DE2454753A1 - Schwungmassenspeicher - Google Patents

Schwungmassenspeicher

Info

Publication number
DE2454753A1
DE2454753A1 DE19742454753 DE2454753A DE2454753A1 DE 2454753 A1 DE2454753 A1 DE 2454753A1 DE 19742454753 DE19742454753 DE 19742454753 DE 2454753 A DE2454753 A DE 2454753A DE 2454753 A1 DE2454753 A1 DE 2454753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
storage device
mass storage
flywheel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742454753
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454753B2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2454753A priority Critical patent/DE2454753B2/de
Priority to GB46245/75A priority patent/GB1522180A/en
Priority to FR7534971A priority patent/FR2292155A1/fr
Priority to JP50138595A priority patent/JPS5172852A/ja
Publication of DE2454753A1 publication Critical patent/DE2454753A1/de
Publication of DE2454753B2 publication Critical patent/DE2454753B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D61/00Brakes with means for making the energy absorbed available for use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/02Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels
    • H02K7/025Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels for power storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwungmassenspeicher mit einem in einem evakuierten Gehäuse angeordneten Rotor.
Schwungmassensysteme insbesondere mit metallischer Schwungmasse weisen bisher verschiedene Probleme auf, um sie gleichzeitig preiswert und leicht sowohl für Schwungmasse als auch für das Gehäuse auszubilden. Eine gewichtlich optimale metallische Schwungmasse stellt z.B. eine Scheibe gleicher Festigkeit dar, die aber einen großen Außendurchmesser und damit ein großes, schweres und teueres Vakuumgehäuse aufweist. Außerdem ist eine homogene Scheibe gleicher Festigkeit selbst relativ aufwendig, wenn man sie mit höchster spezifischer Festigkeit herstellen will, da hier verhältnismäßig preiswerte Materialien unter Ausnutzung der verfestigenden Kaltverformung schwer anwendbar sind.
Schließlich kann eine homogene Schwungmasse bei einer Zerlegung bombenähnlich wirken, da bei Auftreten des ersten Materialrisses gleich die gesamte Schwungmasse in mehrere zum Teil größere Teile
7·1496 609822/0090
zerlegt wird, die eine entsprechend gepanzertes und noch schweres Gehäuse erfordert. Aus diesen Gründen hat man bisher · weitgehend von der Verwendung von Schwungmassenspeiehern abgesehen, da der hohe Preis, insbesondere aber das hohe Gewicht eines einbaufertigen gekapselten Schwungmassenspeichers seine technische Verwendung bisher verhältnismäßig unattraktiv gemacht hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, ganz allgemein die eingangs geschilderten Nachteile zumindest zum Teil zu verbessern; insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, einen Schwungmassenspeicher zu finden, der neben einer ganz im allgemeinen kostengünstigeren Ausführung auch insbesondere ein leichteres Gewicht aufweist, als es bisher der Fall war.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rotor aus sich radial erstreckenden, axial übereinander angeordneten Scheiben besteht. Hierdurch wird eine Schwungmasse aus vMen Scheiben gleicher Dicke aufgebaut, die aus kaltverformten Stahlblechen verhältnismäßig preiswert mit höchsten spezifischen Festigkeiten unter Kaltverformung hergestellt und zu einem kompakten Zylinder zusammengesetzt werden können, der nur ein kompaktes leichteres und preiswerteres Gehäuse erfordert, so .daß.;sich bei einer Rißbildung nur eine einzelne Scheibe mit ihrer verhältnis mäßig kleinen Masse zerlegt und das Gehäuse demnach nur für eine geringere Panzerwirkung ausgelegt sein muß. Hierbei wirkt durch ein axiales Verspannen der Scheiben gegeneinander noch die Reibung bremsend auf ein nach außen geschleudertes Teil, so daß
7.1496 609822/0090
14.11.197V - 3 -
dessen radiale Geschwindigkeit und somit seine Durchschlagskraft verringert wird.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Scheiben am Rand Bohrungen zum axialen Zusammenspannen aufweisen. Das bedeutet, daß mit Ausnahme der axialen Bohrungen in der Scheibe keinerlei sonstige Aussparungen angeordnet sind; tritt ein Riß auf, wird lediglich ein Teil verhältnismäßig geringer Masse abgerissen, das bereits von einer verhältnismäßig leichten Panzerung aufgefangen wird. Wenn man an dieser Stelle in Betracht zieht, daß beispielsweise eine Kleingasturbine selbst nach Verlust von Laufschaufeln der Turbine nicht völlig zerstört wird, sondern vielmehr unter Leistungsabgabe veiterläuft-und die Laufschaufein in den Auspuff hinaus befördert, kann man durchaus erwarten, daß nach Bruch einer einzelnen Scheibe des Rotors der Schwungmassenspeicher zwar Schaden nimmt, aber noch weiterhin im Stande ist, wenn auch mit schlechterem Wirkungsgrad, Energie einzuspeichern und abzugeben. Wird beispielsweise ein derartiger Schwungmassenspeicher als Fahrzeugbremse verwendet,. so mußte bisher zusätzlich zur Schwungmassenbremse ein Bremssystem vorgesehen werden, das nach Rotorbruch, im Stande war, das in Bewegung befindliche Fahrzeug abzubremsen. Da ein vollkommener Absturz eines erfindungsgemäßen Rotors nicht möglich ist, kann somit bei einer Verwendung eines erfindungsgemäßen Schwungmassenspeichers als Fahrzeugbremse auf ein von dieser Bremse unabhängiges, voll leistungsfähiges Bremssystem verzichtet werden. Ferner kann bei Benutzung einas derartigen Schwungmassenspeichers als Fahrzeugantrieb selbst
7.149-5 " BAD ORIGINAL
14.11.1974 6 0 9 8 2 2 / 0 0 9 0 UI1ML
nach Rotorbruch das Fahrzeug seine Fahrt noch fortsetzen, beispielsweise um eine Reparaturwerkstätte aufzusuchen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß in den Bohrungen elektrische Leiter angeordnet sind, und daß der Rotor von einer Statorspule umgeben ist. Somit ist der erfindungs-' gemäße Schwungmassenspeicher ein elektrischer Motor bzw. Generator, wobei durch ein Magnetfeld die Schwungmasse beschleunigt und wieder abgebremst wird. Derartige Generatoren können in Sonderfällen, ze'B. zur Bremsenergiespeicherung oder Schnelladefähigkeit sehr leistungsfähig, schwer und teuer ausgebildet werden, wobei ein derartiger Generator, gegebenenfalls über ein Getriebe, mit einem Schwungmassenspeicher verbunden sein muß. Der erfindungsgemäße Rotor, der periphere Bohrungen aufweist, kann demnach selbst bereits als Generator, bzw. Motor verwendet werden, wobei rund um den Rotor eine Statorspule angeordnet ist, die bei einem etwaigen Bersten einer der Rotorscheiben eine verhältnismäßig nachgiebige Panzerung darstellt, und die eine schwere, sonst notwendige Außenpanzerung unnötig, macht. Hierbei ist es möglich, zusammen mit den für die Wicklung vorgesehenen Kupferdrähten auf Faserwerkstoffe hoher Zugfestigkeit mit in die Wicklung einzuarbeiten, so daß hierdurch eine besondere Festigkeit des Stators bewirkt wird. Schließlich ist es möglich, isolierte Kohlenstoffasern als Wicklungsdrähte zu verwenden, wodurch ein außerordentlich festes Statorgebilde geschaffen wird, daß unter Umständen nicht einmal eine zusätzliche Außenpanzerung benötigt, so daß das eigentliche Gehäuse des Schwungmassenspeichers nur vakuumdicht zu sein braucht.
14.11.1974 609822/0090 - 5 -
Analog können auch die elektrischen Leiter innerhalb des Rotors zum Zusammenhalten der Schwungmassenscheiben herangezogen werden und können entweder innerhalb der Schwungmasse als Kurzschlußleiter zusammengefaßt oder über Schleifkontakte nach außen geführt werden.
Die genannte Integration der elektrischen Leiter in die Schwungmasse erübrigt einen getrennten Generator-Rotor und der elektrische Stator kann in das Schwungmassengehäuse miteinbezogen werden. Außerdem sind.mit dieser Anordnung besondere hohe Leistungen des elektrischen Generators erreichbar.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zwei gegenläufige Rotoren in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Hierbei findet ein Drehmomentausgleich statt, wodurch es ermöglicht wird, daß der Speicher in kurzer Zeit hohe Leistungen aufnimmt oder wieder abgibt, ohne daß er hierzu eine besonders feste und aufwendige Aufhängung benötigt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß Teile des Gehäuses und/oder des Stators und/oder des Rotors aus Schmelz- und verdampfbarem Material bestehen. Wird durch Bruch einer Schwungmassenscheibe die Auflösung eines aus Scheiben aufgebauten Rotors initiert, dann schleifen die Teile des Rotors am Gehäuse bzw. am Stator, wobei in der Schleifzone eine Bremsschicht angeordnet ist.
14.11.1974 ~ 6 -
609822/0090
Durch die hohe Reibungsenergieaufnahme spielen sich in der. Schleifschicht Schmelz- und Verdampfungsvorgänge ab, durch die gleichzeitig im Gehäuse, in dem zunächst ein Vakuum herrscht, ein Überdruck aufgebaut wird, der eine Abbremsung der Schwungmasse und eine Energievernichtung unterstützt. Hierbei ist es beispielsweise möglich, den Stator innerhalb des Rotors anzuordnen, so daß dann am Gehäuse rund um den Rotor eine genügend dicke Schicht verdampfbaren Materials angeorndet werden kann.
Ein erfindungsgemäßer Schwungmassenspeicher kann universell eingesetzt werden, beispielsweise als transportabler Schweißgenerator, der vor Arbeitsbeginn aufgeladen wird und der an der Arbeitsstelle' Strom zum Schweißen abgibt.
Erfindungsgemäß liegt aber eine besonders zweckmäßige Anwendung des Schwungmassenspeichers in seiner Verwendung zum Speichern und Wiederabgeben der Bremsenergie eines Fahrzeuges. Beim Abbremsen eines Fahrzeuges fallen in kurzer Zeit verhältnismäßig hohe Energiemengen an, die in bisherigen Speichereinrichtungen nicht eingespeichert werden konnten, ohne daß hohe Verluste in Kauf genommen werden mußten. Erst der Schwungmassenspeicher ist imstande, unter einem guten Wirkungsgrad Energie einzuspeichern. Man geht davon aus, daß bei einem Omnibus beispielsweise der Schwungmassenspeicher etwa die dreifache kinetische Energie des mit voller Geschwindigkeit fahrenden Fahrzeugs aufzunehmen imstande sein muß. Der erfindungsgemäße Schwungmassenspeicher kann hierbei zu einem her-
14.11.1974 . . - 7 -
609822/0090
kömmlichen Antriebssystem des Motors zusätzlich angeordnet werden, wobei er imstande ist, Leistungsspitzen aufzubringen^ wie sie etwa beim Beschleunigen oder Anfahren nötig sind. Hierdurch wird es möglich, beispielsweise bei Verwenden eines Dieselmotors als Fahrzeugantrieb, diesen Motor wesentlich kleiner auszulegen, als es sonst nötig wäre, da der Motor im wesentlichen nur noch die durchschnittliche Fahrleistung aufzubringen hat, nicht dagegen die im Bedarfsfall nötige Spitzenleistung.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung noch näher erläutert:
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Schviungmassenspeicher darge- · stellt, dessen Rotor aus einzelnen Scheiben zusammengepackt ist. Am Chassis des Fahrzeugs 1 ist mittels eines Kardanbügels 2 ein vakuumdichtes Gehäuse 3 angeordnet, das etwa tonnenförmig ausgebildet ist, und längs dessen zylindrisch verlaufenden Teils ein elektrischer Drehfeldstator 4 angeordnet ist. Im Inneren des Gehäuses 3> ist ein Hotor 5 gelagert, der aus aufeinander geschichteten Scheiben besteht, die periphere, axial verlaufende Bohrungen aufweist, die einen elektrischen Kurzschlußläufer 6 bilden.
In Fig. 2 ist ein doppelrotoriger Schviungmassenspeicher gemäß der Erfindung dargestellt; auch er besteht aus einem-Vakuumgehäuse j>, das über Kardanzapfen 7 in einem nicht dargestellten Kardanbügel aufgehängt ist. Längs des zylindrischen Abschnitts des im wesent- ·
14.11.1974 - 8 -
609 8 22/0090
lichen tonnenförmigen Gehäuses 3 ist eine poröse und getränkte Notbremsmasse 8 vorgesehen, die bei einem berstenden Rotor zu heftiger Gasentwicklung führt. Der eigentliche Rotor 5 stellt eine innere Rotormasse dar, die als Kurzschlußläufer ausgebildet ist. Der eigentliche Rotor 5 1st von einer Außenschicht aus glasfaserverstärkten Kunststoff umgeben.
Im Inneren des Rotors, der über Magnetlager Io drehbar angeordnet ist, ist ein Stator 4 angeordnet. Vom Stator 4 sowie vom Kurzschlußläufer im Läufer 5 führen Stromdurchführungen 11 nach außen, wobei über Schleifkontakte 12 die Verbindung mit dem Rotor hergestellt wird.
In Pig". 3 ist ein Schaltplan für ein Schwungmassensystem dargestellt. Dieser Schaltplan gilt entweder für einen Schwungmassenspeicher, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, oder für einen der beiden Rotoren, die zusammen einen gegenläufigen Schwungmassenspeicher nach Fig. 2 bilden.
Der Schaltplan wurde mit der Schaltstellung für den Zustand "Fahrzeug beschleunigen" dargestellt, bei dem die Schwungmassenelektrik als Generator arbeitet. Zunächst wird über den Regler oder die Batterie 14 die Erregerwicklung des zentrischen Stators über den Schalter 16 hinweggespeist und erregt. Gleichzeitig wird dem Schwungmassenspeichersystem z.B. über Schleifringkontakte 17 aus dem Kurzschlußläufer 18 zwei- oder dreiphasiger Leistungsstrom
14.11.1974 - 9 -
609822/0090
entnommen und über den Umrichter 19 dem Antriebsmotor 2o z.B. als Gleichstrom zugeführt, wobei dessen Erregerfeld z.B. über die Schalter 22 parallel geschaltet wird. Hierbei gibt der Energiespeicher 25 seine Energie an den Antriebsmotor 2o ab.
Wahlweise kann auch der Energiespeicher 2J> zwei elektrische Kreise, einen Kurzschlußläufer l8 und Erregerwicklung 15 aufweisen. In diesem Fall kann der Leistungsstrom dem Stator ohne Schleifringkontakte statisch entnommen werden, während nur der Erregerstrom des Rotors über die Schleifringkontakte 24 zugeführt werden muß. Die elektrische Einspeisung dieser rotierenden Erregerfeldwicklung würde z.B. wie im erstgenannten Fall mit Gleichstrom aus dem Regler 13 bzw. der Hilfsbatterie 14 erfolgen können. Mit dein Fahrtregler 25 wird jeweils das Kommando für die einzelne Betriebsart, wie beispielsweise "Beschleunigen", gegeben.
7.1496
14.11.1974
609 8.2 2/0090

Claims (4)

  1. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRMBERü
    Aktiengesellschaft
    München, den 14. November
    • A-
    Patentansprüche
    W Schwungmassenspeicher mit einem in einem evakuierten Gehäuse angeordneten Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) aus sich radial erstreckenden, axial übereinander angeordneten Scheiben besteht.
  2. 2. Schwungmassenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben am Rand Bohrungen zum axialen Zusammenspannen aufweisen.
  3. 3. Schwungmassenspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bohrungen elektrische Leiter (6) angeordnet sind, und daß der Rotor (5) von einer Statorspule (4) umgeben ist.
  4. 4. Schwungmassenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis J5> dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenläufige Rotoren (5) in. einem gemeinsamen Gehäuse (jü) angeordnet sind.
    7.1496 .'- 2 -
    609822/0090
    *■ U-
    5. Schwungmassenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Gehäuses (j5) und/oder des Stators (4) und/oder des Rotors (5) aus Schmelz- und verdampfbarem Material (8) bestehen.
    6. Schwungmassenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5* gekennzeichnet durch seine Verwendung zum Speichern und Wiederabgeben der Bremsenergie eines Fahrzeugs.
    4.II.1974
    60982 2/0090
    Le
    erse
DE2454753A 1974-11-19 1974-11-19 Schwungmassenspeicher Withdrawn DE2454753B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2454753A DE2454753B2 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Schwungmassenspeicher
GB46245/75A GB1522180A (en) 1974-11-19 1975-11-07 Flywheel mass system for storing energy
FR7534971A FR2292155A1 (fr) 1974-11-19 1975-11-17 Accumulateur a masse d'inertie
JP50138595A JPS5172852A (de) 1974-11-19 1975-11-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2454753A DE2454753B2 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Schwungmassenspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454753A1 true DE2454753A1 (de) 1976-05-26
DE2454753B2 DE2454753B2 (de) 1979-03-15

Family

ID=5931209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454753A Withdrawn DE2454753B2 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Schwungmassenspeicher

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5172852A (de)
DE (1) DE2454753B2 (de)
FR (1) FR2292155A1 (de)
GB (1) GB1522180A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441573A (en) * 1980-09-04 1984-04-10 Advanced Energy Systems Inc. Fuel-efficient energy storage automotive drive system
DE102007017342A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Compact Dynamics Gmbh Energiespeicher für ein Landfahrzeug
WO2008142363A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Flybrid Systems Llp High speed flywheel containment
DE102013208856A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Läufer eines Schwungmassenspeichers
DE102009014908B4 (de) * 2009-03-25 2015-10-15 Compact Dynamics Gmbh Energiespeicher

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5716272A (en) * 1980-07-03 1982-01-27 Mitsubishi Electric Corp Generator direct-coupled flywheel device with motor- operated starter
EP0379227B1 (de) * 1983-07-08 1992-12-16 Combi Co., Ltd. Verfahren zum Erhalten eines optimalen Belastungswertes für einen Übungsgerätbenutzer
GB9313926D0 (en) * 1993-07-06 1993-08-18 British Nuclear Fuels Plc Energy storage and conversion devices
NL9301949A (nl) * 1993-11-10 1995-06-01 Ccm Beheer Bv Vliegwielenergieopslaginrichting.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672241A (en) * 1970-07-31 1972-06-27 Univ Johns Hopkins Filament rotor structures

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441573A (en) * 1980-09-04 1984-04-10 Advanced Energy Systems Inc. Fuel-efficient energy storage automotive drive system
DE102007017342A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Compact Dynamics Gmbh Energiespeicher für ein Landfahrzeug
DE102007017342B4 (de) * 2007-04-12 2012-01-26 Compact Dynamics Gmbh Energiespeicher für ein Landfahrzeug
WO2008142363A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Flybrid Systems Llp High speed flywheel containment
US8234953B2 (en) 2007-05-17 2012-08-07 Flybrid Systems Llp High speed flywheel containment
CN101678746B (zh) * 2007-05-17 2012-12-19 飞轮汽车制造有限公司 高速飞轮的密封装置
DE102009014908B4 (de) * 2009-03-25 2015-10-15 Compact Dynamics Gmbh Energiespeicher
DE102013208856A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Läufer eines Schwungmassenspeichers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2292155A1 (fr) 1976-06-18
JPS5172852A (de) 1976-06-24
GB1522180A (en) 1978-08-23
FR2292155B3 (de) 1978-08-18
DE2454753B2 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408330T2 (de) System zur speicherung kinetischer energie
DE69508406T2 (de) Vorrichtung zum speichern und umwandeln von energie
DE69719948T2 (de) Wechselstromgenerator mit Energiespeicherung und Impulsbetriebsweise
DE1580404A1 (de) Rotationsenergiespeicher,insbesondere fuer elektrischen Betrieb von Fahrzeugen
DE102014224476B4 (de) Elektrische Antriebseinheit, Hybridantriebseinrichtung und Fahrzeug
EP2413483A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug
DE102013219724A1 (de) Elektrisch angetriebenes Flugzeug
DE2454753A1 (de) Schwungmassenspeicher
EP2413482A1 (de) Fluggerät
DE102020107570A1 (de) Antriebsanordnung für eine elektrische Antriebsachse mit zwei Motoren
DE102012222616A1 (de) Asynchronmaschine mit optimierter Aufteilung elektrischer Verluste zwischen Stator und Rotor
DE60000895T2 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und eine elektrische Maschine mit solch einem Rotor
DE102009046838A1 (de) Rotor
DE102020106337A1 (de) Lageranordnung zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und elektrische Antriebsanordnung mit der Lageranordnung
DE202011108033U1 (de) Vorrichtung mit Energierückgewinnungssystem
DE102009029274A1 (de) Synchronmaschine
DE102020106461A1 (de) Lageranordnung zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und elektrische Antriebsanordnung mit der Lageranordnung
DE102009047677A1 (de) Rotor
DE2117274A1 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für Kühlmittelpumpen in Kernreaktoren
DE102020109075A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
AT516304B1 (de) Schwungradspeicher
DE102010020426A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für eine Windkraftanlage
DE102019001959A1 (de) Hybridantriebsystem
DE3137197A1 (de) Elektrohydraulischer antrieb fuer kraftfahrzeuge
DE2934396A1 (de) Elektromotor mit elektromagnetisch lueftbarer bremse

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee