DE102009033950A1 - Wohndachfenster mit einem Blendrahmen - Google Patents

Wohndachfenster mit einem Blendrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102009033950A1
DE102009033950A1 DE200910033950 DE102009033950A DE102009033950A1 DE 102009033950 A1 DE102009033950 A1 DE 102009033950A1 DE 200910033950 DE200910033950 DE 200910033950 DE 102009033950 A DE102009033950 A DE 102009033950A DE 102009033950 A1 DE102009033950 A1 DE 102009033950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof window
moisture
cover plate
holding device
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910033950
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wendel
Klaus Dossler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE200910033950 priority Critical patent/DE102009033950A1/de
Priority to PL10006076T priority patent/PL2292859T3/pl
Priority to EP10006076.3A priority patent/EP2292859B1/de
Publication of DE102009033950A1 publication Critical patent/DE102009033950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wohndachfenster (1) mit einem Blendrahmen (3), der einen eine Oberkante (15) besitzenden unteren Querschenkel (26) aufweist, und mit einem Flügelrahmen (4), der Seitenschenkel (7) besitzt, die jeweils mit einem Abdeckblech (10) abgedeckt sind, wobei das jeweilige Abdeckblech (10) mittels einer Halteeinrichtung (21) am zugehörigen Seitenschenkel (10) gehalten ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Flügelrahmen (4) mindestens ein Feuchtigkeitsleitmittel (20) aufweist, das die Oberkante (15) des unteren Querschenkels (26) überbrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wohndachfenster mit einem Blendrahmen, der einen eine Oberkante besitzenden unteren Querschenkel aufweist, und mit einem Flügelrahmen, der Seitenschenkel besitzt, die jeweils mit einem Abdeckblech abgedeckt sind, wobei das jeweilige Abdeckblech mittels einer Halteeinrichtung am zugehörigen Seitenschenkel gehalten ist.
  • Wohndachfenster mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Wohndachfenster weisen als wesentliche Bestandteile den Blendrahmen und den Flügelrahmen auf. An mindestens einem von den Seitenschenkeln des Flügelrahmens ist das Abdeckblech befestigt, wobei vorzugsweise jeder Seitenschenkel mit einem Abdeckblech abgedeckt ist. Das Abdeckblech bildet also eine Abdeckung zumindest eines Bereichs des Flügelrahmens aus und ist dabei sowohl zum Schutz des Flügelrahmens vor äußeren Einflüssen als auch zur Herstellung eines guten optischen Eindrucks des Wohndachfensters vorgesehen. Das Abdeckblech besteht beispielsweise aus einem oberflächenbehandelten Metall. Um das Abdeckblech an dem Rahmenschenkel zu halten beziehungsweise an diesem zu montieren ist die Halteeinrichtung vorgesehen. Die Halteeinrichtung soll eine dauerhafte, gegen unbeabsichtigtes Lösen des Abdeckblechs gesicherte Befestigung realisieren. Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung derart ausgelegt, dass das Abdeckblech wieder von dem Rahmenschenkel entfernt werden kann, dies jedoch nicht unbeabsichtigt geschehen kann. In dem Flügelrahmen ist eine Verglasung gehalten, die eine oder mehrere Glasscheiben aufweist. Bei schlechten Wetterbedingungen kann es vorkommen, dass von einer Oberfläche der äußeren Glasscheibe abfließendes Wasser seitlich in das Wohndachfenster eindringen kann. Dieses Problem tritt insbesondere in einem unteren Bereich des Wohndachfensters auf. Es ist zur Abhilfe bekannt, durch eine zusätzliche Dichtung beziehungsweise eine Dichtmasse (beispielsweise Silikon) die kritischen Stellen des Wohndachfensters abzudichten. Dies bedeutet jedoch zusätzlichen Aufwand, sowohl bei der Herstellung als auch bei der Montage des Wohndachfensters.