DE102009036780A1 - Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung - Google Patents

Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009036780A1
DE102009036780A1 DE102009036780A DE102009036780A DE102009036780A1 DE 102009036780 A1 DE102009036780 A1 DE 102009036780A1 DE 102009036780 A DE102009036780 A DE 102009036780A DE 102009036780 A DE102009036780 A DE 102009036780A DE 102009036780 A1 DE102009036780 A1 DE 102009036780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
cable
guide device
section
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009036780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009036780B8 (de
DE102009036780B4 (de
Inventor
Carsten Klip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Holding GmbH
Original Assignee
Kuester Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Holding GmbH filed Critical Kuester Holding GmbH
Priority to DE200910036780 priority Critical patent/DE102009036780B8/de
Publication of DE102009036780A1 publication Critical patent/DE102009036780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009036780B4 publication Critical patent/DE102009036780B4/de
Publication of DE102009036780B8 publication Critical patent/DE102009036780B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung (100, 100', 100'') für eine Seilzugvorrichtung eines Kraftfahrzeuges wie Seilzugfensterheber oder Seilzugscheibenwischer mit wenigstens einem Führungsabschnitt (1) zur Führung eines Mitnehmers für eine Fensterscheibe, einen Scheibenwischer o. dgl. Teil und wenigstens einer Halterung (2) für den Außenzug des Seilzuges, welche an einem Abschnitt (3) der Führungseinrichtung (100, 100', 100'') mittels eines Verbindungsmittels (4) drehbar gelagert ist und mit wenigstens einer formschlüssigen Verdrehsicherung (5; 6) der Halterung (2) gegenüber dem Abschnitt (3). Es ist vorgesehen, dass die Verdrehsicherung (5; 6) durch wenigstens einen Umfangsabschnitt (7; 8) der Halterung (2) gebildet ist, welcher im montierten Zustand mit einer Gegenfläche (9; 10) in Wirkstellung tritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung, wie Seilzugfensterheber oder Seilzugscheibenwischer eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens einem Führungsabschnitt zum Führen eines Mitnehmers für eine Fensterscheibe, einen Scheibenwischer oder dergleichen Teil und wenigstens einer Halterung für den Außenzug des Seilzuges, welche an einem Abschnitt der Führungseinrichtung mittels eines Verbindungsmittels drehbar gelagert ist und mit wenigstens einer formschlüssigen Verdrehsicherung der Halterung gegenüber dem Abschnitt. Die Erfindung betrifft ferner eine Seilzugvorrichtung mit wenigstens einer derartigen Führungseinrichtung.
  • Technologischer Hintergrund und Stand der Technik
  • Bei Seilzugfensterhebern und Seilzugscheibenwischern kommen üblicherweise Führungsschienen zum Einsatz, welche einen Führungsabschnitt zum Führen eines Mitnehmers für die Fensterscheibe bzw. den Scheibenwischer aufweisen. An derartigen Führungseinrichtungen sind üblicherweise Umlenkrollen angebracht, um den Seilzug in der Weise umzulenken, dass eine optimale Verbindung des Seilzuges mit dem Mitnehmer gewährleistet ist. Da die eingesetzten Seilzüge zumindest abschnittsweise einen Außenzug aufweisen, ist üblicherweise an der Führungseinrichtung eine Halterung vorgesehen, in welcher ein Ende des Außenzuges aufgenommen ist. Mittels der Halterung werden Stützkräfte des Außenzuges aufgenommen und über die Führungsschiene beispielsweise in die Karosserie weitergeleitet. Wie aus der DE 42 40 030 A1 bekannt ist, kann dazu die Halterung an der Führungsschiene angeformt sein.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Halterung ein separates Bauteil ist, welches zusammen mit der Umlenkeinrichtung für den Seilzug an der Führungsschiene montiert wird. Eine derartige gattungsgemäße Führungseinrichtung ist aus der WO 2008/152155 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Führungseinrichtung wird das Verbindungsmittel zum Anbinden der Umlenkeinrichtung an der Führungseinrichtung genutzt, um damit die Halterung an der Führungseinrichtung zu befestigen. Die Halterung ist dabei zwischen der Umlenkeinrichtung und einem Abschnitt der Führungseinrichtung angeordnet und somit drehbar gelagert. Um ein Verdrehen der Halterung gegenüber der Führungsschiene zu verhindern, ist bei der bekannten Führungseinrichtung eine Verdrehsicherung vorgesehen. Dazu weist die Halterung wenigstens einen Vorsprung auf, welcher an ihrer flächigen Seite nach außen steht und im montierten Zustand an der Führungseinrichtung mit einer korrespondierenden Vertiefung der Führungsschiene in Wirkstellung tritt.
  • Um bei der bekannten Führungseinrichtung die Verdrehsicherung realisieren zu können, sind an der Halterung Vorsprünge bereits bei der Herstellung anzuformen oder nachträglich anzubringen. Auch sind in die Führungsschiene entsprechende Vertiefungen einzuarbeiten. Die bisher realisierte Verdrehsicherung ist daher herstellungstechnisch relativ aufwendig.
  • Aufgabenstellung
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, bei der in herstellungstechnisch einfacher Weise die Halterung für den Außenzug des Seilzuges gegen Verdrehen gesichert ist.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Führungseinrichtung vorgeschlagen, welche die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Führungseinrichtung ist für Seilzugvorrichtungen jeglicher Art geeignet, insbesondere für Seilzugfensterheber oder Seilzugscheibenwischer, vorzugsweise für den Einsatz in Kraftfahrzeugen. Die Führungseinrichtung weist wenigstens einen Führungsabschnitt zum Führen eines Mitnehmers für eine Fensterscheibe, einen Scheibenwischer oder dergleichen Teil auf. Die Führungseinrichtung hat ferner wenigstens eine Halterung für den Außenzug des Seilzuges, welche an einem Abschnitt der Führungseinrichtung mittels wenigstens eines Verbindungsmittels drehbar gelagert ist. Weiterhin weist die Führungseinrichtung wenigstens eine formschlüssige Verdrehsicherung auf, durch welche die Halterung gegenüber dem Abschnitt der Führungseinrichtung gegen Verdrehen gesichert ist.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Verdrehsicherung durch wenigstens einen Umfangsabschnitt der Halterung gebildet ist, welcher im montierten Zustand der Halterung mit einer Gegenfläche in Wirkstellung tritt.
  • Durch diese Maßnahme kann die Halterung einfach und kostengünstig hergestellt werden, indem zur Verdrehsicherung ein Umfangsabschnitt der Halterung genutzt wird. Die bei bisher bekannten Führungseinrichtungen an der Halterung angebrachten Vorsprünge sind dadurch nicht erforderlich. Die erfindungsgemäße Führungseinrichtung ist dadurch gegenüber der bisher bekannten Führungseinrichtung auch mit weniger Material realisierbar.
  • Es bietet sich an, dass der die Verdrehsicherung bildende Umfangsabschnitt der Halterung im Wesentlichen gerade ausgebildet ist. Eine solche Verdrehsicherung ermöglicht eine stabile und haltbare Sicherung der Halterung gegen Verdrehen, auch bei relativ hohen auf die Halterung wirkenden Stützkräften des Außenzuges.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Halterung wenigstens zwei Umfangsabschnitte aufweist, welche mit der Gegenfläche in Wirkstellung bringbar sind. Dadurch lässt sich die Halterung in wenigstens zwei Verdrehpositionen gegenüber dem Abschnitt der Führungseinrichtung anbringen, in der dann auch die Verdrehsicherung in Wirkstellung tritt. Hierdurch ist die Halterung in unterschiedlicher Verdrehlage an der Führungseinrichtung verdrehgesichert anbringbar, so dass eine Ausrichtung des von der Halterung gehaltenen Außenzuges ermöglicht ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass im montierten Zustand der Halterung die wenigstens zwei Umfangsabschnitte mit jeweils einer korrespondierenden Gegenfläche in Wirkstellung treten. Dadurch ist eine besonders stabile und haltbare Verdrehsicherung realisierbar, da mehrere Umfangsabschnitte verdrehgesichert gehalten werden.
  • Es bietet sich an, dass in Umfangsrichtung gesehen, die wenigstens zwei Umfangsabschnitte hintereinander liegen und vorzugsweise benachbarte Umfangsabschnitte winklig zueinander angeordnet sind. Es bietet sich ferner an, dass die Umfangsabschnitte ein mehrkantiges Profil bilden und vorzugsweise der Umfang der Halterung durch das Profil zumindest teilweise gebildet ist. Auch diese Maßnahmen zielen darauf ab, eine besonders stabile und haltbare Verdrehsicherung zu realisieren, durch welche die Halterung auch bei höchsten einwirkenden Kräften durch den Seilzug verdrehgesichert an der Führungseinrichtung gehalten ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Profil spiegelsymmetrisch bezüglich wenigstens einer Achse quer zur Drehachse der Halterung ausgebildet ist. Dadurch ist die Halterung linksseitig und rechtsseitig an der Führungseinrichtung anbringbar, so dass beispielsweise bei Seilzugvorrichtungen mit zwei Führungseinrichtungen, wie Zwei-Schienen-Fensterheber, auf lediglich eine einzige Halterung für sämtliche Einbaufälle zurückgegriffen werden braucht. Die Halterung kann somit also als Gleichteil hergestellt werden und ist für sämtliche Einbausituationen verwendbar. Durch diese Maßnahme ist die gesamte Seilzugvorrichtung besonders kostengünstig realisierbar.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine Verdrehsicherung durch wenigstens einen Außenumfangsabschnitt der Halterung gebildet ist. Dadurch ist die Verdrehsicherung besonders leicht realisierbar, da der Außenumfangsabschnitt der Halterung von außen gut zugänglich ist, so dass die mit dem Außenumfangsabschnitt in Wirkstellung tretende Gegenfläche in ihrer Lage einfach auszurichten ist.
  • Bevorzugt sollte der Außenumfangsabschnitt mit einer an dem Abschnitt der Führungseinrichtung angeordneten Gegenfläche in Wirkstellung treten. Hierdurch ist die Verdrehsicherung in besonders einfacher Weise realisierbar, da zur Herstellung der Verdrehsicherung zusätzliche Bauteile nicht notwendig sind.
  • Besonders einfach ist die Verdrehsicherung realisierbar, wenn nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Gegenfläche an einem Verstärkungsteil bzw. Verstärkungsabschnitt gebildet ist. Hierdurch wird ein bereits eine andere Funktion ausübendes Element der Führungseinrichtung zur Bildung der Verdrehsicherung für die Halterung genutzt. Dadurch ist die Verdrehsicherung herstellungstechnisch besonders einfach realisierbar, da bezüglich der die Verdrehsicherung bildenden Gegenfläche zusätzliche Bauteile nicht notwendig sind.
  • Bevorzugt sollte das Verstärkungsteil bzw. der Verstärkungsabschnitt von dem Abschnitt in Richtung der Drehachse abstehen. Hierdurch kann eine für die Verdrehsicherung große nutzbare Gegenfläche realisiert werden und zugleich hat das Verstärkungselement eine hohe versteifende bzw. verstärkende Wirkung bezüglich des damit verbundenen Abschnittes.
  • Ergänzend oder alternativ ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die wenigstens eine Verdrehsicherung durch wenigstens einen Innenumfangsabschnitt der Halterung gebildet ist. Hierdurch ist eine innerhalb der Halterung liegende Verdrehsicherung realisierbar.
  • Bevorzugt sollte dazu die mit dem Innenumfang der Halterung in Wirkstellung tretende Gegenfläche der Verdrehsicherung an dem Verbindungsmittel angeordnet sein. Durch diese Maßnahme kann die Verdrehsicherung ohne Einsatz zusätzlicher Bauteile realisiert werden, indem durch das Verbindungsmittel auf ein sowieso bei der Führungseinrichtung vorhandenes Bauteil zurückgegriffen wird. Die Verdrehsicherung ist damit auch bei dieser Ausgestaltung kostengünstig zu realisieren.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Innenumfangsabschnitt an einem Durchgang der Halterung zur Aufnahme des Verbindungsmittels angeordnet ist. Auch diese Maßnahme zielt darauf ab, an der Führungseinrichtung bereits bestehende Funktionsteile bzw. Funktionselemente zu nutzen, um durch Mehrfachfunktion dieser Elemente die Verdrehsicherung der Halterung auf einfache und kostengünstige Weise zu realisieren.
  • Es bietet sich an, dass die Gegenfläche für die Verdrehsicherung an dem Außenumfang des Verbindungsmittels gebildet ist. Hierdurch kann die Verdrehsicherung auf besonders einfache Weise gebildet werden, indem nämlich das Verbindungsmittel und der für das Verbindungsmittel vorgesehene Durchgang der Halterung miteinander korrespondierende Umfangsabschnitte aufweisen, durch welche die formschlüssige Verdrehsicherung gebildet wird.
  • Bevorzugt sollte das Verbindungsmittel an dem Abschnitt der Führungseinrichtung drehfest gehalten sein, um eine formschlüssige Verdrehsicherung der Halterung gegenüber dem Abschnitt der Führungseinrichtung ohne zusätzliche Funktionsteile realisieren zu können.
  • Bevorzugt weist der Außenumgang des Verbindungsmittels ein Profil auf, welches mit dem durch die Innenumfangsabschnitte des Halters gebildeten Profil zumindest teilweise korrespondiert. Beispielsweise kann an dem Verbindungsmittel ein Mehrkantprofil, beispielsweise als Vier-, Sechs- oder Achtkantprofil, ausgebildet sein und das korrespondierende Profil ein entsprechendes Mehrkantprofil am Innenumfang des Durchgangs vorliegen. Auch sind beispielsweise Profile in Art von Vorsprüngen und korrespondierenden Nuten, Polygonen oder dgl. unrunde Profile bzw. Querschnitte denkbar, durch welche in Wirkstellung der Profile zueinander eine formschlüssige Verdrehsicherung gebildet wird.
  • Es bietet sich an, dass das Verbindungsmittel zum Befestigen eines Umlenkmittels für den Seilzug an dem Abschnitt der Führungseinrichtung dient. Dadurch kommt wenigen Bauteilen ein hohes Maß an Integrität unterschiedlichster Funktionen zu, indem nämlich mittels dem Verbindungsmittel sowohl das Umlenkmittel für den Seilzug als auch die Halterung für den Außenzug des Seilzuges gehalten und mit dem Abschnitt bzw. Führungsabschnitt der Führungseinrichtung verbunden wird. Vorzugsweise sollte dabei die Halterung zwischen Umlenkmittel und Abschnitt liegen.
  • Die Erfindung betrifft auch die Halterung als solches und das Verbindungsmittel als solches sowie eine Führungsschiene für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung, wie Seilzugfensterheber oder Seilzugscheibenwischer, zur Kombination mit einem derartigen Verbindungsmittel und einer derartigen Halterung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Seilzugvorrichtung, insbesondere Seilzugfensterheber oder Seilzugscheibenwischer, mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Führungseinrichtung.
  • Ausführungsbeispiele
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform einer Führungseinrichtung für eine Seilzugvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer Umlenkeinrichtung für den Seilzug und einer Halterung für den Außenzug des Seilzuges in Seitenansicht,
  • 2 eine weitere Ausführungsform einer Führungseinrichtung für eine Seilzugvorrichtung in Seitenansicht und
  • 3 eine nochmals weitere Ausführungsform einer Führungseinrichtung in Explosionsdarstellung.
  • 1 zeigt – in schematischer Darstellung – eine mögliche Ausführungsform einer Führungseinrichtung 100 für eine Seilzugvorrichtung eines Kraftfahrzeuges. Eine solche Seilzugvorrichtung kann beispielsweise ein Seilzugfensterheber oder ein Seilzugscheibenwischer sein. Die Führungseinrichtung 100 weist wenigstens einen Führungsabschnitt 1 zum Führen eines (nicht dargestellten) Mitnehmers auf, mittels welchem ein zu betätigendes Teil, wie beispielsweise die Fensterscheibe eines Seilzugfensterhebers oder Scheibenwischer eines Seilzugscheibenwischers koppelbar ist, um dieses Bauteil mittels des Mitnehmers über einen vorgegebenen Weg verfahren zu können.
  • Die Führungseinrichtung 100 weist ferner eine Halterung 2 für den (nicht dargestellten) Außenzug des Seilzuges auf. Die Halterung 2 hat wenigstens eine Aufnahme 11 für den (nicht dargestellten) Seilzug. Die Aufnahme 11 kann beispielsweise als Schlauchfassung ausgebildet sein und ist bevorzugt fest an der Halterung, insbesondere lösbar daran angeordnet. Die Halterung 2 ist bevorzugt ein Metallteil, insbesondere ein Blechteil, welches flächig ausgebildet ist. Die Halterung 2 hat bevorzugt eine konkave Abkantung, welche im Wesentlichen senkrecht zur Grundfläche der Halterung 2 liegt mit einer Öffnung zur Aufnahme der Schlauchfassung 11. Auch kann die Aufnahme 11 bzw. Schlauchfassung an der Halterung 2 angeformt sein. Die Halterung 2 kann ferner ein Kunststoffteil sein.
  • Die Halterung 2 ist an einem Abschnitt 3 der Führungseinrichtung 100 mittels eines Verbindungsmittels 4 befestigt. Dazu weist die Halterung 2 vorzugsweise eine Durchgangsbohrung 12 auf, durch welche das Verbindungsmittel 4 zum Verbinden mit dem Abschnitt 3 hindurchgesteckt wird. Das Verbindungsmittel 4 kann beispielsweise als Schraubelement, Nietelement oder dgl. Verbindungselement ausgebildet sein. Hierdurch ist bei der Führungseinrichtung 100 gemäß 1 die Halterung 2 gegenüber dem Abschnitt 3 verdrehbar.
  • Um ein ungewolltes Verdrehen der Halterung 2 gegenüber dem Abschnitt 3 zu vermeiden und insbesondere die Halterung 2 in einer vorgegebenen Drehlage gegenüber dem Abschnitt 3 anordnen zu können, ist eine formschlüssige Verdrehsicherung 5 der Halterung 2 gegenüber dem Abschnitt 3 vorgesehen. Die Verdrehsicherung 5 ist dabei durch wenigstens einen Außenumfangsabschnitt 7 der Halterung 2 gebildet, welcher in montiertem Zustand mit einer Gegenfläche 9 des Abschnittes 3 der Führungseinrichtung 100 in Wirkstellung tritt.
  • Bevorzugt ist dazu der in Wirkstellung tretende Außenumfangsabschnitt 7 in Umfangsrichtung der Halterung 2 gesehen, im Wesentlichen gerade ausgebildet, wobei bevorzugt die Gegenfläche 9 des Abschnittes 3 mit dem Außenumfangsabschnitt 7 korrespondiert.
  • Bei der Führungseinrichtung 100 gemäß 1 ist der Abschnitt 3 der Führungseinrichtung als Führungsschiene ausgebildet und die Gegenfläche 9 ist ein Verstärkungsabschnitt bzw. Versteifungsabschnitt der Führungsschiene 3. Die Führungsschiene 3 kann ein Metallteil oder Kunststoffteil sein. Bevorzugt ist der Verstärkungsabschnitt 9 an einem Ende der Führungsschiene 3 angeordnet und steht in Richtung der Drehachse 13 des Verbindungsmittels 4 nach außen. Der Verstärkungsabschnitt 9 kann zur Verbesserung seiner versteifenden Wirkung wenigstens eine Verprägung 18, vorzugsweise Sicke, aufweisen, welche die für die Verdrehsicherung in Wirkstellung tretende Gegenfläche 9 unterbrechen kann.
  • Bevorzugt ist mittels des Verbindungsmittels 4 eine Umlenkeinrichtung 14 für den (nicht dargestellten) Seilzug, beispielsweise in Art einer Umlenkrolle an dem Abschnitt 3 der Führungseinrichtung 100 gekoppelt, wobei die Halterung 2 zwischen der Umlenkeinrichtung 14 unter dem Abschnitt 3 angeordnet ist. Die Umlenkeinrichtung 14 kann aus Kunststoff bestehen.
  • Bei der Führungseinrichtung 100 gemäß 1 weist die Halterung 2 mehrere Umfangsabschnitte 7 auf, welche mit der Gegenfläche 9 in Wirkstellung bringbar sind. Die Umfangsabschnitte 7 der Halterung sind zumindest teilweise über den Umfang angeordnet, vorzugsweise in Umfangsrichtung gesehen, hintereinander liegend angeordnet, wobei benachbarte Umfangsabschnitte 7, 7' winklig zueinander liegen.
  • Bevorzugt sind die Umfangsabschnitte 7 in der Weise zueinander angeordnet, dass sie ein mehrkantiges Profil bilden, welches den Umfang der Halterung 2 zumindest teilweise umfasst. Dabei ist das Profil vorzugsweise spiegelsymmetrisch bezüglich wenigstens einer Achse quer zur Drehachse 13 ausgebildet, so dass die gleiche Halterung 2 sowohl für einen Linkseinbau als auch für einen Rechtseinbau in einer Führungseinrichtung bzw. an einer entsprechenden Führungsschiene eingesetzt werden kann. Ein derartiger Einsatz ist besonders vorteilhaft bei Zwei-Schienen-Seilzugvorrichtungen, wie beispielsweise einem Zwei-Schienen-Seilzugfensterheber, bei dem für die üblicherweise verwendeten vier Halterungen auf lediglich einen Halterungstyp zurückgegriffen werden kann.
  • 2 zeigt – in schematischer Darstellung – eine weitere Ausführungsform einer Führungseinrichtung 100', welche bei einer Seilzugvorrichtung mit zwei einander gegenüberliegenden Führungseinrichtungen zum Einsatz kommt. Die Führungseinrichtung 100' ist dabei zu der Führungseinrichtung 100 gemäß 1 gegenüberliegend angeordnet.
  • Bauteile der Führungseinrichtung 100' gemäß 2, welche mit den Bauteilen der Führungseinrichtungen 100 gemäß 1 identisch sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insoweit wird auf die Beschreibung zu 1 verwiesen.
  • Die Führungseinrichtung 100' gemäß 2 unterscheidet sich von der Führungseinrichtung 100 gemäß 1 u. a. dadurch, dass der Abschnitt 3 bzw. die Führungsschienen seitenverkehrt zur Führungsschiene 3 der Führungseinrichtung 100 gemäß 1 vorliegt und zudem an dem Abschnitt 3 bzw. der Führungsschiene 3 ebenfalls seitenverdreht angeordnet ist.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Führungseinrichtung 100'', welche zum besseren Verständnis in Explosionsdarstellung vorliegt. Bauteile der Führungseinrichtung 100'' gemäß 3, welche mit den Bauteilen der Führungseinrichtung 100 gemäß 1 identisch sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insoweit wird auf die Beschreibung zu 1 verwiesen.
  • Die Führungseinrichtung 100'' unterscheidet sich von der Führungseinrichtung 100 gemäß 1 unter anderem dadurch, dass die Halterung 2 mittels einer weiteren Verdrehsicherung 6 gegen ein Verdrehen gegenüber dem Abschnitt 3 der Führungseinrichtung 100'' gesichert ist. Die weitere Verdrehsicherung 6 ist dabei durch wenigstens einen Innenumfangsabschnitt 8 der Halterung 2 gebildet, welcher im montierten Zustand der Halterung 2 mit einer an dem Verbindungsmittel 4 angeordneten Gegenfläche 10 in Wirkstellung tritt.
  • Bevorzugt ist dabei die weitere Verdrehsicherung 6 durch mehrere Innenumfangsabschnitte 8 der Halterung 2 gebildet, welche an der Durchgangsöffnung bzw. Durchgangsbohrung 12 der Halterung 2 für das Verbindungsmittel 4 ausgebildet sind. Die Innenumfangsabschnitte 8 können beispielsweise einen Innensechskant, Innenachtkant oder dgl. beliebigen Innenmehrkant bilden, welcher mit einem korrespondierenden Profil an dem Außenumfang 16 des Verbindungsmittels 4 zur Herstellung der weiteren Verdrehsicherung 6 in Wirkstellung tritt.
  • Um ein Verdrehen der Halterung 2 gegenüber dem Abschnitt 3 der Führungseinrichtung 100'' bzw. Führungsschiene 3 zu verhindern, weist auch die Durchgangsöffnung 17 der Führungsschiene 3 zur Aufnahme des Verbindungsmittels 4 ein mit dem Verbindungsmittel 4 korrespondierendes Profil am Innenumfang 19 der Durchgangsöffnung 17 auf. Durch das Verbindungsmittel 4, welches durch die Halterung 2 und zugleich durch den Abschnitt 3 hindurchgesteckt wird, ist auf diese Weise ein Verdrehen der Halterung 2 zur Führungsschiene 3 vermieden, wobei das Verbindungsmittel 4 mit Halterung 2 und Führungsschiene 3 drehfest verbunden ist.
  • Bevorzugt ist bei der Führungseinrichtung 100'' gemäß 3 die durch den Außenumfang 7 der Halterung 2 bildende Verdrehsicherung 5 in der Weise gegenüber der weiteren Verdrehsicherung 6 ausgebildet, dass die miteinander korrespondierenden Flächen der Verdrehsicherung 5 zueinander in Wirkstellung treten, wenn zugleich auch die einander korrespondierenden Flächen der weiteren Verdrehsicherung 6 in Wirkstellung gebracht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsabschnitt
    2
    Halterung
    3
    Abschnitt, Führungsschiene
    4
    Verbindungsmittel
    5
    Verdrehsicherung
    6
    Verdrehsicherung
    7, 7'
    Umfangsabschnitt, Außenumfangsabschnitt
    8, 8'
    Umfangsabschnitt, Innenumfangsabschnitt
    9
    Gegenfläche
    10
    Gegenfläche
    11
    Aufnahme
    12
    Durchgangsöffnung, Durchgangsbohrung
    13
    Drehachse
    14
    Umlenkeinrichtung
    15
    Verstärkungsabschnitt
    16
    Außenumfang
    17
    Durchgangsöffnung, Durchgangsbohrung
    18
    Verprägung, Sicke
    19
    Innenumfang
    100,
    100', 100'' Führungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4240030 A1 [0002]
    • - WO 2008/152155 A1 [0003]

Claims (20)

  1. Führungseinrichtung (100, 100', 100'') für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung, wie Seilzugfensterheber oder Seilzugscheibenwischer eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens einem Führungsabschnitt (1) zum Führen eines Mitnehmers für eine Fensterscheibe, einen Scheibenwischer o. dgl. Teil und wenigstens einer Halterung (2) für den Außenzug des Seilzuges, welche an einem Abschnitt (3) der Führungseinrichtung (100, 100', 100'') mittels eines Verbindungsmittels (4) drehbar gelagert ist, und mit wenigstens einer formschlüssigen Verdrehsicherung (5; 6) der Halterung (2) gegenüber dem Abschnitt (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (5; 6) durch wenigstens einen Umfangsabschnitt (7; 8) der Halterung (2) gebildet ist, welcher im montierten Zustand der Halterung (2) mit einer korrespondierenden Gegenfläche (9; 10) in Wirkstellung tritt.
  2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsabschnitt (7; 8) im Wesentlichen gerade ausgebildet ist.
  3. Führungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) wenigstens zwei Umfangsabschnitte (7; 8) aufweist, welche mit der Gegenfläche (9; 10) in Wirkstellung bringbar sind.
  4. Führungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Halterung (2) die wenigstens zwei Umfangsabschnitte (8) mit jeweils einer korrespondierenden Gegenfläche (10) in Wirkstellung treten.
  5. Führungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung gesehen, die Umfangsabschnitte (7; 8) hintereinander liegen und vorzugsweise benachbarte Umfangsabschnitte (7, 7'; 8, 8') winklig zueinander angeordnet sind.
  6. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsabschnitte (7; 8) ein vorzugsweise mehrkantiges Profil bilden.
  7. Führungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Halterung (2) durch das Profil zumindest teilweise gebildet ist.
  8. Führungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil spiegelsymmetrisch bezüglich wenigstens einer Achse quer zur Drehachse (13) ausgebildet ist.
  9. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verdrehsicherung (5) durch wenigstens einen Außenumfangsabschnitt (7) der Halterung (2) gebildet ist, welcher vorzugsweise mit einer an dem Abschnitt (3) der Führungseinrichtung (100, 100', 100'') angeordneten Gegenfläche (9) in Wirkstellung tritt.
  10. Führungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (9) an einem Verstärkungsabschnitt (15) gebildet ist, welcher vorzugsweise von dem Abschnitt (3) in Richtung der Drehachse (13) absteht.
  11. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verdrehsicherung (6) durch wenigstens einen Innenumfangsabschnitt (8) der Halterung (2) gebildet ist, welcher vorzugsweise mit einer an dem Verbindungsmittel (4) angeordneten Gegenfläche (10) in Wirkstellung tritt.
  12. Führungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenumfangsabschnitt (8) an einem Durchgang (12) der Halterung (2) zur Aufnahme des Verbindungsmittels (4) angeordnet ist.
  13. Führungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenumfang (16) des Verbindungsmittels (4) die Gegenfläche (10) für die Verdrehsicherung (6) gebildet ist.
  14. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (4) an dem Abschnitt (3) der Führungseinrichtung (100, 100', 100'') drehfest, vorzugsweise formschlüssig, gehalten ist.
  15. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang des Verbindungsmittels (4) ein Profil aufweist, welches mit dem von dem Innenumfangsabschnitt (8) des Halters (2) gebildeten Profil zumindest teilweise korrespondiert.
  16. Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (4) zum Befestigen eines Umlenkmittels (14) für den Seilzug an dem Abschnitt (3) der Führungseinrichtung (100, 100', 100'') dient und vorzugsweise zwischen Umlenkmittel (14) und Abschnitt (3) die Halterung (2) liegt.
  17. Halterung für den Seilzug einer seilzugbetätigten Verstellvorrichtung, wie Seilzugfensterheber oder Seilzugscheibenwischer, zum Anbringen an einer Führungseinrichtung (100, 100', 100'') nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit den Merkmalen der Halterung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Verbindungsmittel für eine Führungseinrichtung (100; 100'; 100'') einer seilzugbetätigten Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit den Merkmalen des Verbindungsmittels (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  19. Führungsschiene (3) für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung, wie Seilzugfensterheber oder Seilzugscheibenwischer, zur Kombination mit einem Verbindungsmittel (4) nach Anspruch 18 und einer Halterung (2) nach Anspruch 17.
  20. Seilzugvorrichtung, insbesondere Seilzugfensterheber oder Seilzugscheibenwischer, mit wenigstens einer Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE200910036780 2009-08-08 2009-08-08 Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung Active DE102009036780B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910036780 DE102009036780B8 (de) 2009-08-08 2009-08-08 Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910036780 DE102009036780B8 (de) 2009-08-08 2009-08-08 Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009036780A1 true DE102009036780A1 (de) 2011-02-10
DE102009036780B4 DE102009036780B4 (de) 2014-02-13
DE102009036780B8 DE102009036780B8 (de) 2014-04-10

Family

ID=43430218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910036780 Active DE102009036780B8 (de) 2009-08-08 2009-08-08 Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036780B8 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100712A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 Küster Holding GmbH Verwendung von hochfesten und verschleißstabilen Kunststoffen zur Herstellung von Bauteilen im Automobilbereich
DE102014213960A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Befestigungseinrichtung zum drehfesten Befestigen zweier Bauteile einer Fahrzeugtür aneinander

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240030A1 (de) 1992-11-28 1994-06-01 Brose Fahrzeugteile Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber
DE20213813U1 (de) * 2002-09-06 2003-10-16 Brose Fahrzeugteile Führungsschienen-Anordnung für Seilfensterheber
WO2007142128A1 (en) * 2006-05-26 2007-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wire type window regulator
WO2008152155A1 (es) 2007-06-14 2008-12-18 Melchor Daumal Castellon Soporte perfeccionado para roldana de aplicación en perfiles guia para dispositivos elevalunas

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758013B2 (en) * 2002-01-25 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Integrated roller cable assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240030A1 (de) 1992-11-28 1994-06-01 Brose Fahrzeugteile Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber
DE20213813U1 (de) * 2002-09-06 2003-10-16 Brose Fahrzeugteile Führungsschienen-Anordnung für Seilfensterheber
WO2007142128A1 (en) * 2006-05-26 2007-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wire type window regulator
WO2008152155A1 (es) 2007-06-14 2008-12-18 Melchor Daumal Castellon Soporte perfeccionado para roldana de aplicación en perfiles guia para dispositivos elevalunas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100712A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 Küster Holding GmbH Verwendung von hochfesten und verschleißstabilen Kunststoffen zur Herstellung von Bauteilen im Automobilbereich
DE102012100712B4 (de) * 2011-08-22 2015-07-02 Küster Holding GmbH Verwendung von hochfesten und verschleißstabilen Kunststoffen zur Herstellung von Bauteilen im Automobilbereich
DE102014213960A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Befestigungseinrichtung zum drehfesten Befestigen zweier Bauteile einer Fahrzeugtür aneinander

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036780B8 (de) 2014-04-10
DE102009036780B4 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008034853A1 (de) Seil-umlenkteil für einen seil-fensterheber für kraftfahrzeuge
WO2013091792A1 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
EP4015848B1 (de) Seilantriebsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
WO2007062637A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegliches fahrzeugteil
DE102008000477A1 (de) Türmodul für einen schienenlosen Fensterheber
DE202015102718U1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102009036780A1 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE102013208652A1 (de) Befestigungselement zur Anbindung von Übertragungsmitteln an ein Hebelelement
DE102008053824B4 (de) Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung und Baugruppe einer Verstellvorrichtung
EP3924589B1 (de) Kraftfahrzeugtüre
EP3870788B1 (de) Fensterhebersystem und kraftfahrzeugtür
DE102010022730B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Scheibenwischerantrieb
EP1841610A1 (de) Aggregateträger mit fensterscheibenführungsschienen für eine kraftfahrzeugtür
DE102018220466A1 (de) Fensterhebersystem, kraftfahrzeugtür und antriebsvorrichtung für ein fensterhebersystem
DE102011103121A1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine Welle eines Energieschirmsystems
DE102010018437A1 (de) Wickelvorrichtung für eine Rolloanordnung, Rolloanordnung und Dachanordnung
DE202010015212U1 (de) Scheibenführungsanordnung sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE202008014752U1 (de) Fensterheberbaugruppe
DE10162036C1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE102008024744A1 (de) Verfahren zur Montage von Führungsschienen an einem Träger
DE2812314C2 (de) Fensterheber für ein schiebbares Fenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004048924B4 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe
DE102008054895A1 (de) Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür mit Fensterheberanordnung
DE102004053924B3 (de) Mitnehmer für einen Fensterheber, insbesondere Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114