EP2292859A2 - Wohndachfenster mit einem Blendrahmen - Google Patents

Wohndachfenster mit einem Blendrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP2292859A2
EP2292859A2 EP10006076A EP10006076A EP2292859A2 EP 2292859 A2 EP2292859 A2 EP 2292859A2 EP 10006076 A EP10006076 A EP 10006076A EP 10006076 A EP10006076 A EP 10006076A EP 2292859 A2 EP2292859 A2 EP 2292859A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof window
cover plate
holding device
moisture
feuchtigkeitsleitmittel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10006076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2292859A3 (de
EP2292859B1 (de
Inventor
Frank Wendel
Klaus Dossler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL10006076T priority Critical patent/PL2292859T3/pl
Publication of EP2292859A2 publication Critical patent/EP2292859A2/de
Publication of EP2292859A3 publication Critical patent/EP2292859A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2292859B1 publication Critical patent/EP2292859B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Definitions

  • the invention relates to a residential roof window with a frame, which has a top edge owning lower transverse leg, and with a sash, which has side legs, which are each covered with a cover plate, wherein the respective cover plate is held by means of a holding device on the associated side legs.
  • roof windows with the features of the preamble of claim 1 are known from the prior art.
  • Such roof windows have as essential components of the frame and the sash.
  • At least one of the side legs of the sash frame, the cover plate is attached, wherein preferably each side leg is covered with a cover plate.
  • the cover plate thus forms a cover of at least a portion of the sash and is provided both to protect the sash from external influences and to produce a good visual impression of the residential roof window.
  • the cover plate consists for example of a surface-treated metal.
  • the holding device is provided in order to hold the cover plate on the frame legs or to assemble on this.
  • the holding device is intended to realize a permanent, secured against unintentional release of the cover plate attachment.
  • the holding device is designed such that the cover plate can be removed again from the frame legs, but this can not happen unintentionally.
  • a glazing is held, which has one or more glass panes.
  • water draining from a surface of the outer glass pane can penetrate laterally into the living roof window. This problem occurs especially in a lower area of the residential roof window.
  • a sealant for example silicone
  • the sash has at least one moisture-guiding, which bridges the upper edge of the lower transverse leg.
  • the moisture guide is thus provided on the casement, which moisture or liquid - for example, water - which penetrates into the roof window from the outside again leads out of the casement.
  • at least the outside upper edge of the lower transverse leg is bridged.
  • the istsleitstoff should thus guide the moisture so that they - especially regardless of a position of the sash - can not penetrate into an interior or living space.
  • the moisture is guided over the upper edge of the lower transverse leg, the moisture runs out, especially in a closed roof window to the outside, that is in an environment of the roof window, from.
  • the residential roof window is thus protected against ingress of water even in extreme rain and storm. It is thus ensured more security against penetrating and especially rising water in a lower portion of the residential roof window. In this case, no additional seal or sealant or the like is necessary.
  • the aforementioned holding device may be part of a mounting part for mounting the cover plate on the side legs. It is preferably provided in the lower region of the living roof window for holding the cover plate. At the same time, the holding device may comprise or form the moisture-guiding means. But it can also be provided that the digitizsleitsch is arranged or formed separately from the holding device.
  • a further development of the invention provides that the moisture-conveying agent dissipates moisture downwards over the upper edge of the lower transverse limb.
  • the moisture should therefore not be dissipated by the moisture-conducting in any way, but flow away over the upper edge of the lower transverse leg away down.
  • the istsleitstoff overlap the upper edge, in particular with the residential roof window closed and thus pass the moisture over them.
  • theticiansleitstoffitz dissipates the moisture due to the influence of gravity.
  • theticiansleitstoff may for example be arranged obliquely or have an inclined surface. Gravity causes moisture to flow down the moisture-wicking agent.
  • the Standsleitsch on a discharge surface Water entering the roof window reaches the drainage area and is discharged along it, ie it is removed from the living roof window.
  • the discharge area is sufficiently dimensioned to ensure a safe and complete removal of moisture from the living roof window even in very bad weather conditions, so for example, very heavy rain and / or strong wind.
  • the discharge surface engages over at least in the closed state of the living roof window, the upper edge of the lower transverse leg.
  • the discharge surface is limited at least on one side by a mecanicsleitsteg.
  • the moisture guide bar prevents the moisture or the liquid from being able to descend in a direction other than a discharge direction from the discharge surface.
  • the application of moisture from the living roof window is thus not prevented by the istsleitsteg.
  • the mecanicsleitsteg provides a lateral boundary of the discharge surface.
  • the discharge surface and the moisture guide web form a moisture guide channel.
  • the discharge surface is thus bordered by theassisleitsteg that the moisture is forced in a flow direction.
  • the discharge surface forms a bottom surface of the istsleitrinne.
  • the mecanicsleitrinne is closed on both sides and possibly on its upper side (the discharge direction opposite side) with the intendsleitsteg or more Selfsleitstegen so that the moisture in the Moisture guide drains so that the upper edge of the lower transverse leg is bridged.
  • a development of the invention provides that theticiansleitsch is arranged below a below the cover plate attached to the frame leg skirt.
  • the skirt is, for example, also water-bearing, thus ensuring a removal of moisture, which has got under the cover plate.
  • the statisticssleitsch is now mounted below this skirt. This is provided in particular in the lower region of the living roof window, in which the edge strip ends and flows through this guided water or moisture over the lower transverse leg of the sash or its cover plate from the living roof window. Due to external influences, such as strong lateral wind, it may happen that the flowing over the cover plate water is deflected in the lateral direction or is transported back against the influence of gravity on the dormer window upwards. This water now enters theschreib and is dissipated by this so that it can not get into the living room.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that theticiansleitstoff is provided below a lower transverse leg of the casement covering cover plate.
  • the lower transverse leg is provided with the cover plate, on which the edge strip can extend at least partially. It can be provided that run in the skirt led water on this cover plate.
  • the statisticssleitstoff is mounted below the cover plate. If guided by the skirt water is not completely spread over the cover plate to the outside or penetrate laterally into the residential roof window, so this passes to the representativessleitstoff, which is located under the cover plate, and is at least so dissipated that it does not get into the living room can.
  • the moisture-guiding means is assigned to the holding device and / or formed by the latter.
  • the holding device has the constitutionsleitsch accordingly. In this way, a fastening of the effetsleitstoffs can be achieved on the sash of the residential roof window in a simple manner. In this sense, it is fastened to the sash at the same time as the cover plate, so that no further steps are necessary in the assembly of the residential roof window in order to arrange the moisture-conducting means on the living-roof window.
  • the holding device is multi-part.
  • a first area of the holding device is provided on the cover plate, while a second area is fastened to the frame leg.
  • the first area is now connected to the second area of the holding device, so that the cover plate is securely held on the living roof window or the frame leg of the sash.
  • at least one latching connection can be provided.
  • a preferred embodiment provides that the holding device is secured by means of at least one latching connection and / or at least one screw on the cover plate and / or the side legs. It is preferably provided that the first region with the latching connection on the cover plate and the second region are held with the screw on the side legs.
  • alternative fasteners are also usable.
  • the holding device is an end piece.
  • the holding device or at least a portion of the holding device is thus provided as an end piece for the cover plate. This means that an end portion of the cover plate of the holding device or the end piece is closed so that an inner region of the cover plate is protected from external influences and at the same time a good visual impression of the residential roof window is ensured.
  • the FIG. 1 shows a section of a residential roof window 1, wherein an underlying assembly after area 2 in this case is shown above.
  • the FIG. 1 thus, the residential roof window 1, as it would be seen for example by a roof ridge of a house in which the rooftop window 1 is installed.
  • the in the example shown not provided with all elements roof window 1 has as essential components a frame 3 and a sash 4.
  • the casement 4 in this case has a glazing 5, which is present for example as a multiple, in particular as double glazing.
  • the glazing 5 is bordered by frame legs 6, wherein two side legs 7 and a transverse leg 8 are shown.
  • the transverse leg 8 is provided with a cover plate 9, while cover plates 10 of the side legs 7 are not shown here.
  • edge strips 10 are fixed, which serve the discharge of penetrating into the living roof window 1 water in the direction of the lower portion 2.
  • the cover plates 10 already mentioned are arranged above the edge strips 11.
  • this seals are provided, which ensure a tight fit of casement 4 and frame 3, at least partially open sash 4 or in case of leakage of the seals (for example, due to an aging process), however, it may come to a penetration of water into the interior.
  • the casement 4 has at least one moisture-guiding means 20 (not visible here), which bridges the upper edge 15 of the lower transverse limb 8 of the frame 3.
  • the moisture-guiding means 20 is intended to remove moisture via the upper edge 15 towards the bottom-in the direction of the lower edge 14. This is due to the influence of gravity.
  • the semiconductorsleitstoff 20 is based on the FIGS. 3 to 5 detailed.
  • the semiconductorsleitstoff 20 is part of a holding device 21 which is provided for fastening the cover plates 10 to the transverse legs 8. In the FIG. 1 is only on the left side of the holding device 21 is shown, while it has been removed on the right side for illustration.
  • the holding device 21 consists of a first region 22 and a second region 23, of which only the first region 22 is shown here.
  • the first region 22 is held on the side limb 7 by means of a screw connection 24.
  • the second region 23 is fastened to the cover plate 10.
  • the areas 22 and 23 can be releasably secured to each other by means of latching means 25. This means that a simple mounting of the cover plate 10 is possible by the cover plate 10 with the second portion 23 is simply pushed onto the transverse leg 8 with the first portion 22 until the locking means 25 of the regions 22 and 23 engage and lock.
  • FIG. 2 shows an enlarged area of the lower area 2 of the residential roof window 1. Shown is the area which in the FIG. 1 can be seen in the upper left corner. It is clear that the edge strip 11 and the discharge channel 13 end above the cover plate 9, so that water, which flows through the discharge channel 13, at least partially continues to run on the cover plate 9. It is also clear that water, which is driven sideways, for example, by strong wind on the cover plate 9, so in the direction of arrow 17, between holding device 21 and cover 9 can pass through into the interior of the roof window 1, since at this point no sealant are provided. In order to avoid the use of such sealing means, the holding device 21 is associated with the summarizesleitsch 20 or as a component this trained.
  • FIG. 3 shows a schematic view of the sash 4 in the area which also in the FIG. 2 can be seen. Shown are the glazing 5, one of the side legs 7 of the sash 4, the transverse leg 8 with cover plate 9 arranged thereon, the edge strip 11 with discharge channel 13 formed therein and the holding device 21.
  • the transparent representation of the cover plate 9 now also permits the moisture-conducting means 20 can recognize, which has a discharge surface 27 which is bounded by a lateral felicitsleitsteg 28 and an upper strigsleitsteg 29 and a side wall 30 of the holding device 21.
  • the Devicesleitstege 28 and 29 and the side wall 30 define together with the Ablichen
  • the Consleitsch 20 is provided below the skirt 11, which in turn is provided below the cover plate 10 of the side leg 7.
  • the skirt 11 has the water-carrying discharge channel 13.
  • the Consleitstoff 20 is also provided below the cover plate 9, which covers the lower transverse leg 8 of the sash 4.
  • the endeavorsleitstoff 20 is part of the holding device 21, which in two parts is executed. In the FIGS. 1 to 3 In each case, the first region 22 of the holding device 21 can be seen.
  • FIG. 4 shows the exposed first portion 22 of the holding device 21 with trained thereonCDCsleitsch 20.
  • the holding device 21 is shown, which in the FIG. 1 top right to install would be.
  • the discharge surface 27, the moisture guide webs 28 and 29 and the side wall 30 form the Statisticssleitrinne 31 from.
  • Moisture guide channel 31 and discharge surface 27 are arranged in an installed position of the residential roof window 1 such that water, which gets into the region of the provisionsleitffens 20, can be dissipated by the influence of gravity.
  • the semiconductorsleitrinne 31 and the discharge surface 27 is angled, so that the water can drain in the direction of a lower edge 32.
  • the lower edge 32 protrudes beyond the lower edge 14 of the transverse limb 26 of the frame 3, so that water is carried over it.
  • this can also be provided in a (partially) opened state of the living roof window 1.
  • FIG. 5 shows a further view of the second portion 22 of the holding device 21 with whomsleitsch 20. Clearly visible here is still a web 33, in which recesses 34 are provided for the preparation of the screw 24.
  • FIG. 6 shows a portion of the cover plate 10 with the holding device 21, in which case both the first region 22 with the moisture guiding means 20 formed thereon and the second region 23 are shown.
  • the holding device 21 is formed as an end piece 35, wherein at least the second region 23, the cover plate 10 completely covers the front. After assembly of the cover plate 10 on the side legs 7, the latter is thus substantially protected against external influences.
  • the FIG. 6 clearly how the devicesleitstoff 20 is positioned with respect to the cover plate 10.
  • the moisture-guiding means 20 is arranged so that its lower edge 32 extends in the axial direction with respect to the cover plate 10 than this itself.
  • FIG. 7 This circumstance is also in FIG. 7 clearly visible.
  • the cover plate 10 is shown together with the holding device 21 in side view, with a view from the direction of the glazing 5 is present.
  • FIG. 8 Finally, the cover plate 10 in a view from below, wherein only the second portion 23 of the holding device 21 is connected by means of two latching connection 37 with the cover plate 10.
  • the second area 23 also has the latching means 25, which finally interact with the latching means 25 of the first area 22, in order to provide a detachable connection between the areas 22 and 23 of the holding device 21 to produce and thus hold the cover 10 securely to the side legs 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wohndachfenster (1) mit einem Blendrahmen (3), der einen eine Oberkante (15) besitzenden unteren Querschenkel (26) aufweist, und mit einem Flügelrahmen (4), der Seitenschenkel (7) besitzt, die jeweils mit einem Abdeckblech (10) abgedeckt sind, wobei das jeweilige Abdeckblech (10) mittels einer Halteeinrichtung (21) am zugehörigen Seitenschenkel (10) gehalten ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Flügelrahmen (4) mindestens ein Feuchtigkeitsleitmittel (20) aufweist, das die Oberkante (15) des unteren Querschenkels (26) überbrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wohndachfenster mit einem Blendrahmen, der einen eine Oberkante besitzenden unteren Querschenkel aufweist, und mit einem Flügelrahmen, der Seitenschenkel besitzt, die jeweils mit einem Abdeckblech abgedeckt sind, wobei das jeweilige Abdeckblech mittels einer Halteeinrichtung am zugehörigen Seitenschenkel gehalten ist.
  • Wohndachfenster mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Wohndachfenster weisen als wesentliche Bestandteile den Blendrahmen und den Flügelrahmen auf. An mindestens einem von den Seitenschenkeln des Flügelrahmens ist das Abdeckblech befestigt, wobei vorzugsweise jeder Seitenschenkel mit einem Abdeckblech abgedeckt ist. Das Abdeckblech bildet also eine Abdeckung zumindest eines Bereichs des Flügelrahmens aus und ist dabei sowohl zum Schutz des Flügelrahmens vor äußeren Einflüssen als auch zur Herstellung eines guten optischen Eindrucks des Wohndachfensters vorgesehen. Das Abdeckblech besteht beispielsweise aus einem oberflächenbehandelten Metall. Um das Abdeckblech an dem Rahmenschenkel zu halten beziehungsweise an diesem zu montieren ist die Halteeinrichtung vorgesehen. Die Halteeinrichtung soll eine dauerhafte, gegen unbeabsichtigtes Lösen des Abdeckblechs gesicherte Befestigung realisieren. Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung derart ausgelegt, dass das Abdeckblech wieder von dem Rahmenschenkel entfernt werden kann, dies jedoch nicht unbeabsichtigt geschehen kann. In dem Flügelrahmen ist eine Verglasung gehalten, die eine oder mehrere Glasscheiben aufweist. Bei schlechten Wetterbedingungen kann es vorkommen, dass von einer Oberfläche der äußeren Glasscheibe abfließendes Wasser seitlich in das Wohndachfenster eindringen kann. Dieses Problem tritt insbesondere in einem unteren Bereich des Wohndachfensters auf. Es ist zur Abhilfe bekannt, durch eine zusätzliche Dichtung beziehungsweise eine Dichtmasse (beispielsweise Silikon) die kritischen Stellen des Wohndachfensters abzudichten. Dies bedeutet jedoch zusätzlichen Aufwand, sowohl bei der Herstellung als auch bei der Montage des Wohndachfensters.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Wohndachfenster bereitzustellen, welches den eingangs genannten Nachteil nicht aufweist. Dabei soll insbesondere seitlich in das Wohndachfenster eindringendes Wasser wieder aus diesem herausgeführt werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Wohndachfenster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass der Flügelrahmen mindestens ein Feuchtigkeitsleitmittel aufweist, das die Oberkante des unteren Querschenkels überbrückt. An dem Flügelrahmen ist somit das Feuchtigkeitsleitmittel vorgesehen, welches Feuchtigkeit beziehungsweise Flüssigkeit - beispielsweise Wasser -, welche in das Wohndachfenster von außen eindringt wieder aus dem Flügelrahmen herausführt. Dabei wird zumindest die außenseitige Oberkante des unteren Querschenkels überbrückt. Das Feuchtigkeitsleitmittel soll die Feuchtigkeit also derart führen, dass sie - insbesondere unabhängig von einer Stellung des Flügelrahmens - nicht in einen Innenraum beziehungsweise Wohnraum eindringen kann. Indem die Feuchtigkeit über die Oberkante des unteren Querschenkels geführt wird, läuft die Feuchtigkeit insbesondere bei geschlossenem Wohndachfenster nach außen, das heißt in eine Umgebung des Wohndachfensters, ab. Das Wohndachfenster ist somit selbst bei extremem Regen und Sturm sicher gegen eindringendes Wasser geschützt. Es wird somit mehr Sicherheit gegen eindringendes und vor allem aufsteigendes Wasser in einem unteren Bereich des Wohndachfensters gewährleistet. Dabei ist keine zusätzliche Dichtung beziehungsweise Dichtmasse oder ähnliches notwendig. Die eingangs erwähnte Halteeinrichtung kann Bestandteil eines Montageteils zur Montage des Abdeckblechs an dem Seitenschenkel sein. Sie ist vorzugsweise im unteren Bereich des Wohndachfensters zum Halten des Abdeckblechs vorgesehen. Gleichzeitig kann die Halteeinrichtung das Feuchtigkeitsleitmittel aufweisen beziehungsweise dieses ausbilden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Feuchtigkeitsleitmittel von der Halteeinrichtung getrennt angeordnet beziehungsweise ausgebildet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Feuchtigkeitsleitmittel Feuchtigkeit über die Oberkante des unteren Querschenkels nach unten hin abführt. Die Feuchtigkeit soll von dem Feuchtigkeitsleitmittel also nicht auf beliebige Weise abgeführt, sondern über die Oberkante des unteren Querschenkels hinweg nach unten abfließen. Zu diesem Zweck kann das Feuchtigkeitsleitmittel die Oberkante insbesondere bei geschlossenem Wohndachfenster übergreifen und somit die Feuchtigkeit über diese hinwegführen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Feuchtigkeitsleitmittel die Feuchtigkeit aufgrund von Schwerkrafteinfluss abführt. Zu diesem Zweck kann das Feuchtigkeitsleitmittel beispielsweise schräg angeordnet sein oder eine Schrägfläche aufweisen. Die Schwerkraft sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit an/in dem Feuchtigkeitsleitmittel nach unten abfließt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Feuchtigkeitsleitmittel eine Abführfläche auf. In das Wohndachfenster eindringendes Wasser gelangt auf die Abführfläche und wird entlang dieser abgeführt, das heißt aus dem Wohndachfenster ausgebracht. Dabei ist die Abführfläche ausreichend dimensioniert, um auch bei sehr schlechten Witterungsbedingungen, also beispielsweise sehr starkem Regen und/oder starkem Wind, ein sicheres und vollständiges Abführen der Feuchtigkeit aus dem Wohndachfenster zu gewährleisten. Die Abführfläche übergreift dabei zumindest in geschlossenem Zustand des Wohndachfensters die Oberkante des unteren Querschenkels.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Abführfläche zumindest einseitig von einem Feuchtigkeitsleitsteg begrenzt. Der Feuchtigkeitsleitsteg verhindert, dass die Feuchtigkeit beziehungsweise die Flüssigkeit in eine andere Richtung als einer Abführrichtung von der Abführfläche heruntergelangen kann. Das Ausbringen der Feuchtigkeit aus dem Wohndachfenster wird also durch den Feuchtigkeitsleitsteg nicht verhindert. Beispielsweise sorgt der Feuchtigkeitsleitsteg für eine seitliche Begrenzung der Abführfläche.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass Abführfläche und Feuchtigkeitsleitsteg eine Feuchtigkeitsleitrinne ausbilden. Die Abführfläche ist also derart von dem Feuchtigkeitsleitsteg eingefasst, dass die Feuchtigkeit in eine Ablaufrichtung gedrängt wird. Die Abführfläche bildet dabei eine Bodenfläche der Feuchtigkeitsleitrinne. Die Feuchtigkeitsleitrinne ist beidseitig und eventuell an ihrer Oberseite (der der Abführrichtung entgegengesetzt liegenden Seite) mit dem Feuchtigkeitsleitsteg beziehungsweise mehreren Feuchtigkeitsleitstegen verschlossen, so dass die Feuchtigkeit in der Feuchtigkeitsleitrinne derart abfließt, dass die Oberkante des unteren Querschenkels überbrückt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Feuchtigkeitsleitmittel unterhalb einer unterhalb des Abdeckblechs an dem Rahmenschenkel befestigten Randleiste angeordnet ist. Die Randleiste ist dabei beispielsweise ebenfalls wasserführend, sorgt also für ein Abführen von Feuchtigkeit, welche unter das Abdeckblech gelangt ist. Das Feuchtigkeitsleitmittel ist nun unterhalb dieser Randleiste angebracht. Dies ist insbesondere in dem unteren Bereich des Wohndachfensters vorgesehen, in welchem die Randleiste endet und durch diese geführtes Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit über den unteren Querschenkel des Flügelrahmens beziehungsweise dessen Abdeckblech aus dem Wohndachfenster abfließt. Durch äußere Einflüsse, beispielsweise starken seitlichen Wind, kann es vorkommen, dass das über das Abdeckblech fließende Wasser in seitlicher Richtung ausgelenkt wird oder wieder entgegen des Schwerkrafteinflusses an dem Wohndachfenster nach oben befördert wird. Dieses Wasser gelangt nun in das Feuchtigkeitsleitmittel und wird von diesem derart abgeführt, dass es nicht in den Wohnraum gelangen kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Feuchtigkeitsleitmittel unterhalb eines den unteren Querschenkel des Flügelrahmens bedeckenden Abdeckblechs vorgesehen ist. Der untere Querschenkel ist mit dem Abdeckblech versehen, auf welchem die Randleiste zumindest teilweise verlaufen kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass in der Randleiste geführtes Wasser über dieses Abdeckblech abläuft. Um unabhängig von den Außenbedingungen zu gewährleisten, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Wohndachfensters eindringt, ist das Feuchtigkeitsleitmittel unterhalb des Abdeckblechs angebracht. Sollte von der Randleiste geführtes Wasser nicht vollständig über das Abdeckblech nach außen ausgebracht werden beziehungsweise seitlich in das Wohndachfensters eindringen, so gelangt dieses auf das Feuchtigkeitsleitmittel, das unter dem Abdeckblech angeordnet ist, und wird darüber zumindest derart abgeführt, dass es nicht in den Wohnraum gelangen kann. Letzteres soll zwar zusätzlich durch Dichtungen verhindert werden, welche zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen vorgesehen sind, insbesondere bei (leicht) geöffnetem Fenster oder gealterten und damit nicht mehr vollständig wasserfesten Dichtungen kann es jedoch sein, dass in das Wohndachfenster eindringendes Wasser bis in den Wohnraum gelangt. Wird dagegen mittels des Feuchtigkeitsleitmittels verhindert, dass das Wasser in den Bereich der Oberkante des unteren Querschenkels des Blendrahmens gelangt, so kann das Wasser nicht durch das eventuell leicht geöffnete Wohndachfenster in den Wohnraum gelangen; ebenso wenig wird die eventuell nicht mehr vollständig dichte Dichtung beansprucht.
  • Nach einer Weiterbildung ist das Feuchtigkeitsleitmittel der Halteeinrichtung zugeordnet und/oder von dieser ausgebildet. Die Halteeinrichtung weist das Feuchtigkeitsleitmittel demnach auf. Auf diese Weise kann auf einfache Weise eine Befestigung des Feuchtigkeitsleitmittels an dem Flügelrahmen des Wohndachfensters erreicht werden. In diesem Sinne wird es gleichzeitig mit dem Abdeckblech an dem Flügelrahmen befestigt, sodass bei der Montage des Wohndachfensters keine weiteren Schritte notwendig sind, um das Feuchtigkeitsleitmittel an dem Wohndachfenster anzuordnen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Halteeinrichtung mehrteilig. Beispielsweise ist ein erster Bereich der Halteeinrichtung an dem Abdeckblech vorgesehen, während ein zweiter Bereich an dem Rahmenschenkel befestigt wird. Bei der Montage des Wohndachfensters wird nun der erste Bereich mit dem zweiten Bereich der Halteeinrichtung verbunden, sodass das Abdeckblech sicher an dem Wohndachfenster beziehungsweise dem Rahmenschenkel des Flügelrahmens gehalten ist. Zu diesem Zweck kann beispielsweise mindestens eine Rastverbindung vorgesehen sein.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die Halteeinrichtung mittels mindestens einer Rastverbindung und/oder mindestens einer Schraubverbindung an dem Abdeckblech und/oder dem Seitenschenkel befestigt ist. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der erste Bereich mit der Rastverbindung an dem Abdeckblech und der zweite Bereich mit der Schraubverbindung an dem Seitenschenkel gehalten sind. Es sind jedoch auch alternative Befestigungsmittel verwendbar.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung ein Endstück ist. Die Halteeinrichtung oder zumindest ein Bereich der Halteeinrichtung ist also als Endstück für das Abdeckblech vorgesehen. Das bedeutet, dass ein Endbereich des Abdeckblechs von der Halteeinrichtung beziehungsweise dem Endstück so verschlossen ist, dass ein Innenbereich des Abdeckblechs vor äußeren Einflüssen geschützt ist und zugleich ein guter optischer Eindruck des Wohndachfensters sichergestellt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Bereich eines Wohndachfensters mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen, wobei der Flü- gelrahmen in einer Ausstellposition angeordnet ist und eine Halteeinrichtung für ein Abdeckblech aufweist,
    Figur 2
    eine Detailansicht des Wohndachfensters im Bereich der Halteeinrichtung,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung der Halteeinrichtung sowie einer Randleiste, die auf einem einen Quer- schenkel des Flügelrahmens bedeckenden Abdeck- blech angeordnet ist,
    Figur 4
    eine erste Ansicht der Halteeinrichtung,
    Figur 5
    eine weitere Ansicht der Halteeinrichtung,
    Figur 6
    das Abdeckblech des Seitenschenkels, wobei die Hal- teeinrichtung an diesem angeordnet ist,
    Figur 7
    eine Seitenansicht des Abdeckblechs mit daran ange- ordneter Halteeinrichtung, und
    Figur 8
    eine Unterseite des Abdeckblechs, wobei lediglich ein Bereich der Halteeinrichtung dargestellt ist.
  • Die Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Wohndachfensters 1, wobei ein nach Montage untenliegender Bereich 2 in diesem Fall oben dargestellt ist. Die Figur 1 zeigt also das Wohndachfenster 1, wie es beispielsweise von einem Dachfirst eines Hauses, in welchem das Wohndachfenster 1 verbaut ist, zu sehen wäre. Das in dem dargestellten Beispiel nicht mit allen Elementen versehene Wohndachfenster 1 weist als wesentliche Bestandteile einen Blendrahmen 3 sowie einen Flügelrahmen 4 auf. Der Flügelrahmen 4 weist dabei eine Verglasung 5 auf, welche beispielsweise als Mehrfach-, insbesondere als Doppelverglasung, vorliegt. Die Verglasung 5 ist von Rahmenschenkeln 6 eingefasst, wobei zwei Seitenschenkel 7 und ein Querschenkel 8 dargestellt sind. Der Querschenkel 8 ist mit einem Abdeckblech 9 versehen, während Abdeckbleche 10 der Seitenschenkel 7 hier nicht dargestellt sind. Auf den Querschenkeln 8 sind Randleisten 10 befestigt, welche dem Abführen von in das Wohndachfenster 1 eindringendem Wasser in Richtung des unteren Bereichs 2 dienen. Die bereits erwähnten Abdeckbleche 10 sind oberhalb der Randleisten 11 angeordnet.
  • Gelangt Wasser zwischen Bereichen dieser Abdeckbleche 10 und der Verglasung 5 hindurch in den Bereich der Randleiste 11, so wird es in von Stegen 12 begrenzten Abführkanälen 13 aufgefangen und - bedingt durch den Einfluss der Schwerkraft - in Richtung des unteren Bereichs 2 abgeführt. In Figur 1 ist es erkennbar, dass die Randleiste 11 beziehungsweise der Abführkanal 13 oberhalb des Abdeckblechs 9 endet. Durch den Abführkanal 13 fließendes Wasser gelangt also auf das Abdeckblech 9 und läuft auf diesem weiter auf eine Unterkante 14 des Flügelrahmens 4 zu. Normalerweise kann Wasser also auch bei starkem Regen sicher derart an dem Wohndachfenster 1 abfließen, dass es von der Unterkante 14 beispielsweise auf ein das Wohndachfenster 1 umgebendes Dach fließt und damit nicht in einen Innenraum beziehungsweise Wohnraum gelangen kann.
  • Es ist generell das Ziel, von dem Wohndachfenster 1 beziehungsweise dem Flügelrahmen 4 abfließendes Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit über eine Oberkante 15 des Blendrahmens 3 hinwegzuführen, sodass dieses nicht in dem Wohndachfenster 1 verbleibt beziehungsweise gar in den Innenraum gelangen kann. Dies kann jedoch bei äußerst starkem Regen oder unter Windeinfluss der Fall sein. In diesem Fall kann Wasser, welches auf das Abdeckblech 9 gelangt (entweder direkt von der Verglasung 5, aus einer Umgebung des Wohndachfensters 1 oder durch den Abführkanal 13) anstatt in Richtung des Pfeils 16 auf die Unterkante 14 zuzulaufen, stattdessen in Richtung des Pfeils 17 über eine Seitenkante 18 des Abdeckblechs 9 hinausgelangen. Dieses Wasser wird nicht von dem Abdeckblech 9 über die Oberkante 15 des Blendrahmens 3 hinweggeführt, sondern gelangt in einen Innenbereich 19 des Wohndachfensters 1. In diesem sind zwar Dichtungen vorgesehen, die für einen dichten Sitz von Flügelrahmen 4 und Blendrahmen 3 sorgen, bei zumindest teilweise geöffnetem Flügelrahmen 4 oder bei einer Undichtigkeit der Dichtungen (beispielsweise aufgrund eines Alterungsprozesses) kann es jedoch zu einem Eindringen von Wasser in den Innenraum kommen.
  • Aus diesem Grund ist es vorgesehen, dass der Flügelrahmen 4 mindestens ein Feuchtigkeitsleitmittel 20 (hier nicht erkennbar) aufweist, welches die Oberkante 15 des unteren Querschenkels 8 des Blendrahmens 3 überbrückt. Das Feuchtigkeitsleitmittel 20 soll Feuchtigkeit über die Oberkante 15 nach unten hin - in Richtung der Unterkante 14 - abführen. Dies ist aufgrund von Schwerkrafteinfluss vorgesehen. Auf das Feuchtigkeitsleitmittel 20 wird anhand der Figuren 3 bis 5 detailliert eingegangen. Das Feuchtigkeitsleitmittel 20 ist Bestandteil einer Halteeinrichtung 21, die zur Befestigung der Abdeckbleche 10 an den Querschenkeln 8 vorgesehen ist. In der Figur 1 ist lediglich auf der linken Seite die Halteeinrichtung 21 dargestellt, während sie auf der rechten Seite zur Illustration entfernt wurde.
  • Die Halteeinrichtung 21 besteht aus einem ersten Bereich 22 und einem zweiten Bereich 23, wovon hier lediglich der erste Bereich 22 dargestellt ist. Der erste Bereich 22 ist mittels einer Schraubverbindung 24 an dem Seitenschenkel 7 gehalten. Zusätzlich kann auch eine Rastverbindung zu dem Seitenschenkel 7 und/oder dem Abdeckblech 9 des Querschenkels 8 vorliegen. Der zweite Bereich 23 ist an dem Abdeckblech 10 befestigt. Die Bereiche 22 und 23 können mittels Rastmitteln 25 lösbar aneinander befestigt werden. Das bedeutet, dass eine einfache Montage des Abdeckblechs 10 möglich ist, indem das Abdeckblech 10 mit dem zweiten Bereich 23 einfach auf den Querschenkel 8 mit dem ersten Bereich 22 aufgeschoben wird, bis die Rastmittel 25 der Bereiche 22 und 23 ineinandergreifen und verrasten.
  • Die Figur 2 zeigt einen vergrößerten Bereich des unteren Bereichs 2 des Wohndachfensters 1. Dargestellt ist der Bereich, welcher in der Figur 1 oben links zu sehen ist. Es wird deutlich, dass die Randleiste 11 beziehungsweise der Abführkanal 13 oberhalb des Abdeckblechs 9 enden, sodass Wasser, welches den Abführkanal 13 durchströmt, zumindest bereichsweise auf dem Abdeckblech 9 weiterläuft. Es wird auch deutlich, dass Wasser, welches beispielsweise durch starken Wind auf dem Abdeckblech 9 seitwärts getrieben wird, also in Richtung des Pfeils 17, zwischen Halteeinrichtung 21 und Abdeckblech 9 hindurch in das Innere des Wohndachfensters 1 gelangen kann, da an dieser Stelle keine Dichtmittel vorgesehen sind. Um den Einsatz solcher Dichtmittel zu vermeiden, wird der Halteeinrichtung 21 das Feuchtigkeitsleitmittel 20 zugeordnet beziehungsweise als Bestandteil dieser ausgebildet. Wasser, welches zu dem Feuchtigkeitsleitmittel 20 gelangt, wird von diesem derart abgeleitet, dass die Oberkante 15 eines unteren Querschenkels 26 überbrückt ist. Das Wasser beziehungsweise die Feuchtigkeit wird also durch das Feuchtigkeitsleitmittel über die Oberkante 15 hinweg nach unten abgeführt. Auf diese Weise kann es nicht in das Innere des Wohndachfensters 1 beziehungsweise den Innenraum gelangen.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht des Flügelrahmens 4 in dem Bereich, welcher auch in der Figur 2 zu erkennen ist. Dargestellt sind die Verglasung 5, einer der Seitenschenkel 7 des Flügelrahmens 4, der Querschenkel 8 mit darauf angeordnetem Abdeckblech 9, die Randleiste 11 mit darin ausgebildetem Abführkanal 13 sowie die Halteeinrichtung 21. Durch die transparente Darstellung des Abdeckblechs 9 ist nun auch das Feuchtigkeitsleitmittel 20 zu erkennen, welches eine Abführfläche 27 aufweist, die von einem seitlichen Feuchtigkeitsleitsteg 28 und einem oberen Feuchtigkeitsleitsteg 29 sowie einer Seitenwand 30 der Halteeinrichtung 21 begrenzt ist. Die Feuchtigkeitsleitstege 28 und 29 sowie die Seitenwand 30 definieren zusammen mit der Abführfläche 27 eine Feuchtigkeitsleitrinne 31, mit welcher Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit über die Oberkante 15 des Blendrahmens 3 hinausgeführt werden kann, um ohne Weiteres von dem Wohndachfenster 1 ablaufen zu können. Das Feuchtigkeitsleitmittel 20 ist unterhalb der Randleiste 11 vorgesehen, welche ihrerseits unterhalb des Abdeckblechs 10 des Seitenschenkels 7 vorgesehen ist. Die Randleiste 11 weist dabei den wasserführenden Abführkanal 13 auf. Das Feuchtigkeitsleitmittel 20 ist auch unterhalb des Abdeckblechs 9 vorgesehen, welches den unteren Querschenkel 8 des Flügelrahmens 4 bedeckt. Das Feuchtigkeitsleitmittel 20 ist Bestandteil der Halteeinrichtung 21, welche zweiteilig ausgeführt ist. In den Figuren 1 bis 3 ist jeweils der erste Bereich 22 der Halteeinrichtung 21 zu sehen.
  • Die Figur 4 zeigt den freigestellten ersten Bereich 22 der Halteeinrichtung 21 mit daran ausgebildetem Feuchtigkeitsleitmittel 20. Dabei ist die Halteeinrichtung 21 dargestellt, welche in der Figur 1 oben rechts anzubringen wäre. Wie bereits vorstehend beschrieben, bilden die Abführfläche 27, die Feuchtigkeitsleitstege 28 und 29 sowie die Seitenwand 30 die Feuchtigkeitsleitrinne 31 aus. Feuchtigkeitsleitrinne 31 beziehungsweise Abführfläche 27 sind in einer Einbauposition des Wohndachfensters 1 derart angeordnet, dass Wasser, welches in den Bereich des Feuchtigkeitsleitmittels 20 gerät, durch Schwerkrafteinfluss abgeführt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Feuchtigkeitsleitrinne 31 beziehungsweise die Abführfläche 27 angewinkelt, sodass das Wasser in Richtung einer Unterkante 32 ablaufen kann. Die Unterkante 32 ragt insbesondere in einem geschlossenen Zustand des Wohndachfensters 1 über die Unterkante 14 des Querschenkels 26 des Blendrahmens 3 hinaus, sodass Wasser über diese hinweggeführt wird. Dies kann jedoch auch in einem (teilweise) geöffneten Zustand des Wohndachfensters 1 vorgesehen sein.
  • Die Figur 5 zeigt eine weitere Ansicht des zweiten Bereichs 22 der Halteeinrichtung 21 mit Feuchtigkeitsleitmittel 20. Deutlich zu erkennen ist hier weiterhin ein Steg 33, in welchem Ausnehmungen 34 zur Herstellung der Schraubverbindung 24 vorgesehen sind.
  • Die Figur 6 zeigt einen Bereich des Abdeckblechs 10 mit der Halteeinrichtung 21, wobei hier sowohl der erste Bereich 22 mit daran ausgebildetem Feuchtigkeitsleitmittel 20 als auch der zweite Bereich 23 dargestellt sind. Es wird deutlich, dass die Halteeinrichtung 21 als Endstück 35 ausgebildet ist, wobei zumindest der zweite Bereich 23 das Abdeckblech 10 frontseitig vollständig abdeckt. Nach einer Montage des Abdeckblechs 10 an dem Seitenschenkel 7 ist somit letzterer im Wesentlichen vor äußeren Einflüssen geschützt. Letztlich wird in der Figur 6 deutlich, wie das Feuchtigkeitsleitmittel 20 in Bezug zu dem Abdeckblech 10 positioniert ist. Es ist insbesondere dazu vorgesehen, Wasser, welches zwischen einer freien Kante 36 des Abdeckblechs 10 hindurch unter das Abdeckblech 10 gelangt, in jenem Bereich aufzufangen, in welchem die Randleiste 11 nicht mehr zur Abdichtung gegenüber diesem seitlich eindringenden Wasser vorgesehen ist, also in dem unteren Bereich 2 des Wohndachfensters 1 und insbesondere unterhalb der Position, an welcher die Randleiste 11 auf dem Abdeckblech 9 endet. Es wird auch deutlich, dass das Feuchtigkeitsleitmittel 20 so angeordnet ist, dass seine Unterkante 32 sich in axialer Richtung hinsichtlich des Abdeckblechs 10 weiter erstreckt als dieses selbst.
  • Dieser Umstand ist auch in Figur 7 deutlich zu erkennen. Hier ist das Abdeckblech 10 zusammen mit der Halteeinrichtung 21 in Seitenansicht dargestellt, wobei eine Sicht aus Richtung der Verglasung 5 vorliegt.
  • Die Figur 8 zeigt schließlich das Abdeckblech 10 in einer Ansicht von unten, wobei lediglich der zweite Bereich 23 der Halteeinrichtung 21 mittels zweier Rastverbindung 37 mit dem Abdeckblech 10 verbunden ist. Auch der zweite Bereich 23 weist die Rastmittel 25 auf, welche schlussendlich mit den Rastmitteln 25 des ersten Bereichs 22 zusammenwirken, um eine lösbare Verbindung zwischen den Bereichen 22 und 23 der Halteeinrichtung 21 herzustellen und so das Abdeckblech 10 sicher an dem Seitenschenkel 7 zu halten.

Claims (12)

  1. Wohndachfenster (1) mit einem Blendrahmen (3), der einen eine Oberkante (15) besitzenden unteren Querschenkel (26) aufweist, und mit einem Flügelrahmen (4), der Seitenschenkel (7) besitzt, die jeweils mit einem Abdeckblech (10) abgedeckt sind, wobei das jeweilige Abdeckblech (10) mittels einer Halteeinrichtung (21) am zugehörigen Seitenschenkel (7) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (4) mindestens ein Feuchtigkeitsleitmittel (20) aufweist, das die Oberkante (15) des unteren Querschenkels (26) überbrückt.
  2. Wohndachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtigkeitsleitmittel (20) Feuchtigkeit über die Oberkante (15) des unteren Querschenkels (26) nach unten hin abführt.
  3. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtigkeitsleitmittel (20) die Feuchtigkeit aufgrund von Schwerkrafteinfluss abführt.
  4. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtigkeitsleitmittel (20) eine Abführfläche (27) aufweist.
  5. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführfläche (27) zumindest einseitig von einem Feuchtigkeitsleitsteg (28,29) begrenzt ist.
  6. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abführfläche (27) und Feuchtigkeitsleitsteg (28,29) eine Feuchtigkeitsleitrinne (31) ausbilden.
  7. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtigkeitsleitmittel (20) unterhalb einer unterhalb des Abdeckblechs (10) an dem Seitenschenkel (7) befestigten Randleiste (11) angeordnet ist.
  8. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtigkeitsleitmittel (20) unterhalb eines den unteren Querschenkel (8) des Flügelrahmens (4) bedeckenden Abdeckblechs (9) vorgesehen ist.
  9. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtigkeitsleitmittel (20) der Halteeinrichtung (21) zugeordnet und/oder von dieser ausgebildet ist.
  10. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (21) mehrteilig ist.
  11. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (21) mittels mindestens einer Rastverbindung (37) und/oder mindestens einer Schraubverbindung (24) an dem Abdeckblech (10) und/oder dem Seitenschenkel (7) befestigt ist.
  12. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (21) ein Endstück (35) ist.
EP10006076.3A 2009-07-14 2010-06-11 Wohndachfenster mit einem Blendrahmen Active EP2292859B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10006076T PL2292859T3 (pl) 2009-07-14 2010-06-11 Okno dachowe mieszkania z ościeżnicą

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033950 DE102009033950A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Wohndachfenster mit einem Blendrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2292859A2 true EP2292859A2 (de) 2011-03-09
EP2292859A3 EP2292859A3 (de) 2015-07-15
EP2292859B1 EP2292859B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=42561206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10006076.3A Active EP2292859B1 (de) 2009-07-14 2010-06-11 Wohndachfenster mit einem Blendrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2292859B1 (de)
DE (1) DE102009033950A1 (de)
PL (1) PL2292859T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2849364C (en) * 2011-10-04 2016-10-18 Vkr Holding A/S A roof window with a covering means for a frame

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1899562U (de) * 1964-06-04 1964-08-27 E L Hirz Komm Ges Abdichtungsvorrichtung fuer dachfenster.
DK44494A (da) * 1994-04-18 1995-10-19 Rasmussen Kann Ind As Inddækning til tagelementer
ATE241062T1 (de) * 1998-04-07 2003-06-15 Vkr Holding As Ein dachfenster mit grundrahmen und flügelverkleidungselementen
DE202008006945U1 (de) * 2008-05-21 2008-08-14 Schilling, Michael Vorrichtung für ein Dachflächenfenster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033950A1 (de) 2011-01-20
PL2292859T3 (pl) 2018-07-31
EP2292859A3 (de) 2015-07-15
EP2292859B1 (de) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2947253B1 (de) Fenster, insbesondere wohndachfenster, mit einer dämmung und mindestens einem abdeckblech
DE60005170T2 (de) Entwässerungs- und abdichtsystem und paneel mit einem solchen system
EP2386710B1 (de) Fenster mit Entwässerungsöffnung
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
EP1251234B1 (de) Türdichtung
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
DE19832379C2 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
EP2514905B1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
EP2292860B1 (de) Wohndachfenster mit Abdeckblech
EP3299568B1 (de) Dachfenster
DE19840902C2 (de) Vorrichtung zum feuchtigkeitsdichten Verschließen einer Öffnung
EP3203006B1 (de) Dichtungsprofil für eine tür
EP3653830B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels, falt-schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
EP3502406A1 (de) Türflügel mit dichtungssystem
EP2256279B1 (de) Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene
EP2735689B1 (de) Entwässerungseinrichtung für einen Verbindungsbereich eines Pfostenprofils und eines Riegelprofils sowie Pfosten-Riegel-Profilanordnung mit einer Entwässerungseinrichtung
EP4245957A1 (de) Türrahmen mit bodenschwelle
DE202015105612U1 (de) Flügel eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür, das/die einen derartigen Flügel umfasst
DE102021201623A1 (de) Flügelrahmen für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens sowie Fenster mit einem Flügelrahmen
EP2639396B1 (de) Dichtungsformteil, sowie Rahmenanordnung
EP2241712A2 (de) Wetterschenkel für ein Fenster
DE202020000308U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer fensterförmigen Bauwerksöffnung, insbesondere einer Lichtschachtanordnung
CH714559A2 (de) Bauelement zum Verschliessen einer Öffnung in einem Bauwerk, insbesondere Fensterelement.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 13/03 20060101ALI20150605BHEP

Ipc: E04D 13/035 20060101ALI20150605BHEP

Ipc: E04B 7/18 20060101AFI20150605BHEP

Ipc: E04D 13/02 20060101ALI20150605BHEP

Ipc: E06B 7/14 20060101ALI20150605BHEP

Ipc: E06B 7/26 20060101ALI20150605BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/14 20060101ALI20170717BHEP

Ipc: E04D 13/03 20060101ALI20170717BHEP

Ipc: E04D 13/02 20060101ALI20170717BHEP

Ipc: E04B 7/18 20060101AFI20170717BHEP

Ipc: E04D 13/035 20060101ALI20170717BHEP

Ipc: E06B 7/26 20060101ALI20170717BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170824

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 967527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014616

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20180608

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014616

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 967527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190611

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190611

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14