EP1922166A1 - Bauteil für eine stranggiesskokille und verfahren zur herstellung des bauteils - Google Patents

Bauteil für eine stranggiesskokille und verfahren zur herstellung des bauteils

Info

Publication number
EP1922166A1
EP1922166A1 EP06777047A EP06777047A EP1922166A1 EP 1922166 A1 EP1922166 A1 EP 1922166A1 EP 06777047 A EP06777047 A EP 06777047A EP 06777047 A EP06777047 A EP 06777047A EP 1922166 A1 EP1922166 A1 EP 1922166A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
continuous casting
magnetic
single element
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06777047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Girgensohn
Olaf Thamke
Volker Tiepelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1922166A1 publication Critical patent/EP1922166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/114Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
    • B22D11/115Treating the molten metal by using agitating or vibrating means by using magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K25/00Slag welding, i.e. using a heated layer or mass of powder, slag, or the like in contact with the material to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%
    • C22C33/0271Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5% with only C, Mn, Si, P, S, As as alloying elements, e.g. carbon steel

Definitions

  • the invention relates to a component for a continuous casting mold, such as water tank, adapter plate, etc., to which a copper plate is attached and a method for producing the component.
  • electromagnetic brakes or stirrers are used to influence the flow in the mold, especially in the region of the casting mirror.
  • the electromagnetic brakes or stirrers consist of magnetic cores of a ferromagnetic material, which are wholly or partially wound with magnetic coils. Magnet cores and coils can be arranged in different ways and interconnected to achieve the desired effect on the flow in the mold.
  • the distance between the ferromagnetic core and the melt in the mold to be kept as low as possible, because the strength of the magnetic field decreases disproportionately with the distance.
  • WO 2004/022 264 A1 discloses an electromagnetic brake device for molten steel flowing into a continuous casting mold.
  • This comprises at least one magnetic coil with a ferromagnetic core which can be assigned to the broad side of the mold.
  • the core consists on the one hand of a magnetic coil receiving, movable in the distance to the broad side walls main body, and on the other hand in the Wasserkals- The mold parts fixedly arranged additional parts, wherein the core parts in collapsed operating position U-shaped yokes to form a closed magnetic flux, and result in an extended position, an interruption of the magnetic flux.
  • the brake comprises at least two magnetic cores, which are arranged on one side of a mold and fixed thereto, and a yoke, which is detachably connected to the two magnetic cores and connects them, wherein the yoke at least one winding substantially between the two, magnetic cores, which are connected by the yoke wears.
  • the winding around the yoke is wound such that the central axis of the winding is substantially parallel to a longitudinal side of the mold which extends the central axis of the winding substantially perpendicular to the casting direction in the mold so that the magnetic cores are permanently attached to the mold and that the magnetic cores cover substantially the entire width of the mold except for a central portion of the mold.
  • the ferromag netic cores in the water tank are arranged so that over the mold width, a different strong magnetic field is generated.
  • the performance of induction stirring in the molten metal comprises inducing electromagnetically the stirring of molten metal with an intensity which normally results in turbulence in the molten metal including its free surface, by applying a rotating magnetic field to the molten metal, and applying a second rotating magnetic field generated by a source separate from the source supplying the first magnetic field and at a location upstream of the stirring, the first rotating magnetic field rotating in the same direction as the direction of rotation of the first field to increase the stirring movement in the area of the free surface but exerts a torque on the molten metal which is lower than the torque exerted by the first field.
  • EP 0 820JJ24 B1 discloses a continuous casting machine with a magnetic field formed in the region of the continuous casting mold, wherein each central core of a magnet is enclosed by coil windings and the central cores are connected to one another by a yoke surrounding the mold.
  • each magnet has a central core, which divides kokillen matter in at least one upper core for an upper magnetic field and a lower core for a lower magnetic field, whereby a resulting magnetic field in operation with respect to the continuous casting mold in at least one oes and a lower magnetic field is split.
  • the liquid steel is slowed down in the casting direction only in some areas by the magnetic field.
  • the object of the invention is to design and simplify the known components of a continuous casting mold such as water tank, adapter plate, etc. in such a way that the strength of the magnetic field is increased and the effectiveness of the magnetic field is improved and the abovementioned disadvantages are avoided.
  • a component according to the preamble of claim 1 is formed of at least two different materials, one material is magnetic and the other material is non-magnetic.
  • the invention also relates to a method for producing the component according to the invention.
  • the component is produced according to the invention by welding, by at least one magnetic single element is connected to a non-magnetic single element.
  • the decisive advantage of the method according to the invention is that even thick-walled components made of materials with different magnetic properties can be produced by welding. It is important that during welding, during the subsequent processing of the components and in the casting operation residual stresses do not cause the components to discard. Defects, voids and cracks in the weld must also be avoided.
  • electroslag welding is used.
  • a molten bath is produced between the two individual elements to be welded, which are arranged at a distance of a few mm from one another.
  • the respective surfaces of the individual elements become partially liquid upon contact with the melt.
  • welding wire is fed to the molten bath. According to the amount of the supplied welding wire, the volume between the individual elements is slowly filled from bottom to top. The molten bath solidifies continuously. In the manufacture of the component is welded in the seam longitudinal direction.
  • ferromagnetic carbon steels with a non-magnetic, austenitic steel can be provided.
  • FIG. 1 in front view of a component (adapter plate) according to the invention
  • FIG. 2 in a sectional view of a section and microsection of two
  • FIG. 1 shows a front view of a component according to the invention, for example an adapter plate 1.
  • the one-piece adapter plate 1 seen in the casting direction 12, formed by individual elements 2, 3, 4, which are joined together, for example by welding.
  • the individual elements 2 and 4 consist of a non-magnetic steel, the single element 3 of a ferromagnetic steel.
  • the width of the individual elements 2, 3, 4 is dependent on the desired position of the casting mirror in the continuous casting mold (not shown).
  • the adapter plate 1 is provided with through-holes or tapped holes 5 for fixing a copper plate (not shown) thereto.
  • Figure 2 shows in a sectional and microsection of the three different areas of an adapter plate according to the invention.
  • a single element 6 made of a non-magnetic, austenitic stainless steel (X6CrNiMoTi17-12-2) and on the left side of a single element 7 of a ferromagnetic carbon steel (S355) can be seen.
  • X6CrNiMoTi17-12-2 non-magnetic, austenitic stainless steel
  • S355 ferromagnetic carbon steel
  • the originally set distance 9 between the two individual elements 6, 7 is smaller than the resulting weld 8 and the originally rectangular seam geometry between the individual elements 6, 7 has widened barrel-shaped.
  • the dividing lines 10, 11 between the weld 8 and the individual elements 6, 7 is similar on both sides.
  • the entire area of the weld 8 has the same magnetic properties as the austenitic stainless steel. In the mechanical characteristics of the welded joint, properties of both basic steels can be found again. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Bauteil (1) für eine Stranggießkokille, wie Wasserkasten, Adapterplatte usw., an dem eine Kupferplatte befestigt ist, ist das Bauteil (1) aus mindestens zwei Einzelelementen (2, 3, 4, 6, 7) aus unterschiedlichen Werkstoffen ausgebildet. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles für eine Stranggießkokille.

Description

Bauteil für eine Stranggießkokille und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
Die Erfindung betrifft ein Bauteil für eine Stranggießkokille, wie Wasserkasten, Adapterplatte usw., an dem eine Kupferplatte befestigt ist und ein Verfahren zur Herstellung des Bauteils.
In Stranggießkokillen werden elektromagnetische Bremsen oder Rührer eingesetzt, um die Strömung in der Kokille, besonders im Bereich des Gießspiegels zu beeinflussen. Die elektromagnetischen Bremsen oder Rührer bestehen aus Magnetkernen aus einem ferromagnetischen Material, welche ganz oder teilweise mit Magnetspulen umwickelt sind. Magnetkerne und Spulen können auf verschiedene Weise angeordnet und miteinander verschaltet sein, um die gewünschte Beeinflussung der Strömung in der Kokille zu erreichen.
Bekannte Lösungen sehen vor, Teile der Kokille, wie den Wasserkasten, zur Führung und Beeinflussung des Magnetflusses zu nutzen. Dieses geschieht insbesondere dann, wenn der Magnetfluss nur in einzelnen Bereichen der Kokille wirksam sein soll.
Weiterhin ist der Abstand zwischen dem ferromagnetischen Kern und der Schmelze in der Kokille so gering wie möglich zu halten, weil die Stärke des Magnetfeldes mit dem Abstand überproportional abnimmt.
Aus der WO 2004 / 022 264 A1 ist beispielsweise eine elektromagnetische Bremsvorrichtung für in eine Stranggießkokille einströmende Stahlschmelze bekannt. Diese umfasst mindestens eine Magnetspule mit einem den Kokillenbreitseiten zuordenbaren ferromagnetischen Kern. Dabei besteht der Kern einerseits aus einem die Magnetspule aufnehmenden, im Abstand zu den Breitseitenwänden verfahrbaren Hauptteil, und andererseits aus in den Wasserkäs- ten der Kokille fest angeordneten Zusatzteilen, wobei die Kernteile in zusammengefahrener Betriebsposition U-förmige Joche zur Ausbildung eines geschlossenen Magnetflusses, und in auseinander gefahrener Position eine Unterbrechung des Magnetflusses ergeben.
Eine Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Gießen von Metallen mit einer elektromagnetischen Bremse ist aus der EP 1 214 165 B1 bekannt. Dabei umfasst die Bremse zumindest zwei Magnetkerne, die auf einer Seite einer Form angeordnet und daran befestigt sind, und ein Joch, das abnehmbar mit den beiden Magnetkernen verbunden ist und diese verbindet, wobei das Joch zumindest eine Wicklung im Wesentlichen zwischen den beiden, Magnetkernen, die durch das Joch verbunden sind, trägt. Die Wicklung um das Joch ist derart gewickelt, dass die Zentralachse der Wicklung im Wesentlichen parallel zu einer Längsseite der Form ist, das die Zentralachse der Wicklung sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Gussrichtung in der Form erstreckt, dass die Magnetkerne permanent an der Form befestigt sind, und dass die Magnetkerne im Wesentlichen die gesamte Breite der Form mit Ausnahme eines zentralen Abschnittes der Form bedecken.
Bei diesen bekannten Ausführungen sind die ferromag netischen Kerne im Wasserkasten so angeordnet, dass über die Kokillenbreite ein unterschiedlich starkes Magnetfeld erzeugt wird.
In der EP 0 679 115 B2 wird ein Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Knüppeln und Vorblöcken aus Metallschmelze mittels einer Vorrichtung beschrieben, wobei die Vorrichtung eine Gießform aufweist, in die Metallschmelze durch einen Vorgang des offenen Gießens der Metallschmelze eingeführt wird. Die Durchführung eines Induktionsrührens in der Metallschmelze umfasst ein elektromagnetisches Induzieren des Rührens von geschmolzenem Metall mit einer Intensität, die normalerweise zu einer Turbulenz in dem geschmolzenen Metall einschließlich seiner freien Oberfläche führt, durch Anlegen eines rotierenden Magnetfeldes an das geschmolzene Metall, und Anlegen eines zweiten rotierenden Magnetfeldes, das von einer von der das erste Magnetfeld liefernden Quelle getrennten Quelle und an einer Stelle stromaufwärts des Rührens erzeugt wird, wobei das erste rotierende Magnetfeld in derselben Richtung rotiert wie die Rotationsrichtung des ersten Feldes, um die Rührbewegung im Bereich der freien Oberfläche zu verstärken, aber ein Drehmoment auf das geschmolzene Metall ausübt, welches niedriger ist als das von dem ersten Feld ausgeübte Drehmoment.
Dieses Dokument beschreibt unterschiedliche Magnetfelder über die Kokillenhöhe für elektromagnetische Rührer.
Aus der EP 0 820JJ24 B1 ist eine Stranggießanlage mit einem_im_B.ereich-deL Stranggießkokille ausgebildeten Magnetfeld bekannt, wobei jeder Zentralkern eines Magneten von Spulenwicklungen umschlossen ist und die Zentralkerne durch ein die Kokille umgebendes Joch miteinander verbunden sind. Dabei besitzt von den eingesetzten Magneten jeder Magnet einen Zentralkern, der sich kokillenseitig in mindestens einen oberen Kern für ein oberes Magnetfeld und einen unteren Kern für ein unteres Magnetfeld teilt, wodurch ein im Betrieb entstehendes Magnetfeld in Bezug auf die Stranggießkokille in mindestens ein o- beres und ein unteres Magnetfeld aufgeteilt wird.
Eine ähnliche Vorrichtung mit in einem Abstand angeordneten Magneten ist aus der EP 0 922 512 A1 bekannt.
Bei diesen Ausführungen wird der flüssige Stahl in Gießrichtung nur in einzelnen Bereichen durch das Magnetfeld gebremst.
Sowohl für Brammen- als auch für Dünnbrammengießmaschinen gibt es konstruktive Lösungen, bei denen Kupferplatten einer Kokille nicht direkt auf dem Wasserkasten befestigt werden, sondern an einer Adapterplatte befestigt sind. Für CSP - Trichterkokillen ist dies in der DE 195 81 604 T1 beschrieben. Kupferplatte und Adapterplatte können dann als Kassette zusammen ausgebaut und überarbeitet werden. Allerdings muss die Adapterplatte eine gewisse Dicke aufweisen, damit sie genügend Stabilität besitzt, um von der Kupferplatte nicht zu stark verformt zu werden. Durch die zu berücksichtigende Dicke der Adapterplatte wird der Abstand zwischen Magnetkern und flüssigem Stahl vergrößert. Für Anlagen mit elektromagnetischer Bremse bestehen die bekannten A- dapterplatten aus unmagnetischem, austhenitischem Edelstahl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Bauteile einer Stranggießkokille wie Wasserkasten, Adapterplatte usw. so auszubilden und zu vereinfachen, dass die Stärke des Magnetfeldes vergrößert und die Wirksamkeit des Magnetfeldes verbessert wird sowie die oben genannten Nachteile zu ver- meiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Bauteil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 aus mindestens zwei unterschiedlichen Werkstoffen ausgebildet ist, wobei ein Werkstoff magnetisch und der andere Werkstoff unmagnetisch ist.
Weitere Ausgestaltungen des Bauteils ergeben sich aus den diesbezüglichen Unteransprüchen.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bauteils. Das Bauteil wird erfindungsgemäß durch Schweißen hergestellt, indem mindestens ein magnetisches Einzelelement mit einem unmagnetischen Einzelelement verbunden wird.
Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den diesbezüglichen Unteransprüchen.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass auch dickwandige Bauteile aus Werkstoffen mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften durch Schweißen hergestellt werden können. Dabei ist es wichtig, dass während des Schweißens, bei der anschließenden Bearbeitung der Bauteile und im Gießbetrieb Eigenspannungen nicht dazu führen, dass sich die Bauteile verwerfen. Fehlstellen, Lunker und Risse in der Schweißnaht müssen ebenfalls vermieden werden.
Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung wird das Elektroschlacke - Schweißen eingesetzt. Bei diesem Schweiß - Verfahren wird zwischen den beiden zu verschweißenden Einzelelementen, die in einem Abstand von einigen mm zueinander angeordnet sind, ein Schmelzbad erzeugt. Die jeweiligen Oberflächen der Einzelelemente werden bei Kontakt mit der Schmelze teilweise flüssig. Zusätzlich wird dem Schmelzbad Schweißdraht zugeführt. Entsprechend der Menge des zugeführten Schweißdrahtes wird das Volumen zwischen_den- Einzelelementen langsam von unten nach oben gefüllt. Dabei erstarrt das Schmelzbad kontinuierlich. Bei der Herstellung des Bauteils wird in Nahtlängsrichtung geschweißt.
Als Werkstoffe für die Einzelelemente des Bauteils können beispielsweise fer- romagnetische Kohlenstoffstähle mit einem unmagnetischen, austhenitischen Stahl vorgesehen werden.
Besonders geeignet sind die Werkstoffe X6CrNiMoTi17-12-2 und S355.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von sehr schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in Vorderansicht ein Bauteil (Adapterplatte) gemäß der Erfindung und
Fig. 2 in geschnittener Ansicht ein Schnitt- und Schliffbild von zwei durch
Schweißen verbundene Einzelelemente. In Figur 1 ist in Vorderansicht ein erfindungsgemäßes Bauteil, beispielsweise eine Adapterplatte 1 dargestellt. Die einteilige Adapterplatte 1 wird, in Gießrichtung 12 gesehen, durch Einzelelemente 2, 3, 4 gebildet, die beispielsweise durch Schweißen zusammengefügt werden. Die Einzelelemente 2 und 4 bestehen aus einem unmagnetischen Stahl, das Einzelelement 3 aus einem ferro- magnetischem Stahl. Die Breite der Einzelelemente 2, 3, 4 ist abhängig von der gewünschten Lage des Gießspiegels in der Stranggießkokille (nicht dargestellt). Nach dem Zusammenschweißen der Einzelelemente 2, 3, 4 wird die Adapterplatte 1 mit Durchgangsbohrungen oder Gewindebohrungen 5 ausgestattet, um eine Kupferplatte ( nicht dargestellt ) daran zu befestigen.
Figur 2 zeigt in einem Schnitt- und Schliffbild die drei verschiedenen Bereiche einer erfindungsgemäßen Adapterplatte. Auf der rechten Seite ist beispielsweise ein Einzelelement 6 aus einem unmagnetischen, austhenitischen Edelstahl (X6CrNiMoTi17-12-2) und auf der linken Seite ein Einzelelement 7 aus einem ferromagnetischer Kohlenstoff -Stahl (S355) zu sehen. Zwischen der rechten Einzelelement 6 und dem linken Einzelelement 7 befindet sich ein weiterer Bereich, die eigentliche Schweißnaht 8. Der ursprünglich eingestellte Abstand 9 zwischen den beiden Einzelelementen 6, 7 ist kleiner als die entstandene Schweißnaht 8 und die ursprünglich rechtwinklige Nahtgeometrie zwischen den Einzelelementen 6, 7 hat sich tonnenförmige aufgeweitet. Die Trennlinien 10, 11 zwischen der Schweißnaht 8 und den Einzelelementen 6, 7 verläuft auf beiden Seiten ähnlich.
Der gesamte Bereich der Schweißnaht 8 hat die gleichen magnetischen Eigenschaften wie der austhenitische Edelstahl. In den mechanischen Kennwerten der Schweißverbindung finden sich Eigenschaften von beiden Grundstählen wieder. Bezugszeichenliste
1 Adapterplatte
2 Einzelelement
3 Einzelelement
4 Einzelelement
5 Bohrungen
6 rechtes Einzelelement
7 linkes Einzelelement
8 Schweißnaht
9 Abstand
10 Trennlinie
11 Trennlinie
12 Gießrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Bauteil (1 ) für eine Stranggießkokille, wie Wasserkasten, Adapterplatte usw., an dem eine Kupferplatte befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1 ) aus mindestens zwei Einzelelementen (2, 3, 4, 6, 7) aus unterschiedlichen Werkstoffen ausgebildet ist.
2. Bauteil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Einzelelement (2, 3, 4, 6, 7) aus einem ferromagnetischen Kohlenstoffstahl und das andere Einzelelement (2, 3, 4, 6, 7) aus einem unmagnetischen, austhenitischen Stahl ausgebildet ist.
3. Bauteil (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einzelelement (2, 3, 4, 6, 7) aus dem Werkstoff X6CrNiMoTi17- 12-2 und das andere Einzelelement (2, 3, 4, 6, 7) aus dem Werkstoff S355 ausgebildet ist.
4. Bauteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetische Einzelelement (2, 3, 4, 6, 7), in Gießrichtung gesehen, in Höhe des Gießspiegels angeordnet ausgebildet ist.
5. Bauteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1 ) aus Einzelelementen (2, 3, 4, 6, 7) zusammengeschweißt ausgebildet ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles für eine Stranggießkokille, insbesondere eines Bauteiles nach den Ansprüchen 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1 ) durch Schweißen hergestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1 ) durch ein Elektroschlacke - Schweißen hergestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Nahtlängsrichtung geschweißt wird.
EP06777047A 2005-09-07 2006-08-24 Bauteil für eine stranggiesskokille und verfahren zur herstellung des bauteils Withdrawn EP1922166A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042370A DE102005042370A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Bauteil für eine Stranggießkokille und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
PCT/EP2006/008296 WO2007028501A1 (de) 2005-09-07 2006-08-24 Bauteil für eine stranggiesskokille und verfahren zur herstellung des bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1922166A1 true EP1922166A1 (de) 2008-05-21

Family

ID=37440961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06777047A Withdrawn EP1922166A1 (de) 2005-09-07 2006-08-24 Bauteil für eine stranggiesskokille und verfahren zur herstellung des bauteils

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20090114363A1 (de)
EP (1) EP1922166A1 (de)
JP (1) JP2009506896A (de)
KR (1) KR20080041254A (de)
CN (1) CN101257986A (de)
CA (1) CA2621792A1 (de)
DE (1) DE102005042370A1 (de)
RU (1) RU2417858C2 (de)
TW (1) TW200714389A (de)
UA (1) UA93885C2 (de)
WO (1) WO2007028501A1 (de)
ZA (1) ZA200801376B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2537635C1 (ru) * 2013-07-22 2015-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Рыбинский государственный авиационный технический университет имени П.А. Соловьева" Способ обработки давлением длинномерных заготовок из металлов и сплавов

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57103759A (en) * 1980-12-20 1982-06-28 Nippon Steel Corp Mold for continuous casting
CH688129A5 (de) * 1992-10-06 1997-05-30 Alusuisse Lonza Services Ag Giessmaschine fuer das vertikale Stranggiessen in einem Magnetfeld.
DE69403950T3 (de) 1993-01-15 2005-03-10 Abb Inc., St.Laurent Magnetisches Rühren mittels Wechselstrom für das kontinuierliche Gießen von Metallen
US5467810A (en) 1994-04-01 1995-11-21 Acutus Industries Continuous metal casting mold
DE19625932A1 (de) 1996-06-28 1998-01-08 Schloemann Siemag Ag Elektromagnetische Bremse für eine Stranggießkokille
CN1234756A (zh) 1997-05-29 1999-11-10 川崎制铁株式会社 用于连续铸造用铸型的电磁制动装置以及用该装置的连续制造方法
SE515990C2 (sv) 1999-09-03 2001-11-05 Abb Ab Anordning för kontinuerlig eller halvkontinuerlig gjutning av metaller
DE10237188A1 (de) 2002-08-14 2004-02-26 Sms Demag Ag Elektromagnetische Bremsvorrichtung für in eine Stranggießkokille einströmende Stahlschmelze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007028501A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090114363A1 (en) 2009-05-07
RU2417858C2 (ru) 2011-05-10
CA2621792A1 (en) 2007-03-15
KR20080041254A (ko) 2008-05-09
JP2009506896A (ja) 2009-02-19
UA93885C2 (ru) 2011-03-25
RU2008113198A (ru) 2009-10-20
TW200714389A (en) 2007-04-16
WO2007028501A1 (de) 2007-03-15
CN101257986A (zh) 2008-09-03
ZA200801376B (en) 2008-11-26
DE102005042370A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720391C3 (de) Strangführung einer Stranggießanlage
AT521190B1 (de) Verfahren zum Gießen einer Schmelze eines metallischen Werkstoffes, sowie zum Durchführen des Verfahrens ausgebildete Gießvorrichtung
DE69219317T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen in eine form
DE60003945T2 (de) Verfahren zum vertikalen stranggiessen von metallen unter verwendung elektromagnetischer felder und anlage zu dessen durchführung
EP2326441B1 (de) Elektromagnetische bremseinrichtung an stranggiesskokillen
EP1528964B1 (de) Elektromagnetische bremsvorrichtung für in eine stranggiesskokille einströmende stahlschmelze
DE69019954T2 (de) Verfahren für das Stranggiessen von Stahl.
EP1922166A1 (de) Bauteil für eine stranggiesskokille und verfahren zur herstellung des bauteils
EP0009803B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Stahl
DE60016255T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen giessen von metallen
DE2853049A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen
EP0019118A1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
DE2827240A1 (de) Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
DE3150239A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung beim kontinuierlichen giessen von metall
EP0013441A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektromagnetischen Rühren in einer Stahlstranggiessanlage
EP0820824B1 (de) Elektromagnetische Bremse für eine Stranggiesskokille
EP0015301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrodynamischen Rühren des Sumpfes einer ein metallisches Stützrollengerüst durchlaufenden Metallbramme ausserhalb der Giesskokille
DE2757342C2 (de) Anordnung zum elektrodynamischen Führen des flüssigen Sumpfes einer Metallbramme
DE60121169T2 (de) Eine vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen giessen eines metalls
EP2225058A1 (de) Brems-/rührspulenanordnung an stranggiesskokillen
EP0094340B1 (de) Stranggiesskokille mit elektromagnetischem Umrührer
DE2947869A1 (de) Einrichtung und verfahren zum elektromagnetischen ruehren des sumpfes in einer stahlstranggiessanlage
DE3130152C2 (de) Vorrichtung zum magnetischen Rühren von geschmolzenem Metall
DE69311531T2 (de) Elektromagnetische Bremsvorrichtung für eine Stranggiessform
CH641703A5 (en) Method for stirring the unsolidified regions of a cast strand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS SIEMAG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090623

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130513