DE102009029889A1 - Elektromagnetische Bremseinrichtung an Stranggießkokillen - Google Patents

Elektromagnetische Bremseinrichtung an Stranggießkokillen Download PDF

Info

Publication number
DE102009029889A1
DE102009029889A1 DE102009029889A DE102009029889A DE102009029889A1 DE 102009029889 A1 DE102009029889 A1 DE 102009029889A1 DE 102009029889 A DE102009029889 A DE 102009029889A DE 102009029889 A DE102009029889 A DE 102009029889A DE 102009029889 A1 DE102009029889 A1 DE 102009029889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
poles
angle
braking device
continuous casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009029889A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr. Vogl
Jörn HOFFMEISTER
Axel Weyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE102009029889A priority Critical patent/DE102009029889A1/de
Priority to CA2730616A priority patent/CA2730616A1/en
Priority to US13/054,253 priority patent/US20110162817A1/en
Priority to JP2011517806A priority patent/JP5236806B2/ja
Priority to EP09777198.4A priority patent/EP2326441B1/de
Priority to PCT/EP2009/005129 priority patent/WO2010006773A1/de
Priority to RU2011105386/02A priority patent/RU2468886C2/ru
Priority to KR1020137013964A priority patent/KR20130075785A/ko
Priority to CN200980127917.5A priority patent/CN102099136B/zh
Priority to KR1020117002222A priority patent/KR20110025992A/ko
Publication of DE102009029889A1 publication Critical patent/DE102009029889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/114Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
    • B22D11/115Treating the molten metal by using agitating or vibrating means by using magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

ge zum Gießen von flüssigen Metallen insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen zur Erzeugung von Brammen- und Dünnbrammenprodukten mit Formatbreiten von 750 bis 3500 mm und Formatdicken von 30 bis 500 mm, die zur Verbesserung der Produktqualität mit einer elektromagnetischen Bremseinrichtung ausgerüstet ist, eine direkte Beeinflussung der aus dem Kokillentauchrohr (2) der Kokille (1) austretenden Flüssigkeitsstrahlen herbeizuführen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, je Kokillenbreitseite (3) mindestens zwei Pole (10) symmetrisch zur senkrechten Bezugslinie (4) des Kokillentauchrohrs (2) so anzuordnen, dass ihre Hauptachsen (12) des Austrittsquerschnitts (11a) zur senkrechten Bezugslinie (4) des Kokillentauchrohrs (2) in einem bestimmten Winkel (alpha1 bzw. alpha2) ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen zur Erzeugung von Brammen- und Dünnbrammenprodukten mit Formatbreiten von 750 bis 3500 mm und Formatdicken von 30 bis 500 mm in einer Stranggießanlage, die zur Verbesserung der Produktqualität mit einer elektromagnetischen Bremseinrichtung ausgerüstet ist, bestehend aus Spulen mit Kernen und Joch, durch deren erzeugte Magnetfeldwirkung die Strömungsverhältnisse innerhalb des Flüssigmetalls in der Kokille beeinflusst werden.
  • Zur Verbesserung der Produktqualität durch eine positive Beeinflussung der Strömungsverhältnisse innerhalb der Stranggießkokille ist es bekannt, diese mit einer elektromagnetischen Bremse auszurüsten. Diese besteht aus Spulen mit Kernen und Joch, mit denen Magnetfelder erzeugt werden, die auf die bestehenden Strömungsverhältnisse des Stahlbades innerhalb der Kokille einwirken. Zur möglichst vollen Entfaltung der Wirksamkeit der Magnetfelder ist es dabei erforderlich, die Magnetfelder möglichst nahe an die Stranggießkokille heranzuführen. Üblicherweise werden deshalb entweder die elektromagnetischen Bremssysteme erst nach dem Einsetzen der Kokille in die Gießmaschine hydraulisch oder elektrome chanisch an die Kokille herangefahren oder sie sind in verschiedenen Anordnungen fest an der Kokille der Stranggießanlage installiert. Im Wesentlichem werden hierbei die Spule oder die Spulenkombinationen jeweils mit Kern von außen an die Kokille bzw. an den wasserdurchströmten Wasserkasten oder an der Kupferplattenrückseite positioniert, oder die Spule ist ortsfest am Stahlbau fixiert und ein beweglicher Kern wird durch sie hindurch in die Kokille bewegt.
  • So ist aus der WO 2004/022264 A1 eine elektromagnetische Bremsvorrichtung für in eine Stranggießkokille einströmende Stahlschmelze bekannt, umfassend mindestens eine Magnetspule mit einem den Kokillenbreitseiten zuordenbaren ferromagnetischen Kern. Zur Verringerung der oszillierenden Massen und um zugleich die Magnetfeldstärke zu erhöhen, besteht der Kern einerseits aus einem die Magnetspule aufnehmenden, im Abstand zu den Breitseitenwänden verfahrbaren Hauptteil und andererseits aus in Wasserkästen der Kokille fest angeordneten Zusatzteilen, wobei die Kernteile in zusammengefahrener Betriebsposition u-förmige Joche zur Ausbildung eines geschlossenen Magnetflusses ergeben.
  • Aus der DE 10 2004 046 729 A1 ist eine magnetische Bremse für eine Stranggießkokille bekannt, bei der ein durch Permanentmagnete erzeugtes Magnetfeld eine Beeinflussung die Strömung des Flüssigmetalls herbeiführen soll. Um eine Variation der magnetischen Feldstärke zu erhalten, sind die an der Kokille angeordnete Permanentmagnete für eine unterschiedliche Feldstärkenverteilung in Gruppen unterschiedlich anstellbar. Hierbei ist auch vorgesehen, dass Permanentmagnete im Wasserkasten der Stranggießkokille angeordnet und zur direkten Anlage an die Kokillenplatte anstellbar sind.
  • In der DE 600 16 255 T2 wird eine Vorrichtung zum Gießen von Metallen mit einer elektromagnetischen Bremse beschrieben, umfassend Magnetkerne, die an einer Seite der Kokille so permanent befestigt sind, dass sie im Wesentlichen die gesamte Breite der Kokille mit Ausnahme eines zentralen Abschnitts bedecken und die mit einem abnehmbaren Joch verbunden sind, wobei die Wicklung um das Joch derart angeordnet ist, dass sich die Zentralachse der Wicklung im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Kokille und rechtwinklig zur Gussrichtung der Kokille erstreckt. Durch die Maßnahmen wird erreicht, dass die ursprünglich vertikal gerichtete Strömungsgeschwindigkeit der flüssigen Metallschmelze im Bereich des Einlaufrohrs umgekehrt, zumindest aber stark vermindert (abgebremst) wird. Zusätzlich kommt es zu einer horizontalen und vertikalen Rotation der Schmelze.
  • Schließlich wird in der DE 602 19 062 T2 eine Vorrichtung zum Gießen von Metallen beschrieben, wobei Magnetkerne und elektrische Leiterwicklungen umfassende Magnetelemente zum Erzeugen eines Magnetfeldes durch eine angelegte Mehrphasen-Wechselspannung entlang jeder Längsseite der Kokille angeordnet sind. Durch die Anordnung solcher magnetischer Elemente werden Bewegungen des geschmolzenen Materials in dem Bereich der oberen Oberfläche in den Endbereichen beeinflusst und ein Bremsen der Abwärtsbewegung der Schmelze ermöglicht.
  • Ausgehend von diesem geschilderten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, für die Pole der elektromagnetischen Bremssysteme von Stranggießkokillen eine solche Anordnung und Ausrichtung anzugeben, durch die eine Beeinflussung der Flüssigkeitsströmung des Flüssigstahls aus dem Tauchrohr der Kokille in direkter Weise durchgeführt werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass zur direkten bzw. unmittelbaren elektromagnetischen Beeinflussung der aus dem Kokillentauchrohr austretenden Flüssigkeitsstrahlen je Kokillenbreitseite mindestens zwei symmetrisch zur senkrechten Bezugslinie des Kokillentauchrohrs angeordnete Pole mit ihren Hauptachsen des Austrittsquerschnitts in einem bestimmten Winkel α1 bzw. α2 entsprechend ausgerichtet werden.
