DE102009038484B4 - Spannvorrichtung für ein Zweiradzugmittel - Google Patents

Spannvorrichtung für ein Zweiradzugmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102009038484B4
DE102009038484B4 DE200910038484 DE102009038484A DE102009038484B4 DE 102009038484 B4 DE102009038484 B4 DE 102009038484B4 DE 200910038484 DE200910038484 DE 200910038484 DE 102009038484 A DE102009038484 A DE 102009038484A DE 102009038484 B4 DE102009038484 B4 DE 102009038484B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
clamping
support surface
intermediate piece
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910038484
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038484A1 (de
Inventor
Jörg Schindelhauer
Manuel Holstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C2G ENGINEERING GmbH
C2G-ENGINEERING GmbH
Original Assignee
C2G ENGINEERING GmbH
C2G-ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C2G ENGINEERING GmbH, C2G-ENGINEERING GmbH filed Critical C2G ENGINEERING GmbH
Priority to DE200910038484 priority Critical patent/DE102009038484B4/de
Publication of DE102009038484A1 publication Critical patent/DE102009038484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038484B4 publication Critical patent/DE102009038484B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/16Tensioning or adjusting equipment for chains, belts or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung für ein Zweiradzugmittel mit folgenden Merkmalen: einem bezüglich eines Zweiradrahmens fest anzuordnenden ersten Spannelement (130); einem mit dem Zugmittel koppelbaren bezüglich des Zweiradrahmens beweglich anbringbaren, drehbaren zweiten Spannelement (640), wobei das zweite Spannelement (640) so ausgebildet und bezüglich des ersten Spannelements (130) so angeordnet ist, dass eine Drehung des zweiten Spannelements (640) in eine translatorische Verschiebung des zweiten Spannelements (640) bezüglich des ersten Spannelements (130) führt; einer Einrichtung zur Arretierung (650) des zweiten Spannelements (640) an dem ersten Spannelement (130); wobei das erste Spannelement (130) mit einem Zwischenstück für einen Zweiradrahmenabschnitt (100) einstückig ausgeführt ist; wobei das Zwischenstück eine obere Zwischenstückauflagefläche (160) und eine der oberen Zwischenstückauflagefläche (160) gegenüberliegende untere Zwischenstückauflagefläche (190) hat; wobei die obere Zwischenstückauflagefläche (160) an eine obere Ausfallendenauflageflache (314) des Zweiradrahmenabschnitts (100) angepasst ist; wobei die untere Zwischenstückauflagefläche (190) an eine untere Ausfallendenauflageflache (316) des Zweiradrahmenabschnitts (100) angepasst...

Description

  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spannen eines Zweiradzugmittels, wie zum Beispiel einer Fahrradkette, eines Zahnriemens oder eines Keilriemens.
  • Als Übertragungselement der Muskelkraft auf das angetriebene Rad eines Zweirades ist die Kette weitverbreitet. Zunehmend wird jedoch der Zahnriemen als Kraftübertragungsmittel verwendet. Anstatt eines Zahnriemens kann aber auch ein anderes endloses Zugmittel, zum Beispiel ein Keilriemen, als Kraftübertragungsmittel eingesetzt werden. Dabei wird der Riemen mit und ohne Spannvorrichtung eingesetzt.
  • Wird aber ein endloses Zugmittel, also ein Zahnriemen oder ein Keilriemen als kraftübertragendes Antriebsglied in ein Fahrrad eingesetzt, so muss dieser einer ständigen Spannung unterliegen. Diese Spannung muss so groß gewählt werden, dass während der Betriebslasten immer eine Restspannung im Leertrum (der Abschnitt des Zugmittels in dem keine Zugkräfte wirken) vorhanden ist. Wird diese Restspannung während des Betriebs zu Null, besteht die Gefahr, dass der Riemen überspringt. Bei einem Zweirad ohne Betriebslast sind die Spannkräfte im Zugtrum (der Bereich des Zugmittels in dem die Zugkräfte wirken, sobald eine Belastung auftritt) sowie im Leertrum gleich groß. Bei einem Zweirad unter Betriebslast ist die Spannkraft im Zugtrum größer ist als die Spannkraft im Leertrum. Um der Gefahr vorzubeugen, dass die Spannkraft im Leertrum gleich Null wird, und damit der Riemen überspringt, ist es nötig den Riemen vorzuspannen. Für die Kette sind verschiedene Spanneinrichtungen bekannt, welche in das Ausfallende integriert sein können oder als zusätzliches Anbauteil ausgeführt sein können.
  • Eine in das Ausfallende integrierte Spannvorrichtung hat mehrere Nachteile. Der Rahmen des Zweirades muss an die Spannvorrichtung angepasst werden, womit eine nachträgliche Nachrüstung der Spannvorrichtung in diesem Fall nicht mehr möglich ist. Außerdem ist die Spannvorrichtung anfällig gegen Schmutz und bei einem Defekt schwer zu wechseln.
  • Zusätzliche Anbauteile haben den Nachteil, dass sie komplex sind oder eine präzise Spannung des Zugmittels, aufgrund ihrer einfachen Beschaffenheit, nur schwer ermöglicht wird.
  • Alle bisherigen Spannvorrichtungen haben gemein, dass das Spannen des Zugmittels durch Drehen einer Mutter beziehungsweise einer Schraube senkrecht zur Bewegung der Zugmittelhalterung erreicht wird.
  • Ein Nachteil dieser Vorrichtungen ist, dass die Kraft zum Spannen des Zugmittels auf eine sehr kleine Schraube beziehungsweise Mutter mit der Hand aufgebracht werden muss. Dies ist für den Benutzer unangenehm, da sich die Schrauben schwer drehen lassen. Aufgrund ihrer kleinen Größe können die Schrauben außerdem leicht brechen.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtungen ist, dass die Kraft, welche durch das Drehen der Schraube oder Mutter erzeugt wird, senkrecht zu der eigentlichen Bewegung aufgebracht wird. Dadurch entstehen Kraftverluste beim Spannen des Zugmittels und das Zugmittel ist nicht präzise spannbar und positionierbar.
  • Die Schrift FR 571 587 A zeigt ein Einstellsystem für eine Kette eines Fahrrades. Das Einstellsystem ist gekennzeichnet durch die Anordnung einer Platte, welche, wenn sie mit einer Hinterradhalterung verbunden ist, Eingriff mit einem Zahnrad nimmt, welches auf einer Achse eines Rades des Fahrrades befestigt ist. Eine Einstellung der Kette erfolgt durch ein Vor- und Zurückbewegen des Rades, wodurch sich das Zahnrad dreht.
  • Die Schrift JP 06-278 676 AA zeigt eine Ketteneinstellvorrichtung für Motorräder. Bei dieser Ketteneinstellvorrichtung ist eine Achse eines Hinterrades eines Motorrades mit einem Zahnrad verbunden. Das Zahnrad befindet sich dabei innerhalb einer Hinterradgabel des Motorrades. Das Zahnrad ist über Verbinder mit einer Scheibe mit einer Skaleneinteilung verbunden, so dass eine Drehung des Zahnrades eine Drehung der Skalenscheibe bewirkt. Eine Spannung der Kette kann eingestellt werden durch ein Vor- und Zurückbewegen der Achse, wodurch sich das Zahnrad und die Scheibe der Skaleneinteilung drehen.
  • Die Schrift JP 05-139 367 AA zeigt eine Einstellvorrichtung für eine Kettenspannung eines Motorrades. An beiden Enden einer Hinterradachse des Motorrades ist ein Zahnrad ausgebildet, welches in die Achse integriert ist. Durch Drehen der Achse kann die Achse in einer Hinterradhalterung des Motorrades bewegt werden und damit die Motorradkette gespannt werden.
  • Die Schrift FR 411 147 A zeigt eine Hinterradhalterung eines Zweirades. Die Hinterradhalterung ist mit dem restlichen Rahmen des Zweirades verschiebbar verbunden, um eine Spannung der Kette des Zweirades durch Verschieben der Hinterradhalterung bezüglich des restlichen Rahmens zu ermöglichen. Die Verschiebung der Hinterradhalterung erfolgt durch Drehen eines Zahnrades, welches innerhalb eines Holmes des Rahmens angeordnet ist.
  • Die Schrift DE 39 42 283 C2 zeigt ein Zweirad für den Saalradsport unter Verwendung eines endlosen Zahnriemens als Antriebselement für das Hinterrad. Das Zweirad weist ein Endteil mit einem Aufnahmeschlitz für eine Hinterradachse auf. Dieses Endteil ist an der Antriebsseite geteilt. Um einen Zahnriemen in das Zahnrad einzulegen, sind beide Hälften des Endteiles zum Einlegen des Zahnriemens seitlich auseinander spreizbar. Um eine starre Verbindung zwischen den beiden Hälften des Endteiles herstellen zu können, ist ein Rahmenschloss vorgesehen, welches mit Randwulsten das Endteil einfasst und das im Bereich einer Trennfuge des Endteils eine konische Durchgangsöffnung zur Aufnahme einer Konusschraube aufweist. Die Konusschraube greift mit ihrem Gewinde in eine Gewindebohrung des Rahmenschlosses.
  • Die genannten Konzepte haben den Nachteil, dass sie entweder komplex sind oder eine präzise Spannung des Zugmittels, aufgrund ihrer einfachen Beschaffenheit, nur schwer ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spannvorrichtung für ein Zweiradzugmittel gemäß den Ansprüchen 1 und 12 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Zugmittel eines Zweirads gespannt werden kann, wenn ein erstes Spannelement fest an dem Rahmen des Zweirades angebracht ist und ein zweites Spannelement mit der Achse des angetriebenen Laufrades verbunden ist, wobei das zweite Spannelement drehbar bezüglich des ersten Spannelementes gelagert ist. Eine Spannung des Zugmittels erfolgt dann durch Drehen des zweiten Spannelements und damit Bewegen der Achse des angetriebenen Laufrades bezüglich des Zweiradrahmens, wobei die Drehung des zweiten Spannelementes in eine translatorische Bewegung desselben umgesetzt wird.
  • Die Drehbewegung des zweiten Spannelementes ist vergleichbar mit dem Auf- und Zudrehen eines Wasserhahnes oder eines Heizungsthermostats. Diese Drehbewegung ist dem Benutzer bekannt, daher fällt es dem Benutzer leicht, das zweite Spannelement zu drehen und es präzise auf der gewünschten Spannposition zu positionieren.
  • Da die Drehbewegung des zweiten Spannelements direkt in eine translatorische Bewegung desselben umgesetzt wird, erhält der Benutzer direktes Feedback (deutsch: eine direkte Rückmeldung), dadurch dass sich der Widerstand beim Drehen des zweiten Spannelements erhöht beziehungsweise reduziert weil das Zugelement gespannt beziehungsweise entspannt wird.
  • Auch ist für den Benutzer sofort klar, in welche Richtung er das zweite Spannelement drehen muss, um das Zugmittel zu spannen oder zu entspannen.
  • Der Vorteil eines vorliegenden Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass durch die Platzierung des zweiten Spannelementes auf der Achse des angetriebenen Rades, eine Drehung des zweiten Spannelementes direkt in eine Bewegung der Zugmittelhalterung und damit eine Spannung des Zugmittels umgesetzt wird.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionszeichnung eines Zweiradrahmenabschnitts mit Ausfallendenteilen, einem Zwischenstück, sowie einer Spannschraube und einem Gewindebolzen
  • 2a eine Schrägzeichnung eines Zweiradrahmenabschnitts aus der Frontperspektive;
  • 2b eine Schrägzeichnung eines Zweiradrahmenabschnitts aus der Rückperspektive;
  • 3a eine Explosionszeichnung eines Zweiradrahmenabschnitts aus der Frontperspektive;
  • 3b eine Explosionszeichnung eines Zweiradrahmenabschnitts aus der Rückperspektive;
  • 4 eine Strichzeichnung zur Funktionsdarstellung der Spannschraube eines Zweiradrahmenabschnitts;
  • 5 eine Funktionsdarstellung zur Einbringung eines endlosen Zugmittels unter Nutzung eines Zweiradrahmenabschnitts;
  • 6a eine Schrägbildzeichnung eines Zweiradrahmenabschnitts mit einer Spannvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6b eine Zeichnung eines Zweiradrahmenabschnitts mit einer Spannvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Zeichnung einer Spannvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Schrägbildzeichnung einer Spannvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ein Zweiradrahmenabschnitt mit einer Spannvorrichtung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
  • 10 ein Prinzipbild zur Funktionsweise der Spannvorrichtung gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 1 bis 10 werden nun ein erstes und ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. In den Figuren werden für Objekte und Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet. Funktionsgleiche Objekte und Elemente, die in mehreren Figuren auftreten, werden darüber hinaus mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 6a zeigt einen Zweiradrahmenabschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das erste Spannelement, welches fest an dem Rahmen angebracht wird, einstückig in einem Zwischenstück für einen Zweiradrahmen ausgeführt und wird daher im folgenden als Zwischenstück 130 bezeichnet. Das zweite Spannelement welches drehbar gegenüber dem ersten Spannelement gelagert ist, ist als eine Zahnkranzhülse ausgeführt und wird daher im folgenden als Zahnkranzhülse 640 bezeichnet. Eine Einrichtung zur Arretierung 650 des zweiten Spannelements an das erste Spannelement ist als eine Schraube ausgeführt, und wird daher im folgenden als Schraube 650 bezeichnet.
  • Der Zweiradrahmenabschnitt in 6a wird in seiner Gesamtheit mit 100 bezeichnet. Der Zweiradrahmenabschnitt 100 in 6a umfasst ein oberes Ausfallendenteil 110, welches mit einer oberen Strebe (Sitzstrebe) verbunden ist, ein unteres Ausfallendenteil 120, welches mit einer unteren Strebe (Kettenstrebe) verbunden ist, ein Zwischenstück 130, welches zwischen dem oberen Ausfallendenteil 110 und dem unteren Ausfallendenteil 120 positioniert ist, eine angetriebene Achse 630 eines Laufrades mit einem Zahnrad 620, welche mit einer Schraube 650 und einer Zahnkranzhülse 640 an dem Zwischenstück 130 befestigt ist, und einen Zahnriemen 610, welcher Eingriff in das Zahnrad 620 nimmt. Das Zwischenstück 130 ist ein längliches Bauteil, welches in Betriebsrichtung des Zweirades hinten geöffnet ist. An der oberen Seite der Öffnung befindet sich eine obere profilierte Eingriffstrecke 170 (auch bezeichnet als eine obere Schiene 170), an der unteren Seite der Öffnung befindet sich ein unteres nicht profiliertes Element 180 (auch bezeichnet als eine untere Schiene 180). Die obere profilierte Eingriffstrecke 170 ist mit dem unteren nicht profilierten Element 180 über eine U-förmige Verbindung am in Betriebsrichtung vorderen Teil des Zwischenstücks 130 verbunden. Am in Betriebsrichtung hinteren Ende der oberen profilierten Eingriffstrecke 170, befindet sich ein Schraubenloch 350. Am in Betriebsrichtung hinteren Ende des unteren nicht profilierten Elements 180 befindet sich ein Schraubenloch 360. Zwischen der oberen profilierten Eingriffstrecke 170 und dem unteren nicht profilierten Element 180, also in der Öffnung des Zwischenstücks 130, befindet sich die Schraube 650, welche fest mit dem Zahnrad 620 und der Achse 630 des angetriebenen Laufrades verbunden ist. Im Detail fixiert die Schraube 650 die Achse 630 des angetriebenen Laufrades. Auf der Achse 630 befindet sich drehbar eine Nabe, auf welcher sich das Zahnrad 620 befindet. Wobei das Zahnrad 620 fest in beide Drehrichtungen mit der Nabe verbunden ist oder entkoppelt durch einen Freilauf. Auf der Schraube 650 befindet sich die Zahnkranzhülse 640, welche Eingriff mit der oberen profilierten Eingriffstrecke 170 nimmt. 6b zeigt dasselbe wie in 6a, nur aus einer Frontperspektive. Die Achse 630 des angetriebenen Laufrades ist hier nicht sichtbar.
  • 7 zeigt das Zwischenstück 130 in nicht eingesetztem Zustand von seiner Rückseite. Das Zwischenstück 130 besitzt in seiner in Betriebsrichtung vorderen Seite, also der geschlossenen Seite, eine obere Zwischenstückauflagefläche 160 sowie eine untere Zwischenstückauflagefläche 190. Die obere Zwischenstückauflagefläche 160, sowie die untere Zwischenstückauflagefläche 190 besitzen ein wellenförmiges Profil in Form zweier Zähne eines Zahnriemens. Die obere Zwischenstückauflagefläche 160 ist symmetrisch zu der unteren Zwischenstückauflagefläche 190. Die Zahnkranzhülse 640, welche zwischen der oberen profilierten Eingriffstrecke 170 und dem unteren nicht profilierten Element 180 positioniert ist, besitzt einen Zahnkranz 710, welcher Eingriff mit dem Profil der oberen profilierten Eingriffstrecke 170 nimmt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, ist es auch möglich, dass das gewellte Profil nicht in der Form zweier Zähne eines Zahnriemens ausgeführt ist, sondern eine andere Profilierung hat. Außerdem ist eine obere Zwischenstückauflagefläche 160 verwendbar, welche unsymmetrisch zu der unteren Zwischenstückauflagefläche 190 ist.
  • 8 zeigt das Zwischenstück 130 mit der Schraube 650 und der Zahnkranzhülse 640 in nicht eingesetztem Zustand von seiner Vorderseite. Erkennbar ist hier, dass die Zahnkranzhülse 640 über eine Profilierung 810 an ihrer Außenseite verfügt. Die Schraube 650 sowie die sie umfassende Zahnkranzhülse 640 sind in der Öffnung des Zwischenstücks 130 zwischen der oberen profilierten Eingriffstrecke 170 und dem unteren nicht profilierten Element 180 positioniert.
  • 9 zeigt ein Schrägbild eines Zweiradrahmenabschnitts mit einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in seiner Struktur. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel besitzt das zweite Ausführungsbeispiel keine Schraubenlöcher in der oberen profilierten Eingriffstrecke 170, sowie in dem unteren nicht profilierten Element 180. Außerdem sind die obere Zwischenstückauflagefläche 160 sowie die untere Zwischenstückauflagefläche 190 im zweiten Ausführungsbeispiel auch von der Vorderseite des Zwischenstücks 130 sichtbar. Als weiteres Unterscheidungsmerkmal zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel besitzt das obere Ausfallendenteil 110 eine dreieckige Aussparung sowie das untere Ausfallendenteil 120 eine viereckige Aussparung. Außerdem zeigt 9 die Zahnkranzhülse 640 ohne die Schraube 650. Somit ist zu erkennen, dass die Zahnkranzhülse 640 ein Loch besitzt, durch das die Schraube 650 geführt werden kann.
  • 4 zeigt die Befestigung der Spannvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 oder dem Ausführungsbeispiel 2 an dem Zweiradrahmen. Eine Spannschraube 140 ist durch eine Bohrung in dem unteren Ausfallendenteil 120, eine Bohrung in dem Zwischenstück 130 und eine Bohrung in dem oberen Ausfallendenteil 110 geführt.
  • Ausgehend von der strukturellen Beschreibung wird nun die Funktionsweise der vorliegenden Spannvorrichtung beschrieben. Durch Drehen der Zahnkranzhülse 640 kann die Zahnkranzhülse 640 in dem Zwischenstück 130 bewegt werden. Dabei nimmt der Zahnkranz 710 Eingriff in die obere profilierte Eingriffstrecke 170 des Zwischenstücks 130. Hierbei wird eine Drehbewegung der Zahnkranzhülse 640 in eine translatorische Bewegung der Zahnkranzhülse 640 bezüglich des Zwischenstücks 130 umgesetzt. Diese translatorische Bewegung der Zahnkranzhülse 640 erzeugt damit auch eine translatorische Bewegung der Schraube 650, auf welcher die Zahnkranzhülse 640 gelagert ist. Die Schraube 650 ist fest mit der Achse 630 des angetriebenen Laufrades und mit dem Zahnrad 620 verbunden. Damit bewirkt eine Drehbewegung der Zahnkranzhülse 640 auch eine Verschiebung der Achse 630 des angetriebenen Laufrades bezüglich des Zweiradrahmens, und damit eine Spannung des Zugmittels 610.
  • 10 stellt diese Funktion schematisch dar. Durch Drehen der Zahnkranzhülse 640, welche auf der Achse 630 des angetriebenen Laufrades drehbar gelagert ist und in die Profilstrecke des Zwischenstücks 130 eingrifft, wird eine Verschiebung der Achse 630 des angetriebenen Laufrades entlang des Schlitzes im Ausfallende realisiert. Das Zwischenstück 130 ist dabei fest mit dem Rahmen des Zweirades verbunden. Die Profilierung 810 an der Außenseite der Zahnkranzhülse 640 ist so geformt, dass die Drehung der Zahnkranzhülse 640 mit Hilfe der Hand oder eines geeigneten Werkzeugs erfolgen kann. Die Arretierung der Zahnkranzhülse 640 bezüglich des Zwischenstücks 130 erfolgt durch Anziehen der Schraube 650. Somit ist eine Bewegung der Zahnkranzhülse 640 und damit der Achse 630 des angetriebenen Laufrades bezüglich des Zweiradrahmens ausgeschlossen. Zur Arretierung der oberen profilierten Eingriffstrecke 170 sowie dem unteren nicht profilierten Element 180 am Zweiradrahmen können die Schraubenlöcher 350 sowie 360 genutzt werden.
  • Es ist anzumerken, dass obwohl das fest mit dem Rahmen verbundene erste Spannelement in dem ersten und in dem zweiten Ausführungsbeispiel einstückig in einem Zwischenstück 130 ausgebildet sind, es auch möglich ist, dass das fest mit dem Rahmen verbundene Spannelement nicht in einem Zwischenstück 130 ausgeführt ist. Dies hat den Vorteil, dass sowohl Rahmen für endlose Zugmittel, welche geöffnet werden können um ein Zugmittel einzubringen, als auch Rahmen für nicht endlose Zugmittel, welche im hinteren Rahmendreieck geschlossen sind, mit der Spannvorrichtung ausgerüstet werden können.
  • Ein fest mit dem Rahmen verbundenes erstes Spannelement kann auch aus nur einer oberen Eingriffsstrecke sowie einer unteren Eingriffsstrecke bestehen. Diese Eingriffsstrecken müssen nicht zwangsweise miteinander verbunden sein. Die Eingriffstrecken können als Schienen ausgeführt sein, welche an dem Rahmen geklemmt oder geschraubt werden, wobei die Schienen mit separaten Klemmen an den Rahmen geklemmt werden können.
  • Weiterhin ist es möglich, dass das fest mit dem Rahmen verbundene erste Spannelement nicht mit separaten Klemmen, aber durch die Einrichtung zur Arretierung des fest mit dem Rahmen verbundenen ersten Spannelements und das drehbare zweite Spannelement an den Rahmen geklemmt werden kann. Die Schienen des fest mit dem Rahmen verbundenen ersten Spannelements können über eine U-förmige Verbindung miteinander verbunden sein und zwischen dem Ausfallende und dem drehbaren zweiten Spannelement positioniert sein. Es existiert ein U-förmiges Ausfallende, an dem dieses fest mit dem Rahmen verbundene erste Spannelement montiert werden kann. Zur Vermeidung von transversalen Bewegung beim Spannen des Zugmittels, kann im Rahmen eine Einkerbung eingebracht werden in die eine dazu angepasste Nase des ersten Spannelements greift oder umgekehrt eine Nase in dem Rahmen kann in eine dazu angepasste Einkerbung des ersten Spannelements greifen.
  • Weiterhin ist auch ein fest mit dem Rahmen verbundenes erstes Spannelement verwendbar, welches nur eine obere oder eine untere Eingriffschiene aufweist.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist das fest mit dem Rahmen verbundene erste Spannelement ein zusätzliches Anbauteil. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das fest mit dem Rahmen verbundene erste Spannelement einstückig mit dem Rahmen eines Zweirades sein. Das heißt, in den Rahmen ist eine Eingriffschiene geformt, so dass das bewegliche zweite Spannelement Eingriff in der Eingriffschiene nehmen kann.
  • Obwohl in den gezeigten Ausführungsbeispielen die Spannvorrichtung zum Spannen eines endlosen Zugmittels genutzt wird, kann auch ein konventionelles Zugmittel wie zum Beispiel eine Kette mit der Spannvorrichtung gespannt werden.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass, obwohl in den gezeigten Ausführungsbeispielen nur die obere Eingriffsstrecke 170 profiliert ist, es auch möglich ist, dass nur die untere Eingriffsstrecke 180 profiliert ist.
  • Weiterhin ist es möglich, dass das drehbare zweite Spannelement nicht direkt auf der Achse eines angetriebenen Laufrades, welche mit einer Zugmittelhalterung verbunden ist, positioniert ist, sondern mit der Achse verbunden ist und neben dieser positioniert ist. Eine Drehung des zweiten Spannelements erzeugt dann eine translatorische Bewegung der Achse und damit eine Spannung des Zugmittels.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die „Zahnkranzhülse” 640 aus einem weicheren Material als die obere und die untere Eingriffsstrecke ist und die obere oder die untere Eingriffsstrecke eine raue Oberfläche hat und umgekehrt. Die „Zahnkranzhülse” 640 hat dann keinen Zahnkranz 710 mehr, sondern eine raue Oberfläche. Damit wird auch ohne angepasste Fläche eine rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung umgesetzt.
  • Weiterhin ist es möglich, dass anstatt einer Schraube 650 zur Arretierung des beweglichen zweiten Spannelements eine Schraubenmutter zur Arretierung des beweglichen zweiten Spannelementes eingesetzt wird, wobei das bewegliche zweite Spannelement nicht als Zahnkranzhülse, sondern als Scheibe ausgeführt wird, welche zwischen der Schraubenmutter und dem fest angebrachten ersten Spannelement positioniert ist. Auch ist es möglich, dass anstatt einer Schraube 650 zur Arretierung des beweglichen zweiten Spannelements ein Schnellspanner, wie er häufig bei modernen Zweirädern vorkommt, eingesetzt wird.
  • Wird eine Schraube 650 zur Arretierung des beweglichen zweiten Spannelements eingesetzt, so weist die Achse 630 des angetriebenen Laufrades ein Innengewinde auf, in das die Schraube 650 greift, wobei der Durchmesser der Achse 630 groß genug ist um von innen gegen das Ausfallende zu drücken und damit eine Gegenkraft zu der Schraube 650, welche von außen gegen das Ausfallende drückt, auszuüben. Wird ein Schnellspanner zur Arretierung des zweiten Spannelements eingesetzt, so weist die Achse 630 kein Innengewinde auf.
  • Wird eine Schraubenmutter zur Arretierung des beweglichen zweiten Spannelements eingesetzt, so weist die Achse 630 des angetriebenen Laufrades eine Gewindestange auf, auf welche die Schraubenmutter greift, wobei der Durchmesser der Achse 630 groß genug ist um von innen gegen das Ausfallende zu drücken und damit eine Gegenkraft zu der Schraubmutter, welche von außen gegen das Ausfallende drückt, auszuüben.
  • Weiterhin kann auf dem fest angebrachten ersten Spannelement eine Skala angebracht werden, die es ermöglicht, die Position des beweglichen zweiten Spannelements 640 reproduzierbar ablesbar zu machen.
  • Das beschriebene fest am Rahmen angebrachte erste Spannelement ist in dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel einstückig mit einem Zwischenstück 130, eines Zweirahmenabschnitts zur Einbringung eines endlosen Zugmittels 610, ausgeführt. Im folgenden wird das Zwischenstück 130 detailliert erklärt.
  • Der Zweiradrahmenabschnitt in 1 wird in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 100 versehen. Er umfasst ein oberes Ausfallendenteil 110, ein unteres Ausfallendenteil 120, ein Zwischenstück 130, eine Spannschraube 140 und einen Gewindebolzen 150. In 2a wird der Zweiradrahmenabschnitt in einer Schrägperspektive von der Vorderseite dargestellt, wobei das Zwischenstück 130 zwischen dem oberen Ausfallendenteil 110 und dem unteren Ausfallendenteil 120 positioniert ist. 2b zeigt den Zweiradrahmenabschnitt in einer Schrägperspektive von der Rückseite, wobei das Zwischenstück 130 zwischen dem oberen Ausfallendenteil 110 und dem unterem Ausfallendenteil 120 eingesetzt ist. Der Gewindebolzen 150 ist in das obere Ausfallendenteil eingesetzt. Aus 2a und 2b wird ersichtlich, dass das montierte Zwischenstück 130 mit dem oberen Ausfallendenteil 110 und dem unterem Ausfallendenteil 120 eine formschlüssige Verbindung herstellt.
  • 3a zeigt eine Explosionszeichnung des Zweiradrahmenabschnitts von der Vorderseite. Das Zwischenstück 130 ist hier nicht zwischen dem oberen Ausfallendenteil 110 und dem unterem Ausfallendenteil 120 eingesetzt.
  • 3b zeigt eine Explosionszeichnung des Zweiradrahmenabschnitts von der Rückseite, wobei das Zwischenstück 130 nicht zwischen dem oberen Ausfallendenteil 110 und dem unterem Ausfallendenteil 120 eingesetzt ist.
  • Das Zwischenstück 130, die Spannschraube 140, sowie der Gewindebolzen 150, können aus einem härteren Material, wie zum Beispiel Stahl, als die Ausfallendenteile, welche üblicherweise aus Aluminium sind, gefertigt sein.
  • Anhand der 1, 2a, 2b, 3a und 3b wird nun der Zweiradrahmenabschnitt in seiner Struktur detailliert beschrieben. Das Zwischenstück 130 besitzt eine profilierte obere Eingriffstrecke 170 sowie ein unteres nicht profiliertes Element 180 Die obere profilierte Eingriffstrecke 170 ist über eine U-förmige Verbindung mit dem unteren nicht profilierten Element 180 verbunden. Damit ist das Zwischenstück 120 zu einer Seite geöffnet. Auf seiner nicht geöffneten Seite hat das Zwischenstück 120 eine obere Zwischenstückauflagefläche 160 sowie eine untere Zwischenstückauflagefläche 190. Die obere Zwischenstückauflagefläche 160 sowie die untere Zwischenstückauflagefläche 190 haben ein gewelltes Profil in der Form zweier Zähne eines Zahnriemens, wobei die obere Zwischenstückauflagefläche 160 symmetrisch zur unteren Zwischenstückauflagefläche 190 ist. In der Mitte der oberen Zwischenstückauflagefläche 160 und der unteren Zwischenstückauflagefläche 190, also in einem Tal des wellenförmigen Profils, befindet sich eine Bohrung 340 zur Durchführung des Gewindebolzens 140. Am Ende der oberen profilierten Eingriffsstrecke 170, also am offenen Ende des Zwischenstücks 130, befindet sich ein Schraubenloch 350. Am Ende des unteren nicht profilierten Elements 180, also am offenen Ende des Zwischenstücks 130, befindet sich ein Schraubenloch 360.
  • Das obere Ausfallendenteil 110 besitzt eine obere Ausfallendenauflagefläche 370. An dem in Betriebsrichtung hinteren Ende der oberen Ausfallendenauflagefläche 370 befindet sich ein Schraubenloch 320. Am in Betriebsrichtung vorderen Ende befindet sich ein gewelltes (beziehungsweise wellenförmiges) Profil 314, in der Form eines Zahnes eines Zahnriemens. In der Mitte des gewellten (beziehungsweise wellenförmigen) Profils 314 befindet sich eine Bohrung 312, welche in das obere Ausfallendenteil 110 übergeht. Das obere Ausfallendenteil 110 besitzt eine Bohrung 390, welche senkrecht zu der Bohrung 312 angeordnet ist und diese in ihrem Ende schneidet.
  • Das untere Ausfallendenteil 120 besitzt eine untere Ausfallendenauflagefläche 380. Die untere Ausfallendenauflagefläche 380 besitzt am in Betriebsrichtung hinteren Teil eine Bohrung 330 sowie am in Betriebsrichtung vorderen Teil ein wellenförmiges Profil 316, welches die Form eines Zahnes eines Zahnriemens aufweist. In der Mitte des wellenförmigen Profils 316 befindet sich eine Bohrung 310, welche in das untere Ausfallendenteil 120 übergeht und am unteren Ende des unteren Ausfallendenteils 120 austritt.
  • Ausgehend von der strukturellen Beschreibung des Zweiradrahmenabschnitts wird nun die Funktionsweise erläutert. Durch Entfernen des Zwischenstücks 130 wird eine Lücke im Ausfallende, also auch im hinteren Dreieck des Rahmens freigegeben. Durch diese Lücke kann das Zugmittel 610 (zum Beispiel Zahnriemen) in den Rahmen eingeführt werden. Dieses Prinzip wird auch in 5 gezeigt. Durch Herausnehmen des Zwischenstücks 130 entsteht zwischen der oberen Ausfallendenauflagefläche 370 und der unteren Ausfallendenauflagefläche 380 eine Lücke, welche groß genug ist, um ein endloses Zugmittel 610 hindurchzuführen. Wird das Zwischenstück 130 wieder in das Ausfallende eingesetzt, dann greift ein Profil (ähnlich einem Puzzle) in das obere Ausfallendenteil 110 und gleichzeitig in das untere Ausfallendenteil 120 ein. Das obere Ausfallendenteil 110 sowie das Zwischenstück 130 und das untere Ausfallendenteil 120 werden durch die Spannschraube 140 fest miteinander verspannt und fixiert. Also wird die obere Ausfallendenauflagefläche 370 gegen die obere Zwischenstückauflagefläche 160 gepresst und die untere Ausfallendenauflagefläche 380 gegen die untere Zwischenstückauflagefläche 190 gepresst. Dabei greift das wellenförmige Profil der oberen Ausfallendenauflagefläche 370 in das angepasste wellenförmige Profil der oberen Zwischenstückauflagefläche 160 ein, und greift das wellenförmige Profil der unteren Ausfallendenauflagefläche 380 in das angepasste wellenförmige Profil der unteren Zwischenstückauflagefläche 190 ein. Eine Lageänderung der Teile in Längsrichtung unter der Betriebsbedingung ist durch das Profil ausgeschlossen. Eine Lageänderung der Teile in Querrichtung ist durch die Spannschraube 140 ausgeschlossen.
  • Im Gegensatz zu den bisherigen Lösungen, besitzt die Spannschraube 140 einen größeren Durchmesser als die Schrauben bei den bisherigen Lösungen. Damit wird ein höheres Anzugsdrehmoment möglich, so dass das Zwischenstück 130 fester als beim Stand der Technik zwischen den beiden Ausfallendenteilen arretiert werden kann. Dies liegt daran, dass die Spannschraube 140 durch das Zwischenstück 130 zwischen dem oberen Ausfallendenteil 110 und dem unteren Ausfallendenteil 120 verläuft.
  • Da das wellenförmige Profil zwischen dem Zwischenstück 130 und den Ausfallendenteilen die entstehenden Längskräfte bereits abfängt, muss die Spannschraube 140 nur die entstehenden Querkräfte abfangen und wird somit entlastet.
  • Um die Spannschraube 140 fixieren zu können, wird in die Bohrung 390 der Gewindebolzen 150 eingesetzt. Die Spannschraube 140 kann dann durch die Bohrungen 310, 340 und 312 hindurch geführt werden und im Gewindebolzen 150 festgeschraubt werden. Das Zwischenstück 130 kann zusätzlich am oberen Ausfallendenteil 110 mit einer Schraube, welche durch die Bohrung 350 und die Bohrung 320 geht, arretiert werden. Außerdem kann das Zwischenstück 130 weiterhin an dem unterem Ausfallendenteil 120 mit einer Schraube, welche durch die Bohrung 360 und die Bohrung 330 geht, arretiert werden.
  • Die Nutzung eines Gewindebolzens 150 zur Arretierung der Spannschraube 140 ermöglicht es die Spannvorrichtung in einen Zweiradrahmen einzubringen, welcher aus einem beliebigen Material (zum Beispiel Aluminium oder Kohlefaser) hergestellt ist.
  • 4 zeigt die Funktionsweise der Spannschraube 140 in Verbindung mit dem Gewindebolzen 150, um das untere Ausfallendenteil 120 mit dem Zwischenstück 130 sowie dem oberen Ausfallendenteil 110 zu arretieren. Durch die Arretierung dieser drei Teile mit der Spannschraube 140 und dem Gewindebolzen 150 ist eine Lageänderung des Zwischenstücks 130 ausgeschlossen.
  • In einem Zweiradrahmen wird das obere Ausfallendenteil 110 mit einer Strebe eines Rahmens sowie das untere Ausfallendenteil 120 mit einer anderen Strebe des Rahmens verbunden, wobei das obere Ausfallendenteil 110 vorzugsweise mit einer Sitzstrebe des Rahmens verbunden wird, und das untere Ausfallendenteil 120 vorzugsweise mit einer Kettenstrebe des Rahmens verbunden wird. 5 zeigt das erfindungsgemäße erste Ausführungsbeispiel, wobei das obere Ausfallendenteil 110 an einer Sitzstrebe eines Rahmens angebracht ist, und das untere Ausfallendenteil 120 an einer Kettenstrebe eines Rahmens angebracht ist. Außerdem wird in 5 erklärt, wie ein Zahnriemen durch die Lücke zwischen oberen Ausfallendenteil 110 und unteren Ausfallendenteil 120 geführt wird. Der Zahnriemen befindet sich nach der Durchführung durch die Lücke im Ausfallende im hinteren Dreieck des Rahmens.
  • Alternativ zur Arretierung des Zwischenstücks 130 zwischen dem oberen Ausfallendenteil 110 und dem unteren Ausfallendenteil 120 kann, anstatt einer oder mehrerer Schrauben, eine schraubenlose Klemmverbindung zur Arretierung des Zwischenstücks 130 zwischen den beiden Ausfallendenteilen eingesetzt werden. Wobei die Klemmverbindung ähnlich einem Schnellspanner für eine Radbefestigung oder eine Sitzbefestigung ausgeführt ist. Das eine Ende des Schnellspanners greift wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel zum Beispiel in einen Gewindebolzen in dem oberen Ausfallendenteil 110, das andere Ende besitzt einen Schnellspannhebel, mit dem der Schnellspanner an einer Unterseite des unteren Ausfallendenteils 120 arretiert wird.
  • Weiterhin sind andere Möglichkeiten zur Arretierung des Zwischenstückes 130 zwischen den beiden Ausfallendenteilen verwendbar, wobei die Spannvorrichtung eine Kraft senkrecht zu einer Längsachse des Zwischenstückes 130 ausübt und damit die beiden Ausfallendenteile an das Zwischenstück 130 drückt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass es möglich ist, dass der Gewindebolzen 150 und die Spannschraube 140 aus einem härteren Material als die Ausfallendenteile sind. Die Ausfallendenteile sind üblicherweise fest mit dem Rahmen eines Zweirades verbunden und daher aus dem gleichen Material wie der Rahmen des Zweirades hergestellt. Als bevorzugtes Material wird hier, um das Gewicht des Rahmens gering zu halten, Aluminium benutzt. Aluminium hat den Nachteil, dass es ein weiches Material ist. Dies macht es ungeeignet zur Aufnahme eines Gewindes für eine Schraube, da beim Festdrehen der Schraube das Gewinde zerstört werden kann, wenn keine ausreichende Einschraubtiefe gewährleistet werden kann. Durch die Nutzung eines Gewindebolzen 150 aus einem härteren Material (zum Beispiel Stahl), welcher in eines der Ausfallendenteile 110, 120 eingebracht wird, und einer Spannschraube 140 aus demselben Material lässt sich dieses Problem umgehen. Außerdem kann so ein genügend hohes Anzugsdrehmoment erreicht werden, um das Zwischenstück 130 zwischen den Ausfallendenteilen zu arretieren.
  • Weiterhin ist es möglich, dass auch das Zwischenstück 130 aus einem härteren Material (zum Beispiel Stahl) als die Ausfallendenteile 110, 120 ist. Damit können in das Zwischenstück 130 Gewinde eingebracht werden. So kann das Zwischenstück 130 mit einer Schraube, welche durch eine Bohrung im oberen Ausfallendenteil 110 geht und mit einer zweiten Schraube, welche durch eine Bohrung im unteren Ausfallendenteil 120 geht, zwischen den beiden Ausfallendenteilen arretiert werden. Ein Gewindebolzen 150 wird hier nicht mehr benötigt.
  • Der beschriebene Zweiradrahmenabschnitt beziehungsweise das Zwischenstück sind Teil eines Rahmens für ein Zweirad, wobei ein Zweirad nur mit Muskelkraft angetrieben kann, oder über einen Hilfsmotor verfügt, welcher den Benutzer beim Bewegen des Zweirades mit zusätzlicher Kraft unterstützt, wie es beispielsweise bei Elektrofahrrädern bekannt ist.

Claims (13)

  1. Spannvorrichtung für ein Zweiradzugmittel mit folgenden Merkmalen: einem bezüglich eines Zweiradrahmens fest anzuordnenden ersten Spannelement (130); einem mit dem Zugmittel koppelbaren bezüglich des Zweiradrahmens beweglich anbringbaren, drehbaren zweiten Spannelement (640), wobei das zweite Spannelement (640) so ausgebildet und bezüglich des ersten Spannelements (130) so angeordnet ist, dass eine Drehung des zweiten Spannelements (640) in eine translatorische Verschiebung des zweiten Spannelements (640) bezüglich des ersten Spannelements (130) führt; einer Einrichtung zur Arretierung (650) des zweiten Spannelements (640) an dem ersten Spannelement (130); wobei das erste Spannelement (130) mit einem Zwischenstück für einen Zweiradrahmenabschnitt (100) einstückig ausgeführt ist; wobei das Zwischenstück eine obere Zwischenstückauflagefläche (160) und eine der oberen Zwischenstückauflagefläche (160) gegenüberliegende untere Zwischenstückauflagefläche (190) hat; wobei die obere Zwischenstückauflagefläche (160) an eine obere Ausfallendenauflageflache (314) des Zweiradrahmenabschnitts (100) angepasst ist; wobei die untere Zwischenstückauflagefläche (190) an eine untere Ausfallendenauflageflache (316) des Zweiradrahmenabschnitts (100) angepasst ist; und einer Einrichtung (140, 150) zum Verspannen des Zwischenstücks, so dass die obere Zwischenstückauflagefläche (160) an die obere Ausfallendenauflagefläche (314) gepresst wird und die untere Zwischenstückauflagefläche (190) an die untere Ausfallendenauflagefläche (316) gepresst wird.
  2. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das zweite Spannelement (640) einen Zahnradabschnitt (710) hat und das erste Spannelement (130) eine Zahneingriffschienenstrecke hat, die ausgebildet ist, um mit dem Zahnradabschnitt (710) Eingriff zu nehmen.
  3. Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der das erste Spannelement (130) aus einem weicheren Material als das zweite Spannelement (640) ist und das zweite Spannelement (640) mit einer rauen Oberfläche ausgebildet ist, die mit dem weicheren Material in Eingriff bringbar ist oder bei der das zweite Spannelement (640) aus einem weicheren Material als das erste Spannelement (130) ist und das erste Spannelement (130) mit einer rauen Oberfläche ausgebildet ist, die mit dem weicheren Material in Eingriff bringbar ist.
  4. Spannvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der eine Außenseite (810) des zweiten Spannelements (640) so ausgebildet ist, dass die Drehung des zweiten Spannelements (640) mit der Hand oder einem Werkzeug ausgeführt werden kann.
  5. Spannvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Spannelement (130) länglich ist und eine obere (170) und eine untere (180) Schiene aufweist, die so ausgebildet sind, dass das zweite Spannelement (640) zwischen der oberen (170) und der unteren (180) Schiene drehbar gelagert ist; wobei die obere (170) oder die untere (180) Schiene ein Profil besitzt, in das der Zahnradabschnitt (710) des zweiten Spannelements (640) greift.
  6. Spannvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung zur Arretierung (650) des zweiten Spannelements (640) an das erste Spannelement (130) als eine Schraube ausgebildet ist; wobei die Schraube ausgebildet ist, um in ein Gewinde einer Achse (630) für eine Zugmittelhalterung (620) geschraubt zu werden.
  7. Spannvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das zweite Spannelement (640) als eine Hülse ausgeführt ist; wobei das zweite Spannelement (640) drehbar auf dem Gewinde der Achse (630) für die Zugmittelhalterung (620) gelagert ist; wobei das zweite Spannelement (640) die Einrichtung zur Arretierung (650) umschließt; und wobei das zweite Spannelement (640) zwischen der Einrichtung zur Arretierung (650) des zweiten Spannelements (640) an das erste Spannelement (130), und dem ersten Spannelement (130) positioniert ist.
  8. Spannvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung zur Arretierung (650) des zweiten Spannelements (640) an das erste Spannelement (130) als eine Schraubenmutter ausgebildet ist, die auf ein Gewinde einer Achse (630) für eine Zugmittelhalterung (620) aufschraubbar ist, oder auf ein Gewinde eines Stiftes aufschraubbar ist, der mit der Zugmittelhalterung (620) starr verbunden ist.
  9. Spannvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das zweite Spannelement (640) als eine Scheibe ausgeführt ist; wobei das zweite Spannelement (640) drehbar auf der Achse (630) für eine Zugmittelhalterung (620) gelagert ist; wobei das zweite Spannelement (640) zwischen der Einrichtung zur Arretierung (650) des zweiten Spannelements (640) an das erste Spannelement (130), und dem ersten Spannelement (130) positioniert ist.
  10. Spannvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Spannelement (130) durch mindestens eine Schraube oder eine Klemmvorrichtung an dem Zweiradrahmen fest angebracht ist.
  11. Spannvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Skala aufweist, die so ausgebildet ist, dass eine Spannposition des zweiten Spannelements (640) reproduzierbar ablesbar ist.
  12. Spannvorrichtung für ein Zweiradzugmittel mit folgenden Merkmalen: einem bezüglich eines Zweiradrahmens fest anzuordnenden ersten Spannelement (130) oder einem Zweiradrahmenabschnitt (100) in dem das erste Spannelement (130) einstückig ausgebildet ist; einem mit dem Zugmittel koppelbaren bezüglich des Zweiradrahmens beweglich anbringbaren, drehbaren zweiten Spannelement (640), wobei das zweite Spannelement (640) ausgebildet und bezüglich des ersten Spannelements (130) so angeordnet ist, dass eine Drehung des zweiten Spannelements (640) in eine translatorische Verschiebung des zweiten Spannelements (640) bezüglich des ersten Spannelements (130) führt; und einer Einrichtung zur Arretierung (650) des zweiten Spannelements (640) an dem ersten Spannelement (130); wobei die Einrichtung zur Arretierung (650) als eine Schraube (650) ausgebildet ist; wobei das zweite Spannelement (640) als eine Hülse (640) mit einem Zahnradabschnitt (710) ausgeführt ist; wobei das erste Spannelement (130) eine Zahneingriffschienenstrecke hat, die ausgebildet ist, um mit dem Zahnradabschnitt (710) Eingriff zu nehmen wobei die Hülse (640) drehbar auf einer Achse (630) für eine Zugmittelhalterung (620) gelagert ist; und wobei die Schraube (650) ausgebildet ist, um in ein Gewinde der Achse (630) geschraubt zu werden, um die Hülse (640) und die Achse (630) an dem ersten Spannelement (640) zu arretieren.
  13. Zweirad mit folgenden Merkmalen: einem Rahmen mit einer Radhalterung; einem angetriebenen Rad mit einer Zugmittelhalterung (620), das an der Radhalterung an dem Rahmen angebracht ist; einem Zugmittel, das mit der Zugmittelhalterung (620) Eingriff nimmt; und einer Spannvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Spannvorrichtung an der Radhalterung für den Rahmen angebracht ist.
DE200910038484 2009-08-21 2009-08-21 Spannvorrichtung für ein Zweiradzugmittel Active DE102009038484B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038484 DE102009038484B4 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Spannvorrichtung für ein Zweiradzugmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038484 DE102009038484B4 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Spannvorrichtung für ein Zweiradzugmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009038484A1 DE102009038484A1 (de) 2011-04-21
DE102009038484B4 true DE102009038484B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=43798607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910038484 Active DE102009038484B4 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Spannvorrichtung für ein Zweiradzugmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038484B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR411147A (fr) * 1909-12-30 1910-06-08 Jules Scholberg Perfectionnement aux bicyclettes et motocyclettes
FR571587A (fr) * 1923-09-22 1924-05-20 Burel Et Clop Patte de tension à crémaillère pour chaîne de bicyclettes
JPH05139367A (ja) * 1991-11-15 1993-06-08 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のチエーン張り調整装置
DE3942283C2 (de) * 1989-12-21 1993-07-01 Hubert 3060 Stadthagen De Coenen
JPH06278676A (ja) * 1993-03-24 1994-10-04 Suzuki Motor Corp 自動二輪車のチエン張り調整装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR411147A (fr) * 1909-12-30 1910-06-08 Jules Scholberg Perfectionnement aux bicyclettes et motocyclettes
FR571587A (fr) * 1923-09-22 1924-05-20 Burel Et Clop Patte de tension à crémaillère pour chaîne de bicyclettes
DE3942283C2 (de) * 1989-12-21 1993-07-01 Hubert 3060 Stadthagen De Coenen
JPH05139367A (ja) * 1991-11-15 1993-06-08 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のチエーン張り調整装置
JPH06278676A (ja) * 1993-03-24 1994-10-04 Suzuki Motor Corp 自動二輪車のチエン張り調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038484A1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024014B4 (de) Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager
DE29508072U1 (de) Pedalkurbel mit verstellbarem Kurbelradius für Fahrradergometer
DE29620008U1 (de) Längenverstellbare Tretkurbel für Ergometer
DE2509194A1 (de) Kettensaege mit kettenspannvorrichtung
EP2100806A1 (de) Fahrradkomponente
DE102009038485B4 (de) Zweiradrahmenabschntt zur Einbringung eines endlosen Zugmittels
DE102008029135A1 (de) Fahrradachsenanordnung
DE202016103803U1 (de) Sattelklemmvorrichtung
CH700148A2 (de) Ausfallende für einen Rahmenhinterbau eines Fahrradrahmens.
EP1600365B1 (de) Motorradständer
DE102015121558B4 (de) Radschützer für das Vorderrad eines Zweirades
DE102009038484B4 (de) Spannvorrichtung für ein Zweiradzugmittel
CH677471A5 (en) Bicycle handlebars - have clamp adjustable for angle on pivot head by further clamp with locking faces
DE202014102320U1 (de) Fahrradrahmenadapter
EP2881314B1 (de) Fahrradgriff
DE3304407C2 (de)
DE102021110754B4 (de) Antriebseinheit eines E-Bikes mit Mittelmotor, aufweisend eine Blockiervorrichtung
DE3942283C2 (de)
DE202005009467U1 (de) Vorrichtung zum Lösen eines in einer Aufnahmebohrung festsitzenden Bolzens
EP3539856B1 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine fahrrad-hinterradachse
DE29603807U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrrad-Felgenbremse
DE19648483A1 (de) Fahrrad
EP2528804A1 (de) Sattelstütze
DE825662C (de) Mehrgaengiges Kettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE20313846U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Speiche an einem Einspurfahrzeuglaufrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719