DE102009039423A1 - Schaltbarer Kopfhörer - Google Patents

Schaltbarer Kopfhörer Download PDF

Info

Publication number
DE102009039423A1
DE102009039423A1 DE102009039423A DE102009039423A DE102009039423A1 DE 102009039423 A1 DE102009039423 A1 DE 102009039423A1 DE 102009039423 A DE102009039423 A DE 102009039423A DE 102009039423 A DE102009039423 A DE 102009039423A DE 102009039423 A1 DE102009039423 A1 DE 102009039423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headphone according
switch
headphone
connector
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009039423A
Other languages
English (en)
Inventor
Kuo-Shu Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cheng Kuo-Shu Xindian
Original Assignee
Cheng Kuo-Shu Xindian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cheng Kuo-Shu Xindian filed Critical Cheng Kuo-Shu Xindian
Publication of DE102009039423A1 publication Critical patent/DE102009039423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2853Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using an acoustic labyrinth or a transmission line
    • H04R1/2857Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using an acoustic labyrinth or a transmission line for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2876Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding
    • H04R1/288Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/03Connection circuits to selectively connect loudspeakers or headphones to amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/05Detection of connection of loudspeakers or headphones to amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/09Applications of special connectors, e.g. USB, XLR, in loudspeakers, microphones or headphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Kopfhörersatz, der auf einen Schallboxenbetrieb schaltbar ist, umfassend zwei Ohrmuscheln, die jede einen Lautsprecher aufweist. Eine innere Kammer jeder Ohrmuschel ist mit einer Übertragungsleitung der Helmholtz-Resonanz ausgestattet, eine Austrittsöffnung der Übertragungsleitung ist auf einem äußeren Gehäuse jeder Ohrmuschel angeordnet. Eine Schnur mit einem Verbindungsstecker ist mit den Lautsprechern in den Ohrmuscheln verbunden. Ein Teil der Schnur ist auch mit einem Tonstärkenverstärker versehen, der zwischen den Anschlussstecker und den Lautsprechern geschaltet ist. Ein Schalter dient außerdem dazu, ein Tonsignal, das an die Lautsprecher abgegeben wird, zwischen verschiedenen Leistungsstärken zu schalten.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein Kopfhörer und insbesondere solche Kopfhörer, die bezüglich eines Schallboxenbetriebs schaltbar sind.
  • 2. Stand der Technik
  • Kopfhörer und Schallboxen weisen im allgemeinen Lautsprecher zur Abgabe von Geräusch auf der Grundlage von Audiosignalen auf. Kopfhörer sind typischerweise klein gebaut, besitzen geringe Energie und sind in der Lage, nur ein kleines Klangvolumen auszusenden. Im Gebrauch müssen daher die Kopfhörer nahe an den Ohren des Benutzer plaziert werden. Im Gegensatz dazu hat die Schallbox ein größeres Volumen und mehr Energie und kann ein stärkeres und intersiveres Klangvolumen aussenden.
  • In der Praxis kommt es häufig vor, daß ein Benutzer, der einer Tonaufzeichnung lauscht, zwischen Kopfhörern und Schallbox zu schalten wünscht, um die Tonaufzeichnung zu gewünschten Bedingungen herzustellen. Zu diesem Zweck wird gegenwärtig eine Kopfhörer/Schallbox-Wandler-Vorrichtung auf dem Markt angeboten. Während des Betrieb sind die entsprechenden Stecker der Kopfhörer und der Schallbox mit der Wandler-Vorrichtung verbunden, was durch einen Schalter geschieht, der betätigt werden kann, um den Tonausgang zwischen den Kopfhörern und der Schallbox zu schalten. Diese Art Umwandlungs-Vorrichtung erfordert jedoch, daß die Kopfhörer und die Schallbox gleichzeitig vorhanden sind, eine Tatsache, die sich nicht für jede Benutzungsform eignet.
  • Die chinesische Patentanmeldungen Nr. 2006 20 137 507.2 und 2006 20 157 870.0 offenbaren Kopfhörer mit Schallbox-Fähigkeit. Die in diesen Patenten beschriebenen Kopfhörer erfordern jedoch zwei Lautsprechersätze, nämlich einen Lautsprechersatz, der speziell für eine reguläre Art des Kopfhörerbetriebs angepaßt ist und einen anderen Lautsprechersatz, der speziell für einen Schallboxbe trieb angepaßt ist. Infolgedessen werden die Kopfhörer schwer und sind nicht bequem zu benutzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die obigen Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, schafft die Erfindung einen Satz Kopfhörer, der in der Lage ist, zwischen einem regulären Kopfhörerbetrieb und einem Schallboxbetrieb zu schalten, um Töne durch einen einzigen Lautsprechersatz abzugeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Kopfhörersatz zwei Ohrmuscheln auf, von denen jede im Inneren mit einem Lautsprecher versehen ist, und hat eine innere Kammer, die mit einer Übertragungsleitung der Helmholtz-Resonanz versehen ist. Des weiteren wird ein offenes Loch, das an einem äußeren Gehäuse jeder Muschel angeordnet ist, als Austrittsöffnung der Übertragungsleitung benutzt. Des weiteren ist eine Schnur mit einem Verbindungsstecker vorgesehen, wobei die Schnur mit den Lautsprechern gekoppelt ist, und ein Teil der Schnur ist mit einem Lautstärkenverstärker ausgestattet, der zwischen dem Verbindungsstecker und den Lautsprechern geschaltet ist. Schließlich ist ein Schalter vorhanden, der betätigbar ist, um ein Tonsignal, das durch die Lautsprecher abgegeben wird, zwischen verschiedenen Energiestufen zu schalten.
  • Der Verbindungsstecker kann ein RCA-Tonstecker sein, wie er in herkömmlichen Kopfhörern vorgesehen ist. Wenn die Tonausgangs-Einrichtung ein USB-Interface aufweist, das mit Tonausgangsfähigkeiten versehen ist (beispielsweise einen Computerhost), kann der Anschlußstecker auch ein USB-Stecker sein, und die Kopfhörer können des weiteren ein USB-Tonsignal-Wandlerinterface aufweisen, das durch die Schnur zwischen dem USB-Stecker und dem Tonstärkenverstärker in Reihe geschaltet ist. Bei einem Schallboxbetrieb wird das digitale Tonsignal, das von einer Tonausgangs-Einrichtung erzeugt wird, durch den USB-Anschlußstecker auf das USB-Tonsignal-Wandlerinterface übertragen. Das USB-Tonsignal-Wandlerinterface wandelt dann das digitale Tonsignal in ein analoges Tonsignal um. Das analoge Tonsignal wird daraufhin durch den Tonstärkenverstärker verstärkt und an die Lautsprecher abgegeben. Infolgedessen hat der von den Lautsprechern abgegebene Schall eine höhere Energie und kann bei einem höheren Klangvolumen gehört werden. Für einen regulären Kopfhörerbetrieb (also niedriger Energiepegel und geringes Schallvolumen am Ausgang der Lautsprecher) läßt sich der Schalter betätigen, um eine andere Tonausgangsstärke den Lautsprechern zuzuführen. Dies kann auf unterschiedliche Weisen erreicht werden, so beispielsweise durch Schalten eines Dämpfers, Einstellen der Verstärkungshöhe des Tonstärkenverstärkers oder direktes Anschließen des Eingangs der Lautsprecher an den Tonausgang des USB-Tonsignal-Wandlerinterfaces, usw.
