DE1580404A1 - Rotationsenergiespeicher,insbesondere fuer elektrischen Betrieb von Fahrzeugen - Google Patents

Rotationsenergiespeicher,insbesondere fuer elektrischen Betrieb von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1580404A1
DE1580404A1 DE19661580404 DE1580404A DE1580404A1 DE 1580404 A1 DE1580404 A1 DE 1580404A1 DE 19661580404 DE19661580404 DE 19661580404 DE 1580404 A DE1580404 A DE 1580404A DE 1580404 A1 DE1580404 A1 DE 1580404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
rotary energy
energy store
unit
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661580404
Other languages
English (en)
Inventor
Storsand Dipl-Ing Bjarne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE1580404A1 publication Critical patent/DE1580404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/315Flywheels characterised by their supporting arrangement, e.g. mountings, cages, securing inertia member to shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/18Synchronous generators having windings each turn of which co-operates only with poles of one polarity, e.g. homopolar generators
    • H02K19/20Synchronous generators having windings each turn of which co-operates only with poles of one polarity, e.g. homopolar generators with variable-reluctance soft-iron rotors without winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/02Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels
    • H02K7/025Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels for power storage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/16Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans for operation above the critical speed of vibration of the rotating parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Maschinenfabrik Oerlikon, Zürich-Oerlikon (Schweiz)
Rotationsenergiespeicher, insbesondere für elektrischen Betrieb
von Fahrzeugen.
Im Schweizerpatent 242 086 ist ein Verfahren zum elektrischen Betrieb eines Fahrzeuges ohne Verwendung von Oberleitungen angegeben, welches die in einem im Fahrzeug vertikalachsig montierten Schwungrad gespeicherte Energie für den Antrieb verwendet. Das Schwungrad wird an den Haltestellen durch Zufuhr von elektrischer Energie aus dem Netz beschleunigt, und gibt während des Fahrens über die jetzt als Generator arbeitendet Maschine Energie an den Fahrmotor wieder ab.
Das Schwungrad, das je nach Grosse des Fahrzeuges ein Gewicht von 200-2000 kg aufweist, läuft mit der elektrischen Maschine in einem gemeinsamen, gasdicht geschlossenen Gehäuse im Vakuum oder einem leichten Gas, wie H2 oder He unter Unterdruck, und die Lagerung erfolgt, um minimale Reibungsverluste zu gewährleisten, in hochwertigen Wälzlagern. Für die in Frage kommenden hohen Tourenzahlen, die im Gebiet von 3000-12 000 T/min liegen, kommen für die Aufnahme des Achsialdruckes des Rotors nur entsprechend ausgebildete Kugellager in Frage.
Die vertikale Achsanordnung der Schwungmasse bietet eine Anzahl Vorteile, die sowohl für die Konstruktion des Fahrzeuges wie für den Betrieb von Bedeutung sind. Vor allem ist die vertikale Achsanordnung für die Kurvenbeweglichkeit des Fahrzeuges
32261
008845/0200 bad original
von Bedeutung, indem beim Kurvenfahren keine gyroskopischen Momente entstehen, die die Lenkfähigkeit des Fahrzeuges beeinträchtigen und die Lager des Speicheraggregates extra belasten.
Es genügt für normale Betriebsbedingungen, das Aggregat derart beweglich im Fahrzeug anzuordnen, dass die im Betrieb vorkommenden Schräglagen von ca. 1:10 ohne grosse Zusatzkräfte aufgenommen werden können.
Bei Strassenfahrzeugen, wie Omnibussen für Stadtverkehr z.B.. können bei vertikaler Rotationsachse des Schwungrades, das oder die Schwungräder platzsparend unter dem Fussboden des Fahrzeuges angeordnet werden.
Eine grosse Anzahl solcher Fahrzeuge wurde in den verschiedensten Betrieben, wie z.B. für Omnibusse, Rangiertraktoren und Minenlokomotiven eingesetzt und haben in jahrelangem Betrieb die praktische Verwendbarkeit des Systems unter Beweis gestellt. Es gelang jedoch nicht, zu Lösungen zu kommen, die in wirtschaftlicher Hinsicht mit den konventionellen Transportmitteln mit Oberleitungsbetrieb oder mit thermischen Motoren in Wettbewerb: treten können. Vor allem waren die Ausrüstungen für eine verlangte Speicherleistung zu schwer und damit auch zu teuer, und die Speicherleistungen zu gering, und der Energeiverbrauch war zu hoch. Dazu kam die Tatsache, dass es nicht gelang, die Lagerung des Schwungrades derart zu gestalten, dass eine für den Betrieb genügende Lebensdauer erreicht wurde. Angesichts der ausschlaggebenden Bedeutung einer völlig sicheren Lagerung für solche Aggregate ist es einleuchtend, dass nur eine entscheidende Verbesserung hier eine Abhilfe schaffen würde und dem Sjötem zum weiteren Durohbruch verhelfuri könnte. 0Q9845/0266
32261 BAD Or.lCINAL
Vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für solche Schwungräder zur Energiespeicherung insbesondere für den Betrieb von Fahrzeugen, die eine hohe Speicherfähigkeit, verbunden mit günstigem Gewicht, geringen Abmessungen und hohem Wirkungsgrad aufweist, bei gleichzeitig höchster Sicherheit und Lebensdauer der Lagerung des Schwungrades.
Erfindungsgemäss wird bei Speicheraggregaten, die mit einer elektrischen Maschine in einem gasdichten Gehäuse unter Unterdruck arbeiten, und die in Wälzlagern mit geringsten Verlusten gelagert sind, das Schwungrad mit horizontaler Rotationsachse angeordnet bei gleichzeitiger Verwendung von max. Umdrehungszahlen im Gebiete vorzugsweise zwischen 6000 und 12 000 T/min., wobei, insbesondere bei Verwendung für Fahrzeuge, das Aggregat um eine vertikale Achse drehbar angeordnet wird. Die Drehachse ist seitlich elastisch gelagert, um Relativbewegungen von ca. - 10 % zur Vertikälachse zu erlauben.
Das Speicheraggregat wird symmetrisch zur Schwungradmitte ausgeführt, so dass beide Lager gleich hoch belastet werden. Bei dieser Anordnung werden mit Vorteil zwei elektrische Maschinen, eine auf jeder Seite des Schwungrades, angeordnet, was die Kühlung der im Vakuum arbeitenden Maschinen erleichtert.
Die Maschinen werden als homopolare Synchronmaschinen mit feststehender Erregerwicklung ausgeführt, ohne Wicklungen auf dem Rotor, wobei die im Schweizerpatent 24^759 angegebene Speisung der Motoren aus einer Gleichstromquelle über einen Ventilwechselrichter erfolgen kann und die Energieabgabe an die Fahrmotoren Über Gleichrichter erfolgt.
BAD 0RH3INAL 009845/0266
Diese Anordnung erlaubt auch die Energierückgewinnung beim Bremsen oder im Gefälle, wie es im Patent 242 086 angegeben ist.
Es werden Mittel eingesetzt, um die magnetische Streuung der Erregermagnete über die Lagerpartien und an das Schwungrad zu verhindern. Als solche Mittel sind magnetische Abschirmungen, Teile hoher magnetischer Widerstände, magnetische Nebenschlüsse und Flux-Ablenkspulen genannt, und das Gehäuse wird aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt.
Die Abmessung über die beiden Weilenenden werden mit Vorteil gleich oder kleiner als der Schwungraddurchmesser gewählt, so dass die geometrische Umgrenzung des Aggregates im Betrieb durch eine gedachte Kugelschale gleichen Durchmessers wie das Schwungradgehäuse ausgebildet wird.
Das Gehäuse des Aggregates kann Kugelform erhalten, was hohe Festigkeit mit kleinstem Gewicht vereinigt. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird das kugelförmige Aggregat in einer im Fahrzeug angebrachten Halb-Kugelschale unter Zwischenlegung reibungshindernder Elemente allseitig drehbar angeordnet.
Das Schwungrad und die beiden seitlichen Wellenzapfen werden in einem Stück geschmiedet, was eine grosse Anzahl Vorteile für die Ausnützung des Materials, die Kontrolle und die Bearbeitung derselben, sowie die Stabilität im Betrieb und den vibrationsfreien Lauf ergibt.
erhöhten
Das Rad wird bei einem Verfahren zur^Ausnützung des Erfindungsgegenstandes zum Abbau von Spannungsspitzen bei den Proben bis über die Streokgrenze geschleudert. 32261 00 9 84 5/0286 . ^0 original
_ ^ - ' UWW7W7.
Es kommen für Aufgaben der Nah-Transportmittel Schwungradgewichte in der Grössenordnung von 500-2000 kg in Frage, wo vorzugsweise Schwungräder von ca. 1000 kg mit Aussendurchmessern von 800-1200 mm für die Erfindung geeignet sind, damit der erhöhte Raumbedarf der horizontalachsigen Bauweise für die Fahrzeuge tragbar ist.
Fig. 1 zeigt den Erfindungsgegenstand Im Schnitt: 1 ist das zentral angeordnete Schwungrad mit den beiden Wellenzapfen 2,3, die in den Wälzlagern 4,5 horizontal gelagert sind, 6 ,7 sind die beiden elektrischen Maschinen, die hier als
Homopolar-Synchronmaschinen gezeigt sind. 8,9 sind die Statoren mit den Arbeitswicklungen 10,11 und den feststehenden Erregerwicklungen 12,15. 14,15 sind die beiden wicklungslosen Rotoren der Homopolarmaschinen. l6 ist das kugelförmige Aggregat., das allseitig beweglich in der Halbkugelschale 17 gelagert 1st, wobei 17 mittels der Tatzen 19 im Fahrzeug fest angeordnet ist. 18 ist die Veitikalachse, um welche sich das Aggregat beim Kurvenfahren dreht. Es können auch Asynchronmaschinen, Reluktanzmaschinen oder Synchronmaschinen mit rotierenden Wicklungen zur Verwendung gelangen.
Um die mit den obengenannten Massnahmen erreichten Vorteile in Bezug auf Erhöhung der Speicherfähigkeit kinetischer Energiespeicher bei gleichzeitiger Reduktion von Gewicht und Platzbedarf und Erhöhung der Sicherheit und Lebensdauer der Lagerungen beurteilen zu können, ist es notwendig, einige Grundlagen für die Berechnung solcher Speicheraggregate kurz zu erläutern: a) Die Speicherfähigkeit eines Schwungrades aus einem bestimmten Material hängt auseer vom Gewicht und der Formgebung nur von der Umfangsgeechwlndigktit Ιϊ.λη m/β ab, Wird ein optimales
Speicherschwungrad, bestehend aus einer inneren Scheibe gleicher Festigkeit und einem äusseren Kranz verwendet, ergibt sich bei gegebener maximal zulässiger Materialbeanspruchung $ in
kg/cm für eine steigende Umfangsgeschwindigkeit eine steigende
spezifische Speicherfähigkeit S in §-^~ in Punktion der Umfangogeschwindigkeit. Flg. 2 zeigt die Formgebung solcher Räder, vom freitragenden Ring bis zur Scheibe gleicher Festigkeit mit schmalem Kranz für verschiedene Umfangsgeschwindigkeiten bei
- 2
<5 = j5QOQ kg/cm . Theoretische Untersuchungen zeigen, dass die
maximal erreichbare spezifische Speicherfähigkeit bei gegebenem spez. Gewicht /kg/m^ für einen legierten Stahl mit /=
smax ■ 1^ 3■%■ beträgt·
ir.
Diese Speicherfähigkeit wird bei ψ = 101^ m/sec erreicht, wobei eine weitere Steigerung der Umfangsgeschwindigkeit keine wesentliche Steigerung der spezifischen Speicherfähigkeit mit sich bringt.
Fig. 3 zeigt den Verlauf der spez. Speicherfähigkeit in F (ff ) für den mit heutigen Stählen zulässigen Wert von Ij 5OOO kg/cm2.
Die Kurve der spezifischen Speicherfähigkeit in Funktion der Umfangsgeschwindigkeit verläuft jetzt vom Punkt A, das der Speicherfähigkeit des freitragenden Ringes SR = 0,6 $ r-^- und mit V - 3,5~ni m/s entspricht, bis zum Punkt B, das der praktisch max. erreichbaren Speicherhöhe entspricht (S ). Wird die Kurve nach unten verlängert, schneidet sie die Nullinie bei
BAD 0RK3IMAL 3226I
009845/0266
Die für jeden Werte von erreichbare spezifische Speicherfähigkeit kann bei Einsetzen der aus obigen Angaben ermittelten Werte von S^ . Vm*v und ^fl mit guter Genauigkeit durch die Formel s m s . (l _ )2) kgm/kg
max « max" ^min ausgedrückt werden. .
Man sieht hier, dass ein Gebiet von 2ζ = 400 - βΟΟ m/s für
den Bau von kinetischen Energiespeichern am vorteilhaftesten ist, gegenüber den früher im Schweizerpatent 242086 erwähnten Werten von I5O-3OO m/sek.
Erfindungsgemäss wird der Energiespeicher aus Stahl mit
T= 8350 kg/m für einen Wert von
S= i+ 20 % (S in m, in kg/cm2)
ausgelegt, wobei die höheren Werte von S grösseren Umfangsgeschwindigkeiten entsprechen und der tiefere Wert entsprechend tieferen Wert en.
Der elektrische Energiebedarf an den Motorklemmen im Kurzstreckenverkehr für einen Autobus mit optimal ausgelegtem elektrischem Antrieb, d.h. Anfahrt ohne Verluste in Anfahrwiderständen und Rekuperationsbremsung bei ungünstigen Verhältnissen liegt
. , lOOWh
bei max. -γ^·
Für einen Stadtomni-^bus in beladenem Gewicht von 15 T wird somit im Kurzstreckenverkehr mit vielen Anhalten ca. 1,5 kWh/km benötigt. Wird alle 5 km eine Aufladestelle für Schnellaufladung vorgesehen, muss der Energiespeicher 7*5 kWh pro Entladung abgeben können.Bei Ausnutzung von 86 % der maximal speicherbaren mechanisehen Energie (n=100 % bis n= 40$ der max.Tourenzahl) und einem elektrischen Wirkungsgrad von 87 % inkl. Reibungsverlusten,ergibt dies eine benötigte max. gespeicherte mechanische Energie von 10 kWh oder 3,68 * 10 mkg, um die gestellte Bedingung erfüllen zu können. Wählen wir jetzt den optimalen Wert von S= #mkg/kg,
009845/0266 BAD ordinal
d.h. im vorliegenden Falle S - 5000 tt-j ergibt sich ein benötig^tes aktives Schwungradgewicht von
"=5 68 1O^
G = 5000 " (yb KS
und eine Geschwindigkeit von ly = 420 m/s, entsprechend Punkt C in der Kurve in Fig..3. Wird mit ca. 25Ο kg Gewicht der beiden Rotoren und dem Wellenanteil gerechnet, ersieht man, dass für die Bemessung der 'Lager mit einem Rotorgewicht von 1000 kg zu rechnen
Sucht man aus den Angaben der führenden Lagerhersteller die
dazu geeigneten Lager aus, die eine Lebensdauer von 20 000 Std. (ca. 3 Jahre) gewährleisten, kommt man zum Resultat, dass für ein Aggregat mit vertikaler Achse und ein axiales Kugellager als Traglager die max. Tourenzahl von η = 3000 T/min gewählt werden kann, währenddem bei horizontaler Lagerung gemäss der Erfindung mit Rollenlagern mit η = 8000 T/min gearbeitet werden
Fig. 4 zeigt die Kurven der Tragfähigkeit von Wälzlagern
in Funktion der Tourenzahl, wobei Kurve 1 für Kugellager für Axiallast und Kurve 2 für Rollenlager gilt.
Mit Ϋ = 420 m/s und η = 3000 T/min ergibt sich bei
vertikaler Lagerung ein Raddurchmesser von 420
D = ?Q00 r m 2,67 m
60
währenddem sich bei horizontaler Lagerung und bei 8000 T/min ein Durchmesser von
420
D = »OOP ** - 1,00 m oO
ergibt.
Wird für die vertikale Anordnung der Achse ein Lager gewählt,
das lOOO kg Axiallast bei 8000 T/min tragen müsste, ist' die
009845/0266 BAD ordinal
Lebensdauer eines solchen Lagers nur ca. 100 Std., was die Unmöglichkeit dieser Lösung zeigt.
Andere Lagerbauarten, wie z.B. Doppelkegelrollenlager,· eignen sich für diese Tourenzahl und diese Belastung nicht, da erstens sehr hohe Verluste auftreten, verglichen mit einfachen Zylinderrollenlagern und zweitens eine sehr aufwendige Schmierung und Kühlung benötigt wird, die für den Einbau in ein geschlos- ' senes Gehäuse unter Vakuum ungeeignet sind.
Das Beispiel zeigt deutlich, welche überraschende Reduktion der Dimensionen und Gewichte und Verbesserung der Lagerlebens-! dauer durch die Anordnung gemäss der Erfindung erreicht wird.
Durch die Anordnung gemäss der Erfindung ist es insbesondere möglich, den elektrischen Betrieb von Transportmitteln ohne Oberleitung zu verwirklichen, wobei sowohl betriebliche wie wirtschaftliche Resultate erreicht werden können, die einen Wettbewerb mit konventionellen Betriebsmitteln mit Oberleitung oder mit thermischen Motoren ermöglichen.
Angesicht der sich immer mehr verschlechternden Luft der Städte infolge der Abgase der Verkehrsmittel kommt dieser Entwicklung grösste Bedeutung zu.
Damit das Geräusch der hochtourigen Maschine die Fahrgäste nicht stört, wird das Aggregat mit einem geräuschdämpfenden Mantel umhüllt und gleichzeitig werden die Verluste mittels Flüssigkeitskühlung abgeführt.
BAD ORIGINAL
801841/121·

Claims (1)

  1. Patentanspruches
    Rotationsenergiespeieher, insbesondere für Antrieb von Fahrzeugen, mit in einem gasdicht geschlossenen Gehäuse, dessen Gasvolumen unter Unterdruck steht, eingebauten Schwungrad und mit diesem vereinigter elektrischer Maschine, auf Wälzlagern lagernd, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad mit horizontaler Achse intxRadxKXKKg angeordnet ist, bei gleichzeitiger Verwendung von Umdrehungszahlen vorzugsweise im Gebiet von 6000 - 12 000 U/min, wobei das Speieheraggregat um eine vertikale Achse drehbar ÜSXSäESööüiSig angeordnet ist.
    %, Rotationsenergiespeieher nach Patentanspruch T, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Schwungrad zusammengebaute elektrische Maschine als Homopolar-Synchronmaschine mit feststehender Erregerwicklung und wicklungslosem Rotor ausgeführt wird.
    •2. Rotationsenergiespeicher nach Patentanspruch £, dadurch gekennzeichnet, dass geeignete magnetische Abschirmungen und Ablenkungen vorgesehen sind, um die Streuflüsse der Erregerwicklungen von den Lagerpartien der Maschine und vom Schwungrad fern zu halten.
    H 1
    5L. Rotationsenergiespeicher nach Patentanspruch 5-, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus nichtmagnetischem Material hergestellt ist.
    •i
    S. Rotationsenergiespeicher nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Verluste des Aggregats mittels Flüssigkeitskühlung abgeführt werden und gleichzeitig das Gehäuse mit einem geräuschdämpfenden Mantel umhüllt wird.
    BAD ORiGfNAL
    .32261 009845/0266
    J580404
    5· Rotationsenergiespeicher nach Patentanspruch Ϊ-, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat symmetrisch zur Schwungradmitte ausgebildet ist, bei gleichzeitiger Anordnung von je einer elektrischen Maschine auf jeder Seite des Schwungrades.
    1U. Rotationsenergiespeieher nach Patentanspruch i-, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung über die beiden Wellenenden gleich oder kleiner als der Sch^ungraddurchmesser ist, wobei die geometrische Umgrenzung des Aggregates im Betrieb durch eine gedachte Kugelschale gleichen Durchmessers wie der Schwungraddurchmesser erfolgt,
    UU h
    fr. Rotationsenergiespeieher nach -ttoteiianspruch fr, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse desselben als Kugelschale ausgebildet ist.
    Palud
    O. Rotationsenergiespeieher nach Ufi£-ei>&nspruch $~, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat in einer an einem Fahrzeug fest montierten Halbkugelschale unter Zwischenlegung reibungshindernder Elemente allseitig drehbar angeordnet ist.
    iQT. Rotationsenergiespeieher nach Patentanspruch ±-, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad und die beiden Wellenzapfen aus einem Stück geschmiedet sind.
    ■f/,-ΐθ·. Rotationsenergiespeieher nach Patentanspruch £·, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erreichen optimaler Ausnützung der Speichermöglichkeiten ein Rad, bestehend aus einer Scheibe gleicher Festigkeit mit Kranz verwendet wird, das so dimensioniert ist, dass die spezifische Speicherfähigkeit in γ®^~
    kg
    zahlenmässig gleich wird der Beanspruchung in kg/cm , wobei Abweichungen nach oben und unten von ca. 20 % zulässig sind.
    009845/0266
    32263/
    t Verfahren zur erhöhten Ausnützung des Rotationsenergie-
    4
    Speichers nach Patentanspruch SL, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad zwecks Abbau von Spannungsspitzen im Material bei der Schleuderprobe mit Ueberdrehzahlen betrieben wird, die eine Beanspruchung erzeugen, die über der Pliessgrenze des Materials liegt.
    MASCHINENFABRIK OERLIKON
    BAD ORIGINAL
    009845/0266
    Leerseite
DE19661580404 1965-09-16 1966-07-27 Rotationsenergiespeicher,insbesondere fuer elektrischen Betrieb von Fahrzeugen Pending DE1580404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1288065A CH459774A (de) 1965-09-16 1965-09-16 Fahrzeug mit Rotationsenergiespeicher, Verfahren zu dessen Betrieb und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580404A1 true DE1580404A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=4387258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580404 Pending DE1580404A1 (de) 1965-09-16 1966-07-27 Rotationsenergiespeicher,insbesondere fuer elektrischen Betrieb von Fahrzeugen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3436572A (de)
JP (1) JPS4423285B1 (de)
AT (1) AT271557B (de)
BE (1) BE687022A (de)
CH (1) CH459774A (de)
DE (1) DE1580404A1 (de)
ES (1) ES330968A1 (de)
GB (1) GB1139936A (de)
NL (1) NL6613092A (de)
SE (1) SE303520B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017227A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Daimler Ag Rotationsenergiespeicher für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102012215669A1 (de) 2012-09-04 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Energiespeicher mit einer im wesentlichen kugelförmigen Schwungmasse

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH463287A (de) * 1967-10-18 1968-09-30 Oerlikon Maschf Antriebsanordnung mit Schwungrad
US3683216A (en) * 1971-02-24 1972-08-08 Richard F Post Inertial energy storage apparatus and system for utilizing the same
US3979650A (en) * 1974-12-04 1976-09-07 Consolidation Coal Company Energy conversion apparatus for supplying variable voltage direct current power to an electrically propelled vehicle
US4075542A (en) * 1975-07-29 1978-02-21 Szegedy Robert J Inertia power system
US4086506A (en) * 1976-08-05 1978-04-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Contra-rotating homopolar motor-generator for energy storage and return
US4182967A (en) * 1977-05-23 1980-01-08 Jordan Robert D Energy storage system
US4355276A (en) * 1979-04-11 1982-10-19 Medicor Muvek Apparatus for supplying high power electric loads operated in a pulse-like manner, especially for X-ray equipment
FR2506538B1 (fr) * 1981-05-22 1987-11-27 Sanahuja Joseph Alternateur etoile produisant du courant electrique
US5015940A (en) * 1981-11-30 1991-05-14 Lambros Lois Pressure constraint of a rotating article such as a flywheel
DE4200824A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Dynamoelektrischer schwungradspeicher
US6180210B1 (en) 1996-09-26 2001-01-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Abrasion resistant energy absorbing treadmill walking/running belt
KR20140106560A (ko) * 2011-11-13 2014-09-03 로테너지 홀딩스, 엘티디 전자 기계식 플라이휠
US10240660B2 (en) 2013-08-22 2019-03-26 Amber Kinetics, Inc. Safe assembly and installation of a flywheel
DE102013222445A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Schwungmassenspeicher
CA2917848C (en) 2013-07-08 2021-08-31 Quantum Energy Storage Corporation Method for producing a kinetic energy storage system
US10167925B2 (en) * 2014-08-26 2019-01-01 Amber Kinetics, Inc. Stub shaft for connection with a flywheel rotor
US10003237B2 (en) * 2014-08-26 2018-06-19 Amber Kinetics, Inc. Flywheel rotor
WO2015198081A2 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Gottfried Mario H Spherical mechanical energy accumulator
US10138980B2 (en) 2014-08-26 2018-11-27 Amber Kinetics, Inc. Stacked flywheel rotor
WO2016108969A1 (en) * 2015-01-04 2016-07-07 Pollack Jonathan Edward Spherical flywheel battery and storage device
CN107820662B (zh) * 2015-06-26 2020-06-19 安珀动力能源公司 飞轮的安全组装和安装
US10982730B2 (en) 2019-03-04 2021-04-20 Saint- Augustin Canada Electric Inc. Flywheel systems and related methods
US11873801B2 (en) * 2019-09-04 2024-01-16 Hari Dharan, LLC Mechanical brake for flywheels
JP2022127855A (ja) * 2021-02-22 2022-09-01 ネクスファイ・テクノロジー株式会社 フライホイール蓄電装置のフライホイール外向減厚型中実円盤ロータとその設計方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US674825A (en) * 1900-04-10 1901-05-21 Henry W Schlomann Apparatus for accumulating and storing energy.
GB251389A (en) * 1925-03-06 1926-05-06 Sidney George Brown Improvements in and relating to gyroscopes
US2378858A (en) * 1943-06-11 1945-06-19 Victor Adding Machine Co Gyro-vertical
US2589453A (en) * 1944-06-17 1952-03-18 Oerlikon Maschf Electric vehicle running between two charging stations without a contact-line
US2641132A (en) * 1948-09-23 1953-06-09 Sperry Corp Gyroscopic rotor frame
US2653481A (en) * 1952-02-19 1953-09-29 Norden Lab Corp Temperature-compensated gyroscope
US2720602A (en) * 1953-04-28 1955-10-11 Summers Gyroscope Company Symmetrical, temperature-compensated, direct-current motor
US2857534A (en) * 1954-07-06 1958-10-21 Sperry Rand Corp Combination electric motor and gyroscopic structures
US3027471A (en) * 1960-04-04 1962-03-27 Honeywell Regulator Co Gas bearing spin motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017227A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Daimler Ag Rotationsenergiespeicher für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102012215669A1 (de) 2012-09-04 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Energiespeicher mit einer im wesentlichen kugelförmigen Schwungmasse

Also Published As

Publication number Publication date
SE303520B (de) 1968-09-02
US3436572A (en) 1969-04-01
AT271557B (de) 1969-06-10
JPS4423285B1 (en) 1969-10-03
NL6613092A (en) 1967-03-17
ES330968A1 (es) 1967-06-16
BE687022A (de) 1967-03-01
GB1139936A (en) 1969-01-15
CH459774A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580404A1 (de) Rotationsenergiespeicher,insbesondere fuer elektrischen Betrieb von Fahrzeugen
DE60315342T2 (de) System zur strom-bzw.leistungsspeicherung
EP3522343B1 (de) Mobile notladevorrichtung für eine batterie eines kraftfahrzeugs, notladeverfahren für ein fahrzeug mit hebevorrichtung
DE112009002428T5 (de) Drehende elektrische Maschine
DE2133485A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb
WO2017013059A1 (de) Propellerantrieb und fahrzeug, insbesondere flugzeug
DE102009047782A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Betriebsverfahren
DE102016216909A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebseinrichtung
EP0582563B1 (de) Schienenfahrzeug-Direktantrieb für ein Fahrzeugrad
DE202011108033U1 (de) Vorrichtung mit Energierückgewinnungssystem
DE10120742B4 (de) Radantrieb
DE102007017342B4 (de) Energiespeicher für ein Landfahrzeug
DE2454753B2 (de) Schwungmassenspeicher
DE102019201974A1 (de) Elektrische Maschine
EP2331447B1 (de) Hubstaplerantrieb
EP0914272B1 (de) Energiewandlersystem in oder an einer radnabe
DE3137197A1 (de) Elektrohydraulischer antrieb fuer kraftfahrzeuge
DE2237896A1 (de) Elektrofahrzeug mit schwungrad und akkumulatoren
DE728469C (de) Elektromotor fuer Fahrzeugantriebe
EP4022750A1 (de) Verfahren zum verfestigen einer brückenanordnung eines rotationskörpers
DE3026339A1 (de) Schwungrad-energiespeicher
DE102021108866A1 (de) Elektrische Maschine
DE102017130258A1 (de) Motorwellenbaugruppe und montageverfahren mit einem einsatz, der eine fluidleitung bereitstellt
DE10002657A1 (de) Elektromotor
DE102010033234A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Betriebsverfahren