DE102009040579A1 - Verfahren zum Produzieren von Halbleiter-Bauelementen - Google Patents

Verfahren zum Produzieren von Halbleiter-Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102009040579A1
DE102009040579A1 DE102009040579A DE102009040579A DE102009040579A1 DE 102009040579 A1 DE102009040579 A1 DE 102009040579A1 DE 102009040579 A DE102009040579 A DE 102009040579A DE 102009040579 A DE102009040579 A DE 102009040579A DE 102009040579 A1 DE102009040579 A1 DE 102009040579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
encapsulation layer
semiconductor chips
corners
semiconductor devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009040579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009040579B4 (de
Inventor
Georg Meyer-Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102009040579A1 publication Critical patent/DE102009040579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009040579B4 publication Critical patent/DE102009040579B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/561Batch processing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3185Partial encapsulation or coating the coating covering also the sidewalls of the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/10155Shape being other than a cuboid
    • H01L2924/10156Shape being other than a cuboid at the periphery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/30Reducing waste in manufacturing processes; Calculations of released waste quantities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dicing (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform stellt das Produzieren von mindestens zwei Halbleiterchips bereit. Auf die mindestens zwei Halbleiterchips wird ein Einkapselungsmaterial aufgebracht, um eine Einkapselungsschicht zu bilden. Die mindestens zwei Halbleiterchips werden voneinander getrennt, um mindestens zwei getrennte Halbleiter-Bauelemente zu erhalten. Der Umriss jedes einzelnen der Halbleiter-Bauelemente umfasst insgesamt drei Ecken oder mehr als vier Ecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-Bauelementen, ein Verfahren zum Herstellen von Einheiten, ein Halbleiter-Bauelement und einen Halbleiterchip.
  • Zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen wird eine Vielzahl von Chips bereitgestellt, und die Chips werden in ein Einkapselungsmaterial eingebettet, um einen eingebetteten Wafer zu bilden. Danach werden die Halbleiterchips voneinander getrennt, um eine jeweilige Vielzahl von Halbleiter-Bauelementen zu erhalten. Zum Trennen der Halbleiterchips voneinander kann der eingebettete Wafer zum Beispiel so zersägt werden, dass die Sägelinien Grenzen der erhaltenen Halbleiter-Bauelemente bilden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Produzieren von Halbleiter-Bauelementen anzugeben, welches eine effiziente und kostengünstige Herstellung der Halbleiter-Bauelemente ermöglicht.
  • Die beigefügten Zeichnungen sind vorgesehen, um ein weiteres Verständnis von Ausführungsformen zu geben und sind in die vorliegende Beschreibung integriert und bilden einen Teil dieser. Die Zeichnungen zeigen Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung von Prinzipien von Ausführungsformen. Andere Ausführungsformen und viele der beabsichtigten Vorteile von Ausführungsformen werden ohne weiteres ersichtlich, wenn sie durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung verständlicher werden. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu zueinander. Gleiche Bezugszahlen kennzeichnen entsprechende ähnliche Teile.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen von mindestens zwei Halbleiter- Bauelementen.
  • 2A–C zeigen schematische Darstellungen von Zwischenprodukten und Halbleiter-Bauelementen zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der in 1 dargestellten Ausführungsform.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen von mindestens zwei Halbleiter-Bauelementen.
  • 4A4D zeigen schematische Darstellungen von Zwischenprodukten und Halbleiter-Bauelementen zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der in 3 dargestellten Ausführungsform.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen von mindestens zwei Halbleiter-Bauelementen;
  • 6A–C zeigen schematische Darstellungen von Zwischenprodukten und Einheiten zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der in 3 dargestellten Ausführungsform.
  • 7 zeigt eine schematische Draufsichtdarstellung eines eingebetteten Wafers oder einer Herstellungsstruktur zur Veranschaulichung einer Ausführungsform zum Herstellen von Halbleiter-Bauelementen oder Einheiten.
  • 8 zeigt eine schematische Draufsichtdarstellung eines Diagramms zur Veranschaulichung von Ausführungsformen zum Herstellen von Halbleiter-Bauelementen oder Einheiten.
  • 9A, B zeigen eine schematische Draufsichtdarstellung (A) und eine Seitenansichtdarstellung (B) eines Halbleiter-Bauelements gemäß einer Ausführungsform.
  • 10A–D zeigen schematische Draufsichtdarstellungen von Diagrammen zur Veranschaulichung von Ausführungsformen eines Verfahrens zum Herstellen von Halbleiter-Bauelementen oder Einheiten und der jeweiligen dadurch erhaltenen Produkte.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa „oben”, „unten”, „vorne”, „hinten”, „vorderes”, „hinteres” usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der verschiedenen hier beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern es nicht spezifisch anders erwähnt wird.
  • In der vorliegenden Beschreibung sollen die Ausdrücke „gekoppelt” und/oder „elektrisch gekoppelt” nicht bedeuten, dass die Elemente direkt aneinander gekoppelt sein müssen; es können dazwischentretende Elemente zwischen den „gekoppelten” oder „elektrisch gekoppelten” Elementen vorgesehen sein.
