DE102009031051A1 - Crimpvorrichtung - Google Patents

Crimpvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009031051A1
DE102009031051A1 DE102009031051A DE102009031051A DE102009031051A1 DE 102009031051 A1 DE102009031051 A1 DE 102009031051A1 DE 102009031051 A DE102009031051 A DE 102009031051A DE 102009031051 A DE102009031051 A DE 102009031051A DE 102009031051 A1 DE102009031051 A1 DE 102009031051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
base plate
adapter
retaining
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009031051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031051B9 (de
DE102009031051B4 (de
Inventor
Markus Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Original Assignee
Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH filed Critical Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Priority to DE102009031051A priority Critical patent/DE102009031051B9/de
Priority to PCT/EP2010/053578 priority patent/WO2010106151A1/de
Priority to PL10709530T priority patent/PL2409367T3/pl
Priority to EP10709530.9A priority patent/EP2409367B1/de
Priority to ES10709530T priority patent/ES2423027T3/es
Publication of DE102009031051A1 publication Critical patent/DE102009031051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031051B4 publication Critical patent/DE102009031051B4/de
Publication of DE102009031051B9 publication Critical patent/DE102009031051B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Crimpvorrichtung, umfassend eine Crimppresse (1) mit einer Aufspannplatte (2), ein Crimpwerkzeug (3) mit einer Grundplatte (4) sowie einen Adapter (5), der mit Hilfe von ersten Haltekrallen (5.2) lösbar an der Unterseite der Grundplatte (4) festlegbar ist, wobei der Adapter (5) an einem Ende mit einem I - Vorsprung (5.1) versehen und mit Hilfe der ersten Haltekrallen (5.2) im Bereich des I - Vorsprungs (5.1) unverrückbar an der Grundplatte (4) festlegbar ist, wobei der I - Vorsprung (5.1) parallel zu seiner Längsrichtung in eine einseitig in der Längsrichtung und in der Richtung der Grundplatte (4) offene Nut (2.2) der Aufspannplatte (2) einfügbar ist, wobei der I - Vorsprung (5.1) in Richtung der Grundplatte (4) eine geringere Höhe als die Nut (2.2) hat, wobei der I - Vorsprung (5.1) eine zentral angebrachte Ausnehmung (5.3) mit einem parallel zur Längsrichtung in die Ausnehmung vorstehenden Haltenocken (5.4) aufweist, wobei der Haltenocken (5.4) mit zumindest einer zweiten Haltekralle (2.1) der Aufspannplatte (2) in Eingriff bringbar ist und wobei die Grundplatte (4) durch die zweite Haltekralle (2.1) beiderseits der Nut (2.2) unmittelbar an die Aufspannplatte (2) anpressbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Crimpvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Crimpvorrichtung ist aus der DE 10 2006 041 846 B3 bekannt. Sie umfasst eine Crimppresse mit einer Aufspannplatte, ein Crimpwerkzeug mit einer Grundplatte, die während der bestimmungsgemäßen Verwendung starr verbunden sind. Mit der Grundplatte ist ein Adapter mit Hilfe von ersten Haltekrallen ohne starre Berührung und relativ beweglich verbunden, um eine Schwingungsisolierung in Bezug auf einen daran festgelegten Speicher für die zu verarbeitenden Crimpkontakte zu erzielen. Die Zuordnung der Grundplatte zu der Aufspannplatte ist nach einem Werkzeugwechsel nicht immer so genau, wie das wünschenswert ist. Das Crimpergebnis kann dadurch negativ beeinflusst werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine solche Crimpvorrichtung derart weiter zu entwickeln, dass sich damit auch bei häufigen Werkzeugwechseln eine exakte und genau reproduzierbare Positionierung des Crimpwerkzeuges in der Crimpvorrichtung erzielen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Crimpvorrichtung nach dem Oberbegriff durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Weiterbildungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Bei der erfindungsgemäßen Crimpvorrichtung ist der Adapter zur Lösung dieser Aufgabe an einem Ende mit einem I-Vorsprung versehen und mit Hilfe der ersten Haltekrallen im Bereich des I-Vorsprungs unverrückbar an der Grundplatte festlegbar, wobei der I-Vorsprung parallel zu seiner Längsrichtung in eine einseitig in der Längsrichtung und in der Richtung der Grundplatte offene Nut der Aufspannplatte einfügbar ist, wobei der I-Vorsprung in Richtung der Grundplatte eine geringere Höhe als die Nut hat, wobei der I-Vorsprung eine zentral angebrachte Ausnehmung mit einem parallel zur Längsrichtung in die Ausnehmung vorstehenden Haltenocken aufweist, wobei der Haltenocken mit zumindest einer zweiten Haltekralle der Aufspannplatte in Eingriff bringbar ist und wobei die Grundplatte durch die zweite Haltekralle beiderseits der Nut unmittelbar an die Aufspannplatte anpressbar ist. In seitlicher Richtung und in Längsrichtung ist der I-Vorsprung während der bestimmungsgemäßen Verwendung spielfrei in die Nut eingefügt. Der Adapter erfüllt dadurch den Zweck, die Grundplatte in Bezug auf die Aufspannplatte sehr genau zu positionieren und unter Vermeidung von Zwischenlagen unmittelbar aneinander anliegend zu verpressen. Sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Reichung ergibt sich dadurch eine sehr genaue und jederzeit reproduzierbare Positionierung des Crimpwerkzeuges in der Crimpvorrichtung, was wesentlich dazu beiträgt, auch nach einem Werkzeugwechsel Justierarbeiten zu vermeiden und sofort ein einwandfreies Crimpergebnis zu erzielen.
  • Eine besonders feste, vertikale Verpressung der Aufspannplatte und der Grundplatte lässt sich erhalten, wenn der Haltenocken mit einer geneigt zur Ebene der Aufspannplatte angeordneten Spannfläche versehen ist, wobei die zweite Haltekralle parallel zur Ebene der Aufspannplatte bewegbar und mit der geneigten Spannfläche in Eingriff bringbar ist.
  • Die Spannfläche ist zweckmäßig innerhalb eines von drei gedachten, geraden Verbindungslinien der ersten Haltekrallen umschlossenen Feldes positioniert, die den I-Vorsprung mit der Grundplatte verbinden. Der Haltenocken kann dadurch statisch besonders stabil wirksam werden, um die gegenseitigen Berührungsflächen der Grundplatte und der Aufspannplatte miteinander zu verpressen.
  • Eine besonders gute Verpressung und zugleich leicht lösbare Verbindung wird erhalten, wenn die Spannfläche und die Ebene der Aufspannplatte miteinander einen Winkel von 20 bis 40° einschließen.
  • Das Profil des I-Vorsprungs und das Profil der Nut sollen bei guter Relativverschiebbarkeit einander so weitgehend wie möglich entsprechen. Die seitlichen Flankenflächen des I-Vorsprungs und der Nut sollen zu diesem Zweck einander spielfrei verschiebbar berühren.
  • Der I-Vorsprung und die Nut können an dem dem Adapter zugewandten Ende 1,5 bis 2 mal so breit ausgebildet sein wie am vorspringenden Ende. Das Einschieben des I-Vorsprungs in Längsrichtung der Nut wird dadurch erleichtert. Außerdem wird die Kippsicherheit in Bezug auf die während der bestimmungsgemäßen Verwendung mit dem I-Vorsprung verpresste Aufspannlatte verbessert, was es erleichtert, den Adapter zum Anbinden sekundärer Gegenstände zu verwenden, beispielsweise von Speichern für Crimpkontakte o. ä..
  • Um dabei das Einfügen des I-Vorsprungs in die Nut in Längsrichtung zu erleichtern, können die Bereiche unterschiedlicher Breite des I-Vorsprungs und der Nut durch zumindest eine Schrägfläche geneigt ineinander übergehend verbunden sein. Der I-Vorsprung und die Nut sind dabei hinsichtlich der Form und Größe exakt aneinander angepasst, so dass sie leicht aber wackelsicher und spielfrei ineinander einfügbar sind. Lediglich in vertikaler Richtung ist die Nut höher als der I-Vorsprung.
  • Der I-Vorsprung kann an dem dem Adapter zugewandten Ende zu einem Quersteg erweitert sein, wobei zwei der ersten Haltekrallen jeweils das vordere Ende des Querstegs, nach vorn gewandt, oben übergreifen sowie zumindest eine dritte Haltekralle das vordere Ende des I-Vorsprungs, nach hinten gewandt, oben übergreift. Zweckmäßig ist am vorderen Ende des I-Vorsprungs nur eine einzige, erste Haltekralle angeordnet. Diese erste Haltekralle kann durch eine Klemmschraube in Richtung der anderen Haltekrallen verschiebbar und mit der zugehörigen, geneigten Klemmflächen der Grundplatte in Eingriff bringbar sein, um diese zangenartig am vorderen und hinteren Ende zu umgreifen und unverrückbar festzulegen.
  • Der Adapter kann an dem von dem I-Vorsprung abgewandten Ende zu einem Halter für Sekundärelemente verlängert sein. Falls von solchen Sekundärelemente während der bestimmungsgemäßen Verwendung Schwingungen angeregt werden können, besteht dabei die Möglichkeit, dass der Halter und der Adapter schwingungsisoliert verbunden sind. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Halter und der Adapter während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Crimpvorrichtung außerhalb de Aufspannbereichs des Crimpwerkzeuges ohne direkte gegenseitige Berührung lose verbunden und völlig unabhängig von einander abgestützt sind. Sekundärelemente, die dazu neigen Eigenschwingungen zu generieren, können während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Crimpvorrichtung auch ganz von dem Halter und damit dem Adapter getrennt werden, in dem die lose Verbindung temporär aufgehoben wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Eine beispielhafte Ausführung der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Sie wird nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine beispielhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Crimpvorrichtung in schematischer Darstellung von der Seite und mit einem darin eingesetzten Crimpwerkzeug.
  • 2 eine Grundplatte mit dem Adapter in einer Ansicht von oben.
  • 3 eine in den Zwischenraum zwischen der Aufspannplatte und der Grundplatte eingefügten Adapter in längsgeschnittener Darstellung.
  • Ausführung der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen bezeichnen übereinstimmende Bezugszeichen übereinstimmende Gegenstände.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Crimpvorrichtung in schematischer Darstellung von der Seite und mit einem darin eingesetzten Crimpwerkzeug.
  • Die Crimpvorrichtung umfasst eine Crimppresse 1 mit einer Aufspannplatte 2, ein Crimpwerkzeug 3 mit einer Grundplatte 4 sowie einen Adapter 5, der mit Hilfe von ersten Haltekrallen 5.2 lösbar an der Unterseite der Grundplatte 4 festlegbar ist, wobei der Adapter 5 an einem Ende mit einem I-Vorsprung 5.1 versehen und mit Hilfe von zangenartig zusammenwirkenden, ersten Haltekrallen 5.2 unverrückbar an der Grundplatte 4 festlegbar ist, wobei der I-Vorsprung 5.1 parallel zu seiner Längsrichtung in eine einseitig in der Längsrichtung und in der Richtung der Grundplatte 4 offene Nut 2.2 der Aufspannplatte 2 in seitlicher Richtung spielfrei einfügbar ist, wobei der I-Vorsprung 5.1 in Richtung der Grundplatte 4 eine geringere Höhe als die Nut 2.2 hat, wobei der I-Vorsprung 5.1 eine zentral angebrachte Ausnehmung 5.3 mit einem parallel zur Längsrichtung in die Ausnehmung vorstehenden Haltenocken 5.4 aufweist, wobei der Haltenocken 5.4 mit zumindest einer zweiten Haltekralle 2.1 der Aufspannplatte 2 in Eingriff bringbar ist und wobei die Grundplatte 4 durch die zweite Haltekralle 2.1 beiderseits der Nut 2.2 unmittelbar an die Aufspannplatte 2 anpressbar ist.
  • Der Adapter 5 wird durch die Haltekralle 2.1 und das spielfreie Einfügen des I-Vorsprung 5.1 parallel zu seiner Längsrichtung und in Querrichtung in die Nut 2.2 der Aufspannplatte 2 und eine sich daran anschließende, zangenartig gegeneinander gerichtete Verschiebung der ersten Haltekrallen 5.2 unverrückbar an der Grundplatte 4 und der Aufspannplatte 2 festgelegt. Dazu ist es nur erforderlich, die am vorderen Ende des I-Vorsprung 5.1 angebrachte, erste Haltekralle 5.2 in Richtung der beiden am rückwärtigen Ende angebrachten, ersten Haltekrallen 5.2 zu verschieben, was beispielsweise mit einer Spannschraube 5.8 erfolgen kann (3). Die am rückwärtigen Ende angebrachten, ersten Haltekrallen 5.2 sind in in Fügerrichtung offene Ausnehmungen der Grundplatte 4 einfügbar, die so dimensioniert und angebracht sind, dass sich eine exakte Positionierung des I-Vorsprungs 5.1 auch in Querrichtung in Bezug auf die Grundplatte 4 ergibt. Zweckmäßig gelangen alle ersten Haltekrallen 5.2 beim Aufspannen der Grundplatte 4 mit spitzwinklig geneigten Klemmflächen der Grundplatte 4 in Eingriff, um eine besonders intensive gegenseitige Verpressung in vertikaler Richtung und damit eine starre gegenseitige Zuordnung zu gewährleisten. Die am vorderen Ende des I-Vorsprungs 5.1 angebrachte erste Haltekrale 5.2 und die am hinteren Ende angebrachten Haltekrallen 5.2 haben eine zangenartige, entgegengesetzte Wirkungsrichtung.
  • Auch der in einer Durchbrechung des I-Vorsprungs 5.1 angeordnete Haltenocken 5.4 ist mit einer geneigt zur Ebene der Aufspannplatte 2 angeordneten Spannfläche 5.5 versehen, wobei nur die zweite Haltekralle 2.1 der Aufspannplatte 2 parallel zu ihrer Längsrichtung 4 bewegbar und mit der Spannfläche 5.5 in Eingriff bringbar ist. Hierdurch wird in Längsrichtung der Nut eine gute und sehr genaue Positionierung des I-Vorsprungs 5.1 des Adapters 5 in Bezug auf die Aufspannplatte 2 erzielt sowie eine sehr präzise und starre gegenseitige Zuordnung in vertikaler und horizontaler Richtung.
  • Der Adapter 5 ist an dem von dem I-Vorsprung 5.1 abgewandten Ende zu einem Halter 5.7 für Sekundärelemente verlängert, beispielsweise einem Speicher für Crimpkontaktelemente. Derartige Crimpkontaktelemente bestehen aus Stanzteilen aus Metall, die gewöhnlich zu einer Spule aufgewickelt sind und dazu neigen, sich auf der Spule mit ihren vorstehenden Teilen ineinander zu verhaken und Unwuchtigkeiten beim Abwickeln zu erzeugen. Dies kann beim Abspulen in einer Crimpvorrichtung dazu führen, dass sich Schwingungen ergeben, die das Crimpergebnis nachteilig beeinflussen. Der Halter 5.7 und der Adapter 5.1 sind daher bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel schwingungsisoliert verbunden durch Schraubenköpfe des Halters 5.7, die mit horizontalem und vertikalem Spiel in Bohrungen des Adapters 5 aufgenommen sind. Der Halter ist dabei als autonomes Flurfahrzeug gestaltet und mit Laufrollen versehen. Er dient dazu, die zu verarbeitenden und als fortlaufendes Band auf Rollen aufgewickelten Crimpkontakte der Crimppresse 1 nach Bedarf zu zuführen. Das dazu benötigte Crimpwerkzeug 3 kann an dem Flurfahrzeug verbleiben. Es ist starr an dem Adapter festgelegt. Die lose Verbindung zwischen dem Adapter 5 und dem Flurfahrzeug ist während der Lagerung nicht hinderlich, weil ja beide Teile dennoch unverlierbar miteinander verbunden sind. Die Inbetriebnahme ist dennoch sehr einfach. Das Flurfahrzeug mit den Crimpkontakten und dem über den Adapter 5 lose daran festgelegten Crimpwerkzeug 3 wird zur Crimppresse 1 gerollt. Zur Inbetriebnahme wird dort der Adapter 5 mit dem starr verbundenen Crimpwerkzeug 3 in die Nut 2.2 der Aufspannplatte 2 spielfrei eingeführt und durch Betätigung der Haltekralle 2.1 unverrückbar darin festgelegt. Parallel zum Einfügen des I-Vorsprungs des Adapters 5 in die Nut wird ein Pilzvorsprung, der am oberen Ende des Crimpstempels des Crimpwerkzeugs 3 angeordnet ist, in eine Doppel-T-Nut der Crimppresse 3 eingefügt. Die vertikalen Auf- und Abbewegungen des Pressenstempels der Crimppresse 3 können dadurch auf den Crimpstempel und damit auf das Crimpwerkzeug 3 übertragen und Crimpvorgänge durchgeführt werden. Das Gewicht der Crimpkontakte wird währenddessen durch den Halter 5.7 unabhängig von dem Crimpwerkzeug 3 schwingungsisoliert auf dem Boden abgestützt. Ungleichmäßig Abspulvorgänge der Crimpkontakte können daher nicht zu einer Störung des Crimpprozesses führen.
  • 2 zeigt die Zuordnung des Adapters 5 zu der Grundplatte 4 in einer Ansicht von oben. Die zweite Haltekralle 2.1 der Aufspannplatte 2 ist dabei innerhalb eines von drei gedachten, geraden Verbindungslinien der ersten Haltekrallen 5.2 umschlossenen, dreieckigen Feldes positioniert, die den I-Vorsprung 5.1 mit der Grundplatte 4 verbinden. Dadurch ist gewährleistet, dass der I-Vorsprung 5.1 durchgehend und kippsicher in eine gute Anlageberührung zu der Unterseite der Grundplatte 4 gelangt. Er ist seinerseits seitlich und in Längsrichtung spielfrei in die Nut 2.2 der Aufspannplatte 2 eingefügt und durch die Haltekralle 2.1 starr und in einer präzise vorher bestimmbarten Position damit verbunden.
  • Die Haltekrallen 5.2, 2.1 gelangen in allen Teilbereichen mit geneigten Spannflächen in Eingriff, die mit der Ebene der Aufspannplatte 4 einen Winkel von 20 bis 40° einschließen, um bei guter Lösbarkeit der Verbindung eine zuverlässige, vertikale Verpressung der jeweils zu verpressenden Teile zu erzielen.
  • Der I-Vorsprung 5.1 berührt die seitlichen Flankenflächen der Nut 4.1 spielfrei anliegend und dennoch leicht verschiebbar, um eine möglichst genaue gegenseitige Zuordnung in Querrichtung zu erzielen.
  • Der I-Vorsprung 5.1 und die Nut 4.1 sind an dem dem Adapter 5 zugewandten Ende 1,6 mal so breit wie am vorspringenden Ende, um die Kippsicherheit zwischen dem Adapter 5 und der daran festgelegten Grundplatte 4 zu verbessern. Die Bereiche unterschiedlicher Breite des I-Vorsprungs 5.1 und der Nut 4.1 sind durch eine einseitig und unsymmetrisch angebrachte Schrägfläche 5.5 verbunden.
  • Der I-Vorsprung 5.1 ist an dem dem Adapter 5 zugewandten Ende zu einem Quersteg 5.6 erweitert, wobei zwei erste Haltekrallen 5.2 einerseits nebenein anderliegend das vordere Ende des Querstegs 5.6 oben übergreifen sowie diesen Haltekrallen mittig gegenüberliegend eine einzelne Haltekralle 5.2, die am vorderen Ende des I-Vorsprungs 5.1 angeordnet ist. Bezogen auf die Grundplatte 4 sind die ersten Haltekrallen 5.2 damit auf dem Grundriss eines Dreiecks verteilt angebracht, das die zweite Haltekralle 2.1 in einem Abstand umschließt. Die zweite Haltekralle 2.1 bewirkt eine vertikale und horizontale Verpressung der Grundplatte 4 mit der Aufspannplatte 2.
  • 3 zeigt einen in den Zwischenraum zwischen einer Aufspannplatte 2 und einer Grundplatte 4 eingefügten Adapter 5 schematisch und in längsgeschnittener Darstellung. Der I-Vorsprung 5.1 des Adapters 5 ist durch zangenartig zusammenwirkende, erste Haltekrallen 5.2 über geneigte Spannflächen mit der Grundplatte 4 verbunden und unverrückbar und exakt positioniert daran festgelegt. Die im linken Teil der Darstellung wiedergegebene Haltekralle 5.2 ist parallel zur Längsrichtung der Aufspannplatte 4 an dem I-Vorsprung 5.1 befestigt und durch eine Spannschraube 5.8 nach rechts verschiebbar und mit der geneigten Spannfläche in Eingriff bringbar. Dies führt dazu, dass die Grundplatte 4 mit den auf der rechten Seite angebrachten Schrägflächen unter die dort befindlichen Haltekrallen 5.2 geschoben wird mit der Folge, dass es insgesamt zu einer vertikalen Verpressung des Adapters 5 mit der Grundplatte 4 kommt.
  • Der I-Vorsprung 5.1 des Adapters 5 enthält eine zentral angeordnete Durchbrechung mit einem Haltenocken 5.4, der auf der der Grundplatte 4 zugewandten Seite ebenfalls durch eine geneigte Spannfläche 5.5 begrenzt ist. Mit der Spannfläche befindet sich eine zweite Haltekralle 2.1 der Aufspannplatte 2 in Eingriff, die in Richtung des in die Zeichnung eingetragenen Pfeils verschiebbar ist. Der in die Nut eingreifende I-Vorsprung 5.1 des Adapters 5 hat eine geringere Tiefe als die Nut. Eine Relativverschiebung der zweiten Haltekralle 2.1 in Richtung des Pfeils hat daher eine vertikale Verpressung der seitlich an die Nut angrenzenden Bereiche der Aufspannplatte 2 und der Grundplatte 4 zur Folge und als Ergebnis davon eine starre Festlegung der beiden Teile aneinander. Parallel hierzu ergibt sich eine Verschiebung des Adapters 5 in Längsrichtung der Nut 4.1 nach vorn, bis eine starr vorgegebene, reproduzierbare Endlage erreicht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006041846 B3 [0002]

Claims (11)

  1. Crimpvorrichtung, umfassend eine Crimppresse (1) mit einer Aufspannplatte (2), ein Crimpwerkzeug (3) mit einer Grundplatte (4) sowie einen Adapter (5), der mit Hilfe von ersten Haltekrallen (5.2) lösbar an der Unterseite der Grundplatte (4) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (5) an einem Ende mit einem I-Vorsprung (5.1) versehen und mit Hilfe der ersten Haltekrallen (5.2) unverrückbar an der Grundplatte (4) festlegbar ist, dass der I-Vorsprung (5.1) parallel zu seiner Längsrichtung in eine einseitig in der Längsrichtung und in der Richtung der Grundplatte (4) offene Nut (2.2) der Aufspannplatte (2) einfügbar ist, dass der I-Vorsprung (5.1) in Richtung der Grundplatte (4) eine geringere Höhe als die Nut (2.2) hat, dass der I-Vorsprung (5.1) eine zentral angebrachte Ausnehmung (5.3) mit einem parallel zur Längsrichtung in die Ausnehmung vorstehenden Haltenocken (5.4) aufweist, dass der Haltenocken (5.4) mit zumindest einer zweiten Haltekralle (2.1) der Aufspannplatte (2) in Eingriff bringbar ist und dass die Grundplatte (4) durch die zweite Haltekralle (2.1) beiderseits der Nut (2.2) unmittelbar an die Aufspannplatte (2) anpressbar ist.
  2. Crimpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltenocken (5.4) mit einer geneigt zur Ebene der Aufspannplatte (2) angeordneten Spannfläche (5.5) versehen ist und dass die zweite Haltekralle (2.1) parallel zur Ebene der Aufspannplatte (2) bewegbar und mit der Spannfläche (5.5) in Eingriff bringbar ist.
  3. Crimpvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Haltekralle (2.1) die Spannfläche (5.5) innerhalb eines von drei gedachten, geraden Verbindungslinien der ersten Haltekrallen (5.2) umschlossenen Feldes positioniert ist, die den I-Vorsprung (5.1) mit der Grundplatte (4) verbinden.
  4. Crimpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfläche (5.5) und die Ebene der Aufspannplatte (4) einen Winkel von 20 bis 40° einschließen.
  5. Crimpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der I-Vorsprung (5.1) die seitlichen Flankenflächen der Nut (4.1) verschiebbar berührt.
  6. Crimpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der I-Vorsprung (5.1) und die Nut (4.1) an dem dem Adapter (5) zugewandten Ende 1,5 bis 2 mal so breit sind wie am vorspringenden Ende.
  7. Crimpvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche unterschiedlicher Breite des I-Vorsprungs (5.1) und der Nut (4.1) durch zumindest eine Schrägfläche (5.7) verbunden sind.
  8. Crimpvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der I-Vorsprung (5.1) an dem dem Adapter (5) zugewandten Ende zu einem Quersteg (5.6) erweitert ist und dass die ersten Haltekrallen (5.2) jeweils an den vorderen Enden des Querstegs (5.6) sowie des I-Vorsprungs (5.1) angeordnet sind.
  9. Crimpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (5) an dem von dem I-Vorsprung (5.1) abgewandten Ende zu einem Halter (5.7) für Sekundärelemente verlängert ist.
  10. Crimpvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (5.7) und der Adapter (5) schwingungsisoliert verbunden sind.
  11. Crimpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der I-Vorsprung (5.1) des Adapters (5 in seitlicher Richtung spielfrei in die Nut (2.2) einfügbar ist.
DE102009031051A 2009-03-18 2009-06-30 Crimppresse Expired - Fee Related DE102009031051B9 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031051A DE102009031051B9 (de) 2009-03-18 2009-06-30 Crimppresse
PCT/EP2010/053578 WO2010106151A1 (de) 2009-03-18 2010-03-18 Crimppresse
PL10709530T PL2409367T3 (pl) 2009-03-18 2010-03-18 Prasa do zagniatania
EP10709530.9A EP2409367B1 (de) 2009-03-18 2010-03-18 Crimppresse
ES10709530T ES2423027T3 (es) 2009-03-18 2010-03-18 Prensa de engaste

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013775.0 2009-03-18
DE102009013775 2009-03-18
DE102009031051A DE102009031051B9 (de) 2009-03-18 2009-06-30 Crimppresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009031051A1 true DE102009031051A1 (de) 2010-09-30
DE102009031051B4 DE102009031051B4 (de) 2012-11-29
DE102009031051B9 DE102009031051B9 (de) 2013-01-31

Family

ID=42664175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031051A Expired - Fee Related DE102009031051B9 (de) 2009-03-18 2009-06-30 Crimppresse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2409367B1 (de)
DE (1) DE102009031051B9 (de)
ES (1) ES2423027T3 (de)
PL (1) PL2409367T3 (de)
WO (1) WO2010106151A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103414083A (zh) * 2013-07-24 2013-11-27 昆山迈致治具科技有限公司 一种可开合导线装针治具
CN105337571A (zh) * 2015-09-30 2016-02-17 苏州索力旺新能源科技有限公司 一种导电片铆接导线凹槽冲压机
CN111740292B (zh) * 2020-08-07 2021-05-25 江苏友孚汽车部件科技有限公司 自动调节式端子压接机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041846B3 (de) 2006-09-06 2007-12-27 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Crimpvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611484A (en) * 1984-12-10 1986-09-16 Amp Incorporated Quick change mounting plate
FR2643514B1 (fr) * 1989-02-17 1991-10-25 Ricard Claude Procedes et dispositifs pour sertir mecaniquement une piece de connexion sur un fil
FR2749797B1 (fr) * 1996-06-12 1998-09-04 Sierma Ingenierie Dispositif de sertissage en series de cosses metalliques et cassette d'outils
DE29919482U1 (de) * 1999-11-05 2000-01-20 Grote & Hartmann Hubwerkzeugvorrichtung, insbesondere Crimpwerkzeugvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041846B3 (de) 2006-09-06 2007-12-27 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Crimpvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2423027T3 (es) 2013-09-17
WO2010106151A1 (de) 2010-09-23
EP2409367B1 (de) 2013-05-01
EP2409367A1 (de) 2012-01-25
PL2409367T3 (pl) 2013-09-30
DE102009031051B9 (de) 2013-01-31
DE102009031051B4 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE1777348C3 (de) Wechselvorrichtung für eine das obere bewegbare Stanzwerkzeug aufnehmende Werkzeugunterstützung einer Stanzpresse
EP0039949A2 (de) Automatische Schraubenzuführvorrichtung
DE3219110A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von bandverbindern an den miteinander zu verbindenden enden von transportbaendern oder dergleichen
EP1353420B1 (de) Crimpvorrichtung
DE4140743A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von riemenverbindern aus in reihe angeordneten verbinderklammern auf den gurtbandenden von transportgurten
DE1955193C3 (de) Halter zum Einsetzen und Entnehmen eines Werkzeuges in eine bzw. aus einer Maschine
DE102009031051A1 (de) Crimpvorrichtung
DE3035846C2 (de) Rutschenschlauch-Kupplungseinheit
DE3217051A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
AT414327B (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
EP3155366B1 (de) Kalibrierwerkzeug für ein winkelmesswerkzeug in einem biegestempel und verfahren zum kalibrieren des winkelmesswerkzeuges
EP0010260B1 (de) Schraubzwinge
DE2635409A1 (de) Fersenniederhalter einer skibindung und dazugehoerige verstelleinrichtung
EP3331685B1 (de) Montagevorrichtung
DE19855711C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine
DE4223098A1 (de) Nietdrücker
DE3309475A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von halteklipsen fuer heizungsrohre an fussbodenheizungselementen
DE19513483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Verbindungselementen an den Enden von Gurten, insbesondere von Fördergurten
DE19504513C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
EP0472530A1 (de) Falzmaschine, insbesondere zum verbinden der ränder von blechen durch falzen.
DE2515951C3 (de) Zangenartige Vorrichtung zur Herstellung einer Eckverbindung aus zwei, auf Gehrung geschnittenen Metallprofilstäben
AT502040B1 (de) Ablegewerkzeug
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE8535668U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Werkzeuges am Tisch oder Stößel einer Presse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee