DE102013208856A1 - Läufer eines Schwungmassenspeichers - Google Patents

Läufer eines Schwungmassenspeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102013208856A1
DE102013208856A1 DE102013208856.6A DE102013208856A DE102013208856A1 DE 102013208856 A1 DE102013208856 A1 DE 102013208856A1 DE 102013208856 A DE102013208856 A DE 102013208856A DE 102013208856 A1 DE102013208856 A1 DE 102013208856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runner
sheet metal
discs
tie rods
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013208856.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hecker
Reinhard Rasch
Andreas Gründl
Bernhard Hoffmann
Stefan Rieß
Friedrich Mörtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013208856.6A priority Critical patent/DE102013208856A1/de
Publication of DE102013208856A1 publication Critical patent/DE102013208856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/02Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels
    • H02K7/025Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels for power storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/005Set screws; Locking means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/315Flywheels characterised by their supporting arrangement, e.g. mountings, cages, securing inertia member to shaft
    • F16F15/3153Securing inertia members to the shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • H02K1/246Variable reluctance rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Läufer (01) eines Schwungmassenspeichers umfassend einen axialen Stapel aus einer Vielzahl von Blechscheiben (02), wobei die Blechscheiben (02) eine Vielzahl von gleichmäßig über dem Umfang verteilte Bohrungen (05) zur Aufnahme von Zugankern (07) zum axialen Verspannen der Blechscheiben (02) zu einem Blechpaket (03) aufweisen, wobei die Bohrungen (05) bezogen auf die Mitte der Blechscheiben (02) radial zum Rand der Blechscheiben (02) hin versetzt angeordnet sind. Der erfindungsgemäße Läufer (01) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Blechscheiben (02) gleichmäßig über dem Umfang verteilte Entlastungsbohrungen (08) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Läufer eines Schwungmassenspeichers umfassend einen axialen Stapel aus einer Vielzahl von Blechscheiben, die eine Vielzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilte Bohrungen zur Aufnahme von Zugankern zum axialen Verspannen der Blechscheiben zu einem Blechpaket aufweisen, wobei die Bohrungen bezogen auf die Mitte der Blechscheiben radial zum Rand der Blechscheiben hin versetzt angeordnet sind. Der Läufer ist Bestandteil eines Elektromotors, welcher als elektrisch betriebener Schwungmassenspeicher zum Antreiben und Abbremsen einer Schwungmasse dient, wobei der Läufer die Schwungmasse verkörpert. Als Elektromotor wird vorzugsweise eine Drehfeldreluktanzmaschine verwendet.
  • Dem vorbekannten Stand der Technik kann der Einsatz von vorgespannten Metallblechen oder von Läufern aus alternativen Werkstoffen, wie Kohlefaser mit eingebundenen magnetischen Elementen, entnommen werden. Bei diesen Lösungen werden die Läufer zumeist mit zentrischen Bohrungen und darin befindlichen Bolzen versehen.
  • Die DE 10 2007 017 342 B4 befasst sich mit einem Schwungmassenspeicher mit einem Läufer umfassend eine Vielzahl dünner metallischer Blechscheiben. Diese Blechscheiben sind bei Stillstand des Läufers an ihrem äußeren Rand einer ersten Zugspannung und an ihrem inneren Rand einer ersten Schubspannung ausgesetzt.
  • Läufer aus vorgespannten Metallblechen bergen nur ein begrenztes Potenzial zur Drehzahlerhöhung bzw. zur Durchmesservergrößerung bei gleichbleibender Drehzahl, da es aufgrund der Mittelbohrung zu Materialspannungen kommt, welche höhere Drehzahlen oder größere Durchmesser nicht zulassen. Läufer aus kohlefaserverstärkten Werkstoffen besitzen zwar ein weitaus größeres Potenzial zur Drehzahlerhöhung bzw. zur Durchmesservergrößerung, sind aber in der Herstellung sehr komplex und teuer.
  • Bei elektrisch angetriebenen Schwungmassenspeichern kann die Funktion des Läufers des Elektromotors in die Funktion der Schwungmasse integriert werden. Um einen kompakten und wirtschaftlichen Schwungmassenspeicher zu erzeugen, sollte die radiale Baugröße der Schwungmasse so gering wie möglich gehalten werden. Aus der Beziehung Ekin = 1 / 2J·ω2 mit
  • Ekin
    kinetische Energie des rotierenden Körpers (Läufer und Schwungmasse) und damit des Energiespeichers in Joule,
    J
    Massenträgheitsmoment in kgm2,
    ω
    Winkelgeschwindigkeit des rotierenden Körpers in s–1,

    ergibt sich, dass sich eine mögliche Steigerung der Drehzahl (Winkelgeschwindigkeit) des rotierenden Körpers quadratisch auf die in dem Körper zu speichernde bzw. dem Körper zu entnehmende Energie auswirkt. Das bedeutet, wenn der Radius kleiner wird, muss die Drehzahl um denselben Faktor zum Quadrat größer werden. Diese quadratische Drehzahlsteigerung führt schnell dazu, dass die physikalischen Grenzen des Läufermaterials überschritten werden. Die hauptsächlich durch die Fliehkräfte induzierten Eigenspannungen im Material überschreiten schnell die Zugfestigkeit des Materials.
  • Ein Schwungmassenspeicher wird zyklisch zwischen der maximalen Drehzahl und der minimalen Drehzahl betrieben. Folglich wird das Material des Läufers zyklisch zwischen maximaler und minimaler Spannungsamplitude belastet. Die Spanne zwischen der maximalen und der minimalen Spannungsamplitude ist ausschlaggebend für die dynamische Dauerfestigkeit des Läufers. Die Geometrie und das Material des Läufers müssen demzufolge hinsichtlich der Festigkeit so ausgelegt werden, dass unter vorgegebenen Energieinhalt der Schwungmasse die Materialkennwerte nicht überschritten werden.
  • Die WO 02/29278 A1 zeigt ein Schwungrad für einen Energiespeicher, welches einen axialen Stapel aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Stahlscheiben umfasst. Die Stahlscheiben sind frei von axialen Durchgangslöchern und entsprechend vergütet, um eine hohe Festigkeit und Härte zu erreichen. Die Stahlscheiben sind an ihrem Außendurchmesser durch Schweißen oder Löten miteinander verbunden. Alternativ können benachbarte Stahlscheiben über einen an einer der beiden Scheiben befindlichen Vorsprung, der in eine Aussparung der anderen Scheibe zur Realisierung einer Presspassung eingreift, verbunden sein.
  • Die DE 24 54 753 A1 beschreibt einen Schwungmassenspeicher mit einem Läufer. Der Läufer ist aus sich radial erstreckenden, axial übereinander angeordneten Scheiben gleicher Dicke aufgebaut. Die Scheiben weisen am Rand Bohrungen zum axialen Zusammenspannen auf. In den Bohrungen sind vorzugsweise elektrische Leiter angeordnet und der Läufer ist von einer Statorspule umgeben. Die elektrischen Leiter können als Kurzschlussleiter zusammengefasst sein oder über Schleifkontakte nach außen geführt sein.
  • Die US 4,538,079 zeigt ein Schwungrad mit einer Vielzahl von Scheiben, die axial aufeinander gestapelt sind und durch zahlreiche Spannbolzen miteinander verbunden sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verbesserten Läufer eines Schwungmassenspeichers zur Verfügung zu stellen, dessen Geometrie und Material hinsichtlich der Festigkeit so ausgelegt ist, dass unter vorgegebenen Energieinhalt der Schwungmasse die Materialkennwerte nicht überschritten werden, wobei sicherzustellen ist, dass der Läufer weiterhin alle notwendigen elektromagnetischen Eigenschaften des Läufers eines Elektromotors aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe dient ein Läufer nach Anspruch 1.
  • Die Blechscheiben des erfindungsgemäßen Läufers weisen Entlastungsbohrungen auf, die vorzugsweise gleichmäßig über dem Umfang verteilt sind. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass die zusätzlich in die Blechscheiben eingebrachten Entlastungsbohrungen die maximal auftretenden Spannungen in den Blechscheiben weiter senken. Dementsprechend wird die Spanne der maximalen und der minimalen Spannungsamplitude auf ein Minimum reduziert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Entlastungsbohrung zwischen zwei Bohrungen zur Aufnahme der Zuganker angeordnet. Eine derartige Positionierung der Entlastungsbohrungen hat sich als besonders günstig erwiesen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Entlastungsbohrungen in mehreren Blechscheiben gleichartig angebracht sind, sodass sich bei zusammengesetztem Blechpaket durchgehende Entlastungsbohrungen ergeben. Alternativ können die Entlastungsbohrungen aber auch versetzt zwischen den einzelnen Blechscheiben angeordnet sind, sodass sich keine achsparallel durchgehenden Entlastungsbohrungen im Blechpaket ergeben.
  • Als Material für die Blechscheiben wird vorzugsweise ein hochfester Stahl verwendet, welcher im Vergleich zu handelsüblichen hochfesten Stählen einen erhöhten elektrischen Widerstand sowie eine gute magnetische Leitfähigkeit aufweist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Blechscheiben zumindest an einer ihrer Oberflächen eine isolierende Beschichtung auf. Diese Beschichtung dient zur Minimierung der Wirbelstromverluste, die im Betrieb der elektrischen Maschine entstehen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform besitzen die Blechscheiben am Außendurchmesser eine Zahnstruktur. Diese Zahnstruktur stellt die elektromagnetisch aktive Komponente dar und gewährleistet somit die motorische/generatorische Funktion der elektrischen Maschine. Die Zahntiefe, d. h. die Differenz von großem und kleinem Durchmesser, beträgt vorzugsweise zwischen 3 mm und 8 mm.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn zwischen den Zugankern und den Bohrungen zur Aufnahme der Zuganker ein Spalt besteht. Dieser Spalt ermöglicht eine aufwandsarme Montage der Zuganker. Der Spalt beträgt vorzugsweise 0,01 mm bis 0,05 mm. Nach der Montage sollte der Spalt vorzugsweise mittels Kleber verschlossen werden, um den Zuganker in seiner Position zu fixieren. Zum Einbringen des Klebers hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Zuganker in ihren Endbereichen mit einer axialen Bohrung zu versehen, welche in einer radialen Durchgangsbohrung endet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Blechpaket beidseitig von Endscheiben begrenzt, wobei die Endscheiben mit den Bohrungen der Blechscheiben fluchtende Bohrungen zum Einführen der Zuganker aufweisen. Die Endscheiben bestehen vorzugsweise aus hochfestem Material. Der Querschnitt der Endscheiben ist entsprechend angepasst, so dass die unter Fliehkraft entstehende radiale elastische Verformung eine vergleichbare Größenordnung wie die Verformung des Blechpakets erreicht. Hierdurch kann eine Relativbewegung zwischen den Endscheiben und dem Blechpaket verhindert werden.
  • Die Zuganker weisen an ihren Enden einen Gewindeabschnitt auf, wobei in den Gewindeabschnitt jeweils eine Mutter eingreift. Durch die Muttern kann eine axiale Vorspannung des Blechpakets gehalten werden. Die Muttern sind vorzugsweise versenkt in den Endscheiben angebracht. Hierdurch ist die gesamte Mantelfläche der Mutter in der hierfür vorgesehenen Bohrung der Endscheibe fixiert. Für den Außendurchmesser der Mutter und den Innendurchmesser der Bohrung sollte vorteilhafterweise eine entsprechende Passung vorgesehen sein. Somit kann einer Ovalisierung der Mutter und eines hierdurch verursachten Vorspannungsverlustes durch auftretende Fliehkräfte entgegengewirkt werden.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1: eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Läufers;
  • 2: eine Blechscheibe des erfindungsgemäßen Läufers;
  • 3: eine Detaildarstellung einer Verbindungsstelle von Endscheibe und Blechpaket;
  • 4: eine Schnittdarstellung eines Zugankers;
  • 5: eine Mutter in einer perspektivischen Darstellung.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Läufers 01 eines Schwungmassenspeichers, welcher vorzugsweise Bestandteil einer Drehfeldreluktanzmaschine ist. Der erfindungsgemäße Läufer 01 umfasst eine Vielzahl von Blechscheiben 02, welche ein Blechpaket 03 bilden. Das Blechpaket weist vorzugsweise eine Höhe von 90% bis 110% des Durchmessers des Blechpakets auf. Das Verhältnis des Massenträgheitsmoments des Läufers 01 um seine Längsachse zum Massenträgheitsmoment des Läufers 01 um seine Querachse durch den Schwerpunkt beträgt bevorzugt <= 0,75. Die Blechscheiben 02 bestehen aus einem hochfesten Stahl, vorzugsweise einem Vergütungsstahl mit einer Streckgrenze Rp > 900 MPa bis 1400 MPa. Mögliche Vergütungsstähle sind beispielsweise C75S, C67S, 50CrV4, 60CrSi7 oder 71Si7.
  • Die Dicke der Blechscheiben 02 entscheidet über die Größenordnung der im Läufer 01 entstehenden Eisenverluste. Um die Eisenverluste im Läufer 01 auf ein Minimum zu reduzieren, ist es zweckmäßig die Dicke der Blechscheiben 02 so gering wie möglich zu halten. Unter Berücksichtigung fertigungstechnischer Aspekte hat sich eine Blechscheibendicke von 0,1 mm bis 0,3 mm als günstig erwiesen. Die Blechscheiben 02 besitzen vorzugsweise eine isolierende Beschichtung (schichtbildende Dicke < 4 µm, nicht schichtbildende Dicke < 2,5 µm), welche einseitig oder beidseitig durch Brünieren nach DIN 50938 oder Phosphatieren nach EN 12476 aufgebracht wird. Diese Beschichtung dient zur Minimierung der Wirbelstromverluste im Läufer 01.
  • Eine einzelne Blechscheibe 02 ist in 2 dargestellt. Die Blechscheibe 02 weist an ihrem Außendurchmesser eine analog zur Anzahl der Pole der Drehfeldreluktanzmaschine gleichmäßig angeordnete Zahnstruktur 04 auf, wobei die Anzahl der Zahnprofile der Anzahl der Pole der Drehfeldreluktanzmaschine entspricht. Vorzugsweise 1/3 des Umfangs des Blechpakets 03 ist gleichmäßig durch die Zahnstruktur 04 besetzt. Die Tiefe der Zahnstruktur 04 beträgt bevorzugt 1% bis 3% des Durchmessers des Blechpakets 03.
  • Jede Blechscheibe 02 weist eine Vielzahl von gleichmäßig über ihrem Umfang verteilte Bohrungen 05 zur Aufnahme von Zugankern 07 auf. Die Zuganker 07 dienen zum axialen Verspannen der Blechscheiben 02. Dadurch, dass die Zuganker 07 über dem Umfang verteilt angeordnet sind, können die durch Fliehkräfte verursachten Materialspannungen minimiert werden. Zwischen den Zugankern 07 und den Bohrungen 05 zur Aufnahme der Zuganker 07 besteht ein Spalt von vorzugsweise 0,05 mm bis 0,1 mm, welcher nach der Montage der Zuganker 07 vorzugsweise mittels Kleber verschlossen wird. Der Teilkreis der am Umfang verteilten Bohrungen 05 beträgt bevorzugt 70% bis 80% des Durchmessers des Blechpakets 03. Der Durchmesser der Bohrungen 05 beträgt vorzugsweise 2,7% bis 5,7% des Durchmessers des Blechpakets 03. Die Anzahl der Bohrungen 05 steht zweckmäßigerweise im Verhältnis 2:1 zur Anzahl der Zahnprofile. Bei einer vorteilhaften Ausführung ist jede zweite Bohrung 05 direkt unter einem Zahnprofil angeordnet.
  • Die Blechscheiben 02 weisen gleichmäßig über ihrem Umfang verteilte Entlastungsbohrungen 08 zur homogenen Verteilung der Spannungen in den Blechscheiben 02 auf. Jede Entlastungsbohrung 08 ist vorzugsweise zwischen zwei Bohrungen 05 zur Aufnahme der Zuganker 07 angeordnet. Der Teilkreis der am Umfang verteilten Entlastungsbohrungen 08 beträgt bevorzugt 77% bis 87% des Durchmessers des Blechpakets 03. Der Durchmesser der Entlastungsbohrungen 08 beträgt vorzugsweise 1% bis 4% des Durchmessers des Blechpakets 03. Die Anzahl der Entlastungsbohrungen 09 steht vorteilhafterweise im Verhältnis 2:1 zur Anzahl der Zahnprofile.
  • Das Blechpaket 03 ist beidseitig von Endscheiben 09 begrenzt. Die Endscheiben 09 weisen mit den Bohrungen 05 der Blechscheiben 02 fluchtende Bohrungen 10 zum Einführen der Zuganker 07 auf. Sie sind ohne Mittenbohrung ausgeführt, wodurch zusätzliche Materialspannungen vermieden werden können. Auf den Endscheiben 09 befinden sich Wellenstummel 12. Die Endscheiben 09 sind annähernd als Scheiben mit konstanter Dicke ausgeführt. Die Dicke der Endscheiben 09 beträgt vorzugsweise zwischen 3% bis 5% des Durchmessers des Blechpakets 03. Der Gewichtsanteil der Endscheiben 09 liegt bevorzugt zwischen 7,6% bis 10% der Gesamtmasse des Läufers 01. Die Endscheiben 09 bestehen vorzugsweise aus hochfestem Material mit einer Streckgrenze Rp > 900 MPa bis 1400 MPa, wie beispielsweise 42CrMo4.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung weisen die Endscheiben 09 einen integrierten Encoder für die Drehzahlerfassung auf. Des Weiteren umfassen die Endscheiben 09 vorzugsweise einen integrierten Metallring zur Anbringung eines ringförmigen Dauermagneten.
  • 3 zeigt eine Detaildarstellung einer Verbindungsstelle von Endscheibe 09 und Blechpaket 03. Durch die Bohrung 10 in der Endscheibe 09 ist der Zuganker 07 eingeführt.
  • 4 kann eine bevorzugte Ausführung des Zugankers 07 entnommen werden. Der Zuganker 07 weist an seinen Endbereichen jeweils eine axiale Bohrung 13 auf, welche in einer radialen Durchgangsbohrung 14 endet. Der Durchmesser der axialen Bohrung 13 beträgt vorzugsweise 15% bis 20% des Durchmessers des Zugankers 07. Die radiale Durchgangsbohrung 14 weist bevorzugt den gleichen Durchmesser wie die axiale Bohrung 13 auf. Über die axiale Bohrung 13 und die radiale Durchgangsbohrung 14 kann nach der Montage der Zuganker 07 Kleber eingebracht werden, um die Zuganker 07 in ihrer Position zu fixieren.
  • Der Zuganker 07 besteht vorzugsweise aus randschichtgehärtetem Material. An seinen beiden Enden besitzt der Zuganker 07 einen Gewindeabschnitt, in welchen eine Mutter 15 eingreift.
  • 5 zeigt die Mutter 15 in einer perspektivischen Darstellung. Mittels der Muttern 15 kann eine axiale Vorspannung des Blechpakets 03 gehalten werden. Die Muttern 15 weisen ein auf der Stirnfläche angebrachtes Schlüsselmaß auf. Sie sind versenkt in der Endscheibe 09, mit einer Spielpassung am Außendurchmesser zum Innendurchmesser der Endscheibe 09 angebracht. Hierdurch erfolgt eine Fesselung der Kontur der Mutter 15 in der zur Aufnahme der Mutter 15 dienenden Bohrung der Endscheibe 09, um eine Ovalisierung der Mutter 15 unter Fliehkrafteinfluss und einer damit möglichen Verringerung der Vorspannung der Gewindeverbindung entgegenzuwirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Läufer
    02
    Blechscheiben
    03
    Blechpaket
    04
    Zahnstruktur
    05
    Bohrungen für Zuganker
    06
    07
    Zuganker
    08
    Entlastungsbohrungen
    09
    Endscheibe
    10
    Bohrungen in der Endscheibe für Zuganker
    11
    12
    Wellenstummel
    13
    axiale Bohrung im Zuganker
    14
    radiale Durchgangsbohrung im Zuganker
    15
    Mutter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007017342 B4 [0003]
    • WO 02/29278 A1 [0007]
    • DE 2454753 A1 [0008]
    • US 4538079 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 50938 [0026]
    • EN 12476 [0026]

Claims (10)

  1. Läufer (01) eines Schwungmassenspeichers umfassend einen axialen Stapel aus einer Vielzahl von Blechscheiben (02), wobei die Blechscheiben (02) eine Vielzahl von gleichmäßig über dem Umfang verteilte Bohrungen (05) zur Aufnahme von Zugankern (07) zum axialen Verspannen der Blechscheiben (02) zu einem Blechpaket (03) aufweisen, wobei die Bohrungen (05) bezogen auf die Mitte der Blechscheiben (02) radial zum Rand der Blechscheiben (02) hin versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechscheiben (02) über dem Umfang verteilte Entlastungsbohrungen (08) aufweisen.
  2. Läufer (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Entlastungsbohrung (08) zwischen zwei Bohrungen (05) zur Aufnahme der Zuganker (07) angeordnet ist.
  3. Läufer (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechscheiben (02) zumindest an einer ihrer Oberflächen eine isolierende Beschichtung aufweisen.
  4. Läufer (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechscheiben (02) am Außendurchmesser eine Zahnstruktur (04) aufweisen.
  5. Läufer (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zugankern (07) und den Bohrungen (05) zur Aufnahme der Zuganker (07) ein Spalt besteht.
  6. Läufer (01) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt mit Kleber befüllt ist.
  7. Läufer (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket (03) beidseitig von Endscheiben (09) begrenzt ist, wobei die Endscheiben (09) mit den Bohrungen (05) der Blechscheiben (02) fluchtende Bohrungen (10) zum Einführen der Zuganker (07) aufweisen.
  8. Läufer (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (07) an ihren Enden einen Gewindeabschnitt aufweisen, wobei in den Gewindeabschnitt eine Mutter (15) eingreift.
  9. Läufer (01) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Muttern (15) in den Endscheiben (09) versenkt angebracht sind.
  10. Läufer (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (07) in ihren Endbereichen jeweils eine axiale Bohrung (13) aufweisen, dass die axiale Bohrung (13) in einer radialen Durchgangsbohrung (14) endet.
DE102013208856.6A 2013-05-14 2013-05-14 Läufer eines Schwungmassenspeichers Withdrawn DE102013208856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208856.6A DE102013208856A1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Läufer eines Schwungmassenspeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208856.6A DE102013208856A1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Läufer eines Schwungmassenspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208856A1 true DE102013208856A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208856.6A Withdrawn DE102013208856A1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Läufer eines Schwungmassenspeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013208856A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000835A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Man Truck & Bus Ag Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102018104653A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Thyssenkrupp Ag Rotor, Asynchronmaschine und Verwendung einer Druckscheibe
US10715007B2 (en) 2014-12-02 2020-07-14 Management Services Group, Inc. Devices and methods for increasing energy and/or power density in composite flywheel energy storage systems
GB2583721A (en) * 2019-05-02 2020-11-11 Ricardo Uk Ltd Electric machine
WO2023161639A1 (en) * 2022-02-23 2023-08-31 Levistor Ltd Flywheel
US20240003404A1 (en) * 2011-09-18 2024-01-04 City, University of London Flywheel assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454753A1 (de) 1974-11-19 1976-05-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schwungmassenspeicher
US4538079A (en) 1984-04-16 1985-08-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Flywheel device with compensation for non parallel plates
WO2002029278A1 (en) 2000-10-02 2002-04-11 Indigo Energy, Inc. Stacked disc flywheel
DE102007017342B4 (de) 2007-04-12 2012-01-26 Compact Dynamics Gmbh Energiespeicher für ein Landfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454753A1 (de) 1974-11-19 1976-05-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schwungmassenspeicher
US4538079A (en) 1984-04-16 1985-08-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Flywheel device with compensation for non parallel plates
WO2002029278A1 (en) 2000-10-02 2002-04-11 Indigo Energy, Inc. Stacked disc flywheel
DE102007017342B4 (de) 2007-04-12 2012-01-26 Compact Dynamics Gmbh Energiespeicher für ein Landfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 50938
EN 12476

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240003404A1 (en) * 2011-09-18 2024-01-04 City, University of London Flywheel assembly
US10715007B2 (en) 2014-12-02 2020-07-14 Management Services Group, Inc. Devices and methods for increasing energy and/or power density in composite flywheel energy storage systems
DE102016000835A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Man Truck & Bus Ag Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
US10578190B2 (en) 2016-01-26 2020-03-03 Man Truck & Bus Ag Drivetrain module for a motor vehicle
DE102018104653A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Thyssenkrupp Ag Rotor, Asynchronmaschine und Verwendung einer Druckscheibe
GB2583721A (en) * 2019-05-02 2020-11-11 Ricardo Uk Ltd Electric machine
GB2583721B (en) * 2019-05-02 2021-11-03 Ricardo Uk Ltd Electric machine
US11827109B2 (en) 2019-05-02 2023-11-28 Ricardo Uk Limited System for delivering and storing energy
WO2023161639A1 (en) * 2022-02-23 2023-08-31 Levistor Ltd Flywheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208856A1 (de) Läufer eines Schwungmassenspeichers
EP2503104B1 (de) Turbomaschine
DE102009017850A1 (de) Läufer für eine elektrische Maschine
DE102007022835B4 (de) Rotor für permanentmagnetisch erregte Elektromaschinen
EP2965403B1 (de) Rotor für einen reluktanzmotor, verfahren zum herstellen eines rotors für einen reluktanzmotor sowie elektrische maschine, insbesondere ein reluktanzmotor
EP0998010B1 (de) Transversalflussmaschine
DE102009047619A1 (de) Rotor
DE202011101568U1 (de) E-Motor mit Wuchtmaterial
WO2015188985A1 (de) Elektrische asynchronmaschine mit innen liegendem stabilisierungsring für den kurzschlussring
DE102009026287A1 (de) Permanentmagnetläufer mit geschützt und versenkt angeordneten, tangential ausgerichteten Permanentmagneten bei radialer Ausrichtung der Magnetpole als Innenläuferausführung oder Außenläuferausführung rotierender elektrischer Maschinen und Verfahren zur Montage dieser Permanentmagnetläufer
DE2953033C2 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit ausgeprägten Polen
EP3261223B1 (de) Elektrische maschine und verfahren zur herstellung der elektrischen maschine
EP3261221B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotor und herstellungsverfahren für den rotor
EP3729606A1 (de) Rotor- oder statoranordnung mit permanentmagneten
EP2790296A1 (de) Reluktanzmotor mit stabilisiertem Rotor
WO2016055186A1 (de) Käfigläufer für eine elektrische asynchronmaschine mit einen kurzschlussring stabilisierender stützscheibe
WO2014166826A2 (de) Reluktanzmotor mit stabilisiertem rotor
EP3261224B1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor und herstellungsverfahren für die elektrische maschine
EP3424130B1 (de) Rotor für eine elektrische rotierende maschine
DE102015013662A1 (de) Elektromotor
DE212018000250U1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
EP2422427B1 (de) Rotierende elektrische maschine, insbesondere doppelt gespeiste asynchronmaschine im leistungsbereich zwischen 20 mva und über 500 mva
DE102019130129B3 (de) Elektromotor für ein Kraftfahrzeug mit einem Innenrotor und einem Außenrotor und einer I-förmigen Tragstruktur, sowie Kraftfahrzeug
DE102018208265B3 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP3261222A2 (de) Rotorsystem für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotorsystem und herstellungsverfahren für das rotorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination