DE102009026517A1 - Kraftstoffzufuhrvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffzufuhrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009026517A1
DE102009026517A1 DE102009026517A DE102009026517A DE102009026517A1 DE 102009026517 A1 DE102009026517 A1 DE 102009026517A1 DE 102009026517 A DE102009026517 A DE 102009026517A DE 102009026517 A DE102009026517 A DE 102009026517A DE 102009026517 A1 DE102009026517 A1 DE 102009026517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
value
coil
learning
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009026517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009026517B4 (de
Inventor
Yoshihito Kariya-city Suzuki
Tsutomu Kariya-city Furuhashi
Masahiro Kariya-city Yokoi
Jun Kariya-city Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009026517A1 publication Critical patent/DE102009026517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009026517B4 publication Critical patent/DE102009026517B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • F02D43/02Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment using only analogue means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/025Engine noise, e.g. determined by using an acoustic sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils

Abstract

Eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung umfasst eine bewegbare Einheit (64, 68), eine Spule (65), einen Ansteuerschaltungsabschnitt (104), und einen Ansteuersteuerabschnitt (103). Der Ansteuerschaltungsabschnitt (104) führt der Spule (65) mit einem elektrischen Ansteuerstrom mit einem ersten Wert (I1) derart Energie zu, dass die bewegbare Einheit (64, 68) von einer Öffnungsposition zu einer Schließposition versetzt wird. Der Ansteuerschaltungsabschnitt (104) führt der Spule (65) mit dem elektrischen Ansteuerstrom mit einem zweiten Wert (I2), der kleiner als der erste Wert (I1) ist, derart Energie zu, dass die bewegbare Einheit (64, 68) an der Schließposition gehalten wird. Der Ansteuersteuerabschnitt (103) steuert den Ansteuerschaltungsabschnitt (104), um den elektrischen Ansteuerstrom von dem ersten Wert (I1) auf den zweiten Wert (I2) zu ändern, während die bewegbare Einheit (64, 68) in Richtung der Schließposition versetzt wird, auf der Grundlage einer Energiezufuhr zu der Spule mit dem elektrischen Ansteuerstrom mit dem ersten Wert (I1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung, welche eine Hochdruckpumpe und ein Steuereinrichtung zur Steuerung der Hochdruckpumpe aufweist.
  • Eine Hochdruckpumpe hat einen Kolben und eine Druckkammer, und der Kolben ist derart hin und her bewegbar, dass der Kolben Kraftstoff komprimiert und pumpt, der durch die Druckkammer gesaugt wird. Bei dem Vorangehenden wird in der Druckkammer komprimierter Kraftstoff auf der Grundlage eines Ventilschließzeitpunkts eines Einlassventils gemessen. Mit anderen Worten, Kraftstoff in der Druckkammer wird zu einer Quelle zurückgeführt, von welcher Kraftstoff gesaugt wird, während das Einlassventil geöffnet ist, nachdem der Kolben angefangen hat, sich von einem unteren Totpunkt nach oben zu bewegen. Wenn das Einlassventil geschlossen ist, wird Kraftstoff in der Druckkammer komprimiert.
  • Das Einlassventil ist mit einer Nadel kontaktierbar, die an einem bewegbaren Kern durch Schweißen fixiert ist. Auf diese Weise bewegen sich der bewegbare Kern und die Nadel einteilig und bilden eine bewegbare Einheit. Wenn eine Spule nicht mit Energie versorgt wird und dadurch keine magnetische Anziehungskraft gebildet wird, wird die bewegbare Einheit durch eine Vorspannkraft einer Feder in Richtung des Einlassventils oder in Richtung einer Öffnungsposition bzw. -stellung gezwungen. Als eine Folge wird das Öffnungsventil geöffnet.
  • Um das Einlassventil zu schließen, das wie zuvor geöffnet wurde, wird eine Energiezufuhr vorgenommen, um die bewegbare Einheit in Richtung einer Schließposition bzw. -stellung anzuziehen, oder um die bewegbare Einheit in einer Richtung weg von dem Einlassventil zu bewegen. Aufgrund des Vorangehenden wird das Einlassventil, wenn die bewegbare Einheit an die Schließposition versetzt wird, aufgrund einer Feder des Einlassventils und aufgrund eines Drucks von Kraftstoff in der Druckkammer geschlossen, die sich stromabwärts des Einlassventils befindet (vgl. beispielsweise JP-A-H9-151768 ).
  • Bei dem Stand der Technik kann jedoch, wenn die bewegbare Einheit in Richtung der Schließposition versetzt wird, aufgrund eines Zusammenstoßes der bewegbaren Einheit mit einem anderen Element Störung erzeugt werden. Manchmal kann die Störung so groß sein, dass die Störung für einen Fahrer unvorteilhaft wahrnehmbar sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der vorangehenden Nachteile gemacht. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung bereitzustellen, welche in der Lage ist, Störung zu reduzieren, welche erzeugt wird, während eine bewegbare Einheit in Richtung einer Schließposition versetzt wird.
  • Zur Erzielung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine an einem Fahrzeug montierte Kraftstoffzufuhrvorrichtung bereitgestellt, wobei die Vorrichtung einen Empfänger, eine Kraftstoffpassage, ein Ventilelement, eine Druckkammer, eine Ausstoßeinheit, eine bewegbare Einheit, eine Spule, einen Schaltungsabschnitt und einen Ansteuersteuerabschnitt umfasst. Der Empfänger empfängt von außen Kraftstoff. Die Kraftstoffpassage ist mit dem Empfänger verbunden. Das Ventilelement steht in der Kraftstoffpassage bereit. Die Druckkammer befindet sich stromabwärts der Kraftstoffpassage und die Druckkammer empfängt Kraftstoff und komprimiert Kraftstoff in der Druckkammer. Die Ausstoßeinheit stößt Kraftstoff aus, der in der Druckkammer komprimiert ist. Die bewegbare Einheit ist mit dem Ventilelement kontaktierbar, und die bewegbare Einheit ist zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition versetzbar. Die Spule erzeugt eine magnetische Anziehungskraft, welche die bewegbare Einheit anzieht. Der Ansteuerschaltungsabschnitt ist dahingehend ausgestaltet, dass er der Spule mit einem elektrischen Ansteuerstrom derart Energie zuführt, dass die Spule die magnetische Anziehungskraft erzeugt. Der Ansteuerschaltungsabschnitt führt der Spule mit dem elektrischen Ansteuerstrom mit einem ersten Wert derart Energie zu, dass die bewegbare Einheit von der Öffnungsposition zu der Schließposition versetzt wird. Der Ansteuerschaltungsabschnitt führt der Spule mit dem elektrischen Ansteuerstrom mit einem zweiten Wert, der kleiner als der erste Wert ist, derart Energie zu, dass die bewegbare Einheit an der Schließposition gehalten wird. Der Ansteuersteuerabschnitt ist derart ausgestaltet, dass er den Ansteuerschaltungsabschnitt steuert, den elektrischen Ansteuerstrom von dem ersten Wert auf den zweiten Wert zu ändern, um die bewegbare Einheit in Richtung der Schließposition zu versetzen, während die bewegbare Einheit auf der Grundlage einer Energiezufuhr zu der Spule mit dem elektrischen Ansteuerstrom mit dem ersten Wert in Richtung der Schließposition versetzt wird.
  • Die Erfindung wird zusammen mit ihren zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen am besten aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen verstanden. Es zeigen:
  • 1 ein erläuterndes Schaubild einer allgemeinen Konfiguration, welche eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht, welche eine Konfiguration einer Hochdruckpumpe der Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 3 ein Blockschaltbild der Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein erläuterndes Schaubild eines Betriebs der Hochdruckpumpe der Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein erläuterndes Schaubild eines Betriebs einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung eines vergleichenden Beispiels;
  • 6 ein erläuterndes Schaubild eines Betriebs der Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein erläuterndes Schaubild, welches eine Beziehung zwischen einer Energiezufuhrzeitdauer und einer Schwingungsamplitude zeigt;
  • 8 ein erläuterndes Schaubild, welches eine Lernsteuerung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ein Flussdiagramm, welches eine Lernsteuerung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ein Flussdiagramm, welches einen Lernbedingungsbestimmungsbetrieb des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11A ein erläuterndes Schaubild, welches eine Beziehung zwischen einer Pumpendrehzahl und einer Ventilschließkraft zeigt;
  • 11B ein erläuterndes Schaubild, welches eine Beziehung zwischen einer Maschinendrehzahl und einer Schwingungsamplitude zeigt;
  • 12A ein erläuterndes Schaubild, welches ein Verhalten eines Nockenhubs und einer Nockendrehzahl zeigt;
  • 12B ein erläuterndes Schaubild, welches eine Beziehung zwischen einem Maschinenlastverhältnis und einer Schwingungsamplitude zeigt;
  • 13A ein erläuterndes Schaubild, welches eine Lernsteuerung für jeden von Betriebsbereichen zeigt;
  • 13B ein anderes erläuterndes, Schaubild, welches eine Lernsteuerung für jeden von Betriebsbereichen zeigt;
  • 14A noch ein weiteres erläuterndes Schaubild, welches eine Lernsteuerung für jeden der Betriebsbereiche zeigt;
  • 14B noch ein weiteres erläuterndes Schaubild, welches eine Lernsteuerung für jeden der Betriebsbereiche zeigt;
  • 15 ein Flussdiagramm, welches eine Modifikation des Lernbedingungsbestimmungsbetriebs des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 ein erläuterndes Schaubild, welches eine Lernsteuerung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17 ein erläuterndes Schaubild, welches eine Lernsteuerung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 18A ein Blockschaltbild einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß dem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 18B ein weiteres Blockschaltbild einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß dem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 zeigt eine allgemeine Konfiguration, welche eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst eine Hochdruckpumpe 10, eine elektronische Steuervorrichtung (ECU) 101, und einen Kraftstoffdrucksensor 102.
  • Die Hochdruckpumpe 10 umfasst eine Kolbeneinheit 30, eine Messventileinheit 50 und eine Ausstoßventileinheit 70. Die Hochdruckpumpe 10 komprimiert Kraftstoff, welcher durch eine Niederdruckpumpe 201 von einem Kraftstofftank 200 gepumpt wird, und die Hochdruckpumpe 10 stößt den komprimierten Kraftstoff an eine Kraftstoffleitung 400 aus. Die Hochdruckpumpe 10 definiert darin eine Druckkammer 14, in welcher Kraftstoff komprimiert wird bzw. ist. Genauer wird, wenn sich eine Nockenwelle 300 mit einem Nocken 301 dreht, ein Kolben 31 entlang eines Nockenprofils des Nockens 301 hin und her versetzt. Als Folge davon wird ein Volumen der Druckkammer 14 geändert. Kraftstoff wird durch die Ausstoßventileinheit 70 gemäß von Druck von Kraftstoff in der Druckkammer 14 an die Kraftstoffleitung 400 ausgestoßen. Die Kraftstoffleitung 400 ist mit mehreren Einspritzeinrichtungen 401 verbunden. Jede der Einspritzeinrichtungen 401 spritzt Kraftstoff in eine Verbrennungskammer 501 ein, die in einem Zylinder 500 einer Maschine definiert ist.
  • Die Messventileinheit 50 stellt eine Menge von Kraftstoff in der Druckkammer 14 ein, und die ECU 101 steuert eine Energiezufuhr zu der Messventileinheit 50. Da die ECU 101 mit dem Kraftstoffdrucksensor 102 verbunden ist, welcher für die Kraftstoffleitung 400 bereitgestellt ist, steuert die ECU 101 die Energiezufuhr zu der Messventileinheit 50 auf der Grundlage von Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung 400.
  • Als Nächstes wird eine Konfiguration der Hochdruckpumpe beschrieben. 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche die Konfiguration der Hochdruckpumpe 10 zeigt.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die Hochdruckpumpe 10 hauptsächlich einen Gehäusekörper 11. Der Gehäusekörper 11 ist beispielsweise aus martensitischem Edelstahl gefertigt. An einer Seite des Gehäusekörpers 11 (obere Seite in 2) ist eine Abdeckung 12 angebracht. Außerdem ist an der anderen Seite des Gehäusekörpers 11 gegenüber der Abdeckung 12 die Kolbeneinheit 30 bereitgestellt. Zudem sind die Messventileinheit 50 und die Ausstoßventileinheit 70 in einer Richtung angeordnet, welche senkrecht zu einer Richtung ist, in welcher die Abdeckung 12 und die Kolbeneinheit 30 angeordnet sind.
  • Eine Kraftstoffkammer 13, welche als ein „Empfänger” dient, ist zwischen dem Gehäusekörper 11 und der Abdeckung 12 in einem Zustand definiert, bei welchem die Abdeckung 12 an dem Gehäusekörper 11 angebracht ist. Die Kraftstoffkammer 13 empfängt Kraftstoff, der von der Niederdruckpumpe 201 von dem Kraftstofftank 200 zugeführt wird (vgl. 1). Der auf diese Weise in die Kraftstoffkammer 13 zugeführte Kraftstoff wird über das Innere der Messventileinheit 50, über die Druckkammer 14, welche um die Mitte des Gehäusekörpers 11 herum bereitgestellt ist, und über die Ausstoßventileinheit 70 (vgl. 1) gepumpt, und dann wird er der Kraftstoffleitung 400 zugeführt.
  • Als Nächstes werden wiederum die Kolbeneinheit 30, die Messventileinheit 50 und die Ausstoßventileinheit 70 beschrieben.
  • Zuerst wird die Kolbeneinheit 30 beschrieben. Die Kolbeneinheit 30 umfasst den Kolben 31, eine Kolbenstütze 32, eine Öldichtung, einen unteren Sitz 34, eine Hubeinheit 35 und eine Kolbenfeder 36.
  • Der Gehäusekörper 11 definiert darin einen Zylinder 15. Der Zylinder 15 empfängt darin den Kolben 31 derart bzw. nimmt ihn derart auf, dass der Kolben 31 in dem Zylinder 15 in einer Längsrichtung des Kolbens 31 hin und her versetzbar ist. Die Kolbenstütze 32 ist an einem Longitudinalen Ende des Zylinders 15 bereitgestellt. Auf diese Weise stützen die Kolbenstütze 32 und der Zylinder 15 den Kolben 31 derart, dass der Kolben 31 in der Längsrichtung hin und her bewegbar ist.
  • Der Kolben 31 hat ein Ende benachbart zu der Druckkammer 14 und das andere Ende entfernt von der Druckkammer 14 angeordnet. Das eine Ende des Kolbens 31 hat einen äußeren Durchmesser gleich einem inneren Durchmesser des Zylinders 15. Das andere Ende des Kolbens 31 hat einen kleineren Durchmesser als derjenige des anderen Endes des Kolbens 31. Die Kolbenstütze 32 hat eine in der Kolbenstütze 32 bereitgestellte Kraftstoffdichtung 37. Die Kraftstoffdichtung 37 begrenzt einen Kraftstoffleckage bzw. -austritt von der Druckkammer 14 zu der Maschine. Außerdem hat die Kolbenstütze 32 die Öldichtung 33 an einem Ende der Kolbenstütze 32 bereitgestellt. Die Öldichtung 33 begrenzt einen Öleintritt von der Maschine in die Druckkammer 14.
  • Der untere Sitz 34 ist an dem anderen Endabschnitt des Kolbens 31 entfernt von der Druckkammer 14 angebracht, und der untere Sitz 34 integriert die Hubeinheit 35 und den Kolben 31. Die Hubeinheit 35 ist ein Hohlzylinder mit einem geöffneten Ende an seiner einen Seite und empfängt darin die Kolbenfeder 36 bzw. nimmt sie darin auf. Ein Ende der Kolbenfeder 36 greift in den Gehäusekörper 11 ein und das andere Ende greift in den unteren Sitz 34 ein.
  • Bei der vorangehenden Konfiguration ist die Hubeinheit 35 mit einer Kontaktfläche des Nockens 31 in Kontakt, welche unter der Hubeinheit 35 bereitgestellt ist, und welche an der Nockenwelle 300 (vgl. 1) angebracht ist. Auf diese Weise ist die Hubeinheit 35 gemäß dem Nockenprofil des Nockens 301 hin und her versetzbar, wenn sich die Nockenwelle 300 dreht. Dementsprechend ist der Kolben 31 in der Längsrichtung hin und her versetzbar. Die Kolbenfeder 36 ist eine Rückstellfeder des Kolbens 31 und zwingt die Hubeinheit 35 in Richtung der Kontaktfläche des Nockens 301.
  • Als Nächstes wird die Messventileinheit 50 beschrieben.
  • Die Messventileinheit 50 umfasst einen Rohrabschnitt 51, eine Ventileinheitabdeckung 52, einen Verbinder 53 und ein Verbindergehäuse 54. Der Rohrabschnitt 51 ist ein Teil des Gehäusekörpers 11, und die Ventileinheitabdeckung 52 deckt eine Öffnung des Rohrabschnitts 51 ab.
  • Der Rohrabschnitt 51 hat eine im Allgemeinen hohlzylindrische Form und definiert darin eine Kraftstoffpassage 55 und eine Verbindungspassage 16, welche die Kraftstoffpassage 55 mit der Kraftstoffkammer 13 verbindet. Zudem ist eine Gummidichtung 17 an einem äußeren Rand des Rohrabschnitts 51 bereitgestellt, um den Kraftstoffaustritt aus der Kraftstoffpassage 55 zu begrenzen. Die Kraftstoffpassage 55 empfängt darin einen Sitzkörper 56, welcher eine im Allgemeinen hohlzylindrische Form aufweist. Der Sitzkörper 56 hat eine Gummidichtung 57, die an einem äußeren Rand des Sitzkörpers 56 bereitgestellt ist, und die Gummidichtung 57 dichtet eine Lücke zwischen dem Sitzkörper 56 und einer Innenwand des Rohrabschnitts 51. Aufgrund der vorangehenden Konfiguration fließt Kraftstoff in den Sitzkörper 56.
  • Der Sitzkörper 56 empfängt darin ein Einlassventil 58. Das Einlassventil 58 hat einen scheibenförmigen Bodenabschnitt 59 und einen hohlzylindrischen Wandabschnitt 60. Der Bodenabschnitt 59 und der Wandabschnitt 60 definieren darin einen Innenraum, in welchen eine Feder 61 aufgenommen ist. Die Feder 61 hat einen Endabschnitt, welcher in einen Eingreifabschnitt 62, der sich auf einer Seite des Einlassventils 59 in Richtung der Druckkammer 14 befindet, eingreift oder von ihm gestoppt wird. Es sei erwähnt, dass der Eingreifabschnitt 62 in einen Snapring 63 eingreift, welcher an einer Innenwand des Sitzkörpers 56 angebracht ist.
  • Zudem kontaktiert der Bodenabschnitt 59 des Einlassventils 58 eine Nadel 64. Die Nadel 64 erstreckt sich durch die Ventileinheitabdeckung 52 und erreicht eine Position in dem Verbinder 53. Der Verbinder 53 hat eine Spule 65 und einen Anschluss 53a, welcher zur Energiezufuhr zu der Spule 65 verwendet wird. Bei Positionen radial einwärts der Spule 65 sind ein stationärer Kern 66, eine Feder 67 und ein bewegbarer Kern 68 bereitgestellt. Der stationäre Kern 66 wird an einer vorbestimmten Position gehalten. Der bewegbare Kern 68 ist durch Schweißen an der Nadel 64 fixiert. Mit anderen Worten, der bewegbare Kern 68 ist einteilig mit der Nadel 64. Zudem hat die Feder 67 ein Ende, welches in den stationären Kern 66 eingreift, und das andere Ende greift in den bewegbaren Kern 68 ein.
  • Aufgrund der vorangehenden Konfiguration erzeugt die Spule 65, wenn dem Anschluss 53a des Verbinders 53 Energie zugeführt wird, einen magnetischen Fluss, welcher eine magnetische Anziehungskraft verursacht, die zwischen dem stationären Kern 66 und dem bewegbaren Kern 68 gebildet wird. Als eine Folge wird der bewegbare Kern 68 in Richtung des stationären Kerns 66 bewegt, und dadurch wird die Nadel 64 in einer Richtung weg von der Druckkammer 14 bewegt. Als eine Folge wird das Einlassventil 58 beweglich, ohne dass eine Begrenzung durch die Nadel 64 auferlegt wird. Dementsprechend ist der Bodenabschnitt 59 des Einlassventils 58 bewegbar, um einen Sitzteil 69 des Sitzkörpers 56 zu kontaktieren. Auf diese Weise wird, wenn das Einlassventil 58 auf dem Sitzteil 69 sitzt, die Kraftstoffpassage 55 zu der Druckkammer 14 unterbrochen. Im Gegensatz dazu verschwindet die magnetische Anziehungskraft, wenn der Anschluss 53a des Verbinders 53 nicht mehr mit Energie versorgt wird, und dadurch zwingt eine Vorspannkraft der Feder 67 den bewegbaren Kern 68, sich in einer Richtung weg von dem stationären Kern 66 zu bewegen. Als eine Folge bewegt sich die Nadel 64 in Richtung der Druckkammer 14, und dadurch bewegt sich das Einlassventil 58 in Richtung der Druckkammer 14. Bei dem vorangehenden Fall wird der Bodenabschnitt 59 des Einlassventils 58 von dem Sitzteil 69 abgenommen, und dadurch wird die Kraftstoffpassage 55 mit der Druckkammer 14 verbunden.
  • Als Nächstes wird die Ausstoßventileinheit 70 beschrieben. Die Ausstoßventileinheit 70 hat einen Aufnahme- bzw. Empfangsabschnitt 18, ein Ventilelement 71, eine Feder 72, einen Eingreifabschnitt 73 und eine Ausstoßöffnung 74. Der Empfangsabschnitt 18 ist eine an dem Gehäusekörper 11 gebildete zylindrische Bohrung.
  • Der Aufnahmeabschnitt 18 definiert darin eine Aufnahmekammer 19. Die Aufnahmekammer 19 empfängt darin das Ventilelement 71, die Feder 72 und den Eingreifabschnitt 73 bzw. nimmt sie auf. Das Ventilelement 71 wird in Richtung der Druckkammer 14 durch eine Vorspannkraft der Feder 72 gezwungen, deren eines Ende in den Eingreifabschnitt 73 eingreift. Aufgrund der vorangehenden Konfiguration schließt das Ventilelement 71 eine Öffnung der Aufnahmekammer 19, welche sich zu der Druckkammer 14 öffnet, während Druck von Kraftstoff in der Druckkammer 14 niedrig ist. Als eine Folge wird die Verbindung zwischen der Druckkammer 14 und der Empfangskammer 19 unterbrochen. Im Gegensatz dazu bewegt sich das Ventilelement 71 in Richtung der Ausstoßöffnung 74, wenn Druck von Kraftstoff in der Druckkammer 14 größer wird, und dadurch der Kraftstoffdruck die Summe der Vorspannkraft der Feder 72 und den Druck von Kraftstoff in der Kraftstoffleitung 400 überschreitet. Beispielsweise definiert das Ventilelement 71 darin einen Raum durch welchen Kraftstoff läuft. Wenn der Kraftstoff in die Druckkammer 14 fließt, fließt Kraftstoff durch den Innenraum des Ventilelements 71 und wird durch die Ausstoßöffnung 74 ausgestoßen. Mit anderen Worten, das Ventilelement 71 funktioniert als ein Prüfventil, welches in der Lage ist, einen Ausstoß von Kraftstoff zu stoppen und zuzulassen.
  • Als Nächstes wird eine Blockkonfiguration der Kraftstoffzufuhrvorrichtung unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Wie zuvor umfasst die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 100 die ECU 101. Die ECU 101 ist elektrisch mit dem Anschluss 53a des Verbinders 53 verbunden und steuert eine Energiezufuhr zu der Spule 65. Mit anderen Worten, die ECU 101 steuert den Versatz der Nadel 64 der Messventileinheit 50.
  • Die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 100 umfasst die ECU 101 und den Kraftstoffdrucksensor 102. Beispielsweise ist die ECU 101 ein Mikrocomputer, welcher eine CPU, ein ROM, ein RAM, einen Eingang/Ausgang, und eine sie verbindende Busleitung hat. Die ECU 101 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat eine Kraftstoffdrucksteuereinrichtung 103 und eine Ansteuerschaltung 104.
  • Der Kraftstoffdrucksensor 102 ist ein Sensor zum Messen eines Drucks von Kraftstoff, welcher aus der Ausstoßöffnung 74 (vgl. 2) ausgestoßen wird. Dementsprechend ist der Kraftstoffdrucksensor 102 wie zuvor für die Kraftstoffleitung 400 bereitgestellt, welche sich stromabwärts der Ausstoßöffnung 74 der Ausstoßventileinheit 70 befindet. Der Kraftstoffdrucksensor 102 ist nicht darauf beschränkt, an der Kraftstoffleitung 400 bereitgestellt zu sein, sondern er kann sich alternativ an einer beliebigen Position befinden, vorausgesetzt, dass der Kraftstoffdrucksensor 102 in der Lage ist, Druck von gepumptem Kraftstoff zu messen oder zu erfassen. Dann empfängt die Kraftstoffdrucksteuereinrichtung 103 Signale von dem Kraftstoffdrucksensor 102.
  • Die Kraftstoffdrucksteuereinrichtung 103 steuert die Ansteuerschaltung 104 auf der Grundlage der Signale von dem Kraftstoffdrucksensor 102 derart, dass der Kraftstoffdruck ein Solldruck wird. Die Ansteuerschaltung 104 ist in der Lage, die Hochdruckpumpe 10 mit verschiedenen elektrischen Ansteuerströmen (zwei Werte) gemäß einem Ansteuersignal von der Kraftstoffdrucksteuereinrichtung 103 mit Energie zu versorgen.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb der Hochdruckpumpe 10 unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Wenn sich die in 1 gezeigte Nockenwelle 300 dreht, wird der Kolben 31 in der Längsrichtung hin und her bewegt, wie zuvor beschrieben. Der Kolben 31 wird zwischen einem. oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt hin und her bewegt, und eine Position des Kolbens 31 wird als ein „Nockenhub” bezeichnet, wie in 4 gezeigt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden (1) Einlasshub, (2) Rückstellhub und (3) Kompressionshub bei dem Betrieb separat beschrieben.
  • (1) Einlasshub
  • Während der Kolben 31 in Richtung des unteren Totpunkts versetzt wird, oder in 2 nach unten versetzt wird, ist die Energiezufuhr zu bzw. Energieversorgung der Spule 65 gestoppt. Der vorangehende Versatz tritt in einem Bereich von einem Nockenwinkel von A bis zu einem Nockenwinkel von B in 4 auf. Mit anderen Worten, der vorangehende Versatz tritt in einem Bereich von dem oberen Totpunkt bis zu dem unteren Totpunkt auf. Daher wird das Einlassventil 58 durch die Nadel 64 gezwungen, welche mit dem bewegbaren Kern 68 einteilig ist, welcher durch die Feder 67 vorgespannt ist, und dadurch wird das Einlassventil 58 in Richtung der Druckkammer 14 versetzt. Als eine Folge wird das Einlassventil 58 von dem Sitzteil 69 des Sitzkörpers 56 abgenommen oder von ihm beabstandet, und dadurch wird die Kraftstoffkammer 13 mit der Druckkammer 14 verbunden. Bei dem vorangehenden Zustand befinden sich der bewegbare Kern 68 und die Nadel 64 bei einer „Öffnungsposition”. Zudem wird zu dieser Zeit der Druck in der Druckkammer 14 verringert. Dementsprechend wird der Kraftstoff in der Kraftstoffkammer 13 in die Druckkammer 14 gesaugt.
  • (2) Rückstellhub
  • Wenn sich der Kolben 31 anfängt, von dem unteren Totpunkt in Richtung des oberen Totpunkts zu bewegen oder anfängt, sich in 2 nach oben zu bewegen, nimmt der Kraftstoffdruck in der Druckkammer 14 zu, und dadurch empfängt das Einlassventil 58 eine Kraft in einer Richtung, die durch Kraftstoff in der Druckkammer 14 verursacht ist, derart, dass das Einlassventil 58 gezwungen wird, auf dem Sitzteil 69 des Sitzkörpers 56 zu sitzen. Die vorangehende Aufwärtsbewegung des Kolbens 31 tritt in einem Bereich von dem Nockenwinkel von B bis zu einem Nockenwinkel von D in 4 auf. Mit anderen Worten, die vorangehende Aufwärtsbewegung des Kolbens 31 tritt in einem Bereich von dem unteren Totpunkt zu dem oberen Totpunkt auf. Da das Einassventil 58 von dem Sitzteil 69 des Sitzkörpers 56 abgenommen wird und das Einlassventil 58 dadurch wie zuvor geöffnet wird, verursacht die Aufwärtsbewegung des Kolbens 31, dass Kraftstoff in der Druckkammer 14 zurück in die Kraftstoffkammer 13 fließt, was im Gegensatz zu dem Saugen des Kraftstoffs bei dem Einlasshub steht.
  • (3) Kompressionshub
  • Wenn die Spule 65 während des Rückstellhubs mit Energie versorgt wird, bildet das durch die Spule 65 erzeugte Magnetfeld eine Magnetschaltung. Dementsprechend wird die magnetische Anziehungskraft zwischen dem stationären Kern 66 und dem bewegbaren Kern 68 erzeugt. Wenn die zwischen dem stationären Kern 66 und dem bewegbaren Kern 68 erzeugte magnetische Anziehungskraft größer als die Vorspannkraft der Feder 67 wird, wird der bewegbare Kern 68 in Richtung des stationären Kerns 66 versetzt. Dadurch wird auch die Nadel 64, welche mit dem bewegbaren Kern 68 einteilig ist, in Richtung des stationären Kerns 66 versetzt, und als eine Folge wird das Einlassventil 58 von der Nadel 64 wegbewegt. Bei dem vorangehenden Zustand befinden sich der bewegbare Kern 68 und die Nadel 64 an einer „Schließposition”. Als eine Folge empfängt das Einlassventil 58 die Vorspannkraft der Feder 61 und Druck von Kraftstoff in der Druckkammer 14, und dadurch wird das Einlassventil 58 auf das Sitzteil 69 des Sitzkörpers 56 gesetzt. Der vorangehende Betrieb entspricht dem Nockenwinkel von C in 4.
  • Wenn das Einlassventil 58 auf dem Sitzteil 69 sitzt, wird die Verbindung zwischen der Kraftstoffkammer 13 und der Druckkammer 14 unterbrochen. Die vorangehende Unterbrechung beendet den Rückstellhub, bei welchem Kraftstoff von der Druckkammer 14 in die Kraftstoffkammer 13 fließt. Dementsprechend wird durch Einstellung eines Zeitpunkts eines Durchführens der Unterbrechung eine Kraftstoffmenge eingestellt, welche von der Druckkammer 14 in die Kraftstoffkammer 13 zurückgeführt wird, und es wird auch eine in der Kraftstoffkammer 14 komprimierte Kraftstoffmenge bestimmt.
  • Wenn sich der Kolben 31 weiter in Richtung des oberen Totpunktes in einem Zustand bewegt, in welchem die Verbindung zwischen der Druckkammer 14 und der Kraftstoffkammer 13 unterbrochen ist, nimmt der Kraftstoffdruck in der Druckkammer 14 weiter zu. Der vorangehende weitere Versatz des Kolbens 31 entspricht einem Bereich von dem Nockenwinkel von C bis zu dem Nockenwinkel von D in 4. Wenn der Kraftstoffdruck in der Druckkammer 14 gleich oder größer als ein vorbestimmter Druck wird, wird das Ventilelement 71 der Ausstoßventileinheit 70 in einer Richtung weg von der Druckkammer 14 versetzt. Aufgrund der vorangehenden Konfiguration wird die Druckkammer 14 mit der Empfangskammer 19 verbunden, und dadurch wird in der Druckkammer 14 komprimierter Kraftstoff durch die Ausstoßöffnung 74 ausgestoßen. Der durch die Ausstoßöffnung 74 ausgestoßene Kraftstoff wird über die in 1 gezeigte Kraftstoffleitung der Einspritzeinrichtung 401 zugeführt.
  • Wenn der Kolben 31 den oberen Totpunkt erreicht (entsprechend dem Nockenwinkel von D in 4), fängt der Kolben 31 an, sich in Richtung des unteren Totpunktes zu bewegen oder er bewegt sich in 2 nach unten.
  • Es ist zu erwähnen, dass die Spule nicht mehr mit Energie versorgt wird, wenn der Kraftstoffdruck in der Druckkammer 14 den vorbestimmten Wert erreicht. Wenn der Kraftstoffdruck in der Druckkammer 14 zunimmt, hält Kraftstoff auf einer Seite des Einlassventils 58, die sich benachbart zu der Druckkammer 14 befindet, das auf dem Sitzteil 69 des Sitzkörpers 56 sitzende Einlassventil 58.
  • Durch Wiederholung der vorangehenden Hübe (1) bis (3) komprimiert die Hochdruckpumpe 10 gesaugten Kraftstoff und stößt den komprimierten Kraftstoff aus. Die Ausstoßmenge von Kraftstoff wird durch Einstellung des Zeitpunkts einer Energieversorgung bzw. -zufuhr zu der Spule 65 der Messventileinheit 50 eingestellt.
  • Vorstehend wurde der Betrieb der Hochdruckpumpe 10 beschrieben. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist gekennzeichnet durch Terminierung bzw. eine Zeitsteuerung einer Energiezufuhr zu der Hochdruckpumpe 10. Auf diese Weise wird die Charakteristik des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Vergleich mit einem Vergleichsbeispiel beschrieben.
  • 5 ist ein erläuterndes Schaubild, das ein Vergleichsbeispiel veranschaulicht. Das erläuternde Schaubild entspricht einem Ventilschließbetrieb des Einlassventils 58 bei dem Nockenwinkel von C in 4, und das Einlassventil 58 wird bei der Zeit t4 geschlossen (vgl. „Einlassventilverhalten” von 5).
  • Wie aus 5 ersichtlich, werden zuerst zwei verschiedene Ansteuersignale, wie beispielsweise ein erstes Ansteuersignal, ein zweites Ansteuersignal, ausgegeben (vgl. „erstes Ansteuersignal” und „zweites Ansteuersignal” von 5). Dann wird die Energiezufuhr auf der Grundlage der Ansteuersignale vorgenommen, um die Anziehungskraft zu erzeugen, um den bewegbaren Kern 68 anzuziehen (vgl. „elektrischer Strom” von 5). Eine auf diese Weise erzeugte Anziehungskraft bewegt die Nadel 64, und dadurch erreicht die Nadel 64, welche mit dem bewegbaren Kern 68 einteilig ist, die Schließposition. Dann wird das Einlassventil 58 geschlossen (vgl. „Nadelverhalten” von 5).
  • Die Kraftstoffdrucksteuereinrichtung 103 der ECU 101, welche in 3 gezeigt ist, gibt das erste Ansteuersignal und das zweite Ansteuersignal an die Ansteuerschaltung 104 aus. Dann führt die Ansteuerschaltung 104 der Hochdruckpumpe 10 Energie zu. Die Ansteuerschaltung 104 führt einen elektrischen Ansteuerstrom zu, welcher gemäß dem ersten Ansteuersignal und dem zweiten Ansteuersignal von der Kraftstoffdrucksteuereinrichtung 103 geändert ist. Genauer gesagt, führt die Ansteuerschaltung 104 den elektrischen Ansteuerstrom der Hochdruckpumpe 10 zu, während sich das erste Ansteuersignal auf einem hohem Pegel befindet. Bei dem vorangehenden Fall führt die Ansteuerschaltung 104, wenn das zweite Ansteuersignal einen hohen Pegel anzeigt, der Hochdruckpumpe 10 einen relativ großen ersten elektrischen Ansteuerstrom zu. Der erste elektrische Ansteuerstrom entspricht dem „elektrischen Ansteuerstrom mit einem ersten Wert” (I1 in 5). Im Gegensatz dazu führt die Ansteuerschaltung 104, wenn das zweite Ansteuersignal einen geringen Pegel anzeigt, der Hochdruckpumpe 10 einen relativ kleinen zweiten elektrischen Ansteuerstrom zu. Der zweite elektrische Ansteuerstrom entspricht dem „elektrischen Ansteuerstrom mit einem zweiten Wert” (I2 in 5), welcher kleiner als der erste Wert ist. Genauer gesagt, der erste elektrische Ansteuerstrom ist ausreichend groß, um den bewegbaren Kern 68 und die Nadel 64 von der „Öffnungsposition” zu der „Schließposition” zu versetzen. Zudem ist der zweite elektrische Ansteuerstrom ausreichend groß, um den bewegbaren Kern 68 und die Nadel 64 derart bei der „Schließposition” zu halten, dass das Einlassventil 58 geschlossen bleibt. Wie zuvor führt die Ansteuerschaltung 104 der Hochdruckpumpe 10 Energie durch Schalten des elektrischen Ansteuerstroms zwischen dem ersten elektrischen Ansteuerstrom und dem zweiten elektrischen Ansteuerstrom (zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert) zu. Beispielsweise ist es möglich, wenn das Einlassventil 58 auf der Grundlage der Energiezufuhr mit dem ersten elektrischen Ansteuerstrom geschlossen ist, das Einlassventil 58 ohne die Energiezufuhr mit dem ersten elektrischen Ansteuerstrom geschlossen zu halten, da der Kraftstoffdruck in der Druckkammer 14 im Wesentlichen durch die Zeit eines Schließens des Ventils 58 zugenommen hat. Auf diese Weise wird durch Energiezufuhr zu der Hochdruckpumpe 10 mit dem zweiten elektrischen Ansteuerstrom effektiv elektrischer Energieverbrauch eingespart. Aufgrund des vorangehenden Grunds wird der elektrische Ansteuerstrom wie erforderlich zwischen dem ersten elektrischen Ansteuersteuerstrom und dem zweiter elektrischen Ansteuerstrom geschaltet.
  • 5 wird erneut beschrieben. Da sowohl das erste Ansteuersignal als auch das zweite Ansteuersignal den hohen Pegel bei der Zeit t1 anzeigen, fängt der elektrische Ansteuerstrom der Ansteuerschaltung 104 bei der Zeit t1 an zu steigen. Dann führt die Ansteuerschaltung 104 der Hochdruckpumpe 10 während einer Dauer von der Zeit t2 zu der Zeit t4 den ersten elektrischen Ansteuerstrom (I1 in 5) zu, und während einer anderen Dauer von der Zeit t5 bis zu der Zeit t6 führt die Ansteuerschaltung 104 der Hochdruckpumpe 10 den zweiten elektrischen Ansteuerstrom (I2 in 5) zu. Es sei erwähnt, dass genauer der erste elektrische Ansteuerstrom zeitweise vermindert werden kann, wie in 5 durch „d” gemäß dem Verhalten der Nadel 64 gezeigt. Wenn die Ansteuerschaltung 104 bei der Zeit t1 eine Energiezufuhr startet, wird die magnetische Anziehungskraft erzeugt, und dadurch bewegt sich der bewegbare Kern 68 in eine Richtung weg von der Druckkammer 14. Dementsprechend bewegt sich die Nadel 64 mit dem bewegbaren Kern 68. In 5 ist die Bewegung der Nadel 64 bei der Zeit t3 vollendet. Nach dem Vorangehenden wird das Einlassventil 58, das nicht in Kontakt mit der Nadel 64 steht, bei der Zeit t4 geschlossen (vgl. „Einlassventilverhalten” von 5), und dadurch fängt Druck in der Druckkammer 14 von der Zeit t4 an zu steigen (vgl. „Druck in Druckkammer” von 5).
  • Bei dem Vergleichsbeispiel wird das zweite Ansteuersignal der niedrige Pegel bei der Zeit t4, bei welcher das Einlassventil 58 geschlossen wird. Danach wird die Energiezufuhr mit dem zweiten elektrischen Ansteuerstrom während der Dauer von der Zeit t5 zu der Zeit t6 wie zuvor durchgeführt. Der vorangehende Betrieb wird vorgenommen, da das Einlassventil nur geschlossen gehalten werden muss, nachdem sich das Einlassventil 58 einmal zu der Ventilschließposition bewegt hat.
  • Bei dem Vergleichsbeispiel kann jedoch, da die Energiezufuhr mit dem ersten elektrischen Ansteuerstrom bis zur Zeit t4 beibehalten wird, bei welcher das Einlassventil 58 vollständig geschlossen ist, eine Laufgeschwindigkeit der Nadel 64 zu der Zeit t3 relativ groß sein. Die Laufgeschwindigkeit der Nadel 64 entspricht einer Steigung eines mit K in dem Nadelverhaltensdiagramm in 5 angegebenen Teil. Auf diese Weise kann beispielsweise aufgrund des Zusammenstoßes zwischen dem stationären Kern 66 und dem bewegbaren Kern 68 eine Zusammenstoßstörung erzeugt werden, und dadurch wird eine Störung der Nadel 64 bei dem Vergleichsbeispiel nachteilig größer.
  • Um die vorangehenden Nachteile zu beheben, wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Energiezufuhrzeitdauer eingestellt, in welcher die Hochdruckpumpe 10 mit Energie versorgt wird. 6 ist ein erläuterndes Schaubild, welches einen Betrieb der Kraftstoffzuführvorrichtung 100 veranschaulicht.
  • Bei dem vorangehenden Vergleichsbeispiel wird das zweite Ansteuersignal von dem hohen Pegel bei der Zeit t4, bei welcher das Einlassventil 58 geschlossen ist, zu dem niedrigen Pegel geschaltet. Im Gegensatz dazu wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das zweite Ansteuersignal bei der Zeit T2 zu dem niedrigen Pegel geschaltet, bei welcher die Bewegung der Nadel 64 in Richtung der Schließposition noch nicht vollständig vollendet wurde. Aufgrund des Vorangehenden wird eine Laufgeschwindigkeit der Nadel 64 nach der Zeit T2 allmählich verringert. Die Laufzeit der Nadel 64 entspricht einer Steigung eines Teils, welcher in dem Diagramm des Nadelverhaltens in 6 mit K bezeichnet ist. Der vorangehende Betrieb kann als eine „sanfte Landung” der Nadel 64 bezeichnet werden. Aufgrund des Vorangehenden ist beispielsweise die Zusammenstoßstörung zwischen dem stationären Kern 66 und dem bewegbaren Kern 68 effektiv begrenzt, und dadurch wird die Störung der Nadel 64 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel effektiv verringert.
  • Wenn eine „Energiezufuhrdauer”, während welcher das zweite Ansteuersignal auf dem hohen Pegel gehalten wird, kürzer wird, kann ein Versatzbeendigungszeitpunkt, bei welchem der Versatz der Nadel 64 in Richtung der Schließposition vollendet worden ist, verzögert oder verspätet sein. Als eine Folge kann ein Ventilschließzeitpunkt eines vollständig Schließens des Einlassventils 58 verzögert sein. Wenn der Ventilschließzeitpunkt des Einlassventils 58 verzögert ist, kann eine Zeitdauer für den Rückstellhub der Hochdruckpumpe 10 (vgl. den Betrieb (2)) länger werden, und dementsprechend kann eine Zeitdauer für den Kompressionshub der Hochdruckpumpe 10 (vgl. den Betrieb (3)) kürzer werden. Insgesamt kann ein Ausstoß durch die Hochdruckpumpe 10 fehlschlagen bzw. fehlerhaft sein, wenn die Energiezufuhrzeitdauer übermäßig kurz ist.
  • 7 ist ein erläuterndes Schaubild, welches die vorangehende Beziehung veranschaulicht. Gemäß 7 wird eine Schwingungsamplitude stark größer oder eine Störung wird stark größer, wenn die Energiezufuhrzeitdauer Tv TvA überschreitet. Wird jedoch die Energiezufuhrzeitdauer geringer als TvB, kann ein Fehler bei dem Ausstoß durch die Hochdruckpumpe 10 auftreten. Folglich wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Energiezufuhrzeitdauer Tv derart gesetzt, dass die Energiezufuhrzeitdauer Tv in einem in 7 durch DD angegebenen Bereich bleibt. Das Setzen der Energiezufuhrzeitdauer Tv wird durch eine Lernsteuerung ausgeführt.
  • Als Nächstes wird die Lernsteuerung der Energiezufuhrzeitdauer Tv beschrieben. Es wird eine Steuerung der Kraftstoffdrucksteuereinrichtung 103 ausführlich beschrieben, die in 3 veranschaulicht ist.
  • In der ECU 101 empfängt die Kraftstoffdrucksteuereinrichtung 103 ein Signal von dem Kraftstoffdrucksensor 102, welcher den Kraftstoffdruck erfasst, und die Kraftstoffdrucksteuereinrichtung 103 gibt das erste Ansteuersignal und das zweite Ansteuersignal an die Ansteuerschaltung 104 aus. Die Kraftstoffdrucksteuereinrichtung 103 setzt sowohl das erste Ansteuersignal als auch das zweite Ansteuersignal bei der Zeit T1 in 6 auf den hohen Pegel, um das Einlassventil 58 zu schließen. Der vorangehende Zeitpunkt eines Anfangens bzw. Starts der Energiezufuhr zu der Ansteuerschaltung 104 ist als Energiezufuhrstartzeitpunkt definiert, welcher einer Zeit T1 entspricht. Der Energiezufuhrstartzeitpunkt wird derart geregelt, dass der durch den Kraftstoffdrucksensor 102 erfasste Kraftstoffdruck der Solldruck wird. Auf diese Weise eilt die Zeit t1 vor, wenn der durch den Kraftstoffdrucksensor 102 erfasste Kraftstoffdruck abnimmt. Mit anderen Worten, der Energiezufuhrstartzeitpunkt wird früher gesetzt.
  • Danach wird der Energiezufuhrstartzeitpunkt, bei welchem das erste Ansteuersignal und das zweite Ansteuersignal von der Kraftstoffdrucksteuereinrichtung 103 der hohe Pegel wird, durch „Überlaufventilschließzeitpunkt epduty” bezeichnet. Es sei erwähnt, dass der Überlaufventilschließzeitpunkt epduty einem Nockenwinkel (BTDC) entspricht, welcher auf dem oberen Totpunkt basiert, wie in 4 mit D angegeben. Beispielsweise entspricht in 4 ein Nockenwinkel „D” einem Kurbelwinkel 0°CA und ein Nockenwinkel „A” entspricht 180°CA, was einen Zyklus in einem Fall angibt, in welchem die Nockenwelle zwei Nocken hat. Der Nockenwinkel „A” ist nicht auf 180°CA beschränkt, sondern er kann abhängig von der Anzahl von Nocken ein verschiedener Wert sein. Beispielsweise ist der Nockenwinkel „A” in einem anderen Fall, in welchem die Nockenwelle drei Nocken hat, 120°CA. Folglich eilt der durch BTDC angegebene Nockenwinkel in 4 in einer Richtung von D nach A fort, wenn der Energiezufuhrstartzeitpunkt T1 voreilt. Auf diese Weise wird der Überlaufventilschließzeitpunkt epduty größer, wenn der Energiezufuhrzeitpunkt T1 früher wird oder fortschreitet. Im Gegensatz dazu wird der Überlaufventilschließzeitpunkt epduty kleiner, wenn der Energiezufuhrzeitpunkt verzögert oder verspätet wird. Der Überlaufventilschließzeitpunkt epduty entspricht einem „Energiezufuhrzeitpunkt”.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die vorangehende Konfiguration angewendet. Die Energiezufuhrzeitdauer Tv wird während einer Dauer von E0 bis E1 in 8 von einem Anfangswert allmählich verkürzt. Der Anfangswert kann als ein Maximalwert der Energiezufuhrzeitdauer Tv gesetzt sein, bei welchem der Anfangswert am meisten geändert werden kann. Beispielsweise kann der Anfangswert als eine Dauer von der Zeit t1 zu der Zeit t4 des in 5 veranschaulichten Vergleichsbeispiels gesetzt werden.
  • Je kürzer die Energiezufuhrzeitdauer Tv wird, desto früher wird das zweite Ansteuersignal von dem hohen Pegel auf den niedrigen Pegel geändert. Mit anderen Worten, falls die Energiezufuhrzeitdauer Tv kürzer gemacht wird, wird eine Dauer, bevor das zweite Ansteuersignal von dem hohen Pegel auf den niedrigen Pegel geschaltet wird, kürzer gemacht. Außerdem wird, wie bei der Beschreibung von 6 beschrieben, wenn die Energiezufuhrzeitdauer derart kurz genug gemacht wird, dass das zweite Signal von dem hohen Pegel auf den niedrigen Pegel geändert wird, bevor der Versatz der Nadel 64 vollendet ist, der Ventilschließzeitpunkt des Einlassventils 58 verzögert. Als eine Folge wird die Ausstoßmenge verringert, und dadurch. wird der durch den Kraftstoffdrucksensor 102 erfasste Kraftstoffdruck verringert. In dem vorangehenden Fall wird der Überlaufventilschließzeitpunkt epduty geregelt, dass er während einer Dauer von E1 bis E2 in 8 größer wird. Mit anderen Worten, es wird das „Voreilen” des Überlaufventilschließzeitpunkts epduty ausgeführt.
  • Darüber hinaus kann, wenn die Energiezufuhrzeitdauer Tv weiter bis auf einen Schwellenwert verkürzt wird, das „Voreilen” des Überlaufventilschließzeitpunkt epduty nicht arbeiten, um den Kraftstoffdruck in einem gewissen Bereich zu halten. Als eine Folge kann der Kraftstoffdruck nicht auf dem Solldruck gehalten werden (entsprechend zu T2 in 8).
  • Wie in 7 veranschaulicht, fängt der Überlaufventilschließzeitpunkt epduty an zuzunehmen, wenn die Energiezufuhrzeitdauer Tv auf einen gewissen Wert verkürzt wird, um das zweite Ansteuersignal auf den niedrigen Pegel zu setzen, bevor der Versatz der Nadel 64 vollendet ist. Der vorangehende gewisse Wert entspricht ungefähr der Energiezufuhrzeitdauer TvA in 7. Wird beispielsweise die Energiezufuhrzeitdauer Tv von einem größeren Wert auf einen kleineren Wert als die Energiezufuhrzeitdauer TvA verringert, nimmt die Schwingung steil ab. Ferner fängt der Kraftstoffdruck, wenn die Energiezufuhrzeitdauer Tv weiter verringert wird, an sich zu verringern, sogar wenn das „Voreilen” der Überlaufventilschließzeitpunkt epduty ausgeführt wird. Folglich entspricht der Schwellenwert der Energiezufuhrzeitdauer einer Energiezufuhrzeitdauer TvB in 7.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Energiezufuhrzeitdauer Tv bei dem Zeitpunkt E2 in 8 bei einem provisorischen Lernbetrieb gelernt. Dann wird bei einem Hauptlernbetrieb die Energiezufuhrzeitdauer Tv auf der Grundlage einer Hälfte einer Zunahme Δepduty der Überlaufventilschließzeitpunkt epduty erhöht, welche zwischen E1 und E2 in 8 gemessen wird. Als eine Folge wird die Energiezufuhrzeitdauer Tv als ein Wert gesetzt, welcher ungefähr in einer Mitte des Bereichs DD in 7 liegt.
  • Die vorangehende Lernsteuerung des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm in 9 beschrieben. Der Vorgang in dem Flussdiagramm in 9 wird bei vorbestimmten Intervallen bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wiederholt.
  • Bei S100 wird es bestimmt, ob die Lernbedingung erfüllt ist. Die vorangehende Bestimmung bei S100 hängt davon ab, ob eine Lernkennung extv auf EIN gesetzt ist. Die Lernkennung extv wird auf EIN gesetzt oder geschaltet, wenn die Lernbedingung bei einem später beschriebenen Vorgang erfüllt ist. Wenn es bestimmt ist, dass die Lernkennung extv EIN ist, was JA bei S100 entspricht, geht die Steuerung zu S110 weiter, bei welchem die Energiezufuhrzeitdauer Tv verkürzt wird. Genauer wird die Energiezufuhrzeitdauer Tv bei S110 aktualisiert, indem von der derzeitigen Energiezufuhrzeitdauer Tv ein vorbestimmter Wert subtrahiert wird. Dann geht die Steuerung zu S120 weiter. Im Gegensatz dazu wird, wenn es bestimmt wird, dass die Lernkennung extv auf AUS ist, was NEIN bei S100 entspricht, die Lernsteuerung beendet.
  • Bei S120 wird es bestimmt, ob der Kraftstoffdruck (epr) anfängt sich zu verringern. Der vorangehende Bestimmungsvorgang wird vorgenommen, um den Zeitpunkt E2 in 8 zu bestimmen. Wenn es bestimmt wird, dass der Kraftstoffdruck anfängt sich zu verringern, was JA bei S120 entspricht, geht die Steuerung zu S130 weiter. Im Gegensatz dazu wird, wenn es bestimmt wird, dass der Kraftstoffdruck auf einem konstanten Wert gehalten wird, was NEIN bei S120 entspricht, die Lernsteuerung beendet.
  • Bei S130 wird ein provisorischer Lernbetrieb ausgeführt. Bei dem provisorischen Lernbetrieb wird ein provisorischer Lernwert Tvpre äquivalent zu der derzeitigen Energiezufuhrzeitdauer Tv gesetzt. Dann geht die Steuerung zu S140 weiter, bei welchem der Hauptlernbetrieb ausgeführt wird. Bei dem Hauptlernbetrieb wird ein Hauptlernwert Tvcal erlangt, indem ein Rückgabewert M zu dem provisorischen Lernwert Tvpre addiert wird. Beispielsweise entspricht der Rückgabewert M der Hälfte der Zunahme Δepduty der Überlaufventilschließzeitpunkt epduty, welche zwischen E1 und E2 in 8 gemessen wird.
  • Dann geht die Steuerung zu S150 weiter, bei welchem der Überlaufventilschließzeitpunkt epduty aktualisiert wird. Genauer gesagt, es wird der geänderte Überlaufventilschließzeitpunkt epduty gespeichert, da der Überlaufventilschließzeitpunkt epduty „vorgeeilt” bzw. vorgesetzt ist. Zudem wird die Lernkennung extv auf AUS geschaltet.
  • Dann geht die Steuerung zu S160, bei welchem eine neue Energiezufuhrzeitdauer Tv als der Lernwert Tvcal gesetzt wird. Dann ist die Lernsteuerung beendet.
  • Nun wird ein Lernbedingungsbestimmungsbetrieb unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. Bei dem Lernbedingungsbestimmungsbetrieb wird es bestimmt, ob die Lernbedingung erfüllt ist. Mit anderen Worten, wenn es bestimmt wird, dass die Lernbedingung bei dem Lernbedingungsbestimmungsbetrieb erfüllt ist, wird die Lernkennung extv auf EIN gesetzt.
  • Bei S200 wird es bestimmt, ob die Lernkennung extv auf EIN ist. Wenn es bestimmt wird, dass die Lernkennung extv auf EIN ist, was JA bei S200 entspricht, wird der folgende Vorgang nicht ausgeführt, und der Lernbedingungsbestimmungsbetrieb wird beendet. Im Gegensatz dazu geht die Steuerung, wenn es bestimmt wird, dass die Lernkennung extv auf AUS ist, was NEIN bei S200 entspricht, zu S210 weiter.
  • Bei S210 wird es bestimmt, ob die Maschine unter einem Betrieb im stationären Zustand betrieben wird. Die vorangehende Bestimmung wird vorgenommen, ob sowohl eine Maschinendrehzahl als auch eine Maschinenlast gleich oder kleiner als vorbestimmte Werte sind. Alternativ kann der Betrieb im stationären Zustand abhängig davon bestimmt werden, ob die Maschine unter einem Bereitschafts- oder Leerlaufbetrieb betrieben wird. Genauer kann es bestimmt werden, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit „0” ist, während das Fahrpedal nicht gedrückt ist. Darüber hinaus kann es, um den Betrieb im stationären Zustand zu bestimmen, bestimmt werden, ob der Kraftstoffdruck gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, oder es kann bestimmt werden, ob ein VCT nicht angesteuert wird. Wenn es bestimmt wird, dass die Maschine unter dem Betrieb im stationären Zustand betrieben wird, was JA bei S210 entspricht, geht die Steuerung zu S220 weiter. Im Gegensatz dazu wird, wenn es bestimmt wird, dass die Maschine nicht unter dem Betrieb im stationären Zustand betrieben wird, was NEIN bei S210 entspricht, der folgende Vorgang nicht ausgeführt, und der Lernbedingungsbestimmungsbetrieb wird beendet.
  • Bei S220 wird es bestimmt, ob eine Maschinenkühlmitteltemperatur gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert S0 ist. Wenn es bestimmt wird, dass die Maschinenkühlmitteltemperatur ≥ S0 ist, was JA bei S220 entspricht, geht die Steuerung zu S230 weiter, bei welchem die Lernkennung extv auf EIN gesetzt wird, und dann wird der Lernbedingungsbestimmungsbetrieb beendet. Im Gegensatz dazu wird, wenn es bestimmt wird, dass die Maschinenkühlmitteltemperatur < S0 ist, was NEIN bei S220 entspricht, ein Vorgang bei S230 nicht ausgeführt, und der Lernbedingungsbestimmungsbetrieb wird beendet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Lernbetrieb ausgeführt, wenn die Maschine unter dem Betrieb im stationären Zustand betrieben wird (S210 in 10). Mit anderen Worten, die Bedingung zum Ausführen des Lernbetriebs umfasst, dass die Maschine kontinuierlich unter dem stationären Zustand betrieben wird. Der Grund für ein Aufweisen der vorangehenden Bedingung wird nachfolgend beschrieben. Zuerst wird eine (A)-Beziehung zwischen der Maschinendrehzahl und der Lernbedingung beschrieben, und als Nächstes wird eine (B)-Beziehung zwischen der Maschinenlast und der Lernbedingung beschrieben.
  • (A) Beziehung zwischen der Maschinendrehzahl und der Lernbedingung
  • Wie in 11A veranschaulicht, ist es bekannt, dass wenn eine Pumpendrehzahl Np höher wird, eine Ventilschließkraft, welche veranlasst, dass das Einlassventil 58 geschlossen wird, dementsprechend größer wird. Die Pumpendrehzahl Np kann eine Drehzahl der Nockenwelle sein. Mit anderen Worten, wenn die Pumpendrehzahl Np größer wird, wird eine Geschwindigkeit einer Zunahme des Drucks in der Druckkammer 14, der durch den Kolben 31 verursacht ist, größer. Als eine Folge wird die Ventilschließkraft des Einlassventils 58 erhöht. Im Allgemeinen ist die Pumpendrehzahl Np proportional zu einer Maschinendrehzahl NE. Wie in 11B gezeigt, wird eine Schwingungsamplitude größer, wenn die Maschinendrehzahl NE zunimmt, da die Zunahme der Maschinendrehzahl NE eine Zunahme der Pumpendrehzahl Np verursacht, und dadurch wird die Ventilschließkraft erhöht. Mit anderen Worten, die Störung nimmt mit der Zunahme der Maschinendrehzahl zu. Darüber hinaus ist die Schwingungsamplitude, wie in 11B gezeigt, wenn sich die Maschine mit einer niedrigen Drehzahl dreht, in der Zunahme beschränkt. Genauer gesagt, wenn die Maschine im Leerlauf ist oder unter dem Bereitschaftsbetrieb betrieben wird, verschlechtert sich die Schwingung nicht, und zudem verschlechtert sich die Schwingung nicht schnell unmittelbar nach dem Lauf des Fahrzeugs. Dann Eilt der Ventilschließzeitpunkt des Einlassventils 58 vor, da die Ventilschließkraft zunimmt, wie in 11A gezeigt, wenn die Pumpendrehzahl Np zunimmt. Als eine Folge wird, sogar wenn die Energiezufuhrzeitdauer Tv, welche gelernt wurde, während die Maschine mit der niedrigen Drehzahl betrieben wird, für die Maschine bei der hohen Drehzahl Verwendung findet, ein Auftreten eines Fehlers des Ausstoßes beschränkt. Aufgrund der vorangehenden Gründe kann die Lernsteuerung durchgeführt werden, wenn die Maschinendrehzahl gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert ist.
  • (B) Beziehung zwischen Maschinenlast und Lernbedingung
  • 12A ist ein Schaubild, welches eine Nockengeschwindigkeit bzw. -drehzahl veranschaulicht, welche einer Geschwindigkeit des Kolbens 31 entspricht, die durch eine gestrichelte Kurvenlinie angegeben ist, und die Nockendrehzahl ist über den Nockenhub von 4 überlappt, welche durch eine durchgezogene Kurvenlinie angegeben ist. In 12A sind Nockenwinkel, die bei dem Betrieb mit verschiedener Maschinenlast eingesetzt werden, durch H1, H2 und H3 angegeben. Genauer gesagt, der Nockenwinkel H1 entspricht der niedrigsten Maschinenlast, der Nockenwinkel H2 entspricht der zweitniedrigsten Maschinenlast und der Nockenwinkel H3 entspricht der höchsten Maschinenlast. Wie in 12A veranschaulicht, nimmt die Nockendrehzahl mit einer Zunahme der Maschinenlast zu. Bei dem vorangehenden Fall veranschaulicht 12B eine Beziehung zwischen einem Lastverhältnis der Maschine und der Schwingungsamplitude für einen Fall, bei welchem die Maschinendrehzahl NE niedrig ist und veranschaulicht die Beziehung für einen anderen Fall, bei welchem die Maschinendrehzahl NE hoch ist. In einem Fall, bei welchem die Maschinendrehzahl NE niedrig ist, nimmt die Schwingungsamplitude nicht sehr zu oder die Schwingungsamplitude bleibt fast dieselbe, auch wenn die Last größer wird. Zudem nimmt die Schwingungsamplitude in einem Fall, in welchem die Maschinendrehzahl NE hoch ist, geringfügig zu, wenn die Last größer wird. Ferner wird, sogar wenn die Energiezufuhrzeitdauer Tv, welche gelernt wurde, während die Maschinenlast niedrig ist, verwendet wird, wenn die Maschinenlast hoch ist, ein Auftreten eines Fehler des Ausstoßes ähnlich wie bei dem Fall der zuvor beschriebenen Maschinendrehzahl beschränkt. Aufgrund der vorangehenden Gründe kann die Lernsteuerung ausgeführt werden, wenn die Maschinenlast gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Wie bei den vorangehenden (A)- und (B)-Beziehungen beschrieben, kann es angebracht sein, die Lernbedingung zu erfüllen, wenn sowohl die Maschinendrehzahl und die Maschinenlast gleich oder kleiner als die vorbestimmten Werte sind.
  • Die Erfüllung der Lernbedingung kann unter Verwendung der Maschinendrehzahl und der Maschinenlast für jede von mehreren Betriebsbedingungen der Maschine bestimmt werden. Beispielsweise kann, wie in 13A gezeigt, die Maschinendrehzahl NE in einen von vier Bereichen eingeordnet werden, und die Maschinenlast KL kann in einen von vier Bereichen eingeordnet werden. Auf diese Weise werden als eine Folge der vorangehenden Unterteilung insgesamt 16 Betriebsbereiche erstellt, und die Lernbedingung wird für jeden der Betriebsbereiche ausgeführt. Als eine Folge ist es möglich, die Energiezufuhrzeitdauer Tv geeigneter zu setzen.
  • Wie zuvor beschrieben, wird sogar in einem Fall, in welchem die Energiezufuhrzeitdauer Tv, welche gelernt wurde, während die Maschinendrehzahl niedrig ist, verwendet wird, während die Maschinendrehzahl hoch ist, ein Auftreten eines Fehler des Ausstoßes effektiv beschränkt. Zudem wird sogar in einem anderen Fall, bei welchem die Energiezufuhrzeitdauer Tv, welche gelernt wird, während die Maschinenlast niedrig ist, verwendet wird, während die Maschinenlast hoch ist, ein Auftreten eines Fehler des Ausstoßes effektiv beschränkt. Als eine Folge kann bei einer Konfiguration, bei welcher der Lernbetrieb für jede der mehreren Betriebsbedingungen ausgeführt wird, ein Lernwert, welcher in einer Betriebsbedingung gelernt wird, in einer anderen Betriebsbedingung Verwendung finden, welche verglichen mit der einen Betriebsbedingung in einem höheren Drehbereich oder einem höheren Lastbereich ist. Insbesondere wird der Lernbetrieb, wenn die Maschinendrehzahl NE1 ist und die Maschinenlast KL1 ist, in einem Betriebsbereich X durchgeführt, welcher durch Linienschraffur angegeben ist, wie in 13B gezeigt. Auf diese Weise kann der Lernwert in dem Betriebsbereich X in fünf anderen Betriebsbereichen Y verwendet werden, wie durch Punktschraffur angegeben. Die fünf anderen Betriebsbereiche Y befinden sich auf einer Seite des Betriebsbereichs X in einem Bereich mit höherer Drehzahl und höherer Last. In 13B ist ein Lernwert Tv1 für sowohl den Betriebsbereich X als auch den Betriebsbereich Y gesetzt.
  • Unter Bezugnahme auf 14A und 14B wird ein Lernbetrieb beschrieben, welcher unter einer weiteren Niederdrehzahl- und Niederlast-Betriebsbedingung ausgeführt wird. In einem Beispielfall der Niederdrehzahl- und Niederlast-Betriebsbedingung gibt die Maschinendrehzahl NE die Maschinendrehzahl NE2 (14A, 14B) an, die noch kleiner als die Maschinendrehzahl NE1 (13B) ist, und die Maschinenlast KL gibt die Maschinenlast KL2 (14A, 14B) an, die noch kleiner als die Maschinenlast KL1 (13B) ist.
  • In einem Betriebsbereich Z, welcher dem vorangehenden Beispielfall entspricht, kann ein Lernwert Tv2 angeben. Da der Lernwert Tv2 normalerweise kleiner als der Lernwert Tv1 ist, kann der Lernwert Tv2 in 15 Betriebsbereichen W1 verwendet werden, die durch Punktschraffur angegeben sind. Die Betriebsbereiche W1 befinden sich auf einer Seite des Betriebsbereichs Z in einem Bereich mit höherer Drehzahl und höherer Last, wie in 14A gezeigt.
  • Im Gegensatz dazu kann der Lernwert Tv2, falls der Lernwert Tv2 gleich oder größer als der Lernwert Tv1 ist, in alternativen Bereichen W2 verwendet werden, welche in 14B durch Punktschraffur angegeben sind. Wie in 14B gezeigt, umfassen die Bereiche W2 neun Betriebsbereiche, welche sich auf einer Seite des Betriebsbereichs Z in einem Bereich mit höherer Drehzahl und höherer Last befinden. Auf diese Weise sind die Bereiche W2 Teil der Betriebsbereiche W1 in 14A, sind aber verschieden von dem anderen Teil der Betriebsbereiche W1, welche den Lernwert Tv1 haben.
  • Wie zuvor wurde die Ausführung des Lernbetriebs für jede der Betriebsbedingungen auf der Grundlage der Maschinendrehzahl und der Maschinenlast beschrieben. Die Lernbedingung kann jedoch, wenn die Erfüllung der Lernbedingung unter Verwendung der Maschinenkühlmitteltemperatur bestimmt wird, wie bei S220 in 10 beschrieben, für jeden von mehreren Kühlmitteltemperaturbereichen ausgeführt werden. Genauer gesagt, die mehreren Kühlmitteltemperaturbereiche können wie folgt gesetzt werden, und der Lernbetrieb kann für jeden der Kühlmitteltemperaturbereiche ausgeführt werden.
  • 15 ist ein Flussdiagramm, welches einen Lernbedingungsbestimmungsbetrieb zur Bestimmung veranschaulicht, ob die Lernbedingung für jede der Maschinenkühlmitteltemperaturen erfüllt ist.
  • Bei S300 wird es bestimmt, ob die Lernkennung extv auf EIN ist. Der Vorgang bei S300 ist gleich dem bei S200 von 10. Wenn es bestimmt wird, dass die Lernkennung extv auf EIN ist, was JA bei S300 entspricht, wird der folgende Vorgang nicht ausgeführt, und der Lernbedingungsbestimmungsbetrieb wird beendet. Im Gegensatz dazu geht die Steuerung, wenn es bestimmt wird, dass die Lernkennung extv auf AUS ist, was NEIN bei 300 entspricht, zu S310 weiter.
  • Bei S310 wird es bestimmt, ob die Maschine unter dem Betrieb im stationären Zustand betrieben wird. Der Vorgang bei S310 ist gleich dem bei S210 von 10. Wenn es bestimmt wird, dass die Maschine unter dem Betrieb im stationären Zustand betrieben wird, was JA bei S310 entspricht, geht die Steuerung zu S320 weiter. Im Gegensatz dazu wird, wenn es bestimmt wird, dass die Maschine nicht unter dem Betrieb im stationären Zustand betrieben wird, was NEIN bei S310 entspricht, der folgende Vorgang nicht ausgeführt, und der Lernbedingungsbestimmungsbetrieb wird beendet.
  • Bei S320 wird es bestimmt, ob sich die Maschinenkühlmitteltemperatur in einem ersten Bereich befindet. Mit anderen Worten, es wird bei S320 bestimmt, ob die Kühlmitteltemperatur gleich oder höher als S2 und zudem gleich oder niedriger als S1 ist (S1 ≥ Maschinenkühlmitteltemperatur ≥ S2). Wenn es bestimmt wird, dass sich die Kühlmitteltemperatur in dem ersten Bereich befindet, was JA bei S320 entspricht, geht die Steuerung zu S350 weiter, bei welchem eine Kühlmitteltemperaturbedingungskennung extv1 auf EIN gesetzt wird. Dann geht die Steuerung zu S380 weiter. Im Gegensatz dazu geht die Steuerung, wenn es bestimmt wird, dass sich die Maschinenkühlmitteltemperatur nicht in dem ersten Bereich befindet, was NEIN bei S320 entspricht, zu S330 weiter.
  • Bei S330 wird es bestimmt, ob sich die Maschinenkühlmitteltemperatur in einem zweiten Bereich befindet. Mit anderen Worten, es wird bei S330 bestimmt, ob die Maschinenkühlmitteltemperatur gleich oder höher als S4 und zudem gleich oder niedriger als S3 ist (S3 ≥ Maschinenkühlmitteltemperatur ≥ S4). Wenn es bestimmt wird, dass sich die Kühlmitteltemperatur in dem zweiten Bereich befindet, was JA bei S330 entspricht, geht die Steuerung zu S360 weiter, bei welchem eine Kühlmitteltemperaturbedingungskennung extv2 auf EIN gesetzt wird, und dann geht die Steuerung zu S380 weiter. Im Gegensatz dazu geht die Steuerung, wenn es bestimmt wird, dass sich die Maschinenkühlmitteltemperatur nicht in dem. zweiten Bereich befindet, was NEIN bei S330 entspricht, zu S340 weiter.
  • Bei S340 wird es bestimmt, ob sich die Maschinenkühlmitteltemperatur in einem dritten Bereich befindet. Mit anderen Worten, es wird bei S340 bestimmt, ob die Maschinenkühlmitteltemperatur gleich oder höher als S6 und zudem gleich oder niedriger als S5 ist (S5 ≥ Maschinenkühlmitteltemperatur ≥ S6). Wenn es bestimmt wird, dass die Kühlmitteltemperatur in dem dritten Bereich ist, was JA bei S340 entspricht, geht die Steuerung zu S370 weiter, bei welchem eine Kühlmitteltemperaturbedingungskennung extv3 auf EIN gesetzt wird, und dann geht die Steuerung zu S380 weiter. Im Gegensatz dazu wird der Lernbedingungsbestimmungsbetrieb beendet, wenn es bestimmt wird, dass sich die Kühlmitteltemperatur nicht in dem dritten Bereich befindet, was NEIN bei S340 entspricht.
  • Bei S380, zu welchem die Steuerung von S350, S360 und S370 weitergeht, wird die Lernkennung extv auf EIN gesetzt, und dann wird der Lernbedingungsbestimmungsbetrieb beendet. Bei S380 wird die Lernkennung extv auf EIN gesetzt, wenn die Kühlmitteltemperatur in einen des ersten bis dritten Bereichs fällt. Auf diese Weise gibt die Lernkennung extv an, dass die Lernbedingung erfüllt ist.
  • In einem Fall, in welchem der vorangehende Lernbedingungsbestimmungsbetrieb durchgeführt wird, werden die Vorgänge S120 bis S150, die durch die gestrichelte Linie bei dem in 9 gezeigten Lernbetrieb angegeben sind, für jeden der Kühlmitteltemperaturbereiche ausgeführt, wie beispielsweise den ersten Bereich, den zweiten Bereich und den dritten Bereich. Genauer gesagt wird ein Lernbetrieb durchgeführt, um den Lernwert zu speichern, wenn die Kühlmitteltemperaturbedingungskennung extv1 auf EIN ist. Ein anderer Lernbetrieb wird durchgeführt, um den Lernwert zu speichern, wenn die Kühlmitteltemperaturbedingungskennung extv2 auf EIN ist. Und noch ein anderer Lernbetrieb wird durchgeführt, um den Lernwert zu speichern, wenn die Kühlmitteltemperaturbedingungskennung extv3 auf EIN ist.
  • Wie zuvor ausführlich beschrieben, wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das zweite Ansteuersignal auf den niedrigen Pegel bei der Zeit T2 geändert, bei welcher die Bewegung der Nadel 64 nicht vollendet worden ist (vgl. 6). Aufgrund des Vorangehenden fängt die Laufgeschwindigkeit der Nadel 64 nach der Zeit T2 an allmählich abzunehmen. Die vorangehende Laufgeschwindigkeit der Nadel 64 entspricht der Steigung eines durch K bezeichneten Teils in 6. Mit anderen Worten, die Nadel 64 ist in der Lage sanft zu landen. Als Folge davon ist der bewegbare Kern 68 in der Lage, auf der Oberfläche des stationären Kerns 66 sanft zu landen, und dadurch wird eine Zusammenstoßstörung zwischen dem stationären Kern 66 und dem bewegbaren Kern 68 geregelt. Als eine Folge ist es möglich, die Störung der Nadel 64 effektiv zu verringern.
  • Zudem wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Energiezufuhrzeitdauer Tv allmählich verkürzt, indem der Vorgang bei S110 von 9 wiederholt wird, die Lernbedingung bei S130 und S140 ausgeführt wird, und dann die Energiezufuhrzeitdauer Tv bei S160 gesetzt wird. Aufgrund des Vorangehenden ist es möglich, die Energiezufuhrzeitdauer Tv geeignet zu setzen, und dadurch ist es möglich, die Störung der Nadel 64 effektiv zu reduzieren. Darüber hinaus wird es bei der Lernsteuerung bei S120 von 9 bestimmt, ob der Kraftstoffdruck verringert ist, und dann wird der Lernbetrieb bei S130 und S140 ausgeführt. Als eine Folge ist es möglich, den unteren Grenzwert der Energiezufuhrzeitdauer Tv zu identifizieren, und dadurch ist es möglich, die Energiezufuhrzeitdauer Tv geeignet zu setzen.
  • Darüber hinaus wird es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auch bestimmt, ob die Maschine unter dem Betrieb im stationären Zustand betrieben wird, und zudem wird die Lernsteuerung ausgeführt, wenn die Maschinenkühlmitteltemperatur gleich oder größer als S0 ist. Durch Ausführen der Lernsteuerung, wenn die Maschine unter dem Betrieb im stationären Zustand kontinuierlich betrieben wurde, ist es möglich, die Energiezufuhrzeitdauer Tv geeignet zu setzen. Das Vorangehende wird getan, da sich die geeignete Energiezufuhrzeitdauer ändern kann, wenn sich die Betriebsbedingung ändert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann es zusätzlich bestimmt werden, ob sich die Betriebsbedingung wesentlich ändert. Auf diese Weise kann alternativ die Lernsteuerung beendet werden, wenn es bestimmt wird, dass sich die Betriebsbedingung während der Ausführung der Lernsteuerung wesentlich ändert.
  • Ferner wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Anfangswert der Energiezufuhrzeitdauer Tv als der Maximalwert gesetzt, und die Energiezufuhrzeitdauer Tv wird bei der Lernsteuerung allmählich verkürzt. Auf diese Weise ist es möglich, die Energiezufuhrzeitdauer Tv auf einen Wert zu setzen, um ein Verursachen des Fehlers bei dem Ausstoß zu vermeiden.
  • Außerdem wird die Lernsteuerung, wie unter Bezugnahme auf 13A bis 14B beschrieben, für jeden der Betriebsbereiche ausgeführt. Als eine Folge ist es möglich, die Energiezufuhrzeitdauer Tv gemäß verschiedensten Betriebsbedingungen geeignet zu setzen, und dadurch wird die Störung der Nadel 64 effektiv verringert. Falls die Lernsteuerung für einen Betriebsbereich einmal ausgeführt wird, um die Energiezufuhrzeitdauer Tv zu erlangen, kann die erlangte Energiezufuhrzeitdauer Tv in den anderen Betriebsbereichen verwendet werden, die sich auf einer Seite des einen Betriebsbereichs in einem Bereich mit höherer Drehzahl und höherer Last (13B, vgl. 14) befinden. Dann ist es vorteilhaft nicht erforderlich, die Lernsteuerung für alle der Betriebsbereiche auszuführen.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in der Lernsteuerung. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden nur Teile beschrieben, die sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden, und dadurch wird eine Erläuterung der gleichen Konfiguration des vorliegender.. Ausführungsbeispiels gleich dem ersten Ausführungsbeispiel weggelassen. Zudem sind gleiche Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Auch bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 16 gezeigt, wird die Energiezufuhrzeitdauer Tv allmählich von dem Anfangswert verringert. Der Anfangswert bei E4 entspricht dem Maximalwert der Energiezufuhrzeitdauer Tv gleich dem ersten Ausführungsbeispiel, und der Anfangswert kann beispielsweise als die Dauer von der Zeit t1 bis zur Zeit t4 gesetzt werden, die in dem Vergleichsbeispiel von 5 gezeigt ist.
  • Die Verkürzung der Energiezufuhrzeitdauer Tv entspricht der Verkürzung einer gewissen Zeitdauer, für welche das zweite Ansteuersignal auf dem hohen Pegel gehalten wird und dann auf den niedrigen Pegel geändert wird, nachdem die gewisse Zeitdauer verstrichen ist. Dann wird, wie bei der vorangehenden Erläuterung von 6 beschrieben, wenn die Energiezufuhrzeitdauer Tv verkürzt wird, der Ventilschließzeitpunkt des Einlassventils 58 verzögert oder verspätet. Dementsprechend wird die Ausstoßmenge verringert, und dadurch nimmt der Überlaufventilschließzeitpunkt epduty zu (E5 in 16).
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird der Lernbetrieb, wenn der Kraftstoffdruck (epr) tatsächlich anfängt abzunehmen bzw. sich zu verringern (E2 in 8), auf der Grundlage einer Zunahme Δepduty der Überlaufventilschließzeitpunkt epduty ausgeführt. Im Gegensatz dazu wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn der Kraftstoffdruck einen vorbestimmten Wert (E7) erreicht, nachdem der Kraftstoffdruck anfängt abzunehmen (E6 in 16), die Energiezufuhrzeitdauer Tv als ein provisorischer Lernwert Tvpre gesetzt. Dann wird ein Hauptlernwert Tvcal berechnet, indem eine vorbestimmte Zeitdauer zu dem provisorischen Lernwert Tvpre addiert wird. Die vorbestimmte Zeitdauer wird derart bestimmt, dass der Hauptlernwert Tvcal in einen variablen Bereich der Energiezufuhrzeitdauer Tv während einer Zeitdauer von E5 zu E6 in 16 fällt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden auch die Vorteile erzielt, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel erzielbar sind.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen in der Lernsteuerung. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden nur Teile beschrieben, die sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen unterscheiden, und dadurch wird eine Erläuterung der gleichen Konfiguration des vorliegenden Ausführungsbeispiels gleich den vorangehenden Ausführungsbeispielen weggelassen. Zudem sind gleiche Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 100 einen Vibrations- bzw. Schwingungssensor 105, welcher durch eine gestrichelte Linie in 3 angegeben ist. Der Schwingungssensor 105 ist an dem stationären Kern 66 der Hochdruckpumpe 10 bereitgestellt, wie durch eine gestrichelte Linie in 2 angegeben, und erfasst Schwingungen der Hochdruckpumpe 10. Alternativ kann ein Klopfsensor 105a an dem Zylinder 500 der Maschine bereitgestellt sein, wie durch eine gestrichelte Linie in 1 angegeben, um das Klopfen der Maschine zu erfassen. Der Schwingungssensor 105 gibt Signale an die Kraftstoffdrucksteuereinrichtung 103 aus.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Energiezufuhrzeitdauer Tv, wie in 17 gezeigt, allmählich von dem Anfangswert verringert. Der Anfangswert entspricht dem Maximalwert der Energiezufuhrzeitdauer Tv ähnlich zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen. Der Anfangswert der Energiezufuhrzeitdauer Tv bei E9 kann beispielsweise die Dauer von der Zeit t1 bis zu der Zeit t4 des Vergleichsbeispiels von 5 sein.
  • Die Verkürzung der Energiezufuhrzeitdauer Tv entspricht der allmählichen Verkürzung der gewissen Zeitdauer, für welche das zweite Signal auf dem hohen Pegel gehalten wird und dann das zweite Signal auf den niedrigen Pegel geändert wird, nachdem die gewisse Zeitdauer verstrichen ist. Wie in 7 gezeigt, verringert sich die Schwingungsamplitude stark, wenn die Energiezufuhrzeitdauer Tv in die Nähe von TvA verringert wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wenn ein von dem Schwingungssensor 105 erfasster Schwingungspegel gleich oder niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, der Lernwert als die Energiezufuhrzeitdauer Tv bei der Zeit der Erfassung gesetzt (E10 in 17). Es sollte erwähnt sein, dass, wie in 17 durch eine gestrichelte Linie gezeigt, falls die Energiezufuhrzeitdauer Tv kontinuierlich verringert würde, der Schwingungspegel auf einen gewissen Pegel verringert würde. Zudem würde auch der Kraftstoffdruck (epr) verringert werden (E11). Auf diese Weise wird der vorbestimmte Wert, der zur Bestimmung des Schwingungspegels verwendet wird, als ein Wert gesetzt, der vom Verursachen der Verringerung bzw. Abnahme des Kraftstoffdrucks beschränkt ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden auch die Vorteile erzielt, die bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen erzielbar sind.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen in der Lernsteuerung. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden nur Teile beschrieben, die sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen unterscheiden, und dadurch wird eine Erläuterung der gleichen Konfiguration des vorliegenden Ausführungsbeispiels gleich den vorangehenden Ausführungsbeispielen weggelassen. Zudem sind gleiche Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 100 einen elektrischer-Strom-Sensor 106, welcher durch eine gestrichelte Linie in 3 angegeben ist. Der elektrischer-Strom-Sensor 106 erfasst den durch die Ansteuerschaltung 104 ausgegebenen elektrischen Ansteuerstrom. Der elektrischer-Strom-Sensor 106 gibt Signale an die Kraftstoffdrucksteuereinrichtung 103 aus.
  • Der elektrische Ansteuerstrom ändert sich mit einem Verhalten der Nadel 64, wie durch „d” bei dem Vergleichsbeispiel von 5 gezeigt. Genauer gesagt, wenn die Nadel 64 versetzt wird, dass sie näher an der Schließposition ist, vermindert sich oder fällt der elektrische Ansteuerstrom. Wenn die Energiezufuhrzeitdauer Tv weiter verkürzt wird, wird das Auftreten des Fallens des elektrischen Ansteuerstroms verzögert.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wenn die Verzögerung oder das Fallen des durch den elektrischer-Strom-Sensor 106 erfassten elektrischen Ansteuerstroms gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert wird, der Lernwert als eine Energiezufuhrzeitdauer Tv der Zeit der Erfassung gesetzt. Es sei erwähnt, dass, falls die Energiezufuhrzeitdauer Tv weiter kontinuierlich verkürzt würde, die Nadel 64 nicht in der Lage sein würde, die Schließposition zu erreichen oder nicht angezogen würde, damit sie an die Schließposition versetzt würde. Als eine Folge ist ein Auftreten des Fallens des elektrischen Ansteuerstroms beschränkt. Jedoch nimmt dementsprechend der Kraftstoffdruck ab. Folglich wird beispielsweise der vorbestimmte Wert, der zum Bestimmen der Verzögerung des Fallens des elektrischen Ansteuerstroms verwendet wird, auf eine Größe gesetzt, welche ein Verursachen der Abnahme des Kraftstoffdrucks beschränkt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden auch die Vorteile erzielt, die bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen erzielbar sind.
  • Es sei erwähnt, dass bei dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel die Kraftstoffkammer 13 als ein „Empfänger” funktioniert, das Einlassventil 58 als ein „Ventilelement” funktioniert, die Nadel 64 und der bewegbare Kern 68 als eine „bewegbare Einheit” funktionieren, die Ausstoßventileinheit 70 als eine „Ausstoßeinheit” funktioniert, der Kraftstoffdrucksensor 102 als „Kraftstoffdruckerfassungsabschnitt” funktioniert, die Kraftstoffdrucksteuereinrichtung 103 als „Ansteuersteuerabschnitt” funktioniert, die Ansteuerschaltung 104 als „Ansteuerschaltungsabschnitt” funktioniert, der Schwingungssensor 105 als „Schwingungserfassungsabschnitt” funktioniert, und der elektrischer-Strom-Sensor 106 als „elektrischer-Strom-Erfassungsabschnitt” funktioniert.
  • (Anderes Ausführungsbeispiel)
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird bei S120 in 9 bestimmt, ob der Kraftstoffdruck abnimmt, und dann wird, der Hauptlernbetrieb bei S140 auf der Grundlage der Zunahme Δepduty der Überlaufventilschließzeitpunkt epduty ausgeführt. Alternativ können der provisorische Lernbetrieb und der Hauptlernbetrieb auf der Grundlage der Zunahme Δepduty der Überlaufventilschließzeitpunkt epduty ausgeführt werden. Insbesondere wird der provisorische Lernbetrieb beispielsweise ausgeführt, wenn die Zunahme Δepduty das vorbestimmte Maß überschreitet, und der Rückgabewert, welcher einer Hälfte der Zunahme (1/2 Δepduty) entspricht, kann zu dem provisorischen Lernwert. addiert werden. Wird die Lernsteuerung auf der Grundlage des Überlaufventilschließzeitpunkts epduty ausgeführt, wie vorangehend, kann der provisorische Lernbetrieb ähnlich zu dem dritten Ausführungsbeispiel ausgelassen werden, und der Hauptlernbetrieb kann ausgeführt werden, wenn die Zunahme Δepduty gleich oder größer als ein vorbestimmtes Maß wird.
  • Bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen werden die Maschinendrehzahl, die Maschinenlast und die Maschinenkühlmitteltemperatur als ein Parameter zur Definition der Betriebsbereiche für die Betriebsbedingung verwendet. Alternativ kann eine Temperatur eines Maschinenöls als ein Parameter für die Betriebsbedingung verwendet werden.
  • Außerdem kann die Bestimmung darüber, ob die Maschine kontinuierlich unter dem stationären Zustand betrieben wurde, auf der Grundlage der vorangehenden Betriebsbedingung vorgenommen werden. Alternativ kann die Bestimmung des Betriebs unter dem stationären Zustand darüber vorgenommen werden, ob zumindest eine einer Batteriespannung, einer Kraftstofftemperatur, eines Kraftstoffdrucks und eines Maßes von Viskosität von Kraftstoff in einem vorbestimmten Bereich liegt.
  • Zudem kann eine Kraftstoffdruckbedingung als die Lernbedingung zum Einsatz kommen. Beispielsweise nimmt der Kraftstoffdruck bei der Lernsteuerung wie in einem Fall ab, bei welchem die Abnahme des Kraftstoffdrucks um ein vorbestimmtes Maß bei dem zweiten Ausführungsbeispiel erfasst wird. Folglich kann sich die Verbrennung dementsprechend verschlechtern. Folglich kann die Lernbedingung umfassen, dass der Kraftstoffdruck wesentlich hoch ist. Zudem kann bei dem ersten und dritten Ausführungsbeispiel die Lernbedingung umfassen, dass der Kraftstoffdruck wesentlich hoch ist. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Lernsteuerung ausgeführt wird, um die Energiezufuhrzeitdauer zu erlangen, während der Kraftstoffdruck niedrig ist, auch die erlangte Energiezufuhrzeitdauer für den Betrieb unter dem hohen Kraftstoffdruck verwendet. Folglich kann die Lernbedingung bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel umfassen, dass der Kraftstoffdruck niedrig ist.
  • Bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel wird der Kraftstoffdrucksensor 102 eingesetzt, bei dem dritten Ausführungsbeispiel wird der Schwingungssensor 105 eingesetzt, und bei dem vierten Ausführungsbeispiel wird der elektrischer-Strom-Sensor 106 eingesetzt, um die Lernsteuerung auszuführen. Alternativ können zwei oder mehr der vorangehenden Sensoren 102, 105, 106 für die Ausführung der Lernsteuerung eingesetzt werden. Zudem kann hauptsächlich einer der vorangehenden Sensoren 102, 105, 106 eingesetzt werden und die anderen ein oder zwei Sensoren können ergänzend eingesetzt werden. Genauer gesagt, wird der Kraftstoffdrucksensor 102 hauptsächlich verwendet, und der Schwingungssensor 105 oder der elektrischer-Strom-Sensor 106 kann ergänzend eingesetzt werden. Ferner kann, wie in 18A gezeigt, hauptsächlich der Schwingungssensor 105 verwendet werden, und der elektrischer-Strom-Sensor 106 oder der Kraftstoffdrucksensor 102 können ergänzend eingesetzt werden. Zudem wird, wie in 18B gezeigt, hauptsächlich der elektrischer-Strom-Sensor 106 verwendet, und der Kraftstoffdrucksensor 102 oder der Schwingungssensor 105 können ergänzend verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorangehenden Ausführungsbeispiele beschränkt und kann auf verschiedene Weisen modifiziert werden, wie sie von den nachfolgenden Patentansprüchen umfasst sind.
  • Eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung umfasst eine bewegbare Einheit (64, 68), eine Spule (65), einen Ansteuerschaltungsabschnitt (104), und einen Ansteuersteuerabschnitt (103). Der Ansteuerschaltungsabschnitt (104) führt der Spule (65) mit einem elektrischen Ansteuerstrom mit einem ersten Wert (I1) derart Energie zu, dass die bewegbare Einheit (64, 68) von einer Öffnungsposition zu einer Schließposition versetzt wird. Der Ansteuerschaltungsabschnitt (104) führt der Spule (65) mit dem elektrischen Ansteuerstrom mit einem zweiten Wert (I2), der kleiner als der erste Wert (I1) ist, derart Energie zu, dass die bewegbare Einheit (64, 68) an der Schließposition gehalten wird. Der Ansteuersteuerabschnitt (103) steuert den Ansteuerschaltungsabschnitt (104), um den elektrischen Ansteuerstrom von dem ersten Wert (I1) auf den zweiten Wert (I2) zu ändern, während die bewegbare Einheit (64, 68) in Richtung der Schließposition versetzt wird, auf der Grundlage einer Energiezufuhr zu der Spule mit dem elektrischen Ansteuerstrom mit dem ersten Wert (I1).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 9-151768 A [0004]

Claims (11)

  1. Kraftstoffzufuhrvorrichtung, die an einem Fahrzeug montiert ist, mit einem Empfänger (13), welcher Kraftstoff von außen empfängt, einer Kraftstoffpassage (55), welche mit dem Empfänger (13) in Verbindung steht, einem Ventilelement (58, 59, 60), welches in der Kraftstoffpassage (55) bereitgestellt ist, einer Druckkammer (14), welche sich stromabwärts der Kraftstoffpassage (55) befindet, wobei die Druckkammer (14) Kraftstoff empfängt und Kraftstoff in der Druckkammer (14) komprimiert, einer Ausstoßeinheit (70), welche in der Druckkammer (14) komprimierten Kraftstoff ausstößt, einer bewegbaren Einheit (64, 68), welche mit dem Ventilelement (58, 59, 60) kontaktierbar ist, wobei die bewegbare Einheit (64, 68) zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition versetzbar ist, einer Spule (65), welche eine magnetische Anziehungskraft erzeugt, welche die bewegbare Einheit (64, 68) anzieht, einen Ansteuerschaltungsabschnitt (104), welcher dahingehend ausgestaltet ist, dass er der Spule (65) mit einem elektrischen Ansteuerstrom derart Energie zuführt, dass die Spule (65) die magnetische Anziehungskraft erzeugt, wobei der Ansteuerschaltungsabschnitt (104) der Spule (65) mit dem elektrischen Ansteuerstrom mit einem ersten Wert (I1) derart Energie zuführt, dass die bewegbare Einheit (64, 68) von der Öffnungsposition zu der Schließposition versetzt wird, und der Ansteuerschaltungsabschnitt (104) der Spule (65) mit dem elektrischen Ansteuerstrom mit einem zweiten Wert (I2), der kleiner als der erste Wert (I1) ist, derart Energie zuführt, dass die bewegbare Einheit (64, 68) an der Schließposition gehalten wird, und einem Ansteuersteuerabschnitt (103), welcher dahingehend ausgestaltet ist, dass er den Ansteuerschaltungsabschnitt (104) steuert, um den elektrischen Ansteuerstrom von dem ersten Wert (I1) auf den zweiten Wert (I2) zu ändern, um die bewegbare Einheit (64, 68) in Richtung der Schließposition zu versetzen, während die bewegbare Einheit (64, 68) in Richtung der Schließposition versetzt wird, auf der Grundlage einer Energiezufuhr zu der Spule mit dem elektrischen Ansteuerstrom mit dem ersten Wert (I1).
  2. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, zudem mit einem Kraftstoffdruckerfassungsabschnitt (102), welcher dahingehend ausgestaltet ist, dass er den Druck von durch die Ausstoßeinheit (70) ausgestoßenem Kraftstoff erfasst, wobei der Ansteuersteuerabschnitt (103) einen Zeitpunkt (epduty) eines Steuerns des Ansteuerschaltungsabschnitts (104) bestimmt, um eine Energiezufuhr zu der Spule (65) mit dem elektrischen Ansteuerstrom mit dem ersten Wert (I1) gemäß einer Abnahme des Drucks (epr) zu starten, der durch den Kraftstoffdruckerfassungsabschnitt (102) erfasst ist.
  3. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem elektrischer-Strom-Erfassungsabschnitt (106), welcher dahingehend ausgestaltet ist, dass er den elektrischen Strom zu der Spule (65) erfasst, wobei der Ansteuersteuerabschnitt (103) einen Zeitpunkt (epduty) eines Steuerns des Ansteuerschaltungsabschnitts (104) bestimmt, um eine Energiezufuhr zu der Spule (65) mit dem elektrischen Ansteuerstrom mit dem ersten Wert (I1) gemäß einer Abnahme (d) des elektrischen Ansteuerstroms startet, der durch den elektrischer-Strom-Erfassungsabschnitt (106) erfasst ist.
  4. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Schwingungserfassungsabschnitt (105), welcher dahingehend ausgestaltet ist, dass er Schwingung erfasst, wobei der Ansteuersteuerabschnitt (103) einen Zeitpunkt (epduty) eines Steuerns des Ansteuerschaltungsabschnitts (104) bestimmt, um eine Energiezufuhr zu der Spule (65) mit dem elektrischen Ansteuerstrom mit dem ersten Wert (I1) gemäß einer Abnahme einer Schwingung startet, die durch den Schwingungserfassungsabschnitt (105) erfasst ist.
  5. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Ansteuersteuerabschnitt (103) eine Lernsteuerung zum Setzen einer ersten Energiezufuhrzeitdauer (Tv) ausführt, während welcher der Ansteuerschaltungsabschnitt (104) eine Energiezufuhr zu der Spule (65) mit dem elektrischen Ansteuerstrom mit dem ersten Wert (I1) beibehält, indem die erste Energiezufuhrzeitdauer (Tv) allmählich verkürzt wird.
  6. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Ansteuersteuerabschnitt (103) die Lernsteuerung zum Setzen der ersten Energiezufuhrzeitdauer (Tv) auf der Grundlage einer Änderung der Zeitdauer (epduty) eines Steuerns des Ansteuerschaltungsabschnitts (104) zum Starten einer Energiezufuhr zu der Spule (65) ausführt.
  7. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Ansteuersteuerabschnitt (103) die Lernsteuerung zum Setzen der ersten Energiezufuhrzeitdauer (Tv) für jeden einer Vielzahl von Betriebsbereichen ausführt, welche einer Betriebsbedingung des Fahrzeugs entsprechen.
  8. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Ansteuersteuerabschnitt (103) die Lernsteuerung zum Setzen der ersten Energiezufuhrzeitdauer (Tv) mit einem ersten Wert für einen der Vielzahl von Betriebsbereichen ausführt, der Ansteuersteuerabschnitt (103) die erste Energiezufuhrzeitdauer (Tv) mit dem ersten Wert auch für den anderen einen der Vielzahl von Betriebsbereichen ohne Ausführung der Lernsteuerung setzt, und der andere eine der Vielzahl von Betriebsbereichen mit der ersten Energiezufuhrzeitdauer (Tv) mit einem zweiten Wert in Zusammenhang steht, der kleiner als der erste Wert ist.
  9. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Ansteuersteuerabschnitt (103) die Lernsteuerung zum Setzen der ersten Energiezufuhrzeitdauer (Tv) ausführt, wenn das Fahrzeug kontinuierlich unter einem Betrieb im stationären Zustand betrieben worden ist.
  10. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Ansteuersteuerabschnitt (103) ein Ausführen der Lernsteuerung stoppt, wenn sich eine Betriebsbedingung des Fahrzeugs ändert, während der Ansteuersteuerabschnitt (103) die Lernsteuerung ausführt.
  11. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei der Ansteuersteuerabschnitt (103) die Lernsteuerung ausführt, indem er die erste Energiezufuhrzeitdauer (Tv) von einem Anfangswert allmählich verkürzt, und der Anfangswert einer Energiezufuhrzeitdauer entspricht, während welcher der Ansteuerschaltungsabschnitt (104) gefordert ist, der Spule (65) mit dem elektrischen Ansteuerstrom mit dem ersten Wert derart Energie zuzuführen, dass die bewegbare Einheit (64, 68) von der Öffnungsposition zu der Schließposition versetzt wird.
DE102009026517.1A 2008-06-04 2009-05-27 Kraftstoffzufuhrvorrichtung Expired - Fee Related DE102009026517B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-146468 2008-06-04
JP2008146468 2008-06-04
JP2009-069754 2009-03-23
JP2009069754A JP4587133B2 (ja) 2008-06-04 2009-03-23 燃料供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009026517A1 true DE102009026517A1 (de) 2009-12-10
DE102009026517B4 DE102009026517B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=41269025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026517.1A Expired - Fee Related DE102009026517B4 (de) 2008-06-04 2009-05-27 Kraftstoffzufuhrvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7905215B2 (de)
JP (1) JP4587133B2 (de)
CN (1) CN101598090B (de)
DE (1) DE102009026517B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2472095A3 (de) * 2010-12-30 2016-11-09 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffdrucksteuerungssystem und Verfahren mit einem variablen Einzugszeitintervall auf Grundlage des Kraftstoffdrucks
EP2554825A3 (de) * 2011-08-03 2018-03-21 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils
DE102021208758A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4941679B2 (ja) * 2008-06-04 2012-05-30 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP5136919B2 (ja) * 2010-04-08 2013-02-06 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5482855B2 (ja) * 2010-04-08 2014-05-07 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5798799B2 (ja) * 2011-05-30 2015-10-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁駆動型の吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ
US9341181B2 (en) 2012-03-16 2016-05-17 Denso Corporation Control device of high pressure pump
DE102012211798B4 (de) * 2012-07-06 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung eines Schaltelements einer Ventileinrichtung
JP2015014221A (ja) * 2013-07-04 2015-01-22 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
DE102014203538A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur geräuschmindernden Steuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US10557445B2 (en) 2015-01-21 2020-02-11 Hitachi Automotive Systems, Ltd High-pressure fuel supply device for internal combustion engine
DE102015208573B3 (de) * 2015-05-08 2016-06-16 Continental Automotive Gmbh Druckbestimmung in einem Kraftstoff-Einspritzventil
JP6535737B2 (ja) * 2015-07-09 2019-06-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置の制御装置
JP6341176B2 (ja) * 2015-10-22 2018-06-13 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
JP6464076B2 (ja) * 2015-11-17 2019-02-06 ヤンマー株式会社 燃料噴射ポンプ
JP6877093B2 (ja) * 2016-05-31 2021-05-26 日立Astemo株式会社 高圧燃料供給ポンプの制御装置、及び高圧燃料供給ポンプ
JP6642653B2 (ja) * 2018-08-24 2020-02-12 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置および燃料噴射システム
JP7172756B2 (ja) * 2019-03-08 2022-11-16 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
JP7303764B2 (ja) 2020-02-28 2023-07-05 日立Astemo株式会社 高圧燃料ポンプの制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09151768A (ja) 1995-11-29 1997-06-10 Denso Corp 燃料噴射装置の電磁弁制御装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6321346A (ja) 1986-07-12 1988-01-28 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射装置
DE3843138A1 (de) 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
JP3245718B2 (ja) * 1992-03-26 2002-01-15 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 燃料噴射装置
DE69304234T3 (de) 1992-03-26 1999-07-15 Zexel Corp Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
US5377068A (en) * 1992-10-19 1994-12-27 Predator Systems Inc. Electromagnet with holding control
GB9413684D0 (en) * 1994-07-07 1994-08-24 Lucas Ind Plc Drive circuit
DE4433209C2 (de) * 1994-09-17 2000-02-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Erkennung des Ankeraufprallzeitpunktes bei Entstromung eines Magnetventils
GB9420617D0 (en) * 1994-10-13 1994-11-30 Lucas Ind Plc Drive circuit
DE19526683A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erkennung des Ankerauftreffens an einem elektromagnetisch betätigbaren Stellmittel
DE19530121A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator
JPH09100938A (ja) * 1995-10-05 1997-04-15 Denso Corp 電磁弁駆動装置
JP3613885B2 (ja) * 1996-05-24 2005-01-26 国産電機株式会社 内燃機関用インジェクタの駆動制御方法及び駆動制御装置
JP2963407B2 (ja) * 1997-02-14 1999-10-18 本田技研工業株式会社 燃料噴射弁制御装置
DE19719602A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Elektronische Steuerschaltung
DE19735560B4 (de) * 1997-08-16 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
DE19745536C1 (de) * 1997-10-15 1999-05-27 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
US6167869B1 (en) * 1997-11-03 2001-01-02 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing a multiple current level solenoid
US5986871A (en) * 1997-11-04 1999-11-16 Caterpillar Inc. Method of operating a fuel injector
US6123092A (en) * 1997-11-04 2000-09-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic solenoid valve drive circuit
JP2000136747A (ja) * 1998-11-04 2000-05-16 Denso Corp ディーゼルエンジンの電子制御式燃料噴射装置
JP3579398B2 (ja) * 2002-01-25 2004-10-20 三菱電機株式会社 位置決め制御装置
EP1533516B1 (de) * 2002-06-20 2007-12-12 Hitachi, Ltd. Steuervorrichtung für hochdruckkraftstoffpumpe von verbrennungsmotor
US6966325B2 (en) * 2002-09-20 2005-11-22 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Method for manipulating dosage control apparatus
JP4164021B2 (ja) * 2003-12-12 2008-10-08 株式会社日立製作所 エンジンの高圧燃料ポンプ制御装置
JP4483770B2 (ja) 2005-11-18 2010-06-16 株式会社デンソー 電磁弁異常診断方法
JP2007146657A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Denso Corp 燃料噴射制御装置
DE102006002717B3 (de) * 2006-01-19 2007-05-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Ventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
JP4572885B2 (ja) * 2006-02-03 2010-11-04 株式会社デンソー デューティ比制御装置
JP2007327409A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料供給装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09151768A (ja) 1995-11-29 1997-06-10 Denso Corp 燃料噴射装置の電磁弁制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2472095A3 (de) * 2010-12-30 2016-11-09 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffdrucksteuerungssystem und Verfahren mit einem variablen Einzugszeitintervall auf Grundlage des Kraftstoffdrucks
EP2554825A3 (de) * 2011-08-03 2018-03-21 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils
DE102021208758A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP4587133B2 (ja) 2010-11-24
US7905215B2 (en) 2011-03-15
CN101598090B (zh) 2011-09-14
JP2010014109A (ja) 2010-01-21
CN101598090A (zh) 2009-12-09
US20090301439A1 (en) 2009-12-10
DE102009026517B4 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026517B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE112014002349B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015111086B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerung
DE102008044144B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Einspritzeigenschaft eines Kraftstoffeinspritzventils
DE112015004236B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Hochdruckpumpe
EP2432980B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzventils einer brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine
DE102017101123B4 (de) Hochdruckpumpen-Steuereinheit
DE102009003121A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem mit selbiger
DE102008040059A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE102016100511B4 (de) Motor mit interner Verbrennung
DE112019001830T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE112015002295T5 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Hochdruckpumpe
DE112005002990T5 (de) Verfahren zum Detektieren und Steuern einer Bewegung einer betätigten Komponente
DE102009026690A1 (de) Kraftstoffzufuhrgerät
DE102015107020A1 (de) Direkteinspritzpumpensteuerung für niedrige Kraftstoffpumpvolumen
DE102015116997B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE112018003842T5 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
DE112014000612B4 (de) Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe
DE102009002099A1 (de) Steuergerät für den Druck in einer Common-Rail und Kraftstoffeinspritzsystem mit diesem
DE102006033932B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011086957A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils, sowie Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung
DE10311141A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10301956A1 (de) Sammel-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012212195A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112019005184T5 (de) Kraftstoffeinspritz-steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141104

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0059360000

Ipc: F02M0059460000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0059460000

Ipc: F02M0059360000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee