WO2007062637A1 - Antriebsvorrichtung für ein bewegliches fahrzeugteil - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein bewegliches fahrzeugteil Download PDF

Info

Publication number
WO2007062637A1
WO2007062637A1 PCT/DE2006/002124 DE2006002124W WO2007062637A1 WO 2007062637 A1 WO2007062637 A1 WO 2007062637A1 DE 2006002124 W DE2006002124 W DE 2006002124W WO 2007062637 A1 WO2007062637 A1 WO 2007062637A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
guide rail
guide
guide tube
recess
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002124
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angel Orille
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2007062637A1 publication Critical patent/WO2007062637A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/022Sliding roof trays or assemblies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for a movable vehicle part, in which a drive is connected via pressure-resistant, arranged in guide tubes ⁇ transmission elements with the movably mounted between two guide rails vehicle part.
  • DE 101 44 742 A1 proposes a drive device with a front part with two corner regions in the transition to the associated side parts or guide rails, wherein in the corner regions ends of the guide tubes are aligned and fixed relative to the associated guide rail.
  • the ends of the guide tubes in this case have a funnel-shaped expansion in order to be able to guide the kabeiförmigen drive elements over a free space with little development of operating noise in the guide rail.
  • the proposed type of connection is characterized by an improvement also in terms of their acoustic properties, since due to the radial introduction of the ends of the guide tubes into the guide rails, the guide rails are now tangentially approximated to a steadily extended course in the central axis of the guide tube.
  • the geometry can thus be a touch or any contact of a force transmission element in the transition region, be prevented from the end of the guide tube in the guide rail in favor of the formation of a basically free path of the power transmission element without appropriate processing of the pipe end portions.
  • a recess for receiving the end of the guide tube is provided in the guide rail, which is adapted to the outer shape of the end of the guide tube. This ensures that the pipe end is received in an installed position of the device in the guide rail in order to accommodate the force acting on the guide tube axial force, the tube end of the guide tube in a preferred embodiment with a compression placed, in particular trumpet-like. Other forms of end thickening can be realized. Alternatively or additionally, a bead may be provided in the region of the end of the guide tube, which has a correspondingly negative image in the region of the recess in the guide rail.
  • a radial threading out of the guide tube from the recess in the guide rail counteracts a fixation of the pipe end in the recess of the guide rail.
  • the pipe end is arranged in the recess under acting tension.
  • This stationary tension acting through a permanently acting in the installation position force is effected in an embodiment of the invention by a defined offset of a bead in the recess of the guide rail relative to the bead of the guide tube by a predetermined angle ⁇ .
  • a retaining clip or a clamp is provided which is engaged in the guide rail for radial fixation of the end of the guide tube and / or fastened to the guide rail.
  • this clip of a plastic at the same time also acts as a stop and / or holder for a further component provided in the region of the guide rails, for example a roller blind or a screen.
  • Figure 1 a schematic plan view of an open vehicle roof with underlying drive device
  • Figure 2 is a perspective view of a leg of the drive device
  • 3a and 3b a sectional view of an end region of a guide tube and a sectional view of a guide rail with a recess adapted to the outer contour of the guide tube end;
  • FIGS. 4a and 4b a perspective view of detail X of Figure 2 in a further embodiment as unpopulated end of the guide rail and ih analog representation as fitted with guide tube and outlet plastic hose end of the guide rail;
  • FIG. 5 a sectional view of the detail X of FIG. 2 of the embodiment according to FIGS. 4a and 4b with a clamp fixing;
  • Figure sequence 6a to 6d an alternative embodiment of the device according to the invention with assembly and subsequent protection of guide tube and outlet on the guide rail in the direction of a z-axis and representation of a section through the finished device constructed in the region of a retaining clip and
  • Figures 7a to 7d perspective views of a connection region between the guide tube end and guide rail according to the preceding sequence of figures 6a to 6d with engaged retaining clip.
  • the vehicle roof 1 shown schematically in Figure 1 has a in the direction of travel to the rear under the fixed vehicle roof sliding cover 2.
  • a roof opening 3 is optionally at least partially released or closed.
  • the roof opening 3 is surrounded by a mechanically rigid frame 4, which is formed by a front part 5 and side parts with attached thereto guide rails 6.
  • the cover 2 is slidably guided in the guide rails 6 with sliding elements not further illustrated in the drawing and can be moved therein by means of pressure-resistant force transmission elements in the form of drive cables 7.
  • the drive cable 7 stand with its one end with a slider designed as a sliding element of the lid 2 in combination.
  • the other end of the drive cable 7 is connected to a driven by a drive 8 pinion 9 in non-positive drive connection.
  • each of the drive cables 7 has a portion which is referred to as outlet cable 7A and transmits no tensile and compressive forces.
  • the outlet cable 7A serves solely to provide the total cable length required for moving the lid 2.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a leg of the drive device contained in the frame 4, wherein in particular the region A of Figure 1 is shown in Figure 2 enlarged. Region B of FIG. 1 is mirror-symmetrical and therefore will not be considered further separately.
  • a plastic tube 11 is now in Figure 2 for the unused to move the lid 2 Auslaufgan 7A provided that expires arcuately from the drive 8 in the aluminum extruded element of the guide rail 6 and there is fixed in place. Because over the outlet cable no power transmitted is, this connection between the plastic tube 11 and guide rail 6 and so far uncritical. Only to largely avoid acoustic effects, the plastic tube 11 is continued in the profile of the guide rail 6 by pushing over a length which is sufficient to accommodate a maximum length of the Auslaufkabeis 7A.
  • the connecting region thus formed between guide tube 10 and guide rail 6 is shown enlarged in a basic form in the sectional views of FIGS. 3a and 3b.
  • the guide tube end 12 is put up in a trumpet-like manner by compression.
  • a recess 13 adapted to the outer contour of the widened guide tube end 12 is provided in the guide rail 6.
  • FIG. 4 a In a perspective view of the detail X from FIG. 2, the recess 13 in the guide rail 6 for a further exemplary embodiment is shown in FIG. 4 a without being fitted with a guide tube 10 or guide tube end 12.
  • a radial groove 14 is additionally provided in the recess 13. Equipped with a guide tube 10 and a plastic tube 11 is this area the guide rail 6 in a perspective view in Figure 4b.
  • a bead 15 engages in the groove 14 of the recess 13.
  • the guide tube 10 is provided at the tube end 12 with a contour contour 15, which is braced via the groove 14 in the guide rail 6 under the action of a force F, as indicated by the arrow in FIG.
  • a force F as indicated by the arrow in FIG.
  • a tension between pipe end 12 and guide rail 6 takes place in the region of the recess 13 by displacement of the bead bed or the groove 14 in the recess 13 in the guide rail 6 with respect to the bead 15 of the guide tube by the angle ⁇ .
  • the above-described recording and connection point in the guide rail 6 can be clamped in both cases with the help of the elasticity of the guide tube 10, so that the bead 15 rests in the bed 14 without play and thus no more axial play between the elements involved is available.
  • the recess 13 in this embodiment runs in each case via a conical widening 16 into a not further shown groove of the guide rail 6, so that here also a drive cable 7 can not come into contact with edges for generating operating noise.
  • This particular shape of the entire recess 13 is introduced into the manufacturing using a correspondingly ground cutter in the guide rail, which can be performed even a single operation.
  • the above-described method and apparatus have the advantages of a very low-cost connection that does not require welding, soldering, bonding or similar joining techniques.
  • axial play is prevented and switching noises, at least in the transition region between guide tube 10 and guide rail 6, have already been largely prevented in principle.
  • the accuracy of the recess 13 in the guide rail 6 as the shape of the pipe end 12 of the guide tube 10 are advantageously not very high demands.
  • a comparatively simple assembly of individual parts also results in installation, since the width of the bead bed or the groove 14 depends only on the angle ⁇ and / or a subsequent force-loaded tilting and thus can turn out to be significantly greater than the actual width of the bead 15 on the guide tube 10 itself.
  • a clip or a clip made of plastic, preferably nylon, is provided, which additionally prevents a radial threading out of the tube end 12 from the recess 13 of the guide rail 6.
  • 6a to 6c show the structure with introduction of tube ends in the direction of the z-axis with subsequent fixation by a clamp 17.
  • FIG. 6d shows a section through a transition region in a plane CC in which the clamp 17 engages the tube end 12 in the region the recess 13 in the guide rail 6 detent axially secures.
  • FIGs 7a to 7d show in addition perspective Dar- positions of a retaining clip 17 in an installed position on a rail 6 according to the sequence of figures 6a to 6d for illustration.
  • This clip 17 is designed as a resilient locking element made of a plastic in an injection molding process, in particular nylon.
  • the retaining clip 17 can also be used as a stop for a roller blind running in the rail 6, as a linkage for a roller blind drive, for fastening a cladding element or articulation of a display, etc. in a further embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Fahrzeugteil, bei der ein Antrieb über drucksteife, in Führungs röhren angeordnete Kraftübertragungselemente mit dem zwischen zwei Führungsschienen bewegbar gelagerten Fahrzeugteil verbunden ist. Um eine bekannte Antriebsvorrichtung unter Senkung der Fertigungskosten und Minderung der Anzahl von akustischen Störquellen weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass ein Ende (12) eines Führungsrohres (10) im wesentlichen radial in die zugeordnete Führungsschiene (6) eingelegt und fixiert ist.

Description

Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Fahrzeugteil
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Fahrzeugteil, bei der ein Antrieb über drucksteife, in Führungsröhren angeordnete Kraftübertragungs- elemente mit dem zwischen zwei Führungsschienen bewegbar gela- gerten Fahrzeugteil verbunden ist.
Derartige Antriebsvorrichtungen sind für Klappen, Fahrzeugabdeckungen oder Dachelemente insbesondere aus dem Automobilbereich seit langem bekannt. Aktuell werden in Personenkraft- fahrzeugen vermehrt sog. Panorama-Glasschiebedachungen eingesetzt, die eine im Vergleich zu normalen Schiebedächern doppelt so große Durchsicht bieten, wobei sie die herkömmliche Dachfunktion gleich mit übernehmen und mit der Funktionalität eines Schiebedachs vereinigen. Ohne Beschränkung auf diesen Einsatzbereich wird die vorliegende Erfindung nachfolgend wegen der hohen wirtschaftlichen Bedeutung ausschließlich in Bezug auf eine Anwendung in Verbindung mit einem Fahrzeugdach eines Personenkraftfahrzeuges beschrieben.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ansätze zur Ausbildung einer einstückigen Antriebsvorrichtung aus diversen Elementen bekannt, wobei für einen Übergang eines Führungsrohres in die jeweilige Führungsschiene verschiedenartige konstruktive Vorschläge unterbreitet werden. So ist beispielswei- se aus der DE 100 48 981 Al bekannt, ein Führungsrohr einer
Dachkonstruktion stirnseitig in eine zugehörige Führungsschiene einzuführen, wobei die Führungsrohre durch Löten, Schweißen oder durch Klemmung zwischen zwei Rohrstauchungen bzw. Doppel- sicken in einem separaten Haltewinkel befestigt sind. Aus der DE 100 53 531 Al ist bekannt, einen den Antrieb aufnehmenden Vorderrahmen zur integralen Ausbildung von Stützabschnitten soweit zu verlängern, dass ein jeweiliges Ende eines Führungsrohres in einem Stützabschnitt gelagert ist und der Stützabschnitt zur Verbindung mit der zugehörigen Führungsschiene ausgebildet ist.
In ähnlicher Art und Weise schlägt auch die DE 101 44 742 Al eine Antriebsvorrichtung mit einem Vorderteil mit zwei Eckbereichen im Übergang zu den zugehörigen Seitenteilen bzw. Führungsschienen vor, wobei in den Eckbereichen Enden der Führungsrohre relativ zu der zugehörigen Führungsschiene ausgerichtet und fixiert sind. Die Enden der Führungsrohre weisen dabei eine trichterförmige Weitung auf, um die kabeiförmigen Antriebselemente über einen Freiraum hinweg bei geringer Entwicklung von Betriebsgeräuschen in die Führungsschiene leiten zu können.
Die erstgenannte Lösung einer Zusammenfassung von Führungsrohren in einem Haltewinkel hat sich in der Praxis der Anmelderin generell bewährt. Dennoch wird die Montage der Führungsrohre in den zugehörigen Führungsschienen dadurch erschwert, dass Fertigungstoleranzen der Führungsschienenprofile, aber auch Toleranzen des Haltewinkels eine Verbindung der in Haltewinkeln fixierten Rohre mit der zugehörigen Führungsschiene beeinträchtigen. Weiter stellt die Anbindung der Rohre in dem Haltewinkel, die vorzugsweise als gelötete Verbindung ausgeführt ist und daher nachträglich zur Gewährung eines ausrei- ' chenden Korrosionsschutzes zu beschichten ist, eine aufwändigen Fertigungsschritt dar. Zudem kann die gemäß der Lehre der DE 100 48 981 Al je Führungsrohr vorgesehene Doppelsicke durch fertigungsbedingten Versatz der gesickten Rohrabschnitte zusätzliche Betriebs- bzw. Umschaltgeräusche hervorrufen. Schließlich wird der Übergang von dem Führungsrohr zur Führungsschiene hin durch eine spezielle Radiusbefräsung mit anschließender Entgratung im Bereich der Führungsrohre gestaltet. Die vorstehend beispielhaft aufgeführten Fertigungs- schritte verdeutlichen einzelne Punkte mit erheblichem Mehraufwand in der Fertigung und möglichen Quellen von zusätzlichem Betriebsgeräusch.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine be- kannte Antriebsvorrichtung unter Senkung der Fertigungskosten und Minderung der Anzahl von akustischen Störquellen weiterzubilden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen An- Spruchs gelöst. Erfindungsgemäß wird ein Ende eines Führungsrohres im wesentlichen radial in die zugeordnete Führungsschiene eingelegt und fixiert. Diese Abkehr von dem aus dem Stand der Technik bekannten Prinzip einer stirnseitigen Einführung von Führungsrohren in zugehörige Führungsschienen nutzt den Umstand, dass durch die vorgeschlagene Verbindungs- art auf ein Führungsrohr wirkende axiale Kräfte über Führungsrohrenden von den Führungsschienen aufgenommen werden können, wobei dem Fachmann nachfolgend verschiedene Formen einer fertigungstechnisch ohne zahlreiche und fertigungstechnisch auf- wendige Zusatzelemente zu bewirkende Fixierungen noch vorgeschlagen werden.
Prinzipiell zeichnet sich die vorgeschlagene Verbindungsart auch hinsichtlich ihrer akustischen Eigenschaften durch eine Verbesserung aus, da bedingt durch die radiale Einführung der Enden der Führungsrohre in die Führungsschienen hinein die Führungsschienen nunmehr tangential an einen stetig verlängerten Verlauf in der Mittelachse des Führungsrohres angenähert werden. Durch Wahl der Geometrie kann somit eine Berührung bzw. jeder Kontakt eines Kraftübertragungselementes im Übergangsbereich, vom Ende des Führungsröhrs hin in die Führungsschiene zu Gunsten der Ausbildung einer prinzipiell freien Wegstrecke des Kraftübertragungselementes auch ohne entspre- chende Bearbeitung der Rohr-Endbereiche unterbunden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Führungsschiene eine Ausnehmung zur Aufnahme des Endes des Führungsröhres vorgesehen, die der Außenform des Endes des Führungsröhres angepasst ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Rohrende in einer Einbaulage der Vorrichtung in der Führungsschiene aufgenommen wird, um die auf das Führungsrohr wirkende Axialkraft aufnehmen zu können, wird das Rohrende des Führungsrohres in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Stauchung aufgestülpt, insbesondere trompetenartig ausgebildet. Auch andere Formen einer endseitigen Verdickung sind realisierbar. Alternativ oder zusätzlich kann eine Sicke im Bereich des Endes des Führungsrohres vorgesehen sein, die ein entsprechend negatives Abbild im Bereich der Ausnehmung in der Führungsschiene aufweist.
Einem radialen Herausfädeln des Führungsröhres aus der Ausnehmung in der Führungsschiene wirkt eine Fixierung des Rohrendes in der Ausnehmung der Führungsschiene entgegen. Hierzu ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Rohrende in der Ausnehmung unter einwirkender Verspannung angeordnet. Diese stationär wirkende Verspannung durch eine in der Einbaulage permanent wirkende Kraft wird in einer Ausführungsform der Erfindung durch einen definierten Versatz eines Sicken- betts in der Ausnehmung der Führungsschiene relativ zu der Sicke des Führungsröhres um einen vorbestimmten Winkel α bewirkt. Durch diese Maßnahme können gleichzeitig auch Fertigungstoleranzen und damit einhergehendes axiales Spiel zur Vermeidung von Umschaltgeräuschen ausgeglichen werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird alternativ oder zusätzlich zu dieser Lagefixierung durch Verspannung noch ein Haltclip oder eine Klammer vorgesehen, die zur radia- len Fixierung des Endes des Führungsrohrs in die Führungsschiene eingerastet und/oder an der Führungsschiene befestigt ist. Hierdurch wird auch eine Montageerleichterung erreicht, da nun mehrere Einzelteile der Antriebsvorrichtung zu einer handhabbaren Einheit zusammengefügt sind. Vorteilhafterweise wirkt diese Klammer aus einem Kunststoff zugleich auch als Anschlag und/oder Halterung für ein im Bereich der Führungsschienen vorgesehenes weitere Bauteil, wie z.B. ein Rollo oder eine Blende.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung zur Nennung weiterer Vorteile und Eigenheiten eingehend be- schieben. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Draufsicht auf ein geöffnetes Fahrzeugdach mit darunter angeordneter Antriebsvorrichtung;
Figur 2: eine perspektivische Ansicht eines Schenkels der Antriebsvorrichtung;
Figuren 3a und 3b: eine Schnittdarstellung eines Endbereiches eines Füh- rungsrohres und eine Schnittdarstellung einer Führungsschiene mit einer an die Außenkontur des Führungsröhrendes angepassten Ausnehmung;
Figuren 4a und 4b: eine perspektivische Darstellung von Einzelheit X aus Figur 2 in einem weiteren Ausführungsbeispiel als un- bestücktes Ende der Führungsschiene und ih analoger Darstellung als mit Führungsrohr und Auslauf- Kunststoffschlauch bestücktem Ende der Führungsschiene;
Figur 5 : eine Schnittdarstellung der Einzelheit X von Figur 2 der Ausführungsform gemäß Figuren 4a und 4b mit einer Klemm-Fixierung;
Figurenfolge 6a bis 6d: eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Montage und nachfolgender Si- cherung von Führungsrohr und Auslauf an der Führungsschiene in Richtung einer z-Achse sowie Darstellung eines Schnittes durch die fertig aufgebaute Vorrichtung im Bereich einer Halteklammer und
Figuren 7a bis 7d: perspektivische Ansichten auf einen Verbindungsbereich zwischen Führungsröhrende und Führungsschiene gemäß der vorgehenden Figurenfolge 6a bis 6d mit eingerastetem Halteclipp.
Im Folgenden werden über die zu beschreibenden Abbildungen hinweg für gleiche Bauteile sowie Elemente gleicher Funktion auch einheitlich gleiche Bezeichnungen und Bezugszeichen ge- wählt.
Das in Figur 1 schematisch dargestellte Fahrzeugdach 1 weist einen in Fahrtrichtung nach hinten unter das feste Fahrzeugdach verschiebbaren Deckel 2 auf. Durch Verschieben des De- ckels 2 wird eine Dachöffnung 3 wahlweise wenigstens teilweise freigegeben oder verschlossen. Die Dachöffnung 3 ist von einem mechanisch steifend Rahmen 4 umgeben, der von einem Vorderteil 5 und Seitenteilen mit an diesen befestigten Führungsschienen 6 gebildet ist. Der Deckel 2 ist mit nicht weiter zeichnerisch dargestellten Gleitelementen in den Führungsschienen 6 in Längsrichtung verschiebbar geführt und mittels drucksteifer Kraftübertragungselemente in Form von Antriebskabeln 7 darin bewegbar. Die Antriebskabel 7 stehen dazu mit ihrem einen Ende mit einem als Gleitschuh ausgebildeten Gleitelement des Deckels 2 in Verbindung. Das andere Ende des Antriebskabels 7 steht mit einem von einem Antrieb 8 angetriebenen Ritzel 9 in kraftschlüssiger AntriebsVerbindung. Jenseits dieses Ritzels 9 weist jedes der Antriebskabel 7 einen Abschnitt auf, der als Auslaufkabel 7A bezeichnet wird und keine Zug- und Druckkräfte überträgt. Das Auslaufkabel 7A dient einzig dazu, die für das Bewegen des Deckels 2 erforderliche Gesamtkabellänge bereitzustellen.
Im Vorderteil 5 des Rahmens 4 zwischen dem Antrieb 8 und den Führungsschienen 6 sind die Antriebskabel 7 in Führungsröhren 10 angeordnet. Die Abbildung von Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Schenkels der im Rahmen 4 enthaltenen Antriebsvorrichtung, wobei insbesondere der Bereich A von Fi- gur 1 in Figur 2 vergrößert dargestellt ist. Bereich B aus Figur 1 ist dazu spiegelsymmetrisch und wird daher nicht weiter separat betrachtet.
In Abwandlung zu der Darstellung von Figur 1 ist nun in Figur 2 auch für das zur Bewegung des Deckels 2 nicht genutzte Auslaufkabel 7A ein Kunststoffschlauch 11 vorgesehen, der von dem Antrieb 8 hin bogenförmig in das Aluminium-Profilstrang- Element der Führungsschiene 6 ausläuft und dort einmündend fixiert ist. Da über das Auslaufkabel keinerlei Kraft übertragen wird, ist diese Verbindung zwischen Kunststoffschlauch 11 und Führungsschiene 6 auch soweit unkritisch. Lediglich zur weitgehenden Vermeidung von akustischen Effekten wird der Kunststoffschlauch 11 im Profil der Führungsschiene 6 durch Ein- schieben über eine Länge fortgeführt, die zur Aufnahme einer maximalen Länge des Auslaufkabeis 7A ausreichend ist.
Die in dem Bereich X vorgesehene Einmündung des Führungsröhres 10 in die Führungsschiene 6 ist jedoch auf Grund der Kraft- Übertragung von dem Antrieb 8 über das Antriebskabel 7 auf den in der Führungsschiene 6 verschiebbar angeordneten Gleitschuh mechanisch sehr hoch beansprucht. Zur Ausbildung einer dauerhaft zuverlässigen Verbindung, die zugleich keine Quelle für Betriebs- bzw. Umschaltgeräusche bildet, ist ein Ende des Füh- rungsrohres 10 im Wesentlichen radial in eine Ausnehmung 13 der Führungsschiene 6 eingelegt und fixiert, wie nachfolgend noch unter Bezugnahme auf Abbildungen verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert wird.
Der so zwischen Führungsrohr 10 und Führungsschiene 6 ausgebildete Verbindungsbereich ist in den Schnittdarstellungen der Figuren 3a und 3b in einer Grundform vergrößert dargestellt. Gemäß der Schnittdarstellung von Figur 3a ist das Führungsrohrende 12 durch Stauchung trompetenartig aufgestülpt . Eine der Außenkontur des geweiteten Führungsröhrendes 12 angepasste Ausnehmung 13 ist in der Führungsschiene 6 vorgesehen.
In perspektivischer Darstellung der Einzelheit X aus Figur 2 ist die Ausnehmung 13 in der Führungsschiene 6 für ein weite- res Ausführungsbeispiel in Figur 4a noch ohne Bestückung durch ein Führungsrohr 10 bzw. Führungsröhrende 12 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist in der Ausnehmung 13 zusätzlich eine radiale Nut 14 vorgesehen. Mit einem Führungsrohr 10 sowie einem Kunststoffschlauch 11 bestückt ist dieser Bereich der Führungsschiene 6 in perspektivischer Ansicht in Figur 4b dargestellt. Hier greift nun das trompetenartig aufgestülpte Ende 12 des Führungsröhres 10 in die Ausnehmung 13 der Führungsschiene 6 ein, wobei zusätzlich eine Sicke 15 in die Nut 14 der Ausnehmung 13 eingreift.
Die mit der gemäß Figuren 4a und 4b zusätzlich vorgesehenen Sicke 15 bewirkte zusätzliche Fixierung des Rohrendes 12 in der Ausnehmung 13 ist vom Prinzip her in der Schnittdarstel- lung von Figur 5 verdeutlicht. Bedingt durch Fertigungstoleranzen kann zwischen Führungsrohr 10 und Führungsschiene 6 ein axiales Spiel entstehen, das im Betrieb der Antriebsvorrichtung zur Erzeugung von Umschaltgeräuschen führen kann. Um diesem unerwünschten Effekt entgegen zu wirken, werden zwei Lö- sungen vorgeschlagen:
1. Es wird das Führungsrohr 10 am Rohrende 12 mit einer Si- ckenkontur 15 versehen, die über die Nut 14 in der Führungsschiene 6 unter Beaufschlagung mit einer Kraft F verspannt wird, wie durch den Pfeil in Figur 5 angedeu- tet. Damit wird die Sicke 15 gegenüber der Nut 14 verkantet, und es kommt in der Einbaulage zu einer Klemmung.
2. Eine Verspannung zwischen Rohrende 12 und Führungsschiene 6 erfolgt im Bereich der Ausnehmung 13 durch Versatz des Sickenbetts bzw. der Nut 14 in der Ausnehmung 13 in der Führungsschiene 6 gegenüber der Sicke 15 des Führungs- rohrs um den Winkel α.
Bei der Montage der Antriebsvorrichtung kann in beiden Fällen mit Hilfe der Elastizität des Führungsrohres 10 die vorstehend beschriebene Aufnahme und Verbindungsstelle in der Führungsschiene 6 verspannt werden, so dass die Sicke 15 im Sickenbett 14 spielfrei anliegt und somit ein axiales Spiel zwischen den beteiligten Elementen nicht mehr vorhanden ist. Die Ausnehmung 13 läuft in diesem Ausführungsbeispiel in jedem Fall über eine konische Weitung 16 in eine nicht weiter dargestellte Nut der Führungsschiene 6 aus, so dass auch hier ein Antriebskabel 7 nicht in Kontakt mit Kanten zur Erzeugung von Betriebsgeräuschen kommen kann. Diese besondere Formgebung der gesamten Ausnehmung 13 wird in der Fertigung unter Verwendung eines entsprechend geschliffenen Fräsers in die Führungsschiene eingebracht, was auch nur ein Arbeitsgang ausgeführt werden kann.
Das vorstehend beschriebene Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung haben die Vorteile einer sehr kostengünstigen Anbindung, die ohne Verschweißung, Lötung, Klebung oder ähnliche Verbindungstechniken auskommt. Dabei wird axiales Spiel unter- bunden und Umschaltgeräusche wenigstens in dem Übergangsbereich zwischen Führungsrohr 10 und Führungsschiene 6 bereits prinzipiell weitestgehend unterbunden. An die Genauigkeit der Ausnehmung 13 in der Führungsschiene 6 wie der Ausformung des Rohrendes 12 des Führungsrohres 10 sind vorteilhafterweise keine sehr hohen Anforderungen zu stellen. Zudem ergibt sich eine vergleichsweise einfache Montage von Einzelteilen auch im Einbau, da die Breite des Sickenbetts bzw. der Nut 14 nur von dem Winkel α und/oder einer nachfolgend kraftbelasteten Verkippung abhängig ist und somit deutlich größer ausfallen kann, als die eigentliche Breite der Sicke 15 am Führungsrohr 10 selber. Durch das Einlegen von einzelnen Rohren in die Führungsschiene 6 bei der Montage und das Entfallen der von der Anmelderin her bislang bekannten Haltewinkel wird die Montage der Führungsrohre 10 stark vereinfacht. Die Befestigung der Führungsrohre 10 erfolgt ausschließlich durch eine stationär wirkende Kraft im montierten Zustand, die unter Berücksichtigung sämtlicher Rohrtoleranzen und Toleranzen der Führungsschiene 6 ausgelegt worden ist. Zusätzlich können die Kosten also für Haltewinkel, Fertigungskosten für das Löten und den nachträglichen Oberflächenschutz eingespart werden. Des Weiteren wird durch das einfache Stauchen der Rohrenden 12 ein Ü- bergang zu der Führungsschiene 6 ohne zusätzliche Arbeitsgänge gebildet. Der Entfall einer abschließenden sparenden Bearbei- tung und Entgratung des Rohrendes 12 reduziert neben den Fertigungskosten auch die Gefahr von potentialen Geräuschquellen erheblich.
Trotz der vorstehend beschriebenen einfachen Montage kann es vorteilhaft sein, die gesamte AntriebsVorrichtung bereits vorgefertigt und als Gesamtaufbau aus verschiedenen Einzelteilen fixiert vorzuhalten. Hierzu, aber auch als zusätzliche Sicherungsmaßnahme, wird in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Klammer bzw. ein Clip aus Kunststoff, vorzugswei- se Nylon, vorgesehen, der ein radiales Herausfädeln des Rohrendes 12 aus der Ausnehmung 13 der Führungsschiene 6 zusätzlich verhindert. Hierzu zeigt die Figurenfolge 6a bis 6c den Aufbau unter Einführung von Rohrenden in Richtung der z-Achse mit nachfolgender Fixierung durch eine Klammer 17. Figur 6d zeigt einen Schnitt durch einen Übergangsbereich in einer Ebene C-C, in dem die Klammer 17 das Rohrende 12 im Bereich der Ausnehmung 13 in der Führungsschiene 6 rastend axial sichert.
Die Figuren 7a bis 7d zeigen ergänzend perspektivische Dar- Stellungen eines Halteclips 17 in einer Einbaulage an einer Schiene 6 gemäß der Figurenfolge 6a bis 6d zur Illustration. Dieser Clip 17 ist als federelastisches Rastelement aus einem Kunststoff in einem Spritzgussverfahren ausgebildet, insbesondere aus Nylon. Der Halteclip 17 ist in einer weiteren Ausfüh- rungsform durch seine Formgebung zugleich auch als Anschlag für ein in der Schiene 6 laufendes Rollo, als Anlenkung für einen Rolloantrieb, zur Befestigung eines Verkleidungselements oder Anlenkung einer Anzeige etc. nutzbar. Bezugszeichenliste
I Fahrzeugdach 2 Deckel
3 Dachöffnung
4 Rahmen
5 Vorderteil
6 Führungsschiene 7 Antriebskabel 7A Auslaufkabel
8 Antrieb
9 Ritzel
10 Führungsrohr
II Kunststoffschlauch für Auslaufkabel 7A 12 Führungsrohrende
13 Ausnehmung in der Führungsschiene 6, die an die Außenkontur des Führungsrohrendes 12 angepasst ist
14 Sickenbett / Nut
15 Sicke am Rohrende 12 16 konische Weitung der Ausnehmung 13
17 Klammer

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Fahrzeugteil, bei der ein Antrieb über drucksteife, in Führungsröhren angeordnete Kraftübertragungselemente mit dem zwischen zwei Führungsschienen bewegbar gelagerten Fahrzeugteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (12) eines Führungsröhres (10) im wesentlichen radial in die zugeordnete Führungsschiene (6) eingelegt und fixiert ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass in der Führungsschiene (6) eine Ausnehmung (13) zur Aufnahme des Endes (12) des Führungsrohres (10) vorgesehen ist, die der Außenform des Endes (12) des Führungs- rohres (10) angepasst ist.
3. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (12) des Führungsrohres (10) mit einer Stauchung aufgestülpt, insbesondere endseitig trompetenartig verdickt ausgebildet ist.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicke (15) im Bereich des Endes (12) des Führungsrohres (10) vorgesehen ist, wobei ein entsprechend negatives Abbild im Bereich der Ausnehmung (13) in der Führungsschiene (6) vorgesehen ist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrende (12) des Führungsröhres (10) in der Ausnehmung (13) der Führungs- schiene unter einwirkender Verspannung angeordnet ist.
6. Antriebsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewirkung einer lokalen Ver- Spannung in einer Einbaulage ein Versatz eines Sickenbetts bzw. der Nut (14) in der Ausnehmung (13) in der Führungsschiene (6) gegenüber einer korrespondierenden Sicke (15) des Führungsrohrs (10) um einen Winkel (α) vorgesehen ist.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich zwischen Ausnehmung (13) in der Führungsschiene (6) und Endbereich (12) des Führungsrohrs (10) mit einer statischen Kraft (F) beaufschlagt ist.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagefixierung ein Haltclip oder eine Klammer (17) vorgesehen ist, die zur radialen Fixierung des Endes (12) des Führungsröhres (10) in die Führungsschiene (6) eingerastet und/oder an der Führungsschiene (6) befestigt ist.
9. Antriebsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltclip oder die Klammer (17) zugleich auch als Anschlag und/oder Halterung für ein im Bereich der Führungsschienen (6) vorgesehenes weitere Bauteil dient, wie z.B. ein Rollo oder eine Blende.
10. Antriebsvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltclip oder die Klammer (17) als federelastisches Rastelement aus einem Kunststoff als Produkt eines Spritzgussverfahrens ausgebildet ist und insbesondere aus Nylon besteht .
PCT/DE2006/002124 2005-12-02 2006-11-30 Antriebsvorrichtung für ein bewegliches fahrzeugteil WO2007062637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057741A DE102005057741A1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Antriebsvorrichtun für ein bewegliches Fahrzeugteil
DE102005057741.5 2005-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007062637A1 true WO2007062637A1 (de) 2007-06-07

Family

ID=37846160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002124 WO2007062637A1 (de) 2005-12-02 2006-11-30 Antriebsvorrichtung für ein bewegliches fahrzeugteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005057741A1 (de)
WO (1) WO2007062637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8000259B2 (en) 2009-09-04 2011-08-16 Viasat, Inc. Distributed cache—adaptive multicast architecture for bandwidth reduction

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008898A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Webasto SE Fahrzeugdach
DE102013009083B4 (de) 2013-05-29 2023-03-23 Mercedes-Benz Group AG Dachmodul für ein Fahrzeugdach
DE102013210470B4 (de) * 2013-06-05 2017-11-02 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebsübertragungssystem und Verfahren zur Montage eines derartigen Antriebsübertragungssystems
DE102015119405A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Roof Systems Germany Gmbh Schiebedachmodul und Verfahren zur Herstellung des Schiebedachmoduls
DE102018117060A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Roof Systems Germany Gmbh Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder Fahrzeug-Schiebehebedach
DE102019126312A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Webasto SE Dachanordnung für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Führungsschiene und Kraftfahrzeug
DE102021114030B4 (de) * 2021-05-31 2024-06-13 Webasto SE Festdachelement für ein Fahrzeugdach, umfassend eine Führungsschiene oder ein sonstiges Element eines Beschattungssystems
DE102022213354A1 (de) 2022-12-09 2024-06-20 Bos Gmbh & Co. Kg Dachsystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10203173A (ja) * 1997-01-20 1998-08-04 Nissan Motor Co Ltd サンルーフレール構造
DE10048981A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
US6431644B1 (en) * 1999-10-29 2002-08-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sliding roof device
DE10144742A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Arvinmeritor Gmbh Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532103A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-19 Webasto Werk Baier Kg W Rahmenanordnung fuer ein fahrzeugdach
DE10251672A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Arvinmeritor Gmbh Baugruppe bestehend aus Befestigungsschraube und Halterung, insbesondere für ein Schiebedachsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10203173A (ja) * 1997-01-20 1998-08-04 Nissan Motor Co Ltd サンルーフレール構造
US6431644B1 (en) * 1999-10-29 2002-08-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sliding roof device
DE10048981A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10144742A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Arvinmeritor Gmbh Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8000259B2 (en) 2009-09-04 2011-08-16 Viasat, Inc. Distributed cache—adaptive multicast architecture for bandwidth reduction

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057741A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007062637A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegliches fahrzeugteil
DE19607527C2 (de) Schiebetürbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Schiebetürbetätigungsvorrichtung
DE102007055246A1 (de) Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102019110084A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
EP1311415A1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum befestigen einer scheibenwischanlage
DE102011018914A1 (de) Halteanordnung eines ersten Anbauteils, insbesondere eines Kotflügels, und eines zweiten Anbauteils, insbesondere eines Türteils, an einer Kraftwagenkarosserie
DE4423440B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE102009035307A1 (de) Obere Säulenstruktur eines Fahrzeugs
DE102015119405A1 (de) Schiebedachmodul und Verfahren zur Herstellung des Schiebedachmoduls
DE102006039685B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Stoßfängers an einer Karosserie
DE102007000543B4 (de) Schiebetürmodul für eine Kraftfahrzeugtür
EP1348585B1 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
EP2492123A1 (de) Fensterelement für eine Seitentür, insbesondere eine hintere Seitentür, eines Kraftwagens
EP0706603B1 (de) Seilzug-fensterheber
DE102019114304A1 (de) Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
DE10032499A1 (de) An einem Modulträger einer Fahrzeugtür vormontierbare Vorrichtung mit einem Lagerbügel zur Befestigung eines Tür-Außengriffes
EP2883782A1 (de) Baugruppe zum Bilden eines Luftleitelements für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe
WO2009021706A1 (de) Kabelführung an einer fahrzeugtür oder flachkabelverbindung
DE102009033695B4 (de) Personenkraftwagen und Montageverfahren
DE4440170A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE102009058815A1 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile, insbesondere für Sonnenblenden, von Fahrzeugen
DE102009059663A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102019110082A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
DE10048981A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102009036780A1 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06828579

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1