CH704295B1 - Apparatus for a carding machine or carding, which device comprises at least one working and / or cover. - Google Patents

Apparatus for a carding machine or carding, which device comprises at least one working and / or cover. Download PDF

Info

Publication number
CH704295B1
CH704295B1 CH02015/11A CH20152011A CH704295B1 CH 704295 B1 CH704295 B1 CH 704295B1 CH 02015/11 A CH02015/11 A CH 02015/11A CH 20152011 A CH20152011 A CH 20152011A CH 704295 B1 CH704295 B1 CH 704295B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carding
working
foot part
back part
intermediate wall
Prior art date
Application number
CH02015/11A
Other languages
German (de)
Other versions
CH704295A2 (en
Inventor
Christoph Leinders
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH704295A2 publication Critical patent/CH704295A2/en
Publication of CH704295B1 publication Critical patent/CH704295B1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/26Arrangements or disposition of carding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für eine Karde oder Krempel umfasst mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement (23) zur Anordnung in einem Abstand gegenüber einer garnierten Walze (4) der Karde oder Krempel. Das Arbeits- und/oder Abdeckelement (23) weist eine Länge auf zur Erstreckung über die gesamte Breite der garnierten Walze (4) der Karde oder Krempel. Das Arbeits- und/oder Abdeckelement (23) weist ferner einen länglichen Tragkörper (24) auf, der ein Fussteil (24b) und ein Rückenteil (24a) umfasst, wobei das Rückenteil (24a) im Querschnitt als Hohlkörper ausgebildet ist, und wobei das Fussteil (24b) bei der garnierten Walze (4) der Karde oder Krempel zugewandten Anordnung des Fussteils (24b) Betriebswärme aufzunehmen vermag und das Rückenteil (24a) bei einer der garnierten Walze der Karde oder Krempel abgewandten Anordnung des Rückenteils (24a) mit der Umgebungsluft in Verbindung zu stehen vermag. Im Innenraum des Hohlkörpers ist mindestens eine im Wesentlichen senkrecht zum Fussteil (24b) angeordnete Zwischenwand (24´´´) vorhanden, die das Fussteil (24b) mit einem vom Fussteil (24b) abgewandten Bereich des Rückenteils (24a) wärmeleitend verbindet, sodass eine weitgehend homogene Temperaturverteilung mit einem geringen oder keinem Wärmegefälle im Tragkörper (24) vorhanden ist.A device for a card or carding machine comprises at least one working and / or covering element (23) for arrangement at a distance from a garnished roller (4) of the card or carding machine. The working and / or covering (23) has a length to the extent over the entire width of the garnished roller (4) of the carding or carding. The working and / or cover (23) further comprises an elongated support body (24) comprising a foot part (24b) and a back part (24a), wherein the back part (24a) is formed in cross section as a hollow body, and wherein the Foot part (24b) in the garnished roller (4) of the carding or carding facing arrangement of the foot part (24b) is able to absorb heat and the back part (24a) in one of the garnished roller of the carding or carding away arrangement of the back part (24a) with the ambient air to be in communication. In the interior of the hollow body is at least one substantially perpendicular to the foot part (24b) arranged intermediate wall (24 '' ') which connects the foot part (24b) with a remote from the foot part (24b) portion of the back portion (24a) thermally conductive, so that a largely homogeneous temperature distribution with little or no heat gradient in the support body (24) is present.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Karde oder Krempel, welche Vorrichtung mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement umfasst, gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. The invention relates to a device for a carding or carding machine, which device comprises at least one working and / or cover, according to the preamble of claim 1.

[0002] Bei heutigen Hochleistungskarden spielt die Bauteilerwärmung und die damit verbundene Veränderung des Abstands der Bauteile eine zunehmend bedeutende Rolle. So auch beim Abstand zwischen Trommel und Deckelstab. Um eine gute Qualität bei maximaler Produktion erreichen zu können, muss dieser Abstand möglichst konstant gehalten werden. Die fortwährende Steigerung der Produktion der neuen Kardengenerationen führt jedoch auch zu deutlicheren Unterschieden zwischen dem kalt eingestellten Kardierspalt und dem im warmen Zustand. Darüber hinaus liegt beim einzelnen Deckelstab die besondere Situation vor, dass dieser nicht permanent am Kardierprozess beteiligt ist und somit fortlaufend Zyklen zwischen Erwärmung und Abkühlung durchläuft. Dadurch wiederum entsteht ein Temperaturgefälle zwischen der Garniturseite des Deckelstabs (warm) und dessen Rücken (kalt). Ebendieses Temperaturgefälle ist verantwortlich für die Verformung (hin zur Trommel) des Stabs. In today's high performance carts, the component heating and associated change in the spacing of the components plays an increasingly important role. So also the distance between the drum and the flat bar. In order to achieve a good quality at maximum production, this distance must be kept as constant as possible. However, the continuous increase in the production of the new card generations also leads to clearer differences between the cold carding gap and the warm state. In addition, there is the special situation in the individual flat bar that this is not permanently involved in the carding process and thus cycles continuously between heating and cooling. This in turn creates a temperature gradient between the clothing side of the flat rod (warm) and its back (cold). This temperature gradient is responsible for the deformation (towards the drum) of the rod.

[0003] Heutige Deckelstäbe (WO 2006/039 829 A) sind derart gestaltet, dass sich im Inneren eine bzw. mehrere horizontal getrennte Hohlkammern ergeben, die mit Luft (guter Isolator) «gefüllt» sind. Dies führt dazu, dass sich der Wärmefluss auf die äusseren Stege des Deckelstabs beschränkt, welche wiederum am Wärmeaustausch mit der Umgebung beteiligt sind. Hieraus resultieren relativ hohe Temperaturunterschiede zwischen der Garniturseite und dem Rücken des Deckelstabs. Today's flat bars (WO 2006/039 829 A) are designed such that inside one or more horizontally separate hollow chambers result, which are "filled" with air (good insulator). As a result, the heat flow is limited to the outer webs of the flat rod, which in turn are involved in heat exchange with the environment. This results in relatively high temperature differences between the clothing side and the back of the flat bar.

[0004] An Karden aktueller Bauform werden für den Kardierprozess als Kardierelemente Deckel mit flexiblen Garnituren (Wanderdeckel) und/oder Festkardier-elemente mit Ganzstahlgarnituren benutzt. Die eigentlichen Garnituren werden dabei durch hochpräzise Trägerbauteile aufgenommen. Üblicherweise verwendet man heute als Trägerbauteil Aluminiumstrangpressprofile. Diese haben neben zahlreichen Vorteilen wie z.B. geringes Gewicht, hohe Steifigkeit etc. jedoch den Nachteil, dass sie sich bei einseitiger Erwärmung, was beim Kardieren der Fall ist, zu der erwärmten Seite hin verformen. Je höher das Bauteil ist, umso grösser ist die Steifigkeit, aber auch die Verformung unter Wärmeeinfluss. Diese Verformung führt zu einem nicht konstanten Kardierspalt, was wiederum ein nicht optimales technologisches Kardierergebnis zur Folge hat. On cards current design for the carding process as Kardierelemente lid with flexible sets (traveling lids) and / or Festkardier elements are used with all-steel sets. The actual trimmings are absorbed by high-precision carrier components. Usually, today used as a support member extruded aluminum profiles. These have many advantages in addition to such as low weight, high stiffness, etc., however, have the disadvantage that they deform in the case of one-sided heating, which is the case during carding, to the heated side. The higher the component, the greater the rigidity, but also the deformation under the influence of heat. This deformation leads to a non-constant carding gap, which in turn results in a non-optimal technological carding result.

[0005] Die Trägerprofile für Kardierelemente werden heute als rundum geschlossene Aluminiumstrangpressprofile ausgeführt. Die während des Kardierprozesses entstehende Wärme wird zu einem grossen Teil über die Kardierelemente nach aussen abgeführt. Das dazu notwendige Temperaturgefälle innerhalb des Profilquerschnittes führt zur Verformung des Kardierelements. Je grösser dieses Gefälle ist, umso grösser ist auch die Verformung. The carrier profiles for carding are now running as completely closed aluminum extruded profiles. The heat generated during the carding process is dissipated to a large extent via the carding to the outside. The necessary temperature gradient within the profile cross-section leads to deformation of the carding element. The greater this gradient, the greater the deformation.

[0006] Durch das Aufwärmen entsteht aber nicht nur eine Wärmeausdehnung über der gesamten Arbeitsbreite der Karde, sondern es entstehen auch Wärmegradienten über die Ausführungsformen der verschiedenen Bauteile der Karde. Zum Beispiel kann an der Trommeloberfläche eine Temperatur von 45 °C entstehen. Ein der Trommel gegenüber befindliches Kardierelement wird auf der Seite der Trommelgarnitur auch diese Temperatur in etwa erreichen. Dagegen wird an der der Trommel abgewandten Seite des Kardierelements, die konstruktionsbedingt (aufgrund der Arbeitsbreite und der Genauigkeit der Elemente) mehrere Zentimeter hohe Rücken haben, die Temperatur einen deutlich tieferen Wert erreichen (z.B. 28 °C). Der Unterschied in Temperatur über ein Kardierelement kann somit einige Grade Celsius betragen. Wie gross dieser Temperaturunterschied ist, ist abhängig von der Beschaffenheit des Elements (Konstruktion, Material), der geleisteten Kardierarbeit (Drehzahl, Produktion) und des Abstandes des Elements zu der Walze. By warming up but not only creates a thermal expansion over the entire working width of the card, but it also creates thermal gradients on the embodiments of the various components of the card. For example, at the drum surface, a temperature of 45 ° C may arise. A carding element located opposite the drum will also approximately reach this temperature on the side of the drum set. On the other hand, on the side of the carding element facing away from the drum, which by design (due to the working width and the accuracy of the elements) has several centimeters high backs, the temperature reaches a much lower value (for example 28 ° C). The difference in temperature over a carding element can thus amount to a few degrees Celsius. The size of this temperature difference depends on the nature of the element (construction, material), the work of carding (speed, production) and the distance between the element and the roller.

[0007] Dieser Wärmegradient verursacht ein Durchbiegen der Elemente über der und über die Breite der Karde. Durch diese Durchbiegung entsteht in der Mitte ein engerer Kardierspalt als aussen. Hierdurch entsteht ein ungleichmässiger Kardierspalt, der sich nach aussen verbreitet. Dies führt zu einer verringerten Kardierqualität und/oder einer schlechteren Nissenauflösung. Ebenfalls kann dies zu «Seitenflug» der Fasern führen. Das heisst, dass Fasern sich in der Randregion ansammeln und sich sogar absetzen, insbesondere ausserhalb der Arbeitsbreite. Diese Effekte kommen bei einer Karde mit einer Arbeitsbreite von 1 Meter zum Ausdruck, nehmen jedoch mit zunehmender Arbeitsbreite zu, z.B., wenn die Arbeitsbreite grösser als 1 Meter, zum Beispiel 1,2 Meter und mehr beträgt. Die Abweichung, die durch die oben genannten Effekte entsteht, kann hier nicht vernachlässigt werden, sondern ist ein Problem für die gesamte Kardierqualität der Karde. Das Problem der thermischen Durchbiegung kommt zu der mechanischen Durchbiegung hinzu, die mit zunehmender Arbeitsbreite ansteigt. This thermal gradient causes bending of the elements over and across the width of the card. This deflection creates a narrower carding gap in the middle than outside. This results in a non-uniform carding gap, which spreads to the outside. This leads to a reduced carding quality and / or a poorer Nissenauflösung. This can also lead to "side flight" of the fibers. This means that fibers accumulate in the edge region and even settle, especially outside the working width. These effects are expressed in a card of 1 meter working width, but increase with increasing working width, for example when the working width is greater than 1 meter, for example 1.2 meters and more. The deviation caused by the above effects can not be neglected here, but is a problem for the carding quality of the card. The problem of thermal deflection is added to the mechanical deflection, which increases with increasing working width.

[0008] Dadurch, dass sich Festkardierelemente und Wanderdeckelstäbe im Betrieb der Karde sehr stark erwärmen, wirken die Aluminiumstrangpressprofile der Festkardierelemente bzw. Wanderdeckelstäbe an der Aussenseite (von der Trommel weg zeigenden Seite) wie Kühlkörper, die ihre Wärme durch freie Konvektion an die umgebende Luft abgeben. Dadurch entsteht ein Temperaturgefälle innerhalb des Strangpressprofils. Die zur Trommel zeigende Seite ist wärmer und dehnt sich deshalb mehr aus als die nach aussen zeigende Seite, wodurch sich das Festkardierelement oder der Wanderdeckelstab zur Trommel hin biegt. Dieses Biegen (und auch das Ausdehnen der Trommel) führt dazu, dass der Kardierspalt in der Mitte der Maschine enger wird und damit das Vlies ungleichmässiger und die Qualität schlechter. Ausserdem kann Seitenflug entstehen. The fact that Festkardierelemente and revolving flat bars warm up during operation of the carding, the aluminum extrusions of Festkardierelemente or Wanderdeckelstäbe act on the outside (side facing away from the drum) as heat sink, the heat through free convection to the surrounding air submit. This creates a temperature gradient within the extruded profile. The side facing the drum is warmer and therefore expands more than the outward facing side, causing the fixed carding element or the revolving flat bar to bend towards the drum. This bending (and also the stretching of the drum) causes the carding nip in the middle of the machine to become narrower, thus making the web more uneven and the quality worse. In addition, side flight may arise.

[0009] Aus der WO 2004/106 602 A ist ein Element für eine Karde bekannt, das mit mindestens einer Seite mit dem Fasermaterial in Kontakt kommen kann, wobei das Element an dieser Seite über der Arbeitsbreite der Karde einen konkaven Bogen aufweist. Die Arbeitsseite wird hierzu hohl bearbeitet oder gerichtet. Das Element kann ein Abdeck- oder Verschalungselement, Kardiersegment, Deckel, Wanderdeckelstab, Messer mit eventuell einer Absaugvorrichtung, Leitelement oder Arbeitselement sein. Ein Nachteil besteht darin, dass im kalten Zustand der Maschine ein konkaver Bogen erzeugt wird, der für alle Betriebszustände gleich vorgegeben ist. Eine Anpassung an die unterschiedliche Wärmeerzeugung bei der Verarbeitung verschiedener Fasermaterialien, z.B. Baumwolle und/oder Chemiefasern, ist nicht möglich. From WO 2004/106 602 A an element for a card is known, which can come into contact with at least one side with the fiber material, wherein the element has a concave arc on this side over the working width of the card. The work page is this hollow processed or directed. The element may be a covering or shuttering element, carding segment, cover, revolving flat bar, knife with possibly a suction device, guide element or working element. A disadvantage is that in the cold state of the machine, a concave arc is generated, which is the same for all operating conditions. An adaptation to the different heat generation in the processing of different fiber materials, e.g. Cotton and / or man-made fibers is not possible.

[0010] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine Anpassung des Arbeits- und/oder Funktionselements an unterschiedliche Fasermaterialien und Betriebsverhältnisse bzw. -bedingungen erlaubt und einen konstanten Kardierspalt ermöglicht. The invention is therefore an object of the invention to provide a device of the type described above, which avoids the disadvantages mentioned, which allows in particular an adaptation of the working and / or functional element to different fiber materials and operating conditions or conditions and a constant Carding gap allows.

[0011] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Aspekte der erfindungsgemässen Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. The solution of this object is achieved according to the invention by a device having the features of independent claim 1. Advantageous aspects of the inventive device are the subject of the dependent claims.

[0012] Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung wird das Temperaturgefälle im Tragkörper durch eine hinsichtlich Wärmeleitung optimale Gestaltung des Querschnitts des Tragkörpers minimiert. Dies wird durch die mindestens eine im Wesentlichen senkrecht zum Fussteil angeordnete Zwischenwand erreicht, welche durch benachbarte Hohlkammern (Längskanäle), («gefüllt» mit Luft) vom Wärmeaustausch mit der Umgebung entkoppelt sind und somit die Erwärmung des Rückenteils stark beschleunigen. By the inventive device, the temperature gradient in the support body is minimized by an optimal thermal conductivity of the cross section of the support body. This is achieved by the at least one substantially perpendicular to the foot part arranged intermediate wall, which are decoupled by adjacent hollow chambers (longitudinal channels), ("filled" with air) from the heat exchange with the environment and thus greatly accelerate the heating of the back part.

[0013] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. The invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments illustrated in the drawings.

[0014] Es zeigt: <tb>Fig. 1<SEP>schematisch Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemässen Vorrichtung, <tb>Fig. 2<SEP>Deckelstäbe des Wanderdeckels (als Arbeitselemente) und Ausschnitt aus einer Gleitführung, aus einem Einstellbogen (Flexibelbogen) mit einem Seitenschild und aus der Trommel sowie den Kardierspalt zwischen den Garnituren der Deckelstäbe und der Trommelgarnitur, <tb>Fig. 3<SEP>ein ortsfestes Kardierelement (als Arbeitselement), Ausschnitt aus einem Seitenschild mit Abstand zwischen Kardiersegmentgarnitur und Trommelgarnitur, und <tb>Fig. 4<SEP>Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Wanderdeckelstab als Arbeitselement (Fussteil und Rückenteil) mit Zwischenwand.It shows: <Tb> FIG. 1 <SEP> schematically side view of a card with the device according to the invention, <Tb> FIG. 2 <SEP> Cover rods of the revolving cover (as working elements) and cut-out of a sliding guide, of a setting curve (flexible bend) with a side plate and of the drum and the carding gap between the sets of flat rods and the drum set, <Tb> FIG. 3 <SEP> a stationary carding element (as working element), section of a side plate with spacing between carding segment set and drum set, and <Tb> FIG. 4 <SEP> Cross section through an inventive revolving flat bar as a working element (foot part and back part) with intermediate wall.

[0015] Fig. 1 zeigt eine Karde, z.B. Trützschler Karde TC 07, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreissern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen 13a, 13b und Deckelstäben 14 als Arbeitselemente, Kanne 15 und Kannenstock 16. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit M ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 bezeichnet. 4a gibt die Garnitur und 4b gibt die Drehrichtung der Trommel 4 an. Mit B ist die Drehrichtung des Wanderdeckels 13 in Kardierstellung und mit C ist die Rücktransportrichtung der Deckelstäbe 14, mit 30 ́, 30 ́ ́ sind Funktionselemente und mit 13a und 13b sind Deckelumlenkrollen bezeichnet. Der Pfeil A bezeichnet die Arbeitsrichtung. Fig. 1 shows a card, e.g. Trützschler carding machine TC 07, with feeding roller 1, feeding table 2, lickerins 3a, 3b, 3c, drum 4, pickup 5, skiving roller 6, squeezing rollers 7, 8, fleece guiding element 9, piling hoppers 10, take-off rollers 11, 12, revolving lid 13 with lid deflecting rollers 13a, 13b and flat bars 14 as working elements, jug 15 and can stock 16. The directions of rotation of the rollers are shown with curved arrows. M denotes the center point (axis) of the drum 4. 4a indicates the clothing and 4b indicates the direction of rotation of the drum 4. With B is the direction of rotation of the revolving lid 13 in Kardierstellung and C is the Rücktransportrichtung the flat bars 14, with 30, 30 are functional elements and 13a and 13b are Deckelumlenkrollen designated. The arrow A indicates the working direction.

[0016] Nach Fig. 2 ist auf jeder Seite der Karde ein Einstellbogen 17 (Flexibelbogen) vorhanden, der in dem zugehörigen Seitenschild 19 einstückig integriert ist. Der Einstellbogen 17 weist eine konvexe Aussenfläche 17a und eine Unterseite 17b auf. Oberhalb des Einstellbogens 17 ist eine Gleitführung 20, z.B. aus gleitfähigem Kunststoff, vorhanden, die eine konvexe Aussenfläche 20a und eine konkave Innenfläche 20b aufweist. Die konkave Innenfläche 20b liegt auf der konvexen Aussenfläche 17a auf und vermag auf dieser in Richtung der Pfeile D, E zu gleiten. Jeder Deckelstab 14 besteht aus einem Rückenteil 14a und einem Deckelfuss 14b (Fussteil). Jeder Deckelstab 14 besitzt an seinen beiden Enden jeweils einen Deckelkopf, der jeweils zwei Stahlstifte 141, 142umfasst. Die über die Stirnflächen des Deckelfusses 14b ragenden Teile der Stahlstifte 141, 142gleiten auf der konvexen Aussenfläche 20a der Gleitführung 20 in Richtung des Pfeils B. An der Unterfläche des Deckelfusses 14b ist eine Garnitur 18 angebracht. Mit 21 ist der Spitzenkreis der Deckelgarnituren 18 bezeichnet. Die Trommel 4 weist an ihrem Umfang eine Trommelgarnitur 4a, z.B. eine Sägezahngarnitur, auf. Die Zahnhöhe der Sägezähne beträgt z.B. h = 2 mm. Mit 22 ist der Spitzenkreis der Trommelgarnitur 4a bezeichnet. Der Abstand (Kardierspalt) zwischen dem Spitzenkreis 21 und dem Spitzenkreis 22 ist mit a bezeichnet und beträgt z.B. 3/1000 ́ ́. Der Abstand zwischen der konvexen Aussenfläche 20a und dem Spitzenkreis 22 ist mit b bezeichnet. Der Abstand zwischen der konvexen Aussenfläche 20a und dem Spitzenkreis 21 ist mit c bezeichnet. Der Radius der konvexen Aussenfläche 20a ist mit r3und der Radius des Spitzenkreises 22 ist mit r1bezeichnet. Die Radien r1und r3schneiden sich im Mittelpunkt M der Trommel 4. Mit 19 ist das Seitenschild bezeichnet. Die Deckelstäbe 14 sind Strangpresshohlprofile aus Aluminium mit einem Innenhohlraum 14c. According to Fig. 2 on each side of the card a Einstellbogen 17 (flexible bend) is present, which is integrally integrated in the associated side plate 19. The setting sheet 17 has a convex outer surface 17a and a bottom 17b. Above the setting bow 17 is a sliding guide 20, e.g. of slidable plastic, present, which has a convex outer surface 20a and a concave inner surface 20b. The concave inner surface 20b rests on the convex outer surface 17a and is able to slide thereon in the direction of the arrows D, E. Each flat bar 14 consists of a back part 14a and a lid foot 14b (foot part). Each flat bar 14 has at its two ends in each case a lid head, each of which comprises two steel pins 141, 142. The parts of the steel pins 141, 142 which project beyond the end faces of the cover leg 14b slide on the convex outer surface 20a of the sliding guide 20 in the direction of the arrow B. A clothing 18 is attached to the lower surface of the cover leg 14b. With 21 of the tip circle of the flat fittings 18 is designated. The drum 4 has on its periphery a drum set 4a, e.g. a Sägezahngarnitur, on. The tooth height of the saw teeth is e.g. h = 2 mm. At 22, the tip circle of the drum set 4a is designated. The distance (carding gap) between the tip circle 21 and the tip circle 22 is indicated by a and is e.g. 3/1000. The distance between the convex outer surface 20a and the tip circle 22 is designated b. The distance between the convex outer surface 20a and the tip circle 21 is denoted by c. The radius of the convex outer surface 20a is r3, and the radius of the tip circle 22 is r1. The radii r1 and r3 intersect at the center M of the drum 4. 19 denotes the side plate. The flat bars 14 are extruded hollow sections of aluminum with an internal cavity 14c.

[0017] Nach Fig. 3 ist auf jeder Seite der Karde seitlich am (nicht dargestellten) Maschinengestell ein etwa halbkreisförmiges starres Seitenschild 18 befestigt, an dessen Aussenseite im Bereich der Peripherie konzentrisch ein bogenförmiges starres Auflageelement 19 angebracht ist, das als Unterlagefläche eine konvexe Aussenfläche 19 ́ sowie eine Unterseite 19 ́ ́ aufweist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst jeweils mindestens ein Festkardierelement 23 als Arbeitselement, das an seinen beiden Enden Auflageflächen aufweist, die auf der konvexen Aussenfläche 19 ́ des Auflageelements 19 (z.B. Verlängerungsbogen) aufliegen (s. Fig. 4 ). An der Unterfläche des Trägers 24 (Tragkörper) des Festkardierelements 23 sind Garniturrücken 251, 252jeweils mit Garnituren 261, 262(Kardiergarnituren) angebracht. Mit 21 ist der Spitzenkreis der Garnituren 261, 262bezeichnet. Die Trommel 4 weist an ihrem Umfang eine Trommelgarnitur 4a, z.B. eine Sägezahngarnitur, auf. Mit 22 ist der Spitzenkreis der Trommelgarnitur 4a bezeichnet. Der Abstand zwischen dem Spitzenkreis 21 und dem Spitzenkreis 22 ist mit a bezeichnet und beträgt z.B. 0,20 mm. Der Abstand zwischen der konvexen Aussenfläche 19 ́ und dem Spitzenkreis 22 ist mit b bezeichnet. Der Radius der konvexen Aussenfläche 19 ́ ist mit r5und der Radius des Spitzenkreises 22 ist mit r2bezeichnet. Die Radien r5und r2schneiden sich im Mittelpunkt M der Trommel 4. Das Kardiersegment 23 nach Fig. 3 besteht aus einem Träger 24 und zwei Garniturleisten 271, 272, die jeweils einen Garniturrücken 251bzw. 252mit jeweiligen Garnituren 261bzw. 262umfassen. Die Garniturleisten 271, 272(Kardierelemente) sind in Rotationsrichtung (Pfeil 4b) der Trommel 4 hintereinander angeordnet, wobei die Garnituren 261, 262(Sägezahndrahtabschnitte) und die Garnitur 4a der Trommel 4 einander gegenüberliegen. Der Träger 24 besteht aus einer Aluminiumlegierung und ist stranggepresst. Die Garniturrücken 251, 252sind über Schrauben 31a bzw. 31b am Träger 24 befestigt. Die Masse des Trägers 24 ist – in Richtung der Breite b gesehen – tangential zur Trommel 4 angebracht. According to Fig. 3 is on each side of the card laterally on the (not shown) machine frame attached an approximately semicircular rigid side plate 18, on the outside in the periphery of the concentric concentric arcuate support member 19 is attached, which has a convex outer surface as a support surface 19 and a bottom 19 has. The device according to the invention comprises in each case at least one fixed carding element 23 as a working element, which has bearing surfaces at its two ends, which rest on the convex outer surface 19 of the support element 19 (for example extension arch) (see Fig. 4). On the lower surface of the carrier 24 (supporting body) of the Festkardierelements 23 Garniturrücken 251, 252jeweils with sets 261, 262 (carding) is attached. 21, the tip circle of the sets 261, 262bezeichnet. The drum 4 has on its periphery a drum set 4a, e.g. a Sägezahngarnitur, on. At 22, the tip circle of the drum set 4a is designated. The distance between the tip circle 21 and the tip circle 22 is indicated by a and is e.g. 0.20 mm. The distance between the convex outer surface 19 and the tip circle 22 is designated b. The radius of the convex outer surface 19 is r5 and the radius of the tip circle 22 is designated r2. The radii r5and r2 intersect at the center M of the drum 4. The carding segment 23 according to FIG. 3 consists of a carrier 24 and two trim strips 271, 272, each of which has a fitting back 251bzw. 252mit respective sets 261bzw. 262umfassen. The trim strips 271, 272 (carding elements) are arranged one behind the other in the direction of rotation (arrow 4b) of the drum 4, the sets 261, 262 (sawtooth wire sections) and the clothing 4a of the drum 4 facing one another. The carrier 24 is made of an aluminum alloy and is extruded. The garniture backs 251, 252 are fastened to the carrier 24 via screws 31a or 31b. The mass of the carrier 24 is - viewed in the direction of the width b - attached tangentially to the drum 4.

[0018] Nach Fig. 4 ist im Innenraum 14c (der aus zwei durchgehenden längsgerichteten Kanälen 14c1und 14c2besteht) des Rückenteils 14a eines Wanderdeckelstabes 14 eine vertikal angeordnete Zwischenwand 14 ́ ́ ́ angeordnet, die das Fussteil 14b mit dem oberen abdeckenden Bereich des Rückenteils 14a einstückig verbindet. Der Querschnitt (Breite) der Zwischenwand nimmt in Richtung von dem Fussteil 14b zu dem Rückenteil 14a ab. Die Zwischenwand 14 ́ ́ ́ befindet sich zwischen den beiden Aussenwänden 14 ́ und 14 ́ ́ des Rückenteils 14a. Die seitlichen Wände der Längskanäle 14c1und 14c2sind allseits geschlossen. Die jeweiligen Stirnseiten der Längskanäle 14c1und 14c2sind offen. Die (nicht dargestellte) Länge des Wanderdeckelstabes 14 beträgt z.B. 1290 mm. Referring to Fig. 4, in the interior 14c (consisting of two continuous longitudinal channels 14c1 and 14c2) of the back portion 14a of a revolving flat bar 14, there is disposed a vertically arranged intermediate wall 14 integrally integrating the foot portion 14b with the upper covering portion of the back portion 14a combines. The cross section (width) of the intermediate wall decreases in the direction from the foot part 14b to the back part 14a. The intermediate wall 14 is located between the two outer walls 14 and 14 of the back part 14 a. The lateral walls of the longitudinal channels 14c1 and 14c2 are closed on all sides. The respective end faces of the longitudinal channels 14c1 and 14c2 are open. The length (not shown) of the revolving flat bar 14 is e.g. 1290 mm.

Claims (13)

1. Vorrichtung für eine Karde oder Krempel, welche Vorrichtung mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement (14; 23) umfasst zur Anordnung in einem Abstand gegenüber einer garnierten Walze (4) einer Karde oder Krempel, welches Arbeits- und/oder Abdeckelement (14; 23) eine Länge aufweist zur Erstreckung über die gesamte Breite der garnierten Walze (4) der Karde oder Krempel, und welches Arbeits- und/oder Abdeckelement (14; 23) einen länglichen Tragkörper (14 ́,14 ́ ́; 24) aufweist, der ein Fussteil (14b; 24b) und ein Rückenteil (14a; 24a) umfasst, wobei das Rückenteil (14a; 24a) im Querschnitt als Hohlkörper ausgebildet ist, und wobei das Fussteil (14b; 24b) bei einer der garnierten Walze (4) der Karde oder Krempel zugewandten Anordnung des Fussteils (14b; 24b) Betriebswärme aufzunehmen vermag und das Rückenteil (14a; 24a) bei einer der garnierten Walze der Karde oder Krempel abgewandten Anordnung des Rückenteils (14a; 24a) mit der Umgebungsluft in Verbindung zu stehen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (14c; 24c) des Hohlkörpers mindestens eine im Wesentlichen senkrecht zum Fussteil (14b; 24b) angeordnete Zwischenwand (14 ́ ́ ́; 24 ́ ́ ́) vorhanden ist, die das Fussteil (14b; 24b) mit einem vom Fussteil (14b; 24b) abgewandten Bereich des Rückenteils (14a; 24a) wärmeleitend verbindet, sodass eine weitgehend homogene Temperaturverteilung mit einem geringen oder keinem Wärmegefälle im Tragkörper (14 ́, 14 ́ ́, 24) vorhanden ist.1. Device for a carding machine or carding device, which device comprises at least one working and / or covering element (14, 23) for arrangement at a distance from a garnished roller (4) of a carding machine or carding machine, which working and / or covering element ( 14; 23) has a length to extend over the entire width of the garnished roll (4) of the card or carding machine, and which working and / or covering element (14; 23) has an elongated supporting body (14, 14; 24) comprising a foot part (14b; 24b) and a back part (14a; 24a), wherein the back part (14a; 24a) is formed as a hollow body in cross-section, and wherein the foot part (14b; 24b) in one of the garnished roller (14a) 4) of the carding or carding arrangement of the foot part (14b; 24b) is able to absorb the heat of operation and the back part (14a; 24a) is in contact with the ambient air in the arrangement of the back part (14a; 24a) facing away from the card or card stand able, characterized in that in the interior (14c; 24c) of the hollow body at least one substantially perpendicular to the foot part (14b, 24b) arranged intermediate wall (14, 24) is present, the foot part (14b, 24b) facing away from the foot part (14b, 24b) Area of the back portion (14a, 24a) connects thermally conductive, so that a substantially homogeneous temperature distribution with little or no heat gradient in the support body (14, 14, 24) is present. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (23) ein Festkardierelement ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the working element (23) is a Festkardierelement. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Arbeitselement (14) ein Wanderdeckelstab eines Wanderdeckelaggregats (13) ist, mit Deckelfuss als Fussteil und Deckelrücken als Rückenteil.3. A device according to claim 1, wherein the working element (14) is a revolving lid bar of a revolving flat unit (13), with the lid foot as a foot part and lid back as the back part. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeits- und/oder Abdeckelement (14; 23) zwei sich an den Längsenden des Hohlkörpers gegenüberliegende offene Stirnseiten aufweist, und dass zwischen diesen gegenüberliegenden offenen Stirnseiten mindestens ein von allseits geschlossenen Wänden des Hohlkörpers umgebener Längskanal (14c1, 14c2) angeordnet ist, der sich von der einen genannten offenen Stirnseite durch den Hohlkörper hindurch zu der gegenüberliegenden anderen genannten offenen Stirnseite erstreckt.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the working and / or covering element (14; 23) has two opposite to the longitudinal ends of the hollow body open end faces, and that between these opposite open end faces at least one from all sides The longitudinal channel (14c1, 14c2) surrounded by closed walls of the hollow body is arranged, which extends from one open end face through the hollow body to the opposite other open end face mentioned. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Längskanäle (14c1, 14c2) umfasst, die mit Luft füllbar sind.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that it comprises a plurality of longitudinal channels (14c1, 14c2) which can be filled with air. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zwischenwand (14 ́ ́ ́; 24 ́ ́ ́) einstückig in den Tragkörper integriert ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the at least one intermediate wall (14; 24) is integrally integrated in the supporting body. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der mindestens einen Zwischenwand in Richtung von dem Fussteil (14b; 24b) zu dem Rückenteil (14a; 24a) abnimmt.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the wall thickness of the at least one intermediate wall in the direction of the foot part (14b, 24b) to the back part (14a, 24a) decreases. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der mindestens einen Zwischenwand (14 ́ ́ ́; 24 ́ ́ ́) grösser als die jeweiligen Wandstärken der Aussenwände des Rückenteils ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the wall thickness of the at least one intermediate wall (14; 24) is greater than the respective wall thicknesses of the outer walls of the back part. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper ein extrudiertes Aluminium-Hohlprofil ist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the supporting body is an extruded aluminum hollow profile. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der mindestens einen Zwischenwand im Wesentlichen konstant ist.10. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the wall thickness of the at least one intermediate wall is substantially constant. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zwischenwand aus einem Werkstoff besteht mit grösserer Wärmeleitfähigkeit als der Werkstoff für die Aussenwände des Rückenteils.11. Device according to one of claims 1 to 5 or according to one of claims 7 to 10, characterized in that the at least one intermediate wall consists of a material with greater thermal conductivity than the material for the outer walls of the back part. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zwischenwand als separates Teil ausgebildet und mit dem Fussteil und dem oberen Bereich des Rückenteils verbunden ist.12. Device according to one of claims 1 to 5 or according to one of claims 7 to 11, characterized in that the at least one intermediate wall is formed as a separate part and connected to the foot part and the upper region of the back part. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Arbeits- und/oder Abdeckelements (14, 23) so ausgebildet ist, dass eine Arbeitsbreite der Karde oder Krempel von mehr als 1000 mm, insbesondere mehr als 1200 mm, möglich ist, wobei die Länge beispielsweise 1290 mm beträgt.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the length of the working and / or cover (14, 23) is formed so that a working width of the carding or carding of more than 1000 mm, in particular more than 1200 mm, is possible, wherein the length is for example 1290 mm.
CH02015/11A 2010-12-21 2011-12-19 Apparatus for a carding machine or carding, which device comprises at least one working and / or cover. CH704295B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055291A DE102010055291A1 (en) 2010-12-21 2010-12-21 Device on a carding machine or carding machine, in which at least one working and / or covering element is arranged

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH704295A2 CH704295A2 (en) 2012-06-29
CH704295B1 true CH704295B1 (en) 2015-08-14

Family

ID=45572579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02015/11A CH704295B1 (en) 2010-12-21 2011-12-19 Apparatus for a carding machine or carding, which device comprises at least one working and / or cover.

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN102534873B (en)
BR (1) BRPI1106972B1 (en)
CH (1) CH704295B1 (en)
DE (1) DE102010055291A1 (en)
GB (1) GB2486796A (en)
IT (1) ITMI20111793A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002957A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Device on a carding machine or carding machine, in which at least one working and / or covering element is arranged
DE102014009339A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Device on a carding or carding, in which at least one working and or covering a garnished roller opposite
DE102018104560A1 (en) 2018-02-28 2019-08-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a spinning preparation machine, and method for producing a working element for a spinning preparation machine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404750C (en) * 1923-08-30 1924-10-24 Werke Akt Ges Deutsche Lid for carding
CH662824A5 (en) * 1984-02-14 1987-10-30 Graf & Co Ag CARD SEGMENT.
JPH03180517A (en) * 1989-12-06 1991-08-06 Mas Fab Rieter Ag Card
EP0497745A1 (en) * 1991-01-28 1992-08-05 Marcello Giuliani Device for cooling the flat assembly in a card
IT1246971B (en) * 1991-06-25 1994-12-01 Marcello Giuliani COTTON CARD AND FOR SIMILAR USE, WITH FIXED CARDANT HATS THAT FORM CLEAN ORGANS.
US5685047A (en) * 1993-03-30 1997-11-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for attaching working elements
GB2323099B (en) * 1997-03-15 2001-07-04 Stewart & Sons Wm R Fibre processing apparatus
DE10323359A1 (en) * 2002-05-22 2003-12-04 Rieter Ag Maschf Textile carding machine has light metal or alloy capping rods anchored to base strip by multi-section clips on each side of strip
DE10325273A1 (en) 2003-06-03 2004-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Adaptation of the card elements to thermal expansion effects
DE102004035771A1 (en) * 2004-07-23 2006-03-16 Trützschler GmbH & Co KG Device on a card with a drum, the drum opposite garnished and / or non-garnished elements and fixed side panels
CN101040071B (en) * 2004-10-13 2010-07-07 里特机械公司 Method for fixing a lining strip on a lid bar, lining clip and compression tool for machining a lining clip
DE102006005589A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung on a card or carding for textile fibers such as cotton, man-made fibers o. The like., For short fiber removal
DE102006014419B4 (en) * 2006-03-27 2021-04-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Device on a spinning preparation machine, in particular card, card or the like, for setting the carding distance
ITMI20110447A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-27 Truetzschler & Co EQUIPMENT IN A CARDA WITH HATS OR A ROLLER CARD, WHICH HAS AT LEAST A FIXED CARDING ELEMENT

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1106972A2 (en) 2013-04-09
CH704295A2 (en) 2012-06-29
CN102534873A (en) 2012-07-04
GB201121734D0 (en) 2012-02-01
CN102534873B (en) 2016-11-23
ITMI20111793A1 (en) 2012-06-22
BRPI1106972B1 (en) 2020-08-25
DE102010055291A1 (en) 2012-06-21
GB2486796A (en) 2012-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031979A1 (en) Device on a card or card with a drum, working elements and adjustable holding elements
EP1362134B1 (en) Clip for card clothing strips
CH698674B1 (en) Device on a spinning preparation machine, in particular carding machine or carding machine, in which the fitting of a roll, for example, drum, at least a garnished and / or nichtgarniertes, stationary machine element opposite at a radial distance.
DE102011009938B4 (en) Device on a carding machine or carding machine in which at least one working and/or functional element is present
DE102010053178B4 (en) Device on a carding machine or carding machine in which at least one working and/or functional element is present, e.g. fixed carding element, revolving flat
CH704295B1 (en) Apparatus for a carding machine or carding, which device comprises at least one working and / or cover.
CH701851A2 (en) Device to a carder or carding machine, in which at least one fixed carding element is present.
CH701850A2 (en) Device to a carder or carding machine, in which at least one fixed carding element is present.
DE102016106780B4 (en) Device on a card or card
CH704294B1 (en) Apparatus for a carding machine or carding, which device comprises at least one working and / or cover.
DE102006045047A1 (en) Device on a spinning preparation machine, in particular carding machine, carding o. The like., In which a garnished, fast-rotating roller is at least opposite a garnished component at a distance
EP3161196A1 (en) Device on a carder or carding machine, on which at least one work and/or cover element of a covered roller is arranged
DE102006003958B4 (en) Device on a card for cotton, man-made fibers or the like with a carding element
CH706155B1 (en) Lid for a card or card.
DE102005005200B4 (en) Device on a spinning preparation machine, in which the clothing of a roller is opposite a machine element
DE10323359A1 (en) Textile carding machine has light metal or alloy capping rods anchored to base strip by multi-section clips on each side of strip
DE10336477B3 (en) Florführungsmulde
EP3740608B1 (en) Carding element for a card or carding machine, and card or carding machine
CH702909B1 (en) Carding element for a card or card.
DE102019109233A1 (en) Flat rod for a card
EP3533911A1 (en) Device for a spinning works preparation machine and method for producing a work element for a spinning works preparation machine
DE19610624A1 (en) Finger guard for a roller gap

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PL Patent ceased