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Wohndachfenster bereitzustellen, welches den eingangs genannten Nachteil nicht aufweist. Dabei soll insbesondere seitlich in das Wohndachfenster eindringendes Wasser wieder aus diesem herausgeführt werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Wohndachfenster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass der Flügelrahmen mindestens ein Feuchtigkeitsleitmittel aufweist, das die Oberkante des unteren Querschenkels überbrückt. An dem Flügelrahmen ist somit das Feuchtigkeitsleitmittel vorgesehen, welches Feuchtigkeit beziehungsweise Flüssigkeit – beispielsweise Wasser –, welche in das Wohndachfenster von außen eindringt wieder aus dem Flügelrahmen herausführt. Dabei wird zumindest die außenseitige Oberkante des unteren Querschenkels überbrückt. Das Feuchtigkeitsleitmittel soll die Feuchtigkeit also derart führen, dass sie – insbesondere unabhängig von einer Stellung des Flügelrahmens – nicht in einen Innenraum beziehungsweise Wohnraum eindringen kann. Indem die Feuchtigkeit über die Oberkante des unteren Querschenkels geführt wird, läuft die Feuchtigkeit insbesondere bei geschlossenem Wohndachfenster nach außen, das heißt in eine Umgebung des Wohndachfensters, ab. Das Wohndachfenster ist somit selbst bei extremem Regen und Sturm sicher gegen eindringendes Wasser geschützt. Es wird somit mehr Sicherheit gegen eindringendes und vor allem aufsteigendes Wasser in einem unteren Bereich des Wohndachfensters gewährleistet. Dabei ist keine zusätzliche Dichtung beziehungsweise Dichtmasse oder ähnliches notwendig. Die eingangs erwähnte Halteeinrichtung kann Bestandteil eines Montageteils zur Montage des Abdeckblechs an dem Seitenschenkel sein. Sie ist vorzugsweise im unteren Bereich des Wohndachfensters zum Halten des Abdeckblechs vorgesehen. Gleichzeitig kann die Halteeinrichtung das Feuchtigkeitsleitmittel aufweisen beziehungsweise dieses ausbilden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Feuchtigkeitsleitmittel von der Halteeinrichtung getrennt angeordnet beziehungsweise ausgebildet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Feuchtigkeitsleitmittel Feuchtigkeit über die Oberkante des unteren Querschenkels nach unten hin abführt. Die Feuchtigkeit soll von dem Feuchtigkeitsleitmittel also nicht auf beliebige Weise abgeführt, sondern über die Oberkante des unteren Querschenkels hinweg nach unten abfließen. Zu diesem Zweck kann das Feuchtigkeitsleitmittel die Oberkante insbesondere bei geschlossenem Wohndachfenster übergreifen und somit die Feuchtigkeit über diese hinwegführen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Feuchtigkeitsleitmittel die Feuchtigkeit aufgrund von Schwerkrafteinfluss abführt. Zu diesem Zweck kann das Feuchtigkeitsleitmittel beispielsweise schräg angeordnet sein oder eine Schrägfläche aufweisen. Die Schwerkraft sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit an/in dem Feuchtigkeitsleitmittel nach unten abfließt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Feuchtigkeitsleitmittel eine Abführfläche auf. In das Wohndachfenster eindringendes Wasser gelangt auf die Abführfläche und wird entlang dieser abgeführt, das heißt aus dem Wohndachfenster ausgebracht. Dabei ist die Abführfläche ausreichend dimensioniert, um auch bei sehr schlechten Witterungsbedingungen, also beispielsweise sehr starkem Regen und/oder starkem Wind, ein sicheres und vollständiges Abführen der Feuchtigkeit aus dem Wohndachfenster zu gewährleisten. Die Abführfläche übergreift dabei zumindest in geschlossenem Zustand des Wohndachfensters die Oberkante des unteren Querschenkels.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Abführfläche zumindest einseitig von einem Feuchtigkeitsleitsteg begrenzt. Der Feuchtigkeitsleitsteg verhindert, dass die Feuchtigkeit beziehungsweise die Flüssigkeit in eine andere Richtung als einer Abführrichtung von der Abführfläche heruntergelangen kann. Das Ausbringen der Feuchtigkeit aus dem Wohndachfenster wird also durch den Feuchtigkeitsleitsteg nicht verhindert. Beispielsweise sorgt der Feuchtigkeitsleitsteg für eine seitliche Begrenzung der Abführfläche.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass Abführfläche und Feuchtigkeitsleitsteg eine Feuchtigkeitsleitrinne ausbilden. Die Abführfläche ist also derart von dem Feuchtigkeitsleitsteg eingefasst, dass die Feuchtigkeit in eine Ablaufrichtung gedrängt wird. Die Abführfläche bildet dabei eine Bodenfläche der Feuchtigkeitsleitrinne. Die Feuchtigkeitsleitrinne ist beidseitig und eventuell an ihrer Oberseite (der der Abführrichtung entgegengesetzt liegenden Seite) mit dem Feuchtigkeitsleitsteg beziehungsweise mehreren Feuchtigkeitsleitstegen verschlossen, so dass die Feuchtigkeit in der Feuchtigkeitsleitrinne derart abfließt, dass die Oberkante des unteren Querschenkels überbrückt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Feuchtigkeitsleitmittel unterhalb einer unterhalb des Abdeckblechs an dem Rahmenschenkel befestigten Randleiste angeordnet ist. Die Randleiste ist dabei beispielsweise ebenfalls wasserführend, sorgt also für ein Abführen von Feuchtigkeit, welche unter das Abdeckblech gelangt ist. Das Feuchtigkeitsleitmittel ist nun unterhalb dieser Randleiste angebracht. Dies ist insbesondere in dem unteren Bereich des Wohndachfensters vorgesehen, in welchem die Randleiste endet und durch diese geführtes Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit über den unteren Querschenkel des Flügelrahmens beziehungsweise dessen Abdeckblech aus dem Wohndachfenster abfließt. Durch äußere Einflüsse, beispielsweise starken seitlichen Wind, kann es vorkommen, dass das über das Abdeckblech fließende Wasser in seitlicher Richtung ausgelenkt wird oder wieder entgegen des Schwerkrafteinflusses an dem Wohndachfenster nach oben befördert wird. Dieses Wasser gelangt nun in das Feuchtigkeitsleitmittel und wird von diesem derart abgeführt, dass es nicht in den Wohnraum gelangen kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Feuchtigkeitsleitmittel unterhalb eines den unteren Querschenkel des Flügelrahmens bedeckenden Abdeckblechs vorgesehen ist. Der untere Querschenkel ist mit dem Abdeckblech versehen, auf welchem die Randleiste zumindest teilweise verlaufen kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass in der Randleiste geführtes Wasser über dieses Abdeckblech abläuft. Um unabhängig von den Außenbedingungen zu gewährleisten, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Wohndachfensters eindringt, ist das Feuchtigkeitsleitmittel unterhalb des Abdeckblechs angebracht. Sollte von der Randleiste geführtes Wasser nicht vollständig über das Abdeckblech nach außen ausgebracht werden beziehungsweise seitlich in das Wohndachfensters eindringen, so gelangt dieses auf das Feuchtigkeitsleitmittel, das unter dem Abdeckblech angeordnet ist, und wird darüber zumindest derart abgeführt, dass es nicht in den Wohnraum gelangen kann. Letzteres soll zwar zusätzlich durch Dichtungen verhindert werden, welche zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen vorgesehen sind, insbesondere bei (leicht) geöffnetem Fenster oder gealterten und damit nicht mehr vollständig wasserfesten Dichtungen kann es jedoch sein, dass in das Wohndachfenster eindringendes Wasser bis in den Wohnraum gelangt. Wird dagegen mittels des Feuchtigkeitsleitmittels verhindert, dass das Wasser in den Bereich der Oberkante des unteren Querschenkels des Blendrahmens gelangt, so kann das Wasser nicht durch das eventuell leicht geöffnete Wohndachfenster in den Wohnraum gelangen; ebenso wenig wird die eventuell nicht mehr vollständig dichte Dichtung beansprucht.
  • Nach einer Weiterbildung ist das Feuchtigkeitsleitmittel der Halteeinrichtung zugeordnet und/oder von dieser ausgebildet. Die Halteeinrichtung weist das Feuchtigkeitsleitmittel demnach auf. Auf diese Weise kann auf einfache Weise eine Befestigung des Feuchtigkeitsleitmittels an dem Flügelrahmen des Wohndachfensters erreicht werden. In diesem Sinne wird es gleichzeitig mit dem Abdeckblech an dem Flügelrahmen befestigt, sodass bei der Montage des Wohndachfensters keine weiteren Schritte notwendig sind, um das Feuchtigkeitsleitmittel an dem Wohndachfenster anzuordnen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Halteeinrichtung mehrteilig. Beispielsweise ist ein erster Bereich der Halteeinrichtung an dem Abdeckblech vorgesehen, während ein zweiter Bereich an dem Rahmenschenkel befestigt wird. Bei der Montage des Wohndachfensters wird nun der erste Bereich mit dem zweiten Bereich der Halteeinrichtung verbunden, sodass das Abdeckblech sicher an dem Wohndachfenster beziehungsweise dem Rahmenschenkel des Flügelrahmens gehalten ist. Zu diesem Zweck kann beispielsweise mindestens eine Rastverbindung vorgesehen sein.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die Halteeinrichtung mittels mindestens einer Rastverbindung und/oder mindestens einer Schraubverbindung an dem Abdeckblech und/oder dem Seitenschenkel befestigt ist. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der erste Bereich mit der Rastverbindung an dem Abdeckblech und der zweite Bereich mit der Schraubverbindung an dem Seitenschenkel gehalten sind. Es sind jedoch auch alternative Befestigungsmittel verwendbar.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung ein Endstück ist. Die Halteeinrichtung oder zumindest ein Bereich der Halteeinrichtung ist also als Endstück für das Abdeckblech vorgesehen. Das bedeutet, dass ein Endbereich des Abdeckblechs von der Halteeinrichtung beziehungsweise dem Endstück so verschlossen ist, dass ein Innenbereich des Abdeckblechs vor äußeren Einflüssen geschützt ist und zugleich ein guter optischer Eindruck des Wohndachfensters sichergestellt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
  • 1 einen Bereich eines Wohndachfensters mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen, wobei der Flügelrahmen in einer Ausstellposition angeordnet ist und eine Halteeinrichtung für ein Abdeckblech aufweist,
  • 2 eine Detailansicht des Wohndachfensters im Bereich der Halteeinrichtung,
  • 3 eine schematische Darstellung der Halteeinrichtung sowie einer Randleiste, die auf einem einen Querschenkel des Flügelrahmens bedeckenden Abdeckblech angeordnet ist,
  • 4 eine erste Ansicht der Halteeinrichtung,
  • 5 eine weitere Ansicht der Halteeinrichtung,
  • 6 das Abdeckblech des Seitenschenkels, wobei die Halteeinrichtung an diesem angeordnet ist,
  • 7 eine Seitenansicht des Abdeckblechs mit daran angeordneter Halteeinrichtung, und
  • 8 eine Unterseite des Abdeckblechs, wobei lediglich ein Bereich der Halteeinrichtung dargestellt ist.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt eines Wohndachfensters 1, wobei ein nach Montage untenliegender Bereich 2 in diesem Fall oben dargestellt ist. Die 1 zeigt also das Wohndachfenster 1, wie es beispielsweise von einem Dachfirst eines Hauses, in welchem das Wohndachfenster 1 verbaut ist, zu sehen wäre. Das in dem dargestellten Beispiel nicht mit allen Elementen versehene Wohndachfenster 1 weist als wesentliche Bestandteile einen Blendrahmen 3 sowie einen Flügelrahmen 4 auf. Der Flügelrahmen 4 weist dabei eine Verglasung 5 auf, welche beispielsweise als Mehrfach-, insbesondere als Doppelverglasung, vorliegt. Die Verglasung 5 ist von Rahmenschenkeln 6 eingefasst, wobei zwei Seitenschenkel 7 und ein Querschenkel 8 dargestellt sind. Der Querschenkel 8 ist mit einem Abdeckblech 9 versehen, während Abdeckbleche 10 der Seitenschenkel 7 hier nicht dargestellt sind. Auf den Querschenkeln 8 sind Randleisten 10 befestigt, welche dem Abführen von in das Wohndachfenster 1 eindringendem Wasser in Richtung des unteren Bereichs 2 dienen. Die bereits erwähnten Abdeckbleche 10 sind oberhalb der Randleisten 11 angeordnet.
  • Gelangt Wasser zwischen Bereichen dieser Abdeckbleche 10 und der Verglasung 5 hindurch in den Bereich der Randleiste 11, so wird es in von Stegen 12 begrenzten Abführkanälen 13 aufgefangen und – bedingt durch den Einfluss der Schwerkraft – in Richtung des unteren Bereichs 2 abgeführt. In 1 ist es erkennbar, dass die Randleiste 11 beziehungsweise der Abführkanal 13 oberhalb des Abdeckblechs 9 endet. Durch den Abführkanal 13 fließendes Wasser gelangt also auf das Abdeckblech 9 und läuft auf diesem weiter auf eine Unterkante 14 des Flügelrahmens 4 zu. Normalerweise kann Wasser also auch bei starkem Regen sicher derart an dem Wohndachfenster 1 abfließen, dass es von der Unterkante 14 beispielsweise auf ein das Wohndachfenster 1 umgebendes Dach fließt und damit nicht in einen Innenraum beziehungsweise Wohnraum gelangen kann.
  • Es ist generell das Ziel, von dem Wohndachfenster 1 beziehungsweise dem Flügelrahmen 4 abfließendes Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit über eine Oberkante 15 des Blendrahmens 3 hinwegzuführen, sodass dieses nicht in dem Wohndachfenster 1 verbleibt beziehungsweise gar in den Innenraum gelangen kann. Dies kann jedoch bei äußerst starkem Regen oder unter Windeinfluss der Fall sein. In diesem Fall kann Wasser, welches auf das Abdeckblech 9 gelangt (entweder direkt von der Verglasung 5, aus einer Umgebung des Wohndachfensters 1 oder durch den Abführkanal 13) anstatt in Richtung des Pfeils 16 auf die Unterkante 14 zuzulaufen, stattdessen in Richtung des Pfeils 17 über eine Seitenkante 18 des Abdeckblechs 9 hinausgelangen. Dieses Wasser wird nicht von dem Abdeckblech 9 über die Oberkante 15 des Blendrahmens 3 hinweggeführt, sondern gelangt in einen Innenbereich 19 des Wohndachfensters 1. In diesem sind zwar Dichtungen vorgesehen, die für einen dichten Sitz von Flügelrahmen 4 und Blendrahmen 3 sorgen, bei zumindest teilweise geöffnetem Flügelrahmen 4 oder bei einer Undichtigkeit der Dichtungen (beispielsweise aufgrund eines Alterungsprozesses) kann es jedoch zu einem Eindringen von Wasser in den Innenraum kommen.
  • Aus diesem Grund ist es vorgesehen, dass der Flügelrahmen 4 mindestens ein Feuchtigkeitsleitmittel 20 (hier nicht erkennbar) aufweist, welches die Oberkante 15 des unteren Querschenkels 8 des Blendrahmens 3 überbrückt. Das Feuchtigkeitsleitmittel 20 soll Feuchtigkeit über die Oberkante 15 nach unten hin – in Richtung der Unterkante 14 – abführen. Dies ist aufgrund von Schwerkrafteinfluss vorgesehen. Auf das Feuchtigkeitsleitmittel 20 wird anhand der 3 bis 5 detailliert eingegangen. Das Feuchtigkeitsleitmittel 20 ist Bestandteil einer Halteeinrichtung 21, die zur Befestigung der Abdeckbleche 10 an den Querschenkeln 8 vorgesehen ist. In der 1 ist lediglich auf der linken Seite die Halteeinrichtung 21 dargestellt, während sie auf der rechten Seite zur Illustration entfernt wurde.
  • Die Halteeinrichtung 21 besteht aus einem ersten Bereich 22 und einem zweiten Bereich 23, wovon hier lediglich der erste Bereich 22 dargestellt ist. Der erste Bereich 22 ist mittels einer Schraubverbindung 24 an dem Seitenschenkel 7 gehalten. Zusätzlich kann auch eine Rastverbindung zu dem Seitenschenkel 7 und/oder dem Abdeckblech 9 des Querschenkels 8 vorliegen. Der zweite Bereich 23 ist an dem Abdeckblech 10 befestigt. Die Bereiche 22 und 23 können mittels Rastmitteln 25 lösbar aneinander befestigt werden. Das bedeutet, dass eine einfache Montage des Abdeckblechs 10 möglich ist, indem das Abdeckblech 10 mit dem zweiten Bereich 23 einfach auf den Querschenkel 8 mit dem ersten Bereich 22 aufgeschoben wird, bis die Rastmittel 25 der Bereiche 22 und 23 ineinandergreifen und verrasten.
  • Die 2 zeigt einen vergrößerten Bereich des unteren Bereichs 2 des Wohndachfensters 1. Dargestellt ist der Bereich, welcher in der 1 oben links zu sehen ist. Es wird deutlich, dass die Randleiste 11 beziehungsweise der Abführkanal 13 oberhalb des Abdeckblechs 9 enden, sodass Wasser, welches den Abführkanal 13 durchströmt, zumindest bereichsweise auf dem Abdeckblech 9 weiterläuft. Es wird auch deutlich, dass Wasser, welches beispielsweise durch starken Wind auf dem Abdeckblech 9 seitwärts getrieben wird, also in Richtung des Pfeils 17, zwischen Halteeinrichtung 21 und Abdeckblech 9 hindurch in das Innere des Wohndachfensters 1 gelangen kann, da an dieser Stelle keine Dichtmittel vorgesehen sind. Um den Einsatz solcher Dichtmittel zu vermeiden, wird der Halteeinrichtung 21 das Feuchtigkeitsleitmittel 20 zugeordnet beziehungsweise als Bestandteil dieser ausgebildet. Wasser, welches zu dem Feuchtigkeitsleitmittel 20 gelangt, wird von diesem derart abgeleitet, dass die Oberkante 15 eines unteren Querschenkels 26 überbrückt ist. Das Wasser beziehungsweise die Feuchtigkeit wird also durch das Feuchtigkeitsleitmittel über die Oberkante 15 hinweg nach unten abgeführt. Auf diese Weise kann es nicht in das Innere des Wohndachfensters 1 beziehungsweise den Innenraum gelangen.
  • Die 3 zeigt eine schematische Ansicht des Flügelrahmens 4 in dem Bereich, welcher auch in der 2 zu erkennen ist. Dargestellt sind die Verglasung 5, einer der Seitenschenkel 7 des Flügelrahmens 4, der Querschenkel 8 mit darauf angeordnetem Abdeckblech 9, die Randleiste 11 mit darin ausgebildetem Abführkanal 13 sowie die Halteeinrichtung 21. Durch die transparente Darstellung des Abdeckblechs 9 ist nun auch das Feuchtigkeitsleitmittel 20 zu erkennen, welches eine Abführfläche 27 aufweist, die von einem seitlichen Feuchtigkeitsleitsteg 28 und einem oberen Feuchtigkeitsleitsteg 29 sowie einer Seitenwand 30 der Halteeinrichtung 21 begrenzt ist. Die Feuchtigkeitsleitstege 28 und 29 sowie die Seitenwand 30 definieren zusammen mit der Abführfläche 27 eine Feuchtigkeitsleitrinne 31, mit welcher Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit über die Oberkante 15 des Blendrahmens 3 hinausgeführt werden kann, um ohne Weiteres von dem Wohndachfenster 1 ablaufen zu können. Das Feuchtigkeitsleitmittel 20 ist unterhalb der Randleiste 11 vorgesehen, welche ihrerseits unterhalb des Abdeckblechs 10 des Seitenschenkels 7 vorgesehen ist. Die Randleiste 11 weist dabei den wasserführenden Abführkanal 13 auf. Das Feuchtigkeitsleitmittel 20 ist auch unterhalb des Abdeckblechs 9 vorgesehen, welches den unteren Querschenkel 8 des Flügelrahmens 4 bedeckt. Das Feuchtigkeitsleitmittel 20 ist Bestandteil der Halteeinrichtung 21, welche zweiteilig ausgeführt ist. In den 1 bis 3 ist jeweils der erste Bereich 22 der Halteeinrichtung 21 zu sehen.
  • Die 4 zeigt den freigestellten ersten Bereich 22 der Halteeinrichtung 21 mit daran ausgebildetem Feuchtigkeitsleitmittel 20. Dabei ist die Halteeinrichtung 21 dargestellt, welche in der 1 oben rechts anzubringen wäre. Wie bereits vorstehend beschrieben, bilden die Abführfläche 27, die Feuchtigkeitsleitstege 28 und 29 sowie die Seitenwand 30 die Feuchtigkeitsleitrinne 31 aus. Feuchtigkeitsleitrinne 31 beziehungsweise Abführfläche 27 sind in einer Einbauposition des Wohndachfensters 1 derart angeordnet, dass Wasser, welches in den Bereich des Feuchtigkeitsleitmittels 20 gerät, durch Schwerkrafteinfluss abgeführt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Feuchtigkeitsleitrinne 31 beziehungsweise die Abführfläche 27 angewinkelt, sodass das Wasser in Richtung einer Unterkante 32 ablaufen kann. Die Unterkante 32 ragt insbesondere in einem geschlossenen Zustand des Wohndachfensters 1 über die Unterkante 14 des Querschenkels 26 des Blendrahmens 3 hinaus, sodass Wasser über diese hinweggeführt wird. Dies kann jedoch auch in einem (teilweise) geöffneten Zustand des Wohndachfensters 1 vorgesehen sein.
  • Die 5 zeigt eine weitere Ansicht des zweiten Bereichs 22 der Halteeinrichtung 21 mit Feuchtigkeitsleitmittel 20. Deutlich zu erkennen ist hier weiterhin ein Steg 33, in welchem Ausnehmungen 34 zur Herstellung der Schraubverbindung 24 vorgesehen sind.
  • Die 6 zeigt einen Bereich des Abdeckblechs 10 mit der Halteeinrichtung 21, wobei hier sowohl der erste Bereich 22 mit daran ausgebildetem Feuchtigkeitsleitmittel 20 als auch der zweite Bereich 23 dargestellt sind. Es wird deutlich, dass die Halteeinrichtung 21 als Endstück 35 ausgebildet ist, wobei zumindest der zweite Bereich 23 das Abdeckblech 10 frontseitig vollständig abdeckt. Nach einer Montage des Abdeckblechs 10 an dem Seitenschenkel 7 ist somit letzterer im Wesentlichen vor äußeren Einflüssen geschützt. Letztlich wird in der 6 deutlich, wie das Feuchtigkeitsleitmittel 20 in Bezug zu dem Abdeckblech 10 positioniert ist. Es ist insbesondere dazu vorgesehen, Wasser, welches zwischen einer freien Kante 36 des Abdeckblechs 10 hindurch unter das Abdeckblech 10 gelangt, in jenem Bereich aufzufangen, in welchem die Randleiste 11 nicht mehr zur Abdichtung gegenüber diesem seitlich eindringenden Wasser vorgesehen ist, also in dem unteren Bereich 2 des Wohndachfensters 1 und insbesondere unterhalb der Position, an welcher die Randleiste 11 auf dem Abdeckblech 9 endet. Es wird auch deutlich, dass das Feuchtigkeitsleitmittel 20 so angeordnet ist, dass seine Unterkante 32 sich in axialer Richtung hinsichtlich des Abdeckblechs 10 weiter erstreckt als dieses selbst.
  • Dieser Umstand ist auch in 7 deutlich zu erkennen. Hier ist das Abdeckblech 10 zusammen mit der Halteeinrichtung 21 in Seitenansicht dargestellt, wobei eine Sicht aus Richtung der Verglasung 5 vorliegt.
  • Die 8 zeigt schließlich das Abdeckblech 10 in einer Ansicht von unten, wobei lediglich der zweite Bereich 23 der Halteeinrichtung 21 mittels zweier Rastverbindung 37 mit dem Abdeckblech 10 verbunden ist. Auch der zweite Bereich 23 weist die Rastmittel 25 auf, welche schlussendlich mit den Rastmitteln 25 des ersten Bereichs 22 zusammenwirken, um eine lösbare Verbindung zwischen den Bereichen 22 und 23 der Halteeinrichtung 21 herzustellen und so das Abdeckblech 10 sicher an dem Seitenschenkel 7 zu halten.

Claims (12)

  1. Wohndachfenster (1) mit einem Blendrahmen (3), der einen eine Oberkante (15) besitzenden unteren Querschenkel (26) aufweist, und mit einem Flügelrahmen (4), der Seitenschenkel (7) besitzt, die jeweils mit einem Abdeckblech (10) abgedeckt sind, wobei das jeweilige Abdeckblech (10) mittels einer Halteeinrichtung (21) am zugehörigen Seitenschenkel (7) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (4) mindestens ein Feuchtigkeitsleitmittel (20) aufweist, das die Oberkante (15) des unteren Querschenkels (26) überbrückt.
  2. Wohndachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtigkeitsleitmittel (20) Feuchtigkeit über die Oberkante (15) des unteren Querschenkels (26) nach unten hin abführt.
  3. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtigkeitsleitmittel (20) die Feuchtigkeit aufgrund von Schwerkrafteinfluss abführt.
  4. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtigkeitsleitmittel (20) eine Abführfläche (27) aufweist.
  5. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführfläche (27) zumindest einseitig von einem Feuchtigkeitsleitsteg (28, 29) begrenzt ist.
  6. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abführfläche (27) und Feuchtigkeitsleitsteg (28, 29) eine Feuchtigkeitsleitrinne (31) ausbilden.
  7. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtigkeitsleitmittel (20) unterhalb einer unterhalb des Abdeckblechs (10) an dem Seitenschenkel (7) befestigten Randleiste (11) angeordnet ist.
  8. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtigkeitsleitmittel (20) unterhalb eines den unteren Querschenkel (8) des Flügelrahmens (4) bedeckenden Abdeckblechs (9) vorgesehen ist.
  9. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtigkeitsleitmittel (20) der Halteeinrichtung (21) zugeordnet und/oder von dieser ausgebildet ist.
  10. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (21) mehrteilig ist.
  11. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (21) mittels mindestens einer Rastverbindung (37) und/oder mindestens einer Schraubverbindung (24) an dem Abdeckblech (10) und/oder dem Seitenschenkel (7) befestigt ist.
  12. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (21) ein Endstück (35) ist.
DE200910033950 2009-07-14 2009-07-14 Wohndachfenster mit einem Blendrahmen Withdrawn DE102009033950A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033950 DE102009033950A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
PL10006076T PL2292859T3 (pl) 2009-07-14 2010-06-11 Okno dachowe mieszkania z ościeżnicą
EP10006076.3A EP2292859B1 (de) 2009-07-14 2010-06-11 Wohndachfenster mit einem Blendrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033950 DE102009033950A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Wohndachfenster mit einem Blendrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009033950A1 true DE102009033950A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=42561206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910033950 Withdrawn DE102009033950A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Wohndachfenster mit einem Blendrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2292859B1 (de)
DE (1) DE102009033950A1 (de)
PL (1) PL2292859T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013050044A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Vkr Holding A/S A roof window with a covering means for a frame

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1899562U (de) * 1964-06-04 1964-08-27 E L Hirz Komm Ges Abdichtungsvorrichtung fuer dachfenster.
DE69925765T2 (de) * 1998-04-07 2006-03-23 Vkr Holding A/S Ein Dachfenster mit Grundrahmen und Rahmenverkleidungselementen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK44494A (da) * 1994-04-18 1995-10-19 Rasmussen Kann Ind As Inddækning til tagelementer
DE202008006945U1 (de) * 2008-05-21 2008-08-14 Schilling, Michael Vorrichtung für ein Dachflächenfenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1899562U (de) * 1964-06-04 1964-08-27 E L Hirz Komm Ges Abdichtungsvorrichtung fuer dachfenster.
DE69925765T2 (de) * 1998-04-07 2006-03-23 Vkr Holding A/S Ein Dachfenster mit Grundrahmen und Rahmenverkleidungselementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013050044A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Vkr Holding A/S A roof window with a covering means for a frame
EA025382B1 (ru) * 2011-10-04 2016-12-30 Вкр Холдинг А/С Мансардное окно с элементами крепления крышки к раме

Also Published As

Publication number Publication date
PL2292859T3 (pl) 2018-07-31
EP2292859B1 (de) 2018-01-31
EP2292859A3 (de) 2015-07-15
EP2292859A2 (de) 2011-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
EP2386710B1 (de) Fenster mit Entwässerungsöffnung
EP2947227B1 (de) Wohndachfenster mit abdeckrahmenblech
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE202017004355U1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE102011114361A1 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
EP1251234B1 (de) Türdichtung
AT506611B1 (de) Blendrahmen
EP2292860B1 (de) Wohndachfenster mit Abdeckblech
DE102013107175A1 (de) Klemmelement und Verschlusselement mit einem Klemmelement
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
EP3653830B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels, falt-schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
EP2256279B1 (de) Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene
EP2514905A2 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
EP2372038B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE102008063012A1 (de) Fenster
EP2735689B1 (de) Entwässerungseinrichtung für einen Verbindungsbereich eines Pfostenprofils und eines Riegelprofils sowie Pfosten-Riegel-Profilanordnung mit einer Entwässerungseinrichtung
EP2639396B1 (de) Dichtungsformteil, sowie Rahmenanordnung
DE19840902A1 (de) Vorrichtung zum feuchtigkeitsdichten Verschließen einer Öffnung
DE102022106097A1 (de) Türrahmen mit Bodenschwelle
DE202016100768U1 (de) Profil für Fenster- und Türrahmen
DE202015105612U1 (de) Flügel eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür, das/die einen derartigen Flügel umfasst
DE102005001625B4 (de) Profil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee