EP3366167A1 - Lippenbetätigbarer verschluss für einen trinkbehälter - Google Patents

Lippenbetätigbarer verschluss für einen trinkbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3366167A1
EP3366167A1 EP17158170.5A EP17158170A EP3366167A1 EP 3366167 A1 EP3366167 A1 EP 3366167A1 EP 17158170 A EP17158170 A EP 17158170A EP 3366167 A1 EP3366167 A1 EP 3366167A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
conical wall
sealing surface
spring element
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17158170.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3366167C0 (de
EP3366167B1 (de
Inventor
Jürgen Löhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapa Spontex Deutschland GmbH
Original Assignee
Mapa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapa GmbH filed Critical Mapa GmbH
Priority to EP17158170.5A priority Critical patent/EP3366167B1/de
Publication of EP3366167A1 publication Critical patent/EP3366167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3366167C0 publication Critical patent/EP3366167C0/de
Publication of EP3366167B1 publication Critical patent/EP3366167B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers

Definitions

  • the invention relates to a lip-actuable closure for a drinking bottle, a drinking cup or another drinking container.
  • Drinking containers with lip-actuated closure allow for a safe storage of hot or cold drinks.
  • the closure By selectively pressing the closure by means of the lips, the closure is opened so that liquid from the drinking container can flow into the mouth opening between the lips. If the closure is not actuated, it is closed and prevents leakage of the liquid from the drinking container.
  • the EP 1 123 027 B1 describes a lip-type closure for a drinking container, comprising a base body with an upwardly flared, conical first wall for applying the lower lip, an inner circumferential shoulder with a valve seat at the bottom and further down to the lower end extended internal thread for screwing on has an external thread of the drinking container.
  • a closure body having an upwardly flared conical second wall for applying the upper lip and at the lower end of the conical portion a middle plate of flexible elastomer having a flange on the outer edge.
  • the flange is stiffened by a stiffening element and held on a support in the form of a spoked wheel, which in turn is held on the drinking container or on the base body, so that the flange seals on the valve seat.
  • a stiffening element By compressing the lips resting on the conical walls, the middle plate and the flange are deformed and the sealing engagement of the second sealing surface on the first sealing surface is partially released so that fluid can escape through free spaces between the spokes of the carrier and through a gap between the closure body and the base body.
  • the EP 2 138 075 A1 describes a drinking container with a lip-actuable closure, in which a carrier in the form of a spoked wheel is screwed into the top of the container.
  • the spokes of the spoke wheel are formed as leaf springs with a downwardly extending loop, so that a central hole of the spoke wheel with respect to the drinking container is tilted and returns to relief due to the spring action of the leaf springs back to the starting position.
  • a plate-shaped actuator is inserted with a centrally projecting from the bottom projection into the central hole of the carrier. Below the carrier a plate-shaped sealing element is held on the approach by means of a flexible locking ring.
  • the sealing element seals with its outer edge on a sealing seat at the lower edge of the screwed into the container outer ring of the carrier. If due to a lip actuation, the actuator pivots the sealing element, liquid can flow through a gap between the sealing element and the outer ring of the carrier, open spaces between the spokes of the carrier and a gap between a top fixed to the container housing ring and the actuating element. Also in this lip-actuated closure, the complex construction of carrier, actuator, sealing element, retaining ring and housing ring and the associated assembly, disassembly and cleaning is disadvantageous.
  • the present invention seeks to provide a more user-friendly and safe sealing, lip-actuated closure for a drinking container.
  • the closure according to the invention is by attaching the lower lip at the upper end of the base body and the upper lip at the upper end of the closure body and compressing the upper lip and lower lip of the closure body against the action of the spring element with respect to the body tilted.
  • the second sealing surface partially lifts off from the first sealing surface and a gap is released between the first and second sealing surfaces.
  • liquid can escape through the liquid inlet of the main body, the opening between the first and second sealing surface, the first annular gap, the through channels and the second annular gap between the main body and the closure body.
  • the closure can be realized by means of fewer components with a simple shape. In particular, it is possible to produce the closure body in one piece, including the at least one spring element.
  • a carrier for the closure body can be omitted since it can be held by spring element and washer on the projection. This also simplifies the manufacture, assembly and disassembly and cleaning of the closure. If no lip actuation occurs, the second sealing surface is pressed uniformly and reliably sealingly against the first sealing surface by the spring element. To cancel the seal, the entire annular disc can be tilted, which is not deformed and only the spring element is deformed. As a result, the seal is not affected by repeated opening and deformation of the gasket.
  • the circumferential projection on the inner circumference of the main body is annular disk-shaped. As a result, assembly and disassembly and cleaning of the closure are facilitated.
  • a circumferential circumferential first sealing lip for sealing against the inside of the mouth of a drinking container.
  • the base body below the projection at least one screw thread, element of a bayonet closure, Element of a locking connection or a cylindrical surface for welding or bonding with a drinking container on.
  • the closure can be connected to a drinking container which has a structure complementary to the aforementioned structures, ie at least one complementary screw thread, a bayonet closure element, a latching connection element or a cylindrical surface for welding or bonding to the closure.
  • the main body is integrally formed with a drinking container, so that the main body forms an upper portion of the drinking container.
  • the base body has a first conical wall extended to the upper end above the projection.
  • the first conical wall is advantageous for applying the lips to actuate the closure.
  • the base body has a first cylindrical wall extending from the lower end. This is advantageous for attachment to the drinking container.
  • the passage channels on a plurality of radially extending, circumferentially spaced-apart grooves in the seat surface of the projection This promotes a liquid extraction by applying the lips at arbitrary positions on the circumference of the closure.
  • axially extending grooves along the inner edge of the projection are present. The axially extending grooves facilitate the passage of liquid between the inner edge of the projection and the valve body.
  • the closure body is closed at the lower end by a circular disk, which has the second sealing surface on a radially outwardly projecting edge portion of the closure body.
  • At least one circumferential circumferential second sealing lip projects upwardly from the second sealing surface.
  • the second sealing lip seals against the first sealing surface.
  • the spring element is bellows-like connected at an upper end with the closure body and is seated at a lower end on the seat surface.
  • a particularly uniform in the circumferential direction resilient support of the closure body is achieved on the projection.
  • the bellows-like spring element is tubular, wherein the wall in longitudinal section has a zigzag or wavy course with at least one direction reversal preferably in a fold. As a result, the spring element can spring in and spring down with little force over long spring travel.
  • the passage channels are advantageously formed by radially extending, circumferentially spaced-apart grooves in the seat surface of the projection.
  • each spring element has a bent angle to the seat inclined bending spring, which is seated at one end on the seat and is connected at the other end to the closure body.
  • each spring element on two or more torsion springs which are arranged in a zigzag and connected to each other at one end, wherein the lowermost spiral spring is supported at its lower end on the seat and the uppermost bending spring connected at its upper end to the closure body is.
  • the passage channels between the spaced-apart spring elements are arranged.
  • the closure body has at the bottom a second cylindrical wall which is connected at the lower end with the annular disc and is connected at the top with a widening towards the upper end, second conical wall, which is externally connected to the at least one spring element.
  • second conical wall facilitates actuation of the closure by means of the lips.
  • This embodiment is particularly advantageous combined with a first conical wall at the upper end of the base body.
  • the second conical wall has a lower second conical wall section with a large cone angle and adjacent thereto an upper second conical wall section with a small cone angle.
  • the small cone angle is smaller than the large cone angle.
  • the cone angle of the upper second conical wall section coincides with the cone angle of the first conical wall of the main body or deviates by a maximum of ⁇ 20%, preferably by a maximum of ⁇ 10% thereof. This is advantageous for the actuation by means of the lips.
  • the spring element in the connecting region of the lower second conical wall section and the upper second conical wall section is connected to the closure body. This is advantageous for the uniform support and tiltability of the closure body at different circumferential positions of the closure.
  • the spring element at the lower edge on a circumferentially extending bead which rests on the seat surface.
  • the bead facilitates sliding of the spring element over the seat during tilting of the closure body. As a result, the opening of the closure is facilitated and damage avoided.
  • the base body is made of a rigid material. According to a further embodiment, the base body is injection-molded. According to a further embodiment, the closure body is made of an elastomeric material. According to a preferred embodiment, the closure body is made of silicone, a thermoplastic elastomer, latex or other elastomer. According to a further embodiment, the closure body including the at least one spring element is made in one piece from an elastomeric material. According to a further embodiment, the closure body is injection-molded.
  • top and bottom and derived therefrom such as “above” and “below” refer to an orientation of the closure, wherein the tubular body or closure body vertically aligned and with its upper end above the lower end is arranged.
  • horizontal refers to the vertical orientation of the main body or closure body.
  • a lip-actuable closure 1 is arranged at the top of a drinking container 2.
  • the lip-actuatable closure 1 comprises a tubular base body 3 and a tubular closure body 4. It does not have any further components.
  • the tubular closure body 4 and the tubular base body 3 are so designed such that the closure body 4 is inserted into the base body 3 when the closure 1 is mounted.
  • Fig. 1a-e the closure 1 is mounted on the drinking container 2 and in Fig. 1f the components are shown disassembled.
  • Fig. 2 alone shows the closure 1 in the assembled state.
  • the base body 3 at the lower end 5 an inlet opening 6 for liquid and at the upper end 7 an outlet opening 8 for liquid.
  • the base body 3 has a starting from the lower end 5, first cylindrical wall 9, to which at the top of an upper end 7 toward extended, first conical wall 10 is connected.
  • the projection 12 has a circular disk-shaped seat surface 13 at the top.
  • passage channels 14 in the form of radially extending, circumferentially spaced-apart grooves 15 are present.
  • the radially extending grooves 15 are continued by axially extending grooves 17.
  • annular first sealing surface 18 is present at the bottom of the projection 12 . This starts from the inner edge 16 of the projection 12 and extends to a protruding from the underside of the projection first sealing lip 19 for sealing on the inside of the mouth of the drinking container. 2
  • the first cylindrical wall 9 has an internal thread 20 for attachment to the drinking container 2.
  • the base body 3 on the inner side 11 above the projection 12 has two circumferentially extending series of ribs 21, 22 with chamfers on the upper edge.
  • a first series of ribs 21 is disposed on the inner periphery of the first cylindrical wall 9 and a second series of ribs 22 is disposed on the inner circumference of the first conical wall 10.
  • the ribs 21, 22 are arranged in the circumferential direction in each case in the middle between two grooves 15 in the seat surface 13. They serve to stiffen the base body 3 and to guide the liquid when it leaves the opened closure 1.
  • the main body 3 is preferably injection molded in one piece from a hard plastic.
  • the tubular closure body 4 at the bottom has a second cylindrical wall 23, to which a second conical wall 24 connects.
  • the second conical wall 24 has at the bottom a lower second conical wall portion 25 with a large cone angle and adjoining an upper second conical wall portion 26 with a small cone angle.
  • closure body 4 is closed by a closure wall 27 in the form of a circular disk 28.
  • This has a closure body 27 radially outwardly projecting edge portion in the form of an annular disc 29.
  • the annular disc 29 has at the top a second sealing surface 30 which is formed congruent to the first sealing surface 18.
  • the closure body 4 has a bellows-type spring element 31, the upper end of which is circumferentially circumferentially connected to the connecting region of the lower second conical wall section 25 and the upper second conical wall section 26.
  • the spring element 31 has a lower and an upper leg 32, 33 which are acute-angled in opposite directions inclined to the horizontal and connected to each other in a deflection region 34 of the bellows.
  • a bead 35 At the bottom of the lower leg 32 runs in the circumferential direction, a bead 35.
  • the cone angle of the upper second conical wall section 26 corresponds to the cone angle of the first conical wall 10.
  • the closure body 4 is preferably injection molded in one piece from an elastomeric material.
  • the drinking container 2 has a bottle body 37 with a waisted sheath 38 and a bottle bottom 39.
  • a bottleneck 40 On top of the jacket 38 there is a bottleneck 40 with an orifice 41.
  • an external thread 42 On the bottleneck 40 there is an external thread 42, which is complementary to the internal thread 20 of the base body 3.
  • the closure 1 is mounted by inserting the closure body 4 through the upper end 7 into the base body 3 inside.
  • the spring element 31 sits with the bead 35 on the seat surface 13 of the projection 12.
  • the annular disc 29 is pushed through the limited by the inner edge 16 central opening of the projection 12 until the second sealing surface 30 rests with the second sealing lip 36 on the first sealing surface 18.
  • the spring element 31 is slightly elastically compressed and thus biased.
  • the closure body 4 is held on the projection 12 in the base body 3.
  • a drink can be introduced into the drinking container 2.
  • Pre-assembled closure 1 is according to Fig. 1 can be mounted on the drinking container 2 by the internal thread 20 is screwed onto the external thread 42.
  • the first sealing lip 19 engages in the mouth 41 of the drinking container 2 and seals it from.
  • the user applies his lower lip to the outside of the first conical wall 10 and his upper lip to the inside of the upper second conical wall portion 26 and presses the lips together.
  • the closure body 4 is tilted to the side, attach to the lips of the user, as in Fig. 6b shown.
  • the spring element 31 elastically springs on the side at which the mouth of the user is located.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Lippenbetätigbarer Verschluss für einen Trinkbehälter umfassend
- einen rohrförmigen Grundkörper (3)
- einen über den Innenumfang des Grundkörpers umlaufenden Vorsprung (12) mit einer Sitzfläche (13) an der Oberseite und einer ersten Dichtfläche (18) an der Unterseite,
- einen rohrförmigen Verschlusskörper (4)
- eine umlaufende Ringscheibe (29) mit einer zweiten Dichtfläche (30) an der Oberseite und
- mindestens radial nach außen vorstehendes Federelement, das sich unter Vorspannung an der Sitzfläche abstützt, so dass die zweite Dichtfläche abdichtend an der ersten Dichtfläche anliegt,
- mehrere Durchgangskanäle (14) zwischen dem Federelement (31) und der Sitzfläche,
- einen ersten (43) und zweiten (44) Ringspalt zwischen dem Grundkörper und dem Verschlusskörper und

Description

  • Die Erfindung betrifft einen lippenbetätigbaren Verschluss für eine Trinkflasche, einen Trinkbecher oder einen anderen Trinkbehälter.
  • Trinkbehälter mit lippenbetätigbarem Verschluss ermöglichen eine verschüttsichere Aufbewahrung von heißen oder kalten Getränken. Durch gezieltes Betätigen des Verschlusses mittels der Lippen wird der Verschluss geöffnet, sodass Flüssigkeit aus dem Trinkbehälter in die Mundöffnung zwischen den Lippen einströmen kann. Wenn der Verschluss nicht betätigt wird, ist er geschlossen und verhindert einen Austritt der Flüssigkeit aus dem Trinkbehälter.
  • Die EP 1 123 027 B1 beschreibt einen lippenbetätigbaren Verschluss für einen Trinkbehälter, der einen Grundkörper mit einer nach oben sich erweiternden, konischen ersten Wand zum Ansetzen der Unterlippe, einem am Innenumfang umlaufenden Absatz mit einem Ventilsitz an der Unterseite und weiter unten ein bis zum unteren Ende erstrecktes Innengewinde zum Aufschrauben auf ein Außengewinde des Trinkbehälters aufweist. In dem Grundkörper ist ein Verschlusskörper angeordnet, der eine nach oben sich erweiternde konische zweite Wand zum Ansetzen der Oberlippe und am unteren Ende des konischen Abschnittes eine Mittelplatte aus einem flexiblen Elastomer mit einem Flansch am äußeren Rand aufweist. Der Flansch ist durch ein Versteifungselement versteift und an einem Träger in Form eines Speichenrades gehalten, der wiederum am Trinkbehälter oder am Grundkörper gehalten ist, sodass der Flansch am Ventilsitz abdichtet. Durch Zusammendrücken der an den konischen Wänden anliegenden Lippen werden Mittelplatte und Flansch verformt und die abdichtende Anlage der zweiten Dichtfläche an der ersten Dichtfläche teilweise aufgehoben, sodass Flüssigkeit durch Freiräume zwischen den Speichen des Trägers sowie durch einen Spalt zwischen Verschlusskörper und Grundkörper hindurch austreten kann. Nachteilig sind die aufwendige Konstruktion mit einem Träger für den Verschlusskörper, der Aufwand für Montage, Demontage und Reinigung und mögliche Undichtigkeiten insbesondere aufgrund wiederholter elastischer Verformung von Mittelplatte und Flansch.
  • Die EP 2 138 075 A1 beschreibt einen Trinkbehälter mit einem lippenbetätigbaren Verschluss, bei dem ein Träger in Form eines Speichenrades oben in den Behälter eingeschraubt ist. Die Speichen des Speichenrades sind als Blattfedern mit einer nach unten erstreckten Schlaufe ausgebildet, sodass ein zentrales Loch des Speichenrades bezüglich des Trinkbehälters kippbar ist und nach Entlastung aufgrund der Federwirkung der Blattfedern wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Ein tellerförmiges Betätigungselement ist mit einem zentral von der Unterseite vorstehenden Ansatz in das zentrale Loch des Trägers eingesetzt. Unterhalb des Trägers ist an dem Ansatz mittels eines flexiblen Sicherungsrings ein tellerförmiges Dichtelement gehalten. Das Dichtelement dichtet mit seinem äußeren Rand an einem Dichtsitz am unteren Rand des in den Behälter eingeschraubten äußeren Rings des Trägers ab. Wenn aufgrund einer Lippenbetätigung das Betätigungselement das Dichtelement schwenkt, kann Flüssigkeit durch einen hierdurch geöffneten Spalt zwischen dem Dichtelement und dem äußeren Ring des Trägers, Freiräume zwischen den Speichen des Trägers und einen Spalt zwischen einem oben am Behälter fixierten Gehäusering und dem Betätigungselement hindurch ausströmen. Auch bei diesem lippenbetätigbaren Verschluss ist die aufwendige Konstruktion aus Träger, Betätigungselement, Dichtelement, Sicherungsring und Gehäusering und der damit verbundene Montage-, Demontage- und Reinigungsaufwand nachteilig.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen anwendungsfreundlicheren und sicher abdichtenden, lippenbetätigbaren Verschluss für einen Trinkbehälter zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch einen lippenbetätigbaren Verschluss für einen Trinkbehälter mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verschlusses sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße lippenbetätigbare Verschluss für einen Trinkbehälter umfasst:
    • einen rohrförmigen Grundkörper mit einer Eintrittsöffnung für Flüssigkeit am unteren Ende und einer Austrittsöffnung für Flüssigkeit am oberen Ende,
    • einen zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende von der Innenseite des Grundkörpers radial nach innen vorstehenden, über den Innenumfang des Grundkörpers umlaufenden Vorsprung mit einer Sitzfläche an der Oberseite und einer ersten Dichtfläche an der Unterseite,
    • einen rohrförmigen Verschlusskörper, der
    • in einem Abstand vom oberen Ende eine seinen Querschnitt versperrende Verschlusswand,
    • eine am unteren Ende radial nach außen vorstehende, umlaufende Ringscheibe mit einer zweiten Dichtfläche an der Oberseite und
    • mindestens ein zwischen seinem oberen Ende und der Ringscheibe nach außen vorstehendes Federelement aufweist, das sich an verschiedenen Stellen in Umfangsrichtung unter Vorspannung an der Sitzfläche abstützt, sodass die zweite Dichtfläche abdichtend an der ersten Dichtfläche anliegt,
    • mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, radial erstreckte Durchgangskanäle zwischen dem Federelement und der Sitzfläche,
    • einen in Axialrichtung vom unteren Ende bis zu den inneren Enden der radial erstreckte Durchgangskanäle erstreckten ersten Ringspalt zwischen dem Grundkörper und dem Verschlusskörper und
    • einen in Axialrichtung von den äußeren Enden der radial erstreckten Durchgangskanäle bis zum oberen Ende des Grundkörpers erstreckten zweiten Ringspalt zwischen dem Grundkörper und dem Verschlusskörper.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verschluss ist durch Ansetzen der Unterlippe am oberen Ende des Grundkörpers und der Oberlippe am oberen Ende des Verschlusskörpers und Zusammenpressen von Oberlippe und Unterlippe der Verschlusskörper entgegen der Wirkung des Federelements bezüglich des Grundkörpers kippbar. Hierdurch hebt die zweite Dichtfläche teilweise von der ersten Dichtfläche ab und zwischen der ersten und zweiten Dichtfläche wird ein Spalt frei. Infolgedessen kann Flüssigkeit durch den Flüssigkeitseintritt des Grundkörpers, die Öffnung zwischen erster und zweiter Dichtfläche, den ersten Ringspalt, die Durchgangskanäle und den zweiten Ringspalt zwischen Grundkörper und Verschlusskörper austreten. Der Verschluss kann mittels weniger Bauteile mit einfacher Form verwirklicht werden. Insbesondere ist es möglich, den Verschlusskörper einschließlich des mindestens einen Federelements einteilig herzustellen. Ein Träger für den Verschlusskörper kann entfallen, da dieser von Federelement und Ringscheibe am Vorsprung gehalten werden kann. Hierdurch werden auch die Herstellung, die Montage und Demontage und die Reinigung des Verschlusses vereinfacht. Falls keine Lippenbetätigung erfolgt, wird die zweite Dichtfläche durch das Federelement gleichmäßig und zuverlässig abdichtend gegen die erste Dichtfläche gepresst. Zum Aufheben der Abdichtung kann die gesamte Ringscheibe gekippt werden, wobei diese nicht verformt und nur das Federelement verformt wird. Infolgedessen wird die Abdichtung nicht durch wiederholtes Öffnen und Verformen der Dichtscheibe beeinträchtigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist der am Innenumfang des Grundkörpers umlaufende Vorsprung kreisringscheibenförmig. Hierdurch werden Montage und Demontage sowie Reinigung des Verschlusses erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart steht von der ersten Dichtfläche nach unten eine in Umfangsrichtung umlaufende erste Dichtlippe zum Abdichten an der Innenseite der Mündung eines Trinkbehälters vor. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Abdichtung des Verschlusses am Trinkbehälter erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Grundkörper unterhalb des Vorsprungs mindestens ein Schraubgewinde, Element eines Bajonett-Verschlusses, Element einer Rastverbindung oder eine zylindrische Fläche zum Verschweißen oder Verkleben mit einem Trinkbehälter auf. Der Verschluss ist mit einem Trinkbehälter verbindbar, der eine zu den vorgenannten Strukturen komplementäre Struktur aufweist, d.h. mindestens ein komplementäres Schraubgewinde, Element eines Bajonett-Verschlusses, Element einer Rastverbindung oder zylindrische Fläche zum Verschweißen oder Verkleben mit dem Verschluss. Gemäß einer anderen Ausführungsart ist der Grundkörper einteilig mit einem Trinkbehälter ausgebildet, sodass der Grundkörper einen oberen Abschnitt des Trinkbehälters bildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Grundkörper oberhalb des Vorsprunges eine zum oberen Ende hin erweiterte erste konische Wand auf. Die erste konische Wand ist vorteilhaft für das Ansetzen der Lippen zum Betätigen des Verschlusses. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Grundkörper eine vom unteren Ende ausgehende erste zylindrische Wand auf. Dies ist vorteilhaft für die Befestigung am Trinkbehälter.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weisen die Durchgangskanäle mehrere radial erstreckte, in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander aufweisende Nuten in der Sitzfläche des Vorsprunges auf. Dies begünstigt eine Flüssigkeitsentnahme durch Ansetzen der Lippen an frei wählbaren Positionen am Umfang des Verschlusses. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind in Fortsetzung der radial erstreckten Nuten axial erstreckte Nuten entlang des inneren Randes des Vorsprungs vorhanden. Die axial erstreckten Nuten erleichtern den Durchgang von Flüssigkeit zwischen dem inneren Rand des Vorsprunges und dem Ventilkörper.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Verschlusskörper am unteren Ende durch eine Kreisscheibe verschlossen, welche die zweite Dichtfläche an einem vom Verschlusskörper radial nach außen vorstehenden Randabschnitt aufweist. Hierdurch wird die Ringscheibe stabilisiert und die Abdichtung verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart steht von der zweiten Dichtfläche mindestens eine in Umfangsrichtung umlaufende zweite Dichtlippe nach oben vor. Die zweite Dichtlippe legt sich abdichtend an die erste Dichtfläche an. Hierdurch wird die Abdichtung des Verschlusses weiter verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Federelement faltenbalgartig an einem oberen Ende mit dem Verschlusskörper verbunden und sitzt an einem unteren Ende auf der Sitzfläche auf. Hierdurch wird eine in Umfangsrichtung besonders gleichmäßige federnde Abstützung des Verschlusskörpers am Vorsprung erreicht. Diese Ausführungsart ist vorteilhaft für die Herstellung, Montage und Demontage und die Reinigung des Verschlusses. Das faltenbalgartige Federelement ist schlauchförmig, wobei die Wand im Längsschnitt einen zickzackförmigen oder wellenförmigen Verlauf mit mindestens einer Richtungsumkehrung vorzugsweise in einer Falte aufweist. Infolgedessen kann das Federelement unter geringer Krafteinwirkung über lange Federwege einfedern und ausfedern.
  • Bei faltenbalgartiger Ausführung des Federelements werden vorteilhaft die Durchgangskanäle durch radial erstreckte, in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander aufweisende Nuten in der Sitzfläche des Vorsprunges gebildet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsart sind mehrere Federelemente vorhanden, die in Umfangsrichtung des Verschlusskörpers an verschiedenen Positionen angeordnet sind. Beispielsweise weist jedes Federelement eine spitzwinklig zur Sitzfläche geneigte Biegefeder auf, die an einem Ende auf der Sitzfläche aufsitzt und am anderen Ende mit dem Verschlusskörper verbunden ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist jedes Federelement zwei oder mehr Biegefedern auf, die zickzackförmig angeordnet und jeweils an einem Ende miteinander verbunden sind, wobei sich die unterste Biegefeder an ihrem unteren Ende auf der Sitzfläche abstützt und die oberste Biegefeder an ihrem oberen Ende mit dem Verschlusskörper verbunden ist. Bei einer Ausführungsart mit mehreren voneinander beabstandeten Federelementen sind gemäß einer weiteren Ausführungsart die Durchgangskanäle zwischen den voneinander beabstandeten Federelementen angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Verschlusskörper unten eine zweite zylindrische Wand auf, die am unteren Ende mit der Ringscheibe verbunden ist und oben mit einer sich zum oberen Ende hin erweiternden, zweiten konischen Wand verbunden ist, die außen mit dem mindestens einen Federelement verbunden ist. Diese Ausführungsart ist leicht montierbar und demontierbar. Ferner erleichtert die zweite konische Wand die Betätigung des Verschlusses mittels der Lippen. Besonders vorteilhaft ist diese Ausführungsart kombiniert mit einer ersten konischen Wand am oberen Ende des Grundkörpers.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die zweite konische Wand unten einen unteren zweiten konischen Wandabschnitt mit einem großen Konuswinkel und daran angrenzend einen oberen zweiten konischen Wandabschnitt mit einem kleinen Konuswinkel auf. Der kleine Konuswinkel ist kleiner als der große Konuswinkel. Diese Ausführung ist vorteilhaft für Montage und Demontage und für die Betätigung des Verschlusses mittels der Lippen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart stimmt der Konuswinkel des oberen zweiten konischen Wandabschnittes mit dem Konuswinkel der ersten konischen Wand des Grundkörpers überein oder weicht maximal um ± 20 %, vorzugsweise um maximal ± 10% davon ab. Dies ist vorteilhaft für die Betätigung mittels der Lippen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Federelement im Verbindungsbereich von unterem zweiten konischen Wandabschnitt und oberem zweiten konischen Wandabschnitt mit dem Verschlusskörper verbunden. Dies ist vorteilhaft für die gleichmäßige Abstützung und Kippbarkeit des Verschlusskörpers an verschiedenen Umfangspositionen des Verschlusses.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist das Federelement am unteren Rand einen in der Umfangsrichtung erstreckten Wulst auf, der auf der Sitzfläche aufsitzt. Der Wulst erleichtert ein Gleiten des Federelements über die Sitzfläche beim Kippen des Verschlusskörpers. Hierdurch wird das Öffnen des Verschlusses erleichtert und Beschädigungen vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Grundkörper aus einem starren Material hergestellt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Grundkörper spritzgegossen. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Verschlusskörper aus einem elastomeren Material hergestellt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist der Verschlusskörper aus Silikon, einem thermoplastischen Elastomer, Latex oder einem anderen Elastomer hergestellt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Verschlusskörper einschließlich des mindestens einen Federelements einteilig aus einem elastomeren Material hergestellt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Verschlusskörper spritzgegossen.
  • In dieser Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" sowie davon abgeleitete Angaben wie "darüber" und "darunter" auf eine Ausrichtung des Verschlusses, bei der der rohrförmige Grundkörper oder Verschlusskörper vertikal ausgerichtet und mit seinem oberen Ende oberhalb des unteren Endes angeordnet ist. Der Begriff "horizontal" bezieht sich auf die vertikale Ausrichtung des Grundkörpers oder Verschlusskörpers. Mit "radial" und "in Umfangsrichtung" sind in Radialrichtung zum rohrförmigen Grundkörper oder Verschlusskörper und in Umfangsrichtung zum rohrförmigen Grundkörper oder Verschlusskörper gerichtete Richtungen angegeben. Mit "innen" und "außen" sind in Bezug aufeinander in Radialrichtung weiter innen und weiter außen angeordnete Elemente bezeichnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a-f
    lippenbetätigbarer Verschluss an einem Trinkbehälter in einer Perspektivansicht von oben (Fig. 1a), in einer Ansicht von der linken Seite (Fig. 1b), in einer Ansicht von der rechten Seite (Fig. 1c), in einer Draufsicht (Fig. 1d), in einer Unteransicht (Fig. 1e) und in einem perspektivischen Sprengbild schräg von oben (Fig. 1f);
    Fig. 2a-d
    den Verschluss in einer Perspektivansicht von oben (Fig. 2a), in einer Seitenansicht (Fig. 2b), in einem Schnitt entlang der Linie c-c von Fig. 2b (Fig. 2c) und in der Draufsicht (Fig. 2d);
    Fig. 3a-e
    den Grundkörper des Verschlusses in einer Perspektivansicht von oben (Fig. 3a), in einer Ansicht von der linken Seite (Fig. 3b), in einer Ansicht von der rechten Seite (Fig. 3c), in einer Draufsicht (Fig. 3d) und in einer Unteransicht (Fig. 3e);
    Fig. 4a-e
    den Verschlusskörper des Verschlusses in einer Perspektivansicht von oben (Fig. 4a), in einer Ansicht von der linken Seite (Fig. 4b), in einer Ansicht von der rechten Seite (Fig. 4c), in einer Draufsicht (Fig. 4d) und in einer Unteransicht (Fig. 4e);
    Fig. 5a-e
    den Trinkbehälter in einer Perspektivansicht von oben (Fig. 5a), in einer Ansicht von der linken Seite (Fig. 5b), in einer Ansicht von der rechten Seite (Fig. 5c), in einer Draufsicht (Fig. 5d) und in einer Unteransicht (Fig. 5e);
    Fig. 6a+b
    den Verschluss in einem vergrößerten Teilschnitt in unbetätigtem Zustand (Fig. 6a) und in betätigtem Zustand (Fig. 6b).
  • Gemäß Fig. 1 ist ein lippenbetätigbarer Verschluss 1 oben an einem Trinkbehälter 2 angeordnet. Der lippenbetätigbare Verschluss 1 umfasst einen rohrförmigen Grundkörper 3 und einen rohrförmigen Verschlusskörper 4. Weitere Bauteile weist er nicht auf. Der rohrförmige Verschlusskörper 4 und der rohrförmige Grundkörper 3 sind so ausgebildet, dass der Verschlusskörper 4 bei montiertem Verschluss 1 in den Grundkörper 3 eingesetzt ist.
  • In Fig. 1a-e ist der Verschluss 1 montiert an dem Trinkbehälter 2 und in Fig. 1f sind die Komponenten in demontiertem Zustand gezeigt.
  • Fig. 2 zeigt allein den Verschluss 1 im montierten Zustand.
  • Gemäß Fig. 3 weist der Grundkörper 3 am unteren Ende 5 eine Eintrittsöffnung 6 für Flüssigkeit und am oberen Ende 7 eine Austrittsöffnung 8 für Flüssigkeit auf.
  • Ferner hat der Grundkörper 3 eine vom unteren Ende 5 ausgehende, erste zylindrische Wand 9, an die sich oben eine zum oberen Ende 7 hin erweiterte, erste konische Wand 10 anschließt.
  • Von der Innenseite 11 des Grundkörpers 3 steht im Bereich der ersten zylindrischen Wand 9 radial nach innen ein über den Innenumfang des Grundkörpers 3 umlaufender Vorsprung 12 vor. Der Vorsprung 12 hat eine kreisscheibenförmige Sitzfläche 13 an der Oberseite. In der Sitzfläche 13 sind Durchgangskanäle 14 in Form von radial erstreckten, in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander aufweisenden Nuten 15 vorhanden. Am inneren Rand 16 des Vorsprunges 12 sind die radial erstreckten Nuten 15 durch axial erstreckte Nuten 17 fortgesetzt.
  • An der Unterseite des Vorsprungs 12 ist eine kreisringflächenförmige erste Dichtfläche 18 vorhanden. Diese geht vom inneren Rand 16 des Vorsprunges 12 aus und erstreckt sich bis zu einer von der Unterseite des Vorsprunges vorstehenden ersten Dichtlippe 19 zum Abdichten an der Innenseite der Mündung des Trinkbehälters 2.
  • Unterhalb des Vorsprunges 12 weist die erste zylindrische Wand 9 ein Innengewinde 20 zum Befestigen am Trinkbehälter 2 auf.
  • Ferner weist der Grundkörper 3 an der Innenseite 11 oberhalb des Vorsprunges 12 zwei in Umfangsrichtung erstreckte Serien von Rippen 21, 22 mit Anschrägungen am oberen Rand auf. Eine erste Serie Rippen 21 ist am Innenumfang der ersten zylindrischen Wand 9 angeordnet und eine zweite Serie Rippen 22 ist am Innenumfang der ersten konischen Wand 10 angeordnet. Die Rippen 21, 22 sind in Umfangsrichtung jeweils in der Mitte zwischen zwei Nuten 15 in der Sitzfläche 13 angeordnet. Sie dienen der Aussteifung des Grundkörpers 3 und dem Führen der Flüssigkeit beim Auslaufen aus dem geöffneten Verschluss 1.
  • Der Grundkörper 3 ist vorzugsweise einteilig aus einem harten Kunststoff spritzgegossen.
  • Gemäß Fig. 4 und 2c weist der rohrförmige Verschlusskörper 4 unten eine zweite zylindrische Wand 23 auf, an die sich eine zweite konische Wand 24 anschließt. Die zweite konische Wand 24 hat unten einen unteren zweiten konischen Wandabschnitt 25 mit einem großen Konuswinkel und daran angrenzend einen oberen zweiten konischen Wandabschnitt 26 mit einem kleinen Konuswinkel.
  • Am unteren Ende der zweiten zylindrischen Wand 23 ist der Verschlusskörper 4 durch eine Verschlusswand 27 in Form einer Kreisscheibe 28 verschlossen. Diese hat einen vom Verschlusskörper 27 radial nach außen vorstehenden Randabschnitt in Form einer Ringscheibe 29. Die Ringscheibe 29 hat an der Oberseite eine zweite Dichtfläche 30, die deckungsgleich zu der ersten Dichtfläche 18 ausgebildet ist.
  • Ferner weist der Verschlusskörper 4 ein faltenbalgartiges Federelement 31 auf, dessen oberes Ende in Umfangsrichtung umlaufend mit dem Verbindungsbereich von unterem zweiten konischen Wandabschnitt 25 und oberem zweiten konischen Wandabschnitt 26 verbunden ist. Das Federelement 31 weist einen unteren und einen oberen Schenkel 32, 33 auf, die in entgegengesetzten Richtungen spitzwinklig zur Horizontalen geneigt und in einem Umlenkbereich 34 des Faltenbalgs miteinander verbunden sind. Am unteren Rand des unteren Schenkels 32 läuft in Umfangsrichtung ein Wulst 35 um.
  • Am äußeren Rand der Ringscheibe 29 steht von der Oberseite der zweiten Dichtfläche 30 eine zweite Dichtlippe 36 vor.
  • Der Konuswinkel des oberen zweiten konischen Wandabschnittes 26 entspricht dem Konuswinkel der ersten konischen Wand 10.
  • Der Verschlusskörper 4 ist vorzugsweise einteilig aus einem elastomeren Material spritzgegossen.
  • Gemäß Fig. 5 weist der Trinkbehälter 2 einen Flaschenkörper 37 mit einem taillierten Mantel 38 und einem Flaschenboden 39 auf. Oben befindet sich auf dem Mantel 38 ein Flaschenhals 40 mit einer Mündung 41. Auf dem Flaschenhals 40 befindet sich ein Außengewinde 42, das komplementär zum Innengewinde 20 des Grundkörpers 3 ausgebildet ist.
  • Gemäß Fig. 1f und 2c wird der Verschluss 1 durch Einsetzen des Verschlusskörpers 4 durch das obere Ende 7 hindurch in den Grundkörper 3 hinein montiert. Hierbei sitzt das Federelement 31 mit dem Wulst 35 auf der Sitzfläche 13 des Vorsprunges 12 auf. Unter leichter Deformation wird die Ringscheibe 29 durch die vom inneren Rand 16 begrenzte zentrale Öffnung des Vorsprungs 12 hindurchgedrückt, bis die zweite Dichtfläche 30 mit der zweiten Dichtlippe 36 an der ersten Dichtfläche 18 anliegt. Dabei ist das Federelement 31 leicht elastisch zusammengedrückt und damit vorgespannt. In dieser Lage, die in Fig. 2c und Fig. 6a gezeigt ist, wird der Verschlusskörper 4 am Vorsprung 12 im Grundkörper 3 gehalten.
  • Vor der Montage des Verschlusses 1 am Trinkbehälter 2 kann in den Trinkbehälter 2 ein Getränk eingefüllt werden.
  • Der gemäß Fig. 2 vormontierte Verschluss 1 ist gemäß Fig. 1 auf den Trinkbehälter 2 montierbar, indem das Innengewinde 20 auf das Außengewinde 42 aufgeschraubt wird. Hierbei greift die erste Dichtlippe 19 in die Mündung 41 des Trinkbehälters 2 ein und dichtet daran ab.
  • Zum Entnehmen von Getränk setzt der Benutzer seine Unterlippe an die Außenseite der ersten konischen Wand 10 und seine Oberlippe an die Innenseite des oberen zweiten konischen Wandabschnittes 26 an und presst die Lippen zusammen. Hierdurch wird der Verschlusskörper 4 zur Seite hin gekippt, an der die Lippen des Benutzers ansetzen, wie in Fig. 6b gezeigt. Dabei federt das Federelement 31 auf der Seite elastisch ein, an der sich der Mund des Benutzers befindet.
  • Auf dieser Seite ist der Verschlusskörper 4 mit der zweiten Dichtlippe 36 von der ersten Dichtfläche 18 weggeschwenkt und zwischen der ersten und der zweiten Dichtfläche wird ein Spalt frei. Wenn der Benutzer den Trinkbehälter 2 mit dem Flaschenboden 39 hochschwenkt, kann Getränk aus dem Trinkbehälter 2 durch das untere Ende 5 in den Grundkörper eintreten, den Spalt zwischen den Dichtflächen 18, 30 durchströmen, durch einen ersten Ringspalt 43 zwischen innerem Rand 16 des Vorsprunges 12 und zweiter zylindrischer Wand 23 bzw. durch die axial erstreckten Nuten 17 weiterströmen, durch die radial erstreckten Nuten 15 unterhalb des Federelements 31 nach außen strömen und schließlich durch den zweiten Ringspalt 44 zwischen dem Grundkörper 3 und dem oberen Teil des Verschlusskörpers 4 direkt in den Mund des Benutzers ausströmen. Nach Entlastung durch die Lippen kehrt der Verschlusskörper 4 aufgrund der Wirkung des Federelements 31 in seine Ausgangslage von Fig. 6a zurück und der Verschluss 1 dichtet ab.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Verschluss
    2
    Trinkbehälter
    3
    Grundkörper
    4
    Verschlusskörper
    5
    unteres Ende
    6
    Eintrittsöffnung
    7
    oberes Ende
    8
    Austrittsöffnung
    9
    erste zylindrische Wand
    10
    erste konische Wand
    11
    Innenseite
    12
    Vorsprung
    13
    Sitzfläche
    14
    Durchgangskanal
    15
    radial erstreckte Nut
    16
    innerer Rand
    17
    axial erstreckte Nut
    18
    erste Dichtfläche
    19
    erste Dichtlippe
    20
    Innengewinde
    21
    erste Serie Rippen
    22
    zweite Serie Rippen
    23
    zweite zylindrische Wand
    24
    zweite konische Wand
    25
    unterer zweiter konischer Wandabschnitt
    26
    oberer zweiter konischer Wandabschnitt
    27
    Verschlusswand
    28
    Kreisscheibe
    29
    Ringscheibe
    30
    zweite Dichtfläche
    31
    Federelement
    32
    unterer Schenkel
    33
    oberer Schenkel
    34
    Umlenkbereich
    35
    Wulst
    36
    zweite Dichtlippe
    37
    Flaschenkörper
    38
    Mantel
    39
    Flaschenboden
    40
    Flaschenhals
    41
    Mündung
    42
    Außengewinde
    43
    erster Ringspalt
    44
    zweiter Ringspalt

Claims (15)

  1. Lippenbetätigbarer Verschluss für einen Trinkbehälter umfassend
    - einen rohrförmigen Grundkörper (3) mit einer Eintrittsöffnung (6) für Flüssigkeit am unteren Ende (5) und einer Austrittsöffnung (8) für Flüssigkeit am oberen Ende (7),
    - einen zwischen dem unteren Ende (5) und dem oberen Ende (7) von der Innenseite (11) des Grundkörpers (3) radial nach innen vorstehenden, über den Innenumfang des Grundkörpers umlaufenden Vorsprung (12) mit einer Sitzfläche (13) an der Oberseite und einer ersten Dichtfläche (18) an der Unterseite,
    - einen rohrförmigen Verschlusskörper (4), der
    - in einem Abstand von seinem oberen Ende eine seinen Querschnitt versperrende Verschlusswand (27),
    - eine an seinem unteren Ende radial nach außen vorstehende, umlaufende Ringscheibe (29) mit einer zweiten Dichtfläche (30) an der Oberseite und
    - mindestens ein zwischen seinem oberen Ende und der Ringscheibe (29) radial nach außen vorstehendes Federelement (31) aufweist, das sich an verschiedenen Stellen in Umfangsrichtung unter Vorspannung an der Sitzfläche (13) abstützt, so dass die zweite Dichtfläche (30) abdichtend an der ersten Dichtfläche (18) anliegt,
    - mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, radial erstreckte Durchgangskanäle (14) zwischen dem Federelement (31) und der Sitzfläche (13),
    - einen in Axialrichtung nach oben bis zu den inneren Enden der Durchgangskanäle (14) erstreckten ersten Ringspalt (43) zwischen dem Grundkörper (3) und dem Verschlusskörper (4) und
    - einen in Axialrichtung von den äußeren Enden der Durchgangskanäle (14) aus nach oben erstreckten zweiten Ringspalt (44) zwischen dem Grundkörper (3) und dem Verschlusskörper (4).
  2. Verschluss gemäß Anspruch 1, bei dem der an der Innenseite (11) des Grundkörpers (3) umlaufende Vorsprung (12) kreisringscheibenförmig ist.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, bei dem von der ersten Dichtfläche (18) nach unten eine in Umfangsrichtung umlaufende erste Dichtlippe (19) zum Abdichten an der Innenseite der Mündung (40) eines Trinkbehälters (2) vorsteht.
  4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Grundkörper (3) unterhalb des Vorsprunges (12) mindestens ein Schraubgewinde (20), Element eines Bajonettverschlusses, Element einer Rastverbindung oder eine zylindrische Fläche zum Verschweißen oder Verkleben mit einem Trinkbehälter (2) aufweist.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Grundkörper (3) oberhalb des Vorsprunges (12) eine zum oberen Ende (7) hin erweiterte, erste konische Wand (10) aufweist und/oder eine vom unteren Ende (5) ausgehende erste zylindrische Wand (9) aufweist.
  6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Durchgangskanäle (14) mehrere radial erstreckte, in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander aufweisende Nuten (15) in der Sitzfläche (13) des Vorsprunges (12) aufweisen.
  7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Verschlusskörper (4) am unteren Ende durch eine Kreisscheibe (28) verschlossen ist, welche die zweite Dichtfläche (30) an einem vom Verschlusskörper radial nach außen vorstehenden Randabschnitt aufweist.
  8. Verschluss nach Anspruch 7, bei dem von der zweiten Dichtfläche (30) mindestens eine in Umfangsrichtung umlaufende zweite Dichtlippe (36) nach oben vorsteht.
  9. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Federelement (31) faltenbalgartig ist, an einem oberen Ende mit dem Verschlusskörper (4) verbunden ist und an einem unteren Ende auf der Sitzfläche (13) aufsitzt.
  10. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Verschlusskörper (4) unten eine zweite zylindrische Wand (23) aufweist, die am unteren Ende mit der Ringscheibe (29) verbunden ist und oben mit einer sich zum oberen Ende hin erweiternden, zweiten konischen Wand (24) verbunden ist, die außen mit dem mindestens einen Federelement (31) verbunden ist.
  11. Verschluss nach Anspruch 10, bei dem die zweite konische Wand (24) unten einen unteren zweiten konischen Wandabschnitt (25) mit einem großen Konuswinkel und daran angrenzend einen oberen zweiten konischen Wandabschnitt (26) mit einem kleinen Konuswinkel aufweist.
  12. Verschluss nach Anspruch 11, bei dem der Konuswinkel des oberen zweiten konischen Wandabschnittes (26) mit dem Konuswinkel der ersten konischen Wand (10) des Grundkörpers (3) übereinstimmt, der weicht maximal um ± 20 %, vorzugsweise um ± 10 % davon ab.
  13. Verschluss nach Anspruch 11 oder 12, bei dem das Federelement (31) im Verbindungsbereich von unterem zweiten konischen Wandabschnitt (25) und oberem, zweiten konischen Wandabschnitt (26) mit dem Verschlusskörper (4) verbunden ist.
  14. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Federelement (31) am unteren Rand einen in Umfangsrichtung erstreckten Wulst (35) aufweist, der auf der Sitzfläche (12) aufsitzt.
  15. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der Verschlusskörper (4) aus Silikon, einem thermoplastischen Elastomer, Latex oder einem anderen Elastomer hergestellt ist.
EP17158170.5A 2017-02-27 2017-02-27 Lippenbetätigbarer verschluss für einen trinkbehälter Active EP3366167B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17158170.5A EP3366167B1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Lippenbetätigbarer verschluss für einen trinkbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17158170.5A EP3366167B1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Lippenbetätigbarer verschluss für einen trinkbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3366167A1 true EP3366167A1 (de) 2018-08-29
EP3366167C0 EP3366167C0 (de) 2023-06-07
EP3366167B1 EP3366167B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=58191343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17158170.5A Active EP3366167B1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Lippenbetätigbarer verschluss für einen trinkbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3366167B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220061562A1 (en) * 2019-03-05 2022-03-03 Koninklijke Philips N.V. Cover of a drinking device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123027B1 (de) 1998-10-20 2004-06-16 Playtex Products, Inc. Gegen verschütten gesicherter behälter mit lippenbetätigter öffnung
EP2138075A1 (de) 2008-06-25 2009-12-30 Cecelia Maria Elisabeth Thorfinn Lippenbetätigter Deckel für einen Behälter
WO2011020501A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Safetea B.V. Lid for a liquid container
WO2012007731A2 (en) * 2010-07-12 2012-01-19 Oz10 Limited Drinking vessel
FR3025411A1 (fr) * 2014-09-08 2016-03-11 Visiomed Group Tasse pour enfant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123027B1 (de) 1998-10-20 2004-06-16 Playtex Products, Inc. Gegen verschütten gesicherter behälter mit lippenbetätigter öffnung
EP2138075A1 (de) 2008-06-25 2009-12-30 Cecelia Maria Elisabeth Thorfinn Lippenbetätigter Deckel für einen Behälter
WO2011020501A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Safetea B.V. Lid for a liquid container
WO2012007731A2 (en) * 2010-07-12 2012-01-19 Oz10 Limited Drinking vessel
FR3025411A1 (fr) * 2014-09-08 2016-03-11 Visiomed Group Tasse pour enfant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220061562A1 (en) * 2019-03-05 2022-03-03 Koninklijke Philips N.V. Cover of a drinking device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3366167C0 (de) 2023-06-07
EP3366167B1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818283T2 (de) Urinkontrollventil
DE60220437T2 (de) Durchflusskontrollvorrichtung, insbesondere zum medizinischen gebrauch
EP0112351B1 (de) Spender für pastöse produkte
DE2949101A1 (de) Insbesondere fuer zaehfluessige produkte geeignetes abgabeventil
DE102004002995B4 (de) Thermostatventilanordnung
WO2016142389A1 (de) Filter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür
EP2110339A1 (de) Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE102009035598A1 (de) Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
WO2018108802A1 (de) Positionierungvorrichtung und dichtung für endkappe eines filters
EP1912002B1 (de) Entlüftungsventil für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
EP2734172A2 (de) Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte flasche für kindernahrung
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
WO1989003791A1 (en) Childproof dropper closure system
EP0357726A1 (de) Aerosolbehälter
DE2630972A1 (de) Schliessdeckel fuer kessel
WO1992022467A1 (de) Ventil für einen quetschbehälter
WO2004083699A1 (de) Einbauteil zum einsetzen in eine gas- oder flüssigkeitsleitung
EP3366167B1 (de) Lippenbetätigbarer verschluss für einen trinkbehälter
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
EP3023752A1 (de) Flüssigkeitsspender und Austragkopf hierfür
DE602004006457T2 (de) Ventilanordnung
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
WO2000006460A1 (de) Ventilvorrichtung für einen behälter
DE19833730A1 (de) Reifenvulkanisationsform mit in Entlüftungsbohrungen angebrachten Ventilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220111

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220614

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1572182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014782

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014782

Country of ref document: DE

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 8

Effective date: 20240227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20240308