  • Durch die Ausrichtung der Pole der elektromagnetischen Bremseinrichtung in die Hauptstromrichtung der Tauchrohrströmung beeinflusst die elektromagnetische Bremseinrichtung als lokal wirkendes Feld die aus dem Kokillentauchrohr austretenden Flüssigkeitsstrahlen direkt bzw. unmittelbar bezüglich ihrer Richtung, ihrem Geschwindigkeitsprofil und ihrer Turbulenzstruktur. Durch die in dieser Weise modifizierten Flüssigkeitsstrahlen werden mit Vorteil die Entstehung von schädlichen Geschwindigkeitsschwankungen im Badspiegel zumindest begrenzt und sind dadurch kontrollierbar. Die hierdurch erzielbaren Ergebnisse sind u. a. geringe Turbulenzen im Badspiegel, weniger unerwünschte Einschlüsse von beispielsweise Gießpulver oder Schlacke und eine homogene Temperaturverteilung und damit insgesamt eine verbesserte Qualität der Gießprodukte und eine Steigerung der Gießgeschwindigkeit.
  • Durch die konzentrierte Wirkung der erfindungsgemäßen Polanordnung und Polausbildung der elektromagnetischen Bremseinrichtung auf die Tauchrohrströmung ist der erforderliche Leistungsbedarf der Bremseinrichtung sehr gering und beträgt nur ca. ¼ bis ½ der sonst aufzubringenden elektrischen Leistung, wobei keine formatbreitenabhängige Anpassung der Bremseinrichtung, sondern nur eine Einstellung der Feldstärke in Abhängigkeit zur Durchsatzmenge vorzusehen ist.
  • Die Bremseinrichtung wird dabei im Wesentlichen mit einem permanenten Feld und einstellbarer Feldstärke mittels Gleichstrom betrieben; aber auch ein Betrieb mit wechselnder Feldstärke und möglicher Richtungsumkehr mittels Wechselstrom kann alternativ durchgeführt werden.
  • Die Pole der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Bremseinrichtung weisen einen beliebigen Austrittsquerschnitt unter Ausprägung einer Hauptachse auf, wobei dieser Austrittsquerschnitt beispielsweise als Dreieck, als Rechteck, als beliebiges Vieleck oder mit einer bogenförmigen Kontur ausgebildet sein kann.
  • Gemäß der Erfindung wird die Ausrichtung der Hauptachsen so definiert durchgeführt, dass sich die Hauptachsen der Pole mit der senkrechten Bezugslinie des Kokillentauchrohrs oberhalb der Pole in einem Winkel α1 zwischen 1° bis 89° oder alternativ unterhalb der Pole in einem Winkel α2 zwischen 1° bis 89° schneiden.
  • Die Einstellungen der Winkel α1 bzw. α2 werden vor dem Betrieb der Stranggießanlage durch Drehung der Pole manuell eingestellt oder sie werden nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung während des Betriebs der Stranggießanlage variabel durch motorische Drehung der Pole eingestellt und dann bei Bedarf geändert, wobei die motorische Einstellung der Winkel beispielsweise mittels Motor, Hydraulikdrehantrieb, Hydraulik- oder Pneumatikzylinder erfolgt. Die möglichen Drehpunkte der Pole liegen vorzugsweise auf ihrer Hauptachse, sie können aber auch je nach ihrer geometrischen Ausbildung alternativ außerhalb der Pole angeordnet sein.
  • In einer möglichen Ausführung der Erfindung ist die elektromagnetische Bremseinrichtung mit Spulen, Kernen und Joch direkt auf der Kokille angeordnet, so dass sie während des Betriebs der Stranggießanlage gemeinsam mit der Kokille oszilliert.
  • In einer weiteren möglichen Ausführung der Erfindung ist die elektromagnetische Bremseinrichtung getrennt von der Kokille ortsfest angeordnet, so dass sie nun die Oszillation der Kokille nicht mit ausführt.
  • Schließlich ist auch eine Auftrennung der elektromagnetischen Bremseinrichtung möglich, wobei beispielsweise die Polenden auf der Kokille und die Spulen, der Teilkern sowie das Joch auf der ortsfesten Maschinenkonstruktion angeordnet sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an in schematischen Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Kokille mit elektromagnetischer Bremseinrichtung in perspektivischer Darstellung,
  • 2 eine Kokille für Dickbrammen mit elektromagnetischer Bremseinrichtung in geschnittener Seitenansicht,
  • 3 eine Kokille für Dünnbrammen mit elektromagnetischer Bremseinrichtung in geschnittener Seitenansicht,
  • 4 u. 5 die Kokille der 2 mit drehbaren Polen in unterschiedlicher Winkelstellung,
  • 68 die Kokille mit drehbaren Polen in unterschiedlicher Winkelstellung in einer alternativen Polausbildung,
  • 9 beispielhafte Polausbildungen mit Darstellung der Hauptachse.
  • In der 1 ist die Kokille 1 einer Stranggießanlage mit im unteren Bereich des Kokillentauchrohrs 2 angeordneter elektromagnetischer Bremseinrichtung in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die elektromagnetische Bremseinrichtung, bestehend aus den Kernen 14, den Jochs 14' und den Magnetspulen 13, ist erfindungsgemäß so angeordnet, dass auf jeder Kokillenbreitseite 3 zwei Pole 10 einander gegenüberliegen. Sie sind symmetrisch zur senkrechten Bezugslinie 4 des Kokillentauchrohrs 2 zur Hauptstromrichtung der Tauchrohrströmung ausgerichtet, dass ihre Hauptachse 12 des Austrittsquerschnitts diese Bezugslinie 4 in einem bestimmten Winkel α1 schneidet. Durch den Bezug der Ausrichtung der Pole 10 zur Hauptstromrichtung der Tauchrohrströmung werden durch die zwischen den Polen 10 aufgebauten Magnetfeldlinien 15 auf direktem Wege die in die Kokille 1 einströmenden Flüssigkeitsstrahlen beeinflusst. Die in der perspektivischen Ansicht der 1 nicht eingezeichnete Hauptstromrichtung der Tauchrohrströmung wird in den 2 bis 5 in jeweils geschnittener Seitenansicht dargestellt.
  • Die 2 zeigt eine Kokille 1 für Dickbrammen mit aus dem Kokillentauchrohr 2 in etwa rechtem Winkel seitlich austretender Hauptstromrichtung 5 der Tauchrohrströmung. Entsprechend dieser Hauptstromrichtung 5 sind seitlich im unteren Bereich des Kokillentauchrohrs 2 jeweils ein Pol 10 so angeordnet, dass die Hauptachsen 12 des Austrittsquerschnitts 11a jedes Pols 10 die senkrechte Bezugslinie 4 des Kokillentauchrohrs 2 in einem Winkel α schneidet. Da sich der Schnittpunkt oberhalb der Pole 10 befindet, ist dieser Winkel mit α1 bezeichnet.
  • In der 3 ist eine Kokille 1 für Dünnbrammen dargestellt mit aus dem Kokillentauchrohr 2 mit etwa 45° seitlich austretender Hauptstromrichtung 5 der Tauchrohrströmung. Die Anordnung der Pole 10 bezüglich dieser Hauptstromrichtung 5 ist gegenüber der 2 so geändert, dass der Schnittpunkt der Hauptachsen 12 des Austrittsquerschnitts 11a jedes Pols 10 mit der senkrechten Bezugslinie 4 des Kokillentauchrohrs 2 sich nun unterhalb der Pole 10 befindet, weshalb dieser Winkel zur Unterscheidung gegenüber dem Winkel α1 mit α2 bezeichnet ist.
  • Eine alternative Ausbildung einer elektromagnetischen Bremseinrichtung für eine Dickbrammenkokille 1 entsprechend der 2 zur Anpassung an veränderte Bedingungen der aus dem Kokillentauchrohr 2 austretenden Flüssigkeitsstrahlen ist in den 4 und 5 dargestellt. Die Pole 10 dieses Ausführungsbeispiels sind um einen auf den Hauptachsen 12 des Austrittsquerschnitts 11a liegenden Drehpunkt 20 in Uhrzeigerichtung 18 bzw. entgegengesetzt 19 drehbar ausgebildet. In der 5 wurden beide Pole 10 entsprechend der Drehrichtung 18 bzw. 19 gegenüber der ursprünglichen Stellung der 4 gedreht, wodurch der ursprüngliche Winkel α1 der 2 und 4 auf einen neuen Wert α1' in der 5 vergrößert wurde.
  • Beispielhafte mögliche Drehungen der Pole 10 werden in den 6 bis 8 dargestellt. Die mit einer bogenförmigen Kontur ihrer Austrittsquerschnitte 11e ausgebildeten Pole 10 sind an der Kokille 1 symmetrisch zur senkrechten Bezugslinie 4 des Kokillentauchrohrs 2 im Bereich der Austrittsöffnung 6 angeordnet. Die 6 zeigt eine angenommene Ausgangsstellung. Gegenüber dieser Ausgangsstellung der 6 wurden der linke Pol 10 in Drehrichtung 18, also in Uhrzeigerichtung und der rechte Pol 10 entgegengesetzt in Drehrichtung 19 um jeweils einen Winkelbetrag von 5° nach innen gedreht, wodurch die in der 7 dargestellte Stellung der Pole erhalten wurde. Eine gegenüber der Ausgangsstellung der 6 entgegengesetzte Drehung der Pole 10 nach außen um einen Winkelbetrag von 20° ergibt die in der 8 dargestellte Polstellung.
  • Um aufzuzeigen, welche Austrittsquerschnitte 11 der Pole 10 gemäß der Erfindung verwendbar sind, ist in der 9 eine Auswahl möglicher unterschiedlicher Austrittsquerschnitte 11 angegeben. Die Austrittsquerschnitte 11 sind mit eingezeichneter Hauptachse 12 des Austrittsquerschnitts 11 dargestellt, wobei die obere Figurenreihe eine angenommene Ausgangsstellung und die untere Figurenreihe die in Drehrichtung 19 um einen Winkelbetrag gedrehte Endstellung zeigt. Im Einzelnen sind folgende Austrittsquerschnitte von links nach rechts dargestellt:
    Rechteckiger Austrittsquerschnitt 11a
    Dreieckiger Austrittsquerschnitt 11b
    Als Vieleck ausgebildeter Austrittsquerschnitt 11c
    Ovaler Austrittsquerschnitt 11d
  • 1
    Kokille
    2
    Kokillentauchrohr
    3
    Kokillenbreitseite
    4
    senkrechte Bezugslinie des Kokillentauchrohrs
    5
    Hauptstromrichtung der Tauchrohrströmung
    6
    Austrittsöffnung des Kokillentauchrohrs
    10
    Pol
    11a-e
    Austrittsquerschnitt des Pols
    12
    Hauptachse des Austrittsquerschnitts der Pole
    13
    Magnetspulen
    14
    Kern
    14'
    Joch
    15
    Magnetfeldlinien
    16
    Schnittpunkt oberhalb der Pole
    17
    Schnittpunkt unterhalb der Pole
    18
    Drehrichtung (Uhrzeigerichtung)
    19
    Drehrichtung (gegen Uhrzeigerichtung)
    20
    Drehpunkt
    α1
    Winkel zwischen senkrechter Bezugslinie des Kokillentauchrohrs und Hauptachse im Austrittsquerschnitt der Pole mit Schnittpunkt oberhalb der Pole
    α2
    Winkel zwischen senkrechter Bezugslinie des Kokillentauchrohrs und Hauptachse im Austrittsquerschnitt der Pole mit Schnittpunkt oberhalb der Pole
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/022264 A1 [0003]
    • - DE 102004046729 A1 [0004]
    • - DE 60016255 T2 [0005]
    • - DE 60219062 T2 [0006]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen zur Erzeugung von Brammen- und Dünnbrammenprodukten mit Formatbreiten von 750 bis 3500 mm und Formatdicken von 30 bis 500 mm in einer Stranggießanlage, die zur Verbesserung der Produktqualität mit einer elektromagnetischen Bremseinrichtung ausgerüstet ist, bestehend aus Spulen (13) mit Kernen (14) und Joch (14'), durch deren erzeugte Magnetfeldwirkung die Strömungsverhältnisse innerhalb des Flüssigmetalls in der Kokille (1) beeinflusst werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur direkten bzw. unmittelbaren elektromagnetischen Beeinflussung der aus dem Kokillentauchrohr (2) austretenden Flüssigkeitsstrahlen je Kokillenbreitseite (3) mindestens zwei symmetrisch zur senkrechten Bezugslinie (4) des Kokillentauchrohrs (2) angeordnete Pole (10) mit ihren Hauptachsen (12) des Austrittsquerschnitts (11a-e ) entsprechend der Hauptstromrichtung (5) der Tauchrohrströmung in einem bestimmten Winkel (α1 bzw. α2) ausgerichtet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Hauptachsen (12) so definiert durchgeführt wird, dass sich die Hauptachsen (12) der Pole (10) mit der senkrechten Bezugslinie (4) des Kokillentauchrohrs (2) oberhalb der Pole (10) in einem Winkel (α1) zwischen 1° bis 89° oder alternativ unterhalb der Pole (5) in einem Winkel (α2) zwischen 1° bis 89° schneiden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel (α1 bzw. α2) vor dem Betrieb der Stranggießanlage durch Drehung der Pole (10) manuell eingestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel (α1 bzw. α2) während des Betriebs der Stranggießanlage variabel durch manuelle oder motorische Drehung der Pole (10) eingestellt und bei Bedarf geändert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Durchsatzmenge der Kokille (1) die Feldstärke der Bremseinrichtung eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung mit einem permanenten Feld und einstellbarer Feldstärke mittels Gleichstrom betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung mit wechselnder Feldstärke und möglicher Richtungsumkehr mittels Wechselstrom betrieben wird.
  8. Kokille (1) einer Stranggießanlage zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen zur Erzeugung von Brammen- und Dünnbrammenprodukten mit Formatbreiten von 750 bis 3500 mm und Formatdicken von 30 bis 500 mm, die zur Verbesserung der Produktqualität mit einer elektromagnetischen Bremseinrichtung ausgerüstet ist, bestehend aus Spulen (13) mit Kernen (14) und Joch (14'), durch deren erzeugte Magnetfeldwirkung die Strömungsverhältnisse innerhalb des Flüssigmetalls in der Kokille (1) beeinflusst werden, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass je Kokillenbreitseite (3) mindestens zwei Pole (10) zur senkrechten Bezugslinie (4) des Kokillentauchrohrs (2) so symmetrisch angeordnet sind, dass die Richtung der Hauptachsen (12) des Austrittsquerschnitts (11a-e ) der Pole (5) weitgehend den Hauptstromrichtungen (5) der Tauchrohrströmung entsprechen und die Hauptachsen (12) dabei die senkrechte Bezugslinie (4) des Kokillentauchrohrs (2) oberhalb der Pole (10) in einem Winkel (α1) zwischen 1° bis 89° oder alternativ unterhalb der Pole (10) in einem Winkel (α2) zwischen 1° bis 89° schneiden.
  9. Kokille (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole (10) unter Ausprägung einer Hauptachse (12) mit einem beliebigen Austrittsquerschnitt (11a-e ), beispielsweise als Dreieck, Rechteck, einem beliebigen Vieleck oder mit einer bogenförmigen Kontur ausgebildet sind.
  10. Kokille (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole (10) in einer ortsfesten geometrischen Anordnung an der Kokille (1) mit einem Winkel (α1 bzw. α2) zur senkrechten Bezugslinie (4) des Kokillentauchrohrs (2) ausgerichtet sind.
  11. Kokille (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole (10) zur manuellen oder motorischen Einstellung des Winkels (α1 bzw. α2) vor oder während des Betriebs der Stranggießanlage entsprechend drehbar ausgebildet sind.
  12. Kokille (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Einstellung der Winkel beispielsweise mittels Motor, Hydraulikdrehantrieb, Hydraulik- oder Pneumatikzylinder erfolgt.
  13. Kokille (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein möglicher Drehpunkt (20) des Pols (10) auf seiner Hauptachse (12) liegt.
  14. Kokille (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein möglicher Drehpunkt (20) außerhalb des Pols (10) liegt.
  15. Kokille (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Bremseinrichtung mit Magnetspulen (13), Kernen (14) und Joch (14') direkt auf der Kokille (1) angeordnet ist und wäh rend des Betriebs der Stranggießanlage gemeinsam mit der Kokille (1) oszilliert.
  16. Kokille (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Bremseinrichtung getrennt von der Kokille (1) ortsfest angeordnet ist und die Oszillation der Kokille (1) nicht mit ausführt.
  17. Kokille (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Bremseinrichtung so aufgetrennt ist, dass beispielsweise die Polenden auf der Kokille (1) und die Magnetspulen (13), der Kern (14) sowie das Joch (14') auf der ortsfesten Maschinenkonstruktion angeordnet sind.
DE102009029889A 2008-07-15 2009-06-23 Elektromagnetische Bremseinrichtung an Stranggießkokillen Withdrawn DE102009029889A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029889A DE102009029889A1 (de) 2008-07-15 2009-06-23 Elektromagnetische Bremseinrichtung an Stranggießkokillen
CA2730616A CA2730616A1 (en) 2008-07-15 2009-07-15 Electromagnetic braking device on continuous casting molds
US13/054,253 US20110162817A1 (en) 2008-07-15 2009-07-15 Electromagnetic braking device on continuous casting molds
JP2011517806A JP5236806B2 (ja) 2008-07-15 2009-07-15 連続鋳造鋳型での電磁制動装置
EP09777198.4A EP2326441B1 (de) 2008-07-15 2009-07-15 Elektromagnetische bremseinrichtung an stranggiesskokillen
PCT/EP2009/005129 WO2010006773A1 (de) 2008-07-15 2009-07-15 Elektromagnetische bremseinrichtung an stranggiesskokillen
RU2011105386/02A RU2468886C2 (ru) 2008-07-15 2009-07-15 Электромагнитное тормозное устройство, устанавливаемое на кристаллизаторах для непрерывной разливки
KR1020137013964A KR20130075785A (ko) 2008-07-15 2009-07-15 연속 주조 몰드에서의 전자기 브레이크 장치
CN200980127917.5A CN102099136B (zh) 2008-07-15 2009-07-15 在连铸结晶器上的电磁制动装置
KR1020117002222A KR20110025992A (ko) 2008-07-15 2009-07-15 연속 주조 몰드에서의 전자기 브레이크 장치

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033075 2008-07-15
DE102008033075.2 2008-07-15
DE102009029889A DE102009029889A1 (de) 2008-07-15 2009-06-23 Elektromagnetische Bremseinrichtung an Stranggießkokillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029889A1 true DE102009029889A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41528313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029889A Withdrawn DE102009029889A1 (de) 2008-07-15 2009-06-23 Elektromagnetische Bremseinrichtung an Stranggießkokillen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110162817A1 (de)
EP (1) EP2326441B1 (de)
JP (1) JP5236806B2 (de)
KR (2) KR20130075785A (de)
CN (1) CN102099136B (de)
CA (1) CA2730616A1 (de)
DE (1) DE102009029889A1 (de)
RU (1) RU2468886C2 (de)
WO (1) WO2010006773A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056001A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Sms Siemag Ag Verfahren zum Gießen von flüssigen Metallen
EP2349612B2 (de) 2008-11-20 2020-11-04 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102825245B (zh) * 2011-06-14 2015-07-08 鞍钢股份有限公司 螺旋电磁搅拌装置
CN113557097A (zh) * 2019-03-18 2021-10-26 首要金属科技奥地利有限责任公司 用于板坯连铸设备的铸模的电磁制动器
CN113102704A (zh) * 2021-04-12 2021-07-13 郭之珩 一种电磁搅拌装置及电磁搅拌加工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022264A1 (de) 2002-08-14 2004-03-18 Sms Demag Aktiengesellschaft Elektromagnetische bremsvorrichtung für in eine stranggiesskokille einströmende stahlschmelze
DE102004046729A1 (de) 2003-12-18 2005-07-14 Sms Demag Ag Magnetische Bremse für Stranggießkokille
DE60016255T2 (de) 1999-09-03 2005-11-24 Abb Ab Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen giessen von metallen
DE60219062T2 (de) 2001-09-27 2007-12-13 Abb Ab Stranggiessvorrichtung und -verfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051504A (de) * 1964-07-10 1900-01-01
SE436251B (sv) * 1980-05-19 1984-11-26 Asea Ab Sett och anordning for omrorning av de icke stelnade partierna av en gjutstreng
EP0045938A1 (de) * 1980-08-11 1982-02-17 Concast Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zum Rühren eines Stranges mit rechteckigem Querschnitt in einer Stahlstranggiessanlage
KR850001783B1 (ko) * 1984-01-12 1985-12-18 이승제 백묵의 제조방법
SU1675033A1 (ru) * 1988-04-04 1991-09-07 Всесоюзный научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт металлургического машиностроения им.А.И.Целикова Способ электромагнитного перемешивани жидкой фазы непрерывнолитого слитка
SE501322C2 (sv) * 1993-01-19 1995-01-16 Asea Brown Boveri Anordning vid stränggjutning i kokill
JPH0819841A (ja) * 1994-07-04 1996-01-23 Nkk Corp 連続鋳造方法
DE19533577C1 (de) * 1995-08-29 1996-10-24 Mannesmann Ag Elektromagnetische Einrichtung für eine Stranggießkokille
EP0832704A1 (de) * 1996-09-19 1998-04-01 Hoogovens Staal B.V. Stranggiessanlage
KR100376504B1 (ko) * 1998-08-04 2004-12-14 주식회사 포스코 연속주조방법및이에이용되는연속주조장치
US7984749B2 (en) * 2003-12-18 2011-07-26 Sms Siemag Ag Magnetic device for continuous casting mold
DE502004004157D1 (de) * 2003-12-18 2007-08-02 Sms Demag Ag Magnetische bremse für stranggiesskokille

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60016255T2 (de) 1999-09-03 2005-11-24 Abb Ab Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen giessen von metallen
DE60219062T2 (de) 2001-09-27 2007-12-13 Abb Ab Stranggiessvorrichtung und -verfahren
WO2004022264A1 (de) 2002-08-14 2004-03-18 Sms Demag Aktiengesellschaft Elektromagnetische bremsvorrichtung für in eine stranggiesskokille einströmende stahlschmelze
DE102004046729A1 (de) 2003-12-18 2005-07-14 Sms Demag Ag Magnetische Bremse für Stranggießkokille

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2349612B2 (de) 2008-11-20 2020-11-04 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
DE102009056001A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Sms Siemag Ag Verfahren zum Gießen von flüssigen Metallen
DE102009056000A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Sms Siemag Ag Verfahren zum Gießen von flüssigen Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130075785A (ko) 2013-07-05
WO2010006773A1 (de) 2010-01-21
JP5236806B2 (ja) 2013-07-17
RU2011105386A (ru) 2012-08-20
CN102099136B (zh) 2014-07-02
CA2730616A1 (en) 2010-01-21
CN102099136A (zh) 2011-06-15
JP2011527942A (ja) 2011-11-10
EP2326441B1 (de) 2016-12-07
RU2468886C2 (ru) 2012-12-10
EP2326441A1 (de) 2011-06-01
US20110162817A1 (en) 2011-07-07
KR20110025992A (ko) 2011-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326441B1 (de) Elektromagnetische bremseinrichtung an stranggiesskokillen
WO2007073863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl-vorprofilen, insbesondere doppel-t-vorprofilen
DE2803503A1 (de) Zwei- oder mehrphasiger umruehrer
DE2828160B2 (de) Elektromagnetische Rühreinrichtung für Stranggießanlagen
DE19533577C1 (de) Elektromagnetische Einrichtung für eine Stranggießkokille
DE3819493C2 (de)
EP1528964B1 (de) Elektromagnetische bremsvorrichtung für in eine stranggiesskokille einströmende stahlschmelze
DE69019954T2 (de) Verfahren für das Stranggiessen von Stahl.
DE1583601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines schmelzfluessigen Metallstranges
EP3433038B1 (de) Einen metallstrang partiell umgreifende rührspule
EP1427553B1 (de) Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine
DE60100707T2 (de) Vorrichtung zur beschickung von flüssigem metall in eine stranggusskokille und verfahren zu deren verwendung
EP2692461A2 (de) Vorrichtung zur geformten Ausbringung zumindest teilweise erstarrten Metalls, insbesondere Stranggießkokille, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP3941659A1 (de) ELEKTROMAGNETISCHE BREMSE FÜR EINE KOKILLE EINER BRAMMEN-STRANGGIEßANLAGE
WO2005058530A1 (de) Magnetische bremse für stranggiesskokille
DE102009056001A1 (de) Verfahren zum Gießen von flüssigen Metallen
EP2225058A1 (de) Brems-/rührspulenanordnung an stranggiesskokillen
EP0820824B1 (de) Elektromagnetische Bremse für eine Stranggiesskokille
DE2827240A1 (de) Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
EP0013441A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektromagnetischen Rühren in einer Stahlstranggiessanlage
EP0019118A1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
AT331436B (de) Stranggussanlage
WO2005042186A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektromagnetischen rühren oder bremsen von metallguss, insbesondere stahlstrangguss
DE2947869A1 (de) Einrichtung und verfahren zum elektromagnetischen ruehren des sumpfes in einer stahlstranggiessanlage
EP1922166A1 (de) Bauteil für eine stranggiesskokille und verfahren zur herstellung des bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned