DE102009038977A1 - Vorrichtung zum Zuführen und Positionieren einer tellerförmigen Aufnahme für mindestens eine Probe - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen und Positionieren einer tellerförmigen Aufnahme für mindestens eine Probe Download PDF

Info

Publication number
DE102009038977A1
DE102009038977A1 DE200910038977 DE102009038977A DE102009038977A1 DE 102009038977 A1 DE102009038977 A1 DE 102009038977A1 DE 200910038977 DE200910038977 DE 200910038977 DE 102009038977 A DE102009038977 A DE 102009038977A DE 102009038977 A1 DE102009038977 A1 DE 102009038977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive units
plate
drive
shaped receptacle
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910038977
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038977B4 (de
DE102009038977A8 (de
Inventor
Matthias Arndt
Ulrich Waldschläger
Jens Adomat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arndt Matthias De
Bruker Nano GmbH
Original Assignee
Bruker AXS Microanalysis GmbH
AJ Cybertron Gesellschaft fuer Laborautomationssysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker AXS Microanalysis GmbH, AJ Cybertron Gesellschaft fuer Laborautomationssysteme mbH filed Critical Bruker AXS Microanalysis GmbH
Priority to DE200910038977 priority Critical patent/DE102009038977B4/de
Publication of DE102009038977A1 publication Critical patent/DE102009038977A1/de
Publication of DE102009038977A8 publication Critical patent/DE102009038977A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038977B4 publication Critical patent/DE102009038977B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/223Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by irradiating the sample with X-rays or gamma-rays and by measuring X-ray fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0474Details of actuating means for conveyors or pipettes
    • G01N2035/0482Transmission
    • G01N2035/0486Gearing, cams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/076X-ray fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Zuführen und Positionieren einer tellerförmigen Aufnahme für mindestens eine Probe zu und in einem Untersuchungsgerät mit einem Antrieb zum Bewegen der tellerförmigen Aufnahme vorgeschlagen, wobei der Antrieb als Differenzantrieb mit zwei Antriebseinheiten ausgebildet ist, die mit der tellerförmigen Aufnahme derart in Wirkverbindung stehen, dass sowohl eine lineare Bewegung der tellerförmigen Aufnahme als auch eine Drehbewegung derselben ausführbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen Positionieren einer tellerförmigen Aufnahme für mindestens eine Probe zu und in einem Untersuchungsgerät.
  • Als Vorrichtung zum Zuführen von Proben zu einem Untersuchungsgerät, beispielsweise einem Analysegerät oder Messgerät oder einem Vorprobenvorbereitungsgerät zur Materialbestimmung, Prüfung, Fluoreszenzbestimmung usw. sind so genannte Probengeber bekannt. Dabei können die Proben unterschiedliche Medien umfassen, beispielsweise Flüssigkeit, Pulver oder auch Feststoffe. Für die Röntgenfluoreszenzanalyse RFA werden die Proben mittels eines Probenwechslers als feste Körper, wie Küvetten, Presstabletten, Schmelztabletten, als spezielle Probenträger usw. zur Messposition gebracht.
  • Ein klassischer Probengeber ist ein solcher mit einer tellerförmigen Probenaufnahme, wobei der Probenteller im Zentrum angetrieben wird und um die Rotationsachse positioniert wird. Die Proben befinden sich in Gefäßen oder auf speziellen Trägern verteilt auf dem Probenteller. Einschwenkbares Dosierorgan, Greifer, Werkzeug oder Messeinrichtung schwenkt üblicherweise oberhalb des Probentellers.
  • Aus der DE 39 43 524 C2 ist beispielsweise ein Hochdruck-Flüssigkeitschromatografie-Analysegerät bekannt, in dem ein Drehteller verwendet wird, der auf seiner Außenseite bzw. seinem Außenumfang mit einer Zahnung versehen ist, die mit einem Zahnriemen kämmt, der über ein von einem Schrittmotor angetriebenes Zahnritzel läuft.
  • Aus dem Stand der Technik ist im Bereich der Zahnriementechnik eine Mehrzahl von Antrieben bekannt, beispielhaft wird auf die DE 43 38 155 A1 hingewiesen, bei der ein Schlitten mit einem Differenzantrieb bewegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zuführen und Positionieren einer mindestens eine Probe tragenden tellerförmigen Aufnahme zu und in einem Untersuchungsgerät zu schaffen, die eine schnelle Handhabung gestattet und kompakt, einfach und kostengünstig im Aufbau ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
  • Dadurch, dass der Antrieb zum Bewegen der tellerförmigen Aufnahme als Differenzantrieb mit zwei Antriebseinheiten ausgebildet ist, die mit der tellerförmigen Aufnahme derart in Wirkverbindung stehen, dass sowohl eine lineare Bewegung der Aufnahme als auch eine Drehbewegung derselben ausführbar sind, ist es möglich jedes stationäre Element, Dosiernadel. Greifer, Aushubstation, Messeinheit, die sich im Arbeitsbereich des Probentellers befinden mit einer beliebigen Probe bzw. Position anzufahren und in axiale Deckung zu bringen. Der typische Schwenkarm, wie man ihn bei klassischen Probengebern kennt, kann entfallen. Schläuche zu Dosierelementen usw. können stationär verlegt werden und zudem kürzer gestaltet sein. Schließlich ist der Antrieb bzw. der Antrieb mit tellerförmiger Aufnahme einfach, kompakt und kostengünstig. Da typischerweise insbesondere bei der Röntgenfluoreszenzanalyse die Probenpräparation an einem anderen Ort als die Messung durchgeführt wird, kann eine kompakte Probenaufnahme verwendet werden, die auf einfache Weise eine dezentrale Bestückung, ein sicheren Transport und die einfache Zuführung zu dem Untersuchungsgerät ermöglicht.
  • Die Antriebseinheiten sind vorzugsweise mechanisch voneinander unabhängig, wodurch es möglich ist, dem Probenteller zum einen zur kartesischen Achsrichtung zu positionieren und zum anderen durch Umkehr einer der beiden zugehörigen Motoren zu drehen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Antriebe als Zugmittelantriebe, insbesondere als Zahnriemenantriebe ausgebildet, die eine große Zuverlässigkeit aufweisen und kompakt und einfach konstruiert sein können.
  • Vorzugsweise sind die Antriebseinheiten beidseitig der tellerförmigen Aufnahme im Wesentlichen parallel zur linearen Bewegungsrichtung angeordnet. Insbesondere ist es auch in einfacher Weise möglich, den Probenteller automatisch einzuziehen, da die Verzahnungen der Zahnriemenantriebseinheiten beim linearen Einschub zwischen die Antriebseinheiten ineinandergreifen und anschließend in der orthogonalen, längs der Achse in der Drehachse referiert werden.
  • Damit die tellerförmige Aufnahme gut geführt wird, weist jede Antriebseinheit ein lineares Führungselement auf, die jeweils mit einer Führungsfläche am Umfang der tellerförmigen Aufnahme zusammenarbeiten.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Umfang bzw. die Außenkontur der tellerförmigen Aufnahme abgestuft, so dass einerseits am Umfang die notwendige Verzahnung für den Zahnriemenantrieb und andererseits die Führungsfläche für die Führungselemente vorgesehen werden können. Dabei soll mit der Definition der Abstufung auch solche Ausführungsformen mit beinhalten, bei denen ein Teller zur Aufnahme der Proben vorgesehen ist und unterhalb des Tellers mehrere Abstufungen mit unterschiedlichen Durchmessern angeordnet sind.
  • Die Antriebseinheiten weisen jeweils mindestens einen Elektromotor und Umlenkrollen zur Führung eines Zug mittels, vorzugsweise des Zahnriemens auf, wobei die Motoren derart ansteuerbar sind, dass die lineare Bewegung oder die Drehbewegung ausführbar sind. Dabei ist die Steuerung der Motoren leicht zu erzielen, da für die lineare Bewegung die Motoren entgegengesetzt laufen müssen und für eine Drehbewegung der tellerförmigen Aufnahme in gleiche Richtung. Es ist jedoch auch eine überlagerte lineare Bewegung und Drehbewegung denkbar, indem die Drehzahlen unterschiedlich gewählt werden.
  • In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinheit um eine Achse schwenkbar, die parallel zu einer Drehachse der tellerförmigen Aufnahme ist, wodurch es möglich wird, für das Zuführen der tellerförmigen Aufnahme eine Antriebseinheit oder beide Antriebseinheiten seitlich relativ zueinander auseinander zu bewegen, so dass eine verbesserte und zuverlässigere Einführung in das Gerät durch sauberes Eingreifen der Verzahnung der tellerförmigen Aufnahme in die Verzahnung des Zahnriemens gewährleistet wird. Dies ermöglicht auch das Stapeln von tellerförmigen Aufnahmen, die zum Wechseln nur noch vertikal zwischen den ”klauenförmig” geöffneten Antriebseinheiten bewegt werden müssen. Auch eine besonders einfache Skalierung eines Probenwechslers ist möglich.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die tellerförmige Aufnahme einen verformbaren flexiblen Außenring, dessen Umfang den Eingriff mit den Antriebseinheiten realisiert. Vorzugsweise ist der flexible Ring eine Kombination aus einem flexiblen außen verzahnten Reifen (flex spline) und an den Übergängen fest verbundenen flexiblen Zylindern (flex cylinder), die an den Übergangsstellen fest mit dem nicht verformbaren Teil des Probentellers verbunden sind. Mit dieser Maßnahme können toleranzbehafteten Probenteller eingesetzt werden, die im Außendurchmesser und der Kontur in Grenzen schwanken. Der verformbare flexible Außenring kann sich somit der Breite der getrennten Zahnriemenantriebe anpassen. Aufgrund der auftretenden Kräfte im außen verzahnten Reifen und in den flexiblen Zylindern wird der nicht verformbare Teil der tellerförmigen Aufnahme stets die Position der geometrischen Mitte anstreben. Der Probenteller bzw. die tellerförmige Aufnahme besitzt somit eine definierte Vorspannung, die zum einen das Zahnflankenspiel der Außenverzahnung zu den Antriebseinheiten minimiert und zum anderen eine vergrößerte Aufnahmefläche auf den Gleitführungen einstellt.
  • Wie schon erwähnt, ist eine besondere Art der Ausführung eine solche, bei der mehrere tellerförmige Aufnahmen stapelartig übereinander angeordnet sind, wo bei vorzugsweise eine Zuführ- und Abführvorrichtung zum Entfernen einer tellerförmigen Aufnahme nach der Behandlung aus dem Bereich der Antriebseinheiten und Einführen einer zu behandelnden tellerförmigen Aufnahme zwischen die Antriebseinheiten vorgesehen ist, damit dann ein automatischer Wechsel der tellerförmigen Aufnahmen gewährleistet wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Antriebseinheiten gemeinsam um mindestens ±90° schwenkbar, wobei dies durch Fixieren und Lösen bestimmter Drehpunkte bzw. Antriebsachsen vorgenommen werden kann. Dadurch werden weitere Manipulationsfreiheitsgrade geliefert. Die Vorrichtung kann mit den beiden Antriebseinheiten als Ganzes um die Motorachse einer ausgewählten Antriebseinheit rotieren, indem sie durch eine geeignete mechanische Vorrichtung ausschließlich an die Antriebswelle des einzelnen Motors gekoppelt wird. Diese Schwenkbewegung der gesamten Baugruppe kann für zusätzliche Positionieraufgaben genutzt werden. Sobald die Vorrichtung wieder von der Motorwelle entkoppelt und z. B. mit dem Motorgehäuse fest verbunden wird, kann in der oben beschriebenen Art und Weise eine Probenpositionierung durch die differenzielle oder synchrone Betriebsweise beider Antriebseinheiten erfolgen.
  • Vorzugsweise ist die tellerförmige Aufnahme in einer Kassette oder Kartusche aufgenommen, die an das Untersuchungsgerät ansetzbar ist und aus der die tellerförmige Aufnahme manuell oder motorisch zwischen die Antriebseinheiten einführbar ist. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft bei der Röntgenfluoreszenzanalyse, bei der die Proben möglichst kontaminationsarm behandelt werden müssen. Eine solche Kassette kann an einen Übergabeschlitz des Untersuchungsgeräts angedockt werden, wobei sich dabei eine Schleuse öffnen kann.
  • Schließlich ist es besonders vorteilhaft, dass der Abstand der Antriebseinheiten zueinander manuell oder motorisch veränderbar ist, da auf diese Weise unterschiedliche Durchmesser von tellerförmigen Aufnahmen verwendbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1a eine schematische Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 1b eine Seitenansicht auf die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete tellerförmige Auflage,
  • 2 eine Ansicht entsprechend 1a, bei der die tellerförmige Auflage sich innerhalb der zwei Antriebseinheiten befindet und die Drehbewegung angedeutet ist,
  • 3 eine Ansicht entsprechend 1a, bei der die lineare oder kartesische Bewegung angedeutet ist und
  • 4 eine Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit flexiblem Rand der tellerförmigen Aufnahme.
  • In 1a ist prinzipiell eine Vorrichtung zum Zuführen und Positionieren einer tellerförmigen Aufnahme für mindestens eine Probe zu einem und in einem Untersuchungsgerät dargestellt. Die Vorrichtung ist Bestandteil eines Untersuchungsgeräts, das mit 9 gestrichelt angedeutet ist, oder das diesem vorgeschaltet ist. Die Vorrichtung umfasst einen Antrieb 10, der zwei im Wesentlichen identische Antriebseinheiten 3, 4 aufweist. Die Antriebseinheit 3, 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Zahnriemenantrieb, der einen mit Verzahnungen versehenen Zahnriemen 11 einschließt, der von einem Motor 2 angetrieben wird, auf dessen Ausgangswelle ein Ritzel 12 sitzt. Der Zahnriemen 11 ist über zwei außen liegende Umlenkrollen 13, 14 und zwei in der Nähe des Ritzels angebrachten Umlenkrollen 15, 16 endlos derart geführt, dass die Zähne des Riemens 11 nach außen gerichtet sind. Damit der Zahnriemen 11 sich nicht zu sehr biegt, ist jeweils eine Riemenführung 6 vorgesehen, an der der jeweilige Zahnriemen 11 entlang gleitet. Außerdem ist ein schienenartiges Führungselement über die Länge der Antriebseinheit angeordnet, wobei das schienenartige Führungselement 17 unterschiedlich ausgebildet sein kann, wie weiter unten ausgeführt wird.
  • Wie schon dargelegt, sind die Antriebe 3 und 4 im Wesentlichen gleich ausgebildet und die Bestandteile haben bis auf den jeweiligen Motor gleiche Bezugszeichen. Der Motor der Antriebseinheit 3 ist mit 1 bezeichnet, während der Motor der Antriebseinheit 4 mit 4 bezeichnet wird.
  • In der 1a ist vor den Antriebseinheiten eine tellerförmige Aufnahme 8, auch Probenteller genannt, dargestellt, die beim Einführen in das Untersuchungsgerät 9 bzw. zwischen die Antriebseinheiten 3, 4 schon mit Proben 7 bestückt ist. Üblicherweise werden die Proben 7 außerhalb des Untersuchungsgeräts 9 an einem entfernter liegenden Ort auf dem Probenteller 8 angeordnet. Die tellerförmige Aufnahme 8 ist an ihrem äußeren Umfang mit einer Verzahnung 18 versehen, die mit der Verzahnung des Riemens 11 zusammenarbeitet.
  • Wenn der Probenteller in das Untersuchungsgerät 9 bzw. in den Antrieb 10 eingeführt werden soll, wird er entsprechend dem Pfeil 20 bewegt und auf dem Führungselement 17 mit seinem Rand abgelegt. Es kann noch ein entsprechendes Führungselement oberhalb des Probentellers vorgesehen sein, derart, dass ein Führungsschlitz mit einer oberen und unteren Führung ausgebildet wird. In 1b ist ein Probenteller 8 mit einem abgestuften Umfangsprofil dargestellt, wobei am oberen Umfang die Verzahnung 18 angebracht ist und der darunter liegende Umfang mit kleinerem Durchmesser kann eine Führungsfläche 19 bilden, die mit den Führungselementen 17 zusammenarbeiten kann. Selbstverständlich kann die Verzahnung 18 auch am in 1b unten liegenden Umfang angebracht sein oder auch an noch einer weiteren abgestuften Schulter kleineren Durchmessers.
  • Beim Einführen des Probentellers 8 in das Gerät entsprechend dem Pfeil 20 greifen die Verzahnungen 18 des Probentellers 8 nacheinander in beide Zahnriemen 11 der Antriebseinheiten 3 und 4 ein und der Probenteller 8 wird durch die Antriebseinheiten 3 und 4 weiter eingezogen und in die gewünschte Stellung bewegt. Der mit 5 bezeichnete Punkt soll ein stationäres Werkzeug oder eine Dosierposition oder eine Messposition andeuten.
  • In 2 wird der Bewegungsablauf des Probentellers 8 in dem Antrieb 10 noch etwas näher erläutert. In diesen Darstellungen ist zu erkennen, dass jede Probenposition durch die Kombination der Bewegung beider Antriebseinheiten 3 und 4 mit dem stationären Werkzeug, der Dosierposition oder der Messposition 5 in Deckung gebracht werden kann. In 3 ist die Längsbewegung entsprechend dem Pfeil 20 dargestellt, bei der die Motoren 1 und 2, wie durch die Pfeile 21 und 22 angedeutet, in entgegengesetzte Richtungen angetrieben werden. Wenn die Geschwindigkeit bzw. die Drehzahl beider Motoren 1, 2 gleich ist, findet eine lineare, d. h. eine kartesische Bewegung des Probentellers 8 statt. Damit kann die mittlere Längsreihe an Proben 7 mit der Position 5 in Übereinstimmung gebracht werden. Wenn sich entsprechend 2 die Motoren 1, 2 in die gleiche Richtung bewegen, entsprechend den Pfeilen 23 und 24, führt der Probenteller 8 eine Drehbewegung entsprechend dem Pfeil 25 aus, wobei bei einer reinen Drehbewegung der äußere Kranz von Proben 7 mit der Position 5 in Übereinstimmung gebracht werden kann. Bei einer kombinierten Längsbewegung entsprechend Pfeil 20 und einer Drehbewegung entsprechend Pfeil 25 kann somit jede Position der Proben angefahren werden.
  • Um das Einführen des Probentellers 8 zu erleichtern, kann eine Antriebseinheit oder beide Antriebseinheiten um eine Drehachse, beispielsweise die Drehachse der Umlenkrollen 14 oder aber auch um die Drehachse der Ritzel 12, schwenkbar ausgebildet sein, derart, dass sich ein V-förmiger Einführungsweg ergibt. Eine andere Möglichkeit ist, beide Antriebseinheiten 3, 4 seitlich auseinanderzubewegen, damit sie sich wie eine ”Klaue” öffnen. Dies ermöglicht das Stapeln von Probentellern 8, die zum Wechseln nur noch vertikal zwischen den ”Klauen” bewegt werden müssen.
  • Mit dem Fixieren und Lösen von bestimmten Drehachsen lässt sich auch der gesamte Antrieb beispielsweise um ±90° drehen. Wenn beispielsweise der gesamte Antrieb 10 um die Antriebsachse des Motors 1 unter Vorsehen einer elektrischen Bremse drehbar gelagert wird und eine der Umlenkrollen angebremst wird, führt eine Motorbewegung der Antriebseinheit 1 zu einer Schwenkbewegung um die Motorachse.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem eine andere Art von Probenteller verwendet wird, wobei alle anderen Bestandteile des Antriebs 10 gleich sind. Der Probenteller 26 besteht hier aus einem nicht verformbaren inneren Tellerteil als Probenträger 27 und einem verformbaren Außenring 28, der aus einem flexiblen außen verzahnten Reif 29 und flexiblen Zylindern 30 besteht.
  • Ein solcher Probenteller 26 wird besonders dann verwendet, wenn an die Positionierung des Probentellers 26 besonders hohe Anforderungen gestellt werden oder wenn aufgrund des Herstellungsverfahrens toleranzbehaftete Probenteller eingesetzt werden, die im Außendurchmesser und der Kontur in Grenzen schwanken, wie Massenartikel oder Einwegteller aus Kunststoff. Die genannte Anordnung aus flexiblem Ring 28 und nicht verformbarem Probenträger stellt einen in der axialen Richtung des Probentellers 26 festen Bezug des nicht verformbaren Probenträgers 27 her, während in der Fläche der nicht verformbare Teil des Probentellers 26 in Grenzen ausgelenkt werden kann. Der Probenteller 26, der üblicherweise kreisrund ist, wie unten in der 4 dargestellt, wird während des Einschiebens zwischen die Antriebseinheiten 3, 4 dahingehend verformt, dass der flexible Ring 28 mit außen verzahntem Reif 29 und flexiblen Zylindern 30 eine ovale Kontur annimmt. Der flexible Ring 28 wird bei Rotationsbewegungen des Probentellers 26 stetig verformt, und aufgrund der auftretenden Kräfte im flexiblen Ring 28 wird der nicht verformbare Probenträger 27 stets die Position der geometrischen Mitte anstreben. Der Probenteller 26 besitzt dann eine definierte Vorspannung, die zum einen das Zahnflankenspiel der Außenverzahnung zu den Antrieben minimiert und zum anderen eine vergrößerte Auflagefläche auf den Gleitführungen einstellt.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann direkt als Grundlage für ein ortsaufgelöstes Messverfahren genutzt werden, um z. B. eine große Probe oder Probenstücke in Polarkoordinaten mit einem physikalischen Messverfahren abzuscannen. Dabei werden dann die Motoren 1 und 2 in ihren Richtungen, gegebenenfalls in ihrer Drehzahl entsprechend angesteuert, um die vorgegebenen Polarkoordinaten zu erreichen.
  • In einigen Anwendungsbeispielen kann es sinnvoll sein, dass die Ober- oder Unterseite des Probentellers 8, 26 eine gas- oder vakuumdichte Fläche zu einer Messkammer oder dergleichen bildet, um korrekte Messungen in der Messposition durchzuführen.
  • In den Antrieben können neben den Zahnriemen z. B. Ketten, perforierte Stahlbänder oder auch Kugelschnüre eingesetzt werden. Die Position wird in diesem Fall indirekt über die Geber an den Motoren erfasst. Wird zur Positionierung des Probentellers die Position direkt am Probenteller erfasst, so sind auch Friktionsantriebe z. B. Keilriemen, Schnüre und Bänder einsetzbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3943524 C2 [0004]
    • DE 4338155 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Zuführen und Positionieren einer tellerförmigen Aufnahme für mindestens eine Probe zu und in einem Untersuchungsgerät mit einem Antrieb (10) zum Bewegen der tellerförmigen Aufnahme (8, 26), wobei der Antrieb (10) als Differenzantrieb mit zwei Antriebseinheiten (3, 4) ausgebildet ist, die mit der tellerförmigen Aufnahme (8, 26) derart in Wirkverbindung stehen, dass sowohl eine lineare Bewegung der tellerförmigen Aufnahme (8, 26) als auch eine Drehbewegung derselben ausführbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (3, 4) mechanisch voneinander unabhängig sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (3, 4) als Zugmittelantriebe, insbesondere als Zahnriemenantriebe ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten beidseitig der tellerförmigen Aufnahme (8, 26) im Wesentlichen parallel zur linearen Bewegungsrichtung angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Antriebseinheit (3, 4) jeweils mit dem Umfang der tellerförmigen Aufnahme (8, 26) in Eingriff treten.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (3, 4) jeweils mindestens ein lineares Führungselement (17) aufweisen, das mit einer Fläche am Umfang oder am Rand der tellerförmigen Aufnahme 8, 26 zusammenarbeiten.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangskontur der tellerförmigen Aufnahme (8, 26) abgestuft ist und an einem der abgestuften Umfänge eine Verzahnung (18) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (3, 4) jeweils einen Elektromotor (1, 2) und Umlenkrollen (13, 14, 15, 16) zur Führung eines Zugmittels aufweisen, wobei die Motoren (1, 2) derart ansteuerbar sind, dass die lineare Bewegung und/oder die Drehbewegung ausführbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die tellerförmige Aufnahme (8, 26) einen verformbaren flexiblen Außenring (28) umfasst, dessen Umfang den Eingriff mit den Antriebseinheiten realisiert.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Antriebseinheit um eine Drehachse des Motors (1, 2) oder der Umlenkrollen (13, 14) schwenkbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere tellerförmige Aufnahmen (8, 26) übereinander zwischen die Antriebseinheiten (3, 4) vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (3, 4) gemeinsam um mindestens ±90° schwenkbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die tellerförmige Aufnahme (8, 26) in einer Kassette oder Kartusche aufgenommen ist, die an das Untersuchungsgerät ansetzbar ist und die tellerförmige Aufnahme manuell oder motorisch zwischen die Antriebseinheiten (3, 4) einführbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Antriebseinheiten (3, 4) zueinander manuell oder motorisch veränderbar ist.
DE200910038977 2009-08-21 2009-08-21 Vorrichtung zum Zuführen und Positionieren einer tellerförmigen Aufnahme für mindestens eine Probe Expired - Fee Related DE102009038977B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038977 DE102009038977B4 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Vorrichtung zum Zuführen und Positionieren einer tellerförmigen Aufnahme für mindestens eine Probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038977 DE102009038977B4 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Vorrichtung zum Zuführen und Positionieren einer tellerförmigen Aufnahme für mindestens eine Probe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009038977A1 true DE102009038977A1 (de) 2011-03-03
DE102009038977A8 DE102009038977A8 (de) 2011-06-01
DE102009038977B4 DE102009038977B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=43525036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910038977 Expired - Fee Related DE102009038977B4 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Vorrichtung zum Zuführen und Positionieren einer tellerförmigen Aufnahme für mindestens eine Probe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038977B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943524C2 (de) 1989-08-23 1991-10-02 Gynkotek Gesellschaft Fuer Den Bau Wissenschaftlich-Technischer Geraete Mbh, 8000 Muenchen, De
DE4338155A1 (de) 1993-11-03 1995-05-04 Cybertron Gmbh x-y-Positionierantrieb mit stufenlosem Zahnriemendifferenzengetriebe
DE10017041B4 (de) * 2000-04-05 2004-11-25 Cybertron Gmbh x-y-Positionierantrieb mit Auslegerachse
DE102005057673A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Bdt Ag Vorrichtung zur Handhabung von Datenträgern in einer Speichereinrichtung
DE102006017752A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 AJ Cybertron Gesellschaft für Laborautomationssysteme mbH Positionierantrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257456B (de) * 1962-09-18 1967-12-28 Telefunken Patent Probenwechsler fuer Messgeraete

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943524C2 (de) 1989-08-23 1991-10-02 Gynkotek Gesellschaft Fuer Den Bau Wissenschaftlich-Technischer Geraete Mbh, 8000 Muenchen, De
DE4338155A1 (de) 1993-11-03 1995-05-04 Cybertron Gmbh x-y-Positionierantrieb mit stufenlosem Zahnriemendifferenzengetriebe
DE10017041B4 (de) * 2000-04-05 2004-11-25 Cybertron Gmbh x-y-Positionierantrieb mit Auslegerachse
DE102005057673A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Bdt Ag Vorrichtung zur Handhabung von Datenträgern in einer Speichereinrichtung
DE102006017752A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 AJ Cybertron Gesellschaft für Laborautomationssysteme mbH Positionierantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038977B4 (de) 2013-07-18
DE102009038977A8 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755264C3 (de) Anlage zur chemischen Analyse
DE1673103C3 (de)
EP0043079B1 (de) Automatisches Analysegerät
EP2326940B1 (de) Vorrichtung zur materialprüfung von prüfobjekten mittels röntgenstrahlung
EP2729797B1 (de) Prüfgerät und verfahren zur kalibrierung eines prüfgeräts
DE4110380A1 (de) Automatische analysiervorrichtung
DE102011050343B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Objektträgern mit einem Lineartransport zum Transport der Racks
DE19718207A1 (de) Tubenfüllmaschine
DE112010001896T5 (de) Automatische Analysevorrichtung
EP2111786A1 (de) Testsystem
DE102007047596A1 (de) Handhabungsvorrichtung für elektronische Bauelemente, insbesondere IC's, mit einer Mehrzahl von auf einer Umlaufbahn geführten Umlaufwagen
DE102007044016A1 (de) Probenwechseleinrichtung mit auf mäanderförmiger Bahn geführten Probenaufnahmen, insbesondere für ein NMR-Spektrometer
DE3803274A1 (de) Vorrichtung zur fernsehuntersuchung von rohrleitungen
EP2253947A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Materialprüfung
EP0062160A1 (de) Verfahren zur Durchstrahlung von in Probegefässen einlagernden Flüssigkeiten
DE102008049837A1 (de) Rotationsscanner sowie Verfahren zum Scannen eines Körpers und ein Verfahren zum Prüfen der Bedruckung eines Körpers
DE102009038977B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Positionieren einer tellerförmigen Aufnahme für mindestens eine Probe
WO1998020379A1 (de) Anlage für einschluss von histologischen und biologischen proben
DE4203574C2 (de) Automatische Analysevorrichtung und Verfahren zur automatischen Analyse
DE10156811A1 (de) Teststreifenanalysegerät
DE2421623C3 (de) Vorrichtung zum Transport von langgestreckten zylindrischen Prüflingen durch ein Gerät zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE60217469T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten und testen einer biologischen probe
DE1481015A1 (de) Foerdervorrichtung fuer Materialproben od.dgl.
DE19955372A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Mikroorganismen in Flüssigkeitsproben
DE10159165B4 (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Kalibrieren eines Testkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUKER NANO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AJ CYBERTRON GESELLSCHAFT FUER LABORAUTOMATIONSSYSTEME MBH, 12487 BERLIN, DE; BRUKER AXS MICROANALYSIS GMBH, 12489 BERLIN, DE

Owner name: ARNDT, MATTHIAS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AJ CYBERTRON GESELLSCHAFT FUER LABORAUTOMATIONSSYSTEME MBH, 12487 BERLIN, DE; BRUKER AXS MICROANALYSIS GMBH, 12489 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee