DE102009038741A1 - Verfahren, um einen Schutzhandschuh in seiner Benutzungsanordnung zu halten - Google Patents

Verfahren, um einen Schutzhandschuh in seiner Benutzungsanordnung zu halten Download PDF

Info

Publication number
DE102009038741A1
DE102009038741A1 DE200910038741 DE102009038741A DE102009038741A1 DE 102009038741 A1 DE102009038741 A1 DE 102009038741A1 DE 200910038741 DE200910038741 DE 200910038741 DE 102009038741 A DE102009038741 A DE 102009038741A DE 102009038741 A1 DE102009038741 A1 DE 102009038741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strap
user
finger
fingers
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910038741
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038741B4 (de
Inventor
Olivier Husson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Safety Products Plancher Bas SAS
Original Assignee
Sperian Protection Gloves Plancher Bas SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperian Protection Gloves Plancher Bas SAS filed Critical Sperian Protection Gloves Plancher Bas SAS
Publication of DE102009038741A1 publication Critical patent/DE102009038741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038741B4 publication Critical patent/DE102009038741B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01505Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing
    • A41D19/01511Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing made of wire-mesh, e.g. butchers' gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0034Retaining means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0044Cuff portions
    • A41D19/0048Cuff portions with cuff securing features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Verfahren, um einen Schutzhandschuh, insbesondere einen aus einem Metallringgeflecht hergestellten Handschuh, in seiner Benutzungsanordnung zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass - man sich ein Halteband (1) mit passender Länge besorgt, das an jedem seiner Enden mit einer Öffnung (2, 3) versehen ist, deren Größen dem Durchmesser der Finger des Benutzers entsprechen, - man einen der Finger oder den ersten Finger des Benutzers, der zuvor den Schutzhandschuh (4) übergezogen hat, in eine der Öffnungen (2) des Haltebandes (1) steckt, - man das Halteband (1) um das Handgelenk des Benutzers führt, indem man es auf der Innenfläche seiner Hand kreuzt und - man einen anderen Finger oder zweiten Finger des Benutzers in die andere Öffnung (3) des Haltebandes (1) steckt.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, um einen Schutzhandschuh, insbesondere einen aus einem Kettengewebe bzw. Metallringgeflecht hergestellten Schutzhandschuh, in seiner Benutzungsanordnung zu halten.
  • Es ist sicher bekannt, dass manche Berufszweige, wie z. B. die Fleischfabriken oder die Fleischereien, ihre Arbeitskräfte der Gefahr von Schnittverletzungen aussetzen, die äußerst gefährliche, wenn nicht sogar dramatische Folgen haben können, und die Fleischer beklagen jedes Jahr in ihren Innungen eine nicht unwesentliche Anzahl von Unfällen, die eine endgültige Arbeitsunfähigkeit, ja sogar den Tod ihrer Opfer zur Folge haben können.
  • Um diese Gefahr, vor allem beruflicher Art, zu verringern, fordern zahlreiche Führungskräfte von Fleischfabriken oder handwerklich betriebenen Fleischereien von ihrem Personal, dass sie ständig Schutzkleidungen und insbesondere Schutzhandschuhe tragen.
  • Die Fleischer selbst erkennen immer mehr den Nutzen eines solchen Schutzes und eine zunehmende Anzahl unter ihnen würde es sich nicht mehr vorstellen können, ihre Arbeit zu beginnen, ohne vorher ein Schutzkleidungsstück angelegt zu haben.
  • Zur Zeit gibt es im Handel verschiedene Arten von Schutzhandschuhen, die im Allgemeinen aus einem Metallringgeflecht bestehen, das durch Verbinden von Metallringen, insbesondere aus nichtrostendem Stahl, hergestellt ist, wobei jeder Ring durch die ihn umgebenden vier Ringe geführt ist.
  • Solche Schutzhandschuhe haben den Nachteil, dass sie sich nicht genau an die Hand ihres Benutzers anpassen können und in Anbetracht der elastischen und dehnbaren Eigenschaft des Metallringgeflechts auf unbefriedigende Weise an ihr gehalten werden.
  • Daraus ergeben sich ein unzureichender Tragekomfort und vor allem Verformungen, die sehr schlimme Schnittverletzungen zur Folge haben können.
  • Um die Sicherheit für den Benutzer zu erhöhen, ist schon vorgeschlagen worden, die Schutzhandschuhe aus Metallringgeflecht mit verschiedenen Schließvorrichtungen im Bereich des Handgelenks oder des Unterarms zu versehen, doch keine dieser Vorrichtungen hat sich als vollkommen zufriedenstellend herausgestellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen, indem ein Verfahren für das Halten eines Schutzhandschuhs, insbesondere eines aus Metallringgeflecht hergestellten Schutzhandschuhs, in seiner Benutzungsanordnung vorgeschlagen wird, das zugleich einfach, praktisch und sicher ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein solches Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass:
    • – man sich ein Halteband mit passender Länge besorgt, das an jedem seiner Enden mit einer Öffnung versehen ist, deren Größen dem Durchmesser der Finger des Benutzers entsprechen,
    • – man einen der Finger oder den ersten Finger des Benutzers, der zuvor den Schutzhandschuh übergezogen hat, in eine der Öffnungen des Haltebandes steckt,
    • – man das Halteband um das Handgelenk des Benutzers führt, indem man es auf der Innenfläche seiner Hand kreuzt und
    • – man einen anderen Finger oder zweiten Finger des Benutzers in die andere Öffnung des Haltebandes steckt.
  • Das Anbringen des Haltebandes ist so besonders einfach und schnell.
  • Erfindungsgemäß ist dieses Band vorzugsweise aus einem lebensmittelechten Kunststoff hergestellt, um einen optimalen Halt zu ermöglichen.
  • Zu diesem Zweck ist es nach einem anderen Merkmal der Erfindung auch vorteilhaft, das Halteband mindestens zweimal um das Handgelenk des Benutzers zu wickeln.
  • Nicht unerwähnt bleiben soll, dass das Halteband an irgendeinem Finger des Benutzers eingehängt werden kann, ohne hierfür den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es ist jedoch vorteilhaft, dass der erste Finger des Benutzers dessen Zeigefinger sein sollte, während dessen zweiter Finger sein Ringfinger ist.
  • Die Merkmale des Verfahrens, das Gegenstand der Erfindung ist, werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten, nicht einschränkenden Zeichnungen detaillierter beschrieben, in denen:
  • die 1 ein Halteband zeigt,
  • die 2a bis 2d schematische Darstellungen sind, die die verschiedenen Schritte der Durchführung des Verfahrens, das Gegenstand der Erfindung ist, erklären.
  • Der 1 nach ist das Halteband 1 aus einem lebensmittelechten dehnbaren Material hergestellt und bildet ein langgestrecktes Element mit angepasster Länge, das an jedem seiner Enden mit einer Öffnung 2, 3 versehen ist, deren Größen dem Durchmesser der Finger eines Benutzers entsprechen.
  • Gemäß den 2a bis 2d hat der Benutzer einen aus Metallringgeflecht hergestellten Schutzhandschuh 4 übergezogen.
  • Nach 2a besteht der erste Schritt, um diesen Handschuh zu halten, darin, den Zeigefinger des Benutzers in eine der Öffnungen 2 des Haltebandes 1 zu stecken und dann dieses Band um das Handgelenk zu wickeln, nachdem man es über die Handinnenfläche in Richtung kleiner Finger geführt hat.
  • Nach 2b besteht der 2. Schritt des Verfahrens darin, das Band 2 zweimal um das Handgelenk des Benutzers zu wickeln.
  • Nach 2c reicht es dann, um den Handschuh 4 zu halten, das Halteband 1 auf der Handinnenfläche des Benutzers zu kreuzen und dann den Ringfinger von diesem in die zweite Öffnung 3 dieses Bandes 1 zu stecken.
  • Nach 2d wird so der Handschuh sehr gut an der Hand des Benutzers gehalten.

Claims (4)

  1. Verfahren, um einen Schutzhandschuh, insbesondere einen aus einem Metallringgeflecht hergestellten Handschuh, in seiner Benutzungsanordnung zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass – man sich ein Halteband (1) mit passender Länge besorgt, das an jedem seiner Enden mit einer Öffnung (2, 3) versehen ist, deren Größen dem Durchmesser der Finger des Benutzers entsprechen, – man einen der Finger oder den ersten Finger des Benutzers, der zuvor den Schutzhandschuh (4) übergezogen hat, in eine der Öffnungen (2) des Haltebandes (1) steckt, – man das Halteband (1) um das Handgelenk des Benutzers führt, indem man es auf der Innenfläche seiner Hand kreuzt und – man einen anderen Finger oder zweiten Finger des Benutzers in die andere Öffnung (3) des Haltebandes (1) steckt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Halteband (1) wenigstens zweimal um das Handgelenk des Benutzers wickelt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Finger des Benutzers sein Zeigefinger, während sein zweiter Finger sein Ringfinger ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband (1) aus einem lebensmittelechten Kunststoff hergestellt ist.
DE200910038741 2008-08-29 2009-08-27 Verfahren, um einen Schutzhandschuh in seiner Benutzungsanordnung zu halten Expired - Fee Related DE102009038741B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0855793A FR2935229B1 (fr) 2008-08-29 2008-08-29 Procede de maintien d'un gant de protection en position d'utilisation.
FR0855793 2008-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009038741A1 true DE102009038741A1 (de) 2010-03-04
DE102009038741B4 DE102009038741B4 (de) 2014-10-02

Family

ID=40445756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910038741 Expired - Fee Related DE102009038741B4 (de) 2008-08-29 2009-08-27 Verfahren, um einen Schutzhandschuh in seiner Benutzungsanordnung zu halten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009038741B4 (de)
FR (1) FR2935229B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025151A1 (de) 2010-06-25 2013-11-14 Ziegler Arbeitsschutz Gmbh Haltevorrichtung für Schutzhandschuhe
FR3027196A1 (fr) * 2014-10-20 2016-04-22 Manulatex France Dispositif de serrage pour serrer un gant sur la main d'un utilisateur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062546A (en) * 1961-05-11 1962-11-06 Wilford E Horton Bowling ball release guide
US5507043A (en) * 1994-03-25 1996-04-16 Howe; Paul S. Device for shaping and retention of hand coverings
US5604933A (en) * 1994-09-13 1997-02-25 Stephens; Rusty Hand and wrist restraint for a patient
US5809569A (en) * 1996-11-12 1998-09-22 Bruno; Beth Ann Device for securing a glove or mitten to the hand
FR2825589B1 (fr) * 2001-06-06 2004-07-02 Manulatex France Gant de protection ambidextre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025151A1 (de) 2010-06-25 2013-11-14 Ziegler Arbeitsschutz Gmbh Haltevorrichtung für Schutzhandschuhe
DE102010025151B4 (de) * 2010-06-25 2015-11-05 Ziegler Arbeitsschutz Gmbh Haltevorrichtung für Schutzhandschuhe
FR3027196A1 (fr) * 2014-10-20 2016-04-22 Manulatex France Dispositif de serrage pour serrer un gant sur la main d'un utilisateur
WO2016062954A1 (fr) * 2014-10-20 2016-04-28 Manulatex France Dispositif de serrage pour serrer un gant sur la main d'un utilisateur

Also Published As

Publication number Publication date
FR2935229A1 (fr) 2010-03-05
FR2935229B1 (fr) 2010-09-10
DE102009038741B4 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1859740U (de) Gurtung oder geschirr zum schutz bei stuerzen.
DE102009038741B4 (de) Verfahren, um einen Schutzhandschuh in seiner Benutzungsanordnung zu halten
DE10064923C1 (de) Arm-, Bein- und Rumpfschutzbekleidung aus einem Metallringgeflecht
DE202010007711U1 (de) Antirutschklettband
DE3222225A1 (de) Schutzbekleidungsstueck
DE202014002251U1 (de) Schlingen-Trainingsgerät
DE2825525A1 (de) Schutzhandschuh
DE102005044839B4 (de) Fingerhandschuh
DE517864C (de) Auf die Hoerner von Rindern zu setzender Gummipuffer
DE102013006000B3 (de) Trainingsgerät
DE202007007343U1 (de) Starkes Mehrzweck-Schutzband
DE552342C (de) Schuerze
DE2757524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe bei einem geflochtenen seil
DE202009007416U1 (de) Einrichtung und Ausrüstung zum Bergen und Transportieren von Personen oder Lasten
AT141893B (de) Schutzvorrichtung bei Dresch-, Häcksel- und anderen Maschinen für den das Gut der Maschine zuführenden Arbeiter.
DE916364C (de) Garbenbandmesser
DE7723963U1 (de) Kuechen- oder arbeitsschutzbekleidungsstueck
DE674638C (de) Schutzanzug gegen chemische Kampfstoffe
AT15233U1 (de) Haarband oder Armband
DE675403C (de) Handschutz mit Halteband
DE6907327U (de) Kletterhandschuh
AT133163B (de) Schutzvorrichtung für Sensen.
EP2327319B1 (de) Zumindest teilweise ein Metallringgeflecht aufweisendes Bekleidungsstück
DE202011004054U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Muskulatur spezifischer menschlicher Körperteile
DE963670C (de) Spritzschutzvorrichtung fuer Schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE QUERMANN, STURM, WEILNAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE QUERMANN, STURM, WEILNAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HONEYWELL SAFETY PRODUCTS PLANCHER BAS SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: SPERIAN PROTECTION GLOVES PLANCHER BAS, VILLEPINTE, FR

Effective date: 20130910

R082 Change of representative

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Effective date: 20130910

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Effective date: 20130307

Representative=s name: PATENTANWAELTE QUERMANN, STURM, WEILNAU, DE

Effective date: 20130910

Representative=s name: PATENTANWAELTE QUERMANN, STURM, WEILNAU, DE

Effective date: 20130307

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee