DE102009040702A1 - Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009040702A1
DE102009040702A1 DE102009040702A DE102009040702A DE102009040702A1 DE 102009040702 A1 DE102009040702 A1 DE 102009040702A1 DE 102009040702 A DE102009040702 A DE 102009040702A DE 102009040702 A DE102009040702 A DE 102009040702A DE 102009040702 A1 DE102009040702 A1 DE 102009040702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
mounting frame
cover plate
adjustment device
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009040702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009040702B4 (de
Inventor
Christian Saxstetter
Georg Hildebrand
Hans-Joachim Klitzsch
Georg Scheck
Thomas Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200910040702 priority Critical patent/DE102009040702B4/de
Publication of DE102009040702A1 publication Critical patent/DE102009040702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009040702B4 publication Critical patent/DE102009040702B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like

Abstract

Es wird eine einfach realisierbare, gleichzeitig aber verschleißarm und ausfallsicher betreibbare Bildschirmverstelleinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug angegeben. Die Bildschirmverstelleinrichtung (1) umfasst einen Einbaurahmen (7) zum Einbau in dem Kraftfahrzeug, einen Bildschirm (3) oder einen Bildschirmträger (2) zur Halterung eines solchen sowie eine Verstellmechanik (4) zur Bewegung des Bildschirms (3) oder Bildschirmträgers (2) zwischen einer im Einbaurahmen (7) zurückgezogenen Parkstellung (5) und einer aus dem Einbaurahmen (7) ausgefahrenen Betriebsstellung (6). Die Verstellmechanik (4) umfasst wiederum ein Viergelenk-Hebelsystem (11) mit zwei Hebelarmen (12, 13), die mit einem jeweiligen Festende (14, 15) um parallele Schwenkachsen (17, 18) schwenkbar am Einbaurahmen (7) angelenkt sind und deren Freienden (20, 21) jeweils gelenkig mit einem Verbindungsglied (22) gekoppelt sind, wobei das Freiende (21) mindestens eines der Hebelarme (13) unmittelbar oder mittelbar über das Verbindungsglied (22) gelenkig mit dem Bildschirm (3) oder Bildschirmträger (2) gekoppelt ist, sowie Schwenkführungsmittel (25, 26), die die Schwenkstellung des Bildschirms (3) oder Bildschirmträgers (2) bezüglich des Einbaurahmens (7) reversibel gemäß einer vorgegebenen Abhängigkeit von der Stellung des Viergelenk-Hebelsystems (11) einstellen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • In modernen Kraftfahrzeugen ist häufig im Bereich des Armaturenbretts ein Bildschirm vorgesehen, der als Ausgabeschnittstelle eines Bordcomputers zur Anzeige vielfältiger Umgebungs- und Betriebsgrößen, wie z. B. der Außentemperatur, des Kraftstoffverbrauchs, etc. dient. Zusätzlich oder alternativ dient ein solcher Bildschirm häufig auch als Ausgabegerät eines Navigationssystems, Autoradios, oder ähnlichem. Bei Verwendung eines berührungssensitiven Bildschirms (Touch-Screen) oder bei Zuordnung von separaten Bedienelementen zu einem an sich nicht berührungsempfindlichen Display kann ein solcher Bildschirm ferner auch als Eingabeschnittstelle für den Bordcomputer, das Navigationssystem oder das Autoradio dienen.
  • Bildschirme werden in einem Kraftfahrzeug zudem auch im rückwärtigen Bereich des Fahrzeuginnenraums eingesetzt. Hier bilden diese Bildschirme hauptsächlich Teile eines multimedialen Unterhaltungssystems (rear seat entertainment).
  • Aus Platzgründen, zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung und nicht zuletzt auch als Diebstahlschutzmaßnahme sind solche Bildschirme häufig derart verstellbar, dass sie nur dann vom Fahrzeuginnenraum aus zugänglich (und damit auch sichtbar) sind, wenn sie tatsächlich gebraucht werden. Ansonsten können solche Bildschirme in eine gegenüber dem Fahrzeuginnenraum verborgene Ruhe- oder Parkstellung gefahren werden.
  • Da der für die Aufnahme des Bildschirms in der Parkstellung zur Verfügung stehende Bauraum in einem Kraftfahrzeug in der Regel stark beengt ist, müssen Kraftfahrzeugbildschirme häufig entlang eines komplexen Verstellweges zwischen der Parkstellung und einer – im Fahrzeuginnenraum exponierten – Betriebsstellung bewegt werden. In der Parkstellung ist der Bildschirm oft in einer im Wesentlichen horizontalen Lage innerhalb des Armaturenbretts aufgenommen. Zur Bewegung in die Betriebsstellung wird der Bildschirm in der Regel zunächst in im Wesentlichen horizontaler Richtung aus dem Armaturenbrett herausgeschoben und danach oder gleichzeitig in eine Schräg-Senkrecht-Orientierung gekippt, in der der Bildschirm für einen Fahrzeuginsassen gut einsehbar ist. Zur Realisierung dieser Bewegung ist der Bildschirm häufig durch eine Kulissenführung und/oder eine mehrgliedrige Hebelmechanik geführt. Bildschirmverstellungen der oben beschriebenen Art sind insbesondere aus DE 10 2005 012 010 A1 , DE 10 2005 052 030 A1 und DE 199 38 690 A1 bekannt.
  • Aufgrund des komplexen Verstellweges sind Verstelleinrichtungen für einen Kraftfahrzeugbildschirm häufig vergleichsweise komplex aufgebaut und entsprechend aufwändig in der Herstellung und Montage. Zudem sind solche Verstelleinrichtungen mitunter auch vergleichsweise verschleiß- und defektanfällig. Dies gilt insbesondere für Verstelleinrichtungen, bei denen der Bildschirm durch eine Kulissenführung geführt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildschirmverstelleinrichtung anzugeben, die unaufwändig realisierbar und sicher – insbesondere gegen Verschleiß und Defekt – betreibbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach umfasst die (Bildschirmverstell-)Einrichtung in einer ersten Variante einen Einbaurahmen zum Einbau in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in das Armaturenbrett eines solchen, einen Bildschirm sowie eine Verstellmechanik, die den Bildschirm relativ zu dem Einbaurahmen beweglich zwischen einer Parkstellung und einer Betriebsstellung führt. Der Bildschirm ist hier unmittelbar mit der Verstellmechanik gekoppelt. Alternativ hierzu ist in einer zweiten Variante ein Bildschirmträger vorgesehen, der anstelle des Bildschirms unmittelbar mit der Verstellmechanik gekoppelt ist, und an dem wiederum der als separates Teil vorliegende Bildschirm gehaltert werden kann. Die Einrichtung ist in letzterem Fall vorzugweise auch ohne Bildschirm schon voll funktionsfähig.
  • In jedem dieser beiden Fälle sind der Bildschirm und der gegebenenfalls vorhandene Bildschirmträger in der Betriebsstellung aus dem Einbaurahmen ausgefahren, so dass der Bildschirm in eingebautem Zustand des Einbaurahmens von einem Fahrzeuginnenraum aus zugänglich (insbesondere sichtbar) ist. In der Parkstellung sind der Bildschirm, oder der Bildschirmträger mit dem gegebenenfalls daran befestigten Bildschirm dagegen in den Einbaurahmen zurückgezogen, und somit gegenüber dem Fahrzeuginnenraum zumindest weitgehend verborgen. Bevorzugt ist in der Parkstellung lediglich eine Bildschirmoberkante vom Fahrzeuginnenraum aus sichtbar. Die Bildschirmoberkante ist in diesem Fall insbesondere derart gestaltet, dass sie in der Parkstellung mit einer Bildschirmausfahröffnung des Einbaurahmens bündig abschließt.
  • In im Fahrzeug eingebauten Zustand der Verstelleinrichtung sind der Bildschirm und der gegebenenfalls vorhandene Bildschirmträger vorzugsweise in einer zumindest näherungsweise horizontalen Lage angeordnet. In der Betriebsstellung ist der Bildschirm dagegen vorzugsweise vor dem Armaturenbrett des Fahrzeugs in einer schräg senkrechten Lage orientiert, so dass seine Bildschirmoberfläche von einem Fahrzeuginsassen gut einsehbar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Verstellmechanik hierbei ein Viergelenk-Hebelsystem. Dieses ist gebildet aus zwei Hebelarmen, die mit ihren Festenden um parallele Schwenkachsen schwenkbar am Einbaurahmen angelenkt sind. Mit ihren Freienden sind die beiden Hebelarme wiederum jeweils gelenkig mit einem – in sich starren – Verbindungsglied gekoppelt. Der Bildschirm oder Bildschirmträger ist hierbei wiederum gelenkig mit mindestens einem der Hebelarme oder dem Verbindungsglied gekoppelt.
  • Die Verstellmechanik umfasst weiterhin Schwenkführungsmittel, die den Schwenkwinkel des Bildschirms oder Bildschirmträgers bezüglich des Einbaurahmens reversibel gemäß einer vorgegebenen Abhängigkeit von der Stellung des Viergelenk-Hebelsystems variieren. Durch die Schwenkführungsmittel wird also zu jeder Stellung des Viergelenk-Hebelsystems eine zugeordnete Schwenkstellung des Bildschirms oder Bildschirmträgers eingestellt. Durch das Viergelenk-Hebelsystem wird somit in Zusammenwirkung mit den Schwenkführungsmitteln eine komplexe translatorisch-rotatorische Bewegungsgeometrie des Bildschirms oder Bildschirmträgers bewirkt.
  • Das erfindungsgemäß zur Bildschirmverstellung eingesetzte Viergelenk-Hebelsystem zeichnet sich durch hohe Stabilität bei vergleichsweise einfachem konstruktivem Aufbau aus. Dies ermöglicht eine unaufwändige, insbesondere preisgünstige Herstellung der Einrichtung sowie deren verschleißarmen und defektsicheren Betrieb.
  • Die Schwenkführungsmittel sind in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung durch zwei kämmende Zahnräder oder Zahnradsegmente gebildet, von denen eines rotationsfest mit dem Bildschirm oder Bildschirmträger verbunden ist, während das andere rotationsfest mit einem der Hebelarme verbunden ist. Diese Ausführung der Schwenkführungsmittel hat insbesondere den Vorteil, dass der Bildschirm oder Bildschirmträger nicht unmittelbar mit dem Einbaurahmen gekoppelt sein muss, um die gewünschte Bewegungsgeometrie zu realisieren. Vorzugsweise sind daher zwischen dem Bildschirm oder Bildschirmträger und dem Einbaurahmen keine Kulissenführungen oder ähnliche Führungsteile vorgesehen, was den Herstellungs- und Montageaufwand für die Bildschirmverstelleinrichtung wesentlich reduziert. Die Schwenkführung des Bildschirms oder Bildschirmträger mittels zweier kämmender Zahnräder oder Zahnradsegmente ist zudem besonders verschleißarm und ausfallsicher und stellt somit eine lange Lebensdauer der Einrichtung sicher.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Einrichtung sind die beiden Hebelarme des Viergelenk-Hebelsystems annähernd in einer gemeinsamen Schwenkebene oder zumindest dicht aneinander angrenzenden Schwenkebenen schwenkbar. Insbesondere sind die beiden Hebelarme jedenfalls an derselben Seite des Einbaurahmens angelenkt. Im Sinne einer symmetrischen Belastung der Einrichtungskomponenten, insbesondere des Einbaurahmens und des Bildschirms oder Bildschirmträgers ist das Viergelenk-Hebelsystem vorzugsweise doppelt ausgeführt, wobei je ein Viergelenk-Hebelsystem der vorstehend beschriebenen Art an jeder Seitenfläche des Bildschirms und des Einbaurahmens angreift. Mit anderen Worten wird also der Bildschirm oder Bildschirmträger beidseitig von jeweils einem Viergelenk-Hebelsystem geführt. Im Sinne einer symmetrischen Krafteinleitung ist zudem mindestens ein Paar von einander entsprechenden Hebelarmen der beiden Viergelenk-Hebelsysteme über ein Achsstück rotationsfest gekoppelt.
  • Die Bildschirmverstelleinrichtung kann sowohl mechanisch als auch motorisch betrieben werden. In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Verstelleinrichtung einen Antriebsmotor, der zur Verschwenkung des oder jeden Viergelenk-Hebelsystems auf einen oder mehrere der Hebelarme wirkt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Viergelenk-Mechanik, bei der der Bildschirm oder Bildschirmträger beim Ausfahren aus dem Einbaurahmen gleichzeitig verschwenkt wird, muss die Bildschirmausfahröffnung des Einbaurahmens zwangsweise größer sein als der Querschnitt des Bildschirms und des gegebenenfalls vorhandenen Bildschirmträgers. Damit in der Parkstellung sowie der Betriebsstellung des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers die Bildschirmausfahröffnung nicht zumindest teilweise nach außen hin offen ist, umfasst die Einrichtung in vorteilhafter Ausführung zusätzlich eine Abdeckplatte, die in einer Schließstellung zumindest einen Teil der Bildschirmausfallöffnung, nämlich zweckmäßigerweise den nicht von dem Bildschirm und gegebenenfalls dem Bildschirmträger verschlossenen Teil der Bildschirmausfahröffnung, nach außen hin abdeckt. Die Abdeckplatte verhindert hierdurch zweckmäßigerweise, dass Gegenstände wie z. B. Bleistifte, Büroklammern, etc. durch die Bildschirmausfahröffnung in den Innenraum des Einbaurahmens einfallen, wo diese Gegenstände in der Regel schlecht oder überhaupt nicht erreichbar sind, und unter Umständen den Bildschirmeinzug blockieren können.
  • Die Abdeckplatte ist hierbei schwenkbeweglich zwischen der Schließstellung und einer die Bildschirmausfallöffnung freigebenden Öffnungsstellung an dem Einbaurahmen gelagert oder – beispielsweise in einer Langlochführung – geführt.
  • Um eine Berührung der Abdeckplatte mit sichtbaren Bestandteilen der Verstelleinrichtung, insbesondere dem Bildschirm oder dem gegebenenfalls vorhandenen Bildschirmträger zu vermeiden, dennoch aber eine präzise Verstellung der Abdeckplatte zu ermöglichen, ist die Abdeckplatte vorzugsweise mit einem Führungsglied verbunden, das in den Innenraum des Einbaurahmens hineinsteht. Dieses – vorzugsweise aber nicht zwangsweise – auch zur Lagerung bzw. Führung der Abdeckplatte dienende Führungsglied wirkt hierbei über eine Kulissenführung mit dem Viergelenk-Hebelsystem oder dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger derart zusammen, dass die Stellung der Abdeckplatte relativ zu dem Einbaurahmen gemäß einer vorgegebenen Abhängigkeit von der Stellung des Viergelenk-Hebelsystems variiert wird. Mit anderen Worten wird durch die Kulissenführung zu jeder Stellung des Viergelenk-Hebelsystems eine zugeordnete Stellung der Abdeckplatte eingestellt. Die Abhängigkeit der Abdeckplattenstellung von der Stellung des Viergelenk-Hebelsystems kann hierbei durch entsprechende Formgebung der Kulissenführung weitgehend frei eingestellt werden. Bevorzugt ist die Kulissenführung derart gestaltet, dass die Abdeckplatte den Bildschirm oder Bildschirmträger in jeder Stellung derselben stets mit geringem Abstand (z. B. 0,3 mm bis 1,5 mm) flankiert, ohne ihn aber zu berühren.
  • Bei der Kulissenführung handelt es sich vorzugsweise um eine Vollkulisse in Form einer im Führungsglied vorgesehenen Nut oder eines Schlitzes, in der bzw. dem ein Führungsbolzen beidseitig geführt ist. In alternativer Ausführung kann die Kulissenführung aber auch als Halbkulisse ausgeführt sein. Die Kulissenführung ist hier insbesondere durch den Rand des Führungsglieds sowie durch einen an diesem Rand entlang geführten Führungsbolzen gebildet. Der Führungsbolzen ist in jeder der beiden Varianten der Kulissenführung entweder an einem der Hebelarme des Viergelenk-Hebelsystems, an dem Verbindungsglied oder an dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger fixiert.
  • Insbesondere wenn die Bewegung der Abdeckplatte durch eine Halbkulisse geführt ist, ist die Abdeckplatte vorzugsweise in Richtung auf die Schließstellung angefedert, so dass das Führungsglied unter Vorspannung gegen den Führungsbolzen gedrückt wird. Durch die Anfederung werden Vibrationen der Abdeckplatte vermieden oder zumindest gedämpft, die andernfalls eine störende Geräuschentwicklung verursachen und die Einrichtung ungünstig mechanisch belasten könnten.
  • Um die Bildschirmausfallöffnung des Einbaurahmens stets möglichst abgeschlossen zu halten, und somit das Einfallen von Gegenständen bestmöglich zu verhindern ist, die Abdeckplatte zweckmäßigerweise derart geführt, dass sie bei der Verfahrung des Bildschirms oder Bildschirmträgers zwischen der Parkstellung und der Betriebsstellung ausgehend von der Schließstellung zunächst öffnet und anschließend wieder schließt. Die Abdeckplatte befindet sich mit anderen Worten sowohl bei eingezogenem Bildschirm (Parkstellung) als auch bei ausgefahrenem Bildschirm (Betriebsstellung) in ihrer Schließstellung und wird nur vorübergehend zum Ein- und Ausfahren des Bildschirms geöffnet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in Explosionsdarstellung eine Bildschirmverstelleinrichtung mit einem Einbaurahmen, einem an einem Bildschirmträger befestigten Bildschirm und einer Verstellmechanik in Form zweier gekoppelter Viergelenk-Hebelsysteme, einem auf diese Verstellmechanik wirkenden Antriebsmotor, sowie mit einer Abdeckplatte,
  • 2 in perspektivischer Darstellung von schräg hinten die zusammengebaute Bildschirmverstelleinrichtung gemäß 1, wobei sich der Bildschirm in einer in dem Einbaurahmen zurückgezogenen Parkstellung befindet,
  • 3 in Darstellung gemäß 1 die Bildschirmverstelleinrichtung ohne Einbaurahmen in der Parkstellung,
  • 4 in Darstellung gemäß 1 die Bildschirmverstelleinrichtung ohne Einbaurahmen in einer Zwischenstellung zwischen der Parkstellung und einer Betriebsstellung, in der der Bildschirm aus dem Einbaurahmen ausgefahren ist,
  • 5 in Darstellung gemäß 1 die Bildschirmverstelleinrichtung ohne Einbaurahmen in der Betriebsstellung,
  • 6 in einem schematisch vereinfachten Querschnitt die Bildschirmverstelleinrichtung mit dem in der Parkstellung befindlichen Bildschirm,
  • 7 in Darstellung gemäß 6 die Bildschirmverstelleinrichtung in der Zwischenstellung gemäß 4,
  • 8 in Darstellung gemäß 6 die Bildschirmverstelleinrichtung mit in die Betriebsstellung ausgefahrenem Bildschirm,
  • 9 in einem schematischen Querschnitt eine alternative Ausführungsform der Bildschirmverstelleinrichtung mit in die Parkstellung eingefahrenem Bildschirm und geschlossener Abdeckklappe,
  • 10 u. 11 in Darstellung gemäß 7 die dortige Bildschirmverstelleinrichtung mit teilweise ausgefahrenem Bildschirm und jeweils geöffneter Abdeckklappe, und
  • 12 in Darstellung gemäß 7 die dortige Bildschirmverstelleinrichtung mit in die Betriebsstellung ausgefahrenem Bildschirm und wiederum geschlossener Abdeckklappe.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in der Beschreibung verwendeten Begriffe „vorne” und „hinten” bzw. „Vorderseite” und „Hinterseite” orientieren sich an der bestimmungsgemäßen Einbausituation eines Einbaurahmens 7 in einem Kraftfahrzeug, wobei als „vorne” die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte, als „hinten” die vom Fahrzeuginnenraum abgewandte Seite bezeichnet ist. Die auf einen Bildschirm 3 bezogenen Begriffe „oben” und „unten” bzw. „Oberseite” und „Unterseite” orientieren sich an der bestimmungsgemäßen Orientierung des Bildschirms 3 in der Betriebsstellung. Die genannten Begriffe werden im Rahmen der vorstehenden Definition zur Benennung der entsprechenden Seiten einer Einrichtung 1 bzw. des Bildschirms 3 unabhängig von deren tatsächlicher Orientierung im umgebenden Raum verwendet.
  • Die 1 bis 8 zeigen eine (Bildschirmverstell-)Einrichtung 1 zum Einbau in dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs. Die Einrichtung 1 umfasst einen Bildschirmträger 2, an dem der Bildschirm 3 befestigt ist. Die Einrichtung 1 umfasst weiterhin eine Verstellmechanik 4 zur Verstellung des Bildschirmträgers 2 mit dem daran befestigten Bildschirm 3 zwischen einer Parkstellung 5 (2, 3 und 6) und einer Betriebsstellung 6 (5 und 8). Die Einrichtung 1 umfasst außerdem ein nachfolgend als Einbaurahmen 7 bezeichnetes Gehäuse, das die Verstellmechanik 4 haltert, und mit dem die Einrichtung 1 in dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs eingebaut werden kann.
  • In der bestimmungsgemäßen Einbaustellung der Einrichtung 1 in dem Kraftfahrzeug ist der Bildschirmträger 2 in der Betriebsstellung 6 derart aus dem Einbaurahmen 7 ausgefahren, dass der Bildschirm 3 von dem Fahrzeuginnenraum aus zugänglich, insbesondere einsehbar ist. Der Bildschirmträger 2 ist hierbei gegenüber dem umgebenden Raum schräg senkrecht ausgerichtet, so dass der Bildschirm 3 mit seiner Bildschirmoberfläche 8 nach schräg oben zeigt (vgl. insbesondere 8). In der Parkstellung 5 ist der Bildschirmträger 2 mit dem daran befestigten Bildschirm 3 dagegen in eine Bildschirmtasche 9 des Einbaurahmens 7 eingefahren, und somit gegenüber dem Fahrzeuginnenraum verborgen (vgl. insbesondere 6).
  • Zur Verstellung von der Parkstellung 5 in die Betriebsstellung 6 werden der Bildschirmträger 2 mit dem daran befestigten Bildschirm 3 in einer kombinierten Bewegung einerseits in schräg nach oben weisender Richtung aus einer Bildschirmausfahröffnung 10 des Einbaurahmens 7 herausgeschoben, und andererseits nach oben gekippt. Zur Realisierung dieser Schiebe-Kipp-Bewegung umfasst die Verstellmechanik 4 zwei konstruktiv gleich aufgebaute Viergelenk-Hebelsysteme 11, von denen jeweils eines an den beiden Seiten des Bildschirmträgers 2 angreift.
  • Jedes der beiden Viergelenk-Hebelsysteme 11 ist gebildet durch einen hinteren Hebelarm 12 und einen vorderen Hebelarm 13. Die beiden Hebelarme 12 und 13 sind hierbei mit einem jeweils zugeordneten Festende 14 bzw. 15 versetzt zueinander an einer zugehörigen Seitenwand 16 des Einbaurahmens 7 angelenkt. Die Hebelarme 12 und 13 desselben Viergelenk-Hebelsystems 11 sind hierbei um zueinander parallele Schwenkachsen 17 und 18 in dicht aneinander angrenzenden Schwenkebenen schwenkbar. Die jeweils korrespondierenden (hinteren bzw. vorderen) Hebelarme 12 und 13 der beiden Viergelenk-Hebelsysteme 11 sind dabei stets fluchtend zueinander ausgerichtet, und insofern auch um jeweils dieselbe Schwenkachse 17 bzw. 18 gelagert. Die gegenseitige Kopplung der beiden Viergelenk-Hebelsysteme 11 wird hierbei durch ein Achsstück 19 sichergestellt, das koaxial mit der Schwenkachse 17 in den Einbaurahmen 7 eingesetzt ist, und das die Festenden 14 der beiden hinteren Hebelarme 12 rotationsfest miteinander verbindet.
  • An ihren jeweiligen Freienden 20 und 21 sind die Hebelarme 12 und 13 jedes Viergelenk-Hebelsystems 11 durch ein starres und gelenkig mit beiden Hebelarmen 12 und 13 verbundenes Verbindungsglied 22 gekoppelt.
  • Der Bildschirmträger 2 ist an beiden gegenüberliegenden Querenden seines unteren Randes mit jeweils einer Befestigungslasche 23 versehen. Im Bereich dieser Laschen 23 ist der Bildschirmträger 2 jeweils mit dem Freiende 21 des vorderen Hebelarms 13 in einem Anschlagpunkt 24 (3) gelenkig verbunden.
  • Zur Schwenkführung des Bildschirmträgers 2, und somit zur Stabilisierung des Bildschirmträgers 2 in einer bestimmten Schwenkposition sind einerseits am Bildschirmträger 2 im Bereich der Befestigungslaschen 23, und andererseits am Freiende 20 der jeweils hinteren Hebelarme 12 Zahnradsegmente 25 (3) und 26 (3) angeordnet, wobei jeweils ein Paar dieser Zahnradsegmente 25 und 26 miteinander kämmt. Die Zahnradsegmente 25 und 26 sind hierbei jeweils rotationsfest mit dem Bildschirmträger 2 bzw. dem jeweiligen Hebelarm 12 verbunden, und insbesondere integral mit diesen Teilen ausgeführt.
  • Zur automatischen Verschwenkung der Viergelenk-Hebelsysteme 11, und somit zur Verstellung des Bildschirmträgers 2 umfasst die Einrichtung 1 einen elektrischen Antriebsmotor 27. Der Antriebsmotor 27 wirkt hierbei über ein mit der Motorwelle gekoppeltes Treibzahnrad 28 und ein rotationsfest auf das Achsstück 19 aufgesetztes Zahnradsegment 29 auf die jeweils hinteren Hebelarme 12 der Viergelenk-Hebelsysteme 11.
  • Wie insbesondere den 3 bis 5 entnommen werden kann, sind der Bildschirmträger 2 und der Bildschirm 3 nur mittelbar über die Viergelenk-Hebelsysteme 11 mit dem Einbaurahmen 7 verbunden. Eine direkte Kopplung zwischen dem Bildschirmträger 2 oder dem Bildschirm 3 und dem Einbaurahmen 7, z. B. in Form einer Kulissenführung oder dergleichen, ist somit nicht vorgesehen.
  • Aufgrund der gleichzeitigen Schiebe-Kipp-Bewegung des Bildschirmträgers 2 und des Bildschirms 3 muss die Bildschirmausfahröffnung 10 größer dimensioniert sein als die Querschnittsfläche des Bildschirmträgers 2 mit dem daran befestigten Bildschirm 3. Die Bildschirmausfahröffnung 10 weist somit eine Überstandsfläche 30 auf, die der Bildschirmträger 2 und der Bildschirm 3 in der Parkstellung 5 und der Betriebsstellung 6 nicht ausfüllen. Um zu vermeiden, dass durch diese Überstandsfläche 30 Gegenstände wie beispielsweise Büroklammern, Bleistifte, etc. in den Innenraum des Einbaurahmens 7 hinein fallen oder geworfen werden, weist die Einrichtung zusätzlich eine Abdeckplatte 31 auf. Die Abdeckplatte 31 ist schwenkbar am Einbaurahmen 7 geführt und kann somit reversibel zwischen einer Schließstellung 32, in der die Abdeckplatte 31 die Überstandsfläche 30 der Bildschirmausfahröffnung 10 abdeckt (2, 3, 6 und 8) und einer Öffnungsstellung 33, in der die Abdeckplatte 31 die Bildschirmausfahröffnung 10 freigibt (7) bewegt werden. Zur Halterung der Abdeckplatte 31 sind dann diese an beiden Querenden etwa S-förmig gebogene Haltebügel 34 angebracht oder einstückig angeformt, die etwa senkrecht zur Ebene der Abdeckplatte 31 in den Innenraum des Einbaurahmens 7 hineinragen.
  • Die Schwenkführung der Abdeckplatte 31 am Einbaurahmen 7 wird hierbei durch zwei fluchtend zueinander in die gegenüberliegenden Seitenwände 16 des Einbaurahmens 7 eingebrachte, gebogene Langlöcher 35 ermöglicht, in die jeweils zwei beabstandet zueinander am hinteren Ende jedes Haltebügels 34 angebrachte Vorsprünge 36 und 37 formschlüssig eingreifen.
  • Die Haltebügel 34 dienen gleichzeitig als Führungsglied, das in Zusammenwirkung mit einem endseitig an jeder Befestigungslasche 23 des Bildschirmträgers 2 angebrachten Führungsbolzen 38 die gezielte Verstellung der Abdeckplatte 31 während des Aus- und Einfahrens des Bildschirmträgers 2 bewirkt. Ein unterer, S-förmig geschwungener Rand 39 jedes Haltebügels 34 wirkt hierbei als Halbkulisse, an dem der Führungsbolzen 38 entlang gleitet. Die Abdeckplatte 31 ist vorzugsweise mittels eines (nicht näher dargestellten) Federelements in Richtung auf ihre Schließstellung vorgespannt. Insbesondere wenn die Rückstellung der Abdeckplatte 31 allein schon durch die Schwerkraft sichergestellt ist, kann dieses Federelement aber auch entfallen.
  • Aus der Abfolge der 6 bis 8 ist zu entnehmen, dass die Abdeckplatte 31 sowohl bei in Parkstellung 5 eingefahrenem Bildschirmträger 2 bzw. Bildschirm 3 als auch bei in Betriebsstellung 6 ausgefahrenem Bildschirmträger 2 bzw. Bildschirm 3 sich in ihrer Schließstellung 32 befindet. Die Abdeckplatte 31 wird somit beim Ein- und Ausfahren des Bildschirms 3 lediglich vorübergehend aus der Schließstellung 32 in die Öffnungsstellung 33 (7) abgehoben und kehrt am Ende eines jeden Stellvorgangs wieder in die Schließstellung 32 zurück. Der untere Rand der Haltebügel 34 ist hierbei jeweils derart geformt, dass die Abdeckplatte 31 stets in dichtem Abstand von etwa 0,5 mm zur Rückseite des Bildschirmträgers 2 geführt wird, ohne dass aber die Abdeckplatte 31 diese Rückseite berührt.
  • In den 9 bis 12 ist eine zweite Ausführungsform der Bildschirmverstelleinrichtung 1 – grob schematisch vereinfacht – dargestellt. Diese zweite Ausführungsform der Einrichtung 1 gleicht vom mechanischen Prinzip her, soweit nicht im Folgenden anders beschrieben, der im Zusammenhang mit den 1 bis 8 beschriebenen ersten Ausführungsform. Abweichend ist bei der zweiten Ausführungsform aber die Abdeckplatte 31 mittels der Haltebügel 34 um eine Schwenkachse 40 an dem Einbaurahmen 7 schwenkbar gelagert. Die Haltebügel 34 haben hier eine abgewinkelte Form und sind in einem von der Abdeckplatte 31 abgewandten Endbereich 41 mit einem länglichen, gebogenen Schlitz 42 versehen. Durch die Schlitze 42 wirken die beiden Haltebügel 34 wiederum als Führungsglied zur Verstellung der Abdeckplatte 31 in Abhängigkeit der Stellung der – auch hier bevorzugt beidseitig des Bildschirmträgers 2 vorgesehenen – Viergelenk-Hebelsysteme 11. Die Schlitze 42 wirken hierbei als Vollkulisse und nehmen jeweils einen der Führungsvorsprünge 38, die hier jeweils etwa mittig an dem jeweils vorderen Hebelarm 13 eines jeden Viergelenk-Hebelsystems 11 angebracht ist, auf. Die Führungsvorsprünge 38 werden von den Schlitzen 42 also nach Art einer Vollkulisse beidseitig formschlüssig gehalten.
  • Die Schlitze 42 sind wiederum derart geformt, dass die Abdeckplatte 31 beim Ein- und Ausfahren des Bildschirmträgers 2 mit dem daran befestigten Bildschirm 3 zunächst aus ihrer Schließstellung 32 (9 und 12) in Richtung der Öffnungsstellung 33 (10 und 11) abgehoben und zum Abschluss der Stellbewegung wieder in die Schließstellung 23 abgesenkt wird. Wie den 9 bis 12 zu entnehmen ist, ist die Abdeckplatte 31 wiederum derart geführt, dass sie die Rückseite des Bildschirmträgers 2 in jeder Stellposition stets mit dichtem Abstand flankiert, ohne diese Rückseite aber zu berühren. Eine Beschädigung der sichtbaren Rückseite des Bildschirmträgers 2 durch die Abdeckplatte 31, z. B. in Form von Abriebspuren, ist hierdurch sicher vermieden.
  • Die Schwenkführung des Bildschirmträgers 2 erfolgt analog zu der ersten Ausführungsform über zwei miteinander kämmende Zahnräder oder Zahnradsegmente, von denen wiederum eines rotationsfest mit dem Bildschirmträger 2 verbunden ist, während das andere aber – abweichend von der ersten Ausführungsform – rotationsfest mit dem vorderen Hebelarm 13 eines jeden Viergelenk-Hebelsystems 11 gekoppelt ist. Die die Schwenkführung des Bildschirmträgers 2 bewirkenden Zahnräder bzw. Zahnradsegmente sind in den 9 bis 12 der Übersichtlichkeit halber nicht explizit dargestellt.
  • Ebenso nicht explizit dargestellt ist der auch bei der zweiten Ausführungsform der Einrichtung 11 vorhandene Antriebsmotor, der analog zur ersten Ausführungsform auf den jeweils hinteren Hebelarm 12 eines jedes Viergelenk-Hebelsystems 11 wirkt.
  • Durch die Kulissenführung der Abdeckplatte 31 an dem Viergelenk-Hebelsystem 11 bzw. dem Bildschirmträger 2 kann bei beiden Ausführungsformen der Erfindung die Bewegungskinematik der Abdeckplatte 31 sehr präzise an den jeweiligen Platzbedarf des Bildschirmträgers 2 in jedem Stadium der Stellbewegung zwischen der Parkposition 5 und der Betriebsstellung 6 angepasst werden. Jeder Stellung des Viergelenk-Hebelsystems 11 (in den 10 bis 12 beispielhaft charakterisiert durch den Schwenkwinkel a) kann hierdurch ein – durch die Formgebung der Kulissenführung weitgehend frei wählbarer – Öffnungswinkel β der Abdeckplatte 31 zugeordnet werden. Somit lassen sich auch vergleichsweise unregelmäßige Bewegungsabläufe der Abdeckplatte 31 vergleichsweise einfach realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    (Bildschirmverstell-)Einrichtung
    2
    Bildschirmträger
    3
    Bildschirm
    4
    Verstellmechanik
    5
    Parkstellung
    6
    Betriebsstellung
    7
    Einbaurahmen
    8
    Bildschirmoberfläche
    9
    Bildschirmtasche
    10
    Bildschirmausfahröffnung
    11
    Viergelenk-Hebelsystem
    12
    (hinterer) Hebelarm
    13
    (vorderer) Hebelarm
    14
    Festende
    15
    Festende
    16
    Seitenwand
    17
    Schwenkachse
    18
    Schwenkachse
    19
    Achsstück
    20
    Freiende
    21
    Freiende
    22
    Verbindungsglied
    23
    Befestigungslasche
    24
    Anschlagpunkt
    25
    Zahnradsegment
    26
    Zahnradsegment
    27
    Antriebsmotor
    28
    Treibzahnrad
    29
    Zahnradsegment
    30
    Überstandsfläche
    31
    Abdeckplatte
    32
    Schließstellung
    33
    Öffnungsstellung
    34
    Haltebügel
    35
    Langloch
    36
    Vorsprung
    37
    Vorsprung
    38
    Führungsbolzen
    39
    Rand
    40
    Schwenkachse
    41
    Endbereich
    42
    Schlitz
    α
    Schwenkwinkel
    β
    Öffnungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005012010 A1 [0005]
    • DE 102005052030 A1 [0005]
    • DE 19938690 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Bildschirmverstelleinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, – mit einem Einbaurahmen (7) zum Einbau in dem Kraftfahrzeug und – mit einem Bildschirm (3) oder Bildschirmträger (2) zur Halterung eines solchen, sowie – mit einer Verstellmechanik (4) zur Bewegung des Bildschirms (3) oder Bildschirmträgers (2) zwischen einer im Einbaurahmen (7) zurückgezogenen Parkstellung (5) und einer aus dem Einbaurahmen (7) ausgefahrenen Betriebsstellung (6), umfassend – ein Viergelenk-Hebelsystem (11) mit zwei Hebelarmen (12, 13), die mit einem jeweiligen Festende (14, 15) um parallele Schwenkachsen (17, 18) schwenkbar am Einbaurahmen (7) angelenkt sind, und deren Freienden (20, 21) jeweils gelenkig mit einem Verbindungsglied (22) gekoppelt sind, wobei das Freiende (21) mindestens eines der Hebelarme (13) unmittelbar oder mittelbar über das Verbindungsglied (22) gelenkig mit dem Bildschirm (3) oder Bildschirmträger (2) gekoppelt ist, sowie – Schwenkführungsmittel (25, 26), die die Schwenkstellung des Bildschirms (3) oder Bildschirmträgers (2) bezüglich des Einbaurahmens (7) reversibel gemäß einer vorgegebenen Abhängigkeit von der Stellung des Viergelenk-Hebelsystems (11) einstellen.
  2. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Schwenkführungsmittel durch zwei kämmende Zahnräder oder Zahnradsegmente (25, 26) gebildet sind, von denen eines rotationsfest mit dem Bildschirm (3) oder Bildschirmträger (2) verbunden ist, während das andere rotationsfest mit einem der Hebelarme (12, 13) verbunden ist.
  3. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die beiden Hebelarme (12, 13) des Viergelenk-Hebelsystems (11) im Wesentlichen in einer gemeinsamen Schwenkebene schwenkbar sind.
  4. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zwei von zueinander entgegengesetzten Seiten am Bildschirm (3) oder Bildschirmträger (2) angreifende und an gegenüberliegenden Seiten des Einbaurahmens (7) befestigte Viergelenk-Hebelsysteme (11) vorgesehen sind.
  5. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei mindestens ein Paar von einander entsprechenden Hebelarmen (12) der beiden Viergelenk-Hebelsysteme (11) über ein Achsstück (19) rotationsfest gekoppelt ist.
  6. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem zur Verschwenkung des oder jeden Viergelenk-Hebelsystems (11) auf einen oder mehrere der Hebelarme (12) wirkenden Antriebsmotor (27).
  7. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Abdeckplatte (31), die in einer Schließstellung (32) zumindest einen Teil (30) einer Bildschirmausfahröffnung (10) des Einbaurahmens (7) abdeckt, wobei die Abdeckplatte (31) schwenkbeweglich zwischen der Schließstellung (32) und einer die Bildschirmausfahröffnung (10) freigebenden Öffnungsstellung (33) an dem Einbaurahmen (7) gelagert oder geführt ist.
  8. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Abdeckplatte (31) mit einem in den Innenraum des Einbaurahmens (7) hineinstehenden Führungsglied (34) verbunden ist, das über eine Kulissenführung (38, 39, 42) mit dem Viergelenk-Hebelsystem (11) bzw. mindestens einem der Viergelenk-Hebelsysteme (11), dem Bildschirm (3) oder dem Bildschirmträger (2) zur Variation der Stellung der Abdeckplatte (31) relativ zu dem Einbaurahmen (7) gemäß einer vorgegebenen Abhängigkeit von der Stellung des Viergelenk-Hebelsystems (11) zusammenwirkt.
  9. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei für die Kulissenführung im Führungsglied (34) eine Nut oder ein Schlitz (42) vorgesehen ist, in der bzw. dem ein Führungsbolzen (38) eines Hebelarms (12, 13) des Viergelenk-Hebelsystems (11), des Bildschirms (3) oder des Bildschirmträgers (2) beidseitig geführt ist.
  10. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei die Kulissenführung durch einen Rand (39) des Führungsglieds (34) sowie durch einen an diesem entlanggeführten Führungsbolzen (38) eines Hebelarms (12, 13) des Viergelenk-Hebelsystems (11), des Bildschirms (3) oder Bildschirmträgers (2) gebildet ist.
  11. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei die Abdeckplatte (31) in Richtung auf die Schließstellung (32) vorgespannt ist, und wobei das Führungsglied (34) durch diese Vorspannung gegen den Führungsbolzen (38) gedrückt wird.
  12. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Abdeckplatte (31) derart geführt ist, dass die Abdeckplatte (31) bei einer Verfahrung des Bildschirms (3) oder Bildschirmträgers (2) zwischen der Parkstellung (5) und der Betriebsstellung (6) ausgehend von der Schließstellung (32) öffnet und anschließend wieder schließt.
DE200910040702 2009-09-10 2009-09-10 Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102009040702B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040702 DE102009040702B4 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040702 DE102009040702B4 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009040702A1 true DE102009040702A1 (de) 2011-03-24
DE102009040702B4 DE102009040702B4 (de) 2013-02-07

Family

ID=43603235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910040702 Expired - Fee Related DE102009040702B4 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009040702B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012035140A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Johnson Controls Gmbh Anordnung zur bewegung von projektionsschirmen für head-up-displays
EP2562050A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-27 Alpine Electronics, Inc. Anzeigevorrichtung
WO2015010786A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren bildschirm
DE102014019443A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
WO2021112820A1 (en) * 2019-12-02 2021-06-10 Safran Seats Usa Llc Pedh auto-lock deployable
CN114942669A (zh) * 2022-05-18 2022-08-26 紫光计算机科技有限公司 一种笔记本脚垫的升降结构
US11458908B2 (en) 2018-07-27 2022-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Display device and vehicle
DE102021122206A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102022130220A1 (de) 2022-11-15 2024-05-16 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Anordnung einer Trägereinrichtung an einem Bauelement eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938690A1 (de) 1999-08-14 2001-02-15 Volkswagen Ag Ausklappbarer Monitor
DE10008887A1 (de) * 2000-02-25 2001-10-04 Audi Ag Bildschirmhaltevorrichtung
DE102005044607A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 Lear Corporation, Southfield Kraftfahrzeug-Zentralkonsole mit sich bewegender Konsole und verborgenem Viergelenkgetriebe
DE102005012010A1 (de) 2005-03-16 2006-09-28 Fischer Automotive Systems Gmbh Vorrichtung zur beweglichen Halterung einer Ein-/Ausgabeeinheit
DE102005052030A1 (de) 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Klappbare Anzeigeeinrichtung mit Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005062316A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Fischer Automotive Systems Gmbh Vorrichtung zur beweglichen Halterung einer Ein-/Ausgabeeinheit
DE102006025383B3 (de) * 2006-05-31 2007-12-13 Siemens Ag Bordmonitoreinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938690A1 (de) 1999-08-14 2001-02-15 Volkswagen Ag Ausklappbarer Monitor
DE10008887A1 (de) * 2000-02-25 2001-10-04 Audi Ag Bildschirmhaltevorrichtung
DE102005044607A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 Lear Corporation, Southfield Kraftfahrzeug-Zentralkonsole mit sich bewegender Konsole und verborgenem Viergelenkgetriebe
DE102005012010A1 (de) 2005-03-16 2006-09-28 Fischer Automotive Systems Gmbh Vorrichtung zur beweglichen Halterung einer Ein-/Ausgabeeinheit
DE102005052030A1 (de) 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Klappbare Anzeigeeinrichtung mit Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005062316A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Fischer Automotive Systems Gmbh Vorrichtung zur beweglichen Halterung einer Ein-/Ausgabeeinheit
DE102006025383B3 (de) * 2006-05-31 2007-12-13 Siemens Ag Bordmonitoreinrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012035140A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Johnson Controls Gmbh Anordnung zur bewegung von projektionsschirmen für head-up-displays
EP2562050A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-27 Alpine Electronics, Inc. Anzeigevorrichtung
CN105452045B (zh) * 2013-07-26 2018-04-06 奥迪股份公司 具有能够下降的显示屏的机动车
CN105452045A (zh) * 2013-07-26 2016-03-30 奥迪股份公司 具有能够下降的显示屏的机动车
US9517733B2 (en) 2013-07-26 2016-12-13 Audi Ag Motor vehicle having a retractable screen
WO2015010786A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren bildschirm
DE102014019443A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
US11458908B2 (en) 2018-07-27 2022-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Display device and vehicle
WO2021112820A1 (en) * 2019-12-02 2021-06-10 Safran Seats Usa Llc Pedh auto-lock deployable
DE102021122206A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
CN114942669A (zh) * 2022-05-18 2022-08-26 紫光计算机科技有限公司 一种笔记本脚垫的升降结构
CN114942669B (zh) * 2022-05-18 2023-08-29 紫光计算机科技有限公司 一种笔记本脚垫的升降结构
DE102022130220A1 (de) 2022-11-15 2024-05-16 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Anordnung einer Trägereinrichtung an einem Bauelement eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009040702B4 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040702B4 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1375219B1 (de) Heckscheibenrollo mit Hubkassette
EP3164292B1 (de) Anordnung zum freigeben und schliessen einer öffnung in einem innenausstattungsteil eines fahrzeugs
DE112008004152B4 (de) Bewegbarer Windabweiser
DE102005019917B4 (de) Dachverstauvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016107094A1 (de) Tank- oder Ladeklappenanordnung
DE102008053734A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014113532A1 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE102012014176B4 (de) Anhängevorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anhängevorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Anhängevorrichtung
DE102014109263A1 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE102008036005A1 (de) Kraftfahrzeug
AT511710B1 (de) Vorrichtung zum anstellen einer motorhaube
DE102014118294A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Abdeckung für einen elektrischen Vorhang
DE102014201458A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Ladebodens in einem Fahrzeug
WO2000034078A1 (de) Laderaumabdeckung bzw. hutablage mit beweglichen eckstücken
EP3420167B1 (de) Stellarmantrieb
EP1281567A2 (de) Getränkehalter
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
WO2014060154A1 (de) Türinnenverkleidung für eine fahrzeugtür, fahrzeugtür mit einer derartigen türinnenverkleidung sowie fahrzeug
DE102010011893A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2005113274A1 (de) Heckscheiben-rollo insbesondere in der hutablage eines personenkraftfahrzeuges
DE102013217901B4 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE19916094B4 (de) Längsverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einer höhenverstellbaren Kopfstütze
DE102018125001A1 (de) Medienbefüllsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung sowie Kraftfahrzeug mit einem Medienbefüllsystem
DE102011109038A1 (de) Windleiteinrichtung für einen Aufbau eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130508

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee