WO2018108802A1 - Positionierungvorrichtung und dichtung für endkappe eines filters - Google Patents

Positionierungvorrichtung und dichtung für endkappe eines filters Download PDF

Info

Publication number
WO2018108802A1
WO2018108802A1 PCT/EP2017/082206 EP2017082206W WO2018108802A1 WO 2018108802 A1 WO2018108802 A1 WO 2018108802A1 EP 2017082206 W EP2017082206 W EP 2017082206W WO 2018108802 A1 WO2018108802 A1 WO 2018108802A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
seal
filter
positioning
positioning guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/082206
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olesja WILLMS
Original Assignee
Hengst Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengst Se filed Critical Hengst Se
Publication of WO2018108802A1 publication Critical patent/WO2018108802A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/306Filter mounting adapter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • B01D2201/295End caps with projections extending in a radial outward direction, e.g. for use as a guide, spacing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4007Use of cam or ramp systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4046Means for avoiding false mounting of different parts
    • B01D2201/4053Means for avoiding false mounting of different parts using keys

Definitions

  • the invention relates to a positioning device with a Positionier Operationssele- element for positioning a first component relative to a second component to be connected in the circumferential direction, wherein cooperating in a connection of the two components, the positioning guide with a positioning guide on the second component positioning.
  • Document DE 10 2013 209 662 A1 shows a filter device, in particular an oil or fuel filter, with a filter housing having a filter housing cover and a filter housing, in which a ring filter element is arranged, which has an axially projecting pin on a lower end plate, by means of which engages with mounted filter device in a filter housing pot side channel, wherein the filter housing pot a tubular dome is provided which engages with mounted filter device in an interior of the ring filter element, wherein on the dome a guide contour is provided which cooperates with a ring filter element arranged on the guide element.
  • the guide contour is at least partially formed as a radially inwardly recessed axial groove or radially outwardly projecting axial rib or as a radially outward guide pin.
  • the dom-side guide contour is arranged relative to the pin so that it can be inserted into the filter housing cup side channel, provided that the guide element cooperates with the guide contour.
  • the guide element is arranged on a support structure-like inner frame of the ring filter element.
  • the document DE 10 2009 054 523 A1 shows a liquid filter with a filter housing, with a ring filter insert and with a lid, wherein in a bottom of the housing, an eccentric drain for emptying the housing when removing the filter insert is arranged, wherein the filter insert from one of end plates enclosed Filterstoff emotions consists, wherein on the floor facing the end plate, a locking element is arranged for the flow and wherein on the filter cartridge and the housing positioning means are provided which guide the locking element into engagement with the drain when inserting the filter cartridge into the housing.
  • the first positioning means is an inclined plane which i.a. may be formed or arranged on the outer circumference of a filter housing part lying in the interior of the annular filter insert or on the inner circumference of the annular filter insert.
  • the second positioning means is a radially projecting nose, the u in juxtaposition to the inclined plane and. a. may be formed or arranged on the inner circumference of the ring filter insert or on the outer circumference of the filter housing part located in the interior of the ring filter insert. In this case, the inclined plane and the nose relative to each other along slidingly to each other while rotating the ring filter insert to the filter housing and guide the locking element into engagement with the drain.
  • the positioning means is seated on an annular collar extending from the associated end disk axially into the interior of the filter insert and surrounding a central opening of the end disk, but which has no sealing function but only the positioning carries.
  • An axially sealing sealing contour lies here axially spaced axially from the collar axially outside the end disk.
  • the document DE 10 2010 043 836 A1 shows a filter in which, for the purpose of emptying the filter housing as part of a filter maintenance before the filter cartridge is removed from the filter housing, the filter housing has in its bottom an eccentrically arranged discharge channel, wherein the filter cartridge on the From the filter cloth body side facing away from the bottom facing end plate has an axially projecting, eccentric locking mandrel for the discharge channel.
  • the filter cartridge on the From the filter cloth body side facing away from the bottom facing end plate has an axially projecting, eccentric locking mandrel for the discharge channel.
  • the filter insert-side positioning guide means is arranged concretely on the inner periphery of the end plate facing the bottom, while the seal for sealing the filter insert against the standpipe is further axially outward on the end plate and axially spaced from the positioning guide means.
  • the task is to provide a positioning device of the type mentioned above, which provides a reliable positioning function with simple and cost-effective production and small footprint.
  • the solution of the object is achieved according to the invention with a positioning device of the type mentioned, which is characterized in that the positioning guide is arranged on a rotationally fixedly connected to the first component or rotationally connectable seal.
  • the positioning guide element is preferably integrally formed on the seal. This is particularly advantageous feasible in seals made of thermosetting or thermosetting plastics, z. B. elastomers.
  • the positioning guide can be attached as a separate part of the seal, which, if there is a corresponding need, allows greater freedom of design for the shape and the position of the Positionier Equipmentselements.
  • the seal is a radial seal and that the positioning guide is a radially inwardly or outwardly projecting from the seal guide nose.
  • a radial seal requires no means for generating an axial contact force, as they are essential in an axial seal. This can be advantageous z. B. omitted an otherwise required spring.
  • the seal is preferably a lip seal, which provides a good adaptation to an associated sealing surface and thus a high density.
  • the positioning guide element is arranged at an axial distance from a sealing region of the seal at this.
  • the positioning guide element is preferably arranged on a free, pointing in the axial direction axial end of the seal, which, with appropriate, appropriate dimensioning, the necessary to eliminate any impairment of the sealing effect distance of the positioning guide from the sealing area of the seal is to ensure trouble-free.
  • the first component is an annular disk with a central opening and that the seal with the positioning guide element attached to or in the central opening or integrally formed.
  • the first component is a hollow cylindrical body with an end-side opening and that the seal is attached to the positioning guide on or in the frontal opening or integrally formed.
  • the invention provides that the annular disk forming the first component is an end disk of a filter insert of a filter or that the hollow cylindrical body forming the first component is a supporting body of a filter insert of a filter.
  • the advantages of the invention come particularly well, because in many commercially available filters a certain positioning of the filter insert in the circumferential direction relative to a housing of the filter is required to assemble the filter can.
  • the end disk or the supporting body which forms the first component, at its / their side facing away from the rest of the filter insert in an angular position defined to the positioning guide an eccentrically arranged, axially and / or radially projecting Closing or actuating element which cooperates in the installed state of the filter insert with an eccentrically arranged in the filter drainage channel or drain channel valve.
  • the second component is a filter insert connecting piece in the filter and that a sealing surface cooperating with the seal and the positioning guide strip cooperating with the positioning guide element are arranged on an outer circumference of the filter insert connecting piece forming the second component.
  • the parts of the positioning device provided in this use of the positioning device on the side of the filter are concentrated in the filter at the filter insert connecting piece, which contributes to cost-effective production.
  • the axial position and the mutual axial spacing of the sealing surface and positioning guide on the filter insert connection piece to the axial position and the mutual axial spacing of the sealing region and the positioning guide element adapted to the seal to ensure their respective interaction.
  • the filter mentioned here is, for example, an oil filter or fuel filter of an internal combustion engine.
  • FIG. 1 shows a first positioning device, here on a seal in the form of a lip seal with a positioning guide element molded onto it, in a view obliquely from above,
  • FIG. 2 shows the first positioning device from FIG. 1 in a longitudinal section viewed obliquely from above;
  • FIG. 3 shows a second positioning device, here also on a seal in the form of a lip seal, now with a self-assembly forming, attached to the seal positioning guide element, in a view obliquely from above,
  • FIG. 4 shows the second positioning device from FIG. 3 in a longitudinal section seen obliquely from above;
  • FIG. 5 shows a first component in the form of an annular disk with a lower-side eccentric closure element and with a positioning device in the form of a seal arranged on the central opening of the annular disk with positioning guide element integrally formed thereon, viewed obliquely from above;
  • FIG. 6 shows the first component from FIG. 5 in an oblique view from above
  • FIG. 7 shows the first component from FIG. 5 in a view obliquely from below
  • FIG. 8 shows a first component in the form of an annular disk with a lower-side eccentric closure element and with a positioning device in the form of a seal arranged on the central opening of the annular disk with positioning guide element attached thereto, in a first view obliquely from above;
  • FIG. 9 shows the first component from FIG. 8 in a second view, twisted in relation to FIG. 8, obliquely from above, a filter cartridge with a formed by the first component according to Figure 5 to 7 bottom end plate with positioning, in a longitudinal sectional view, a filter bottom and an integral filter cartridge connection piece of a filter, together with the formed by the first component of Figure 7 end plate of a filter cartridge and with a positioning device, in a view obliquely from above, with the end plate in longitudinal section, the filter bottom and the filter insert connection piece together with the end plate and the positioning device of Figure 1 1, in a view obliquely from below, with the end plate in longitudinal section, a section a filter with positioning, in longitudinal section, the circled in Figure 13 detail "X" in an enlarged view, a first component in the form of a hollow cylindrical lattice-shaped support body with a lower-side eccentric closure element and with a Positioniervorrich tion in the form of a arranged in the lower end opening of the support body seal
  • FIG. 18 shows a first component in the form of a hollow-cylindrical lattice-shaped support body with an eccentric actuating element and with a Positioning device in the form of a arranged in the lower end-side opening of the support body seal arranged thereon positioning guide, in a sectional view obliquely from above, and
  • Figure 19 shows a detail of another filter with an eccentric
  • FIG. 1 shows part of a first positioning device 1, here on an annular seal 20 in the form of a lip seal with a positioning guide element 2 molded onto it, in a view obliquely from above.
  • a radially inner region of the seal 20 axially lower in FIG. 1 forms a sealing region 21 of the seal 20.
  • An upper region of the seal 20 in FIG. 1 forms an axial end region 22, to which the positioning guide element 2 integrally forms in the form of a radially inwardly projecting nose is formed.
  • a lower, radially outer region of the seal 20 in FIG. 1 forms a connection region 23.
  • the sealing region 21 of the seal 20 serves to cooperate sealingly with the outer periphery of a cylindrical sealing surface on a second component, not shown here.
  • the positioning guide element 2 of the seal 20 serves to cooperate with a second part of the positioning device 1 forming Positionierford- rerbahn on said, not shown second component positioning to form the complete positioning device 1.
  • the connection region 23 of the seal 20 serves to connect the seal 20 to a first component, not shown here, which can be connected to the abovementioned second component with the interposition of the seal 20.
  • the bonding of the seal 20 to an associated first component can be done via the connection region 23, for example by jamming or gluing or welding or
  • the seal 20 may be integrally formed on its connection region 23 to the first component.
  • FIG. 2 shows the part of the first positioning device 1 from FIG. 1 in a longitudinal section viewed obliquely from above, which runs through the positioning guide element 2. 2, the sealing region 21 is located, beyond which the axial end region 22 of the seal 20 is visible, on which the positioning guide element 2 of the positioning device 1 is formed. Axially down and radially outside is the connection region 23 of the seal 20th
  • FIG. 3 shows a part of a second positioning device 1, here also on an annular seal 20 in the form of a lip seal, together with a positioning component 2 forming a separate component, attached to the seal 20, in a view obliquely from above.
  • the seal 20 is identical to the previously described seal 20 according to FIGS. 1 and 2.
  • the positioning guide element 2 is first manufactured as a separate component and then placed and fixed on the axial end region 22 from above, for example by clamping or gluing or welding.
  • the positioning guide element 2 has in its radially outer region a first downwardly open slot which, as shown in Figure 3, in the assembled state, a portion of the axial end portion 22 of the seal 20 receives.
  • FIG. 4 shows the part of the second positioning device 1 from FIG. 3 in a longitudinal section viewed obliquely from above, which also extends here through the positioning guide element 2 of the positioning device 1.
  • the positioning guide element 2 engages over the axial end region 22 of the seal 20, whereby the positioning guide element 2 is connected to the seal 20 as a component initially manufactured separately.
  • FIGS. 1 to 4 are preferably injection-molded parts made of plastic in order to be able to produce them cost-effectively in large numbers and with high quality.
  • FIG. 5 shows a first component 3 in the form of an annular disc with a lower-side eccentric closure element 31 and with an associated part of a positioning device 1 in the form of a seal 20 arranged on the central opening 30 of the annular disc with positioning guide element 2 formed thereon, in a view obliquely from above ,
  • the seal 20 is formed here in the form of a lip seal integral with the component 3, which consists for example of a thermoplastic material and is made including the seal 20 as an injection molded part.
  • the seal 20 In its radially inner region, the seal 20 has axially below a sealing region 21, which cooperates sealingly with a cylindrical sealing surface on a second component, not shown here, to be connected to the first component 3 with the seal 20, as will be explained in more detail below becomes.
  • the seal 20 has in its radially inner region axially upwards an axial end region 22, which has a substantially hollow cylindrical shape and from which the positioning guide element 2 protrudes nose-shaped in the radial direction inwards.
  • the positioning guide element 2 cooperates with the formation of the complete positioning device 1 with a positioning guide track on the second, not shown component to be connected to the first component 3 in the sense of positioning the two components in the circumferential direction relative to each other in a defined position.
  • connection region 23 of the seal 20 The integral connection between the actual component 3 and the seal 20 takes place here via the connection region 23 of the seal 20.
  • the seal 20 extends here in the connection region 23 initially obliquely downwards and inwards and then changes direction in one sharp bend in an axially upwardly facing, slightly outwardly inclined course, first to form the sealing region 21 and then axially above the axial end portion 22.
  • connection region 23 has a relatively small material thickness in order to give it a certain flexibility and elasticity, which is advantageous for a good sealing effect of the sealing region 21 and for the compensation of manufacturing tolerances of the seal 20 and the components cooperating therewith.
  • the sealing region 21 and the axial end portion 22 of the seal 20 have measured in the radial direction of a material thickness which is substantially smaller than the measured material thickness of the associated first component 3 in the axial direction, in each case the optimum material thickness for the purpose is selected.
  • the first component 3 shown here in the form of the annular disc has on its underside a pin-like closure element 31, which serves for example for closing an opening on the second component, which is arranged eccentrically relative to the first component 3.
  • a pin-like closure element 31 which serves for example for closing an opening on the second component, which is arranged eccentrically relative to the first component 3.
  • the positioning device 1 with the positioning guide element 2 on the seal 20 of the first component 3 in cooperation with the positioning guide path is not here provided second component shown.
  • FIG. 6 shows the first component 3 from FIG. 5 in a longitudinal section seen obliquely from above.
  • the first component 3 having an annular disk shape has the central opening 30, on which the seal 20 is arranged.
  • the integrally molded positioning guide element 2 is visible in a cut-away manner, which protrudes inward in the radial direction from the seal 20.
  • the sealing region 21 of the seal 20 is located below the axial end region 22, the sealing region 21 of the seal 20 is located.
  • FIG. 7 shows the first component 3 from FIG. 5 in a view obliquely from below, so that now the view of the underside of the first annular-disk-shaped component 3 falls.
  • the peg-shaped closure element 31 is eccentrically formed, which is visible in Figure 7 on the left.
  • the seal 20 with its underlying sealing region 21 and the overlying, the positioning guide 2 of the positioning device 1 supporting axial end portion 22 is arranged.
  • Figure 8 shows a modified first component 3, also in the form of an annular disc, with a lower-side eccentric closure element 31 and with a on the central opening 30 of the component 3 arranged seal 20, in a first view obliquely from above.
  • the positioning guide element 2 is manufactured as a separate component and then connected to the axial end region 22 of the seal 20, for example clamped or glued or welded. Again, the positioning guide element 2 nose-shaped from the axial end portion 22 of the seal 20 in the radial direction inwards.
  • Axially below the axial end region 22 is also the sealing region 21 of the seal 20, which cooperates with a sealing surface on a second component, not shown in Figure 8 in the assembled state of the two components.
  • Figure 9 shows the first component 3 of Figure 8 in a second view obliquely from above, relative to Figure 8, the first component 3 is rotated in Figure 9 by about 90 ° about its central axis in the counterclockwise direction.
  • a radially outer part of the positioning guide element 2 can now be seen, which engages over the axial end region 22 of the seal 20 and thus fixes the positioning guide element 2 with the interposition of a section of the axial end region 22.
  • the fixing can z. B. by clamping, gluing or welding.
  • the closure element 31 is completely covered in Figure 9 by the first component 3 and therefore not visible.
  • FIG. 10 shows a filter insert 5 with a lower end disk formed by the first component 3 according to FIGS. 5 to 7 with a central opening 30, in a longitudinal sectional view.
  • the filter insert 5 has an upper end plate 51 and arranged between them and connected with these, for example, by melting or gluing or potting, star-shaped folded, hollow cylindrical filter material body 50.
  • Inside the filter cloth body 50 is a support grid 52 arranged, which protects the filter cloth body 50 in operation against collapse during flow with a medium to be filtered in the radial direction from outside to inside.
  • the Filterstoff emotions 50, the upper end plate 51 and the support grid 52 are of known, conventional design.
  • the lower end disk formed by the first component 3 is designed with a part of a positioning device 1, again in the form of a nose-shaped positioning element 2, which is integrally formed integrally on an annular lip seal 20, which is in turn integrally formed with the first component 3.
  • a positioning device 1 again in the form of a nose-shaped positioning element 2, which is integrally formed integrally on an annular lip seal 20, which is in turn integrally formed with the first component 3.
  • the seal 20 is integrally connected to the remaining first component 3.
  • the axially lower region of the seal 20 forms the sealing region 21 for sealing against a second component (not illustrated here).
  • the axially further upwardly arranged, axial end region 22 of the seal 20 carries the positioning guide element 2 of the positioning device 1.
  • FIG. 1 1 shows a filter base 61 and a component 4 integral therewith, a second component 4 to be connected with the first component 3 in the form of a filter insert connection piece of a filter, together with the end plate of a filter formed by the first component 3 according to FIG Filter insert, in a view obliquely from above, with the first component 3 in longitudinal section.
  • the filter element connecting piece forming the second component 4 has the form of a hollow cylindrical grille permeable to a medium to be filtered and has on its outer circumference a positioning guide track 40, which in this case passes through two guide ramps 41, 41 'running obliquely downwards in the circumferential direction pass over vertical guide slot, is formed.
  • the previously described first component 3, which here forms a lower end plate of a filter insert, can, together with the filter material body 50, the second end plate 51 and the support grid 52 as a filter insert 5 of Figure 10 in any rotational position from above to the second Component 4 forming filter insert connection piece are placed.
  • the part of the positioning device 1 forming positioning guide element 2 meets sooner or later on the seal 20 of the first component 3 to one of the two Füh- rungsrampen 41, 41 'and slides with rotation of the first component 3 relative to the second component 4 along the respective guide ramp 41 or 41' further down until the positioning guide 40 from the lowest point of the two guide ramps 41, 41 'starting in a positioning guide the second fit exactly and only with a sufficient movement play receiving slot further down. Further rotation of the second component 3 relative to the first component 4 is no longer possible; only a further axial displacement is still possible.
  • the closure element 31 with an elastic sealing ring 32 attached thereto reaches the opening of an emptying channel 64 in the filter bottom 61 with the aid of the positioning device 1 and closes it in the assembled state of the first component 3 and the second component 4
  • the seal 20 with its sealing region 21 comes into sealing contact with the sealing surface 42 at the bottom on the outer circumference of the second component 4.
  • the closure element 31 Upon removal of the first component 3 from the second component 4, the closure element 31 is removed from the opening of the emptying channel 64, whereby the emptying channel 64 is released and a medium to be filtered can flow out through the emptying channel 64.
  • FIG. 12 shows the filter base 61 and the second component 4 forming the filter insert connecting piece together with the first component 3 of FIG. 9 forming the end disk during placement of the first component 3 on the second component 4 in a view obliquely from below.
  • a clean medium drain 63 can be seen here, through which a filtered medium flowing in the axial direction from top to bottom through the interior of the second component 4 can flow.
  • the opening of the emptying channel 64 can be seen, with which the closing element 31 integrally formed on the first component 3 on the underside cooperates with its sealing ring 32.
  • the second component 4 in the form of the filter insert connecting piece is visible, which on its outer circumference forms the positioning guide track 40 formed by the guide ramps 41, 41 ' has the positioning guide element 2 on the seal 20 of the first component 3, which form the parts of the positioning device 1.
  • FIG. 13 shows a detail of a filter 6 in longitudinal section.
  • the filter 6 has a cup-shaped filter housing 60, only partially shown here, in which the filter bottom 61 is arranged. Above the filter bottom 61 extends from this integrally starting from the filter insert connecting piece forming the second component 4 upwards.
  • a filter insert 5 is attached from above, from which a lower end disk formed by the first component 3, partially a hollow-cylindrical filter material body 50 and a tubular, perforated support grid 52 are visible.
  • the seal 20 On the inner circumference of the first component 3, the seal 20 is arranged, which cooperates on the one hand sealingly with the sealing surface 42 at the bottom of the second component 4 and on the other hand in its axially upper axial end portion 22 carries the positioning guide 2. Together with the positioning guide track 40 on the second component 4, the positioning guide element 2 forms the positioning device 1, which upon insertion of the filter insert 5 with the first component 3 on the filter element connecting piece forming the second component 4, the closure element 31 on the underside of the first component 3 in the circumferential direction to correct the opening of the discharge channel 64 is positioned.
  • a raw medium inlet 62 is visible on the left, through which a medium to be filtered can be guided to the outer circumference of the filter material body 50.
  • Radially inside is the clean medium outlet 63, through which a filtered medium can be discharged after it has flowed through the filter material body 50 in the radial direction from the outside inwards and the second component 4 in the axial direction from top to bottom.
  • the emptying channel 64 for emptying the filter housing 60 can be seen when the filter insert 5 is removed with the first component 3 having the closure element 31.
  • a return check valve 65 is arranged per se known design, which prevents emptying of the filter housing 60 with a stationary medium circuit.
  • a filter bypass valve 66 is also visible, which is likewise of a type known per se and which, in the case of overriding stepping a limit value of the pressure difference between a raw side and a clean side of the filter 6 opens a flow path bypassing the filter element 5.
  • Figure 14 shows the circled in Figure 13 detail "X" in an enlarged view.
  • a part of the second component 4 with the filter base 61 integral therewith and with the sealing surface 42 can be seen.
  • At the sealing surface 42 of the sealing portion 21 of the seal 20 of the first component 3 is sealingly.
  • Axially above the sealing region 21 lies the axial end region 22 of the seal 20, which carries the nose-shaped, radially inwardly projecting positioning guide element 2.
  • the positioning guide element 2 is located in the positioning guide track 40 on the second component 4, whereby the positioning device 1 for the above-described relative positioning in the circumferential direction of the first and second component 3, 4 is formed.
  • the lower end plate of the filter element 5 forming member 3 are still a small part of the filter cloth body 50 and a lower end portion of the support grid 52 in the interior of the filter cloth 50 visible.
  • the function of the sealing region 21 of the radially sealing seal 20 is in no way impaired by the positioning guide element 2, and no space is required axially outside the filter insert 5 for accommodating the positioning guide element 2, which results in a Relation to the height of the filter housing 60 maximum axial length of the filter cartridge 5 allowed.
  • FIG. 15 shows a first component 3 in the form of a hollow-cylindrical lattice-shaped support body 52 with a lower-side eccentric closure element 31 and with a part of a positioning device 1 in the form of a seal 20 arranged in the lower end-side opening 30 of the support body with positioning guide element 2 arranged thereon, in a sectioned manner View at an angle from above.
  • the seal 20 is also formed here in the form of a lip seal integral with the component 3, which consists for example of a thermoplastic material and is made including the seal 20 as an injection molded part. In its radially inner region, the seal 20 has axially below the sealing region 21, which sealingly cooperates with a cylindrical sealing surface on a second component, not shown here, to be connected to the first component 3 with the seal 20 being interposed, as will be explained below ,
  • the seal 20 has in its radially inner region axially upwards an axial end region 22, which has a substantially hollow cylindrical shape and from which the positioning guide element 2 protrudes nose-shaped in the radial direction inwards.
  • the positioning guide element 2 interacts with a positioning guide track on the second component (not shown here) to be connected to the first component 3 in the sense of positioning the components in the circumferential direction relative to one another in a defined position.
  • connection region 23 of the seal 20 The one-piece connection between the component 3 and the seal 20 takes place here via the connection region 23 of the seal 20.
  • the seal 20 In the radial direction from the outside inward, the seal 20 here extends obliquely downwards and inwards in the connection region 23 and then changes its direction in a sharp manner Kink in an axially upwardly facing, slightly outwardly inclined course, first to form the sealing region 21 and then axially above the axial end portion 22.
  • the seal 20, including the positioning guide element 2 may also be an initially separately manufactured part and be subsequently connected to the first component 3, for example. B. by gluing or welding.
  • the attachment region 23 has a relatively small material thickness to give it the flexibility and elasticity necessary for a good sealing effect of the sealing region 21 and for compensating for manufacturing tolerances of the seal 20 and the components cooperating therewith. Also, the sealing region 21 and the axial end portion 22 of the seal 20 have measured in the radial direction, a material thickness which is substantially smaller than the measured material thickness of the associated first component 3 in the radial direction, in each case the optimum material thickness for the purpose is selected.
  • the illustrated here first component 3 in the form of the lattice-shaped support body 52 has at its lower end an eccentrically outwardly arranged, with the rest of the component 3 here one-piece, pin-like closure member 31, which serves for example for closing an opening on the second component, which relative to the first component 3 is arranged eccentrically.
  • the positioning device 1 with the positioning guide element 2 is on the seal 20 of the first component 3 in cooperation with the positioning guide path not shown here second component provided.
  • FIG. 16 shows a filter insert 5 with a support body 52 formed by the first component 3 according to FIG. 15 with a part of a positioning device 1 and closure element 31, in a longitudinally sectioned view obliquely from above.
  • a filter material body 50 Around the first component 3 around a filter material body 50 is arranged, which has a hollow cylindrical shape and is formed from a star-shaped folded filter material web. End-side end plates, this filter insert 5 does not have.
  • a peripheral adhesive ring 53 is attached at the top and bottom of the inner circumference of the filter material body 50 between it and the first component 3.
  • 50 Faltenendverklebitch 54 are attached to the top and bottom of the filter cloth body, which provide the necessary medium-tight closure of the filter cloth body 50 in these areas.
  • the first component 3 has a central circular opening 30, in which the seal 20 is arranged, which corresponds in its execution to the examples described above.
  • a part of a positioning device 1 is provided on the seal 20, which is formed on the side of the first component 3 by the above the sealing region 21 lying axial end portion 22 of the seal 20 radially inwardly projecting, nasenformige positioning guide 2.
  • the eccentric closure element 31 is integrally formed with a sealing ring 32.
  • FIG. 17 shows a detail of a filter 6 with an eccentric discharge channel 64 and with a filter insert 5 with closure element 31 according to FIG. 16, in a sectional view obliquely from above.
  • the filter 6 has a cup-shaped filter housing 60 in which a filter bottom 61 is arranged below. Above the filter bottom 61 extends from this integrally starting a filter insert connecting piece forming second component 4 upwards. On the second component 4 of the filter insert 5 is attached from above.
  • the filter 6 is closed by an upper-side, not shown here filter housing cover.
  • the seal 20 On the inner circumference of the lower end region of the first component 3, the seal 20 is arranged, which cooperates sealingly on the one hand with a sealing surface 42 at the very bottom of the outer periphery of the second component 4 and the other hand carries in its axially higher axial end portion 22, the positioning guide 2. Together with a positioning guide track 40 on the second component 4, the positioning guide element 2 forms the positioning device 1, which upon insertion of the filter insert 5 with the first component 3 on the filter element connecting piece forming the second component 4, the closure member 31 on the underside of the first component 3 in the circumferential direction to correct the opening of an eccentrically starting in the filter bottom 61 emptying channel 64 is positioned.
  • a raw medium inlet 62 is visible on the left, through which a medium to be filtered can be guided to the outer circumference of the filter material body 50.
  • a clean medium drain 63 Radially inside is a clean medium drain 63, through which filtered medium can be discharged, after this has flowed through the filter material body 50 in the radial direction from outside to inside and the second component 4 in the axial direction from top to bottom.
  • the emptying channel 64 for emptying the filter housing 60 can be seen when the filter insert 5 is removed with the first component 3 having the closure element 31.
  • a return check valve 65 of known type is arranged in which prevents emptying of the filter housing 60 when the medium circuit is stopped.
  • a filter bypass valve 66 is finally visible, which is also of a type known per se and which opens a flow path bypassing the filter insert 5 when a pressure difference between a raw side and a clean side of the filter 6 is exceeded.
  • FIG. 18 shows a first component 3 in the form of a hollow-cylindrical lattice-shaped support body 52 with an eccentric actuating element 33 and with a part of a positioning device 1 in the form of a seal 20 arranged in the lower end-side opening 30 of the support body and having a positioning guide element 2 attached thereto sliced view at an angle from above.
  • the illustrated here first component 3 in the form of the grid-shaped support body 52 corresponds in its design largely to the example of Figure 15, reference is made to the description thereof.
  • a closure element instead of a closure element but has the first member 3 of Figure 18 at its lower end an eccentrically outwardly arranged, integral with the rest of the component 3 here, wing-like radially outwardly projecting, flat actuator 33, which serves to actuate an emptying channel valve of an emptying channel, which is arranged eccentrically relative to the first component 3.
  • the positioning device 1 In order to guide the actuating element 33 into a position suitable for valve actuation during the assembly of the first component 3 and of the second component, here too the positioning device 1 already explained above with the positioning guide element 2 on the seal 20 of the first component 3 in cooperation with the positioning guide track provided on the second component, not shown here.
  • FIG. 19 shows a detail of a further filter 6 with an eccentric discharge channel 64 with discharge channel valve 64 'and with a filter insert 5 with an actuating element 33 according to FIG. 18 cooperating with the discharge channel valve 64', in a sectional view obliquely from above.
  • the filter 6 according to FIG. 19 substantially corresponds to the filter described with reference to FIG. 17; It is different that in the filter 6 of Figure 19 at the beginning of the discharge channel 64 a filter-proof drain channel valve 64 'is arranged.
  • the positioning device 1 When installed in the filter housing 60 filter element 5 whose actuator 33 actuates the drain channel valve 64 'in the closing direction, so that then the drainage channel 64 is shut off.
  • the positioning device 1 also provides here.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung (1) mit einem Positionierführungselement (2) für eine Positionierung eines ersten Bauteils (3) relativ zu einem damit zu verbindenden zweiten Bauteil (4) in dessen Umfangsrichtung, wobei bei einem Verbinden der beiden Bauteile (3, 4) das Positionierführungselement (2) mit einer Positionierführungsbahn (40) am zweiten Bauteil (4) positionierend zusammenwirkt. Die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierführungselement (2) an einer mit dem ersten Bauteil (3) verdrehfest verbundenen oder verdrehfest verbindbaren Dichtung (20) angeordnet ist.

Description

POSITIONIERUNGVORRICHTUNG UND DICHTUNG FÜR ENDKAPPE
EINES FILTERS
Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung mit einem Positionierführungsele- ment für eine Positionierung eines ersten Bauteils relativ zu einem damit zu verbindenden zweiten Bauteil in deren Umfangsrichtung, wobei bei einem Verbinden der beiden Bauteile das Positionierführungselement mit einer Positionierführungsbahn am zweiten Bauteil positionierend zusammenwirkt.
Das Dokument DE 10 2013 209 662 A1 zeigt eine Filtereinrichtung, insbesondere ein Öl- oder Kraftstofffilter, mit einem einen Filtergehäusetopf und einen Filtergehäusedeckel aufweisenden Filtergehäuse, in welchem ein Ringfilterelement angeordnet ist, das an einer unteren Endscheibe einen axial abstehenden Pin aufweist, mittels welchem es bei montierter Filtereinrichtung in einen filtergehausetopfseitigen Kanal eingreift, wobei am Filtergehäusetopf ein rohrförmiger Dom vorgesehen ist, der bei montierter Filtereinrichtung in einen Innenraum des Ringfilterelements eingreift, wobei an dem Dom eine Führungskontur vorgesehen ist, die mit einem am Ringfilterelement angeordneten Führungselement zusammenwirkt. Die Führungskontur ist zumindest bereichsweise als radial nach innen vertiefte Axialrinne oder als radial nach außen vorstehende Axialrippe oder als radial nach außen stehender Führungsstift ausgebildet. Die domseitige Führungskontur ist relativ zum Pin derart angeordnet, dass dieser in den filtergehäusetopfseitigen Kanal einführbar ist, sofern das Führungselement mit der Führungskontur zusammenwirkt. Bevorzugt ist dabei das Führungselement an einer stützstrukturartigen Innenzarge des Ringfilterelements angeordnet. Als ungünstig wird hier angesehen, dass es für die Gewährleistung einer exakten Positionierung des Pins relativ zum filtergehäusetopfseitigen Kanal erforderlich ist, dass bei der Herstellung des Ringfilterelements dessen stütz- strukturartige Innenzarge in Umfangsrichtung relativ zu der den Pin aufweisenden Endscheibe exakt positioniert und in dieser Position fixiert werden muss, was die Fertigung des Ringfilterelements aufwendig macht.
Das Dokument DE 10 2009 054 523 A1 zeigt einen Flüssigkeitsfilter mit einem Filtergehäuse, mit einem Ringfiltereinsatz und mit einem Deckel, wobei in einem Boden des Gehäuses ein exzentrischer Ablauf zum Entleeren des Gehäuses bei Entnahme des Filtereinsatzes angeordnet ist, wobei der Filtereinsatz aus einem von Stirnscheiben eingefassten Filterstoffkörper besteht, wobei an der dem Boden zugewandten Stirnscheibe ein Sperrelement für den Ablauf angeordnet ist und wobei am Filtereinsatz und am Gehäuse Positioniermittel vorgesehen sind, die beim Einsetzen des Filtereinsatzes in das Gehäuse das Sperrelement in Eingriff mit dem Ablauf führen. Das erste Positioniermittel ist eine schiefe Ebene, die u.a. auf dem Außenumfang eines im Inneren des Ringfiltereinsatzes liegenden Filtergehäuseteils oder auf dem Innenumfang des Ringfiltereinsatzes ausgebildet oder angeordnet sein kann. Das zweite Positioniermittel ist eine radial vorragende Nase, die in Gegenüberstellung zur schiefen Ebene u. a. auf dem Innenumfang des Ringfiltereinsatzes oder auf dem Außenumfang des im Inneren des Ringfiltereinsatzes liegenden Filtergehäuseteils ausgebildet oder angeordnet sein kann. Dabei sind unter Verdrehung des Ringfiltereinsatzes zum Filtergehäuse die schiefe Ebene und die Nase relativ zueinander aneinander entlang gleitend bewegbar und führen das Sperrelement in Eingriff mit dem Ablauf. In der Ausführung des Filters, in der das zweite Positioniermittel auf dem Innenumfang des Ringfiltereinsatzes angeordnet ist, sitzt das Positioniermittel an einem von der zugehörigen Stirnscheibe axial in das Innere des Filtereinsatzes weisenden, eine zentrale Öffnung der Endscheibe umgebenden ringförmigen Kragen, der aber keine Dichtungsfunktion hat, sondern nur das Positionierelement trägt. Eine axial dichtende Dichtungskontur liegt hier von dem Kragen axial beabstandet axial außen an der Endscheibe.
Das Dokument DE 10 2010 043 836 A1 zeigt einen Filter, bei dem zum Zweck einer Entleerung des Filtergehäuses im Rahmen einer Filterwartung, bevor der Filtereinsatz aus dem Filtergehäuse entnommen wird, das Filtergehäuse in seinem Boden einen exzentrisch angeordneten Entleerungskanal aufweist, wobei der Filtereinsatz an der vom Filterstoffkörper abgewandten Seite der dem Boden zugewandten Stirnscheibe einen axial vorstehenden, exzentrischen Verschlussdorn für den Entleerungskanal aufweist. Am Innenumfang des Filtereinsatzes und am Außenumfang des Standrohrs sind zusammenwirkende Positionierführungsmittel vorgesehen, die beim Aufstecken des Filtereinsatzes auf das Standrohr den Filtereinsatz in Um- fangsrichtung in eine für den Entleerungskanal eingriffsgerechte Stellung des Ver- schlussdorns zwangsführen. Das filtereinsatzseitige Positionierführungsmittel ist hier konkret am Innenumfang der dem Boden zugewandten Stirnscheibe angeordnet, während die Dichtung zum Abdichten des Filtereinsatzes gegen das Standrohr weiter axial außen an der Stirnscheibe und axial beabstandet von dem Positionierführungsmittel liegt.
Die Dokumente DE 10 022 172 A1 und US 2006/0 191 137 A1 beschreiben durch Metalleinlagen verstärkte Elastomer-Flachdichtungen, die jeweils wenigstens ein Positionierelement aufweisen, welches für eine exakte Positionierung der Flachdichtung relativ zu einem von zwei unter Zwischenlage der Dichtung miteinander zu verbindenden Bauteilen sorgt. Eine Funktion hinsichtlich einer Positionierung der beiden miteinander zu verbindenden Bauteile relativ zueinander in Umfangsrichtung haben diese Dichtungen aber nicht.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Positioniervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfacher und kostengünstiger Fertigung und bei geringem Platzbedarf eine zuverlässige Positionierfunktion bietet.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Positioniervorrichtung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Positionierführungselement an einer mit dem ersten Bauteil verdrehfest verbundenen oder verdrehfest verbindbaren Dichtung angeordnet ist.
Mit der Erfindung wird vorteilhaft eine Integration mehrerer Funktionen erzielt, da nun die Funktionen "Positionierung" und "Abdichtung" räumlich sehr kompakt in der Dichtung mit dem daran angeordneten Positionierführungselement zusammenge- fasst sind.
Zwecks guter Haltbarkeit und einfacher Fertigung ist bevorzugt das Positionierführungselement an die Dichtung einstückig angeformt. Dies ist insbesondere vorteilhaft machbar bei Dichtungen aus thermo- oder duroplastischen Kunststoffen, z. B. Elastomeren. Alternativ kann das Positionierführungselement als separates Teil an der Dichtung angebracht sein, was, sofern ein entsprechender Bedarf besteht, eine größere Gestaltungsfreiheit für die Form und die Lage des Positionierführungselements ermöglicht.
Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass die Dichtung ein Radialdichtring ist und dass das Positionierführungselement eine radial von der Dichtung nach innen oder nach außen vorragende Führungsnase ist. Hierdurch wird bei einfacher Formgebung eine zuverlässige Funktion erzielt. Insbesondere benötigt eine radiale Dichtung keine Mittel zur Erzeugung einer axialen Anpresskraft, wie sie bei einer axialen Dichtung unabdingbar nötig sind. Dadurch kann vorteilhaft z. B. eine sonst erforderliche Feder entfallen.
In weiterer Ausgestaltung ist die Dichtung vorzugsweise eine Lippendichtung, die eine gute Anpassung an eine zugehörige Dichtfläche und somit eine hohe Dichtigkeit bietet.
Um die Dichtfunktion der Dichtung in keinem Fall zu stören oder zu beeinträchtigen, wird vorgeschlagen, dass das Positionierführungselement in einem axialen Abstand von einem Dichtbereich der Dichtung an dieser angeordnet ist.
Dabei ist bevorzugt das Positionierführungselement an einem freien, in Axialrichtung weisenden axialen Endbereich der Dichtung angeordnet, womit, bei entsprechender, passender Bemaßung, der zum Ausschließen einer Beeinträchtigung der Dichtwirkung nötige Abstand des Positionierführungselements vom Dichtbereich der Dichtung problemlos zu gewährleisten ist.
Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass das erste Bauteil eine Ringscheibe mit einer zentralen Öffnung ist und dass die Dichtung mit dem Positionierführungselement an oder in der zentralen Öffnung angebracht oder einstückig angeformt ist.
In einer dazu alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass das erste Bauteil ein hohlzylindrischer Körper mit einer stirnseitigen Öffnung ist und dass die Dichtung mit dem Positionierführungselement an oder in der stirnseitigen Öffnung angebracht oder einstückig angeformt ist. In konkreter weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass die das erste Bauteil bildende Ringscheibe eine Endscheibe eines Filtereinsatzes eines Filters ist oder dass der das erste Bauteil bildende hohlzylindrische Körper ein Stützkörper eines Filtereinsatzes eines Filters ist. In dieser Ausgestaltung kommen die Vorteile der Erfindung besonders gut zum Tragen, denn bei vielen marktgängigen Filtern ist eine bestimmte Positionierung des Filtereinsatzes in Umfangsrichtung relativ zu einem Gehäuse des Filters erforderlich, um den Filter zusammenbauen zu können.
In einer konkreten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Endscheibe oder der Stützkörper, die/der das erste Bauteil bildet, an ihrer/seiner von dem übrigen Filtereinsatz weg weisenden Seite in einer zu dem Positionierführungselement definierten Winkellage ein exzentrisch angeordnetes, axial und/oder radial vorragendes Verschluss- oder Betätigungselement aufweist, welches im Einbauzustand des Filtereinsatzes mit einem in dem Filter exzentrisch angeordneten Entleerungskanal oder Entleerungskanalventil zusammenwirkt.
Schließlich ist erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, dass das zweite Bauteil ein Filtereinsatzanschlussstutzen in dem Filter ist und dass eine mit der Dichtung zusammenwirkende Dichtfläche und die mit dem Positionierführungselement zusammenwirkende Positionierführungsbahn an einem Außenumfang des das zweite Bauteil bildenden Filtereinsatzanschlussstutzens angeordnet sind. Die in dieser Verwendung der Positioniervorrichtung auf der Seite des Filters vorgesehenen Teile der Positioniervorrichtung sind im Filter an dessen Filtereinsatzanschlussstutzen konzentriert, was zu einer kostengünstigen Fertigung beiträgt. Dabei sind selbstverständlich die axiale Lage und die gegenseitige axiale Beabstandung von Dichtfläche und Positionierführungsbahn am Filtereinsatzanschlussstutzen an die axiale Lage und die gegenseitige axiale Beabstandung des Dichtbereichs und des Positionierführungselement an der Dichtung angepasst, um deren jeweiliges Zusammenwirken zu gewährleisten.
Der hier erwähnte Filter ist beispielsweise ein Ölfilter oder Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine erste Positioniervorrichtung, hier an einer Dichtung in Form einer Lippendichtung mit einem daran angeformten Positionierführungsele- ment, in einer Ansicht schräg von oben,
Figur 2 die erste Positioniervorrichtung aus Figur 1 in einem schräg von oben gesehenen Längsschnitt,
Figur 3 eine zweite Positioniervorrichtung, auch hier an einer Dichtung in Form einer Lippendichtung, nun mit einem ein eigenes Bauteil bildenden, an der Dichtung angebrachten Positionierführungselement, in einer Ansicht schräg von oben,
Figur 4 die zweite Positioniervorrichtung aus Figur 3 in einem schräg von oben gesehenen Längsschnitt,
Figur 5 ein erstes Bauteil in Form einer Ringscheibe mit einem unterseitigen exzentrischen Verschlusselement und mit einer Positioniervorrichtung in Form einer an der zentralen Öffnung der Ringscheibe angeordneten Dichtung mit daran angeformtem Positionierführungselement, in einer Ansicht schräg von oben,
Figur 6 das erste Bauteil aus Figur 5 in einem schräg von oben gesehenen
Längsschnitt,
Figur 7 das erste Bauteil aus Figur 5 in einer Ansicht schräg von unten,
Figur 8 ein erstes Bauteil in Form einer Ringscheibe mit einem unterseitigen exzentrischen Verschlusselement und mit einer Positioniervorrichtung in Form einer an der zentralen Öffnung der Ringscheibe angeordneten Dichtung mit daran angebrachtem Positionierführungselement, in einer ersten Ansicht schräg von oben,
Figur 9 das erste Bauteil aus Figur 8 in einer zweiten, gegenüber Figur 8 verdrehten Ansicht schräg von oben, einen Filtereinsatz mit einer durch das erste Bauteil gemäß Figur 5 bis 7 gebildeten unteren Endscheibe mit Positioniervorrichtung, in einer längs geschnittenen Ansicht, einen Filterboden und einen damit einstückigen Filtereinsatzanschlussstutzen eines Filters, zusammen mit der durch das erste Bauteil gemäß Figur 7 gebildeten Endscheibe eines Filtereinsatzes und mit einer Positioniervorrichtung, in einer Ansicht schräg von oben, mit der Endscheibe im Längsschnitt, den Filterboden und den Filtereinsatzanschlussstutzen zusammen mit der Endscheibe und der Positioniervorrichtung aus Figur 1 1 , in einer Ansicht schräg von unten, mit der Endscheibe im Längsschnitt, einen Ausschnitt aus einem Filter mit Positioniervorrichtung, im Längsschnitt, das in Figur 13 eingekreiste Detail "X" in vergrößerter Darstellung, ein erstes Bauteil in Form eines hohlzylindrischen gitterförmigen Stützkörpers mit einem unterseitigen exzentrischen Verschlusselement und mit einer Positioniervorrichtung in Form einer in der unteren stirnseitigen Öffnung des Stützkörpers angeordneten Dichtung mit daran angeordnetem Positionierführungselement, in einer geschnittenen Ansicht schräg von oben, einen Filtereinsatz mit einem durch das erste Bauteil gemäß Figur 15 gebildeten Stützkörper mit Positioniervorrichtung und Verschlusselement, in einer längs geschnittenen Ansicht schräg von oben, einen Ausschnitt aus einem Filter mit einem exzentrischen Entleerungskanal und mit einem Filtereinsatz mit Verschlusselement gemäß Figur 16, in einer geschnittenen Ansicht schräg von oben,
Figur 18 ein erstes Bauteil in Form eines hohlzylindrischen gitterförmigen Stützkörpers mit einem exzentrischen Betätigungselement und mit einer Positioniervorrichtung in Form einer in der unteren stirnseitigen Öffnung des Stützkörpers angeordneten Dichtung mit daran angeordnetem Positionierführungselement, in einer geschnittenen Ansicht schräg von oben, und
Figur 19 einen Ausschnitt aus einem weiteren Filter mit einem exzentrischen
Entleerungskanal, hier mit einem Entleerungskanalventil und mit einem Filtereinsatz mit einem mit dem Entleerungskanalventil zusammenwirkenden Betätigungselement gemäß Figur 18, in einer geschnittenen Ansicht schräg von oben.
In der folgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Teile in den verschiedenen Zeichnungsfiguren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, sodass nicht zu jeder Zeichnungsfigur alle Bezugszeichen erneut erläutert werden müssen.
Figur 1 zeigt einen Teil einer ersten Positioniervorrichtung 1 , hier an einer ringförmigen Dichtung 20 in Form einer Lippendichtung mit einem daran angeformten Positionierführungselement 2, in einer Ansicht schräg von oben. Ein radial innerer, in Figur 1 axial unterer Bereich der Dichtung 20 bildet einen Dichtbereich 21 der Dichtung 20. Ein in Figur 1 oberer Bereich der Dichtung 20 bildet einen axialen Endbereich 22, an welchen das Positionierführungselement 2 in Form einer radial nach innen vorragenden Nase einstückig angeformt ist. Schließlich bildet ein in Figur 1 unterer, radial äußerer Bereich der Dichtung 20 einen Anbindungsbereich 23.
Der Dichtbereich 21 der Dichtung 20 dient dazu, mit dem Außenumfang einer zylindrischen Dichtfläche an einem hier nicht dargestellten zweiten Bauteil dichtend zusammenzuwirken. Das Positionierführungselement 2 der Dichtung 20 dient dazu, mit einer einen zweiten Teil der Positioniervorrichtung 1 bildenden Positionierfüh- rungsbahn an dem genannten, hier nicht dargestellten zweiten Bauteil positionierend zusammenzuwirken und so die vollständige Positioniervorrichtung 1 zu bilden. Der Anbindungsbereich 23 der Dichtung 20 dient zur Anbindung der Dichtung 20 an ein hier nicht dargestelltes erstes Bauteil, welches mit dem vorgenannten zweiten Bauteil unter Zwischenlage der Dichtung 20 verbindbar ist. Das Anbinden der Dichtung 20 an ein zugehöriges erstes Bauteil kann über den Anbindungsbereich 23 beispielsweise durch Verklemmen oder Verkleben oder Verschweißen erfolgen oder die Dichtung 20 kann über ihren Anbindungsbereich 23 einstückig an das erste Bauteil angeformt sein.
Figur 2 zeigt den Teil der ersten Positioniervorrichtung 1 aus Figur 1 in einem schräg von oben gesehenen Längsschnitt, der durch das Positionierführungselement 2 verläuft. Unten in Figur 2 liegt der Dichtbereich 21 , darüber ist der axiale Endbereich 22 der Dichtung 20 sichtbar, an welchen das Positionierführungselement 2 der Positioniervorrichtung 1 angeformt ist. Axial unten und radial außen liegt der Anbindungsbereich 23 der Dichtung 20.
Figur 3 zeigt einen Teil einer zweiten Positioniervorrichtung 1 , auch hier an einer ringförmigen Dichtung 20 in Form einer Lippendichtung, zusammen mit einem ein eigenes Bauteil bildenden, an der Dichtung 20 angebrachten Positionierführungselement 2, in einer Ansicht schräg von oben. Die Dichtung 20 ist, abgesehen von dem Positionierführungselement 2 mit der zuvor beschriebenen Dichtung 20 gemäß den Figuren 1 und 2 identisch ausgeführt. Anders als in den Figuren 1 und 2 ist in Figur 3 das Positionierführungselement 2 zunächst als separates Bauteil gefertigt und dann auf den axialen Endbereich 22 von oben her aufgesetzt und fixiert, zum Beispiel durch Verklemmen oder Verkleben oder Verschweißen. Zu diesem Zweck besitzt das Positionierführungselement 2 in seinem radial äußeren Bereich einen zunächst nach unten hin offenen Schlitz, der, wie die Figur 3 veranschaulicht, im montierten Zustand einen Abschnitt des axialen Endbereichs 22 der Dichtung 20 aufnimmt.
Figur 4 zeigt den Teil der zweiten Positioniervorrichtung 1 aus Figur 3 in einem schräg von oben gesehenen Längsschnitt, der auch hier durch das Positionierführungselement 2 der Positioniervorrichtung 1 verläuft. Hier wird insbesondere deutlich, dass das Positionierführungselement 2 den axialen Endbereich 22 der Dichtung 20 übergreift, wodurch das Positionierführungselement 2 als zunächst separat gefertigtes Bauteil mit der Dichtung 20 verbunden ist.
Die in den Figuren 1 bis 4 beispielhaft gezeigten Dichtungen 20 sind bevorzugt Spritzgussteile aus Kunststoff, um sie kostengünstig in großer Stückzahl und hoher Qualität fertigen zu können. Figur 5 zeigt ein erstes Bauteil 3 in Form einer Ringscheibe mit einem unterseitigen exzentrischen Verschlusselement 31 und mit einem zugehörigen Teil einer Positioniervorrichtung 1 in Form einer an der zentralen Öffnung 30 der Ringscheibe angeordneten Dichtung 20 mit daran angeformtem Positionierführungselement 2, in einer Ansicht schräg von oben. Die Dichtung 20 ist hier in Form einer Lippendichtung einstückig mit dem Bauteil 3 ausgebildet, welches beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und einschließlich der Dichtung 20 als Spritzgussteil gefertigt ist.
In ihrem radial inneren Bereich besitzt die Dichtung 20 axial unten einen Dichtbereich 21 , der mit einer zylindrischen Dichtfläche an einem hier nicht dargestellten, mit dem ersten Bauteil 3 unter Zwischenlage der Dichtung 20 zu verbindenden zweiten Bauteil dichtend zusammenwirkt, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.
Weiterhin besitzt die Dichtung 20 in ihrem radial inneren Bereich axial oben einen axialen Endbereich 22, der eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form aufweist und von dem aus das Positionierführungselement 2 nasenförmig in Radialrichtung nach innen hin vorragt. Das Positionierführungselement 2 wirkt unter Bildung der kompletten Positioniervorrichtung 1 mit einer Positionierführungsbahn an dem mit dem ersten Bauteil 3 zu verbindenden zweiten, nicht dargestellten Bauteil im Sinne einer Positionierung der beiden Bauteile in Umfangsrichtung relativ zueinander in einer definierten Stellung zusammen.
Die einstückige Verbindung zwischen dem eigentlichen Bauteil 3 und der Dichtung 20 erfolgt hier über den Anbindungsbereich 23 der Dichtung 20. In Radialrichtung von außen nach innen betrachtet verläuft die Dichtung 20 hier im Anbindungsbereich 23 zunächst schräg nach unten und innen und ändert dann ihre Richtung in einem scharfen Knick in einen axial nach oben weisenden, leicht nach außen geneigten Verlauf, um zunächst den Dichtbereich 21 und dann axial weiter oben den axialen Endbereich 22 zu bilden.
Insbesondere der Anbindungsbereich 23 hat dabei eine relativ geringe Materialstärke, um ihm eine gewisse Flexibilität und Elastizität zu verleihen, die für eine gute Abdichtwirkung des Dichtbereichs 21 und für den Ausgleich von Fertigungstoleranzen der Dichtung 20 und der damit zusammenwirkenden Bauteile vorteilhaft ist. Auch der Dichtbereich 21 und der axiale Endbereich 22 der Dichtung 20 haben in Radialrichtung gemessen eine Materialstärke, die wesentlich kleiner ist als die in Axialrichtung gemessene Materialstärke des zugehörigen ersten Bauteils 3, wobei jeweils die für den betreffenden Zweck optimale Materialstärke ausgewählt wird.
Das hier dargestellte erste Bauteil 3 in Form der Ringscheibe besitzt an seiner Unterseite ein zapfenartiges Verschlusselement 31 , welches beispielsweise zum Verschließen einer Öffnung am zweiten Bauteil dient, welche relativ zu dem ersten Bauteil 3 exzentrisch angeordnet ist. Um beim Zusammenbau des ersten Bauteils 3 und des zweiten Bauteils das Verschlusselement 31 in eine für die zu verschließende Öffnung eingriffsgerechte Stellung zu führen, ist die Positioniervorrichtung 1 mit dem Positionierführungselement 2 an der Dichtung 20 des ersten Bauteils 3 im Zusammenwirken mit der Positionierführungsbahn am hier nicht dargestellten zweiten Bauteil vorgesehen.
Figur 6 zeigt das erste Bauteil 3 aus Figur 5 in einem schräg von oben gesehenen Längsschnitt. In seinem Zentrum besitzt das eine Ringscheibenform aufweisende erste Bauteil 3 die zentrale Öffnung 30, an der die Dichtung 20 angeordnet ist. Links in Figur 6 ist am axial oberen Endbereich 22 der Dichtung 20 das einstückig angeformte Positionierführungselement 2 geschnitten sichtbar, welches in Radialrichtung nach innen von der Dichtung 20 vorragt. Unter dem axialen Endbereich 22 liegt der Dichtbereich 21 der Dichtung 20.
Rechts in Figur 6 ist an der Unterseite des ersten Bauteils 3 das daran exzentrisch angeformte Verschlusselement 31 im Schnitt sichtbar.
Figur 7 zeigt das erste Bauteil 3 aus Figur 5 in einer Ansicht schräg von unten, so dass nun der Blick auf die Unterseite des ersten, ringscheibenförmigen Bauteils 3 fällt. An dieser Unterseite des ersten Bauteils 3 ist exzentrisch das zapfenförmige Verschlusselement 31 angeformt, das in Figur 7 links sichtbar ist. In der zentralen Öffnung 30 ist die Dichtung 20 mit ihrem unten liegenden Dichtbereich 21 und dem darüber liegenden, das Positionierführungselement 2 der Positioniervorrichtung 1 tragenden axialen Endbereich 22 angeordnet.
Figur 8 zeigt ein geändertes erstes Bauteil 3, ebenfalls in Form einer Ringscheibe, mit einem unterseitigen exzentrischen Verschlusselement 31 und mit einer an der zentralen Öffnung 30 des Bauteils 3 angeordneten Dichtung 20, in einer ersten Ansicht schräg von oben. Unterschiedlich zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel des ersten Bauteils 3 in den Figuren 5 bis 7 ist hier das Positionierfüh- rungselement 2 als separates Bauteil gefertigt und dann mit dem axialen Endbereich 22 der Dichtung 20 verbunden, beispielsweise verklemmt oder verklebt oder verschweißt. Auch hier weist das Positionierführungselement 2 nasenförmig vom axialen Endbereich 22 der Dichtung 20 in Radialrichtung nach innen.
Axial unterhalb des axialen Endbereichs 22 liegt auch hier der Dichtbereich 21 der Dichtung 20, der mit einer Dichtfläche an einem zweiten, in Figur 8 nicht dargestellten Bauteil im zusammengebauten Zustand der beiden Bauteile zusammenwirkt.
Rechts unten in Figur 8 ist ein auch hier ein exzentrisch an der Unterseite des ersten Bauteils 3 angeformtes Verschlusselement 31 sichtbar.
Figur 9 zeigt das erste Bauteil 3 aus Figur 8 in einer zweiten Ansicht schräg von oben, wobei relativ zu Figur 8 das erste Bauteil 3 in Figur 9 um etwa 90° um seine Mittelachse gegen den Uhrzeigersinn verdreht ist. Hierdurch wird nun auch ein radial äußerer Teil des Positionierführungselements 2 erkennbar, welches den axialen Endbereich 22 der Dichtung 20 übergreift und so das Positionierführungselement 2 unter Zwischenlage eines Abschnitts des axialen Endbereichs 22 an diesem fixiert. Das Fixieren kann z. B. durch Klemmen, Kleben oder Schweißen erfolgen. Das Verschlusselement 31 ist in Figur 9 durch das erste Bauteil 3 vollständig verdeckt und daher nicht sichtbar.
Figur 10 zeigt einen Filtereinsatz 5 mit einer durch das erste Bauteil 3 gemäß Figur 5 bis 7 gebildeten unteren Endscheibe mit einer zentralen Öffnung 30, in einer längs geschnittenen Ansicht. Neben der durch das Bauteil 3 gebildeten unteren Endscheibe besitzt der Filtereinsatz 5 eine obere Endscheibe 51 und einen zwischen diesen angeordneten und mit diesen zum Beispiel durch Einschmelzen oder Verkleben oder Vergießen verbundenen, sternförmig gefalteten, hohlzylindrischen Filterstoffkörper 50. Im Inneren des Filterstoffkörpers 50 ist ein Stützgitter 52 angeordneten, welches den Filterstoffkörper 50 im Betrieb gegen ein Kollabieren bei Durchströmung mit einem zu filternden Medium in Radialrichtung von außen nach innen schützt. Der Filterstoffkörper 50, die obere Endscheibe 51 und das Stützgitter 52 sind von bekannter, üblicher Ausführung. Die durch das erste Bauteil 3 gebildete untere Endscheibe ist mit einem Teil einer Positioniervorrichtung 1 ausgeführt, auch hier wieder in Form eines nasenförmigen Positionierelements 2, welches einstückig an eine ihrerseits mit dem ersten Bauteil 3 einstückig ausgeführte, ringförmige Lippendichtung 20 angeformt ist. Über den Anbindungsbereich 23 ist die Dichtung 20 mit dem übrigen ersten Bauteil 3 einstückig verbunden. Der axial untere Bereich der Dichtung 20 bildet den Dichtbereich 21 zum Abdichten gegen ein hier nicht dargestelltes zweites Bauteil. Der axial weiter oben angeordnete, axiale Endbereich 22 der Dichtung 20 trägt das Positionierfüh- rungselement 2 der Positioniervorrichtung 1.
An der Unterseite der durch das erste Bauteil 3 gebildeten Endscheibe ist rechts in Figur 10 das einstückig angeformte, axial nach unten vorstehende, zapfenförmige Verschlusselement 31 mit einem elastischen Dichtring 32, wie O-Ring, sichtbar.
Die Funktionen der Positioniervorrichtung 1 und des Verschlusselements 31 des Filtereinsatzes 5 werden anhand der Figuren 1 1 bis 14 nachfolgend erläutert.
Figur 1 1 zeigt einen Filterboden 61 und einen damit einstückigen, ein zweites, unter Zwischenlage der Dichtung 20 mit dem ersten Bauteil 3 zu verbindendes Bauteil 4 in Form eines Filtereinsatzanschlussstutzens eines Filters, zusammen mit der durch das erste Bauteil 3 gemäß Figur 7 gebildeten Endscheibe eines Filtereinsatzes, in einer Ansicht schräg von oben, mit dem ersten Bauteil 3 im Längsschnitt. Der das zweite Bauteil 4 bildende Filtereinsatzanschlussstutzen hat die Form eines für ein zu filterndes Medium durchlässigen hohlzylindrischen Gitters und besitzt an seinem Außenumfang eine Positionierführungsbahn 40, die hier durch zwei in Umfangsrich- tung schräg abwärts aufeinander zu verlaufende Führungsrampen 41 , 41 ', die in einen vertikalen Führungsschlitz übergehen, gebildet ist.
Das zuvor schon beschriebene erste Bauteil 3, das hier eine untere Endscheibe eines Filtereinsatzes bildet, kann, zusammen mit dem Filterstoffkörper 50, der zweiten Endscheibe 51 und dem Stützgitter 52 als Filtereinsatz 5 aus Figur 10 in einer beliebigen Verdrehstellung von oben her auf den das zweite Bauteil 4 bildenden Filtereinsatzanschlussstutzen aufgesetzt werden. Je nach relativer Verdrehstellung trifft das Teil der Positioniervorrichtung 1 bildende Positionierführungselement 2 an der Dichtung 20 des ersten Bauteils 3 früher oder später auf eine der beiden Füh- rungsrampen 41 , 41 ' und gleitet unter Verdrehen des ersten Bauteils 3 relativ zum zweiten Bauteil 4 entlang der betreffenden Führungsrampe 41 oder 41 ' weiter nach unten, bis die Positionierführungsbahn 40 vom tiefsten Punkt der beiden Führungsrampen 41 , 41 ' ausgehend in einem das Positionierführungselement 2 passgenau und nur mit einem ausreichenden Bewegungsspiel aufnehmenden Schlitz weiter nach unten führt. Ein weiteres Verdrehen des zweiten Bauteils 3 relativ zum ersten Bauteil 4 ist nun nicht mehr möglich; lediglich ein weiteres axiales Verschieben ist noch möglich.
Am Ende des axialen Verschiebens gelangt so mit Hilfe der Positioniervorrichtung 1 das Verschlusselement 31 mit einem daran angebrachten elastischen Dichtring 32 eingriffsgerecht und passgenau in eine in dem Filterboden 61 liegende Öffnung eines Entleerungskanals 64 und verschließt diesen im zusammengebauten Zustand von erstem Bauteil 3 und zweitem Bauteil 4. Außerdem gelangt am Ende des axialen Verschiebens die Dichtung 20 mit ihrem Dichtbereich 21 in dichtende Anlage an die Dichtfläche 42 unten am Außenumfang des zweiten Bauteils 4.
Bei einem Abziehen des ersten Bauteils 3 von dem zweiten Bauteil 4 wird das Verschlusselement 31 aus der Öffnung des Entleerungskanal 64 entfernt, wodurch der Entleerungskanal 64 freigegeben wird und ein zu filterndes Medium durch den Entleerungskanal 64 abströmen kann.
Figur 12 zeigt den Filterboden 61 und das den Filtereinsatzanschlussstutzen bildende zweite Bauteil 4 zusammen mit dem die Endscheibe bildenden ersten Bauteil 3 aus Figur 9 während des Aufsetzens des ersten Bauteils 3 auf das zweite Bauteil 4 in einer Ansicht schräg von unten. Im Zentrum des Filterbodens 61 ist hier ein Reinmediumablauf 63 erkennbar, durch den ein in Axialrichtung von oben nach unten durch das Innere des zweiten Bauteils 4 strömendes gefiltertes Medium abfließen kann.
Rechts in Figur 12 ist die Öffnung des Entleerungskanals 64 erkennbar, mit welcher das unterseitig am ersten Bauteil 3 angeformte Verschlusselement 31 mit seinem Dichtring 32 zusammenwirkt. Oberhalb des Filterbodens 61 ist das zweite Bauteil 4 in Form des Filtereinsatzanschlussstutzens sichtbar, welches auf seinem Außenumfang die durch die Führungsrampen 41 , 41 ' gebildete Positionierführungsbahn 40 für das Positionierführungselement 2 an der Dichtung 20 des ersten Bauteils 3 aufweist, welche die Teile der Positioniervorrichtung 1 bilden.
Figur 13 zeigt einen Ausschnitt aus einem Filter 6 im Längsschnitt. Der Filter 6 besitzt ein hier nur teilweise dargestelltes, becherförmiges Filtergehäuse 60, in welchem der Filterboden 61 angeordnet ist. Oberhalb des Filterbodens 61 erstreckt sich von diesem einstückig ausgehend das den Filtereinsatzanschlussstutzen bildende zweite Bauteil 4 nach oben. Auf das zweite Bauteil 4 ist von oben her ein Filtereinsatz 5 aufgesteckt, von dem hier eine durch das erste Bauteil 3 gebildete untere Endscheibe, teilweise ein hohlzylindrischer Filterstoffkörper 50 sowie darin ein rohr- förmiges, durchbrochenes Stützgitter 52 sichtbar sind.
Am Innenumfang des ersten Bauteils 3 ist die Dichtung 20 angeordnet, die einerseits mit der Dichtfläche 42 ganz unten am zweiten Bauteil 4 dichtend zusammenwirkt und die andererseits in ihrem axial oben liegenden axialen Endbereich 22 das Positionierführungselement 2 trägt. Zusammen mit der Positionierführungsbahn 40 am zweiten Bauteil 4 bildet das Positionierführungselement 2 die Positioniervorrichtung 1 , welche beim Aufstecken des Filtereinsatzes 5 mit dem ersten Bauteil 3 auf das den Filtereinsatzanschlussstutzen bildende zweite Bauteil 4 das Verschlusselement 31 an der Unterseite des ersten Bauteils 3 in Umfangsrichtung eingriffsgerecht zu der Öffnung des Entleerungskanal 64 positioniert.
Im unteren Bereich der Figur 13 ist links ein Rohmediumzulauf 62 sichtbar, durch welchen ein zu filterndes Medium zum Außenumfang des Filterstoffkörpers 50 führbar ist. Radial innen liegt der Reinmediumablauf 63, durch welchen ein gefiltertes Medium abführbar ist, nachdem dieses in Radialrichtung von außen nach innen den Filterstoffkörper 50 und in Axialrichtung von oben nach unten das zweite Bauteil 4 durchströmt hat. Ganz rechts in Figur 13 ist der Entleerungskanal 64 zum Entleeren des Filtergehäuses 60 bei einem Entnehmen des Filtereinsatzes 5 mit dem ersten, das Verschlusselement 31 aufweisenden Bauteil 3 erkennbar.
Unterhalb des Filterboden des 61 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel des Filters 6 ein Rücklaufsperrventil 65 an sich bekannter Ausführung angeordnet, welches ein Leerlaufen des Filtergehäuses 60 bei stillstehendem Mediumkreislauf verhindert. Ganz oben in Figur 13 ist schließlich noch ein Filterumgehungsventil 66 sichtbar, welches ebenfalls von an sich bekannter Bauart ist und welches bei Über- schreiten eines Grenzwerts der Druckdifferenz zwischen einer Rohseite und einer Reinseite des Filters 6 einen den Filtereinsatz 5 umgehenden Strömungsweg öffnet.
Figur 14 zeigt das in Figur 13 eingekreiste Detail "X" in vergrößerter Darstellung. Rechts und unten in Figur 14 ist ein Teil des zweiten Bauteils 4 mit dem damit einstückigen Filterboden 61 und mit der Dichtfläche 42 erkennbar. An der Dichtfläche 42 liegt der Dichtbereich 21 der Dichtung 20 des ersten Bauteils 3 dichtend an. Axial oberhalb des Dichtbereichs 21 liegt der axiale Endbereich 22 der Dichtung 20, welcher das nasenförmige, radial nach innen vorragende Positionierführungselement 2 trägt. Das Positionierführungselement 2 liegt in der Positionierführungsbahn 40 am zweiten Bauteil 4, wodurch die Positioniervorrichtung 1 für die zuvor beschriebene relative Positionierung in Umfangsrichtung von erstem und zweitem Bauteil 3, 4 gebildet wird.
Oberhalb des ersten, die untere Endscheibe des Filtereinsatzes 5 bildenden Bauteils 3 sind noch ein kleiner Teil des Filterstoffkörpers 50 sowie ein unterer Endbereich des Stützgitters 52 im Inneren des Filterstoffkörpers 50 sichtbar.
Wie die Figuren 13 und 14 besonders anschaulich machen, wird die Funktion des Dichtbereichs 21 der radial dichtenden Dichtung 20 durch das Positionierführungselement 2 in keiner Weise beeinträchtigt und es wird axial außerhalb des Filtereinsatzes 5 für die Unterbringung des Positionierführungselements 2 kein Raum benötigt, was eine in Relation zur Höhe des Filtergehäuses 60 maximale axiale Länge des Filtereinsatzes 5 erlaubt.
Figur 15 zeigt ein erstes Bauteil 3 in Form eines hohlzylindrischen gitterförmigen Stützkörpers 52 mit einem unterseitigen exzentrischen Verschlusselement 31 und mit einem Teil einer Positioniervorrichtung 1 in Form einer in der unteren stirnseitigen Öffnung 30 des Stützkörpers angeordneten Dichtung 20 mit daran angeordnetem Positionierführungselement 2, in einer geschnittenen Ansicht schräg von oben.
Die Dichtung 20 ist auch hier in Form einer Lippendichtung einstückig mit dem Bauteil 3 ausgebildet, welches beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und einschließlich der Dichtung 20 als Spritzgussteil gefertigt ist. In ihrem radial inneren Bereich besitzt die Dichtung 20 axial unten den Dichtbereich 21 , der mit einer zylindrischen Dichtfläche an einem hier nicht dargestellten, mit dem ersten Bauteil 3 unter Zwischenlage der Dichtung 20 zu verbindenden zweiten Bauteil dichtend zusammenwirkt, wie dies weiter unten noch erläutert wird.
Weiterhin besitzt die Dichtung 20 in ihrem radial inneren Bereich axial oben einen axialen Endbereich 22, der eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form aufweist und von dem aus das Positionierführungselement 2 nasenförmig in Radialrichtung nach innen hin vorragt. Das Positionierführungselement 2 wirkt mit einer Positionier- führungsbahn an dem mit dem ersten Bauteil 3 zu verbindenden zweiten, hier nicht dargestellten Bauteil im Sinne einer Positionierung der Bauteile in Umfangsrichtung relativ zueinander in einer definierten Stellung zusammen.
Die einstückige Verbindung zwischen dem Bauteil 3 und der Dichtung 20 erfolgt hier über den Anbindungsbereich 23 der Dichtung 20. In Radialrichtung von außen nach innen betrachtet verläuft die Dichtung 20 hier im Anbindungsbereich 23 zunächst schräg nach unten und innen und ändert dann ihre Richtung in einem scharfen Knick in einen axial nach oben weisenden, leicht nach außen geneigten Verlauf, um zunächst den Dichtbereich 21 und dann axial weiter oben den axialen Endbereich 22 zu bilden.
Alternativ zu einer mit dem ersten Bauteil 3 einstückigen Ausführung kann die Dichtung 20 einschließlich des Positionierführungselements 2 auch ein zunächst separat gefertigtes Teil sein und mit dem ersten Bauteil 3 nachträglich verbunden sein, z. B. durch Verkleben oder Verschweißen.
Der Anbindungsbereich 23 hat eine relativ geringe Materialstärke, um ihm die Flexibilität und Elastizität zu verleihen, die für eine gute Abdichtwirkung des Dichtbereichs 21 und für den Ausgleich von Fertigungstoleranzen der Dichtung 20 und der damit zusammenwirkenden Bauteile nötig ist. Auch der Dichtbereich 21 und der axiale Endbereich 22 der Dichtung 20 haben in Radialrichtung gemessen eine Materialstärke, die wesentlich kleiner ist als die in Radialrichtung gemessene Materialstärke des zugehörigen ersten Bauteils 3, wobei jeweils die für den betreffenden Zweck optimale Materialstärke ausgewählt wird. Das hier dargestellte erste Bauteil 3 in Form des gitterförmigen Stützkörpers 52 besitzt an seinem unteren Endbereich ein exzentrisch nach außen versetzt angeordnetes, mit dem übrigen Bauteil 3 hier einstückiges, zapfenartiges Verschlusselement 31 , welches beispielsweise zum Verschließen einer Öffnung am zweiten Bauteil dient, welche relativ zu dem ersten Bauteil 3 exzentrisch angeordnet ist. Um beim Zusammenbau des ersten Bauteils 3 und des zweiten Bauteils das Verschlusselement 31 in eine für die zu verschließende Öffnung eingriffsgerechte Stellung zu führen, ist die Positioniervorrichtung 1 mit dem Positionierführungselement 2 an der Dichtung 20 des ersten Bauteils 3 im Zusammenwirken mit der Positionierführungs- bahn am hier nicht dargestellten zweiten Bauteil vorgesehen.
Figur 16 zeigt einen Filtereinsatz 5 mit einem durch das erste Bauteil 3 gemäß Figur 15 gebildeten Stützkörper 52 mit einem Teil einer Positioniervorrichtung 1 und Verschlusselement 31 , in einer längs geschnittenen Ansicht schräg von oben.
Um das erste Bauteil 3 herum ist ein Filterstoffkörper 50 angeordnet, der eine hohlzylindrische Form aufweist und aus einer sternförmig gefalteten Filterstoffbahn gebildet ist. Stirnseitige Endscheiben weist dieser Filtereinsatz 5 nicht auf. Um den Filterstoffkörper 50 am durch das erste Bauteil 3 gebildeten Stützkörper 52 zu fixieren, ist jeweils oben und unten am Innenumfang des Filterstoffkörpers 50 zwischen diesem und dem ersten Bauteil 3 jeweils ein umlaufender Klebstoffring 53 angebracht. Zur Vermeidung von Fehlströmungen des zu filternden Mediums, wie beispielsweise Schmieröl oder Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, sind oben und unten am Filterstoffkörper 50 Faltenendverklebungen 54 angebracht, welche für den nötigen mediumdichten Verschluss des Filterstoffkörpers 50 in diesen Bereichen sorgen.
An seinem unteren Ende weist das erste Bauteil 3 eine zentrale runde Öffnung 30 auf, in der die Dichtung 20 angeordnet ist, die in ihrer Ausführung den zuvor beschriebenen Beispielen entspricht. Auch hier ist an der Dichtung 20 ein Teil einer Positioniervorrichtung 1 vorgesehen, die auf Seiten des ersten Bauteils 3 durch das von dem oberhalb des Dichtbereichs 21 liegenden axialen Endbereich 22 der Dichtung 20 radial nach innen hin vorragende, nasenformige Positionierführungselement 2 gebildet ist. An der in Figur 16 rechten Seite des ersten Bauteils 3 ist einstückig mit diesem das exzentrische Verschlusselement 31 mit einem Dichtring 32 angeformt.
Figur 17 zeigt einen Ausschnitt aus einem Filter 6 mit einem exzentrischen Entleerungskanal 64 und mit einem Filtereinsatz 5 mit Verschlusselement 31 gemäß Figur 16, in einer geschnittenen Ansicht schräg von oben.
Der Filter 6 besitzt ein becherförmiges Filtergehäuse 60, in welchem unten ein Filterboden 61 angeordnet ist. Oberhalb des Filterbodens 61 erstreckt sich von diesem einstückig ausgehend ein einen Filtereinsatzanschlussstutzen bildendes zweites Bauteil 4 nach oben. Auf das zweite Bauteil 4 ist von oben her der Filtereinsatz 5 aufgesteckt.
Im Betrieb ist der Filter 6 durch einen oberseitigen, hier nicht dargestellten Filtergehäusedeckel verschlossen.
Am Innenumfang des unteren Endbereichs des ersten Bauteils 3 ist die Dichtung 20 angeordnet, die einerseits mit einer Dichtfläche 42 ganz unten am Außenumfang des zweiten Bauteils 4 dichtend zusammenwirkt und die andererseits in ihrem axial höher liegenden axialen Endbereich 22 das Positionierführungselement 2 trägt. Zusammen mit einer Positionierführungsbahn 40 am zweiten Bauteil 4 bildet das Positionierführungselement 2 die Positioniervorrichtung 1 , welche beim Aufstecken des Filtereinsatzes 5 mit dem ersten Bauteil 3 auf das den Filtereinsatzanschlussstutzen bildende zweite Bauteil 4 das Verschlusselement 31 an der Unterseite des ersten Bauteils 3 in Umfangsrichtung eingriffsgerecht zu der Öffnung eines exzentrisch im Filterboden 61 beginnenden Entleerungskanals 64 positioniert.
Unten in Figur 17 ist links ein Rohmediumzulauf 62 sichtbar, durch welchen ein zu filterndes Medium zum Außenumfang des Filterstoffkörpers 50 führbar ist. Radial innen liegt ein Reinmediumablauf 63, durch welchen gefiltertes Medium abführbar ist, nachdem dieses in Radialrichtung von außen nach innen den Filterstoffkörper 50 und in Axialrichtung von oben nach unten das zweite Bauteil 4 durchströmt hat. Ganz rechts in Figur 17 ist der Entleerungskanal 64 zum Entleeren des Filtergehäuses 60 bei einem Entnehmen des Filtereinsatzes 5 mit dem ersten, das Verschlusselement 31 aufweisenden Bauteil 3 erkennbar. Unterhalb des Filterbodens 61 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel des Filters 6 im Reinmediumablauf 63 ein Rücklaufsperrventil 65 an sich bekannter Ausführung im angeordnet, welches ein Leerlaufen des Filtergehäuses 60 bei stillstehendem Mediumkreislauf verhindert. Ganz oben in Figur 17 ist schließlich noch ein Filterumgehungsventil 66 sichtbar, welches ebenfalls von an sich bekannter Bauart ist und welches bei Überschreiten eines Grenzwerts der Druckdifferenz zwischen einer Rohseite und einer Reinseite des Filters 6 einen den Filtereinsatz 5 umgehenden Strömungsweg öffnet.
Figur 18 zeigt ein erstes Bauteil 3 in Form eines hohlzylindrischen gitterförmigen Stützkörpers 52 mit einem exzentrischen Betätigungselement 33 und mit einem Teil einer Positioniervorrichtung 1 in Form einer in der unteren stirnseitigen Öffnung 30 des Stützkörpers angeordneten Dichtung 20 mit daran angebrachtem Positionierfüh- rungselement 2, in einer geschnittenen Ansicht schräg von oben. Das hier dargestellte erste Bauteil 3 in Form des gitterförmigen Stützkörpers 52 entspricht in seiner Gestaltung weitgehend dem Beispiel nach Figur 15, auf dessen Beschreibung verwiesen wird.
Anstelle eines Verschlusselements besitzt aber das erste Bauteil 3 nach Figur 18 an seinem unteren Endbereich ein exzentrisch nach außen versetzt angeordnetes, mit dem übrigen Bauteil 3 hier einstückiges, flügelartig nach radial außen vorragendes, flaches Betätigungselement 33, welches zum Betätigen eines Entleerungskanalventils eines Entleerungskanals dient, welcher relativ zu dem ersten Bauteil 3 exzentrisch angeordnet ist. Um beim Zusammenbau des ersten Bauteils 3 und des zweiten Bauteils das Betätigungselement 33 in eine für die Ventilbetätigung eingriffsgerechte Stellung zu führen, ist auch hier die oben schon erläuterte Positioniervorrichtung 1 mit dem Positionierführungselement 2 an der Dichtung 20 des ersten Bauteils 3 im Zusammenwirken mit der Positionierführungsbahn am hier nicht dargestellten zweiten Bauteil vorgesehen.
Figur 19 schließlich zeigt einen Ausschnitt aus einem weiteren Filter 6 mit einem exzentrischen Entleerungskanal 64 mit Entleerungskanalventil 64' und mit einem Filtereinsatz 5 mit einem mit dem Entleerungskanalventil 64' zusammenwirkenden Betätigungselement 33 gemäß Figur 18, in einer geschnittenen Ansicht schräg von oben. Der Filter 6 gemäß Figur 19 entspricht im Wesentlichen dem anhand der Figur 17 beschriebenen Filter; unterschiedlich ist, dass bei dem Filter 6 nach Figur 19 am Anfang des Entleerungskanals 64 ein filterfestes Entleerungskanalventil 64' angeordnet ist. Bei in das Filtergehäuse 60 eingebautem Filtereinsatz 5 betätigt dessen Betätigungselement 33 das Entleerungskanalventil 64' in Schließrichtung, so dass dann der Entleerungskanal 64 abgesperrt ist. Für eine zum Betätigen des Entleerungskanalventils 64' passende Positionierung des Betätigungselements 33 am Filtereinsatz 5 sorgt auch hier die Positioniervorrichtung 1.
Bei einem Herausnehmen des Filtereinsatzes 5 aus dem Filtergehäuse 60 wird das Betätigungselement 33 des Filtereinsatzes 5 in Axialrichtung nach oben hin von dem Entleerungskanalventil 64' entfernt, was mittels der Kraft einer im Entleerungskanalventil 64' angeordneten Feder zu einem Öffnen des Entleerungskanalventils 64 und damit zu einem Entleeren des Filtergehäuses 60 führt.
Bezugszeichenliste:
Zeichen Bezeichnung
1 Positioniervorrichtung
2 Positionierführungselement
20 Dichtung
21 Dichtbereich von 20
22 axialer Endbereich von 20
23 Anbindungsbereich
3 erstes Bauteil
30 Öffnung in 3
31 Verschlusselement an 3
32 Dichtring an 3
33 Betätigungselement an 3
4 zweites Bauteil
40 Positionierführungsbahn
41 , 41 ' Führungsrampen
42 Dichtfläche an 4 für 20
5 Filtereinsatz
50 Filterstoffkörper
51 zweite Endscheibe
52 Stützgitter in 50
53 Klebstoffringe
54 Faltenendverklebungen
6 Filter
60 Filtergehäuse
61 Filterboden
62 Rohmediumzulauf
63 Reinmediumablauf
64 Entleerungskanal
64' Entleerungskanalventil
65 Rücklaufsperrventil
66 Filterumgehungsventil

Claims

Patentansprüche:
1 . Positioniervorrichtung (1 ) mit einem Positionierführungselement (2) für eine Positionierung eines ersten Bauteils (3) relativ zu einem damit zu verbindenden zweiten Bauteil (4) in dessen Umfangsrichtung, wobei bei einem Verbinden der beiden Bauteile (3, 4) das Positionierführungselement (2) mit einer Positionierführungsbahn (40) am zweiten Bauteil (4) positionierend zusammenwirkt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Positionierführungselement (2) an einer mit dem ersten Bauteil (3) verdrehfest verbundenen oder verdrehfest verbindbaren Dichtung (20) angeordnet ist.
2. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierführungselement (2) an die Dichtung (20) einstückig angeformt ist.
3. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierführungselement (2) als separates Teil an der Dichtung (20) angebracht ist.
4. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) ein Radialdichtring ist und dass das Positionierführungselement (2) eine radial von der Dichtung (20) nach innen oder nach außen vorragende Führungsnase ist.
5. Positioniervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) eine Lippendichtung ist.
6. Positioniervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierführungselement (2) in einem axialen Abstand von einem Dichtbereich (21 ) der Dichtung (20) an dieser angeordnet ist.
7. Positioniervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierführungselement (2) an einem freien, in Axialrichtung weisenden axialen Endbereich (22) der Dichtung (20) angeordnet ist.
8. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (3) eine Ringscheibe mit einer zentralen Öffnung (30) ist und dass die Dichtung (20) mit dem Positionierführungselement (2) an oder in der zentralen Öffnung (30) angebracht oder einstückig angeformt ist.
9. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (3) ein hohlzylindrischer Körper mit einer stirnseitigen Öffnung (30) ist und dass die Dichtung (20) mit dem Positionierführungselement (2) an oder in der stirnseitigen Öffnung (30) angebracht oder einstückig angeformt ist.
10. Positioniervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die das erste Bauteil (3) bildende Ringscheibe eine Endscheibe eines Filtereinsatzes (5) eines Filters (6) ist oder dass der das erste Bauteil (3) bildende hohlzylindrische Körper ein Stützkörper eines Filtereinsatzes (5) eines Filters (6) ist.
1 1 . Positioniervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Endscheibe oder der Stützkörper, die/der das erste Bauteil (3) bildet, an ihrer/seiner von dem übrigen Filtereinsatz (5) weg weisenden Seite in einer zu dem Positionierführungselement (2) definierten Winkellage ein exzentrisch angeordnetes, axial und/oder radial vorragendes Verschluss- oder Betätigungselement (31 , 33), welches mit einem in dem Filter (6) exzentrisch angeordneten Entleerungskanal (64) oder Entleerungskanalventil (64') zusammenwirkt, aufweist.
12. Positioniervorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (4) ein Filtereinsatzanschlussstutzen in dem Filter (6) ist und dass eine mit der Dichtung (20) zusammenwirkende Dichtfläche (42) und die mit dem Positionierführungselement (2) zusammenwirkende Positionierführungsbahn (40) an einem Außenumfang des das zweite Bauteil (4) bildenden Filtereinsatzanschlussstutzens angeordnet sind.
PCT/EP2017/082206 2016-12-16 2017-12-11 Positionierungvorrichtung und dichtung für endkappe eines filters WO2018108802A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124587.9A DE102016124587A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Positioniervorrichtung mit einem Positionierführungselement für eine Positionierung eines ersten Bauteils relativ zu einem damit zu verbindenden zweiten Bauteil in deren Umfangsrichtung
DE102016124587.9 2016-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018108802A1 true WO2018108802A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60953812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/082206 WO2018108802A1 (de) 2016-12-16 2017-12-11 Positionierungvorrichtung und dichtung für endkappe eines filters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016124587A1 (de)
WO (1) WO2018108802A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003162B3 (de) 2021-06-18 2022-09-22 Mahle International Gmbh Filtersystem, Positioniermittel, Filterelement und Verfahren zum Einsetzen und Positionieren eines Filterelements

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218632A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102018221256A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Mahle International Gmbh Filterelement für eine Filtereinrichtung
DE102018221262A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Mahle International Gmbh Filterelement für eine Filtereinrichtung
DE102019115547A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Mann+Hummel Gmbh Filterelement eines Filters zur Reinigung von Fluiden, Einsteckadapter und Filter
CN116669829A (zh) * 2020-07-29 2023-08-29 唐纳森公司 过滤器元件、过滤头和过滤系统
US11511217B2 (en) 2020-09-22 2022-11-29 Mahle International Gmbh Filter and method of fabricating same
USD958288S1 (en) 2020-10-09 2022-07-19 Mahle International Gmbh Filter device
EP4091692A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-23 MANN+HUMMEL GmbH Filtersystem mit einem filterelement und einer sicherheitsanordnung, eine sicherheitsanordnung und ein filterelement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022172A1 (de) 2000-05-06 2001-11-15 Federal Mogul Sealing Sys Spa Flachdichtung
US20060191137A1 (en) 2003-01-15 2006-08-31 Axel Walz Method for producing a moulded rubber seal
DE102009054523A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Hengst Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsfilter
DE102010043836A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Hengst Gmbh & Co. Kg Filter mit einem austauschbaren Filtereinsatz
US20120261326A1 (en) * 2009-10-20 2012-10-18 Gregory Deschamps Filter device
EP2604321A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-19 MAHLE International GmbH Filtereinrichtung
WO2014124974A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-21 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102013209662A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103662A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Hengst Se & Co. Kg Filter mit einem Filterumgehungsventil und Filtereinsatz dafür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022172A1 (de) 2000-05-06 2001-11-15 Federal Mogul Sealing Sys Spa Flachdichtung
US20060191137A1 (en) 2003-01-15 2006-08-31 Axel Walz Method for producing a moulded rubber seal
US20120261326A1 (en) * 2009-10-20 2012-10-18 Gregory Deschamps Filter device
DE102009054523A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Hengst Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsfilter
DE102010043836A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Hengst Gmbh & Co. Kg Filter mit einem austauschbaren Filtereinsatz
EP2604321A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-19 MAHLE International GmbH Filtereinrichtung
WO2014124974A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-21 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102013209662A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003162B3 (de) 2021-06-18 2022-09-22 Mahle International Gmbh Filtersystem, Positioniermittel, Filterelement und Verfahren zum Einsetzen und Positionieren eines Filterelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016124587A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018108802A1 (de) Positionierungvorrichtung und dichtung für endkappe eines filters
EP2490786B1 (de) Filtereinrichtung
EP3329979B1 (de) Filtergehäuse und filtereinsatz
DE60308542T2 (de) Filter für fluide und verfahren um diesen zusammenzubauen
EP2654918B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür
EP3268106A1 (de) Filter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür
DE19605425C2 (de) Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil und filterelementseitiger Dichtfläche
EP2445604B1 (de) Filtereinrichtung
EP2051792A1 (de) Filterelement, insbesondere zur filtrierung von flüssigkeiten oder gasen
DE102009060517A1 (de) Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2623409B2 (de) Flüssigkeitsfiltereinheit
DE3903675A1 (de) Oelfilter zum reinigen von schmieroel
WO2014202358A1 (de) Hohlfilterelement, filtergehäuse und filter
DE102015007692A1 (de) Filterelement
DE60200360T2 (de) Fluidfilter für einen Kraftfahrzeugmotor
EP3980156A1 (de) Filtervorrichtung
DE102008027374A1 (de) Filter für Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine, und Bestandteile eines solchen Filters
DE19839190A1 (de) Filtereinsatz
EP2129902B1 (de) Flüssigkeitsfilter
WO2017198408A1 (de) Filtereinrichtung
EP3341105B1 (de) Fluidfilter und filtereinsatz dafür
WO2020201483A1 (de) Filter mit einem zweiteiligen filtergehäuse und mit einem filtereinsatz mit einem dichtungsträger und filtereinsatz für den filter
EP3902620A1 (de) Filtereinsatz für einen kraftstofffilter mit dreistufiger filtration
EP3341104B1 (de) Fluidfilter mit einer ventileinheit
DE102010051756A1 (de) Filtereinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17826452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17826452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1