  • Die nachfolgend weiter beschriebenen Halbleiterchips können von verschiedener Art sein, durch verschiedene Technologien hergestellt werden und zum Beispiel integrierte elektrische, elektrooptische oder elektromechanische Schaltungen und/oder passive Elemente umfassen. Die Halbleiterchips können zum Beispiel als Leistungshalbleiterchips ausgelegt werden, wie etwa Leistungs-MOSFETs (Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren), IGBTs (Bipolartransistoren mit isoliertem Gate), JFETs (Sperrschicht-Feldeffekttransistoren), Leistungsbipolar-Transistoren oder Leistungsdioden. Ferner können die Halbleiterchips Steuerschaltungen, Mikroprozessoren oder mikroelektromechanische Komponenten umfassen. Bei einer Ausführungsform können Halbleiterchips mit einer Vertikalstruktur vorkommen, das heißt, dass die Halbleiterchips so hergestellt werden können, dass elektrische Ströme in einer zu den Hauptoberflächen der Halbleiterchips senkrechten Richtung fließen können. Ein Halbleiterchip mit Vertikalstruktur kann bei einer Ausführungsform Kontaktelemente auf zum Beispiel seinen zwei Hauptoberflächen aufweisen, das heißt auf seiner Oberseite und seiner Unterseite. Bei einer Ausführungsform können Leistungshalbleiterchips eine Vertikalstruktur aufweisen. Beispielsweise können sich die Source-Elektrode und Gate-Elektrode eines Leistungs-MOSFET auf einer Hauptoberfläche befinden, während die Drain-Elektrode des Leistungs-MOSFET auf der anderen Hauptoberfläche angeordnet ist. Ferner können die nachfolgend beschriebenen Anordnungen integrierte Schaltungen zum Steuern der integrierten Schaltungen anderer Halbleiterchips, wie zum Beispiel der integrierten Schaltungen von Leistungshalbleiterchips, umfassen. Die Halbleiterchips müssen nicht aus spezifischem Halbleitermaterial, wie etwa Si, SiC, SiGe, GaAs, hergestellt werden und können ferner anorganische und/oder organische Materialien enthalten, die nicht Halbleiter sind, wie zum Beispiel Isolatoren, Kunststoffe oder Metalle. Darüber hinaus können die Halbleiterchips gekapselt oder ungekapselt sein.
  • Bei mehreren Ausführungsformen werden Schichten oder Schichtstapel aufeinander aufgebracht oder es werden Materialien auf Schichten aufgebracht oder abgeschieden. Es versteht sich, dass beliebige Ausdrücke wie „aufgebracht” oder „abgeschieden” praktisch alle Arten und Techniken des Aufbringens von Schichten aufeinander abdecken sollen. Sie sollen Techniken abdecken, bei denen Schichten auf einmal als Ganzes aufgebracht werden, wie zum Beispiel Laminierungstechniken sowie Techniken, bei denen Schichten auf sequentielle Weise abgeschieden werden, wie etwa Sputtern, Plattieren, Gießen, CVD usw.
  • Ferner können die nachfolgend beschriebenen Halbleiterchips Kontaktelemente oder Kontaktstellen auf einer oder mehreren ihrer äußeren Oberflächen aufweisen, wobei die Kontaktelemente zum elektrischen Kontaktieren der Halbleiterchips dienen. Die Kontaktelemente können eine beliebige gewünschte Form oder Gestalt aufweisen. Sie können zum Beispiel die Form von Inseln aufweisen, d. h. flachen Kontaktschichten auf einer äußeren Oberfläche der Halbleiterkapselung. Die Kontaktelemente oder Kontaktstellen können aus einem beliebigen elektrisch leitenden Material bestehen, z. B. aus einem Metall wie Aluminium, Gold oder Kupfer oder einer Metalllegierung oder einem elektrisch leitenden organischen Material oder einem elektrisch leitenden Halbleitermaterial.
  • Die Halbleiter-Bauelemente können eine oder mehrere elektrisch isolierende Schichten enthalten. Zum Beispiel können die Halbleiterchips mit einer elektrisch isolierenden Materialschicht oder Einkapselungsschicht bedeckt werden. Die elektrisch isolierenden Schichten können einen beliebigen Teil einer beliebigen Anzahl von Oberflächen der Komponenten des Bauelements, wie zum Beispiel des Trägers und des in das Bauelement integrierten Halbleiterchips, bedecken. Die elektrisch isolierenden Schichten können verschiedenen Funktionen dienen. Sie können zum Beispiel zum elektrischen Isolieren von Komponenten des Bauelements voneinander und/oder von externen Komponenten dienen, können aber auch als Plattformen zur Anbringung anderer Komponenten, zum Beispiel von Verdrahtungsschichten oder Kontaktelementen, verwendet werden. Die elektrisch isolierenden Schichten können unter Verwendung verschiedener Techniken hergestellt werden, zum Beispiel unter Verwendung von Schablonendruck, Siebdruck oder einer beliebigen anderen geeigneten Drucktechnik. Ferner können die elektrisch isolierenden Schichten aus einer Gasphase oder einer Lösung abgeschieden oder als Folien laminiert werden. Die elektrisch isolierenden Schichten können zum Beispiel aus organischen Materialien bestehen, wie etwa Imid, Epoxid- oder einer beliebigen anderen Art von Harzmaterial oder einer beliebigen Art von Polymermaterial oder anderen thermisch aushärtenden Materialien, Fotoresist, Siliziumnitrid, Metalloxiden, Halbleiteroxiden, Keramiken oder diamantartigem Kohlenstoff. Das elektrisch isolierende Material kann zum Beispiel durch einen Gießprozess aufgebracht werden. Ferner kann ein Gussmaterial als das elektrisch isolierende Material verwendet werden. Das Gussmaterial kann ein beliebiges geeignetes thermoplastisches oder thermisch härtendes Material sein. Es können verschiedene Techniken verwendet werden, um die Komponenten mit dem Gussmaterial zu bedecken, zum Beispiel Formpressen, Spritzguss, Pulverschmelzverfahren oder Flüssigguss.
  • Die Halbleiterchips können Elektroden (oder Kontaktstellen) aufweisen, die das Herstellen eines elektrischen Kontakts mit den in den Halbleiterchips enthaltenen integrierten Schaltungen erlauben. Auf die Elektroden der Halbleiterchips können eine oder mehrere Metallschichten aufgebracht werden. Die Metallschichten können mit einer beliebigen gewünschten geometrischen Form und einer beliebigen gewünschten Materialzusammensetzung hergestellt werden. Die Metallschichten können zum Beispiel in Form einer Schicht vorliegen, die einen Bereich überdeckt. Als das Material kann jedes beliebige gewünschte Metall oder jede beliebige gewünschte Metalllegierung verwendet werden, wie zum Beispiel Aluminium, Titan, Gold, Silber, Kupfer, Palladium, Platin, Nickel, Chrom- oder Nickelvanadium. Die Metallschichten müssen nicht homogen sein oder aus nur einem Material hergestellt werden, das heißt, es sind verschiedene Zusammensetzungen und Konzentrationen der in den Metallschichten enthaltenen Materialien möglich. Die Elektroden können sich auf den aktiven Hauptoberflächen der Halbleiterchips oder auf anderen Oberflächen der Halbleiterchips befinden.
  • Über dem Halbleiterchip und/oder den elektrisch isolierenden Schichten können eine oder mehrere Metallschichten platziert werden. Die Metallschichten können zum Beispiel verwendet werden, um eine Umverdrahtungsschicht zu bilden. Die Metallschichten können als Verdrahtungsschichten zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit den Halbleiterchips von außerhalb der Bauelemente aus und/oder zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit anderen Halbleiterchips und/oder Komponenten, die in den Bauelementen enthalten sind, verwendet werden. Die Metallschichten können mit einer beliebigen gewünschten geometrischen Gestalt und einer beliebigen gewünschten Materialzusammensetzung hergestellt werden. Die Metallschichten können zum Beispiel aus Leiterbahnen zusammengesetzt sein, können aber auch in Form einer einen Bereich bedeckenden Schicht vorliegen. Es kann jedes beliebige gewünschte Metall als das Material verwendet werden, zum Beispiel Aluminium, Nickel, Palladium, Silber, Zinn, Gold oder Kupfer oder eine Metalllegierung. Die Metallschichten müssen nicht homogen oder aus nur einem Material hergestellt sein, das heißt, es sind verschiedene Zusammensetzungen und Konzentrationen der in den Metallschichten enthaltenden Materialien möglich. Ferner können die Metallschichten über oder unter oder zwischen elektrisch isolierenden Schichten angeordnet werden.
  • Die nachfolgend beschriebenen Bauelemente enthalten externe Kontaktelemente oder externe Kontaktstellen, die eine beliebige Gestalt und Größe aufweisen können. Die externen Kontaktelemente können von außerhalb des Bauelements aus zugänglich sein und somit das Herstellen eines elektrischen Kontakts mit den Halbleiterchips von außerhalb des Bauelements aus ermöglichen. Ferner können die externen Kontaktelemente wärmeleitfähig sein und als Kühlkörper zum Abführen der durch die Halbleiterchips erzeugten Wärme dienen. Die externen Kontaktelemente können aus einem beliebigen gewünschten elektrisch leitenden Material zusammengesetzt sein, zum Beispiel aus einem Metall wie etwa Kupfer, Aluminium oder Gold oder einer Metalllegierung oder einem elektrisch leitenden organischen Material. Bestimmte der externen Kontaktelemente können Anschlussleitungen eines Systemträgers sein.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen von mindestens zwei Halbleiter-Bauelementen gemäß einer Ausführungsform. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen von mindestens zwei Halbleiterchips (s1), das Aufbringen eines Einkapselungsmaterials auf die mindestens zwei Halbleiterchips, um eine Einkapselungsschicht zu bilden (s2), und das Trennen der mindestens zwei Halbleiterchips voneinander, um mindestens zwei getrennte Halbleiter-Bauelemente (s3) zu erhalten, wobei der Umriss jedes Einzelnen der Halbleiter-Bauelemente insgesamt drei Ecken oder mehr als vier Ecken enthält.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert die Trennungslinie gegenüberliegende Seitenränder der durch den Trennungsprozess erhaltenen Halbleiter-Bauelemente. Das heißt, dass ein beliebiger Raum neben der Trennungslinie Teil von einem der Halbleiter-Bauelemente wird und kein Zwischenraum zu Abfallmaterial wird. Folglich besteht ein Vorteil des Verfahrens darin, dass der Raum des eingebetteten Wafers effizient genutzt und die Menge an Abfallmaterial minimiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Trennen der mindestens zwei Halbleiterchips mindestens eines der folgenden Methoden: Sägen durch die Einkapselungsschicht, Ätzen durch die Einkapselungsschicht, Bestrahlen der Einkapselungsschicht mit elektromagnetischer Strahlung, Bestrahlen der Einkapselungsschicht mit geladenen Teilchen, Stanzen der Einkapselungsschicht und Fräsen der Einkapselungsschicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Trennen der mindestens zwei Halbleiterchips Bestrahlen der Einkapselungsschicht mit einem Laserstrahl. Der Laserstrahl kann für eine direkte Ablation des Einkapselungsmaterials verwendet werden, oder gegebenenfalls kann eine Stealth-Laserzerteilungstechnik verwendet werden, wobei ein Laserstrahl, der den Wafer durchdringt, unter der Oberfläche fokussiert wird, wodurch in einer Schicht der Stealth-Zerteilung (SD – Stealth Dicing) in oder auf dem Wafer eine Reihe von Perforationen erzeugt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Aufbringen des Einkapselungsmaterials dergestalt, dass die Halbleiterchips gleichmäßig über die Einkapselungsschicht verteilt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Bereitstellen einer Vielzahl von Halbleiterchips, bei einer Ausführungsform von mehr als zwei Halbleiterchips, und das Trennen der Vielzahl von Halbleiterchips voneinander, um eine Vielzahl getrennter Halbleiter-Bauelemente zu erhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Aufbringen von Kontaktelementen auf eine erste Hauptseite jedes der Halbleiter-Bauelemente.
  • Mit Bezug auf 2A–C sind schematische Darstellungen von Zwischenprodukten und Halbleiterchips zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der in 1 dargestellten Ausführungsform dargestellt. 2A zeigt eine Draufsicht von zwei Halbleiterchips 2. Die dargestellten Halbleiterchips 2 besitzen einen Umriss mit insgesamt drei Ecken. Die Halbleiterchips 2 können jedoch auch eine beliebige andere gewünschte Gestalt aufweisen, wie zum Beispiel eine rechteckige Gestalt mit vier Ecken oder eine Gestalt mit fünf oder mehr Ecken. 2B zeigt die Bildung einer Einkapselungsschicht 3, die ein Einkapselungsmaterial enthält. Das linke Teilbild von 2B zeigt eine Draufsicht der Halbleiterchips 2 und der Einkapselungsschicht 3 und das rechte Teilbild von 2B zeigt eine Querschnitts-Seitenansicht der Halbleiterchips 2 und der Einkapselungsschicht 3 von der gestrichelten Linie des linken Teilbildes von 2B aus gesehen. Es ist zu sehen, dass die Einkapselungsschicht 3 zu einem Wafer 4 mit kreisförmiger Gestalt gebildet wird. Der Wafer 4 kann jedoch eine beliebige andere gewünschte Gestalt aufweisen. 2C zeigt zwei Halbleiter-Bauelemente 5, die nach dem Trennen der zwei eingebetteten Halbleiterchips 2 voneinander erhalten werden. Bei einer Ausführungsform weist der Umriss jedes der Halbleiter-Bauelemente 5 drei Ecken auf. Die Form der Halbleiter-Bauelemente 5 kann jedoch auch dergestalt sein, dass ihr Umriss mehr als vier Ecken aufweist.
  • Es ist zu beachten, dass das Einkapselungsmaterial eine beliebige Art von isolierendem Material wie oben bereits skizziert wurde, sein kann. Gemäß einer Ausführungsform kann das Einkapselungsmaterial ein Gussmaterial sein. Gemäß einer Ausführungsform kann Einkapselungsmaterial aus einem Laminatmaterial gebildet werden.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen von mindestens zwei Halbleiter-Bauelementen gemäß einer Ausführungsform. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen von mindestens zwei Halbleiterchips (s1), das Aufbringen eines Einkapselungsmaterials auf die mindestens zwei Halbleiterchips, um eine Einkapselungsschicht zu bilden (s2) und das Trennen der mindestens zwei Halbleiterchips voneinander durch mindestens eine der folgenden Methoden: Ätzen durch die Einkapselungsschicht, Bestrahlung der Einkapselungsschicht mit elektromagnetischer Strahlung, Bestrahlen der Einkapselungsschicht mit geladenen Teilchen, Stanzen der Einkapselungsschicht und Fräsen der Einkapselungsschicht (s3).
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Trennen der mindestens zwei Halbleiterchips das Bestrahlen der Einkapselungs schicht mit einem Laserstrahl entweder in einer Direkt-Ablationstechnik oder in einer Stealth-Zerteilungstechnik.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Trennen der mindestens zwei Halbleiterchips voneinander, um mindestens zwei getrennte Halbleiter-Bauelemente zu erhalten, wobei der Umriss jedes einzelnen der Halbleiter-Bauelemente insgesamt drei Ecken oder mehr als vier Ecken enthält.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Trennen der Halbleiter-Bauelemente entlang einer Trennungslinie ausgeführt, die gegenüberliegende Seitenränder der durch den Trennungsprozess erhaltenen Halbleiter-Bauelemente definiert. Das heißt, dass jeglicher Raum neben der Trennungslinie Teil eines der Halbleiter-Bauelemente wird und kein Zwischenraum zu Abfallmaterial wird. Folglich besteht ein Vorteil des Verfahrens darin, dass der Raum des eingebetteten Wafers effizient benutzt und die Menge an Abfallmaterial minimiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Aufbringen des Einkapselungsmaterials dergestalt, dass die Halbleiterchips gleichmäßig über die Einkapselungsschicht verteilt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Bereitstellen einer Vielzahl von Halbleiterchips, bei einer Ausführungsform von mehr als zwei Halbleiterchips, und das Trennen der Vielzahl von Halbleiterchips voneinander, um eine Vielzahl von getrennten Halbleiter-Bauelementen zu erhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Aufbringen von Kontaktelementen auf eine erste Hauptseite jedes einzelnen der Halbleiter-Bauelemente.
  • Mit Bezug auf 4A–D sind schematische Darstellungen von Zwischenprodukten und Halbleiterchips zur Veranschaulichung der Ausführungsform der in 3 dargestellten Ausführungs form dargestellt. 4A zeigt eine Draufsicht von zwei Halbleiterchips 2. Die dargestellten Halbleiterchips 2 besitzen jeweils einen Umriss mit insgesamt vier Ecken. Die Halbleiterchips 2 können jedoch eine beliebige andere gewünschte Gestalt aufweisen, wie zum Beispiel eine dreieckige Gestalt mit drei Ecken oder eine Gestalt mit 5 oder mehr Ecken. 4B zeigt die Bildung einer Einkapselungsschicht 3, die ein Einkapselungsmaterial enthält. Das linke Teilbild von 4B zeigt eine Draufsicht der Halbleiterchips 2 und der Einkapselungsschicht 3 und das rechte Teilbild von 4B zeigt eine Querschnitts-Seitenansicht der Halbleiterchips 2 und der Einkapselungsschicht 3 von der gestrichelten Linie des linken Teilbilds von 4B aus gesehen. Es ist ersichtlich, dass die Einkapselungsschicht 3 in einen Wafer mit einer kreisförmigen Gestalt gebildet wird. Der Wafer 4 kann jedoch auch eine beliebige andere gewünschte Gestalt aufweisen. 4C zeigt einen Prozess zum Vorbereiten der Trennung der mindestens zwei Halbleiterchips voneinander. Wenn die Trennung durch Ätzen ausgeführt wird, kann eine Maske 6 über dem eingebetteten Wafer platziert werden, wobei die Maske Öffnungen 6A enthält, durch die ein Ätzmaterial auf den eingebetteten Wafer aufgebracht wird, um die Halbleiter-Bauelemente voneinander zu trennen. Die Maske 6 kann auch für eine selektive Bestrahlung des eingebetteten Wafers 4 mit elektromagnetischer Bestrahlung oder mit geladenen Teilchen durch Maskenöffnungen 6A hindurch verwendet werden. Als Alternative kann die Maske 6 weggelassen und stattdessen ein Laserstrahl zur direkten Strukturierung oder Ablation des Einkapselungsmaterials oder Strukturieren dieses durch Verwendung einer Stealth-Zerteilungstechnik verwendet werden. 4D zeigt zwei nach dem Trennen der zwei eingebetteten Halbleiterchips voneinander erhaltene Halbleiter-Bauelemente 5. Bei dieser Ausführungsform besitzt der Umriss jedes einzelnen der Halbleiter-Bauelemente 5 vier Ecken. Die Gestalt der Halbleiter-Bauelemente 5 kann jedoch auch dergestalt sein, dass ihr Umriss drei Ecken bzw. mehr als vier Ecken aufweist.
  • Es ist zu beachten, dass das Einkapselungsmaterial eine beliebige Art von isolierendem Material sein kann, wie oben bereits skizziert wurde. Bei einer Ausführungsform kann das Einkapselungsmaterial ein Gussmaterial sein. Gemäß einer Ausführungsform kann das Einkapselungsmaterial aus einem Laminatmaterial gebildet werden.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen von mindestens zwei Einheiten gemäß einer Ausführungsform. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer Produktionsstruktur (s1), das Produzieren von mindestens zwei Einheiten auf der Produktionsstruktur (s2), das Trennen der mindestens zwei Einheiten voneinander, um mindestens zwei getrennte Einheiten zu erhalten (s3), wobei das Trennen entlang einer Linie ausgeführt wird, die gegenüberliegende Seitenränder der Einheit definiert.
  • Die Produktionsstruktur kann zum Beispiel eine beliebige Art von Substrat oder Schicht sein, mit Ausnahme eines Halbleiter-Wafers. Das Substrat oder die Schicht kann zum Beispiel ein Laminatsubstrat oder eine Laminatschicht, eine dielektrische Schicht, eine isolierende Platte wie etwa eine Leiterplatte (PCB) sein. Auf solch einem Substrat können Einheiten wie zum Beispiel beliebige Arten von Bauelementen, bei einer Ausführungsform elektrische, elektronische, elektromechanische, mikromechanische, elektrooptische oder mikrooptische Bauelemente oder Schaltungen hergestellt oder produziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens kann ein Umriss jeder einzelnen der Einheiten nichtlinear fortgesetzt werden, ohne eine andere Einheit der Produktionseinheit zu zerstören. Das heißt, dass die Einheiten mit Bezug aufeinander auf der Produktionseinheit so angeordnet sind, dass sie jeweils eine bestimmte Anzahl von Ecken enthalten. Die Einheiten sind ferner so angeordnet, dass an einer Ecke einer Einheit der Trennungsprozess der Einheit nichtlinear über die Ecke hinaus er weitert werden kann, ohne eine angrenzende Einheit zu zerstören.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens enthält der Umriss jeder einzelnen der Einheiten insgesamt drei Ecken oder mehr als vier Ecken. Gemäß einer Ausführungsform werden die Einheiten als Sechsecke geformt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Trennen der mindestens zwei Einheiten mindestens eine der folgenden Methoden: Sägen durch die Produktionsstruktur, Ätzen durch die Produktionsstruktur, Bestrahlen der Produktionsstruktur mit elektromagnetischer Strahlung, Bestrahlen der Produktionsstruktur mit geladenen Teilchen, Stanzen der Produktionsstruktur und Fräsen der Produktionsstruktur.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Trennen der mindestens zwei Einheiten Bestrahlung der Produktionsstruktur mit einem Laserstrahl.
  • Mit Bezug auf 6A–C sind schematische Darstellungen von Zwischenprodukten und Einheiten zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der in 5 dargestellten Ausführungsform dargestellt. 6A zeigt eine Draufsicht einer Produktionsstruktur 1, die die Form eines Wafers aufweist. Die Produktionsstruktur 1 kann jedoch eine beliebige gewünschte Form und einen beliebigen gewünschten Durchmesser aufweisen. Auf der Produktionsstruktur 1 werden die beiden Produktionseinheiten 11 produziert, die aus einer beliebigen Art von Bauelementen wie oben skizziert bestehen können. 6B zeigt die Umrisse der Produktionseinheiten. Der Trennungsprozess kann entlang einer Linie ausgeführt werden, die gegenüberliegende Seitenränder 11A der Produktionseinheiten 11 definiert. 6C zeigt die getrennten Produktionseinheiten 11.
  • Mit Bezug auf 7 ist eine schematische Draufsichtdarstellung eines eingebetteten Wafers oder einer Produktionsstruk tur zur Veranschaulichung einer Ausführungsform des Produzierens von Halbleiter-Bauelementen oder anderen Einheiten dargestellt. Der Wafer 10 kann entweder ein eingebetteter Wafer sein, wie zum Beispiel der in 2A–C und 4A–D abgebildete und mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnete, oder er kann eine Produktionsstruktur wie die in 6A–C abgebildete sein. Gemäß einer Ausführungsform ist der Wafer 10 ein eingebetteter Wafer und es sind Halbleiter-Bauelemente zu produzieren. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der Wafer 10 eine Produktionsstruktur und es sind Produktionseinheiten zu produzieren. In jedem Fall kennzeichnen die Linien 10A die Grenzen der zu produzierenden Halbleiter-Bauelemente oder Produktionseinheiten. Es ist zu sehen, dass der Umriss der zu produzierenden Bauelemente oder Einheiten insgesamt sechs Ecken und die Gestalt eines regelmäßigen Sechsecks umfasst. Bei der Ausführungsform von 7 sind insgesamt drei Sechsecke in dem Wafer 10 angeordnet, mit r = 2s, wobei r der Radius des Wafers 10 und s die Länge einer Seitenkante eines Sechsecks ist. Außerdem ist zu sehen, dass die Sechsecke mit angrenzenden Grenzen so angeordnet sind, dass kein Zwischenraum zwischen den Sechsecken zu Abfallmaterial wird. Auf diese Weise kann die Menge an Abfallmaterial wie oben skizziert minimiert werden.
  • Mit Bezug auf 8 ist eine schematische Draufsichtdarstellung eines Konstruktionsdiagramms zur Veranschaulichung weiterer Ausführungsformen des Produzierens von Halbleiter-Bauelementen oder Produktionseinheiten dargestellt. Es ist zu sehen, dass die Anordnung von so vielen Bauelementen oder Einheiten wie möglich in einem Wafer ein Optimierungsproblem ist. Das Diagramm von 8 zeigt eine Anordnung regelmäßiger Sechsecke, die mit angrenzenden Grenzen ohne Zwischenraum zwischen ihnen angeordnet sind. In Abhängigkeit von der Fläche des Wafers können verschiedene Anzahlen von Bauelementen oder Einheiten in dem Wafer angeordnet werden. Es sind zwei verschiedene kreisförmige Wafer (fette Linien) mit verschiedenen Radien r, nämlich r7 und r12, dargestellt. Es ist zu sehen, dass, um 7 Bauelemente oder Einheiten in einem Wafer K7 mit minimalem Abfall anzuordnen, die Beziehung zwischen dem Radius r7 des Wafers und der Länge s der Sechseck-Seitenkante r7 = s × √7 betragen sollte. Um 12 Bauelemente oder Einheiten in einem Wafer K12 mit minimalem Abfall anzuordnen, sollte die Beziehung zwischen dem Radius r12 des Wafers und der Länge s der Hexagon-Seitenkante r12 = s × √12 betragen.
  • 9A, B zeigen Darstellungen eines Halbleiter-Bauelements gemäß einer Ausführungsform in schematischer Draufsicht (A) und Querschnitts-Seitenansicht (B). Das Halbleiter-Bauelement 5 umfasst einen Halbleiterchip 2 mit einer ersten Hauptseite 2A, eine das Halbleiter-Bauelement einbettende Einkapselungsschicht 3, wobei die Einkapselungsschicht 3 eine erste Hauptseite 3A aufweist, wobei der Umriss der ersten Hauptseite 3A der Einkapselungsschicht 3 so geformt ist, dass er insgesamt drei Ecken aufweist. Bei einer in 9A, B dargestellten Ausführungsform umfasst der Halbleiterchip 2 auch einen Umriss mit insgesamt drei Ecken. Es versteht sich jedoch, dass der Umriss des Halbleiterchips 2 auch eine beliebige andere Gestalt aufweisen kann, bei einer Ausführungsform eine Gestalt mit vier Ecken oder mehr als vier Ecken. Ferner kann das Halbleiter-Bauelement 5 auch einen Umriss aufweisen, der mehr als vier Ecken umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Halbleiter-Bauelement 5 ferner ein Array von Kontaktelementen, die an einer ersten Hauptseite des Halbleiter-Bauelements 5 oder an einer zweiten Hauptseite gegenüber der ersten Hauptseite angebracht sind. Gemäß einer Ausführungsform sind die Kontaktelemente Lothügel oder Lotkugeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Halbleiter-Bauelements 5 ist die erste Hauptseite 2A des Halbleiterchips 2 koplanar mit der ersten Hauptseite 3A der Einkapselungsschicht 3.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Halbleiter-Bauelements 5 ist der Umriss der ersten Hauptseite 2A des Halbleiterchips 2 so gestaltet, dass er insgesamt drei Ecken oder mehr als vier Ecken aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Halbleiter-Bauelements 5 umfasst das Halbleiter-Bauelement 5 ferner eine auf eine Hauptseite der Einkapselungsschicht 3 aufgebrachte Umverdrahtungsschicht.
  • 10A–D zeigen schematische Draufsichtdarstellungen von Diagrammen zur Veranschaulichung weiterer Ausführungsformen eines Verfahrens zum Produzieren von Halbleiter-Bauelementen oder Einheiten und die jeweiligen dadurch erhaltenen Produkte. Alle dargestellten Strukturen können benutzt werden, um Halbleiterchips, Halbleiter-Bauelemente oder Einheiten der jeweiligen Gestalt zu produzieren. Die Halbleiter-Bauelemente können dieselbe Querschnittsstruktur wie die in 9A dargestellte aufweisen. Es ist zu beachten, dass in allen diesen Ausführungsformen die Chips, Bauelemente oder Einheiten mit aneinander angrenzenden Grenzen auf dem Wafer angeordnet sind, so dass keine Zwischenräume zwischen ihnen bleiben. Wie erwähnt können auch Halbleiterchips aus einem Halbleiter-Wafer wie in einer der 10A–D dargestellt produziert werden.
  • 10A zeigt ein Array unregelmäßiger Sechsecke. 10B, oberes und unteres Teilbild, zeigen verschiedene Formen von Arrays von Kreuzformen. 10C zeigt ein Array von Ecken, die in einer Waferform angeordnet sind. 10D zeigt ein Array von Sinusfiguren.
  • Obwohl hier spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, ist für Durchschnittsfachleute erkennbar, dass vielfältige alternative und/oder äquivalente Implementierungen die gezeigten und beschriebenen spezifischen Ausführungsformen ersetzen können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Anmeldung soll jegliche Anpassungen oder Varianten der hier besprochenen spezifischen Ausführungsformen abdecken. Deshalb ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung nur durch die Ansprüche und ihre Äquivalente beschränkt wird.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Produzieren von mindestens zwei Halbleiter-Bauelementen, mit den folgenden Schritten: Bereitstellen von mindestens zwei Halbleiterchips; Aufbringen eines Einkapselungsmaterials auf die mindestens zwei Halbleiterchips, um eine Einkapselungsschicht zu bilden; und Trennen der mindestens zwei Halbleiterchips voneinander, um mindestens zwei getrennte Halbleiter-Bauelemente zu erhalten, wobei der Umriss jedes einzelnen der Halbleiter-Bauelemente insgesamt drei Ecken oder mehr als vier Ecken umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit den folgenden Schritten: Trennen der mindestens zwei Halbleiterchips mit mindestens einer der Methoden: Sägen durch die Einkapselungsschicht, Ätzen durch die Einkapselungsschicht, Bestrahlen der Einkapselungsschicht mit elektromagnetischer Strahlung und Bestrahlen der Einkapselungsschicht mit geladenen Teilchen, Stanzen der Einkapselungsschicht und Fräsen der Einkapselungsschicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Trennen der mindestens zwei Halbleiter-Bauelemente umfasst, die Einkapselungsschicht mit einem Laserstrahl zu bestrahlen.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, ferner mit dem folgenden Schritt: Aufbringen des Einkapselungsmaterials dergestalt, dass die Halbleiterchips gleichmäßig über die Einkapselungsschicht verteilt werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, ferner mit den folgenden Schritten: Bereitstellen einer Vielzahl von Halbleiterchips, nämlich von mehr als zwei Halbleiterchips und Trennen der Vielzahl von Halbleiterchips voneinander, um eine Vielzahl getrennter Halbleiter-Bauelemente zu erhalten.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, ferner mit dem folgenden Schritt: Aufbringen von Kontaktelementen auf eine erste Hauptseite jedes Einzelnen der Halbleiter-Bauelemente.
  7. Verfahren zum Produzieren von mindestens zwei Halbleiter-Bauelementen, mit den folgenden Schritten: Bereitstellen von mindestens zwei Halbleiterchips; Aufbringen eines Einkapselungsmaterials auf die mindestens zwei Halbleiterchips, um eine Einkapselungsschicht zu bilden; und Trennen der mindestens zwei Halbleiterchips mit mindestens einer der Methoden: Sägen durch die Einkapselungsschicht, Ätzen durch die Einkapselungsschicht, Bestrahlen der Einkapselungsschicht mit elektromagnetischer Strahlung und Bestrahlen der Einkapselungsschicht mit geladenen Teilchen, Stanzen der Einkapselungsschicht und Fräsen der Einkapselungsschicht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Trennen der mindestens zwei Halbleiter-Bauelemente umfasst, die Einkapselungsschicht mit einem Laserstrahl zu bestrahlen.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, ferner mit dem folgenden Schritt: Trennen der mindestens zwei Halbleiterchips voneinander, um mindestens zwei getrennte Halbleiter-Bauelemente zu erhalten, wobei der Umriss jedes Einzelnen der Halbleiter-Bauelemente insgesamt drei Ecken oder mehr als vier Ecken umfasst.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, ferner mit dem folgenden Schritt: Aufbringen des Einkapselungsmaterials dergestalt, dass die Halbleiterchips gleichmäßig über die Einkapselungsschicht verteilt werden.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, ferner mit den folgenden Schritten: Bereitstellen einer Vielzahl von mehr als zwei Halbleiterchips und Trennen der Vielzahl von Halbleiterchips voneinander, um eine Vielzahl getrennter Halbleiter-Bauelemente zu erhalten.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, ferner mit dem folgenden Schritt: Aufbringen von Kontaktelementen auf eine erste Hauptseite jedes Einzelnen der Halbleiter-Bauelemente.
  13. Verfahren zum Produzieren von mindestens zwei Einheiten, mit den folgenden Schritten: Bereitstellen einer Produktionsstruktur; Produzieren von mindestens zwei Einheiten auf der Produktionsstruktur; und Trennen der mindestens zwei Einheiten voneinander, um mindestens zwei getrennte Einheiten zu erhalten, wobei das Trennen entlang einer Linie ausgeführt wird, die gegenüberliegende Seitenkanten der Einheit definiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei ein Umriss jeder Einzelnen der Einheiten nichtlinear fortgesetzt werden kann, ohne eine andere Einheit der Produktionseinheit zu zerstören.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Umriss jeder Einzelnen der Einheiten insgesamt drei Ecken oder mehr als vier Ecken umfasst.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, wobei das Trennen der mindestens zwei Einheiten mindestens eine der folgenden Methoden umfasst: Sägen durch die Produktionsstruktur, Ätzen durch die Produktionsstruktur, Bestrahlen der Produktionsstruktur mit elektromagnetischer Strahlung, Bestrahlen der Produktionsstruktur mit geladenen Teilchen, Stanzen der Produktionsstruktur und Fräsen der Produktionsstruktur.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Trennen der mindestens zwei Einheiten umfasst, die Produktionsstruktur mit einem Laserstrahl zu bestrahlen.
  18. Halbleiter-Bauelement, umfassend: einen Halbleiterchip mit einer ersten Hauptseite; und eine den Halbleiterchip einbettende Einkapselungsschicht, wobei die Einkapselungsschicht eine erste Hauptseite aufweist; wobei der Umriss der ersten Hauptseite der Einkapselungsschicht so gestaltet ist, dass er insgesamt drei Ecken oder mehr als vier Ecken aufweist.
  19. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 18, ferner umfassend: ein Array von Kontaktelementen, die an einer ersten Hauptseite des Halbleiter-Bauelements oder an einer zweiten Hauptseite gegenüber der ersten Hauptseite angebracht sind.
  20. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 19, wobei die Kontaktelemente Lothügel oder Lotkugeln sind.
  21. Halbleiter-Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, wobei die erste Hauptseite des Halbleiterchips mit der ersten Hauptseite der Einkapselungsschicht koplanar ist.
  22. Halbleiter-Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21, umfassend das Gestalten des Umrisses der ersten Hauptseite des Halbleiterchips mit insgesamt mehr als drei Ecken oder mehr als vier Ecken.
  23. Halbleiter-Bauelement, umfassend: eine erste Hauptseite mit einem Umriss, der so gestaltet ist, dass er die Form eines Kreuzes oder einer Ecke oder eines unregelmäßigen Sechsecks oder eines Sinus aufweist.
  24. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 23, ferner umfassend: ein Array von Kontaktelementen, die an der ersten Hauptseite des Halbleiter-Bauelements angebracht sind.
DE102009040579.8A 2008-09-30 2009-09-08 Verfahren zum Produzieren von Halbleiter-Bauelementen und Halbleiter-Bauelement Expired - Fee Related DE102009040579B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/242,069 US20100078811A1 (en) 2008-09-30 2008-09-30 Method of producing semiconductor devices
US12/242,069 2008-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009040579A1 true DE102009040579A1 (de) 2010-04-22
DE102009040579B4 DE102009040579B4 (de) 2017-10-19

Family

ID=42035167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040579.8A Expired - Fee Related DE102009040579B4 (de) 2008-09-30 2009-09-08 Verfahren zum Produzieren von Halbleiter-Bauelementen und Halbleiter-Bauelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100078811A1 (de)
DE (1) DE102009040579B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8569086B2 (en) * 2011-08-24 2013-10-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor device and method of dicing semiconductor devices
US20140235033A1 (en) * 2013-02-18 2014-08-21 Microchip Technology Incorporated Non-conventional method of silicon wafer sawing using a plurality of wafer saw rotational angles
US10090259B2 (en) * 2015-12-26 2018-10-02 Intel Corporation Non-rectangular electronic device components

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169837A (en) * 1963-07-31 1965-02-16 Int Rectifier Corp Method of dicing semiconductor wafers
US4542397A (en) * 1984-04-12 1985-09-17 Xerox Corporation Self aligning small scale integrated circuit semiconductor chips to form large area arrays
US6030885A (en) * 1997-04-18 2000-02-29 Vlsi Technology, Inc. Hexagonal semiconductor die, semiconductor substrates, and methods of forming a semiconductor die
JP3455762B2 (ja) * 1999-11-11 2003-10-14 カシオ計算機株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP2001148358A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Disco Abrasive Syst Ltd 半導体ウェーハ及び該半導体ウェーハの分割方法
JP2001250840A (ja) * 2000-03-08 2001-09-14 Seiko Instruments Inc 半導体装置
US6908784B1 (en) * 2002-03-06 2005-06-21 Micron Technology, Inc. Method for fabricating encapsulated semiconductor components
WO2006100790A1 (ja) * 2005-03-22 2006-09-28 Cluster Technology Co., Ltd. 配線基板の製造方法及び配線基板
US7544523B2 (en) * 2005-12-23 2009-06-09 Fei Company Method of fabricating nanodevices
US7682874B2 (en) * 2006-07-10 2010-03-23 Shanghai Kaihong Technology Co., Ltd. Chip scale package (CSP) assembly apparatus and method
US20080220206A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Ken Jian Ming Wang Semiconductor die for increasing yield and usable wafer area
US8264085B2 (en) * 2008-05-05 2012-09-11 Infineon Technologies Ag Semiconductor device package interconnections

Also Published As

Publication number Publication date
US20100078811A1 (en) 2010-04-01
DE102009040579B4 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005650B4 (de) Elektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls
DE102009032995B4 (de) Gestapelte Halbleiterchips
DE102009040557B4 (de) Bauelement mit zwei Montageoberflächen, System und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011001405B4 (de) Halbleiter-Kapselung und Stapel von Halbleiterkapselungen sowie Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Kapselung
DE102009044641B4 (de) Einrichtung mit einem Halbleiterchip und Metallfolie sowie ein Verfahren zur Herstellung der Einrichtung
DE102008039389B4 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102010017768B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Bauelements
DE102009034578A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE102011001556B4 (de) Herstellungsverfahren für einen gekapselten Halbleiterchip mit externen Kontaktpads
DE10392228T5 (de) Halbleiterplättchenpackung mit Halbleiterplättchen mit seitlichem elektrischen Anschluss
DE102015115999B4 (de) Elektronische Komponente
DE102015107445A1 (de) Package für elektronische Vorrichtungen mit Metallblöcken
DE102014103050B4 (de) Halbleiter-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008057707A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelements einschließlich des Plazierens eines Halbleiterchips auf einem Substrat
DE112012004185T5 (de) Leistungsmanagements-Anwendungen von Zwischenverbindungssubstraten
DE102011000751A1 (de) Halbleiter-Bauelement mit einem einen Hohlraum aufweisenden Träger und Herstellungsverfahren
DE102014109909A1 (de) Chipbaugruppe mit eingebetteter passiver Komponente
DE102011113269A1 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008034164A1 (de) Halbleitermodul
DE102009016649A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren mit einem ersten und zweiten Träger
DE102015110530A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zum elektrischen Koppeln eines Halbleiterchips mit einer Kontaktfläche
DE102010061573B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102015107109B4 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem Metallsubstrat und einem in einem Laminat eingebetteten Halbleitermodul
DE102010016798B4 (de) Halbleiterchip-Package
DE102009040579B4 (de) Verfahren zum Produzieren von Halbleiter-Bauelementen und Halbleiter-Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee