DE102009038188A1 - Kraftfahrzeug mit Windschutzscheibe, Dachscheibe und Rollo - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Windschutzscheibe, Dachscheibe und Rollo Download PDF

Info

Publication number
DE102009038188A1
DE102009038188A1 DE102009038188A DE102009038188A DE102009038188A1 DE 102009038188 A1 DE102009038188 A1 DE 102009038188A1 DE 102009038188 A DE102009038188 A DE 102009038188A DE 102009038188 A DE102009038188 A DE 102009038188A DE 102009038188 A1 DE102009038188 A1 DE 102009038188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roller blind
motor vehicle
movable
windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009038188A
Other languages
English (en)
Inventor
Dino Demma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102009038188A priority Critical patent/DE102009038188A1/de
Publication of DE102009038188A1 publication Critical patent/DE102009038188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2063Mounting arrangements for roller blind or its storage box, e.g. integration into beltline or window frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • B60J1/2077Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/101Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using cameras with adjustable capturing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8046Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for replacing a rear-view mirror system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/806Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for aiding parking

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Windschutzscheibe (2), einem Dach (4, 4.1, 4.2), einer darin angeordneten Dachscheibe (3), einem Dachhimmelelement (5), das unter der Dachscheibe (3) beweglich ist, und einem Rollo, insbesondere einem Sonnenrollo (6), zur wenigstens teilweisen Abdeckung der Windschutzscheibe (2), mit einer Walze (6.1) zum Aufwickeln des Rollos (6), die auf einer der Windschutzscheibe (2) abgewandten Seite der Dachscheibe (3) an dem Dach (4, 4.1, 4.2) befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe, einem Dach, einer darin angeordneten Dachscheibe und einem Dachhimmelelement, das unter der Dachscheibe beweglich ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Steuerung für ein Rollo eines solchen Kraftfahrzeugs.
  • Kraftfahrzeuge mit einer Front- bzw. Windschutzscheibe, einem Fahrzeugdach und einer darin angeordneten durchsichtigen Dachscheibe bzw. einem Glasdach sind bekannt.
  • Um die Dachscheibe teilweise oder vollständig abzudunkeln, sind auch Dachhimmelelemente bekannt, die unter der Dachscheibe beweglich angeordnet sind und vor diese verfahren werden können.
  • Unabhängig davon sind, beispielsweise aus der DE 20 2006 011 455 U1 , der DE 103 60 629 A1 , der DE 102 45 246 A1 oder den beiden eigenen, nicht vorveröffentlichen deutschen Patentanmeldungen DE 10 2008 017 198.0 und DE 10 2008 017 197.2 Rollos zur Abdeckung der Windschutzscheibe und gegebenenfalls einer mit dieser verbundenen Dachscheibe bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe, einem Dach, einer darin angeordneten Dachscheibe und einem Dachhimmelelement, das unter der Dachscheibe beweglich ist, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu eine Walze zum Aufwickeln eines Rollos, das zur wenigstens teilweisen Abdeckung der Windschutzscheibe vorgesehen ist, auf der Seite der Dachscheibe an dem Dach befestigt, die von der Windschutzscheibe abgewandt ist.
  • Dies bietet zum einen den Vorteil, dass zur Aufnahme der Walze der Raum hinter der Dachscheibe genutzt werden kann, indem die Walze insbesondere in dem Dach integriert, vorzugsweise auf einer von einem Fahrgastinnenraum abgewandten Seite eines Dachhimmels angeordnet oder in diesen integriert wird. Dementsprechend können beispielsweise die Dach- und die Windschutzscheibe zu einer durchgehenden, insbesondere einstückigen, Panoramascheibe verbunden sein. Gleichermaßen können zum Beispiel das bewegliche Dachhimmelelement und/oder ein Teil des Daches, der die Windschutzscheibe und die hiervon separate Dachscheibe trennt, vorteilhafter, insbesondere kompakter, mit mehr konstruktiver Freiheit und/oder leichter ausgebildet werden.
  • Ein weiterer Vorteil kann darin liegen, dass das Rollo, welches von der Walze hinter dem beweglichen Dachhimmelelement nach vorne zur Windschutzscheibe hin ausgezogen wird, dabei die Dachscheibe, gegebenenfalls kumulativ zusammen mit dem beweglichen Dachhimmelelement, ab- oder verdunkeln kann.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, das Rollo an dem beweglichen Dachhimmelelement einseitig zu fesseln. Auf diese Weise wird es zusammen mit dem beweglichen Dachhimmelelement ausgezogen, wenn dieses vor die Dachscheibe gezogen wird, und steht so stets unabhängig von der Position des Dachhimmelelements an dessen windschutzscheibenzugewandten Ende zur Verfügung. Von dort kann es (noch) weiter ausgezogen werden, um die Dachscheibe und/oder die Windschutzscheibe ganz oder teilweise abzudecken. Insofern wird die Fesselung als einseitig bezeichnet, da das Dachhimmelelement das in Auszugrichtung vordere Ende des Rollos mitnimmt und dabei von der Walze abwickelt, wenn das Dachhimmelelement von der Walze weg in Richtung auf die Windschutzscheibe zu verschoben wird, das Rollo andererseits in dieser Auszugrichtung noch weiter aus bzw. hinter dem Dachhimmelelement herausgezogen werden kann. Eine solche Fesselung kann insbesondere formschlüssig realisiert sein, beispielsweise durch einen mit dem Rollo verbundenen Zugträger zum Ausziehen des Rollos, dem sich eine windschutzscheibenzugewandte Seite des beweglichen Dachhimmelelements als Anschlag entgegen der Auszugrichtung entgegenstemmt.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Rollo vorgeschlagen, das relativ zu dem Dach und/oder dem beweglichen Dachhimmelelement manuell und/oder motorisch, insbesondere fernbedient und/oder automatisch, verfahrbar, insbesondere ausziehbar und einschiebbar ist.
  • Ein motorisch verfahrbares Rollo wird dabei gemäß einer bevorzugten Ausführung in einem Grundmodus relativ zu dem Dach und dem beweglichen Dachhimmelelement automatisch so verfahren, dass sein in Auszugsrichtung vorderes Ende von einer windschutzscheibenzugewandten Seite des beweglichen Dachhimmelelements aus stets zugänglich ist. Auf diese Weise steht es ebenfalls unabhängig von der Position des Dachhimmelelements an dessen windschutzscheibenzugewandten Ende zur Verfügung.
  • Zusätzlich oder alternativ kann durch eine beispielsweise manuelle oder fernbediente Verschiebung des Rollo relativ zu dem beweglichen Dachhimmelelement das Rollo einerseits von dem beweglichen Dachhimmelelement unabhängig genutzt werden und andererseits wahlweise kumulativ mit diesem zusammenwirken. Beispielsweise kann das Rollo weniger weit ausgezogen werden als das Dachhimmelelement, so dass sich die beiden nur in einem Teilbereich überdecken und dort zum Beispiel kumulativ einfallendes Sonnenlicht stärker abschirmen. Andererseits kann das Rollo auch bei nicht oder nur teilweise ausgefahrenem Dachhimmelelement weiter ausgezogen werden und so die Dachscheibe und/oder die Windschutzscheibe wenigstens teilweise abdecken.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist ein Dach auf, welches vorzugsweise als Teil der Fahrzeugkarosserie undurchsichtig, beispielsweise lackiert und/oder inwendig mit einem Dachhimmel verkleidet ist. Weiter weist es eine Windschutzscheibe und eine in seinem Dach angeordnete Dachscheibe, insbesondere ein Glasdach, auf. Windschutzscheibe und Dachscheibe können jeweils durchsichtig oder wenigstens teilweise getönt und insbesondere aus Glas hergestellt sein. Die Dachscheibe kann mit der Windschutzscheibe zu einer durchgehenden, insbesondere einstückigen, Panoramascheibe verbunden oder als separate, von der Windschutzscheibe durch einen Teil des Daches getrennte Dachscheibe ausgebildet sein.
  • Das Dachhimmelelement ist unter der Dachscheibe beweglich, insbesondere formschlüssig an dem Dach und/oder der Dachscheibe geführt und dort manuell und/oder motorisch, insbesondere fernbedient und/oder automatisch, verfahrbar.
  • Das Rollo ist zur wenigstens teilweisen Abdeckung der Windschutzscheibe als Blendschutz ausziehbar und hierzu vorzugsweise flexibel und/oder einstückig ausgebildet. Es kann sich, insbesondere durchgehend, im Wesentlichen wenigstens über die gesamte Breite einer abzudeckenden Scheibe erstrecken. In einer bevorzugten Ausführung ist es in einer oder mehreren ausgezogenen Positionen arretierbar, insbesondere auch in einer Position, in der das Rollo die Windschutzscheibe im Wesentlichen vollständigen abdeckt, um das geparkte Fahrzeug abzuschatten und so eine Aufheizung des Innenraums zu reduzieren.
  • Das Rollo kann einen vorderen Quer- bzw. Zugträger zum Ausziehen des Rollos aufweisen und durch diesen und/oder an seinen Seitenkanten in einer Führungseinrichtung geführt sein, die beispielsweise eine oder mehrere Führungsschienen zur insbesondere formschlüssigen Führung des Rollos bzw. des Zugträgers aufweisen kann, zum Beispiel zur Gleitführung oder Führung von Wälzkörpern wie Führungsrädern und dergleichen.
  • Um ein Durchhängen des Rollos in den Fahrgastraum zu reduzieren, sind in einer bevorzugten Ausführung ein oder mehrere Stützträger zur Abstützung des wenigstens teilweise ausgezogenen Rollos gegen die Dachscheibe, das Dach und/oder die Windschutzscheibe vorgesehen, wobei der bzw. die Stützträger relativ zu dem Rollo, vorzugsweise unabhängig von der Position des beweglichen Dachhimmelelements, beweglich an der Dachscheibe, dem Dach bzw. der Windschutzscheibe geführt sind. Hierdurch können Stützträger bei Nichtbedarf aus dem Sichtfeld einer Scheibe entfernt werden.
  • Vorzugsweise können Stützträger dazu manuell und/oder motorisch, insbesondere automatisch, in einer Führungseinrichtung, in der auch das Rollo geführt ist, oder einer hiervon separaten Führungseinrichtung, beispielsweise zusätzlichen Führungsschienen, verschiebbar sein.
  • Insbesondere, um dabei in Bereich unterschiedlicher Führungsschienenabstände, etwa längs einer trapezförmigen Windschutzscheibe verschoben werden zu können, kann die Länge eines, insbesondere mehrteiligen, Stützträgers in Fahrzeugquerrichtung variierbar sein. Dies kann beispielsweise durch elastische Deformation des Stützträgers und/oder durch Verschieben von Teilen eines mehrteiligen Stützträgers, vorzugsweise gegen eine elastische Vorspannung, die diesen in eine Referenzlänge zurückzustellen sucht, realisiert sein.
  • Vorzugsweise ist ein Stützträger mit dem Rollo, insbesondere einem Zugträger, oder einem anderen Stützträger, über einen Schleppmechanismus koppelbar. Der Schleppmechanismus kann beispielsweise Haken, Magnete und/oder Kupplungen umfassen. Hierdurch werden der oder die gekoppelten Stützträger zusammen mit dem Rollo ausgezogen. Sie können, beispielsweise über Prallböcke, Kupplungen, Magnete, Seilzüge oder dergleichen, in vorgegebenen Positionen abgekoppelt werden, in denen sie das weiter ausgezogene Rollo abstützen, bis sie bei Einschieben des Rollos von diesem wieder mitgenommen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung weisen das bewegliche Dachhimmelelement und das Rollo je für sich oder kumulativ eine vorgegebene Lichtundurchlässigkeit auf, insbesondere eine wenigstens fünfundzwanzigprozentige Lichtundurchlässigkeit, bevorzugt eine wenigstens fünfzigprozentige Lichtundurchlässigkeit, vorzugsweise eine im Wesentlichen hundertprozentige Lichtundurchlässigkeit.
  • Als Lichundurchlässigkeit kann beispielsweise der Quotient der Lichtstärke, gemessen zum Beispiel in Candela [cd], eine Leuchtdichte, gemessen zum Beispiel in [cd/m2], ein Lichtstrom, gemessen zum Beispiel in Lumen, eine Lichtmenge, gemessen zum Beispiel in Lux, hinter dem Rollo dividiert durch die entsprechende Größe vor dem Rollo definiert werden.
  • Beispielsweise kann das bewegliche Dachhimmelelement im Wesentlichen hundertprozentig lichtundurchlässig sein, etwa als beweglicher Teil eines Dachhimmels des Fahrzeugs, um die Dachscheibe bei Bedarf völlig zu verdecken. Das Rollo kann demgegenüber zum Beispiel nur eine fünfundzwanzigeprozentige Lichtundurchlässigkeit aufweisen, um wahlweise die Dachscheibe und/oder die Windschutzscheibe nur abzudunkeln. Gleichermaßen können auch Dachhimmelelement und Rollo jeweils eine wenigstens fünfzigprozentige Lichtundurchlässigkeit aufweisen, so dass sie in Bereichen, in denen sie einander überdecken, die Dachscheibe vollständig verdunkeln.
  • Durch entsprechende Steuerung einer motorisch verfahrenen Rollos kann insbesondere verhindert werden, dass das Rollo unbeabsichtigt während der Fahrt die Windschutzscheibe vollständig abdeckt und dem Fahrer die Sicht nimmt. Hierzu kann, beispielsweise in Form einer entsprechenden Steuerung eines Rolloantriebes, zusätzlich oder alternativ, insbesondere bei manuell verstellbaren Rollos, in Form eines elektrisch, mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder anders schaltbaren Riegels, eine Auszugsperre vorgesehen sein, die einen übermäßigen, insbesondere vollständigen Auszugs des Rollos verhindert, wenn das Fahrzeug sich nicht in einem abschattbaren Zustand befindet, beispielsweise wenn seine Zündung eingeschaltet ist.
  • Ein Antrieb kann das Rollo und/oder das Dachhimmelelement auch selbstständig verfahren, etwa bei Schließen einer Fahrzeugverriegelung in eine Beschattungsposition, in der das Dachhimmelelement und/oder das Rollo die Dachscheibe und das Rollo die Windschutzscheibe so weit wie möglich bedeckt, oder beim Öffnen des Fahrzeugs entsprechend umgekehrt in eine Blendschutzposition, in der nur ein Teil der Windschutzscheibe, nur die Dachscheibe, nur ein Teil der Dachscheibe oder keine der beiden Scheiben abgedeckt ist. In einer bevorzugten Ausführung ist eine entsprechende Antriebssteuerung mit einem Sensor, insbesondere einem Photo-, Solar- oder Temperatursensor, gekoppelt und gibt auf Basis von dessen Signalen eine Position des Sonnenrollos vor, beispielsweise eine weitergehende Abdeckung bei stärkerer Sonneneinstrahlung oder höherer Fahrzeuginnenraumtemperatur.
  • Insbesondere, wenn das Rollo sich, vorzugsweise durchgehend, im Wesentlichen über die gesamte Breite wenigstens einer abzudeckenden Scheibe erstreckt, kann dies zu Problemen mit einem im Auszugweg des Rollos positionierten Innenrückspiegel am Dachhimmel des Fahrzeugs führen. Neben einem wenigstens bereichsweise geschlitzten Rollo ist zur Abhilfe ein Sichtsystem mit einer Kamera und einem Monitor zur Darstellung eines von der Kamera aufgenommenen Bildes von einem Rückraum hinter dem Kraftfahrzeug denkbar. Die Kamera ist vorzugsweise im Heckbereich des Fahrzeugs, bevorzugt am höchsten Punkt des Hecks, angeordnet, der Monitor am oder im Armaturenbrett des Fahrzeugs. In einer bevorzugten Ausführung ist die Kamera schwenkbar und kann so vorteilhafterweise auch als Rückwärts-Einparkhilfe dienen. Insbesondere hierzu kann ein Verschwenken der Kamera durch Einlegen eines Rückwärtsganges aktiviert werden. In einer bevorzugten Ausführung wird die Kamera vom Fahreraktiviert, etwa über einen Schalter am Lenkrad, sie kann sich nach einer vorgegebenen Zeit wieder abschalten. Vorzugsweise nimmt sie im Wesentlichen den kompletten 180°-Bereich hinter dem Fahrzeug auf, was Totwinkelbereiche reduziert. Der Monitor kann zur Anzeige weiterer Informationen, insbesondere eines Navigationssystems, genutzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 den vorderen oberen Innenbereich eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung im Seitschnitt bei eingeschobenem Sonnenrollo und Dachhimmelteil;
  • 2 das Kraftfahrzeug aus 1 bei teilweise ausgefahrenem Dachhimmelteil und Sonnenrollo;
  • 3 das Kraftfahrzeug aus 1 bei vollständig ausgefahrenem Dachhimmelteil und demgegenüber nicht weiter ausgezogenen Sonnenrollo;
  • 4 das Kraftfahrzeug aus 1 bei vollständig ausgefahrenem Dachhimmelteil und weiter ausgezogenem Sonnenrollo;
  • 5 das Kraftfahrzeug aus 1 bei vollständig ausgefahrenem Dachhimmelteil und vollständig ausgezogenem Sonnenrollo;
  • 6 den vorderen oberen Innenbereich eines Kraftfahrzeugs nach einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung im Seitschnitt bei eingeschobenem Sonnenrollo und Dachhimmelteil;
  • 7 das Kraftfahrzeug aus 6 bei vollständig ausgefahrenem Dachhimmelteil und eingeschobenem Sonnenrollo;
  • 8 das Kraftfahrzeug aus 6 bei vollständig ausgefahrenem Dachhimmelteil und demgegenüber weiter ausgezogenen Sonnenrollo; und
  • 9 das Kraftfahrzeug aus 6 bei vollständig ausgefahrenem Dachhimmelteil und vollständig ausgezogenem Sonnenrollo.
  • 1 zeigt im Schnitt von der Seite den vorderen oberen Innenbereich eines Kraftfahrzeugs 1 nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung mit einer Windschutzscheibe 2, einem Karosseriedach 4.1, das mit einem mit ihm fest verbundenen Dachhimmel 4.2 zu einem Fahrzeugdach 4 verbunden ist, und einer Dachscheibe 3, die einstückig mit der Windschutzscheibe 2 eine durchgehende Panoramascheibe bildet.
  • Ein lichtundurchlässiges bewegliches Dachhimmelelement 5 ist unter der Dachscheibe 3 beweglich in Führungsschieben geführt. Es kann manuell oder motorisch ganz oder teilweise vor die Dachscheibe 3 gefahren werden, wie die Figurenfolge 123 verdeutlicht.
  • Eine Walze 6.1 mit integrierter Rückholfeder eines durchgehenden Sonnenrollos 6 ist an der windschutzscheibenabgewandten Seite (links in 1) des Daches 4 zwischen Karosseriedach 4.1 und Dachhimmel 4.2 im Bereich einer B-Säule angeordnet und an dem Karosseriedach 4.1 lösbar oder unlösbar befestigt, beispielsweise verschraubt, vernietet oder verschweißt.
  • Ein Zugträger 6.2 ragt am in Auszugrichtung vorderen Ende des Rollos 6 aus dem beweglichen Dachhimmelelement 5 hervor, so dass er vom Fahrgastinnenraum aus zugänglich ist.
  • Der Zugträger 6.2 ist so dimensioniert, dass er nicht durch den Spalt zwischen Dachscheibe 3 und beweglichem Dachhimmelelement 5 treten kann. Auf diese Weise ist das in Auszugrichtung vordere Ende 6.2 des Rollos 6 einseitig an dem beweglichen Dachhimmelelement 5 gefesselt: Man erkennt in der Figurenfolge 123, dass das bewegliche Dachhimmelelement 5 das Rollo 6 auszieht, wenn es zur Windschutzscheibe 2 hin verschoben wird. Auf der anderen Seite zeigt die Figurenfolge 345, dass das Rollo 6 aus dem Dachhimmelelement 5 noch weiter herausgezogen werden kann, um beispielsweise in einer Blendschutzposition (4) oder einer Abschattposition (5) zusätzlich die Windschutzscheibe 2 teilweise (4) oder vollständig (5) abzudecken.
  • Vorteilhafterweise steht der Zugträger 6.2 unabhängig von der Position des Dachhimmelelements 5 stets an dessen windschutzscheibenzugewandter Seite (rechts in 1) zur Verfügung, so dass der Ausziehweg zum Abdecken eines oberen Sichtbereichs der Windschutzscheibe zum Schutz der vorderen Passagiere vor Blendung bzw. zum Abdecken der gesamten Windschutzscheibe zum Abschatten des Innenraums des geparkten Fahrzeugs minimal ist.
  • Ist das Rollo 6 zusätzlich fernbedient motorisch verstellbar, kann der Fahrer das Rollo mittels Fernsteuerung am Lenkrad bzw. Lenkstock während der Fahrt positionieren, ohne wie bei einer manuell verstellbaren Variante die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen. Um die an das Dachhimmelelement 5 gefesselte Bewegung zu ermöglichen, kann im Antrieb des Rollos 6 ein Freilauf vorgesehen sein.
  • Der Zugträger 6.2 ist unabhängig von der Position des beweglichen Dachhimmelelements 5 in seitlichen Führungsschienen geführt und dort in verschiedenen Auszugpositionen arretierbar. In denselben Führungsschienen ist ein Stützträger 6.3 (vgl. 4, 5) geführt, der gegenüber dem Rollo 6 beweglich ist. Dieser Stützträger 6.3 ist mittels Permanentmagnetpaaren lösbar an den Zugträger 6.2 gekoppelt und wird beim Ausziehen des Rollos 6 von diesem mitgenommen, bis er auf Prallböcke trifft, die eine Weiterbewegung verhindern. Wird der Zugträger 6.2 und mit ihm das Rollo 6 weiter ausgezogen, löst sich dieser Schleppmechanismus und der Stützträger verharrt in seiner Endposition (vgl. 4, 5), in der er das Rollo gegen die Windschutzscheibe abstützt. Wird das Rollo 6 wieder eingeschoben, nimmt der Zugträger 6.2 unter Schließen der Magnetpaare den Stützträger 6.3 wieder mit. In einer nicht dargestellten Weiterbildung können auch mehrerer, vorzugsweise paarweise lösbar miteinander gekoppelte, Stützträger vorgesehen sein, die, von dem Zugträger geschleppt, in unterschiedlichen Positionen abgekoppelt werden und dort das Rollo abstützen.
  • Abhängig von der Dach- bzw. Windschutzscheibenkontur kann der Stützträger 6.3 zweiteilig sein und sich quer zur Bewegungsrichtung des Rollos weiten bzw. kürzen. Aber auch eine einteiliger, insbesondere elastischer Querträger ist denkbar. Der Stützträger kann auch in separaten Schienen geführt werden. Er kann auch separat und unabhängig von dem Zugträger 6.2 manuell oder motorisch verstellt werden. Stützträger können zum Beispiel aus Kunststoff, Faserverbundwerkstoff und/oder Metall bestehen. Die Bauform kann beispielsweise zylindrisch, rechteckig oder oval ausgeführt sein.
  • Um ein versehendliches Zuziehen des Rollos 6 während der Fahrt zu verhindern, befindet sich in der Führungsschiene ein elektrisch, mechanisch, pneumatische oder hydraulisch schaltbarer Riegel bzw. Anschlag, der bei eingeschalteter Zündung den Rollofahrweg limitiert. Gleichermaßen kann auch ein Mechanismus im Zugträger 6.2 in Verbindung mit dem Führungsschienen für diese Funktion sorgen.
  • Gleichermaßen kann auch ein Antrieb des Rollos 6 entsprechend gesteuert werden. Ein Antrieb kann auch so gesteuert werden, dass das Rollo 6 selbstständig bis auf das Armaturenbrett verfährt (vgl. 5), um so die ganze Scheibenfläche 2 vor Sonneneinstrahlung zu schützen, wenn das Fahrzeug mittels Zentralverriegelung verschlossen wird. Wird das Fahrzeug geöffnet, kann die Steuerung das Rollo 6 auf eine mittlere Position verfahren, damit der Fahrer selbst entscheiden kann, ob er offen oder geschlossen fahren möchte.
  • Die Steuerung des Antriebs kann die Position des Rollos 6 auch auf Basis eines Photo-, Solar- oder Temperatursensors festlegen. Sie aktiviert das Rollo beispielsweise nur dann, wenn die Sonne direkt in den Innenraum strahl bzw. diesen zu stark aufheizt.
  • Der Rolloantrieb kann das Rollo 6, insbesondere dessen Zugträger 6.2, elektrisch mittels mindestens eines Antriebmotors mit Hilfe von Zugseil, Schubkabel, Zahnrad oder ähnlichem mittels wenigstens einer Führungsschiene, die horizontal entlang des Dachs 4 und parallel entlang einer A-Säule verläuft, verfahren. Ein beweglicher Schlitten in der Führungsschiene kann hier als Verbindung zwischen dem Antrieb und dem Rollo dienen.
  • Auch hier kann das Rollo vorteilhafterweise gegen ein versehendliches Zuziehen während der Fahrt wie bei der manuell verstellbaren Ausführung beispielsweise über mechanische, elektromechanische, pneumatische oder hydraulische Riegel bzw. Anschläge in der Führungsschiene bei eingeschalteter Zündung gesichert werden. Gleichermaßen kann mittels eines Schalters, Induktivsensors, Hallgebers, optischen Sensors oder dergleichen die Position des Zugträgers 6.2 so bestimmt werden, das der Fahrweg über die Steuereinheit des Antriebs limitiert bzw. angehalten wird.
  • Da das Rollo 6 von der rechten zur linken Seite durchgehend ist, würde bei dieser Ausführung ein Innenrückspiegel an der Windschutzscheibe im Weg stehen. Aus diesem Grund wird dieser mittels einer am höchsten Punkt im Heck des Fahrzeugs angebrachten Videokamera 10 und einem im oder am Armaturenbrett installierten Bildschirm 11 ersetzt. Wenn die Kamera in ihrer Horizontal- und/oder Vertikallage schwenkbar ausgeführt ist, kann sie zudem bei einem Rückwärtseinparken als Einparkkamera dienen. Vorteilhaft kann während der Fahrt der komplette rückwärtige Bereich hinter dem Fahrzeug durch die Kamera 10 erfasst werden. Somit wird der Totenwinkelbereich reduziert. Die Kamera 10 kann die Heckbilder in einer bevorzugten Ausführung über ein vorhandenes Navigationsdisplay 11 zu dem Fahrer einspielen. Die Kamera 10 kann vorzugsweise mittels Knopf am Lenkrad aktiviert werden und/oder sich nach einer bestimmten Zeit ein- oder abschalten. Die Kameralage für die Rückwärtsfahrt kann beispielsweise mittels Einlegen des Rückwärtsgangs aktiviert werden.
  • 6 bis 9 zeigen in 1 bis 5 entsprechender Darstellung den vorderen oberen Innenbereich eines Kraftfahrzeugs 1 nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung. Einander entsprechende Merkmale sind mit identischen Bezugszeichen bezeichnet, so dass nachfolgend nur auf Unterschiede der beiden Ausführungen eingegangen und im übrigen auf obige Erläuterungen verwiesen wird.
  • Bei dem Kraftfahrzeug nach 6 bis 9 ist die separate Dachscheibe 3 von der Windschutzscheibe 2 durch einen Teil des Daches 4 getrennt.
  • Das bewegliche Dachhimmelelement 5 ist getönt und somit zum Beispiel zu 50% lichtundurchlässig, das Rollo 6 ist ebenfalls zu 50% lichtundurchlässig.
  • Die Rollowalze 6.1 ist zwischen dem Karosseriedach 4.1 und dem Dachhimmel 4.2 im Bereich zwischen der B- und einer C-Säule integriert.
  • Der Antrieb ist so gesteuert, dass der Zugträger 6.2 in einem Grundmodus automatisch zusammen mit dem Dachhimmelelement 5 bewegt wird, so dass sich dieselbe Funktionalität ergibt wie vorstehend mit Bezug auf 1 bis 5 beschrieben. Hierzu kann der Antrieb mit dem Zugträger 6.2 beispielsweise über Seilzüge, Schubstangen, Zahnräder oder dergleichen verbunden sein.
  • Zusätzlich kann der Zugträger 6.2 jedoch auch, beispielsweise fernbedient über einen Schalter am Lenkrad des Fahrzeugs, relativ zu dem Dachhimmelelement 5 verfahren werden: Beispielsweise kann der vorstehend erläuterte Grundmodus übersteuert werden, so dass das Rollo 6 auch bei einem Ausfahren des beweglichen Dachhimmelelements 5 vor die Dachscheibe 3 eingefahren bzw. auf der Walze 6.1 aufgewickelt bleibt (vl. 2) und damit relativ zu dem Dachhimmelelement 5 von der Windschutzscheibe 2 weg verfahren wird. Auf diese Weise wird die Dachscheibe 3 nur durch das zu 50% lichtundurchlässige Dachhimmelelement 5 abgedunkelt.
  • Entsprechend kann, ausgehend beispielsweise von der in 7 gezeigten Stellung, der Zugträger 6.2 auch teilweise zur Windschutzscheibe hin verfahren werden und dabei das Rollo teilweise, jedoch nicht so weit wie das bewegliche Dachhimmelelement 5, ausziehen. In dem Bereich, in dem sich das zwischen dem beweglichen Dachhimmelelement 5 und der Dachscheibe 6 ausgezogene Rollo 6 und das Dachhimmelelement 5 überdecken, ergeben beide gemeinsam eine im Wesentlichen 100%ige Lichtundurchlässigkeit bzw. vollständige Verdunkelung, im übrigen Bereich dunkelt das Dachhimmelelement 5 die Dachscheibe 3 weniger stark ab. Umgekehrt kann das Rollo auch über das bewegliche Dachhimmelelement 5 hinaus ausgefahren bzw. -zogen werden, um beispielsweise bei nicht oder nur teilweise ausgefahrenem Dachhimmelelement die Dachscheibe 3 und/oder die Windschutzscheibe 2 wenigstens teilweise abzudunkeln, was auch bei vollständig ausgefahrenem Dachhimmelelement 5 möglich ist (vgl. 8, 9).
  • Das Rollo 6 ist von der rechten bis zur linken Fahrzeugseite durchgehend. Es dient somit als Blendschutz der vorderen Passagiere während der Fahrt (8), als Beschattung dieser gegenüber der transparenten Dachscheibe 3 oder als Beschattungseinheit des Fahrzeuginnenraums bei Stillstand des Fahrzeugs (9). Bezugszeichenliste
    1 Kraftfahrzeug
    2 Windschutzscheibe
    3 Glasdach (Dachscheibe)
    4 Dach
    4.1 Karosseriedach
    4.2 Dachhimmel
    5 Bewegliches Dachhimmelelement
    6 Rollo
    6.1 Walze
    6.2 Zugträger
    6.3 Stützträger
    10 Kamera
    11 Bildschirm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006011455 U1 [0004]
    • DE 10360629 A1 [0004]
    • DE 10245246 A1 [0004]
    • DE 102008017198 [0004]
    • DE 102008017197 [0004]

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einer Windschutzscheibe (2), einem Dach (4, 4.1, 4.2), einer darin angeordneten Dachscheibe (3) und einem Dachhimmelelement (5), das unter der Dachscheibe (3) beweglich ist; gekennzeichnet durch ein Rollo, insbesondere ein Sonnenrollo (6), zur wenigstens teilweisen Abdeckung der Windschutzscheibe (2), mit einer Walze (6.1) zum Aufwickeln des Rollos (6), die auf einer von der Windschutzscheibe (2) abgewandten Seite der Dachscheibe (3) an dem Dach (4, 4.1, 4.2) befestigt ist.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollo (6) an dem beweglichen Dachhimmelelement (5) einseitig gefesselt ist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollo (6) relativ zu dem Dach (4, 4.1, 4.2) und/oder dem beweglichen Dachhimmelelement (5) manuell und/oder motorisch, insbesondere fernbedient und/oder automatisch, verfahrbar ist.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachscheibe (3) mit der Windschutzscheibe (2) zu einer durchgehenden Panoramascheibe verbunden oder als separate, von der Windschutzscheibe (2) durch einen Teil des Daches (4) getrennte Dachscheibe (3) ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (6.1) zum Aufwickeln des Rollos (6) in dem Dach (4) integriert, insbesondere auf einer von einem Fahrgastinnenraum abgewandten Seite eines Dachhimmels (4.2) angeordnet oder in diesen integriert ist.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollo (6) einen Zugträger (6.2) zum Ausziehen des Rollos (6) aufweist; dass das Rollo (6) in einer Führungseinrichtung geführt ist; und/oder dass das Rollo (6) in wenigstens einer ausgezogenen Position arretierbar ist, insbesondere in einer Position, in der das Rollo (6) die Windschutzscheibe (2) im Wesentlichen vollständigen abdeckt (5; 9).
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Stützträger (6.3) zur Abstützung des wenigstens teilweise ausgezogenen Rollos (6) gegen die Dachscheibe (3), das Dach (4, 4.1, 4.2) und/oder die Windschutzscheibe (2), wobei der Stützträger relativ zu dem Rollo (6) beweglich an der Dachscheibe (3), dem Dach (4, 4.1, 4.2) bzw. der Windschutzscheibe (2) geführt ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge wenigstens eines, insbesondere mehrteiligen, Stützträgers (6.3) in Fahrzeugquerrichtung variierbar ist; und/oder dass wenigstens ein Stützträger (6.3) mit dem Rollo (6, 6.2), und/oder zwei Stützträger miteinander, insbesondere über einen Schleppmechanismus, koppelbar sind.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Dachhimmelelement (5) und/oder das Rollo (6) eine vorgegebene Lichtundurchlässigkeit, insbesondere eine wenigstens fünfundzwanzigprozentige Lichtundurchlässigkeit, bevorzugt eine wenigstens fünfzigprozentige Lichtundurchlässigkeit, vorzugsweise eine im Wesentlichen hundertprozentige Lichtundurchlässigkeit aufweisen.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollo (6) sich, insbesondere durchgehend, im Wesentlichen wenigstens über die gesamte Breite einer abzudeckenden Scheibe (2, 3) erstreckt; dass das Rollo (6) flexibel ist; und/oder dass das Rollo (6) einstückig ist.
  11. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Dachhimmelelement (5) manuell und/oder motorisch, insbesondere fernbedient und/oder automatisch, verfahrbar ist.
  12. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auszugsperre zur Verhinderung wenigstens eines vollständigen Auszugs des Rollos (6), wenn das Fahrzeug sich nicht in einem abschattbaren Zustand befindet.
  13. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sichtsystem mit einer Kamera (10) und einem Monitor (11) zur Darstellung eines von der Kamera aufgenommenen Bildes von einem Rückraum hinter dem Kraftfahrzeug.
  14. Steuerung für ein motorisch verfahrbares Rollo (6) eines Kraftfahrzeugs (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollo (6) in einem Grundmodus relativ zu dem Dach (4, 4.1, 4.2) und dem beweglichen Dachhimmelelement (5) automatisch so verfahren wird, dass sein in Auszugsrichtung vorderes Ende von einer windschutzscheibenzugewandten Seite des beweglichen Dachhimmelelements (5) aus zugänglich ist.
DE102009038188A 2009-08-20 2009-08-20 Kraftfahrzeug mit Windschutzscheibe, Dachscheibe und Rollo Withdrawn DE102009038188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038188A DE102009038188A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Kraftfahrzeug mit Windschutzscheibe, Dachscheibe und Rollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038188A DE102009038188A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Kraftfahrzeug mit Windschutzscheibe, Dachscheibe und Rollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038188A1 true DE102009038188A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43524948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038188A Withdrawn DE102009038188A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Kraftfahrzeug mit Windschutzscheibe, Dachscheibe und Rollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113844242A (zh) * 2020-06-25 2021-12-28 沃尔沃卡车集团 具有在关闭位置覆盖显示装置的变暗装置的机动车辆

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6086133A (en) * 1998-04-06 2000-07-11 Alonso; Miguel Vehicle window shade arrangement
DE10101491C1 (de) * 2001-01-12 2002-05-08 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Rollo für ein durchsichtiges Dachteil in einem Fahrzeugdach
DE20309690U1 (de) * 2003-06-24 2003-09-11 Kuhlemann Horst Sonnenschutzrollo, insbesondere für Kraftfahrzeugfenster
DE10245246A1 (de) 2002-09-26 2004-04-01 Adam Opel Ag Sonnenschutzanordnung für eine lichtdurchlässige Karosseriefläche
DE10244156A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Arvinmeritor Gmbh Sonnenschutz für ein Kraftfahrzeug
DE202004001725U1 (de) * 2004-02-05 2004-06-17 Reupsch, Fritz Rückfahrsichtvorrichtung für Kraftfahrzeug
EP1440830A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-28 Wagon Automotive Snc Verdunkelungsvorrichtung für ein Dach und den oberen Teil einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10360629A1 (de) 2003-12-19 2005-07-28 Opel Eisenach Gmbh Beschattungssystem mit starren Beschattungselementen für eine Panoramascheibe eines Kraftfahrzeuges
DE202006011455U1 (de) 2006-03-14 2006-12-07 Bos Gmbh & Co. Kg Dachhimmelmodul für Kraftfahrzeuge
DE102008017198A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Panoramafensterscheibe und einer Sonnenblendenschutzeinrichtung
DE102008017197A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug aufweisend eine Fensterscheibe mit einer Sonnenblende und einer Abdeckung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6086133A (en) * 1998-04-06 2000-07-11 Alonso; Miguel Vehicle window shade arrangement
DE10101491C1 (de) * 2001-01-12 2002-05-08 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Rollo für ein durchsichtiges Dachteil in einem Fahrzeugdach
DE10244156A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Arvinmeritor Gmbh Sonnenschutz für ein Kraftfahrzeug
DE10245246A1 (de) 2002-09-26 2004-04-01 Adam Opel Ag Sonnenschutzanordnung für eine lichtdurchlässige Karosseriefläche
EP1440830A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-28 Wagon Automotive Snc Verdunkelungsvorrichtung für ein Dach und den oberen Teil einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE20309690U1 (de) * 2003-06-24 2003-09-11 Kuhlemann Horst Sonnenschutzrollo, insbesondere für Kraftfahrzeugfenster
DE10360629A1 (de) 2003-12-19 2005-07-28 Opel Eisenach Gmbh Beschattungssystem mit starren Beschattungselementen für eine Panoramascheibe eines Kraftfahrzeuges
DE202004001725U1 (de) * 2004-02-05 2004-06-17 Reupsch, Fritz Rückfahrsichtvorrichtung für Kraftfahrzeug
DE202006011455U1 (de) 2006-03-14 2006-12-07 Bos Gmbh & Co. Kg Dachhimmelmodul für Kraftfahrzeuge
DE102008017198A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Panoramafensterscheibe und einer Sonnenblendenschutzeinrichtung
DE102008017197A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug aufweisend eine Fensterscheibe mit einer Sonnenblende und einer Abdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113844242A (zh) * 2020-06-25 2021-12-28 沃尔沃卡车集团 具有在关闭位置覆盖显示装置的变暗装置的机动车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038185A1 (de) Kraftfahrzeug mit Windschutzscheibe, separater Dachscheibe und ausziehbarem Rollo
EP1180471B1 (de) Modulartiges Fahrzeugdach
DE10019664C2 (de) Fahrzeugdach mit einem transparenten Dachabschnitt und einer Sonnenschutzeinrichtung
DE102008017197A1 (de) Kraftfahrzeug aufweisend eine Fensterscheibe mit einer Sonnenblende und einer Abdeckung
EP1129871B2 (de) Scheibenrollo-Vorrichtung für Fahrzeugscheiben
DE102009038187A1 (de) Kraftfahrzeug mit Panoramascheibe und ausziehbarem Rollo
DE102008020528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sonnenblendschutzeinrichtung für die Fensterscheibe
EP1285794A1 (de) Sonnenrollovorrichtung für ein Fahrzeugdach
DE102006019322B4 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Deckel und einem unter diesem angeordneten öffnungsfähigen Rollo
DE102012019559A1 (de) Blend- und/oder Sonnenschutzanordnung für einen Bildschirm und Armaturenbrett mit der Blend- und/oderSonnenschutzanordnung
DE102008063153A1 (de) Sonnenblende
DE202014104190U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Vordach
DE102008017198A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Panoramafensterscheibe und einer Sonnenblendenschutzeinrichtung
DE20321666U1 (de) Beschattungssystem mit starren Beschattungselementen für eine Panoramascheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10019677B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zwei Deckeln
DE102009038182A1 (de) Sonnenrollo zur Abdeckung einer Kraftfahrzeugwindschutzscheibe
DE102012019558A1 (de) Blend- und/oder Sonnenschutzanordnung für einen Bildschirm und Armaturenbrett mit Blend- und/oder Sonnenschutzanordnung
DE102006062542A1 (de) Abschattungsvorrichtung eines Fahrzeuges mit einem flexiblen Abdeckelement
DE102009038184A1 (de) Kraftfahrzeug mit Windschutzscheibe, Dachscheibe und Rollo
DE102009038188A1 (de) Kraftfahrzeug mit Windschutzscheibe, Dachscheibe und Rollo
DE102011004067A1 (de) Sonnenblende
DE10245901A1 (de) Rolloanordnung für Fahrzeugscheiben
DE102005041023A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102009038181A1 (de) Kraftfahrzeug mit Scheibe und ausziehbarem Rollo
DE102011104820A1 (de) Sonnenblendenanordnung für einen Innenraum eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee