this are unwanted tolerances in the production of the flat bar body. The disadvantages mentioned have the consequence that the clothing tips of the garnished flat bar must be ground (leveled).

It has already been proposed (EP-A-0 887 445) that the clothing strip be attached to a support, e.g. attached to a steel bandole.

   The flat steel band insole is inserted between inwardly opening guide grooves in the edge regions of the foot portion of the flat bar (profile), whereby the clothing strip is fastened to the flat bar. The production of this flat rod is manufacturing technology and assembly consuming.

   In particular, it interferes with the fact that the steel soleplate and the guide grooves have to be manufactured precisely to provide adequate support during operation, which on the other hand makes it difficult to replace them easily.

The invention is based on the object to provide a device of the type described above, which avoids the disadvantages mentioned, which allows in particular a simple way a dimensionally stable garnished flat bar and a simpler production of the flat bar and replacement of clothing strips allowed.

The solution of this object is achieved by a device having the features of claim 1.

Characterized in that the outside of the carrier and the supporting body of the flat bar are positively engaged with each other and the carrier is fixed in the recess by an additional fastening element,

   is a simple production of the garnished flat bar and replacement of clothing strips allows. All manufacturing tolerances of the flat rod, the clothing and during assembly (including disassembly) are eliminated. With the garnished flat bar according to the invention, an addition of the tolerances in the assembly and disassembly of the flat clothing, the technologically harmful leveling and the deterioration of the accuracy in use are advantageously avoided in an advantageous manner. The dependent claims have advantageous developments of the device according to the invention to the content.

The invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments illustrated in the drawings.

It shows:
<Tb> FIG. 1 is a schematic side view of a card with the device according to the invention,


  <Tb> FIG. 2 <sep> garnished flat bars, a section of a sliding guide and a flexible arch and the distance between the set of flat bars and the drum set,


  <Tb> FIG. 3a <sep> is a side view in section of a flat bar with longitudinal slots, openings, bores and longitudinal groove in the supporting body,


  <Tb> FIG. 3b <sep> a grub screw,


  <Tb> FIG. 3c <sep> is a side view of the carrier,


  <Tb> FIG. 3d <sep> a side view in section through a clothing strip,


  <Tb> FIG. 4 <sep> the flat bar with the device according to the invention and a compensating layer in the assembled state,


  <Tb> FIG. 5 <sep> an embodiment of the support with two lugs and the support body with two longitudinal grooves, and


  <Tb> FIG. 6a, 6b show a side view (FIG. 6a) and a partial plan view in section (FIG. 6b) of a further embodiment of the device according to the invention with a device for aligning the flat bar for attaching the compensating layer.

Fig. 1 shows a card, e.g. Trützschler-Hochleistungsungskarde DK 903, with feed roller 1, dining table 2, lickerins 3a, 3b, 3c, drum 4, pickup 5, skimmer 6, nip rolls 7, 8, fleece 9, peat 10, take-off rollers 11,12, revolving lid 13 with garnished flat bars 14, Jug 15 and Kannenstock 16. The directions of rotation of the rollers are shown with curved arrows. With A, the working direction is designated.

   The drum set 4a opposite Festkardierelemente 33 and 34 are arranged.

According to Fig. 2, a flexible sheet 17 is fixed on each side of the card laterally on the machine frame, which has a plurality of adjusting screws. The flexible bend 17 has a convex outer surface 17a and a lower side 17b. Above the flexible arch 17 is a sliding guide 20, e.g. of slidable plastic, present, which has a convex outer surface 20a and a concave inner surface 20b. The concave inner surface 20b rests on the convex outer surface 17a and is able to slide thereon in the direction of the arrows B, C. Each flat bar, e.g. According to EP-A-0 567 747 may be formed, consists of a back portion 14a and a support body 14b. The support body 14b has a foot surface 14c, two side surfaces and two upper surfaces (see FIG.

   Fig. 3). Each flat rod 14 has at its two ends in each case a lid head 14 ¾, 14 ¾ (see Fig. 6a), which in each case comprises two steel pins 141, 142 and 143, 144, which with a part in the axial direction (see in Fig. 6a) secured in recesses 14b of the support body, for example glued, are. The parts of the steel pins 141, 142 (see Fig. 6b) projecting beyond the end faces of the supporting body 14b slide on the convex outer surface 20a of the sliding guide 20 in the direction of the arrow D. The clothing strip 18 is attached to the lower surface of the supporting body 14b. With 21 of the tip circle of the flat clothings 19 is designated. The drum 4 has on its periphery a drum set 4a, e.g. a Sägezahngarnitur, on. At 22, the tip circle of the drum set 4a is designated.

   The distance between the tip circle 21 and the tip circle 22 is indicated by a and is e.g. 3/1000 ¾ ¾. The distance between the convex outer surface 20a and the tip circle 22 is designated b. The distance between the convex outer surface 20a and the tip circle 21 is denoted by c. The radius of the convex outer surface 20a is r1, and the radius of the tip circle 22 is r2. The radii r1 and r2 intersect at the center M of the drum 4.

According to Fig. 3a are in the support body 14b of the flat bar 14, which is extruded from aluminum, over the width of two outwardly open longitudinal slots 14d and 14e present, which extend to the center of the flat bar 14 toward hollow cylindrical openings 14f and 14g. In the openings 14f, 14g of the respective mounting portion of the cover pins 141, 142, 143, 144 is shown.

   In the middle of the flat bar 14 there is a longitudinal groove 14i which is open towards the foot surface 14c and extends across the width. Between the opening 14g and the longitudinal groove 14i there is a plurality of through holes 14h (see Fig. 6b) which extend substantially parallel to the foot surface 14c. The holes 14h are aligned perpendicular to the longitudinal groove 14i. The bores 14h have an internal thread, which are in engagement with the external thread of threaded pins 28 according to FIG. 3b. The carrier 26 of Figure 3c consists of two sheet metal strips 26a, 26b, the respective end portions of which are oriented at right angles in the same direction, i. Sheet metal strip 26a counter and sheet metal strip 26b clockwise, are bent.

   The bent portions 26 ¾ and 26 ¾ of the sheet metal strips 26a and 26b are fixed to each other by laser welding, thereby forming a lug 26c which is fixed in the longitudinal groove 14i (Fig. 3a). The bent regions 26 <III> and 26 <IV> serve to additionally support the support element 23 of the clothing strip 18 (FIG. 3d). According to FIG. 3d, the clothing strip 18 consists of clothing tips 19 (wire hooks) and a support element 23 made of a textile material. The strength of the support element 23 is denoted by f. The wire hooks 19 are fastened with their one end through the surface 23 ¾ ¾ in the support member 23. The other end of the wire hooks 19, the clothing tips, are free.

Fig. 4 shows the flat bar 14 corresponding to Figs. 3a to 3d in the assembled state.

   The trim strip 18 is attached to one side 26i of the carrier 26, e.g. by sticking, and the projection 26c of the carrier 26 is inserted inserted in the longitudinal groove 14i of the support body 14b, so that the other side 262 (the outside) of the carrier 26 and the support body 14b are positively engaged with each other. The screwed-in threaded pins 28 (see Fig. 6a, 6b) press the projection 26c against the threaded pin 28 opposite inner wall of the longitudinal groove 14i, whereby the carrier 26 is attached to the clothing strip 18 on the flat bar 14. In addition to the elements shown in Figures 3a to 3d, as shown in Figure 4, between the inner surface 262 of the carrier and the support member 23 there is an intermediate layer 24, e.g. made of hardened synthetic resin or the like., Arranged.

   The leveling layer 24 can compensate for different distances between the flat bar 14, namely the foot surface 14c and the flat set 19, namely the envelope of the free tips.

According to Fig. 5, two longitudinal grooves 14i1 and 14i2 are mounted in the support body 14b, in which engage two lugs 26c1 and 26c2, which are secured with threaded pins 28a and 28b. The setscrews 28a and 28b engage from different, opposite sides through the holes 14h1 and 14h2, respectively.

As shown in Fig. 6a and 6b, between the cover pins 141, 142 and a flat plate 25 is a cuboid support element 27a with parallel and flat surfaces between the cover pins 143, 144 and the plate 25 another parallelepiped support member 27b same height h fixedly mounted on the plate 25.

   With this device and (not shown) further lateral web elements or the like. (e.g., slidable boundary surfaces for the leveling layer 24 and / or the support element 23), the clothing tips 19 of the clothing strip 18 on the plate 25 and the flat bar 14 with the pins 141, 142, 143, 144 can be positioned on the support elements 27a, 27b. Subsequently, the compensation layer 24 is introduced between the carrier 26 and the support element 23. This can e.g. by pouring, injecting, brushing, inserting or the like. respectively. The e.g. doughy leveling layer 24 is distributed in the space and fills this compensating.

In the embodiment of the invention according to FIGS. 6a and 6b, the bores 14h1 and 14h2 - seen in the direction of the length h - offset from one another.

   There are a plurality of setscrews 28a and 28b, each on opposite sides of the support body 14b, which fix the lug 26c in the longitudinal groove 14i (see Fig. 4).


    

Claims (36)

1. Vorrichtung an einer Karde zur Bearbeitung von Fasermaterial, insbesondere Baumwolle oder Chemiefasern, bei der mindestens ein Deckelstab (14) mit einer Deckelgarnitur (18, 19, 23) vorhanden ist, die der Garnitur (4a) einer Walze, z.B. der Trommel (4), gegenüberliegt, wobei die Deckelgarnitur (18, 19, 23) an einem Träger (26) befestigt ist, der über mindestens eine Ausnehmung (14i;14i1,14i2) am Deckelstab (14) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite (261) des Trägers (26) und der Tragkörper (14b) des Deckelstabes (14) formschlüssig miteinander in Eingriff stehen und mindestens ein Befestigungselement (28; 28a, 28b) zur Befestigung des Trägers (26) in der Ausnehmung (14i; 14i1, 14i2) vorhanden ist. 1. A device on a carding machine for processing fiber material, in particular cotton or man-made fibers, in which at least one flat rod (14) with a flat clothing (18, 19, 23) is present, the set (4a) of a roller, e.g. opposite to the drum (4), wherein the flat clothing (18, 19, 23) is fastened to a carrier (26) which is attached to the flat bar (14) via at least one recess (14i; 14i1, 14i2), characterized in that the outer side (261) of the carrier (26) and the carrier body (14b) of the flat bar (14) engage in a form-locking manner and at least one fastening element (28; 28a, 28b) for fastening the carrier (26) in the recess (14i ; 14i1, 14i2) is present. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite mindestens einen Ansatz (26c; 26c1, 26c2) oder Steg aufweist, der in die mindestens eine Ausnehmung (14i; 14i1, 14i2) am Deckelstab (14) eingreift. 2. Device according to claim 1, characterized in that the outer side has at least one projection (26c, 26c1, 26c2) or web, which engages in the at least one recess (14i, 14i1, 14i2) on the flat bar (14). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (26c) einen rechten Winkel zum Träger (26) aufweist. 3. A device according to claim 2, characterized in that the projection (26c) has a right angle to the carrier (26). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (26) aus Blech besteht. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the carrier (26) consists of sheet metal. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (26c) aus mindestens einer Umbiegung (26<I>, 26<II>) oder Abwinkelung des Trägers (26) gebildet ist. 5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the projection (26c) from at least one bend (26 <I>, 26 <II>) or bending of the carrier (26) is formed. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (26) in seinem Aussenbereich umgebogene Bereiche (26<III>, 26<IV>) aufweist zum Halten der einen Garniturstreifen (18) umfassenden Deckelgarnitur. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the carrier (26) in its outer region bent portions (26 <III>, 26 <IV>) for holding the a clothing strip (18) comprising flat clothing. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (26) aus zwei abgewinkelten Blechstreifen (26a, 26b) besteht, deren Ansätze (26<I>, 26<II>) aneinander befestigt sind. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the carrier (26) consists of two angled sheet metal strips (26 a, 26 b), whose lugs (26 <I>, 26 <II>) are fastened together. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ansätze (26<I>, 26<II>) durch Laserschweissen aneinander befestigt sind. 8. The device according to claim 7, characterized in that the two lugs (26 <I>, 26 <II>) are fixed by laser welding together. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ansätze (26<I>, 26<II>) durch Punktschweissen aneinander befestigt sind. 9. Apparatus according to claim 7, characterized in that the two lugs (26 <I>, 26 <II>) are fixed to each other by spot welding. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (14; 14i1, 14i2) in einem Abstand von den Randbereichen des Tragkörpers (14b) angeordnet ist. 10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the at least one recess (14; 14i1, 14i2) is arranged at a distance from the edge regions of the supporting body (14b). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (14; 14i1, 14i2) in der Mitte des Tragkörpers (14b) vorhanden ist. 11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the at least one recess (14; 14i1, 14i2) in the middle of the supporting body (14b) is present. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (14; 14i1, 14i2) als einseitig offene Nut ausgebildet ist. 12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the at least one recess (14; 14i1, 14i2) is designed as a groove open on one side. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Ausnehmung (14; 14i1, 14i2) über die Länge des Tragkörpers (14b) erstreckt. 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that extending the at least one recess (14; 14i1, 14i2) over the length of the supporting body (14b). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein lösbares Befestigungselement (28; 28a, 28b) als Befestigungselement zur Befestigung des Trägers vorgesehen ist. 14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that a releasable fastening element (28; 28a, 28b) is provided as a fastening element for fastening the carrier. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schraubelement (28; 28a, 28b) als Befestigungselement zur Befestigung des Trägers vorhanden ist. 15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that at least one screw element (28; 28a, 28b) is provided as a fastening element for fastening the carrier. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement ein Gewindestift (28; 28a, 28b) ist. 16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the screw is a threaded pin (28, 28a, 28b). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Tragkörper (26) mindestens eine Bohrung (14h; 14h1, 14h2) vorhanden ist, durch die das Schraubelement (28; 28a, 28b) durchgreift. 17. Device according to one of claims 15 or 16, characterized in that in the support body (26) at least one bore (14h; 14h1, 14h2) is present, through which the screw element (28; 28a, 28b) passes. 18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (14; 14h1, 14h2) in einem rechten Winkel zu dem Ansatz (26c; 26c1, 26c2) oder Steg verläuft. 18. Device according to claims 2 and 17, characterized in that the bore (14; 14h1, 14h2) extends at a right angle to the shoulder (26c; 26c1, 26c2) or web. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (14; 14h1, 14h2) ein Innengewinde aufweist. 19. Device according to one of claims 17 or 18, characterized in that the bore (14; 14h1, 14h2) has an internal thread. 20. Vorrichtung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement (28; 28a, 28b) den Ansatz (26c; 26c1, 26c2) oder Steg festklemmt. 20. Device according to claim 2 and one of claims 15 to 19, characterized in that the screw element (28; 28a, 28b) clamps the projection (26c; 26c1, 26c2) or web. 21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 12 sowie einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement (28; 28a, 28b) den Ansatz (26c; 26c1, 26c2) oder Steg gegen die gegenüberliegende Innenwand der Nut (14i,14i1,14i2) drückt. 21. Device according to claims 2 and 12 and one of claims 15 to 20, characterized in that the screw element (28; 28a, 28b) the lug (26c; 26c1, 26c2) or web against the opposite inner wall of the groove (14i, 14i1, 14i2). 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelstab (14) Teil eines Wanderdeckels (13) ist. 22. Device according to one of claims 1 to 21, characterized in that the flat bar (14) is part of a traveling lid (13). 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelstab (14) ein ortsfestes Kardierelement (33, 34) ist. 23. Device according to one of claims 1 to 21, characterized in that the flat bar (14) is a stationary Kardierelement (33, 34). 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelgarnitur als flexible Garnitur ausgebildet ist. 24. Device according to one of claims 1 to 23, characterized in that the flat clothing is designed as a flexible clothing. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Garnitur ein Tragelement (23) und Garniturspitzen (19), z.B. Drahthäkchen, umfasst. 25. Device according to claim 24, characterized in that the flexible clothing comprises a support element (23) and clothing tips (19), e.g. Drahthäkchen, includes. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (23) streifenförmig ist. 26. The device according to claim 25, characterized in that the support element (23) is strip-shaped. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelstab (14) eine Fussfläche (14c) aufweist und die Deckelgarnitur (18, 19, 23) im Bereich der Fussfläche (14c) des Deckelstabs (14) am Deckelstab (14) befestigt ist. 27. The device according to one of claims 1 to 26, characterized in that the flat bar (14) has a foot surface (14c) and the flat clothing (18, 19, 23) in the region of the foot surface (14c) of the flat bar (14) on the flat bar (14) is attached. 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen 6 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturstreifen (18) durch Kleben am Träger (26) befestigt ist. 28. Device according to one of claims 6 to 27, characterized in that the clothing strip (18) is fixed by gluing to the carrier (26). 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelstab (14) mit Deckelstiften (141, 142, 143, 144) versehen ist und die Deckelgarnitur (18, 19, 23) Garniturspitzen (19) aufweist, und dass die Deckelstifte (141, 142, 143, 144) und die Garniturspitzen (19) der Deckelgarnitur einer gemeinsamen Bezugsebene (25a) zugeordnet sind. 29. The device according to one of claims 1 to 28, characterized in that the flat bar (14) with cover pins (141, 142, 143, 144) is provided and the flat clothing (18, 19, 23) clothing tips (19), and in that the lid pins (141, 142, 143, 144) and the clothing tips (19) of the flat clothing are associated with a common reference plane (25a). 30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsam Bezugsebenen (25a) durch eine ebene Gegenfläche an einer Platte gebildet ist. 30. The device according to claim 29, characterized in that the common reference planes (25a) is formed by a flat counter surface on a plate. 31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelstab (14) ein Strangpressprofil aus einem Leichtmetall z.B. Aluminium, ist. 31. Device according to one of claims 1 to 30, characterized in that the flat bar (14) is an extruded profile of a light metal, e.g. Aluminum, is. 32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofil ein Hohlprofil ist. 32. Apparatus according to claim 31, characterized in that the extruded profile is a hollow profile. 33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelstab (14) abgelängt ist, z.B. durch Sägen. 33. Device according to one of claims 1 to 32, characterized in that the flat bar (14) is cut to length, e.g. by sawing. 34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der abgelängte Deckelstab (14) gerichtet ist. 34. Apparatus according to claim 33, characterized in that the cut-off flat bar (14) is directed. 35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tragkörper (14b) zwei Endkopfteile (14 ¾, 14 ¾ ¾) zugeordnet sind. 35. Device according to one of claims 1 to 34, characterized in that the support body (14 b) has two end head parts (14 ¾, 14 ¾ ¾) are assigned. 36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Träger (26) und der Deckelgarnitur (18, 19, 23) eine Ausgleichsschicht (24) vorhanden ist. 36. Device according to one of claims 1 to 35, characterized in that between the carrier (26) and the flat clothing (18, 19, 23) a compensating layer (24) is present.
CH15962002A 2001-09-21 2002-09-20 Device on a card for processing of fiber material, especially cotton or man-made fibers. CH695893A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146534 2001-09-21
DE10214390.0A DE10214390B4 (en) 2001-09-21 2002-03-30 Device on a carding machine for cotton, chemical fibers and the like, in which at least one flat bar with a flat fitting is present

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695893A5 true CH695893A5 (en) 2006-10-13

Family

ID=26010195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH15962002A CH695893A5 (en) 2001-09-21 2002-09-20 Device on a card for processing of fiber material, especially cotton or man-made fibers.

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN100359058C (en)
CH (1) CH695893A5 (en)
FR (1) FR2830023B1 (en)
GB (1) GB2379939B (en)
IT (1) ITMI20022006A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101109116B (en) 2002-03-30 2011-10-05 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 Device on a carding machine
DE10229172B4 (en) 2002-06-28 2017-02-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Flat bar for a card, which has a support body and a detachable garment
BRPI0608398A2 (en) * 2005-02-28 2010-01-05 Rieter Ag Maschf sliding shoe and hat for single card hat stick
DE102006049341A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Tilting unit for a card

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221023A (en) * 1978-09-06 1980-09-09 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding flat structure
DE3118444A1 (en) * 1981-05-09 1982-11-25 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach FIXED CARD ELEMENT
GB2100305A (en) * 1981-06-13 1982-12-22 Carclo Eng Group Plc Card-clothed elements for textile machines
GB8903262D0 (en) * 1989-02-14 1989-04-05 Crosrol Ltd Flat for a carding engine
DE3914543A1 (en) * 1989-05-02 1990-11-08 Rieter Ag Maschf CYLINDER ROLL FOR WORKING TIPS FOR A TEXTILE MACHINE
CN1053936C (en) * 1993-02-12 2000-06-28 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 Rod of cover of carding machine
DE4326203C1 (en) * 1993-08-04 1995-02-02 Graf & Co Ag Scraper fitting for the lid of a carding machine
DE19651894B4 (en) * 1996-12-13 2006-09-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a card for textile fibers, z. As cotton, chemical fibers o. The like. From provided with clothing flat bars
GB2323099B (en) * 1997-03-15 2001-07-04 Stewart & Sons Wm R Fibre processing apparatus
EP0905293B1 (en) * 1997-09-12 2003-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Carding machine flat
GB9815582D0 (en) * 1998-07-18 1998-09-16 Wm R Stewart Hacklemakers Ltd Fibre processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB0222065D0 (en) 2002-10-30
ITMI20022006A1 (en) 2003-09-30
FR2830023A1 (en) 2003-03-28
CN100359058C (en) 2008-01-02
GB2379939A (en) 2003-03-26
GB2379939B (en) 2005-11-16
CN1448554A (en) 2003-10-15
FR2830023B1 (en) 2005-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567747B1 (en) Flatbar for a carding machine
DE102006005605A1 (en) Device on a carding machine for cotton, man-made fibers u. Like., In which at least one flat bar is present with a flat fitting.
CH700201B1 (en) Device on a card for cotton or man-made fibers, comprising at least one flat rod with a flat clothing.
CH700597A2 (en) Device wherein at least one flat rod with a flat clothing is present on a card for cotton, synthetic fibers or. The like.,.
EP0905293B1 (en) Carding machine flat
CH697137A5 (en) Device on a card for cotton or man-made fibers, wherein at least one flat rod with a flat clothing is present.
EP1126057B1 (en) Card
DE4019921C2 (en)
DE19809330B4 (en) Device on a card in which a roller, z. B. drum, at least one stationary Kardiersegment is assigned
DE10140304B4 (en) Device on a carding machine for cotton, man-made fibers u. Like. In the at least one flat bar is provided with a flat set and method for producing a flat bar
DE102004033509B4 (en) Device on a carding machine for cotton, man-made fibers u. Like., In which at least one flat bar is present with a flat fitting
EP0361219A2 (en) Apparatus on a carding machine with wandering flats in the form of flat bars with clothing
DE10214390B4 (en) Device on a carding machine for cotton, chemical fibers and the like, in which at least one flat bar with a flat fitting is present
CH695893A5 (en) Device on a card for processing of fiber material, especially cotton or man-made fibers.
DE10229172B4 (en) Flat bar for a card, which has a support body and a detachable garment
CH696147A5 (en) Device on a card for cotton or synthetic fibers, is present in at least one flat rod with a clothing strip of supporting element and flat tops.
CH696973A5 (en) Device on a card for textile fibers, eg., Cotton or man-made fibers from clothing provided with revolving flat rods.
DE3907396A1 (en) DEVICE ON A CARD WITH MIGRATING LID OF GARNISHED LID RODS
DE102011009938A1 (en) Fixed carding element pre-stressing apparatus for e.g. flat card, has stressing element that is associated with elongated carrier element for axial pre-stressing of elongated carrier element
DE19547462C2 (en) Drafting system for spinning machines
DE10358257B4 (en) Flat bar for a card, which has a support body with a clothing receiving part, wherein the support body associated with two end head parts and methods for its preparation
DE20320538U1 (en) Mounting of card clothing on flats for cotton or synthetic fiber card uses permanent magnets to hold card clothing on body of flat
DE3118444A1 (en) FIXED CARD ELEMENT
CH700114B1 (en) Card for cotton or man-made fibers.
DE10323359A1 (en) Textile carding machine has light metal or alloy capping rods anchored to base strip by multi-section clips on each side of strip

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Free format text: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#41199 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#41199 MOENCHENGLADBACH (DE)

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PL Patent ceased