DE102009035598A1 - Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung - Google Patents

Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung Download PDF

Info

Publication number
DE102009035598A1
DE102009035598A1 DE102009035598A DE102009035598A DE102009035598A1 DE 102009035598 A1 DE102009035598 A1 DE 102009035598A1 DE 102009035598 A DE102009035598 A DE 102009035598A DE 102009035598 A DE102009035598 A DE 102009035598A DE 102009035598 A1 DE102009035598 A1 DE 102009035598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking ring
sealing
ring
shell part
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009035598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035598B4 (de
Inventor
Eckhard Itzek
Günter Prof. Horntrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapa Spontex Deutschland GmbH
Original Assignee
Mapa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009035598A priority Critical patent/DE102009035598B4/de
Application filed by Mapa GmbH filed Critical Mapa GmbH
Priority to DE202009013988U priority patent/DE202009013988U1/de
Priority to PCT/EP2010/004669 priority patent/WO2011012310A2/de
Priority to EP10751786.4A priority patent/EP2459148B1/de
Priority to JP2012522030A priority patent/JP5379306B2/ja
Priority to US13/387,650 priority patent/US8528756B2/en
Priority to RU2012105673/15A priority patent/RU2510261C2/ru
Priority to ES10751786T priority patent/ES2420883T3/es
Priority to CN201080033960.8A priority patent/CN102470076B/zh
Priority to BR112012002273A priority patent/BR112012002273A2/pt
Publication of DE102009035598A1 publication Critical patent/DE102009035598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035598B4 publication Critical patent/DE102009035598B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung mit - einem unteren Verschlussring, der ein im Wesentlichen zylindrisches unteres Mantelteil mit einem Innengewinde hat, das auf ein Außengewinde einer Flasche aufschraubbar ist, und eine oberhalb des Innengewindes randseitig mit dem unteren Mantelteil verbundene und seinen Querschnitt versperrende untere Trennwand mit einer ersten Oberseite und einer ersten Unterseite und mindestens einem einerseits in der ersten Oberseite und andererseits in der ersten Unterseite mündenden, unteren Durchflussloch aufweist, - einem oberen Verschlussring, der ein im Wesentlichen zylindrisches oberes Mantelteil mit einem Außengewinde zum Verbinden mit einem Schraubring zum Befestigen eines Trinksaugers am oberen Rand des oberen Mantelteils und eine randseitig mit dem oberen Mantelteil verbundene und seinen Querschnitt versperrende obere Trennwand mit einer zweiten Oberseite und einer auf der ersten Oberseite abdichtend sitzenden zweiten Unterseite und mindestens einem einerseits in der zweiten Unterseite und andererseits in der zweiten Oberseite mündenden, oberen Durchflussloch aufweist, - Verriegelungselementen, die den unteren Verschlussring und den oberen Verschlussring relativ zueinander drehbar und lösbar miteinander verriegeln, - wobei auf der ersten Oberseite mindestens eine zum unteren Mantelteil konzentrische, kreisringförmige Lippendichtung aus einem weichelastischen Material mit mindestens einer ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung.
  • Bei bekannten Flaschen für Kindernahrung hat der Sauger am unteren Rand einen umlaufenden Saugerflansch, der mittels eines auf ein Außengewinde der Flasche aufgeschraubten Schraubringes abdichtend am Rand einer Flaschenöffnung festgelegt ist. Um das Auslaufen der Flüssigkeit in Trinkpausen zu verhindern, wird zwischen Saugerflansch und Flaschenrand ein Deckel gelegt und mittels des Schraubringes festgeklemmt.
  • Aus der DE 101 57 071 C1 ist eine anwenderfreundlichere auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung bekannt. Diese hat einen auf das Außengewinde der Flasche aufgeschraubten unteren Verschlussring, der eine erste Sitzfläche mit mindestens einem ersten Durchflussloch aufweist. Ein oberer Verschlussring hat eine zweite Sitzfläche mit mindestens einem zweiten Durchflussloch. Die beiden Verschlussringe sind über Verriegelungselemente relativ zueinander drehbar und lösbar miteinander verriegelt. Durch Drehen des oberen Verschlussringes sind die ersten und zweiten Durchflusslöcher in einander überdeckende und nicht überdeckende Stellungen bringbar. Ein Trinksauger ist mittels eines Schraubringes mit einem Außengewinde des oberen Verschlussringes verschraubt. Wenn die Durchflusslöcher einander überdecken, ist durch den Trinksauger Kindernahrung entnehmbar. Überdecken die Durchflusslöcher einander nicht, so ist die Entnahme von Kindernahrung durch den Trinksauger gesperrt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel weisen die Verschlussringe konische Sitzflächen auf. Ferner sind Dichtringe an der Unterseite des unteren Verschlussringes und an der Oberseite der ersten Sitzfläche vorhanden. Der untere Verschlussring weist einen von der unteren konischen Sitzfläche nach innen vorstehenden Verriegelungsvorsprung auf und der obere Verschlussring hat vom unteren zweiten konischen Sitzfläche vorstehende Schnappzungen, welche den Verriegelungsvorsprung hintergreifen.
  • Die Herstellung und Anwendung der auslaufgeschützten Flasche ist teilweise noch aufwendig. Aufgrund der komplexen räumlichen Form können sich Verunreinigungen an den Verschlussringen ansammeln. Die Schnappzungen kommen mit der Kindernahrung in Kontakt und müssen für die Demontage angefasst werden. Die Reinigung der Verschlussringe ist aufwendig.
  • Die WO 2007/042 117 A1 offenbart eine die Herstellung und Anwendung erleichternde auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung. Eine Variante umfasst ein Verschlusssystem mit einem unteren Verschlussring, der ein im Wesentlichen zylindrisches, erstes Mantelteil mit einem ersten Innengewinde hat, das auf ein Außengewinde einer Flasche aufgeschraubt ist, und der ein mit dem oberen Rand des ersten Mantelteils verbundenes, erstes Mittelteil mit einer um eine Längsachse rotationssymmetrischen, vom Flascheninnenraum abgewandten, ersten Sitzfläche, mindestens einem einerseits in der ersten Sitzfläche und andererseits in einer dem Flascheninnenraum zugewandten Seite des ersten Mittelteils mündenden, ersten Durchflussloch und einem an die erste Sitzfläche zumindest um den Rand des Durchflussloches und an eine auf dem oberen Flaschenrand abdichtend aufsitzende Dichtfläche des ersten Mittelteils angespritzten, weichelastischen Dichtmaterial aus Kunststoff aufweist, das von der ersten Sitzfläche durch das erste Durchflussloch hindurch entlang der dem Flascheninnenraum zugewandten Seite bis zu der Dichtfläche des ersten Mittelteils erstreckt ist. Ferner umfasst das Verschlusssystem einen oberen Verschlussring, der ein im Wesentlichen zylindrisches zweites Mantelteil mit einem zweiten Außengewinde hat, an dem ein Trinksauger eines Schraubringes mit einem Innengewinde fixiert ist, und der ein mit dem zweiten Mantelteil verbundenes, zweites Mittelteil mit einer um die Längsachse rotationssymmetrischen, auf der ersten Sitzfläche abdichtend sitzenden zweiten Sitzfläche und mindestens einem einerseits in der zweiten Sitzfläche und andererseits in einer von dieser abgewandten Seite des zweiten Mittelteiles mündenden, zweiten Durchflussloch aufweist, das durch Drehen des oberen Verschlussringes bezüglich des unteren Verschlussringes in überdeckende und nicht überdeckende Stellungen bezüglich des ersten Durchflussloches bringbar ist. Ferner sind Verriegelungselemente vorhanden, die den unteren Verschlussring und den oberen Verschlussring relativ zueinander drehbar und lösbar miteinander verbinden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das weichelastische Dichtmaterial an den unteren Verschlussring angespritzt und bedeckt einen die Durchflusslöcher umgebenden, kreisförmigen Abschnitt auf der ersten Sitzfläche. Ferner hat es am Innenumfang der Durchflusslöcher jeweils einen streifenförmigen Abschnitt. Auf der Unterseite des ersten Mittelteils sind von den streifenförmigen Abschnitten ausgehende, weitere streifenförmige Abschnitte des weichelastischen Dichtmaterials vorhanden, die an der Innenseite eines zylindrischen Abschnittes des ersten Mantelteiles herunterlaufen und unten mit einer ringförmig umlaufenden Dichtfläche aus demselben Material verbunden sind, die an der Innenseite einer Stufe des ersten Mantelteils angeordnet ist. Das Dichtmaterial ist z. B. ein thermoplastisches Elastomer.
  • Bei dem bekannten Verschlusssystem erfolgt die Abdichtung zwischen dem unteren Verschlussring und dem oberen Verschlussring zwischen dem kreisscheibenförmigen weichelastischen Dichtmaterial der ersten Sitzfläche des unteren Verschlussringes und der darauf sitzenden, im Wesentlichen ebenen zweiten Sitzfläche des oberen Verschlussringes. Hier kann es zu Undichtigkeiten insbesondere dann kommen, wenn die Sitzfläche nicht exakt mit einem gewissen Anpressdruck aneinanderliegen. Ferner kann die Reibung zwischen der ersten Sitzfläche aus weichelastischem Dichtmaterial und der zweiten Sitzfläche das Drehen des oberen Verschlussringes bezüglich des unteren Verschlussringes behindern.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung mit besseren Anwendungseigenschaften zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verschlusssystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ferner wird sie durch ein Verschlusssystem mit den Merkmalen des Anspruches 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Verschlusssysteme sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung hat
    • – einen unteren Verschlussring, der ein im Wesentlichen zylindrisches unteres Mantelteil mit einem Innengewinde hat, das auf ein Außengewinde einer Flasche aufschraubbar ist, und eine oberhalb des Innengewindes randseitig mit dem unteren Mantelteil verbundene und seinen Querschnitt versperrende untere Trennwand mit einer ersten Oberseite und einer ersten Unterseite und mindestens einem einerseits in der ersten Oberseite und andererseits in der ersten Unterseite mündenden, unteren Durchflussloch aufweist,
    • – einen oberen Verschlussring, der ein im Wesentlichen zylindrisches oberes Mantelteil mit einem Außengewinde zum Verbinden mit einem Schraubring zum Befestigen eines Trinksaugers am oberen Mantelteil und eine randseitig mit dem oberen Mantelteil verbundene und seinen Querschnitt versperrende obere Trennwand mit einer zweiten Oberseite und einer auf der ersten Oberseite abdichtend sitzenden zweiten Unterseite, und mindestens einem einerseits in der zweiten Unterseite und andererseits in der zweiten Oberseite mündenden, oberen Durchflussloch aufweist,
    • – Verriegelungselemente, die den unteren Verschlussring und den oberen Verschlussring relativ zueinander drehbar und lösbar miteinander verriegeln,
    • – wobei auf der ersten Oberseite eine zum unteren Mantelteil konzentrische, kreisringförmige Lippendichtung aus einem weichelastischen Material mit mindestens einer axial gerichteten Dichtlippe und auf der zweiten Unterseite mindestens eine mit der Lippendichtung in Eingriff stehende, zum oberen Mantelteil konzentrische kreisringförmige Dichtgeometrie angeordnet ist oder umgekehrt und das obere Durchflussloch durch Verdrehen des oberen Verschlussringes bezüglich des unteren Verschlussringes in überdeckende und nicht überdeckende Stellungen bezüglich des unteren Durchflussloches bringbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verschlusssystem ist mit dem Innengewinde des unteren Verschlussringes auf eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung aufschraubbar. Ferner ist auf das Außengewinde des oberen Verschlussringes ein Trinksauger mittels eines Schraubringes aufschraubbar. Dabei kann der untere Verschlussring abdichtend auf dem oberen Rand der Flasche aufsitzen und der Trinksauger abdichtend auf dem oberen Rand des oberen Mantelteils des oberen Verschlussringes aufsitzen.
  • Die Verschlussringe sind über die Verriegelungselemente relativ zueinander drehbar und lösbar miteinander verbunden. Die Verschlussringe haben ein unteres und mindestens ein oberes Durchflussloch, die durch Drehen des oberen Verschlussringes zum unteren Verschlussring in überdeckende und nicht überdeckende Stellungen bringbar sind. Wenn sich das mindestens eine untere und das mindestens eine obere Durchflussloch überdecken, kann Kindernahrung entnommen werden. Wenn sie sich nicht überdecken, sperrt das Verschlusssystem die Entnahme von flüssiger Kindernahrung. Der untere Verschlussring und der obere Verschlussring liegen mit der ersten Oberseite und der zweiten Unterseite flächig aneinander an, so dass Kindernahrung grundsätzlich nicht zwischen den beiden Verschlussringen seitlich ausströmen kann.
  • Als zusätzliche seitliche Abdichtung des Kontaktbereiches zwischen der ersten Oberseite und der zweiten Unterseite ist mindestens eine kreisringförmige Lippendichtung und mindestens eine damit in Eingriff stehende, kreisringförmige Dichtgeometrie vorhanden. Dabei weist entweder der untere Verschlussring die mindestens eine kreisringförmige Lippendichtung und der obere Verschlussring die mindestens eine kreisringförmige Dichtgeometrie auf oder der untere Verschlussring hat die mindestens eine kreisringförmige Dichtgeometrie und der obere Verschlussring die mindestens eine kreisringförmige Lippendichtung. Auch ist es möglich, dass sowohl der obere Verschlussring als auch der untere Verschlussring mindestens eine kreisringförmige Lippendichtung und mindestens kreisringförmige Dichtgeometrie aufweisen. Die mindestens eine kreisringförmige Lippendichtung und die mindestens eine kreisringförmige Dichtgeometrie sind so angeordnet, dass sie die unteren und die oberen Durchflusslöcher umgeben. Sie sind konzentrisch zu dem unteren Mantelteil und dem oberen Mantelteil angeordnet, so dass sie nicht das Verdrehen des oberen Verschlussringes relativ zum unteren Verschlussring behindern. Durch die mindestens eine kreisringförmige Lippendichtung und die mindestens eine kreisringförmige Dichtgeometrie wird die Abdichtung zwischen unteren und oberen Verschlussringen verbessert und ein seitlicher Austritt von flüssiger Kindernahrung noch wirkungsvoller verhindert. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass die axial gerichtete Dichtlippe und eine entsprechende Dichtgeometrie in Axialrichtung der zylindrischen Mantelteile ineinandergreifen, so dass der untere Verschlussring und der obere Verschlussring leicht zusammenfügbar und voneinander trennbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung gemäß Anspruch 2 hat
    • – einen unteren Verschlussring, der ein im Wesentlichen zylindrisches unteres Mantelteil mit einem Innengewinde hat, das auf ein Außengewinde einer Flasche aufschraubbar ist, eine oberhalb des Innengewindes randseitig mit dem unteren Mantelteil verbundene und seinen Querschnitt versperrende untere Trennwand mit einer ersten Oberseite und einer ersten Unterseite und mindestens einem einerseits in der ersten Oberseite und andererseits in der ersten Unterseite mündenden, unteren Durchflussloch aufweist,
    • – einen oberen Verschlussring, der ein im Wesentlichen zylindrisches oberes Mantelteil mit einem Außengewinde zum Verbinden mit einem Schraubring zum Befestigen eines Trinksaugers am oberen Mantelteil und eine randseitig mit dem oberen Mantelteil verbundene und seinen Querschnitt versperrende obere Trennwand mit einer zweiten Oberseite und einer auf der ersten Oberseite abdichtend sitzenden zweiten Unterseite und mindestens einem einerseits in der zweiten Unterseite und andererseits in der zweiten Oberseite mündenden oberen Durchflussloch aufweist,
    • – Verriegelungselemente, die den unteren Verschlussring und den oberen Verschlussring relativ zueinander drehbar und lösbar miteinander verriegeln,
    • – wobei mindestens ein Dichtkissen in Tortenstückform aus einem weichelastischen Material auf der ersten Oberseite der unteren Trennwand und mindestens ein oberes Durchgangsloch mit einem zur Tortenstückform komplementären randseitigen Dichtsitz in der zweiten Unterseite der oberen Trennwand angeordnet ist oder umgekehrt und wahlweise das obere Durchflussloch durch Drehen des oberen Verschlussringes bezüglich des unteren Verschlussringes in überdeckende Stellung bezüglich des unteren Durchgangsloches und der Dichtsitz in abdichtende Stellung bezüglich des Dichtkissens bringbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verschlusssystem ist mit dem Innengewinde des unteren Verschlussringes auf eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung aufschraubbar. Ferner ist auf das Außengewinde des oberen Verschlussringes ein Trinksauger mittels eines Schraubringes aufschraubbar. Dabei kann der untere Verschlussring abdichtend auf dem oberen Rand der Flasche aufsitzen und der Trinksauger abdichtend auf dem oberen Rand des oberen Mantelteils des oberen Verschlussringes aufsitzen.
  • Die Verschlussringe sind über die Verriegelungselemente relativ zueinander drehbar und lösbar miteinander verbunden. Die Verschlussringe haben ein unteres und mindestens ein oberes Durchflussloch, die durch Drehen des oberen Verschlussringes zum unteren Verschlussring in überdeckende und nicht überdeckende Stellungen bringbar sind. Wenn sich das mindestens eine untere und das mindestens eine obere Durchflussloch überdecken, kann Kindernahrung entnommen werden. Wenn sie sich nicht überdecken, sperrt das Verschlusssystem die Entnahme von flüssiger Kindernahrung. Der untere Verschlussring und der obere Verschlussring liegen mit der ersten Oberseite und der zweiten Unterseite flächig aneinander an, so dass Kindernahrung grundsätzlich nicht zwischen den beiden Verschlussringen seitlich ausströmen kann.
  • Wenn der obere Verschlussring so bezüglich des unteren Verschlussringes gedreht ist, dass er mit dem einen Dichtsitz in abdichtender Stellung bezüglich des mindestens einen Dichtkissens angeordnet ist, wird der Durchgang von flüssiger Kindernahrung durch das mindestens eine untere Durchgangsloch und das mindestens eine obere Durchgangsloch verhindert. Zugleich wird dabei verhindert, dass flüssige Kindernahrung seitlich durch den Kontaktbereich zwischen der ersten Oberseite der unteren Trennwand und der zweiten Unterseite der oberen Trennwand austritt. Das mindestens eine Dichtkissen ist entweder an der ersten Oberseite der unteren Trennwand und der mindestens eine Dichtsitz an der zweiten Unterseite der oberen Trennwand angeordnet oder das mindestens eine Dichtkissen ist an der zweiten Unterseite der oberen Trennwand und der mindestens eine Dichtsitz an der ersten Oberseite der unteren Trennwand angeordnet. Ferner bezieht die Erfindung mögliche Ausgestaltungen ein, bei denen die untere Trennwand mindestens ein tortenstückförmiges Dichtkissen und mindestens einen tortenstückförmigen Dichtsitz und die obere Trennwand mindestens ein dazu komplementäres Dichtkissen und mindestens einen zu dem mindestens einen tortenstückförmigen Dichtkissen der unteren Trennwand komplementären Dichtsitz aufweisen.
  • Die Tortenstückform des Dichtkissen und des dazu komplementären Dichtsitzes begünstigen eine für die Entnahme von flüssiger Kindernahrung besonders vorteilhafte Form der Durchgangslöcher und eine besonders dichte Abdichtung dieser Durchgangslöcher. Der Dichtsitz ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ein um das mindestens eine obere Durchgangsloch umlaufender Rand, an dem das Dichtkissen randseitig abdichtend anliegt, wenn der Dichtsitz in abdichtende Stellung bezüglich des Dichtkissens gebracht ist. Der Rand kann mit besonders maßhaltiger bzw. glatter Oberfläche hergestellt sein. Bevorzugt ist er eine randseitige Anschrägung bzw. Fase des Durchgangsloches, in die das Dichtkissen eingepresst wird, wobei es sich mit seinem Rand abdichtend an die Anschrägung oder Fase anlegt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist ein Verschlusssystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 auch die Merkmale des Verschlusssystems von Anspruch 2 auf. Bei diesem Verschlusssystem wird auch dann der seitliche Abfluss von Flüssignahrung zwischen dem oberen und unteren Verschlussteil sicher verhindert, wenn die unteren und oberen Durchgangslöcher einander überdecken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung, die die randseitige Abdichtung noch weiter verbessert, ist die Lippendichtung eine Doppellippendichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung, die die Entnahme von Flüssignahrung und die Abdichtung der Verschlussringe verbessert, weisen der untere Verschlussring und der obere Verschlussring jeweils zwei diametral einander gegenüberliegende Durchflusslöcher auf und/oder der untere Verschlussring zwei diametral einander gegenüberliegende Dichtkissen in Tortenstückform und der obere Verschlussring zwei diametral einander gegenüberliegende Durchflusslöcher mit randseitigem Dichtsitz auf oder umgekehrt.
  • Die Verriegelungselemente können auf verschiedene Weise ausgeführt sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind sie Teile eines Bajonettverschlusses. Ein Bajonettverschluss ermöglicht eine einfache Verbindung von Verschlussring und oberem Verschlussring miteinander und dem Anwender auch die einfache Trennung von unterem und oberem Verschlussring.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat der untere Verschlussring oberhalb des Innengewindes ein kreisringförmig umlaufendes Dichtelement aus einem weichelastischen Material zum Abdichten am oberen Rand einer Flasche. Hierdurch wird der abdichtende Sitz des Verschlusssystems auf der Flasche unterstützt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, einen gesonderten Dichtring zwischen dem Verschlusssystem und der Flasche einzulegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Dichtelement kreisringscheibenförmig.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung besteht die Lippendichtung und das Dichtelement aus einem weichelastischen Material, das sich von der Lippendichtung aus über die erste Oberseite der unteren Trennwand durch die unteren Durchgangslöcher hindurch bis zum Dichtelement erstreckt. Die Dichtelemente können dann zusammenhängend an den unteren Verschlussring angespritzt werden. Dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der die Lippendichtung und/oder das Dichtkissen und/oder der das Dichtelement aufweisende untere und/oder obere Verschlussring im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren aus einer weichelastischen Kunststoffkomponente für die Lippendichtung und/oder das Dichtkissen und/oder das Dichtelement und im Übrigen aus einer hartelastischen Kunststoffkomponente hergestellt. Das Zweikomponenten-Spritzgießverfahren kann insbesondere ein Kernrückzugsverfahren oder ein Umsetzverfahren sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung besteht die Lippendichtung und/oder das Dichtkissen und/oder das Dichtelement aus thermoplastischen Elastomer. Die Herstellung aus thermoplastischem Elastomer begünstigt insbesondere die stoffschlüssige Verbindung zwischen Lippendichtung und/oder Dichtkissen und/oder Dichtelement mit den übrigen Teilen des unteren und/oder oberen Verschlussringes. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Lippendichtung und/oder das Dichtkissen und/oder das Dichtelement formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit den übrigen Teilen des unteren und/oder Verschlussringes zu verbinden. Dies gilt sowohl für Ausgestaltungen dieser Dichtungen aus thermoplastischem Elastomer als auch für mögliche Ausgestaltungen dieser Dichtungen aus einem anderen Dichtungsmaterial, wie beispielsweise Gummi oder Silikon.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erste Oberseite eben und ist die zweite Unterseite eben. Weiterhin bevorzugt ist auch die erste Unterseite und die zweite Oberseite eben.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der untere Verschlussring aufgeschraubt auf eine Flasche für Kindernahrung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der obere Verschlussring mittels eines Schraubringes ein Trinksauger gehalten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Verschlusssystem aufgeschraubt auf eine Flasche für Kindernahrung mit einem aufgeschraubten Trinksauger in einem Vertikalschnitt;
  • 2a bis e dasselbe Verschlusssystem in Seitenansicht (2a), in einer Ansicht von der linken Seite (2b), in einer Ansicht von der rechten Seite (2c), in Unteransicht (2d) und in der Draufsicht (2e);
  • 3a bis g unterer Verschlussring desselben Verschlusssystems in Vorderansicht (3a), in einer Ansicht von der rechten Seite (3b), in Draufsicht (3c), in Unteransicht (3d), in einem Schnitt entlang der Linie A-A von 3b (3e), in einem Schnitt entlang der Linie B-B von 3a (3f), und in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite (3g);
  • 4a bis f der obere Verschlussring desselben Verschlusssystems in Vorderansicht (4a), in einer Ansicht von der rechten Seite (4b), in Draufsicht (4c), in Unteransicht (4d), in einem Schnitt entlang der Linie B-B von 4a (4e), in einem Schnitt entlang der Linie C-C von 4a (4f) und in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite (4g).
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben „oben” und „unten” auf die Ausrichtung des Verschlusssystemes, wenn dieses auf eine Flasche aufgeschraubt und mit einem Trinksauger verschraubt ist, wobei die Flasche vertikal ausgerichtet ist und mit dem Boden auf einen Untergrund aufgesetzt ist und der Trinksauger oberhalb der Flasche angeordnet ist.
  • Gemäß 1 ist auf eine Flasche 10 für Kindernahrung ein Verschlusssystem 20 mit einem unteren Verschlussring 30 und einem oberen Verschlussring 60 aufgeschraubt und ist auf das Verschlusssystem 20 mittels eines Schraubringes 90 ein Trinksauger 100 aufgeschraubt.
  • Die Flasche 10 hat einen zylindrischen, taillierten Flaschenkörper 11, der einen Boden 12 am unteren Ende und einen Hals 13 am oberen Ende aufweist. Der Hals 13 ist als Weithals ausgeführt, weist jedoch einen geringeren Durchmesser als der darunterliegende Bereich des Flaschenkörpers 11 auf. Der Hals 13 hat ein eingängiges Flaschen-Außengewinde 14 und hat oben eine Flaschenöffnung 15. Die Flaschenöffnung 15 ist von einem oberen Flaschenrand 16 umgeben. Die Flasche 10 hat eine Längsmittelachse 17.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 ersichtlich ist, hat der untere Verschlussring 30 ein im Wesentlichen zylindrisches, unteres Mantelteil 31, das mehrere Abschnitte aufweist. Der erste untere Mantelteilabschnitt 32 mit im Wesentlichen zylindrischer Form hat am Innenumfang ein Innengewinde 33, das gemäß 1 auf das Flaschen-Außengewinde 14 geschraubt ist. Vom Umfang des ersten unteren Mantelteilabschnittes 32 steht radial nach außen und nach unten ein zweiter unterer Mantelteilabschnitt 34 vor, der den Flaschenhals 13 seitlich abdeckt.
  • Ferner hat das untere Mantelteil 31 einen vom oberen Rand des ersten unteren Mantelteilabschnittes 22 radial nach innen vorspringenden dritten unteren Mantelteilabschnitt 35, der im Wesentlichen kreisringscheibenförmig ist. Vom Inneren des dritten unteren Mantelteilabschnittes 35 steht axial nach oben ein im Wesentlichen zylindrischer, vierter unterer Mantelteilabschnitt 36 vor.
  • Mit dem oberen Rand des vierten oberen Mantelteilabschnittes 36 ist eine untere Trennwand 37 verbunden, die den Querschnitt des unteren Verschlussringes 30 im Wesentlichen versperrt.
  • Diese kreisscheibenförmige Trennwand 37 hat eine im Wesentlichen ebene erste Oberseite 38 und eine im Wesentlichen ebene erste Unterseite 39. Ferner weist sie diametral einander gegenüberliegende, tortenstückförmige untere Durchflusslöcher 40, 41 auf, die sich von der ersten Oberseite 38 bis zur ersten Unterseite 39 erstrecken.
  • Die erste Oberseite 38 ist von einer kreisringförmigen Doppellippendichtung 42 umschlossen, deren Dichtlippen 43, 44 sich senkrecht zur ersten Oberseite 38 nach oben erstrecken. Die Doppellippendichtung kann auch als „doppelte Lamellendichtung” bezeichnet werden. Ferner sind auf der ersten Oberseite 38 zwei diametral einander gegenüberliegende tortenstückförmige Dichtkissen 45, 46 angeordnet, die auf der Winkelhalbierenden zwischen den beiden tortenstückförmigen unteren Durchflusslöchern 40, 41 angeordnet sind.
  • Die tortenstückförmigen Durchflusslöcher 40, 41 und die tortenstückförmigen Dichtkissen 45, 46 verbreitern sich mit zunehmendem Abstand vom Zentrum der kreisscheibenförmigen Trennwand 37.
  • Ferner hat der Verschlussring an der Unterseite des zweiten unteren Mantelteilabschnittes ein kreisringscheibenförmiges Dichtelement 47.
  • Ferner hat der untere Verschlussring 30 am Außenumfang des ersten unteren Mantelteilabschnittes 32 zwei einander gegenüberliegende Längsnuten 48, 49, die jeweils mit einer Ringnut 50, 51 verbunden sind, die unten von dem zweiten unteren Mantelteilabschnitt 34 begrenzt ist. Neben jeder Längsnut 48, 49 ist in der jeweils angrenzenden Ringnut 50, 51 jeweils ein Rastvorsprung 52, 53 vorhanden. Die Rastvorsprünge 52, 53 haben zu den Längsseiten 48, 49 und/oder den Ringnuten 50, 51 hin jeweils eine Anschrägung. Die Ringnuten 50, 51 sind jeweils an den entgegengesetzten Enden durch Anschläge 54, 55 begrenzt, welche zugleich die Ringnuten 50, 51 von den benachbarten Längsnuten 48, 49 trennen.
  • An dem zweiten unteren Mantelteilabschnitt sind an diametral einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen außen jeweils zwei halbkreisförmige untere Erhebung 56, 57 mit dem Aufdruck „press open” Durch Drücken gegen die halbkreisförmigen unteren Erhebung 56, 57 ist es möglich, die daneben angeordneten Rastvorsprünge 52, 53 etwas nach innen zu verlagern.
  • Der untere Verschlussring 30 ist grundsätzlich aus einem hartelastischen Kunststoff hergestellt, z. B. aus Polypropylen (PP). An den unteren Verschlussring 30 ist ein weichelastisches Dichtmaterial angespritzt, welches die Doppellippendichtung 42, die Dichtkissen 45, 46 und das Dichtelement 47 bilden. Das Dichtmaterial ist so angespritzt, dass es sämtliche vorgenannten Dichtungen 42, 45, 46, 47 miteinander verbindet. Es ist z. B. ein thermoplastisches Elastomer (TPE).
  • Gemäß 2 und 4 hat der obere Verschlussring 60 ein oberes Mantelteil 61 mit mehreren Abschnitten. Der im Wesentlichen zylindrische, erste obere Mantelteilabschnitt 62 hat ein Außengewinde 63 am Außenumfang. Der erste obere Mantelteilabschnitt 62 ist am unteren Rand mit einem radial nach außen vorspringenden, zweiten oberen Mantelteilabschnitt 64 verbunden. Der zweite obere Mantelteilabschnitt 64 ist wiederum am Außenumfang mit einem axial nach unten vorstehenden, dritten oberen Mantelteilabschnitt 65 verbunden. Der dritte obere Mantelteilabschnitt 65 hat am Innenumfang zwei vorstehende Klauen 66, 67, die diametral einander gegenüberliegen. Außen hat der dritte obere Mantelteilabschnitt 65 zwei radial nach außen vorstehende, halbkreisförmige obere Erhebungen 68, 69, die ebenfalls diametral einander gegenüberliegen. Die oberen Erhebungen 68, 69 sind um 90° zu den Klauen 66, 67 versetzt.
  • Ferner weist der obere Verschlussring 60 eine kreisscheibenförmige obere Trennwand 70 auf, die etwas unterhalb des oberen Randes des ersten oberen Mantelteilabschnittes 62 mit diesem verbunden ist und den Querschnitt des oberen Mantelteiles 61 versperrt. Die obere Trennwand 70 hat eine im Wesentlichen ebene zweite Oberseite 71 und eine im Wesentlichen ebene zweite Unterseite 72. Ferner weist sie diametral einander gegenüberliegende, tortenstückförmige obere Durchgangslöcher 73, 74 auf, die jeweils in der zweiten Oberseite 71 und in der zweiten Unterseite 72 münden. Die oberen Durchgangslöcher 73, 74 liegen einander diametral gegenüber.
  • An der zweiten Unterseite 72 hat die obere Trennwand 70 eine zur Doppellippendichtung komplementäre, kreisringförmige Dichtgeometrie 75. Diese Dichtgeometrie 75 weist zwei kreisringförmig umlaufende Dichtnuten 76, 77 auf, in die die Dichtlippen 43, 44 der Doppellippendichtung 42 eingreifen können. Die Dichtgeometrie 75 ist konzentrisch zum ersten oberen Mantelteil 61 und zur kreisscheibenförmigen oberen Trennwand 70 angeordnet.
  • Der obere Verschlussring ist beispielsweise aus PP hergestellt.
  • Der obere Verschlussring 60 ist mit den Klauen 66, 67 in die Längsnuten 48, 49 des unteren Verschlussringes 30 einschiebbar, bis die Klauen 66, 67 gegen den zweiten unteren Mantelteilabschnitt 34 stoßen. Dabei greift die Doppellippendichtung 42 in die Dichtnuten 76, 77 der Dichtgeometrie 75 ein. Durch Drehen des oberen Verschlussringes 60 um ca. 15° überspringen die Klauen 66, 67 des oberen Verschlussringes 60 die Rastvorsprünge 52, 53 des unteren Verschlussringes 30, so dass der untere und der obere Verschlussring 30, 60 unverlierbar miteinander verbunden sind. Wenn die Klauen 66, 67 die Rastvorsprünge 52, 53 gerade übersprungen haben, sind die unteren und oberen Durchgangslöcher 40, 41 und 73, 74 in einer einander überdeckenden Stellung, in der Flüssigkeit durch das Verschlusssystem 20 hindurchtreten kann. Diese Stellung ist in 1 gezeigt.
  • Durch weiteres Drehen des oberen Verschlussringes 60 bezüglich des unteren Verschlussringes 30 bis die Klauen 66, 67 gegen die Anschläge 55, 56 stoßen, werden die oberen Durchflusslöcher 73, 74 durch die Dichtkissen 45, 46 des unteren Verschlussringes 30 abgedichtet. Hierbei liegen die Dichtkissen 45, 46 randseitig abdichtend an randseitigen Anschrägungen bzw. Fasen der Durchflusslöcher 73, 74 an, die Dichtsitze bilden. Das Verschlusssystem 20 ist dann geschlossen und Flüssigkeit kann nicht durch die Durchgangslöcher 40, 41, 73, 74 hindurch gelangen. Im Moment des Verschließens gibt das Verschlusssystem 20 noch ein akustisches Klickgeräusch ab.
  • Das Verschlusssystem 20 wird wieder geöffnet, indem der obere Verschlussring 60 in die entgegengesetzte Richtung bis in die Position gedreht wird, in der die Klauen an die Rastvorsprünge 55, 56 anschlagen. Diese Anschlagposition lässt sich nur überspringen, wenn der untere Verschlussring durch Zusammendrücken der beiden halbkreisförmigen unteren Erhebungen 56, 57 deformiert wird. Der untere Verschlussring 30 lässt sich nur deformieren, wenn das Verschlusssystem 20 von der Flasche 10 heruntergeschraubt worden ist. Die oberen Erhebungen 68, 69 am oberen Verschlussring 60 erleichtern das Drehen des oberen Verschlussringes 60 bezüglich des unteren Verschlussringes 30. Ferner können sie bei geeigneter Anordnung spezielle Stellungen anzeigen, z. B. die Positionierung, in denen die Klauen 66, 67 in die Längsnuten 48, 49 eingreifen.
  • Gemäß 1 hat der Schraubring 90 einen kreiszylindrischen Ringabschnitt 91 mit einem Schraubring-Innengewinde 92 am Innenumfang und einen vom oberen Rand nach innen radial vorstehenden Ringflansch 93 mit einer Schraubring-Ringnut 94 an der Unterseite. Der Schraubring 90 ist mit dem Außengewinde 63 verschraubt. Der Ringflansch 93 wird gegen den oberen Rand des zweiten Verschlussringes gepresst.
  • Der Schraubring kann am Außenumfang eine Beschichtung 95 aus einem weichelastischen Kunststoff aufweisen. Er ist beispielsweise aus PP gespritzt und das weichelastische Material ist beispielsweise angespritztes TPE.
  • Gemäß 1 hat der Trinksauger 100 ein Mundstück 101 mit einem Schlitzventil 102 und einem Nippel 103 mit einem Trinkloch 104 und/oder Trinkschlitz am Ende und eine das Mundstück 101 tragende Tülle 105. Am unteren Rand der Tülle 105 hat er einen nach außen gerichteten Saugerflansch 106 mit einem nach oben vorstehenden Dichtwulst 107. Der Trinksauger 100 ist beispielsweise aus Gummi bzw. Latex oder aus Silikonkautschuk hergestellt.
  • Gemäß 1 ist der Trinksauger 100 am Saugerflansch 106 zwischen oberem Rand des oberen Verschlussringes 60 und Schraubring 90 eingeklemmt. Der Dichtwulst 107 ist in der Schraubring-Ringnut 94 an der Unterseite des Ringflansches 93 fixiert.
  • Der Schraubring 20 kann in geschlossenem oder in geöffnetem Zustand des Verschlusssystems 20 auf das Verschlusssystem aufgeschraubt bzw. von diesem heruntergeschraubt werden.
  • Das neue Verschlusssystem 20 kann mittels Drehbewegung vom geschlossenen Zustand in den offenen Zustand gebracht werden und umgekehrt. Es müssen keine Einzelteile entnommen werden, um das Verschlusssystem 20 in den funktionsfähigen Zustand zu bringen. Es gibt auch keinen direkten Kontakt des Anwenders und den Nahrungsmitteln beim Öffnen und Schließen des Verschlusssystems 20. Das Risiko der Verkeimung von Nahrungsmittel wird somit stark reduziert. Außerdem können keine Einzelteile verloren gehen. Das Verschlusssystem 20 kann für Flaschen 10 und andere Behälter verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10157071 C1 [0003]
    • - WO 2007/042117 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung mit – einem unteren Verschlussring (30), der ein im Wesentlichen zylindrisches unteres Mantelteil (31) mit einem Innengewinde (33) hat, das auf ein Außengewinde (14) einer Flasche (10) aufschraubbar ist, und eine oberhalb des Innengewindes (33) randseitig mit dem unteren Mantelteil (31) verbundene und seinen Querschnitt versperrende untere Trennwand (37) mit einer ersten Oberseite (38) und einer ersten Unterseite (39) und mindestens einem einerseits in der ersten Oberseite (38) und andererseits in der ersten Unterseite (39) mündenden, unteren Durchflussloch (40, 41) aufweist, – einem oberen Verschlussring (60), der ein im Wesentlichen zylindrisches oberes Mantelteil (61) mit einem Außengewinde (63) zum Verbinden mit einem Schraubring (90) zum Befestigen eines Trinksaugers (100) am oberen Rand des oberen Mantelteiles (61) und eine randseitig mit dem oberen Mantelteil (61) verbundene und seinen Querschnitt versperrende obere Trennwand (70) mit einer zweiten Oberseite (71) und einer auf der ersten Oberseite (38) abdichtend sitzenden zweiten Unterseite (72), und mindestens einem einerseits in der zweiten Unterseite (72) und andererseits in der zweiten Oberseite (71) mündenden, oberen Durchflussloch (73, 74) aufweist, – Verriegelungselementen (48, 49, 50, 51, 66, 67), die den unteren Verschlussring (30) und den oberen Verschlussring (60) relativ zueinander drehbar und lösbar miteinander verriegeln, – wobei auf der ersten Oberseite (38) mindestens eine zum unteren Mantelteil (31) konzentrische, kreisringförmige Lippendichtung (42) aus einem weichelastischen Material mit mindestens einer axial gerichteten Dichtlippe (43, 44) und auf der zweiten Unterseite (72) mindestens eine mit der Lippendichtung (42) in Eingriff stehende, zum oberen Mantelteil (61) konzentrische, kreisringförmige Dichtgeometrie (75) angeordnet ist oder umgekehrt und wahlweise das obere Durchflussloch (73, 74) durch Drehen des oberen Verschlussringes (60) bezüglich des unteren Verschlussringes (30) in überdeckende und nicht überdeckende Stellungen bezüglich des unteren Durchflussloches (40, 41) bringbar ist.
  2. Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung mit – einem unteren Verschlussring (30), der ein im Wesentlichen zylindrisches unteres Mantelteil (31) mit einem Innengewinde (33) hat, das auf ein Außengewinde (14) einer Flasche (10) aufschraubbar ist, und eine oberhalb des Innengewindes (33) randseitig mit dem unteren Mantelteil (31) verbundene und seinen Querschnitt versperrende untere Trennwand (37) mit einer ersten Oberseite (38) und einer ersten Unterseite (39) und mindestens einem einerseits in der ersten Oberseite (38) und andererseits in der ersten Unterseite (39) mündenden, unteren Durchflussloch (40, 41) aufweist, – einem oberen Verschlussring (60), der ein im Wesentlichen zylindrisches oberes Mantelteil (61) mit einem Außengewinde (63) zum Verbinden mit einem Schraubring (90) zum Befestigen eines Trinksaugers (100) am oberen Rand des oberen Mantelteiles (61) und eine randseitig mit dem oberen Mantelteil (61) verbundene und seinen Querschnitt versperrende obere Trennwand (70) mit einer zweiten Oberseite (71) und einer auf der ersten Oberseite (38) abdichtend sitzenden zweiten Unterseite und mindestens einem einerseits in der zweiten Unterseite (72) und andererseits in der zweiten Oberseite (71) mündenden oberen Durchflussloch (73, 74) aufweist, – Verriegelungselementen (48, 49, 50, 51, 66, 67), die den unteren Verschlussring (30) und den oberen Verschlussring (60) relativ zueinander drehbar und lösbar miteinander verriegeln, – wobei mindestens ein Dichtkissen (45, 46) in Tortenstückform aus einem weichelastischen Material auf der ersten Oberseite (38) der unteren Trennwand (37) und mindestens ein oberes Durchflussloch (73, 74) mit einem zur Tortenstückform komplementären randseitigen Dichtsitz in der zweiten Unterseite (72) der oberen Trennwand (70) angeordnet ist oder umgekehrt und wahlweise das obere Durchflussloch (73, 74) durch Drehen des oberen Verschlussringes (60) bezüglich des unteren Verschlussringes (30) in überdeckende Stellung bezüglich des unteren Durchgangsloches (40, 41) und der Dichtsitz in abdichtende Stellung bezüglich des Dichtkissens (45, 46) bringbar ist.
  3. Verschlusssystem gemäß Anspruch 1 und 2.
  4. Verschlusssystem nach Anspruch 1 oder 3, bei dem die Lippendichtung (42) eine Doppellippendichtung ist.
  5. Verschlusssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der untere Verschlussring (30) und der obere Verschlussring (60) jeweils zwei diametral einander gegenüberliegende Durchflusslöcher (40, 41, 73, 74) aufweisen und/oder der untere Verschlussring (30) zwei diametral einander gegenüberliegende Dichtkissen (45, 46) in Tortenstückform und der obere Verschlussring zwei diametral einander gegenüberliegende Durchflusslöcher (73, 74) mit randseitigem Dichtsitz aufweisen oder umgekehrt.
  6. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Verriegelungselemente (48, 49, 50, 51, 66, 67) Teile eines Bajonettverschlusses sind.
  7. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der untere Verschlussring (30) oberhalb des Innengewindes (33) ein kreisringförmig umlaufendes Dichtelement (47) aus einem weichelastischen Material zum Abdichten am oberen Rand einer Flasche (10) aufweist.
  8. Verschlusssystem nach Anspruch 7, bei dem das Dichtelement (47) kreisringscheibenförmig ist.
  9. Verschlusssystem nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Lippendichtung (42) und das Dichtelement (47) und/oder das Dichtkissen (45, 46) aus einem weichelastischen Material bestehen, das sich von der Lippendichtung (42) aus über die erste Oberseite (38) der unteren Trennwand (37) durch die unteren Durchgangslöcher (40, 41) hindurch bis zum Dichtelement (47) erstreckt und/oder bis zum Dichtkissen (45, 46).
  10. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der die Lippendichtung (42) und/oder das Dichtkissen (45, 46) und/oder das Dichtelement (47) aufweisende untere und/oder obere Verschlussring (20, 60) im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren aus einer weichelastischen Kunststoffkomponente für die Lippendichtung (42) und/oder das Dichtkissen (45, 46) und/oder das Dichtelement (47) und im Übrigen aus einer hartelastischen Kunststoffkomponente hergestellt ist.
  11. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Lippendichtung (42) und/oder das Dichtkissen (45, 46) und/oder das Dichtelement (47) aus thermoplastischem Elastomer besteht.
  12. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit dem unteren Verschlussring (30) aufgeschraubt auf eine Flasche für Kindernahrung.
  13. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einem mittels Schraubring (30) auf den oberen Verschlussring (60) gehaltenen Trinksauger (100).
DE102009035598A 2009-07-31 2009-07-31 Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung Expired - Fee Related DE102009035598B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009013988U DE202009013988U1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
DE102009035598A DE102009035598B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
EP10751786.4A EP2459148B1 (de) 2009-07-31 2010-07-30 Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte flasche für kindernahrung
JP2012522030A JP5379306B2 (ja) 2009-07-31 2010-07-30 こぼれ防止機能付き乳児用哺乳瓶の閉止システム
US13/387,650 US8528756B2 (en) 2009-07-31 2010-07-30 Leakproof closure sealing system for baby bottle
RU2012105673/15A RU2510261C2 (ru) 2009-07-31 2010-07-30 Запорная система для герметично закрывающейся бутылочки для кормления ребенка
PCT/EP2010/004669 WO2011012310A2 (de) 2009-07-31 2010-07-30 Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte flasche für kindernahrung
ES10751786T ES2420883T3 (es) 2009-07-31 2010-07-30 Sistema de cierre para una botella con protección antifugas para alimentos infantiles
CN201080033960.8A CN102470076B (zh) 2009-07-31 2010-07-30 用于防流出的、用于儿童食品的瓶子的封闭系统
BR112012002273A BR112012002273A2 (pt) 2009-07-31 2010-07-30 sistema de fecho para garrafa à prova de escoamento para alimentação infantil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035598A DE102009035598B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035598A1 true DE102009035598A1 (de) 2011-02-10
DE102009035598B4 DE102009035598B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=41720301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035598A Expired - Fee Related DE102009035598B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
DE202009013988U Expired - Lifetime DE202009013988U1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009013988U Expired - Lifetime DE202009013988U1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8528756B2 (de)
EP (1) EP2459148B1 (de)
JP (1) JP5379306B2 (de)
CN (1) CN102470076B (de)
BR (1) BR112012002273A2 (de)
DE (2) DE102009035598B4 (de)
ES (1) ES2420883T3 (de)
RU (1) RU2510261C2 (de)
WO (1) WO2011012310A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2008013131A (es) 2006-04-10 2009-05-11 Medical Instill Tech Inc Envase listo para beber con chupon y aguja penetrable y porcion resellable con laser, metodo relacionado.
US9629782B2 (en) * 2006-06-08 2017-04-25 Lacy Enterprises, Inc. Quick mixing baby formula cylinder and system
WO2011137413A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Medical Instill Technologies, Inc. Ready to feed container and method
GB2485399B (en) * 2010-11-12 2014-02-12 Mark Harrison Container preventing contact with plastics
US10596073B1 (en) 2010-11-22 2020-03-24 Mimijumi, Llc Feeding bottle
WO2012115491A2 (ko) * 2011-02-25 2012-08-30 Lee Yong Gwon 실리콘 젖병
US20140374372A1 (en) * 2011-07-20 2014-12-25 MAPA GmbH a corporation Closure System for a Leak-Proof Bottle for Baby Food
EP2785306B1 (de) * 2011-12-01 2019-02-13 Munchkin, Inc. System und verfahren zum entlüften, spülen und modifizieren der strömungsrate einer flüssigkeit aus einem behälter
JP6141966B2 (ja) * 2012-04-18 2017-06-07 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 乳幼児飲用装置
US9061813B2 (en) * 2012-06-28 2015-06-23 Zak Designs, Inc. Liquid metering assembly
US20140291360A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-02 Binyamin Bracha Universal bottle dispensing cap
US10166172B2 (en) * 2013-07-10 2019-01-01 Handi-Craft Company Dual configuration bottle assembly
CA2930701A1 (en) * 2013-11-26 2015-06-04 Eveready Battery Company, Inc. Method of making a bayonet sealing closure for containers and lids
CN117797037B (zh) * 2024-03-01 2024-05-07 赤峰学院附属医院 新生儿奶嘴和辅助喂食装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157071C1 (de) 2001-11-21 2003-03-06 Mapa Gmbh Gummi Plastikwerke Auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
DE202004013018U1 (de) * 2004-08-19 2004-11-04 Taghavinia, Turadj, Dipl.-Ing. Adapter -bzw. Modulverschluss für Babytrinkflaschen
WO2007042117A1 (de) 2005-10-08 2007-04-19 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Auslaufgeschützte flasche für kindernahrung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211315A (en) * 1963-02-05 1965-10-12 Walter H Griesinger Nursing devices
IE34972B1 (en) * 1970-03-04 1975-10-01 Woolf Griptight Ltd Lewis Infants feeding bottle
GB1335328A (en) * 1971-07-20 1973-10-24 Mapa Gmbh Gummi Plastikwerke Feeding bottle teats
JPS5570253A (en) * 1978-11-22 1980-05-27 Georugu Menshien Unto Co Kg Vessel closing appliance for infant safety
DE3231381A1 (de) * 1982-08-24 1984-03-01 Mapa GmbH Gummi- und Plastikwerke, 2730 Zeven Ernaehrungssauger und kombinationsanordnung mit einem solchen
DE3241845A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-24 Mapa GmbH Gummi- und Plastikwerke, 2730 Zeven Sauger als ernaehrungs- oder beruhigungssauger
DE3317849A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Mapa GmbH Gummi- und Plastikwerke, 2730 Zeven Flasche fuer kindernahrung mit auf einen schraubverschluss-deckel stuelpbarer schutzkappe sowie dichtungsscheibe fuer eine solche flasche
DE3337248A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Mapa GmbH Gummi- und Plastikwerke, 2730 Zeven Flasche fuer kindernahrung mit einem gewindehals und einem schraubverschluss-deckel sowie abdeckscheibe fuer eine solche flasche
US4856995A (en) * 1988-02-26 1989-08-15 Eugene Wagner Multiple reservoir nursing bottle, valve assembly and method
US5993479A (en) 1991-12-30 1999-11-30 Prentiss; John G. Infant feeding container
DE29621392U1 (de) * 1996-12-10 1997-02-06 Mapa Gmbh Gummi Plastikwerke Befestigung eines Trinksaugers mit Schraubring an einer Flasche
RU2216494C2 (ru) * 1997-02-17 2003-11-20 Майкл Н. КАГАН Банка для напитков с запорной крышкой (варианты)
US6357620B1 (en) * 1997-08-21 2002-03-19 Nouri E. Hakim No-spill drinking cup apparatus
US6241128B1 (en) * 1998-12-22 2001-06-05 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Dispenser package for fluent products and method of manufacture
US7731047B2 (en) * 2001-08-06 2010-06-08 Solo Cup Operating Corporation Reclosable container lid with sliding element
US6732875B2 (en) * 2001-08-06 2004-05-11 Solo Cup Company Reclosable container lid
US6971551B2 (en) * 2002-03-11 2005-12-06 Go Fast Sports And Beverage Company Beverage transporting and dispensing systems and methods
US7225938B2 (en) * 2003-12-11 2007-06-05 Ruchama Frisch Dual chamber nursing bottle
CN1308188C (zh) * 2004-10-08 2007-04-04 蒋一新 液体包装瓶旋转盖
FR2883162B1 (fr) * 2005-03-17 2008-01-18 Ouvor Messanvi Vincent Mensah Dispositif de fermeture avec obturateur rotatif integre, concu pour biberon
US20060213857A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Charlene Chen Bottle that reduces the risk of tooth decay
US7331478B2 (en) * 2005-07-25 2008-02-19 Aljadi Salma E Dual chamber nursery bottle
DE202007006080U1 (de) * 2007-04-27 2007-08-02 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Verschlußsystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher
US20090178940A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Said Jose E Stacked-container reusable bottle, system and method providing flexible use and mixing
DE102008032905A1 (de) * 2008-07-12 2010-01-14 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Saugflasche
CH701676A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-28 Medela Holding Ag Saugnippeleinheit.
DE102011013080A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Mapa Gmbh Trinksauger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157071C1 (de) 2001-11-21 2003-03-06 Mapa Gmbh Gummi Plastikwerke Auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
DE202004013018U1 (de) * 2004-08-19 2004-11-04 Taghavinia, Turadj, Dipl.-Ing. Adapter -bzw. Modulverschluss für Babytrinkflaschen
WO2007042117A1 (de) 2005-10-08 2007-04-19 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Auslaufgeschützte flasche für kindernahrung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2420883T3 (es) 2013-08-27
WO2011012310A3 (de) 2011-06-16
JP2013500750A (ja) 2013-01-10
US20120175335A1 (en) 2012-07-12
CN102470076B (zh) 2014-11-05
DE102009035598B4 (de) 2011-04-14
WO2011012310A2 (de) 2011-02-03
BR112012002273A2 (pt) 2016-06-14
JP5379306B2 (ja) 2013-12-25
EP2459148A2 (de) 2012-06-06
CN102470076A (zh) 2012-05-23
US8528756B2 (en) 2013-09-10
RU2510261C2 (ru) 2014-03-27
RU2012105673A (ru) 2013-09-10
DE202009013988U1 (de) 2010-02-25
EP2459148B1 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035598B4 (de) Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
EP2293759B1 (de) Saugnippeleinheit
DE2828063C2 (de) Kindersicherer Verschluß
DE202005015828U1 (de) Auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
EP2494950B1 (de) Trinksauger
EP3541250B1 (de) Trinkaufsatz für ein trinkgefäss und trinkgefäss mit einem solchen aufsatz
WO2006105675A1 (de) Ventil, insbesondere für ein brusthaubenset
DE102013010431A1 (de) Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß und einem Trinkaufsatz
DE102008032905A1 (de) Saugflasche
EP3236812A1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkventil
WO2013010562A2 (de) Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte flasche für kindernahrung
AT413979B (de) Trink-mundstück
EP1585683B1 (de) Luftventil für deckel mit einem trink-mundstück
DE102010016711A1 (de) Deckel
DE10157071C1 (de) Auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
EP3781000B1 (de) Verschlusseinrichtung für einen getränkebehälter
EP3191072B1 (de) Trinksauger
EP2517974B1 (de) Trinkflasche
DE102013113329B4 (de) Schraubflaschenadapter mit einem Saugelement zum Aufschrauben auf Getränkeflaschen und Schraubflaschenadapterset
EP3366167A1 (de) Lippenbetätigbarer verschluss für einen trinkbehälter
EP3072497B1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkgefäss und einem trinkaufsatz
EP2579833A1 (de) Saugflasche
CH711464A2 (de) Deckel für einen Trinkbecher.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee