DE102009042156A1 - Fliehkraftpendeleinrichtung - Google Patents

Fliehkraftpendeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009042156A1
DE102009042156A1 DE102009042156A DE102009042156A DE102009042156A1 DE 102009042156 A1 DE102009042156 A1 DE 102009042156A1 DE 102009042156 A DE102009042156 A DE 102009042156A DE 102009042156 A DE102009042156 A DE 102009042156A DE 102009042156 A1 DE102009042156 A1 DE 102009042156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
pendulum mass
pendulum
higher density
centrifugal pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009042156A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr. Kroll
Hartmut Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009042156A priority Critical patent/DE102009042156A1/de
Publication of DE102009042156A1 publication Critical patent/DE102009042156A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Pendelmasse, die an einer rotierenden Trägerscheibe aufgehängt ist und entlang wenigstens einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dieser Trägerscheibe ausführen kann, wird eine flexible und klein bauende Ausführung ermöglicht, indem wenigstens eine Pendelmasse bezüglich ihres Gesamtvolumens eine höhere Dichte als Eisen aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung sowie eine Pendelmasse zur Verwendung in einer solchen Fliehkraftpendeleinrichtung.
  • Eine Fliehkraftpendeleinrichtung der betreffenden Art dient der Reduzierung von Schwingungen und Geräuschen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Eine solche Fliehkraftpendeleinrichtung umfasst wenigstens eine Pendelmasse, die bspw. mittels von Trägerrollen oder dergleichen, an einer rotierenden Trägerscheibe aufgehängt ist und entlang vorgegebener Pendelbahnen eine Relativbewegung zu dieser Trägerscheibe ausführen kann, um hierbei einen variablen Abstand zur Rotationsachse der Trägerscheibe einzunehmen. Der Aufbau und die Funktion einer solchen Fliehkraftpendeleinrichtung ist bspw. in der DE 10 2006 028 552 A1 derselben Anmelderin beschrieben. Fliehkraftpendeleinrichtungen sind weiterhin aus der DE 10 2007 024 115 A1 und der DE 10 2008 005 138 A1 der Anmelderin bekannt.
  • Ein häufiges Problem ist, dass die den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bildenden Baugruppen und Baukomponenten kleinbauend ausgebildet sein sollen, um bspw. mehr Nutzraum am Kraftfahrzeug zur Verfügung zu haben. Dies führt dazu, dass für eine bedarfsgerecht ausgelegte Fliehkraftpendeleinrichtung häufig nicht genügend Bauraum zur Verfügung steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fliehkraftpendeleinrichtung bereitzustellen, die sich flexibel auslegen und auch an kleine Bauraumvorgaben anpassen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Pendelmasse, die an einer rotierenden Trägerscheibe aufgehängt ist und entlang wenigstens einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dieser Trägerscheibe ausführen kann, um hierbei einen variablen Abstand zur Rotationsachse der Trägerscheibe einzunehmen, wobei wenigstens eine Pendelmasse bezüglich ihres Gesamtvolumens eine höhere Dichte als Eisen aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Pendelmasse bezüglich ihres Gesamtvolumens eine höhere Dichte als Stahl aufweist. Bevorzugt sind alle Pendelmassen der erfindungsgemäßen Fliehkraftpendeleinrichtung derart ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß soll die über dem Volumen der Pendelmasse gemittelte Dichte erkennbar höher sein, als die Dichte von Eisen bzw. Stahl. Dies ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass die Pendelmassen gemäß dem Stand der Technik aus einem Eisenwerkstoff und insbesondere aus einem Stahlwerkstoff gebildet sind. Die Dichte von Eisen bzw. eines Eisenwerkstoffs beträgt in etwa 7,874 g/cm^3 und die Dichte von Stahl beträgt in etwa 7,850 bis 7,900 g/cm^3. Die gemittelte Dichte einer Pendelmasse der erfindungsgemäßen Fliehkraftpendeleinrichtung soll nicht in diesen normalen Toleranzbereich fallen, sondern darüber liegen, d. h. größer als 7,874 g/cm^3 und insbesondere größer als 7,900 g/cm^3 sein.
  • Die Pendelmasse der erfindungsgemäßen Fliehkraftpendeleinrichtung ist somit schwerer, d. h., sie weist eine größere Masse auf als eine aus Eisen oder Stahl gebildete Pendelmasse mit gleichen Abmessungen. Die Pendelmasse einer erfindungsgemäßen Fliehkraftpendeleinrichtung kann somit bei gleichen Abmessungen wesentlich schwerer ausgelegt werden, was neue Möglichkeiten der Vibrations- und/oder Geräuschreduzierung im Antriebsstrang schafft. Oder aber die Pendelmasse kann bei gleichem Gewicht bzw. bei gleicher Masse wesentlich kleiner dimensioniert werden, womit auch die Trägerscheibe kleiner und damit auch leichter ausgebildet werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Pendelmasse aus einem einzelnen Werkstoff gebildet ist und dieser Werkstoff eine deutlich höhere Dichte als Eisen aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass dieser eine deutlich höhere Dichte als Stahl aufweist. Deutlich höher kann heißen, dass die Dichte der Pendelmasse die Dichte von Eisen oder Stahl (s. o.) um mindestens 5% übersteigt oder zumindest um 2,5% übersteigt. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Pendelmasse im Wesentlichen aus Wolfram oder einer Wolframlegierung gebildet ist. Die Dichte von Wolfram beträgt bspw. 19,25 g/cm^3. Alternativ können jedoch auch andere Schwermetalle, Hartmetalle oder auch Nicht-Metall-Werkstoffe Verwendung finden. Wichtig für die Wahl eines geeigneten Werkstoffs ist, dass dieser insbesondere zu einem Stahlwerkstoff adäquate Eigenschaften, insbesondere Festigkeitseigenschaften wie bspw. Zugfestigkeit, Zähigkeit und thermische Beständigkeit, aufweist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Pendelmasse aus wenigstens zwei Werkstoffen gebildet ist, wobei aus dem Werkstoff mit der geringeren Dichte wenigstens eine Aufnahme für den Werkstoff mit der höheren Dichte geformt ist. Die Idee hierbei ist, dass auch auf solche Werkstoffe zurückgegriffen werden kann, die für sich genommen nicht als Pendelmassenwerkstoffe geeignet wären, da sie bspw. keine hinreichende Festigkeit aufweisen. Bspw. weist Wolfram die Eigenschaft auf, sehr spröde zu sein. Diese mangelnden Eigenschaften des Werkstoffes mit der höheren Dichte werden in diesem Fall durch den Werkstoff mit der geringeren Dichte sozusagen übernommen. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Werkstoffe mit hoher Dichte in einer Pendelmasse zu kombinieren.
  • Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass bezüglich der Pendelmasse der Werkstoff mit der höheren Dichte von dem Werkstoff mit der geringeren Dichte zumindest zu einer Außenfläche der Pendelmasse hin begrenzt ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Werkstoff mit der höheren Dichte in einer Raumrichtung und insbesondere in zwei Raumrichtungen von dem Werkstoff mit der geringeren Dichte umgeben ist. Der Werkstoff mit der geringeren Dichte bildet somit quasi zumindest eine einseitige Umrandung bzw. Schale oder Hülle für den Werkstoff mit der höheren Dichte, um damit dessen mangelnde Eigenschaften, bspw. mangelnde Festigkeitseigenschaften, symbiotisch zu übernehmen. Vorteilhafterweise kann bspw. der Werkstoff mit der geringeren Dichte aber der höheren Festigkeit den Werkstoff mit der höheren Dichte aber der geringeren Festigkeit nach radial außen hin begrenzen, um die hohen Fliehkräfte des Werkstoffes mit der hohen Dichte aufzunehmen. Eine geeignete Werkstoffkombination hierfür wäre bspw. Stahl und Wolfram.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass bezüglich der Pendelmasse der Werkstoff mit der geringeren Dichte den Werkstoff mit der höheren Dichte vollständig umhüllt bzw. umgibt. Auf diese Weise kann der Werkstoff mit der höheren Dichte gegenüber seiner Umgebung geschützt werden, falls dieser bspw. eine hohe Korrosionsanfälligkeit aufweist. Außerdem wäre es auch möglich flüssige Werkstoffe mit einer hohen Dichte, wie z. B. Quecksilber, in der Hülle aufzunehmen.
  • Fernerhin ist bevorzugt vorgesehen, dass bezüglich der Pendelmasse der Werkstoff mit der höheren Dichte in Form wenigstens eines Inlays bzw. einer kernartigen Einlage im Werkstoff mit der geringern Dichte eingebettet ist. Bevorzugt sind mehrere solcher Inlays in einer Pendelmasse angeordnet. Ein solches Inlay erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Dicke der Pendelmassen, d. h. von einer vorderen Hauptfläche hin zu einer hinteren Hauptfläche, bspw. durch eine senkrechte Bohrung hindurch. Ein Inlay kann in den umgebenden Werkstoff mit der geringeren Masse eingegossen, eingepresst, eingeschweißt, eingelötet oder eingeklebt sein. Ebenso ist es aber auch möglich, die beiden Werkstoffe als Formteile auszubilden und miteinander zu verschrauben. Weiterhin ist es möglich, mehrere Inlays aus verschiedenen Materialen bzw. Werkstoffen mit unterschiedlich hoher Dichte einzusetzen, um damit die Masse und vor allem das Trägheitsmoment der Pendelmasse zu beeinflussen bzw. auf den jeweiligen Anwendungsfall abzustimmen. Mit derselben Zielsetzung ist es natürlich auch möglich, ein Inlay mit einer geringeren Dichte einzusetzen.
  • Bevorzugt ist der Werkstoff mit der geringeren Dichte ein Eisenwerkstoff und insbesondere ein Stahlwerkstoff. Der Werkstoff mit der höheren Dichte ist bevorzugt ein Wolframwerkstoff, wobei auch Hartmetalle mit hoher Dichte verwendbar sind. Je nach Ausführungsform der Pendelmasse können auch Werkstoffe mit hohen Dichten verwendet werden, die für sich genommen nicht als Pendelmassenwerkstoffe geeignet wären, da sie keine zu den bisher verwendeten Stahlwerkstoffen adäquate Eigenschaften, insbesondere Festigkeitseigenschaften, aufweisen.
  • Gemäß einer weiterhin bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass wenigstens eine Pendelmasse wenigstens ein Langloch aufweist, welches als Kurvenbahn ausgebildet ist, wobei dieses Langloch zumindest teilweise eine als Verschleißschutz dienende Innenumrandung aufweist. Der Verschleißschutz kann aus einem verschleißarmen Material bzw. Werkstoff gebildet sein.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Verschleißschutz aus einem Werkstoff mit geringerer Dichte als dem der Pendelmasse besteht. Dabei kann der Verschleißschutz partiell oder vollständig gehärtet sein. Ein solches als Kurvenbahn hergerichtetes Langloch dient der beweglichen Befestigung der Pendelmasse an der Trägerscheibe. Die vorgeschlagene Lösung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sich dieses Langloch zumindest teilweise durch einen Werkstoff mit einer hohen Dichte aber geringen Festigkeitseigenschaften erstreckt. Um ein Ausschlagen des Langlochs zu verhindern, ist gemäß dieser Weiterbildung vorgesehen, dass die Innenumrandung des Langlochs zumindest in besonders beanspruchten Bereichen mit einem verschleißarmen bzw. widerstandsfähigen Werkstoff ausgekleidet bzw. beschichtet ist. Hierfür eignen sich bspw. Stahlwerkstoffe oder Hartmetallwerkstoffe, sowie auch Keramikwerkstoffe und spezielle Kunststoffwerkstoffe. Auch Kombinationen hiervor und Verbundwerkstoffe sind möglich.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Verschleißschutz stoffschlüssig an die Pendelmasse angeformt ist. Dies kann z. B. durch Schweißen oder Kleben erfolgen. Alternativ sind hier auch Beschichtungsverfahren anwendbar, bei denen nachträglich eine dünne Schicht aufgebracht wird.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Pendelmasse zur Verwendung in einer Fliehkraftpendeleinrichtung, wobei diese bezüglich ihres Gesamtvolumens eine höhere Dichte als Eisen aufweist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Merkmale einzelner Ausführungsbeispiele sind erfindungsgemäß auch mit den Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele kombinierbar. Es zeigen:
  • 1 eine Fliehkraftpendeleinrichtung aus dem Stand der Technik in einer perspektivischen Explosionsansicht;
  • 2 eine Pendelmasse einer Fliehkraftpendeleinrichtung gemäß der 1 in einer perspektivischen Ansicht und in einer Schnittansicht;
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Pendelmasse für eine erfindungsgemäße Fliehkraftpendeleinrichtung in einer perspektivischen Ansicht und in einer Schnittansicht;
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Pendelmasse für eine erfindungsgemäße Fliehkraftpendeleinrichtung in einer perspektivischen Ansicht und in einer Schnittansicht; und
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Pendelmasse für eine erfindungsgemäße Fliehkraftpendeleinrichtung in einer perspektivischen Ansicht und in einer Schnittansicht.
  • Die 1 zeigt eine Fliehkraftpendeleinrichtung 13 aus dem Stand der Technik. Diese Fliehkraftpendeleinrichtung 13 umfasst eine Trägerscheibe 14, die formschlüssig bspw. auf einer nicht dargestellten Getriebeeingangswelle angeordnet ist. An der Vorderseite und an der Rückseite dieser Trägerscheibe 14 sind jeweils paarweise Pendelmassen 1 angeordnet. Eine solche Pendelmasse 1 ist mittels von Trägerrollen bzw. Laufrollen 15 und Stufenbolzen 16 beweglich an der Trägerscheibe 14 befestigt, und kann sich entlang vorgegebener Bewegungsbahnen relativ zur Trägerscheibe 14 bewegen, insbesondere pendeln. Die Bewegungsbahn bzw. die Pendelbahn einer Pendelmasse 1 relativ zur Trägerscheibe 14 ist durch Langlöcher 17 in der Trägerscheibe 14 und durch Langlöcher 7 in der Pendelmasse 1 vorgegeben, die hier als herz- bzw. nierenförmige Kurvenbahnen ausgebildet sind. Durch Schwingungen und insbesondere Drehzahl- und/oder Drehlastschwingungen an der Getriebeeingangswelle werden die Pendelmassen 1 zum Pendeln bzw. Schwingen angeregt, wobei sich deren Schwerpunkte permanent und zeitversetzt zu den Schwingungen an der Getriebeeingangswelle verändern, was im Ergebnis eine Reduzierung der Schwingungsamplituden im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs bewirkt.
  • Die 2 zeigt in der linken Teilfigur ein Ausführungsbeispiel einer Pendelmasse 1 gemäß der 1. Diese Pendelmasse 1 weist die Form eines Kreisringsegmentes auf, mit einer vorderen Hauptfläche 2, einer hinteren Hauptfläche 3, einer radial innenliegenden Fläche 4, einer radial außenliegenden Fläche 5 und zwei Radialflächen 6a und 6b. Zudem weist die Pendelmasse 1 zwei nieren- bzw. bohnenförmige Langlöcher bzw. Kurvenbahnen 7a und 7b auf, die sich jeweils senkrecht zwischen der vorderen Hauptfläche 2 und der hinteren Hauptfläche 3 erstrecken und die der beweglichen Befestigung an einer nicht gezeigten Trägerscheibe dienen.
  • Die rechte Teilfigur der 2 zeigt einen Schnitt durch die Pendelmasse 1 gemäß dem Schnittverlauf A-A in der linken Teilfigur, wobei Bohrungen in diesem Schnitt nicht dargestellt sind. Die Pendelmasse 1 ist hier aus einem Vollmaterial gebildet, bspw. aus einem Eisen- oder einem Stahlwerkstoff.
  • Gemäß einem bevorzugten, in den Figuren jedoch nicht explizit gezeigten Ausführungsbeispiel ist die gesamte Pendelmasse 1 gemäß der 2 aus einem Werkstoff gebildet, der eine höhere Dichte als ein Eisen- oder Stahlwerkstoff aufweist. Damit kann diese Pendelmasse 1 bei gleichen Abmessungen wesentlich schwerer ausgelegt werden, oder aber bei gleichem Gewicht bzw. bei gleicher Masse wesentlich kleiner dimensioniert werden.
  • Die 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Pendelmasse 1 für die erfindungsgemäße Fliehkraftpendeleinrichtung. Gleiche Komponenten sind hier mit gleichen Bezugszeichen versehen. Abweichend zum Stand der Technik gemäß der 2 ist hier die Pendelmasse 1 aus zwei Werkstoffen gebildet: einem ersten Werkstoff 8 mit hoher Dichte und einem zweiten Werkstoff 9 mit einer niedrigeren Dichte als der erste Werkstoff 8. Die Idee hierbei ist, dass der erste Werkstoff 8 zwar eine höhere Dichte als der zweite Werkstoff 9 aufweist, jedoch sonst nicht die erforderlichen Festigkeitseigenschaften besitzt. Dieses Manko wird hier erfindungemäß durch den zweiten, leichteren Werkstoff 9 kompensiert, der sozusagen diese Festigkeitsanforderungen übernimmt, indem der zweite Werkstoff 9 den ersten Werkstoff 8 schalenartig umgibt, was sehr gut in der rechten Teilfigur erkennbar ist, die einen Schnitt durch die Pendelmasse 1 gemäß dem Schnittverlauf B-B in der linken Teilfigur zeigt. Die schalenartige Struktur, welche aus dem zweiten Werkstoff 9 gebildet ist, umgibt den ersten Werkstoff 8 an der hinteren Hauptfläche 3, der radial innenliegenden Fläche 4, der radial außenliegenden Fläche 5 und den beiden Radialflächen 6a und 6b und stabilisiert bzw. stützt somit den ersten Werkstoff 8, bspw. hinsichtlich hoher Fliehkräfte infolge dessen hoher Masse. Der zweite Werkstoff 9 ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel als eine einseitig offene Schale hergerichtet, in welche der erste, schwerere Werkstoff 8 formschlüssig aufge nommen ist. Der erste Werkstoff 8 kann in die Schale des zweiten Werkstoffes 9 eingegossen, eingeklebt, eingepresst, eingeschraubt, eingeschweißt oder eingelötet sein und dgl. mehr. Die Bezeichnungen „schwerer” Werkstoff und „leichter” Werkstoff beziehen sich Werkstoffe mit verhältnismäßig hohen und mit verhältnismäßig geringen Dichten.
  • Der zweite Werkstoff 9 ist bevorzugt aus einem Eisenwerkstoff oder Stahlwerkstoff gebildet. Der erste Werkstoff 8 mit der höheren Dichte ist bevorzugt aus Wolfram oder einer Wolframlegierung gebildet.
  • Da sich die Langlöcher bzw. Kurvenbahnen 7a und 7b durch den ersten Werkstoff 8 erstrecken, welcher verhältnismäßig geringe Festigkeitseigenschaften aufweisen kann, sind diese Langlöcher 7a und 7b entlang ihrer Innenumrandung bzw. Innenkontur jeweils mit einem Verschleißschutz 10a und 10b versehen. Ein solcher Verschleißschutz 10a oder 10b muss nicht wie dargestellt die gesamte Innenkontur eines Langloches 7a und 7b abdecken. Ein Verschleißschutz 10a und 10b kann bspw. aus dem zweiten Werkstoff 9 und integral mit der schalenartigen Struktur ausgebildet sein.
  • Die 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Pendelmasse 1 für die erfindungsgemäße Fliehkraftpendeleinrichtung. Gleiche Komponenten sind auch hier mit gleichen Bezugszeichen versehen. Abweichend zum ersten Ausführungsbeispiel nach der 3 ist hier der erste, schwerere Werkstoff 8 vollständig von dem zweiten, leichteren Werkstoff 9 umhüllt, wozu der zweite Werkstoff 9 beispielhaft zu zwei Halbschalen 11a und 11b hergerichtet ist, wie insbesondere aus der rechten Teilfigur erkennbar, die einen Schnitt durch die Pendelmasse 1 gemäß dem Schnittverlauf C-C in der linken Teilfigur zeigt. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass auch äußerst empfindliche Werkstoffe 8 mit hoher Dichte verwendet werden können, die hier sozusagen von der Umhüllung gekapselt werden.
  • Die Halbschalen 11a und 11b können jede erdenkliche Unterteilung aufweisen. Ebenso ist es möglich, die Umhüllung aus mehr als zwei Teilschalen zu bilden. Die Teilschalen können dabei auch aus verschiedenen Werkstoffen gebildet sein, um bspw. die Masse und das Massenträgheitsmoment der Pendelmasse 1 gezielt zu beeinflussen bzw. an einen jeweiligen Verwendungszweck anzupassen. Die Teilschalen 11a und 11b können miteinander verklebt, verpresst, verschraubt, verschweißt oder verlötet sein und dgl. mehr. Wie in der linken Teilfigur sichtbar, bilden die Teilschalen 11a und 11b ebenso den Verschleißschutz für die Langlöcher bzw. Kurvenbahnen 7a und 7b aus.
  • Die 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Pendelmasse für die erfindungsgemäße Fliehkraftpendeleinrichtung. Gleiche Komponenten sind auch hier mit gleichen Bezugszeichen versehen. Abweichend zu den vorherigen Ausführungsbeispielen nach den 3 und 4 ist die Pendelmasse 1 im wesentliche aus dem zweiten und leichteren, jedoch festeren Werkstoff 9 gebildet, wobei der erste Werkstoff 8 mit der höheren Dichte in Form von Inlays bzw. Kernen oder Einsätzen 12a, 12b und 12c hergerichtet ist, die in den zweiten Werkstoff 9 mit der geringeren Dichte eingesetzt sind. Ein wesentlicher Vorteil hierbei ist, dass die Masse und insbesondere das Massenträgheitsmoment der Pendelmasse 1 gezielt punktuell beeinflusst bzw. an einen jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden können. Zudem ergibt sich eine äußerst hohe Fliehkraftfestigkeit der Pendelmasse 1. Weiterhin kann ggf. auf zusätzlich Verschleißschutze für die Langlöcher bzw. Kurvenbahnen verzichtet werde. Ein weiterer Vorteil ist, dass auf diese Weise auch bestehende Pendelmassen nachgerüstet werden können. Die einzelnen Inlays können sowohl in ihren Abmessungen als auch in ihren Werkstoffen variieren.
  • Die Inlays sind in entsprechende Bohrungen oder Ausnehmungen im zweiten Werkstoff 9 eingesetzt, die sich vorzugsweise über die gesamte Dicke der Pendelmasse 1, d. h. von der vorderen Hauptfläche 2 bis zur hinteren Hauptfläche 3 erstrecken. Dies ist sehr gut in der rechten Teilfigur zu erkennen, die einen Schnitt gemäß dem Schnittverlauf D-D in der linken Teilfigur zeigt. Das Befestigen der Inlays kann mittels der bereits oben mehrfach benannten Befestigungsmöglichkeiten erfolgen.
  • Ergänzend zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind auch Kombinationen dieser Ausführungsbeispiele möglich. Ebenso sind auch weitere Ausführungsbeispiele möglich. So kann bspw. der Werkstoff 8 mit der höheren Dichte radial außenliegend an der Pendelmasse 1 angeordnet werden.
  • 1
    Pendelmasse
    2
    vordere Hauptfläche der Pendelmasse
    3
    hintere Hauptfläche der Pendelmasse
    4
    radial innenliegende Fläche der Pendelmasse
    5
    radial außenliegende Fläche der Pendelmasse
    6a, 6b
    Radialfläche der Pendelmasse
    7, 7a, 7b
    Langlöcher, Kurvenbahnen (in der Pendelmasse)
    8
    erster Werkstoff mit höherer Dichte
    9
    zweiter Werkstoff mit geringerer Dichte
    10a, 10b
    Verschleißschutz für Langlöcher bzw. Kurvenbahnen
    11a, 11b
    Halbschalen
    12a, 12b, 12c
    Inlays
    13
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    14
    Trägerscheibe
    15
    Trägerrolle, Laufrolle
    16
    Stufenbolzen
    17
    Langloch, Kurvenbahn (in der Trägerscheibe)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006028552 A1 [0002]
    • - DE 102007024115 A1 [0002]
    • - DE 102008005138 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Fliehkraftpendeleinrichtung (13) zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Pendelmasse (1), die an einer rotierenden Trägerscheibe (14) aufgehängt ist und entlang wenigstens einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dieser Trägerscheibe (14) ausführen kann, um hierbei einen variablen Abstand zur Rotationsachse der Trägerscheibe (14) einzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Pendelmasse (1) bezüglich ihres Gesamtvolumens eine höhere Dichte als Eisen aufweist.
  2. Fliehkraftpendeleinrichtung (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (1) bezüglich ihres Gesamtvolumens eine höhere Dichte als Stahl aufweist.
  3. Fliehkraftpendeleinrichtung (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (1) aus einem einzelnen Werkstoff gebildet ist und dieser Werkstoff eine deutlich höhere Dichte als Eisen bzw. Stahl aufweist.
  4. Fliehkraftpendeleinrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (1) im Wesentlichen aus Wolfram oder einer Wolframlegierung gebildet ist.
  5. Fliehkraftpendeleinrichtung (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (1) aus wenigstens zwei Werkstoffen (8, 9) gebildet ist, wobei aus dem Werkstoff mit der geringeren Dichte (9) wenigstens eine Aufnahme für den Werkstoff (8) mit der höheren Dichte geformt ist.
  6. Fliehkraftpendeleinrichtung (13) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (9) mit der höheren Dichte von dem Werkstoff (8) mit der geringeren Dichte zumindest zu einer Außenfläche der Pendelmasse (1) hin begrenzt ist.
  7. Fliehkraftpendeleinrichtung (13) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (9) mit der geringeren Dichte den Werkstoff (8) mit der höheren Dichte vollständig umhüllt.
  8. Fliehkraftpendeleinrichtung (13) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (8) mit der höheren Dichte in Form wenigstens eines Inlays (12a, 12b, 12c) im Werkstoff (9) mit der geringern Dichte eingebettet ist.
  9. Fliehkraftpendeleinrichtung (13) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (9) mit der geringeren Dichte ein Eisenwerkstoff oder ein Stahlwerkstoff ist.
  10. Fliehkraftpendeleinrichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Pendelmasse (1) wenigstens ein Langloch (7a, 7b) aufweist, welches als Kurvenbahn ausgebildet ist, wobei dieses Langloch (7a, 7b) zumindest teilweise eine als Verschleißschutz (10a, 10b) dienende Innenumrandung aufweist.
  11. Fliehkraftpendeleinrichtung (13) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißschutz (10a, 10b) aus einem Werkstoff mit geringerer Dichte als dem der Pendelmasse (1) besteht.
  12. Fliehkraftpendeleinrichtung (13) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißschutz (10a, 10b) partiell oder vollständig gehärtet ist.
  13. Fliehkraftpendeleinrichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißschutz (10a, 10b) stoffschlüssig an die Pendelmasse (1) angeformt ist.
  14. Pendelmasse (1) zur Verwendung in einer Fliehkraftpendeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass diese bezüglich ihres Gesamtvolumens eine höhere Dichte als Eisen aufweist.
DE102009042156A 2008-10-09 2009-09-21 Fliehkraftpendeleinrichtung Ceased DE102009042156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042156A DE102009042156A1 (de) 2008-10-09 2009-09-21 Fliehkraftpendeleinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051097.1 2008-10-09
DE102008051097 2008-10-09
DE102009042156A DE102009042156A1 (de) 2008-10-09 2009-09-21 Fliehkraftpendeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042156A1 true DE102009042156A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42063192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042156A Ceased DE102009042156A1 (de) 2008-10-09 2009-09-21 Fliehkraftpendeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042156A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088574A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
US8561499B1 (en) * 2012-08-17 2013-10-22 Chrysler Group Llc Centrifugal pendulum absorber
WO2015161851A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
WO2015192838A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
CN105378333A (zh) * 2013-08-09 2016-03-02 爱信艾达株式会社 离心振子式吸振装置
DE102015103415B4 (de) 2014-12-09 2019-04-25 Hyundai Motor Company Vibrationsreduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug
CN114531894A (zh) * 2019-09-12 2022-05-24 贝克休斯油田作业有限责任公司 扭转振荡的粘性振动阻尼

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028552A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung
DE102007024115A1 (de) 2006-06-10 2007-12-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102008005138A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendeleinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028552A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung
DE102007024115A1 (de) 2006-06-10 2007-12-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102008005138A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendeleinrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103443502B (zh) * 2010-12-23 2016-03-02 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆装置
DE102011088574A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
CN103443502A (zh) * 2010-12-23 2013-12-11 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆装置
WO2012083928A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE112011104542B4 (de) * 2010-12-23 2021-03-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
US8561499B1 (en) * 2012-08-17 2013-10-22 Chrysler Group Llc Centrifugal pendulum absorber
WO2014028171A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Chrysler Group Llc Centrifugal pendulum absorber
US8839693B2 (en) 2012-08-17 2014-09-23 Chrysler Group Llc Centrifugal pendulum absorber
CN104903615A (zh) * 2012-08-17 2015-09-09 Fca美国有限责任公司 离心摆减振器
CN105378333A (zh) * 2013-08-09 2016-03-02 爱信艾达株式会社 离心振子式吸振装置
WO2015161851A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
CN106471277A (zh) * 2014-06-18 2017-03-01 舍弗勒技术股份两合公司 旋转振动减振器
WO2015192838A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102015103415B4 (de) 2014-12-09 2019-04-25 Hyundai Motor Company Vibrationsreduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug
CN114531894A (zh) * 2019-09-12 2022-05-24 贝克休斯油田作业有限责任公司 扭转振荡的粘性振动阻尼

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042156A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE69919974T2 (de) Gerät mit zwei relativ zueinander beweglichen koaxialen körpern in richtung einer translationsachse
DE60210731T2 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE60107891T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen für Fahrzeuge
DE102012108098A1 (de) Schwingungsgedämpftes Werkzeug
DE3431117A1 (de) Elastisches lager und lagerung eines motors
DE3001782A1 (de) Zahnrad
DE102013208430A1 (de) Fliehkraftpendel
DE2447454A1 (de) Bifilare vibrationsdaempfer
DE102010038782A1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem Pendel
DE102013208856A1 (de) Läufer eines Schwungmassenspeichers
DE202010018274U1 (de) Geteilter Deckel für einen Behälter und Behälter mit einem geteilten Deckel
WO2013127896A1 (de) Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug
EP2078169A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19614002C2 (de) Kupplungsscheibe mit einer Verbundreibscheibe
DE102011103721A1 (de) Drehschwingungsdämpfer oder -tilger
DE102007029262B4 (de) Staufach mit einer Dämpfungsvorrichtung
EP1686274B1 (de) Lager
DE102007029511A1 (de) Verwendung eines Lagerkäfigs bzw. eines Lagerrings
DE10222807B3 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE2621262A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE202010001415U1 (de) Dreh- oder verschiebbares Bedienelement
DE8309053U1 (de) Kurbelwellenlager für Brennkraftmaschinen
DE112018006296T5 (de) Rollorgan für eine pendeldämpfungsvorrichtung
DE102020210162A1 (de) Tragvorrichtung für eine Funktionseinheit einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final