  • Die Funktion des Schalters besteht hauptsächlich darin, ein Tonsignal unterschiedlicher Ausgangsstärke an die Lautsprecher zu übertragen. Diese Funktion des Schalters läßt sich dadurch erreichen, daß der Tonstärkenverstärker entweder eingeschaltet oder ausgeschaltet wird. Der Schalter kann ein Schiebeschalter, ein Druckknopfschalter oder ein Drehschalter mit Stärkensteuerfunktion sein.
  • Bei einer Ausführungsform sind der Tonstärkenverstärker, das USB-Tonsignal-Wandlerinterface und ähnliche elektrische Komponenten zur Bearbeitung von Tonsignalen in irgendeiner der Ohrmuscheln angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen können der Tonstärkenverstärker, das USB-Tonsignal-Wandlerinterface und ähnliche elektrische Komponenten zur Bearbeitung von Tonsignalen in einem diese einschließenden Gehäuse plaziert sein. Darüber hinaus kann auch der Schalter in dem einschließenden Gehäuse angeordnet sein. Zwecks flexibler Benutzung kann das einschließende Gehäuse eine Fassung aufweisen, die als Toneingangsinterface ausgebildet ist. Wenn eine äußere Tonsignalquelle mit dem Toneingangsinterface verbunden wird, werden alle Anschlüsse mit dem Tonausgang des USB-Tonsignal-Wandlerinterfaces auf das Toneingangsinterface geschaltet. Für ein bestimmtes Niveau der Ausgangsleistung im Schallboxenbetrieb kann das einschließende Gehäuse auch eine Stromversorgung aufweisen, die so geartet ist, daß sie eine äußere Stromquelle zwecks Stromzufuhr an den Tonstärkenverstärker anschließt. Der Tonstärkenverstärker kann dadurch höhere Ausgangsleistungen erzielen. Das einschließende Gehäuse kann einen Baßausgangsanschluß aufweisen, so daß es mit einem starken Baßlautsprecher verbunden werden kann.
  • Bei diversen Ausführungsformen können die Kopfhörer so ausgeführt sein, daß sie zwecks Benutzung eine Ohraufhängungskonfiguration aufweisen oder mit einem Kopfband versehen sind. Insbesondere kann jede Ohrmuschel durch eine drehbare Konstruktion oder abnehmbare Gelenkkonstruktion an dem einen Ende des Kopfbandes angebracht sein. Die Ohrmuscheln lassen sich dadurch drehen oder von dem Kopfband trennen, um zwischen dem Kopfhörerbetrieb und dem Schallboxenbetrieb zu schalten. Dazu kommt, daß das Kopfband auch faltbar sein kann oder ein abnehmbares Kopfband sein kann, was sich dadurch erreichen läßt, daß eine passende Faltkonstruktion oder abnehmbare Konstruktion an einem geeigneten Teil (vorzugsweise dem Mittelteil) des Kopfbandes vorgesehen wird. Das Kopfband wird dadurch in zwei Teile unterteilt, die in Bezug aufeinander beweglich sind, um die beiden Ohrmuscheln in unterschiedlichen Positionen anzuordnen, und zwar entsprechend dem Kopfhörerbetrieb und dem Schallboxenbetrieb. Um das automatische Schalten zwischen dem Kopfhörerbetrieb und dem Schallboxenbetrieb zu ermöglichen, kann der Schaltermechanismus entweder auch mit der Gelenkkonstruktion zwischen der Ohrmuschel und dem Kopfband oder der Falt- oder Abbaukonstruktion an dem Kopfband verbunden werden.
  • Darüber hinaus ist eine Innenkammer jeder Ohrmuschel mit einer Übertragungsleitung der Helmholtz-Resonanz ausgestattet. Eine Austrittsöffnung an dem einen Ende der Übertragungsleitung ist auf einem äußeren Gehäuse der Ohrmuschel angeordnet, und diese Austrittsöffnung ist ein offenes Loch auf einer Rückwand des äußeren Gehäuses der Ohrmuschel. Der Lautsprecher befindet sich an einem vorderen Ende des äußeren Gehäuses. Das äußere Gehäuse und der Lautsprecher bilden eine Kammer, die einen relativ großen Anpassungsraum hat. Ein hinteres Inneres des äußeres Gehäuses besitzt mehrere konzentrische Ringe mit einem Mittelpunkt auf einer zentralen Achse der Austrittsöffnung. Ein konzentrischer, ringförmiger Deckel bedeckt die Austrittsöffnung und die konzentrischen Ringe, so daß ein Ringkanal gebildet wird, der die Kammer mit der Austrittsöffnung verbindet, um dadurch die Übertragungsleitung der Helmholtz-Resonanz zu bilden, die so angepaßt ist, daß Baßausgänge verstärkt und stehende Wellen auf ein Minimum beschränkt werden. Bei alternativen Ausführungsformen kann eine Innenkammer der Ohrmuschel mit einem schallabsorbierenden Material gefüllt werden, um die Schallqualität zu erhöhen. Dazu kommt, daß die Austrittsöffnung der Übertragungsleitung der Helmholtz-Resonanz und der Lautsprecher auch auf derselben Achse angeordnet sein können. Darüber hinaus kann eine innere Oberfläche des äußeren Gehäuses der Ohrmuschel so ausgebildet werden, daß sie eine gekrümmte Form hat. Schallwellen, die von dem Lautsprecher erzeugt werden, können auf diese Weise von der gekrümmten Oberfläche reflektiert werden und dann durch die Übertragungsleitung der Helmholtz-Resonanz nach außen wandern, um die Schallqualität zu erhöhen.
  • Des weiteren kann auch ein verschließender Körper zur Einstellung der Größe der Austrittsöffnung vorgesehen werden, so daß der Baßschalldruck-Ausgang kontrolliert gesteuert werden kann. Bei einem Kopfhörerbetrieb kann der verschließende Körper die Austrittsöffnung einstellen oder schließen, um einen zu starken Baßschallausgang zu verhindern, der dem zuhörenden Publikum mißfallen könnte. Bei einem Schallboxenbetrieb wird der verschließende Körper in eine offene Position eingestellt. Der verschließende Körper kann eine Prallplatte sein, die in Bezug auf die Austrittsöffnung beweglich ist, und zwar unter Steuerung eines Betriebskörpers zur Einstellung, Schließung oder Öffnung der Austrittsöffnung. Alternativ dazu kann der verschließende Körper auch ein Dichtungselement sein, das aus einer geschlossenen Lage auf der Austrittsöffnung direkt vollständig geöffnet werden kann.
  • Wenigstens ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer leichtgewichtigen und leicht tragbaren Kopfhörer-Konstruktion, die sich leicht zwischen einem Kopfhörerbetrieb und einem Schallboxenbetrieb schalten läßt und die für den Benutzer Kosten spart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Detailverständnis der oben angegebenen Merkmale der vorliegenden Erfindung wird auf die mehr in Einzelne gehende Beschreibung der Erfindung verwiesen, die auf die Ausführungsformen Bezug nimmt, von denen einige in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die beigefügten Zeichnungen nur typische Ausführungsformen dieser Erfindung darstellen und daß sie deshalb ihren Schutzbereich nicht beschränken sollen, sondern Zugang zu anderen gleichermaßen effektiven Ausführungsformen gewähren sollen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Konstruktion der Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2A und 2B sind schematische Diagramme, die die diversen Betriebsarten der Ausführungsform 1 zeigen;
  • 3A, 3B und 3C sind schematische Darstellungen, die diverse Konfigurationen der Benutzung der Ausführungsform 1 zeigen;
  • 4A, 4B, 4C und 4D sind schematische Darstellungen, die diverse Konfigurationen der Benutzung der Ausführungsform 2 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau der Ausführungsform 3 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6A und 6B sind schematische Darstellungen, die die diversen Betriebsarten der Ausführungsform 3 zeigen;
  • 7 ist eine schematische Ansicht der Konstruktion der Ausführungsform 4 gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine schematische Ansicht der Konstruktion der Ausführungsform 5 gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine schematische Ansicht der Konstruktion einer Ohrmuschel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 10 ist ein Schaubild, das Schalldruckausgänge der Kopfhörer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und herkömmlicher Kopfhörer vergleicht; und
  • 11 ist eine Querschnittsansicht eines Kopfhörers mit einem verschließenden Körper, der so eingestellt werden kann, daß er eine Austrittsöffnung auf einer Rückseite einer Ohrmuschel des Kopfhörers abdichtet, und zwar gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 12 ist eine schematische Ansicht des verschließenden Körpers von 11, der so eingestellt ist, daß er die Austrittsöffnung öffnet, und zwar gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ausführungsform 1
  • Wie aus 1 hervorgeht, so ist dort ein Kopfhörersatz gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu sehen, der im wesentlichen ein Kopfband, zwei Ohrmuscheln 2 und eine Schnur 1 mit einem Anschlußstecker 11 aufweist. Jede Ohrmuschel 2 ist mit einem Ende des Kopfbandes 4 durch ein Gelenk 41 verbunden. Das Innere jeder Ohrmuschel 2 ist mit einem Lautsprecher 3 ausgestattet, der elektrisch mit der Schnur 1 in Verbindung steht. Der Anschlußstecker 11 ist ein USB-Anschlußstecker. Ein Teil der Schnur 1 ist auch mit einem einschließenden Gehäuse 5 versehen, in dem ein USB-Tonsignal-Wandlerinterface 7, ein Schalter 8, ein Baßausgangsanschluß 9 und ein Tonstärkenverstärker 6 entsprechend angeordnet sind. Der USB-Anschlußstecker, das USB-Tonsignal-Wandlerinterface 7, der Schalter 8, der Kopfhörer 6 und die Lautsprecher 3 bilden den Hauptschaltkreis der vorliegenden Erfindung, der gemäß dem in den 2A und 2B gezeigten Prinzip arbeitet.
  • 2A ist ein schematisches Schaubild, das einen Betrieb der elektrischen Schaltungskonstruktion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Wenn der Schalter 8 (Schalter kann entweder ein Druckknopf oder ein Schubschalter sein) auf Schallboxenbetrieb geschaltet wird, wird das digitale Tonsignal, das von der Tonausgangseinrichtung (die ein USB-Interface mit Tonausgangsfähigkeiten haben muß) durch den USB-Anschlußstecker 11 zu dem USB-Tonsignal-Wandlerinterface 7 übertragen. Ein Digital-zu-Analog-Wandler (DAC) im Inneren des USB-Tonsignal-Wandlerinterfaces 7 wandelt dann das digitale Tonsignal in ein analoges Tonsignal um. Das analoge Tonsignal wird daraufhin durch den Tonstärkenverstärker 6 verstärkt und den Lautsprechern 3 zugeführt. Infolgedessen hat das Tonsignal, das den von den Lautsprechern 3 abgegeben wird, eine größere Stärke und läßt sich mit einem höheren Schallvolumen, wie es beispielsweise von einer Schallbox abgegeben wird, hören. Wenn der Schalter 8 auf einen regulären Kopfhörerbetrieb geschaltet wird, wird das analoge Tonsignal, das von dem USB-Tonsignal-Wandlerinterface 7 abgegeben wird, nicht durch den Tonstärkenverstärker behandelt, sondern direkt durch die Lautsprecher 3 abgegeben. Infolgedessen hat das von den Lautsprechern abgegebene Tonsignal eine geringere Stärke, die für einen regulären Kopfhörergebrauch geeignet ist.
  • 2B ist ein schematisches Schaubild, das einen Betrieb der elektrischen Schaltungskonstruktion gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfin dung zeigt. Der USB-Verbindungsstecker 11, das USB-Tonsignal-Wandlerinterface 7, der Schalter 8, der Tonstärkenverstärker 6 und die Laustsprecher 3 können entsprechend in Reihe geschaltet werden. Bei dieser Konfiguration wird der Schalter 8 als ein Dämpfer benutzt, beispielsweise ein progressiver Drehschalter, der einen einstellbaren Widerstand verwendet. Das digitale Tonsignal, das von der Tonabgabe-Einrichtung erzeugt wird (diese muß ein USB-Interface mit Tonausgangseigenschaften besitzen), wird durch den USB-Anschlußstecker 11 an das USB-Tonsignal-Wandlerinterface 7 übertragen. Der DAC im Inneren des USB-Tonsignal-Wandlerinterfaces 7 wandelt dann das digitale Tonsignal in ein analoges Tonsignal. Durch Einstellen des Dämpfers kann das analoge Tonsignal in unterschiedlichen Höhen auf den Tonstärkenverstärker 6 übermittelt werden. Der Tonstärkenverstärker kann dann auch in der Lage sein, das Tonsignal in unterschiedlichen Höhen an die Lautsprecher 3 abzugeben. Bei einem regulären Kopfhörerbetrieb ist der Tonstärkenverstärker mit einer Ausgangshöhe von 1 eingestellt, und der Dämpfer wird dann als Justierelement derart benutzt, daß die Ausgangshöhe wie eine Volumensteuerung der Kopfhörer verringert oder vergrößert werden kann. Andererseits kann das Tonsignal dann, wenn der Dämpfer so eingestellt wird, daß die Ausgangshöhe des Tonstärkenverstärkers allmählich auf einen gegebenen Größenwert ansteigt, von den Lautsprechern gehört werden, ohne daß die Kopfhörer getragen werden müssen. Dadurch kann ein Schallboxbetrieb erreicht werden, bei dem ein Anstieg der Ausgabehöhe benutzt werden kann sie eine Volumensteuerung des Schallboxbetriebs. Dazu kommt, daß der Schalter 8 als einstellbarer Widerstand ausgebildet werden kann, der betätigbar ist, um unterschiedliche Ausgangshöhen für den Tonstärkenverstärker 6 und das USB-Tonsignal-Wandlerinterface 7 einzustellen. Der Baßausgangsanschluß 9 läßt sich mit einer externen Baßausgangsquelle verbinden.
  • Wie in den 3A, 3B und 3C gezeigt, kann das Verbindungsglied zwischen jeder der beiden Ohrmuscheln 2 und dem Kopfband 4 ein Drehgelenk sein. Bei einem regulären Kopfhörerbetrieb können die Ohrmuscheln 2 in eine Stellung in Bezug auf das Kopfband 4 gedreht werden, die in 3A dargestellt ist. Bei einem Schallboxenbetrieb können die Ohrmuscheln 2 in eine andere Lage in Bezug auf das Kopfband 4 gedreht werden, wie dies in den 3B und 3C zu sehen ist. Um ein automatisches Schalten zwischen dem regulären Kopfhörerbetrieb und dem Schallboxenbetrieb zu ermöglichen, kann der Schalter auch auf den Ohrmuscheln so ausgebildet sein, daß er in Verbindung mit der Bewegung der Gelenke zwischen den Ohrmuscheln und dem Kopfband arbeitet. Wenn die Ohrmuscheln in die in 3A gezeigte Position bewegt werden, wird der Schalter durch das Gelenk der Ohrmuscheln und des Kopfbandes so geschaltet, daß der elektrische Schaltkreis in den regulären Kopfhörerbetrieb geschaltet wird. Sobald die Ohrmuscheln in die in 3B oder 3C gezeigte Lage bewegt werden, wird der Schalter durch dasselbe Gelenk so geschaltet, daß der elektrische Schaltkreis in den Schallboxenbetrieb geschaltet wird. Auf diese Weise kann der Schaltmechanismus gemäß gut bekannten Konstruktionen ausgelegt werden, deren Details hier aus Gründen der Klarheit weggelassen sind.
  • Es versteht sich, daß die im umschließenden Gehäuse zusammengebauten Komponenten in jeder der Ohrmuscheln alternativ angebracht sind. Darüber hinaus kann entweder das umschließende Gehäuse oder eine der Ohrmuscheln eine zusätzliche Fassung zur Aufnahme eines RCA-Toneingangsinterfaces aufweisen. Wenn ein Tonausgangsanschluß einer externen Tonsignalquelle mit dem RCA-Toneingangsinterface verbunden wird, wird die Verbindung aller Tonausgänge mit dem USB-Wandlerinterface auf das RCA-Toneingangsinterface geschaltet. Um eine höhere Leistung des Tonausgangs im Schallboxenbetrieb zu erreichen, kann das umschließende Gehäuse auch eine besondere Fassung zur Aufnahme eines Stromzufuhreingangsinterfaces aufweisen, die mit einer externen Stromzufuhr gekoppelt werden kann. Auf diese Weise kann externer Strom dem Tonstärkenverstärker zugeführt werden, um die Leistung des Tonausgangs zu vergrößern.
  • Ausführungsform 2
  • Wie aus den 4A, 4B, 4C und 4D ersichtlich, unterscheidet sich die Ausführungsform 2 von der Ausführungsform 1 darin, daß das Verbindungsglied 21 zwischen jeder Ohrmuschel 2 und dem Kopfband eine zylindrische Verbindungsanordnung ist. Demzufolge kann jede Ohrmuschel zwei- und dreidimensionale Drehungen in Bezug auf das Kopfband ausführen, um unterschiedliche Nutzungsarten zu ermöglichen und eine bequeme Anordnung in einem kleineren Volumen zuzulassen, sobald die Ausführungsform nicht benutzt wird, so daß ihre Handhabung erleichtert wird.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann die Gelenkkonstruktion auch eine Kombination aus zylindrischen und sphärischen Verbindungsanordnungen sein, wie sie im Stand der Technik bekannt ist.
  • Ausführungsform 3
  • Wie in 5 ersichtlich, können die Kopfhörer gemäß der Ausführungsform 3 im wesentlichen ein Kopfband 4, zwei Ohrmuscheln 2 und eine Leiterschnur 1 aufweisen, die mit einem Anschlußstecker 11 versehen ist. Jede Ohrmuschel 2 ist entsprechend an einem Ende des Kopfbandes 4 durch ein Gelenk 41 verbunden und weist einen Lautsprecher 3 auf, der in ihm angebracht ist. Die Schnur 1 ist elektrisch mit jedem Lautsprecher 3 verbunden. Der Verbindungsstecker 11 ist ein RCA-Tonstecker. Ein Teil der Schnur 1 ist auch mit einem umschließenden Gehäuse 5 versehen, in dem ein Schalter 8, ein Baßausgangsanschluß 9 und ein Tonstärkenverstärker 6 entsprechend angeordnet sind. Der RCA-Verbindungsstecker, der Schalter 8, der Tonstärkenverstärker 6 und die Lautsprecher 3 bilden den Hauptschaltkreis der vorliegenden Ausführungsform 3. Der Schaltmechanismus der elektrischen Schaltung zwischen dem Schallboxbetrieb und dem regulären Kopfhörerbetrieb ist unten in Verbindung mit den schematischen Schaubildern der 6A und 6B beschrieben.
  • 6A ist ein schematisches Schaubild, das einen Betrieb der Ausführungsform 3 darstellt. Wenn der Schalter 8 (der Schalter kann entweder ein Druckknopf oder ein Schiebeschalter sein) auf Schallboxbetrieb gedreht wird, wird das analoge Tonsignal, das von einer Tonabgabeeinrichtung erzeugt wird, durch den RCA-Tonstecker und den Tonstärkenverstärker an den Schalter 8 übertragen. Nach Verstärkung durch den Tonstärkenverstärker wird das analoge Tonsignal durch die Lautsprecher 3 mit einer vergrößerten Stärke und höherem Volumen abgegeben, so beispielsweise von einer Schallbox. Andererseits wird das analoge Tonsignal, das von der Tonabgabeeinrichtung erzeugt wird, dann, wenn der Schalter auf den regulären Kopfhörerbetrieb gedreht wird, durch den RCA-Tonstecker und den Schalter übertragen und wird dann direkt durch die Lautsprecher abgegeben. Infolgedessen hat das von den Lautsprechern abgegebene Tonsignal eine geringere Stärke und ein geringeres Volumen, wie sie für einen regulären Kopfhörerbetrieb geeignet sind.
  • 6B ist ein schematisches Schaubild, das einen Betrieb des elektrischen Schaltkreises der Kopfhörer gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Der RCA-Tonstecker 11, der Schalter 8, der Tonstärkenverstärker 6 und die Lautsprecher 8 sind entsprechend in Reihe geschaltet, so daß die elektrische Schaltung des Kopfhörersatzes gebildet wird. Bei dieser Konfi guration dient der Schalter 8 als ein Dämpfer wie beispielsweise ein progressiver Drehschalter, der einen einstellbaren Widerstand verwendet. Das analoge Tonsignal, das in der Tonausgangs-Einrichtung erzeugt wird, wird durch den RCA-Tonstecker und den Dämpfer übertragen. Durch Einstellen des Dämpfers läßt sich das analoge Tonsignal in unterschiedlichen Stärken auf den Tonstärkenverstärker übertragen. Bei einem regulären Kopfhörerbetrieb ist der Tonstärkenverstärker auf eine Ausgangshöhe gleich 1 eingestellt, während der Dämpfer als Justiereinrichtung benutzt wird, so daß die Ausgangshöhe verkleinert oder vergrößert werden kann, und zwar wie eine Volumensteuerung der Kopfhörer. Andererseits kann das Tonsignal dann, wenn der Dämpfer so eingestellt wird, daß die Ausgangshöhe des Tonstärkenverstärkers sich allmählich auf einen gegebenen Größenwert verkleinert, von den Lautsprechern gehört werden, ohne daß notwendigerweise Kopfhörer getragen werden müssen. Dadurch kann ein Schallboxenbetrieb erreicht werden, bei dem eine Vergrößerung der Ausgangshöhe als Volumensteuerung des Schallboxenbetriebs benutzt werden kann. Dazu kommt, daß der Schalter 8 als einstellbarer Widerstand ausgebildet sein kann, der zur Einstellung unterschiedlicher Ausgangsgrößen des Tonstärkenverstärkers 6 betreibbar ist.
  • Um eine höhere Tonausgangsleistung bei Schallboxenbetrieb zu erreichen, kann das einschließende Gehäuse eine zusätzliche Fassung 51 zur Aufnahme eines Leistungseingangsinterfaces aufweisen. Ein externer Stromquellenadapter 52 läßt sich mit der Fassung 51 verbinden, so daß dem Tonstärkenverstärker Strom zugeführt werden kann, um dessen Ausgangsleistung zu vergrößern. Der externe Stromquellenadapter 52 kann durch einen USB-Anschlußstecker ersetzt werden.
  • Variationen der obigen Ausführungsformen können denjenigen ähnlich sein, die für die Ausführungsform 1 gegeben sind.
  • Ausführungsform 4
  • Wie aus 7 ersichtlich, unterscheidet sich die Ausführungsform 4 von der Ausführungsform 1 darin, daß der Schalter 8 ein Druckknopfschalter ist, der auf einer der beiden Ohrmuscheln 2 angebracht ist. Die elektrische Schaltung und der Schaltmechanismus können ähnlich den Ausführungsformen sein, wie sie oben in Verbindung mit den 2A und 6A beschrieben wurden.
  • Ausführungsform 5
  • Wie aus 8 ersichtlich, unterscheidet sich die Ausführungsform 5 von der Ausführungsform 1 darin, daß der Schalter 8 ein Drehschalter ist, der zur Volumensteuerung benutzt werden kann und auf einer der beiden Ohrmuscheln 2 befestigt ist. Die elektrische Schaltung und der Schaltmechanismus können ähnlich den Ausführungsformen sein, die oben in Verbindung mit den 2B und 6B beschrieben worden sind.
  • Bei vielfältigen Ausführungsformen kann in Abhängigkeit von der Struktur der Verbindungsglieder zwischen dem Kopfband und den beiden Ohrmuscheln sowie dem Schaltmechanismus das Kopfband auch als faltbares oder abnehmbares Kopfband ausgebildet sein. Mit anderen Worten, ein Teil des Kopfbandes, vorzugsweise sein zentraler Bereich, ist mit einer faltbaren oder entfernbaren Konstruktion versehen, der das Kopfband in zwei Hälften teilt, die in Bezug aufeinander beweglich sind. Die Relativbewegung zwischen den beiden Hälften des Kopfbandes ergibt eine Relativbewegung zwischen den beiden Ohrmuscheln, um auf diese Weise mit entweder dem Kopfhörerbetrieb oder dem Schallboxenbetrieb zu harmonisieren. Darüber hinaus kann die faltbare oder abnehmbare Struktur auch mit dem Schalter gekoppelt sein, um ein automatisches Schalten zwischen dem Kopfhörerbetrieb und dem Schallboxenbetrieb zu ermöglichen.
  • Wie in 9 dargestellt, ist eine innere Kammer jeder Ohrmuschel 2 mit einer Übertragungsleitung der Helmholtz-Resonanz versehen. Eine Ausgangsöffnung 21 an dem einen Ende der Übertragungsleitung liegt auf einem äußeren Gehäuse der Ohrmuschel 2. Diese Ausgangsöffnung ist ein offenes Loch auf einer Rückwand des äußeren Gehäuses der Ohrmuschel 2. Eine innere Oberfläche des äußeren Gehäuses hat vorzugsweise eine gekrümmte Form. Der Lautsprecher 3 ist auf einem vorderen Ende des äußeren Gehäuses der Ohrmuschel 2 angeordnet. Das äußere Gehäuse und der Lautsprecher 3 bilden eine Kammer 22, die einen relativ langen Unterbringungsraum hat. Ein hinterer Innenraum jeder Ohrmuschel ist mit einem konzentrischen, ringförmigen Ring 24 versehen, dessen Mittelpunkt auf einer zentralen Achse der Austrittsöffnung 21 liegt. Die Austrittsöffnung 21 und der konzentrische, ringförmige Ring 24 können auf derselben Achse liegen wie der Lautsprecher 3. Ein konzentrischer, ringförmiger Deckel 25 bedeckt den konzentrischen ringförmigen Ring 24, um dadurch einen ringförmigen, U-förmigen oder V-förmigen Umlaufkanal 26 zu bilden. Die Austrittsöffnung 21 begrenzt eine Öffnung des Kanals 26. Die Kammer 22 steht durch den ringförmigen Kanal 26 mit der Austrittsöffnung 21 an dem hinteren Ende des äußeren Gehäuses in Verbindung, um dadurch die Übertragungsleitung der Helmholtz-Resonanz anzupassen, um auf effektive Weise Baßfrequenzausgänge jedes Kopfhörers im Schallboxbetrieb zu verstärken. Ein Querschnitt der Übertragungsleitung erscheint als eine Konstruktion aus vielen konzentrischen Ringen mit einem Zentrum auf der Mittelachse der Austrittsöffnung 21 sowie konzentrische Kreise oder Ellipsen. Einer der konzentrischen Kreise oder der äußerste Ring der Übertragungsleitung hat eine Größe, die annähernd gleich einem Umfang des permanentmagnetischen Körpers des Lautsprechers ist. Die größte Resonanzspitze für Baßfrequenzen kann dadurch für die Verstärkung der Baßfrequenzausgänge der Kopfhörer in der Schallbox erhalten werden. 10 ist eine grafische Darstellung, die gewisse Kennzeichen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer herkömmlichen Kopfhörervorrichtung vergleicht. Die Bezugszahl 103 bezeichnet eine Kurve, die repräsentativ für einen Schalldruckausgang einer Ohrmuschel mit Lautsprecher ist, während das Bezugszeichen 102 eine Kurve bezeichnet, die repräsentativ für einen Schalldruckausgang von dem offenen Loch auf der Ohrmuschel ist und das Bezugszeichen 101 eine Kurve, die repräsentativ für eine Ohrmuschel mit Lautsprecher ist und die eine innere Kammer aufweist, welche mit einer Übertragungsleitung der Helmholtzresonanz gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist. Wie ersichtlich, haben die Kopfhörer gemäß der vorliegenden Erfindung verstärkte Baßausgänge und kleinere stehende Wellen, was zu einer verbesserten Tonqualität führt. Dazu kommt, daß, weil der konzentrische, ringförmige Deckel 25 zwischen der Austrittsöffnung 21 und dem Lautsprecher 3 liegt, der konzentrische, ringförmige Deckel und der Lautsprecher leicht montiert und fixiert werden können, so daß die Massenproduktion vereinfacht wird. Darüber hinaus kann die innere Kammer jeder Ohrmuschel auch mit einem schallabsorbierenden Material 23 gefüllt werden, um dadurch die Schallqualität zu verbessern.
  • Ausführungsform 6
  • 11 ist eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es läßt sich ein verschließender Körper 104 zum Einstellen der Größe der Austrittsöffnung 21 vorsehen. Der verschließende Körper 104 kann mit einem Betätigungskörper 105 verbunden sein, wodurch der verschießende Körper 104 bewegt und eingestellt werden kann, um (wie in 11 gezeigt) die Austrittsöffnung 21 zu verschließen oder (wie in 12 gezeigt) die Austrittsöffnung 21 zu öffnen. Wenn die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Kopfhörerbe trieb arbeitet, kann ein Benutzer den Betriebskörper 105 und den verschließenden Körper 104 betätigen, um auf diese Weise die Größe der Austrittsöffnung 21 einzustellen oder die Austrittsöffnung 21 sogar zu verschließen, um zu starke Baßtonausgänge zu verhindern, die den Zuhörern lästig sind. Im Schallboxenbetrieb kann der verschließende Körper 104 betätigt werden, um geöffnet zu werden oder die Größe der Austrittsöffnung 21 zu erhöhen. Das Übertragungselement zwischen dem Betriebskörper 105 und dem verschließenden Körper 104 kann eine Getriebeanordnung oder einen Gestängemechanismus aufweisen, die sich elektrisch oder manuell steuern lassen.
  • Die obige Beschreibung soll nur beispielhaft die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung darstellen und nicht als Beschränkung des Schutzbereiches der vorliegenden Erfindung verstanden werden. Eine auf diesem Gebiet tätige Person wird schnell verschiedenartige Modifikationen erkennen, die an diversen Teilen vorgenommen können, so beispielsweise der Konstruktion des Schalters, der Mechanismus zum Bewirken des automatischen Schaltens zwischen unterschiedlichen Betriebsarten oder der Verwirklichung der elektrischen Schaltung. Obgleich die obige Beschreibung auf Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet ist, sind weitere Ausführungsformen der Erfindung somit herleitbar, ohne von ihrem grundlegenden Schutzbereich abzuweichen, und dieser Schutzbereich wird durch die folgenden Ansprüche bestimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CN 200620137507 [0004]
    • - CN 200620157870 [0004]

Claims (41)

  1. Kopfhörersatz, der auf Schallboxbetrieb schaltbar ist, umfassend zwei Ohrmuscheln (2), die jede im Inneren mit einem Lautsprecher (3) versehen ist, und eine innere Kammer aufweist, welche eine Übertragungsschnur der Helmholtz-Resonanz aufweist, ferner eine Austrittsöffnung (21) an dem einen Ende der Übertragungsschnur, die auf einem äußeren Gehäuse der Ohrmuschel (2) angeordnet ist, um die Baßausgänge zu verstärken; ferner umfassend eine Schnur (1) mit einem Verbindungsstecker (11), wobei die Schnur an die Lautsprecher (3) angeschlossen ist und einen Teil der Schnur (1) mit einem Tonstärkenverstärker (6) versehen ist, der zwischen dem Anschlußstecker (11) und den Lautsprechern geschaltet ist; und einen Schalter (8), der ein Tonsignal, das durch die Lautsprecher (3) abgegeben wird, zwischen verschiedenen Stärken schalten kann und dadurch zwischen einem Kopfhörerbetrieb und einem Schallboxenbetrieb.
  2. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstecker (11) ein USB-Stecker ist und die Schnur (1) des weiteren mit einem USB-Tonsignal-Wandlerinterface versehen ist, das zwischen dem USB-Stecker und dem Tonstärkenverstärker (6) gekoppelt ist.
  3. Kopfhörer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (8) betätigbar ist, um eine Verbindung zwischen den Lautsprechern (3) und einem Ausgang des Tonstärkenverstärkers (6) herzustellen, sobald die Lautsprecher (3) direkt mit einem Ausgang des USB-Tonsignal-Wandlerinterfaces verbunden sind.
  4. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (8) so gebaut ist, daß der Tonstärkenverstärker (6) eingeschaltet und ausgeschaltet werden kann.
  5. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (8) ein mechanisch gleitender Schalter ist, ein Druckknopfschalter oder ein Drehschalter, der betätigbar ist, um ein Schallvolumen einzustellen.
  6. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (8) ein Dämpfer ist, der zwischen dem Verbindungsstecker (11) und dem Tonstärkenverstärker (6) gekoppelt ist.
  7. Kopfhörer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein umschließendes Gehäuse, das den Tonstärkenverstärker (6) aufnimmt.
  8. Kopfhörer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein umschließendes Gehäuse, das den Tonstärkenverstärker (6) und das USB-Tonsignal-Wandlerinterface aufnimmt.
  9. Kopfhörer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (8) in dem umschließenden Gehäuse angeordnet ist.
  10. Kopfhörer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das umschließende Gehäuse eine Fassung aufweist, die mit einem externen Stromquellenadapter verbindbar ist, um dem Tonstärkenverstärker (6) Strom zuzuführen.
  11. Kopfhörer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das umschließende Gehäuse eine Fassung aufweist, die mit einer externen Stromsignalquelle verbunden ist, um ein Tonsignal mit dem Tonstärkenverstärker (6) zu erzeugen.
  12. Kopfhörer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das umschließende Gehäuse einen Baßausgangsanschluß aufweist, der mit einer externen Baßausgangsquelle verbindbar ist.
  13. Kopfhörer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der externe Stromquellenadapter ein USB-Anschlußstecker ist.
  14. Kopfhörer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonstärkenverstärker (6) und das USB-Tonsignal-Wandlerinterface in irgendeiner der beiden Ohrmuscheln (2) vorgesehen sind.
  15. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (8) ein Druckknopf oder ein Drehschalter ist, der das Volumen steuert und auf einer äußeren Oberfläche einer der Ohrmuscheln angeordnet ist.
  16. Kopfhörer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Kopfband (4) mit zwei Enden, die entsprechend mit den Ohrmuscheln (2) verbunden sind.
  17. Kopfhörer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ohrmuschel (2) mit dem Kopfband (4) durch eine Drehgelenkkonstruktion verbunden ist.
  18. Kopfhörer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ohrmuschel (2) mit dem Kopfband (4) durch eine abnehmbare Verbindungskonstruktion verbunden ist.
  19. Kopfhörer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (8) durch die Verbindungskonstruktion zwischen dem Kopfband (4) und den Ohrmuscheln (2) schaltbar ist.
  20. Kopfhörer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfband (4) ein faltbares oder abnehmbares Kopfband ist.
  21. Kopfhörer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (8) durch das faltbare oder abnehmbare Kopfband (4) faltbar ist.
  22. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsschnur (1) konzentrische Ringe aufweist, die mit einem Zentrum auf einer Mittelachse der Austrittsöffnung (21) versehen sind.
  23. Kopfhörer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerster Ring der konzentrischen Ringe der Übertragungsschnur (1) eine Größe aufweist, die annähernd gleich dem Umfang eines permanentmagnetischen Körpers der Lautsprecher (3) ist.
  24. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Kammer jeder Ohrmuschel (2) ein schallabsorbierendes Material aufweist.
  25. Kopfhörersatz, der auf einen Schallboxbetrieb schaltbar ist, umfassend zwei Ohrmuscheln (2), von denen jede im Inneren mit einem Lautsprecher (3) versehen ist und eine innere Kammer aufweist, die eine Übertragungsleitung der Helmholtz-Resonanz aufweist, mit einer Austrittsöffnung an dem einen Ende der Übertragungsleitung, die auf einem äußeren Gehäuse der Ohrmuschel gelegen ist, um die Baßausgänge zu verstärken; des weiteren umfassend ein umschließendes Gehäuse mit einer Schnur (1), die einen Anschlußstecker (11) aufweist, wobei die Schnur mit den Lautsprechern (3) verbunden ist und das umschließende Gehäuse des weiteren einen Tonstärkenverstärker (6), einen Bassausgangsverbinder und einen Schalter (8) aufweist, der Tonsignal, das durch die Lautsprecher (3) abgegeben wird, zwischen Stärkepegeln schalten kann und dadurch zwischen einem Lautsprecherbetrieb und einem Schallboxenbetrieb; und schließlich umfassend eine Basslautsprechervorrichtung mit einer zweiten Schnur, die einen zweiten Anschlußstecker aufweist, wobei der zweite Anschlußstecker in der Lage ist, den Baßausgangsverbinder mit dem umschließenden Gehäuse zu verbinden.
  26. Kopfhörer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstecker ein RAC-Verbinder oder ein USB-Verbinder ist.
  27. Kopfhörer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsleitung konzentrische Ringe aufweist mit einem Zentrum, das auf einer Mittelachse der Ausgangsöffnung (21) liegt.
  28. Kopfhörer nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch ein Kopfband (4) mit zwei Enden, die mit den Ohrmuscheln (2) entsprechend verbunden sind.
  29. Kopfhörersatz, der auf einen Schallboxbetrieb schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfhörer zwei Ohrmuscheln (2) aufweisen, von denen jede einen Lautsprecher (3) und ein äußeres Gehäuse aufweist, wobei das äußere Gehäuse eine Ausgangsöffnung (21) besitzt, die auf einer Rückseite des äußeren Gehäuses gelegen ist; ferner mehrere konzentrische Ringe, die im Inneren des äußeren Gehäuses angeordnet sind und die ein Zentrum auf einer Mittelachse der Austrittsöffnung (21) aufweisen; des weiteren eine Öffnung, die auf einem vorderen Ende des äußeren Gehäuses ausgebildet ist und einen größeren Speicherraum an ihrem vorderen Ende hat, wobei die Lautsprecher (3) in der Öffnung angeordnet sind, um eine Schallboxenkam mer zu bilden; schließlich umfassend einen konzentrischen, ringförmigen Deckel, der zwischen dem Lautsprecher (3) und dem äußeren Gehäuse angeordnet ist und die Austrittsöffnung (21) sowie die konzentrischen Ringe bedeckt, um dadurch eine Übertragungsleitung der Helmholtz-Resonanz zu bilden, die die Kammer mit der Austrittsöffnung verbindet, um die Baßausgänge zu verstärken.
  30. Kopfhörer nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsleitung, die die Kammer mit der Austrittsöffnung verbindet, wenigstens einen U- oder V-förmigen Kanal aufweist.
  31. Kopfhörer nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerster Ring der konzentrischen Ringe der Übertragungsleitung eine Größe aufweist, die annähernd gleich einem Umfang eines permanentmagnetischen Körpers des Lautsprechers (3) ist.
  32. Kopfhörer nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der konzentrische, ringförmige Deckel zwischen dem Lautsprecher (3) und der Austrittsöffnung (21) des äußeren Gehäuses angeordnet ist.
  33. Kopfhörer nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfhörer eine an dem Kopf befestigte Vorrichtung bilden.
  34. Kopfhörer nach Anspruch 29, ferner umfassend eine Schnur mit einem Anschlußstecker, wobei die Schnur mit jedem Lautsprecher verbunden ist und einen Hörstärkenverstärker aufweist, der zwischen dem Verbindungsstecker und den Lautsprechern gekoppelt ist, sowie umfassend einen Schalter, der ein Tonsignal, das durch die Lautsprecher ausgesendet wird, zwischen unterschiedlichen Stärken schaltet.
  35. Kopfhörersatz, der auf einen Schallboxenbetrieb umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfhörer zwei Ohrmuscheln aufweisen, von denen jede einen Lautsprecher und ein äußeres Gehäuse habt, wobei das äußere Gehäuse mit einem Speicherraum versehen ist, der mit einer Übertragungsleitung der Helmholtz-Resonanz versehen ist und eine Austrittsöffnung an dem einen Ende der Übertragungsleitung aufweist, die an einem hinteren Ende des äußeren Gehäuses jeder Ohrmuschel liegt, um die Baßausgänge zu verstärken.
  36. Kopfhörer nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch einen konzentrischen, ringförmigen Deckel, der zwischen dem Lautsprecher und dem äußeren Gehäuse jeder Ohrmuschel angeordnet ist und die Ausgangsöffnung abdeckt, wobei die Übertragungsleitung der Helmholtz-Resonanz mit dem Speicherraum in Verbindung steht, um die Übertragungsöffnung zur Verstärkung von Baßausgängen zu nutzen.
  37. Kopfhörer nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsleitung, die den Speicherraum mit der Austrittsöffnung verbindet, wenigstens einen U-förmigen oder V-förmigen Kanal aufweist.
  38. Kopfhörer nach einem der Ansprüche 1, 25, 29 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung der Übertragungsleitung und der Lautsprecher auf derselben Achse angeordnet sind.
  39. Kopfhörer nach einem der Ansprüche 1, 25, 29 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Oberfläche des einen äußeren Gehäuses eine gekrümmte Form hat.
  40. Kopfhörer nach einem der Ansprüche 1, 25, 29 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinteres Ende des äußeres Gehäuses mit einem verschließenden Körper versehen ist, der beweglich ist, um die Austrittsöffnung zu verschließen oder zu öffnen.
  41. Kopfhörer nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der verschließende Körper mit einem Betätigungskörper verbunden ist, mit dem die Bewegung des verschließenden Körpers in Bezug auf die Austrittsöffnung steuerbar ist, um die Austrittsöffnung einzustellen, zu schließen oder zu öffnen.
DE102009039423A 2008-09-16 2009-08-31 Schaltbarer Kopfhörer Withdrawn DE102009039423A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW097135443 2008-09-16
TW97135443 2008-09-16
TW097149673 2008-12-19
TW097149673A TW201014371A (en) 2008-09-16 2008-12-19 Earphone device having sound box function

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039423A1 true DE102009039423A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41694035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039423A Withdrawn DE102009039423A1 (de) 2008-09-16 2009-08-31 Schaltbarer Kopfhörer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100067714A1 (de)
JP (1) JP2010074831A (de)
KR (1) KR20100032333A (de)
DE (1) DE102009039423A1 (de)
TW (1) TW201014371A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007657B3 (de) * 2016-06-17 2017-10-12 David Allen Kopfhörer zum öffnen und schließen mit Lautsprechern die automatisch stummschalten.

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009017175A (ja) * 2007-07-04 2009-01-22 Victor Co Of Japan Ltd ヘッドホン
US9301039B2 (en) * 2010-01-04 2016-03-29 Apple Inc. Headphone
US20120087508A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 ION Audio, LLC Computer enabled karaoke machine
US9565490B2 (en) 2011-05-02 2017-02-07 Apple Inc. Dual mode headphones and methods for constructing the same
US20120320281A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Teruo Kinoshita Television receiver apparatus and control method
TWI471020B (zh) * 2011-09-26 2015-01-21 Chien Chuan Pan 具可活動切換結構之多聲道掛載式揚聲裝置及其組裝方法
US8649547B2 (en) * 2011-12-15 2014-02-11 Jazz Hipster Corporation Mountable multi-directional audio device
US20140029770A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Conexant Systems, Inc. Hybrid analog/digital headset
CN103002366B (zh) * 2012-11-16 2013-12-11 梅庆开 带音箱的平板电子设备支架
CN103841482B (zh) 2012-11-20 2017-01-25 清华大学 耳机
CN103841479B (zh) 2012-11-20 2017-08-08 清华大学 耳机
CN103841481B (zh) 2012-11-20 2017-04-05 清华大学 耳机
CN103841503B (zh) 2012-11-20 2017-12-01 清华大学 发声芯片
CN103841480B (zh) 2012-11-20 2017-04-26 清华大学 耳机
CN103841501B (zh) 2012-11-20 2017-10-24 清华大学 发声芯片
CN103841504B (zh) 2012-11-20 2017-12-01 清华大学 热致发声器阵列
CN103841507B (zh) 2012-11-20 2017-05-17 清华大学 热致发声装置的制备方法
CN103841506B (zh) 2012-11-20 2017-09-01 清华大学 热致发声器阵列的制备方法
CN103841502B (zh) 2012-11-20 2017-10-24 清华大学 发声装置
CN103841478B (zh) 2012-11-20 2017-08-08 清华大学 耳机
CN103841500B (zh) 2012-11-20 2018-01-30 清华大学 热致发声装置
CN103841483B (zh) * 2012-11-20 2018-03-02 清华大学 耳机
FR2999856B1 (fr) * 2012-12-17 2015-01-02 Sagemcom Broadband Sas Dispositif electronique comportant un boitier ventile recevant au moins un haut-parleur
US20150125023A1 (en) * 2013-03-08 2015-05-07 Ideavillage Products Corp. Headset with variable acoustic impedance
US20140254853A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Gregory Blonder Music listening and playing apparatus
US9161117B2 (en) * 2013-03-08 2015-10-13 Idea Village Products Corp. Multi-mode listening apparatus
US20140363016A1 (en) * 2013-03-08 2014-12-11 Ideavillage Products Corp. Amplified headphone system with integrated power amplifier
US20150023519A1 (en) * 2013-03-08 2015-01-22 Ideavillage Products Corp. Headphone extension system
CN105340293B (zh) * 2013-06-28 2019-04-09 索尼公司 头戴式耳机
GB2516876A (en) 2013-08-02 2015-02-11 Pss Belgium Nv A loudspeaker with a helmholtz resonator
JP6424821B2 (ja) * 2013-08-13 2018-11-21 ソニー株式会社 ヘッドフォン型音響装置
JP2015037246A (ja) 2013-08-13 2015-02-23 ソニー株式会社 ヘッドフォン型音響装置およびその制御方法
WO2015057672A2 (en) * 2013-10-15 2015-04-23 Idea Village Products Corp. Multi-mode listening apparatus
DE102014207945B4 (de) * 2014-04-28 2018-12-13 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Hörer
JP6520520B2 (ja) * 2015-07-24 2019-05-29 株式会社Jvcケンウッド スピーカ及びヘッドホン
US9584901B1 (en) * 2015-09-07 2017-02-28 Bose Corporation Convertible headphone system
US9832560B1 (en) 2016-03-04 2017-11-28 Ajay Bagga Headset providing private and detachable loudspeaker audio and external device charging
CN107135440B (zh) * 2017-06-16 2023-09-15 歌尔科技有限公司 具有外放功能的耳机
CN107750023A (zh) * 2017-10-23 2018-03-02 深圳职业技术学院 车载智能设备
US10524039B2 (en) * 2018-05-15 2019-12-31 Google Llc Enhanced digital headsets
CN115004717B (zh) 2020-02-03 2023-08-04 华为技术有限公司 具有更高抗风噪性能的无线耳麦
CN112672252B (zh) * 2020-12-07 2022-07-22 阮兰敏 一种医疗床用助听器电路
USD976231S1 (en) * 2021-03-02 2023-01-24 Shenzhen Aierji Communication Co., Ltd. Headset

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN200966141Y (zh) 2006-10-31 2007-10-24 陈仁道 外放扬声耳机
CN200966137Y (zh) 2006-10-12 2007-10-24 佛山市顺德区高宝电子有限公司 可作音箱的立体声耳机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0646157Y2 (ja) * 1985-09-04 1994-11-24 フオスタ−電機株式会社 ヘツドホン
JP2532191Y2 (ja) * 1987-09-30 1997-04-09 フオスター電機株式会社 電気音響変換器
JP2000316198A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Zero One Design:Kk ヘッドホン
JP2001025085A (ja) * 1999-07-08 2001-01-26 Toshiba Corp チャネル配置装置
JP2001285981A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd ヘッドホン型音響装置
JP2002279780A (ja) * 2001-03-19 2002-09-27 Toshiba Corp ヘッドフォン装置
JP3107718U (ja) * 2004-09-14 2005-02-03 株式会社アクセス ヘッドホン
JP4419801B2 (ja) * 2004-10-29 2010-02-24 ヤマハ株式会社 マルチチャネルスピーカシステム
US7388960B2 (en) * 2005-01-19 2008-06-17 Ching-Chang Kuo Multimedia speaker headphone
JP2006287674A (ja) * 2005-04-01 2006-10-19 Victor Co Of Japan Ltd バスレフ型ヘッドホン
JP2007114840A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Nec Electronics Corp データ同期装置及びそのデータ同期方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN200966137Y (zh) 2006-10-12 2007-10-24 佛山市顺德区高宝电子有限公司 可作音箱的立体声耳机
CN200966141Y (zh) 2006-10-31 2007-10-24 陈仁道 外放扬声耳机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007657B3 (de) * 2016-06-17 2017-10-12 David Allen Kopfhörer zum öffnen und schließen mit Lautsprechern die automatisch stummschalten.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010074831A (ja) 2010-04-02
US20100067714A1 (en) 2010-03-18
TW201014371A (en) 2010-04-01
KR20100032333A (ko) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039423A1 (de) Schaltbarer Kopfhörer
DE112011104666B4 (de) Hörvorrichtung
EP3420554B1 (de) Audiosystem mit strahlformenden lautsprechern sowie brille mit einem derartigen audiosystem
DE112013003105B4 (de) Ohrhörer mit gesteuert akustischer Auslass-Öffnung
DE102005012711B4 (de) Mehrfachkanal-Kopfhörer
DE69827245T2 (de) Ohrteil zur unterdrückung von lärm
DE102012224406A1 (de) Ohrhörer mit einer Umhausung des offenen/geschlossenen Typs
DE202007016881U1 (de) Hörer
DE202011002165U1 (de) Ohrstück-Positionierung und -halterung
DE102006042209B3 (de) Ohrstöpselartiger Ohrhörer mit regulierbarem Volumen einer zwischen Lautsprecher und Gehäuse angeordneten Frontkammer
DE3204567A1 (de) Hoergeraet
DE102006036991A1 (de) Ohrhörer mit einem Schallleitungsrohr
EP0493361B1 (de) Als Richtmikrophon ausgebildeter Telephonhandapparat
EP2645744B1 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
DE2343818A1 (de) Kopfhoerer
DE102008003248A1 (de) Hörer
EP3138298A1 (de) Hörer
DE2913644B2 (de) Elektrisches Hörgerät
DE2132817A1 (de) Kopfhoerer
DE10106588B4 (de) Elektronisches Gerät mit einem elektroakustischen Bauteil
DE10230409C1 (de) Koaxiale Lautsprecheranordnung mit rotierbarem Horn
DE2540839C3 (de) Kopfhörer
DE2346531A1 (de) Hoerhilfsgeraet fuer schwerhoerige oder hoerbehinderte
EP1180913B1 (de) Lautsprechervorrichtung und Gerät
DE202005003656U1 (de) Kopfhörer mit Mehrfachfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301