DE1481015A1 - Foerdervorrichtung fuer Materialproben od.dgl. - Google Patents

Foerdervorrichtung fuer Materialproben od.dgl.

Info

Publication number
DE1481015A1
DE1481015A1 DE19661481015 DE1481015A DE1481015A1 DE 1481015 A1 DE1481015 A1 DE 1481015A1 DE 19661481015 DE19661481015 DE 19661481015 DE 1481015 A DE1481015 A DE 1481015A DE 1481015 A1 DE1481015 A1 DE 1481015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guides
sensing device
elevator
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661481015
Other languages
English (en)
Other versions
DE1481015B2 (de
Inventor
Mulligan Robert J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANS Inc
Original Assignee
ANS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANS Inc filed Critical ANS Inc
Publication of DE1481015A1 publication Critical patent/DE1481015A1/de
Publication of DE1481015B2 publication Critical patent/DE1481015B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/08Means for conveying samples received
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/01Conveyors composed of several types of conveyors
    • B65G2812/012Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors
    • B65G2812/013Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors without relative movement between conveyors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0406Individual bottles or tubes
    • G01N2035/0408Individual bottles or tubes connected in a flexible chain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0474Details of actuating means for conveyors or pipettes
    • G01N2035/0482Transmission
    • G01N2035/0484Belt or chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S198/00Conveyors: power-driven
    • Y10S198/958Load units counter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • B e 8 c h » u n g Fördervorrichtung für MaterialProben oder dergl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf automatische Vorrichtungen zum transportieren einzelner Gegenstände, und sie betrifft insbesondere eine automatische Vorrichtung, die es ermöglicht, mehrere einzelne materialprobenbehälter zu führen und sie nacheinander einer nachgeschalteten Einrichtung zuzuführen. in ihrer im folgenden beschriebenen Ausbildungsform bietet die Erfindung besondere Vorteile bei automatischen Einrichtungen, die dazu dienen, mehrere flüssige Szintillationsproben zum Zweck der Messung an Photoelektronenvervielfachern von hoher Empfindlichkeit vorbeizuführen.
  • Bei der Durchführung solcher Szintillationsmessungen wird die szintillierende Komposition, die ganz oder teilweise flüssig ist, in Flaschen oder Gläsern oder dergleichen angeordnet. Diese Flaschen werden dann nacheinander einem Aufzug zugeführt, mittels dessen sie von oben nach unten in eine lichtdichte Kammer eingeführt werden, in der die Fhotoelektronenvervielfacher oder Photomultiplikätoren angeordnet sind, so daß das auf radioaktivem Wege erzeugte Licht, das von der szintilliierenden Komposition ausgesendet wird, gemessen wesden kann.
  • Dei den bis jetzt bekannten Probentransportsystemen zurVerwendung bei özintillationsreßsystenen sieht man ein Ltad, eine e Kette, einen Gurt oder andere Mittel vor, um mehrere rroben iiber eine ebene Tischfläche hinweg zu bewegen. Mache dieser bekannten Systeme sind beignet, eine @rößere Zahl von Materialproben zu transportieren, wobei die Zahl der Proben zwischen 4U und 360 liegen kann. ysteme, die miE eniger als 1 roben arbeiten, werden gewöhnlich als unzure betrachtet, denn n normalerweise ist es erforderlich, eine @roße za@l von probe zu verarbeiten und den Zwitverbrauch für die Lessung möglichst klein zu-halten. Zwar sind bereits Systeme bekannt geworden, die es ermöglichen, hunderte von Eroben zu transportieren, dcch sind diese Systreme von ziemlich komplizierter Konstruktion, und sie lassen sich nur mit hohem Kostenaufwand herstellen ; dies gilt insbesondere dann, wenn diese Systeme einer ebenen Tischfläche zugeordent werden müssen.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, ein neuartiges und verbessertes System zum Transportieren von Materialproben zu schaffen, das zur Verwendung in Verbindung mit bzintillationzählgeräten geeignet ist. Ein solches Transportsystem soll von einfacher Konstruktion sein, es soll zuverläßig arbeiten, und seine Herstellungskostensollenniedrig.-n.
  • Im Hin lick auf die vorstehenden @usfäl rungen besteht ein Ziel der Erfindung darin, ein neuartiges und verbessertes System zum Transportieren von Materialproben vorzusehen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung bestcht in der Scl affung eines neuartigen und verbesserten Probentransportsystems, das zur Verwendung in Verbindungmit Szintillationszählsystemen gee@gnet ist.
  • Ferner sie't die Erfindung ein neuartiges und verbessertes Frobentransportsyste vor, das in Verbindung mit ebenen Tischflächen benutzbarist. heitere Ziele der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung sieht somit ein neuartiges und verbessertes System zum Transporticren von Gegenständen vor. Bei der bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung sind mehrere Fährungen in einer s@ch abwecbselnd nach hinten und nach vorn erstreckenden Anordung bzw. in einer zickzackförmigen Anordnun derart vorg-esehen, da. ß sich eine Form ergibt, die derjenigen einer Sinuswellee ahnelt, oder die man als Z-förmige Anordnung bezeichnen kann. Alßerder.} sind bestimmte'Teile dieser Fuhrungen mit einem Boden in Form eines sich bewegenden Gurtes versehen, der dazu dient, die Gegenstände der Proben längs der Fuhrungen zu bewegen. Dieeinander benachbarten Führungsteilen zugeordneten Gurte oder dergleichen werden vorzugsweise so angetrieben, daß sie sich in entgegengesetzten Richtungen bewegen, um die Gegenstände, die vorstehend beschriebene Bahn durchlaufen zu lassen.
  • Ein weiteres i-erkmal der bevorzugten Konstruktion besteht darin, dafi ein einziger hotor dazu dient, zwei Ailtriebswellen nzutreibem, mit denen die Gurte abwechselnd derart gekuppelt sind, daß einander beuachbate Gurte in entgegengesetzten LaufrctjD':'-'--'T''-').~'.werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. l zeigt eine erfindungshsgemäße Vorrichtung zum Transportieren von Proben in Grundriß.
  • Fie. ist ein bchnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt die Vorderseite der erfindungsgemäßen Probentransportvorrichtung.
  • Fig. 4 zeigt die Unterseite der erfindungsemäßen Vorrichtung, wobei der sntriebsmotor aus Gründen der Deutlichkeit fortgelassen ist.
  • Fig. 5 zeigt schematisch die Schaltung einer Einrichtung, die auf das Abtasten von Gegenständen unterschiedlicher Größe anspricht, welche durc : die erfindungsgemäße Vorrichtung transportiert werden.
  • In Fig. l erkennt man ein Gehäuse 10 mit einer Tischplatte 11, die vorzugsweise eben ist, so daß die zu transportierenden fliissigen Proben jeweils in einer aufrechten Stellung gehalten werden. Die Tischplatte 11 umfaßt eine insgesamt mit 12 bezeichnete Führung, die sich aus mehreren Führungselementen 15 bis 22 zusammensetzt.DieFührungselemente15und 16 sind durch ein Verbindungs- oder Zwischenstück 25 miteinander verbunden ; die Führungselemente 16 und 17 sind durch ein Zwischenstück 26 verbunden ; die Führungselemente 17 und 18 sind durch ein Zwischenstück 27 verbunden, die Führungselemente 18 und 19 sind durch ein Zwischenstück 28 verbunden, und die Führungselemente 19 und 20 sund durch ein Zwischenstück 29 verbunden, zwischen den Führunselementen 20 und 21 ist ein Verbindungsstück 30 vorgeseben, und die Führungselemente 21 und 22 sind durch ein Zwischenstück 91 verbunden. Lamit die Gegenstände oder probes von dem Fährun selement 22 aus zu dem Führungselement 15 zurückgeführt werden können, ist außerdem ein seitlichtes Führungselement 35 vorgesehen. Dieses seitliche Führungselement 35 ist mit dem Führungselement 15 durch ein am zende angeordnetes Führungselement 36 und mit dem Führun selement 22 durch ein an dessen zende angeordnetes Führungselement 37 verbunden. Die genabnten Führungselemente sind so miteinander verbundeti, daß die Probenhalter mit oder ohne Proben zu einem bei 4u hgedeuteten Aufzugaggregat gebrach@ werden. Das Aufzug-oderlevatoraregat4uunfaßtalleeinmehreremechanische Lichtschleusen @ichtschleusen oder Sperren oder dergleichen, die nacheinander so betätigt werden, daß jeweils eine Probe in einen lichtdicbten Teil des Szintillatiouszählgeräts eingeführt und in die Rahe e lichtempfindlicher Photomultiplikatorröhren gebracsat werden krnn, ohne daH Licht aus der Umgebung auf die Photomultiplikatorröhren fällt. Bei anderen bekannten Elevatoraggregaten von Szintillationszählsystemen bekannter Art ist z. B. ein mit Dichtungsringen arbeitendes Schleusen- oder Verschlußaggregat vorgesehen, das dem gleichen Zweck dient.
  • Bei der bevorzugten Ausbildungsform sind die Führunselemente oder Fuhrungen 15 bis 22 vorzugsweisesoangeordnet, daß eine Linie, die sich im wesentlichen über die ganze Länge des betreffenden Fuhrungselements und parallel dazu erstreckt, vorzugsweiseeinenKinkelvonweni.er als 90° mit einer ahn-@ liehen Linie einschließt, die sich iiber die ganze Länge der benachbarten Führungselemete, z.B. der Führungselemente 15 und 16, und parallel dazu erstrecht. Ferner ist die A ordnung der gesamten Führung vorzugsweise derart, daß sich Ansgesamt eine sinus-oder zickzackförmige, z.B. eine Z-förmige Anordnung ergibt; Semäß Fig. 1 verlaufen ferner die benachbarten Führungselemente 19 bis 22 im wesentlichen paralel zueinender. Bei den offenen Führungselementen 15 bis 2 wird jeweils ein Teil desLodensderFuLrunjseleentedurchmehrereGurteoderBänder 43 bis 50 gebildet. Diese Gurte werden so angetrieben, daß sich einander benachbarte Gurte jeweils in entgegengesetzten Richtungen bewegen; beispielsweise werden die Gurte 43, 45, 47 und 49 in der einen richtung betegt, während sich die Gurte 44, 46, 48 und 50 in der entgegengesetzten @ichtung bewegen. Außerdem ist dem seitlichen Führungselement 5 ein Gurt 51 zugeordnet, der einen Teil des Bodchs dieser Führung bildet. Der Gurt 51 wird in einer solchenichtunbewegt,daßdielnsderFdhrung 22 transportierten rroben zu dem Führun selerent zurückgeführt werden, dem der Gurt 43 zugeordnet ist. Es sei bemerkt, daß das Führungselement 15 in die beiden nälften 15a und 15b unterteilt ist,. da zwischen dissen Hälften das Elevatoraggregat 40 angeordnet ist. Entsprechend ist auch der xurt 43 in die belden hälften 43a und 43b unterteilt, die beide in der ! leicehn xichtung bewegt werden. 7j-- ! Le der verschiedenen Gurte sind inFig. 1 durch Pfeile angedeutet. Ferner sind als Bestandteile der loden der Verbindungs-oder umlenkelemente 25 bis 31 sechs Bodenplatten 60 bis 66 vorgesehen, die zwischen den verschiedenen Gurten so angeordnet sind, daß die iroben längs der gesamten Fuc. run. sbahn bewegt werden können.
  • In Fig. 2 bis 4 ist die allgemeine Anordnung der Rittel zum Antreiben der verschiedenen Gurte 4 3 bis 50 dargestellt. um die verschiedenen Gurte anzutreiben, ict ein-h. lektromotor 70 vorgesehen, der von einem Flansch 71 gevragen wird, welcher sich von dem Gehäuse 10 aus nach unten erstreckt. Die Welle 72 des @otors 70 trägt ein Zahnrad 73, das mit einem zweiten Zahnrad 74 auf einer welle 75 kämmt. @ it der welle 75 ist ein Kettenrad 76 zum Antreiben einer Kette 77 drehfest verbunden.
  • Die lette 77 läuft über zwei Kettenräder 78 und dient dazu, ein auf einer telle nl sitzendes Kettenrad Su anzutreiben.
  • Die zeste läuft so ber die Kettenräder 78, daß. die Kettenroder 76 und @ 80 mit den zugehörigen wellen 75 und 81 in entgegengesetzten Drehrichtungen umlaufen.
  • Damit die beiden Gurtabschnitte 43a und 43b in der glei-Richtung angetrieben werden, wird der Gurtabschnitt 43a von einer Riemenscheibe 90 aus angetrieben, die mit der telle 81 durch eine Klemmschraube verbunden ist, so daß sich die Riemenscheibe 90 zusammen mit der welle 81 dreht. Das andere Ende des Gurtabschnitts 43a läuft über eine auf der Ünterseite des Tisches 11 gelagerte Umlenkrolle 91. Um den Gurtabschnitt 43b in der gleichen tichtung anzutreiben wie den Gurtabschnitt 43a, vird das eine Snde des Gurtabschnitts 43b von einer Riemensc eibe 94 aus angetrieben, die durch mehrere'bei 95 angedeutete Keelzahnräder mit der velle 75 verbunden ist. Durch die Kegelzahnräder 95 wird die Drehrichtung der Riemenscheibe 94 im Vergleich zur-ureic'tuhderelle75umgekehrt.J3omit beerticderjrubGchniu'-.''-.cuenRichtungwie @@@ Gurtabschtung 4 @. Das andere Ende des Gurtabschnitts 43b läuft über eine auf der Unterseite des Tisches 11 gelagerte Umlenkrolle 98. Um die übrigen Gurte 44 bis 50 jeweils abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen anzutreiben, läuft der Gurt 44 über eine auf der Welle 81 frei drehbare Umlenkrolle 100 zu einer mit der vielle 75 drehfest verbundenen Antriebsrolle 102, und der Gurt 45 arbeitet auf ähnliche weise mit einer Antriebsrolle 104 und einer Umlenkrolle 105 zusammen.
  • Der Gurt 4-6 wird ents) rechend durch eine Rolle 107 angetrieben und läuft über eine umlenkrolle 108. Der nächste Gurt 47 ird durch eine Rolle 110 angetrieben und läuft über eine umlenkrolle 111, während der Gurt 48 durch eine Rolle 113 angetrieben wird und über eine umlenkrolle 114 läuft ; der Gurt 49 wird durch eine Rolle 116 angetrieben und läuft über eine Umlenkrolle 117, und der Gurt 50 wird durch eine Rolle 118 an etrieben und läuft an seinem anderen Ende über eine Umlenkrolle 119. Auf diese Weise werden die einander benachbarten Gurte 43 bis 50 jeweils abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen angetrieben, so daß die auf den Gurten angeordneten Gegenstände veranlaßt werden, sich von dem Ende des Tisches, das von dem Elevatoraggregat am weitesten entfernt ist, zu dem Elevatoraggregat zu bewegen.
  • Außerdem wird der Gurt 51 aber das Kegelzahnradaggregat 95 und eine Antriebsrolle 121 in einer solchen Richtung angetrieben, daß die Gegenstände oder Behälter von dem Gurt 5ú auf den Gurtabschnitt 43b überfüh t werden. Das andere Ende des Gurtes 51 läuft über eine Umlenkrolle 123, die aux der Unterseite des Tisches 11 gelagert ist.
  • Gemäß. Fig. 2 und 5, aus denen die Wirkungsweise des Elevatoraggregats 40 und der erfindungsgemäßen Fühlschalter her-. vorgeht, umfaßt das Elevatora @gregat eine i-lattform 13ü, die mit einer Stange 131 verbunden ist ; die Stange 151 ist bei 132 mit einer Verzahnung versehen. Die Plattform 130 wird in Abhänrigkeit von vorbestimmten Befehlssignalen nach unten bewegt und in eine Stellung gebracht, bei der es möglich ist, mit Hilfe der Plattform einen Behälter mit einer Probe in die lichtdichte Kammer eines Szitillationszählgeräts zu brirlgen, so daß der Behälter den Potomultiplikatorröhren des Zählgeräts benachbart ist. Gemäß Fig. 2 sind auf dem Gurt vier Halter 136 bis 139 angeordnet. In den Haltern 137 und 138 befinden sich zwei l-robenbehälter 140 und 141, während der Halter 139 eine unregelmäßig geformte Attrappe bzw. eine Nachbildung 142 enthält. Um festzustellen, was sich auf dem Gurtabschnitt 43b befindet, sind an dem Elevatoraggregat 40 drei Schalter 150, 151 und 152 vorgesehen. Der dcfialter 150 wird nur durch die Halter 136 bis 139 für die Probenbehälter betätigt, der Schalter 151 kann nur betätigt werden, wenn in einem der ilalter ein Probenbehälter der bei 140 und 141 dargestellten Art vorhanden ist, und der Schalter 152 wird nur durch den obersten unregelmäßig geformten Teil der Attrappe 142 betätigt. In Fig. 5 sind die Schalter 150 bis 152 in Verbindung mit anderen Schaltungselementen dargestellt. Die gezeigte Schaltung umfaßt eine Spannunssquelle 160 und ein Zählgerät 161 das elektromechanisch arbeiten kann. Das Zählgerät 161 zählt die Fälle, in denen einer der Behälter 136 bis 139 den Schalter 150 passiert. Diese Information wird dann allgemein in dem Szintillationszählsystem zusammen mit den durch dieses System erzeugten Zählergebnissen verarbeitet, so daß man einen Nachweis dafür erhält, welche Probe untersucht worden @@ist.
  • Eur wenn der Schalter 1 1 durch einen Probenbehälter 140 oder 141 bettitwird,wirddiePlattform13UdesElevators zusammen mit dem zu ehörigen Ralter und der darauf angeordaeten probe nach unten bewegt. Zu diesem Zweck wird eim Zotor 162 eingesesaltet, der ein @ahnrad 163 @ntreibt, das mit dem Zahnstangenabschnit'der'ra.star.e11frdielattfrzusammenarbeitet. @m den Stromkreis geschlossen zu halten, ist eine Relaiswicklung 170 vorgese en, mittels deren ein parallelgesc altetes Reiais 171 geschlossen gebalten wird. Um den Elevator mit der Probe nach oben zu bewegen, nachdem der Szintilationszhlvorgang beendet ist, kann man einen geson@erten rotor benutzen, durch den der Elevator gehoben wird, und es können weiteres r.. ittel vorgesehen sein, um den i. iotor 162 während der Aufwährtsbewegung des Elevators abuschalten. Diese Signale zum Heben des Elevators werden bei einem Szintillationszählssytem @ewöhnlich durch eine Steuereinrichtung erzeugt, und zwar jeweils nach Ablauf der fiir die Zählund der Szintillationen der zu untersuchenden Probe, festgelegten Zeitspanne. Diese Steuereinrichtung ist jedoch in Fig. E nicht dargestelltO Menn einer der erwähnten lialter eine unregelmäßig geformte Attrappe oder @achbildung 142 trägt, wird der Schalter 150 betätigt, und es wird ein Zählvorganj durchgeführt, doch wegen der kleinen Abmessungen des mittleren Teils der Attrappe wird der Schalter 151 nicht betätigt, während jedoch danach der Schalter 152 betätigt wird. Durch die Betätigung bzw. das Schließen des Schalters 152 wird die Zählreinrichtung zurückgestellt, so daß dem nächsten iialter mit einem Behälter wieder die Nummer l zugeteilt wird. Somit kann die Numerierung der Iroben jedes neuen Natzes mit jeder gewünsch en iummer begonnen werden.
  • Es sei bemerkt, daß man bei dem vorstehend beschriebenen Ausfährungsbeispiel die verschiedensten Abänderungen und Abwandlungen vorsehen kann, ohne den Bereich der Lrfindung zu verlassen.
  • Patentansprüche :

Claims (11)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E @ lo Kombination, g e k e n n z e i c h n e t durch mehrere Führungen (15 bis 22), wobei jede Führung in der Nähe mindestens s einer der übrigen Führungen angeordnet ist, Mittel (25 bis 31), welche mindestens einige der Enden benachbarter Führungen miteinander verbinden, wobei jeder Führung bewegliche Mittel (43 bis 50) zugeordnet sind, um Gegenstände längs der Führungen zu bewegen, sowie Mittel, um die benachbarten Führungen zugeordneten beweglichen Mittel in unterschiedlichen Richtungen derart zu bewegen, daß die Gegenstände nacheinander durch die Führungen hindurch bewegt werden, wobei die zuletzt erwähnten Mittel einen IVIotor (70) umfassen, ferner zwei Antriebswellen (75 81), mit dem Motor gekuppelte Mittel,. um die Antriebswellen in entgegengesetzten Richtungen zu drehen, mehrere Antriebsrollen und mehrere Umlenkrollen, die jeweils auf den Antriebswellen fest bzw. frei drehbar angeordnet sind, wobei jedes der beweglichen Mittel (43 bis 50) in Antriebsverbindung mit einer auf einer der Antriebswellen sitzenden Antriebsrolle steht und über eine auf der betreffenden anderen Antriebswelle frei drehbaren Umlenkrolle läuft.
  2. 2. Kombination, g e k e n n z e i c-h n e t durch mindestens zwei einander benachbarte Führungen, Mittel, um ein Ende jeder Führung mit einem Ende einer anderen Führung zu verbinden, wobei jeder Führung ein beweglicher Grt zum Transportieren mehrerer Gegenstände zugeordnet ist, eine Antriebsrolle und eine Umlenkrolle, die mit dem Gurt jeder Führung so zusammenarbeiten, daß benachbarte Teile der Gurte der Fuhrungen jeweils mit einer Antriebsrolle bzw. mit einer Umlenkrolle zusammenarbeiten, zwei Antriebswellen, die mit den Antriebsrollen drehfest verbunddn sind, wobei die Umlenkrollen auf den Antriebswellen frei drehbar gelagert sind, sowie durch iviittel, umdie Wellen in entgegengesetzten Drehrichtungen anzutreiben.
  3. . Kombination nach Anspruch 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t daß die Fuhrungen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  4. 4. Kombination nach Anspruch 32 g e k e n n z e i c h n et durch eine Ruckleitungsführung (35), die eine Verbindung zwischen einemEndeeinerdererwähntenFührungenundeinem Ende einer anderen Führung herstellt, und der ein Gurt (51) zugeordnet ist, mittels dessen Gegenstände zwischen den erwähnten Führungen transportiert werden können.
  5. 5. Kombination, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Gehäuse (10), Führungsmittel (15 bis 22), die durch das Gehäuse unterstützt werden und dazu dienen, mehrere Gegenstände zu en, m.16bis 139) ffir Gegenstände, in den Führungen angeordnete Mittel, mehrere auf mindestens einigen der Halter angeordnete Proben, mindestens eine auf mindestens einem der Halter angeordnete Attrappe (142) eine durch das Gehäuse unterstützte erste Fühleinrichtung (150), die durch die sich daran vorbei bewegenden Ralter betätigt wird, Sne durchdasGehäuseunterntütztezweiteFühleiurichtung(151), H 3t'!"'r-n-'anvf'be!.belegendeProbenbobäbisbwird @ sowie eine dritte Fühleinrichtung (152), die durch die sich daran Attrappe betätigt werden kann.
  6. 6. Kombination, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Gehäuse (10), einen Aufzug oder Elevator (40) der durch das Gehäuse unterstützt wird und dazu dient, einen Gegenstand aus einer ersten erhöhten Stellung nach untenin das Gehäuse hinein zu bewegen. Führungsmittel, um Gegenstände dem seine erhöhte Stellung einnehmenden Elevator zuzuführen, bzw. sie von dem Elevator abzuführen, mehrere in den Führungsmitteln angeordnete Halter (136 bis 139), mehrere Proben (140, 141), die in mindestens einigen der Halter angeordnet sind, mindestens eine in mindestens einem der Halter angeordete Attrappe (142), eine nahe dem Elevator und den Führungsmitteln angeordnete erste Fühleinrichtung (150), die nur durch die sich daran vorbei bewegenden Halter betätigt wird, eine nahe dem Elevator und den Führungsmitteln angeordnete zweite Fühleinrichtung (151), die nur durch die sich daran vorbei bewegenden Proben betätigt wird, eine in derNahedesElevatorsundderFührungsmittelangeordnete dritte Fühleinrichtung (152), die nur durch die sich daran vorbei bewegende Attrappe betätigt wird ; Mittel, um zu bewirken,daßderElevatorinAbhängigkeitvoneinem durch die e zweite Fühleinrichtung erzeugten Signal eine Probe im Inneren des Gehäuses anordnet sowie durch eine an die erste und die dritte Führeinrichtung angeschlossene Zähleinrichtung (161), wobei die erste Fühleinrichtung ein Signal erzeugt, um die Zähleinrichtung zu veranlassen, die Zahl der Halter zu ermitteln;derenVorhandenseindurchdieersteFühleinrichtung fastgestelt wrid, und wobei die dritte Fühleinrichtung ein Signal erzeugt, um die Zähleinrichtung zurückzustellen, wenn die dritte Fühleinrichtung das Vorhandensein einer Attrappe feststellt.
  7. 7.ordersystem, g e k e n n z e i c h n e t durch eine erste Fuhrung, eine in der Nähe der ersten Führung angeordnete zweite Führung, wobei ein Ende der ersten Führung mit einem Ende der zweiten Führung verbunden ist, und wobei der ersten und der zweiten Führung gesonderte bewegbar Bodenmittel zugeordnet sind, sowie durch Mittel, um die Bodenmittel der ersten Führung und die Bodenmittel der zweiten Führung in unterschiedlichen Richtungen zu bewegen.
  8. 8. Fördersystem, g e k e n n z e i c h n e t durch eine erste Führung mit zwei Seitenwänden und einem einen Boden bildenden ersten bewegbaren Gurt, eine zweite Führung mit zwei Seitenwänden und einem zweiten, einen Boden bildenden bewegbaren Gurt eine die erste und die zweite Führung miteinander verbindende dritte Fzhrung, Mittel, um den den ersten Boden bildenden Gurt in einer ersten Richtung zu bewegen, sowie Mittel, um den den zweiten Boden bildenden Gurt in einer zweiten Richtung zu bewegen, die sich von der Bewegungsrichtung des den ersten Boden bildenden Gurts unterscheidet.
  9. 9. Kombination, g e k e n n z e i c h n e t durch eine allgemein zickzackförmige Fuhrung mit mehreren einander benachbarten, Ende an Ende angeordneten bewegbaren Mitteln, um einen Gegenstand längs der Führung zu bewegen, sowie durch Mittel, um die einander benachbarten bewegbaren Mittel im. wesentlichen in der gleichen Ebene in unterschiedlichen Richtungen zu bewegen. lu.
  10. Fördersystem, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Teil einer Führung mit mehreren langgestreckten, mit wänden versehnen Führungen, wobei einander benachbarte Führungen Jnde an Lnde miteinander verbunden sind, und wobei die dände jeder Führung einen Winkel von weniger als 90° mit den Wänden der benachbarten Führung bilden, mit denen die betreffende Führung verbunden ist, und wobei die iiiihrungen mit bewegbaren baren Gurtmitteln versehen sind, mittels deren Gegenstände längs der Führungbewegtwerdenkönnen,sowiedurcMittel,um einander benachbarte Gurtmittel in sich erheblich untersclieidenden Richtungen zu bewegen.
  11. 11. Kombination, g e k e n n z e i c h n e t durch mehrere lan gestreckte, mit Seitenwänden versehene Führungen, wobei jede Führung in unmittelbarer Nähe neben mindestens einer weiteren Führung und im wesentlichen parallel dazu angeordnet ist, Iuittel um mindestens einige der Enden benaclzbarter Führungen miteinander zu verbinden, wobei jeder Führung bewegbare Bodenmittel zugeordnet sind, damit Genegstände längs derFuhrungen bewegt werden können, sowie durch Mittel, um einander benachbarte Bodenmittel in Richtungen zu bewegen, die durch einen Winkelabstand von 180° voneinander getrennt sind. lRo Fördersystem zum Viechseln von Proben, g e k e n nz e i c h n e t durch ein Gehäuse (10), einen durch das Gehäuse unterstützten Aufzug odre Elevator (40), mittels dessen ein Gegenstand aus einer ersten erhöhtenStellung nach unten in das Innere des Gehäuses gebracht werden kann, Führungsmittel, um Gegenstände zu dem seine erhöhte Stellung einnehmenden Elevatör zu bringen und sie von dem Elevator absuführen, mehrere in den Führungsmitteln angeordnete @alter (136 bis 139), mehrere in mindestens einigen der Halter angeordnete Proben (141, 142), mindestens eine in mindestens einem der Halter angeordnete Attrappe (142) eine nahe dem blevator und den FührungsmittelnangeordneteersteFühleinrichtung(l5u),die nur durch die sich daran vorbei bewegenden Halter betätigt @ werden kann, eine nahe dem Elevator und den Führungsrnitteln angeordnete zweite Fühleinrichtung (151), die nur durch die sich daran vorbei bewegenden Proben betätigt werden kann, eine nahe dem Elevator und den Führunssmitteln angeordnete dritte Fühleinrichtung (152), die nur durch die sich daran vorbei bewegende Attrappe betätigt werden kann, Mittel, um den Elevator zu veranlassen, eine Probe in Abhängigkeit von einem SignalderzweitenFühleinricbtung in das Innere des Gehäuses zu bringen,eineandieersteunddiezweiteFühleinrichtung angeschlossene Zähleinrichtung(161), wobei die erste Fühleinrichtung ein Signal erzeugt, um die Zähleinrichtung zu veranlassen,dieZahlderHalterzuermitteln,derenVorhandensein durchdieersteFühleinrichtungfestgestelltwird,wobeidie dritte Fühleinrichtung ein Signal erzeugt, um zu veranlassen, daß die die Zähleinrichtung zrückgestellt wird, wenn die dritte Zähleinriehtung dag Vorhandensein einer Attrappe feststellt, wobei die Führungsmittel mehrere Führungen umfassen, wobei jede dieser Führungen in der Nähe mindestens einer der anderen Führungennng@ör'änet'Yst,Mittel,ummindestenseinigeder Südenbearter'Führungenmiteinander"zuVerbinden'wobei' jeder Führung bewegbare Mittel zugeordnet sind, um Gegenstände längs der Führungen zu bewegen, soeie Mittel, um einander benachbartenFührungenzuordnetebewegbare...ittelin unterschiedlichen Richtungen derart zu bewegen, daf die Gegenstände nacheinander längs der Führungen bewegt werden, wobei die zuletzt erwähnteniiitteleineni.-otorumfassen,fernerzwei Antriebswellen, mit dem Motor verbundene Eittel, um dieAntriebswellen ir-entgegengesetzten Richtungen zu drehen, mehrere Antriebsrollen sowie @ehrere Umlenk@ollen, wobei solche pollen auf jeder der beiden Antriebswellen angeordnet sind, wobei jedes der den en Führungen zugeordneten bewegbaren mittel mit einer auf einer der wellen angeordneten Antriebsrolle. und d einer auf der betreffenden anderen @elle angeordneten Um@ lenkrolle zusammenarbeitet.
DE19661481015 1965-04-12 1966-04-12 Vorrichtung zum fortlaufenden zu und abtransport von gegenstaenden insbesondere zum ueberfuehren von material proben in die behandlungskammer eines szintillations zaehlers Pending DE1481015B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US447456A US3351177A (en) 1965-04-12 1965-04-12 Sample conveyor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1481015A1 true DE1481015A1 (de) 1969-02-13
DE1481015B2 DE1481015B2 (de) 1971-03-18

Family

ID=23776449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661481015 Pending DE1481015B2 (de) 1965-04-12 1966-04-12 Vorrichtung zum fortlaufenden zu und abtransport von gegenstaenden insbesondere zum ueberfuehren von material proben in die behandlungskammer eines szintillations zaehlers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3351177A (de)
DE (1) DE1481015B2 (de)
GB (1) GB1121384A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718169A1 (de) * 1977-04-23 1978-11-02 Orenstein & Koppel Ag Foerderanlage mit miteinander gekuppelten palettenwagen fuer rolltreppen
DE3028218A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-18 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Anlage zur ausmessung von abfallfaessern
DE3173747D1 (en) * 1980-11-04 1986-03-20 Olympus Optical Co Analyzing method and apparatus for immunological agglutinating reaction
JP2867174B2 (ja) * 1990-09-25 1999-03-08 東亜医用電子株式会社 多検体用サンプラ
US5567387A (en) * 1994-11-07 1996-10-22 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Cuvette conveyor and sensor
DE102007044016B4 (de) * 2007-09-14 2010-12-16 Bruker Biospin Gmbh Probenwechseleinrichtung mit auf mäanderförmiger Bahn geführten Probenaufnahmen, insbesondere für ein NMR-Spektrometer, und Kernspinresonanz-Spektrometer
CN101609100B (zh) * 2008-06-17 2012-09-26 常州鸿臻电子技术有限公司 一种用于全自动血凝仪的取测试杯盒装置
DE102017117713A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Vanderlande Industries B.V. Matrixsorter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA665605A (en) * 1963-06-25 Diamond National Corporation Carton diverting mechanism
US2732067A (en) * 1956-01-24 cunningham
US1516016A (en) * 1924-11-18 kallenbach
US1172921A (en) * 1914-03-23 1916-02-22 George W Yost Automatic counting-machine.
US1684853A (en) * 1926-08-02 1928-09-18 Edward A White Motion storage apparatus
US3253696A (en) * 1962-05-07 1966-05-31 Continental Can Co Fabricated channel sections for belt conveyors

Also Published As

Publication number Publication date
GB1121384A (en) 1968-07-24
DE1481015B2 (de) 1971-03-18
US3351177A (en) 1967-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623601C2 (de) Meßgerät für Bio- und Chemilumineszenz
DE2349901C3 (de) Vorrichtung zum reihenweisen Transport von geradlinig hintereinander angeordneten Probengefäßen
DE3234563C2 (de) Optischer, automatischer Analyse- und Meßapparat
EP0431455B1 (de) Teststreifenauswertegerät für Mehrfachteststreifen
DE3130512C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Eigenschaften fester, für pharmazeutische Zwecke hergestellter Prüflinge
DE1648865B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen
DE2709135B2 (de) Automatisierte Analysenvorrichtung zur Prüfung von Karten
DE19718207A1 (de) Tubenfüllmaschine
EP0164063A2 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Brettern, Kanthölzern und dergleichen
DE1481015A1 (de) Foerdervorrichtung fuer Materialproben od.dgl.
DE19611713A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen Werkstücken, wie z. B. Karten oder Buchdokumenten
EP3578917A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum scannen von lebensmittelriegeln mit verfahrbarer scaneinheit
DE1473688C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015119472A1 (de) Flüssigkeitshandhabungsvorrichtung
DE2338985A1 (de) Geraet fuer kontinuierliche messung von groesseren zahlen von mustern
DE2944869A1 (de) Geraet zum automatischen abmessen und dosieren von fluessigkeiten, insbesondere farben
DE1914929A1 (de) Probenwechsler bei einem Roentgenspektralanalysengeraet
DE1085266B (de) Probenwechsler fuer die Untersuchung radioaktiver Praeparate
DE3926462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und waschen von in fluessigkeitsproben feinverteilt angeordneten magnetischen feststoffteilchen
DE19723919C2 (de) Prüfverfahren zur berührungslosen Erkennung von Defekten an Prüflingen und/oder von Verunreinigungen in Flüssigkeiten, welche in den Prüflingen eingeschlossen sind
CH671981A5 (de)
DE1481015C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Zu- und Abtransport von Gegenständen, insbesondere zum Überführen von Materialproben in die Behandlungskammer eines Szintillationszähler s
DE2632035A1 (de) Vorrichtung zum automatischen foerdern von zu untersuchenden, in reagenzglaesern enthaltenen proben
DE3634065A1 (de) Einrichtung zur erfassung von messdaten bei der volumenbestimmung von koerpern
DE3128930C2 (de)