EP2432980B1 - Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzventils einer brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzventils einer brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2432980B1
EP2432980B1 EP20100717139 EP10717139A EP2432980B1 EP 2432980 B1 EP2432980 B1 EP 2432980B1 EP 20100717139 EP20100717139 EP 20100717139 EP 10717139 A EP10717139 A EP 10717139A EP 2432980 B1 EP2432980 B1 EP 2432980B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
characteristic curve
injection valve
flight time
fuel injection
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100717139
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2432980A1 (de
Inventor
Klaus Joos
Ruben Schlueter
Jens Neuberg
Helerson Kemmer
Holger Rapp
Haris Hamedovic
Joerg Koenig
Anh-Tuan Hoang
Bernd Wichert
Achim Hirchenhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2432980A1 publication Critical patent/EP2432980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2432980B1 publication Critical patent/EP2432980B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time

Definitions

  • the injectors known from the prior art have a characteristic of the duration of flight of the valve member of the injection valve as a function of the activation duration, which can be divided essentially into three areas.
  • the injection valve In a first region, the so-called Ambihub Switzerland, the injection valve is activated only very short and it results in a monotonous rising, but not always linear characteristic section.
  • the duration of flight decreases again with increasing activation duration of the injection valve, so that a local maximum is achieved between the partial lift region and the transition region.
  • This transitional area ends at a local minimum.
  • control duration which are greater than the driving time belonging to the local minimum T 2 , begins a third characteristic section in which the characteristic of the flight time increases monotonically again and has a very pronounced linear course.
  • the invention has for its object to expand the scope of the injectors, especially towards small and smallest injection quantities and to increase the Zumessgenautechnik.
  • This object is achieved in that the transition region of the characteristic curve for each injection valve to determine individually and hidden or skipped during operation of the internal combustion engine.
  • the transition range ÜB of a local maximum and a local minimum of a characteristic curve of the duration of flight of a valve member of the fuel injection valve is limited as a function of the activation duration.
  • a monotonically increasing characteristic curve is formed between the activation duration and the duration of flight or the valve member of the injection valve or the injection quantity. This allows a significant expansion of the operating or operational area within which fuel injection quantities can be attributed. In particular, thereby shorter drive times and consequently smaller injection quantities will be realized.
  • Another advantage is the fact that an improvement of the metering accuracy is achieved.
  • the local extreme values can be determined from the interpolation points of the characteristic curve by a multiplicity of methods known from the prior art, so that the individual determination of the transitional region is possible for each injection valve. Furthermore, it is also possible to regularly determine the extreme values during operation of the internal combustion engine and over the entire service life of the injection valves and correct them if necessary, so that a drift in the operating behavior of the injection valves can be detected and taken into account in the activation period. As a result, consistently high metering accuracies can be achieved over the entire service life of the internal combustion engine and of the injection valve, and thus also comply with the legally required emission limit values over the entire service life of the internal combustion engine.
  • the method according to the invention is based on methods known per se for determining the duration of flight of the valve member of an injection valve which, for example, is known from US Pat DE 10 2004 015745 A1 are known.
  • the duration of flight of the valve member is ultimately determined by detecting and evaluating the current and / or the voltage profile at the terminals of the injection valve in a highly resolved manner.
  • this also no additional hardware is required and the process can be repeated regularly with the internal combustion engine, so that the determination of the characteristics over the entire life of the engine performed at regular intervals and the resulting inflection points or local maxima / minima can be determined.
  • a comparatively simple method for determining the local maximum and / or local minimum of the characteristic curve of the fuel injection valve provides that belonging to different driving periods of the injection valve To determine flight durations and to generate a characteristic from the driving times and the associated flight durations.
  • this characteristic is subdivided into areas with a monotone change in the flight durations with changed actuation durations, in particular a partial lift area TH, a transition area UB and a full lift area VH.
  • these regions are delimited from one another by a turning point or a local extreme value.
  • the transition region can be determined by application of methods known per se for determining local extreme values.
  • the local maximum can be assigned a specific flight duration FDWP1.
  • FDWP2 flight duration
  • the flight duration FDWP1 at the local maximum is greater than the flight duration FDWP2 at the local minimum.
  • the invention provides that a change from the use of the characteristic in Operahub Scheme to the characteristic in Vollhub Scheme occurs when the desired flight duration, resulting from the required injection quantity, greater than the flight duration FDWP2 at the local minimum and is less than the flight duration at the local maximum. This ensures that switching over to the characteristic in the full-stroke range is possible if the injection valve can already be actuated in the full-stroke range in such a way that the desired duration of flight is achieved.
  • the change from the use of the characteristic in Operahub Anlagen to the characteristic in Vollhub Symposium done in any case, as long as the desired flight duration is less than the flight time at the first turning point minus a first minimum distance .DELTA.FD, 1.
  • the first minimum distance .DELTA.FD, 1 is advantageously selected so that it intercepts the drift in the characteristic curve to be expected during normal operation between two rotational detections of the characteristic curve and thus stable injection valve control is possible at all times.
  • a change from the use of the characteristic curve in the full-stroke range to the characteristic curve in the partial stroke range takes place at the latest when the desired flight duration is less than the flight duration at the local minimum plus a second minimum distance ⁇ FD, 2. This also ensures that the characteristic is not used in the immediate vicinity of the local minimum and that the method according to the invention proceeds stably.
  • the local maximum and the local minimum are re-determined at regular intervals.
  • a specific operating period of the internal combustion engine can be counted and, after a predetermined operating time, the characteristic curve of the injection valve including the local extreme values detected and belonging to the local extreme values flight times are updated and stored in a memory.
  • each injection valve of an internal combustion engine is operated according to the method according to the invention and that the local extreme values are determined individually for each injection valve. This makes it possible to optimally operate each cylinder of the internal combustion engine over its entire service life, so that the total emissions of the internal combustion engine also remain at a constantly low level.
  • the computer program may be stored, for example, on an electronic storage medium, wherein the storage medium in turn may be contained for example in the control unit.
  • FIGS. 1a to 1c shows an embodiment of an intended for the fuel injection injector 10 for an internal combustion engine in various operating conditions of an injection cycle.
  • FIG. 1a shows the injection valve 10 in its idle state, in which it is not controlled by the associated control unit 22 to him.
  • a solenoid valve spring 111 in this case presses a valve ball 105 into a seat of the outlet throttle 112 provided for this purpose, so that a fuel pressure corresponding to the rail pressure can build up in the valve control chamber 106, as it also prevails in the area of the high-pressure port 113.
  • the rail pressure is also present in the chamber volume 109, which surrounds the valve needle 116 of the injection valve 10.
  • the applied by the rail pressure on the end face of the control piston 115 forces and the force of the nozzle spring 107 hold the valve needle 116 against an opening force acting on the pressure shoulder 108 of the valve needle 116, closed.
  • FIG. 1b shows the injection valve 10 in its open state, it under the control of the control unit 22 in the following manner, starting from the in FIG. 2a illustrated idle state:
  • the present by the in FIG. 2a designated magnetic coil 102 and the solenoid 102 cooperating with the magnetic armature 102 formed electromagnetic actuator 102, 104 is acted upon by the control unit 22 with a drive signal forming a drive current I to cause opening of the present acting as a control valve solenoid valve 104, 105, 112.
  • the magnetic force of the electromagnetic actuator 102, 104 in this case exceeds the spring force of the valve spring 111 (FIG. FIG. 1a ), so that the armature 104 lifts the valve ball 105 from its valve seat and hereby opens the outlet throttle 112.
  • the outlet throttle 112 With the opening of the outlet throttle 112 can now fuel from the valve control chamber 106 in the according FIG. 2b overlying cavity, cf. the arrows, and flow through a fuel return 101 back to an unillustrated fuel tank.
  • the inlet throttle 114 prevents a complete pressure equalization between the rail pressure applied in the region of the high-pressure port 113 and the pressure in the valve control chamber 106, so that the pressure in the valve control chamber 106 decreases. As a result, the pressure in the valve control space 106 becomes smaller than the pressure in the chamber volume 109, which still corresponds to the rail pressure.
  • the reduced pressure in the valve control chamber 106 causes a correspondingly reduced force on the control piston 115 and thus leads to the opening of the injection valve 10, that is, to the lifting of the valve needle 116 from its valve needle seat in the area of the injection holes 110.
  • This operating state is in FIG. 1b illustrated.
  • valve needle 116 executes a substantially ballistic trajectory primarily under the action of the hydraulic forces in the chamber volume 119 and in the valve control chamber 106.
  • the valve needle 116 in its opening movement also reach an unillustrated Nadelhubanschlag, which defines the maximum needle stroke. In this case, it is spoken of an operation of the injection valve 10 in its Vollhub Symposium.
  • valve spring 111 pushes the magnet armature 104 as in Figure 2c shown, down, so that the valve ball 105 then closes the outlet throttle 112.
  • the rail pressure builds up again in the control room 106.
  • This now increased pressure in the control chamber 106 exerts a greater force on the control piston 115 which, together with the force of the nozzle spring 107 exceeds the force acting on the valve needle 116 in the region of the chamber volume 109 and thus spools the valve needle 116 back into its closed position.
  • the fuel injection is terminated as soon as the valve needle 116 reaches its valve pin seat in the area of the injection holes 110 and closes it, cf.
  • Figure 1c In the FIG. 2 the characteristic curve of an injection valve 10 is shown by way of example, the driving time T A being plotted on the X axis and the flight time FD being plotted on the Y axis.
  • the characteristic curve 25 can be divided into three areas.
  • the first area begins in the immediate vicinity of the origin and ends at time T 1 .
  • This first area is referred to as Railhub Scheme TH, as in this area, the valve needle 13 does not open completely and does not abut the stroke stop.
  • the characteristic curve 25.1 is relatively steep and often not linear.
  • the operating range of the injection valve is limited to the full-stroke range VH with activation periods t A > T 2 , since especially in the transition region UB the metering accuracy decreases and, in particular, the scatter between different copies of identical injectors greatly increases. This also reduces the metering accuracy.
  • the injection valve 10 can be actuated with activation periods t A ⁇ TU 1 for small injection quantities.
  • the range between TU 1 and TU 2 is never activated, except for the determination of the extreme values, so that the transition range ÜB is masked out. This makes it possible to increase the metering accuracy and thus to improve the operating behavior of the internal combustion engine.
  • An essential feature of the transition region is that a local maximum is present between the first section 25.1 and the second section 25.2 of the characteristic curve 25.
  • the local maximum can according to the invention be used to separate the Operahub Scheme TH from the transition area ÜB. In a corresponding manner, it is possible to separate these areas from one another by the local minimum WP 2 , which is located between the second section 25. 2 and the third section 25. 3 of the characteristic curve 25.
  • the characteristic 25 is composed of three straight pieces.
  • the first section 25.1 and the second section 25.2 are not linear in many injection valves manufactured in series, so that curved and non-linear sections of the characteristic curve 25 can also occur, which can also be handled with the method according to the invention.
  • FIG. 2 an embodiment of the method according to the invention is shown, in which a hysteresis is provided when hiding the transition area ÜB, so that the change from the first portion 25.1 of the characteristic to the third portion 25.3 of the characteristic is performed less frequently and thereby results in a more stable method.
  • the section 25.1 of the characteristic is used for the calculation of the flight time FD. This is carried out until the activation time t A approaches the value T 1 . More specifically, the flight duration FD resulting from the drive duration is checked as to whether the desired flight duration required for obtaining a predetermined injection amount is smaller than the flight duration FD WP1 at the local maximum minus a first minimum distance ⁇ FD 1 . The first minimum distance ⁇ FD 1 is in FIG. 4 entered. This change from the first part 25.1 to the third part 25.3 of the characteristic curve with increasing activation duration t A is indicated by a first arrow 27 in FIG FIG. 4 indicated. For further increasing injection quantities, the activation duration t A is then calculated with the aid of the third region 25.3 of the characteristic curve 25.
  • T 2 is the activation duration that results when the local minimum WP 2 of the characteristic is actuated.
  • the activation duration t A or the resulting flight duration FD is less than the flight duration FD WP2 at the second inflection point plus a second minimum distance ⁇ FD, 2 , the first range 25.1 of the characteristic curve is changed again. This change is indicated by a second arrow 29.
  • FIG. 5 an embodiment of the method according to the invention is shown as a block diagram.
  • a first functional block 31 the so-called pilot control of the injection valve is performed.
  • a first decision block 33 it is queried whether a first local maximum and a second local minimum are present. If this query is answered with no, the transition range UB of the characteristic curve is measured in a second function block 35.
  • the detection of the flight durations can take place according to a method known from the prior art. So you can, for example, the reference points of the characteristic in normal operation and extended characteristic useful range or capture in a special injection mode.
  • a query is made in a second query block 37 as to whether a cyclic remeasurement of the characteristic curve 25 and determination of the extreme points or the transition region is required. If this query is answered with "yes”, the method branches to the second function block 35 and there is a remeasurement of the characteristic curve and determination of the transitional range UB as a function of the newly determined extreme points WP 1 and WP 2 . If the query in the second branching block 37 is negative, the transitional range UB in the characteristic curve is skipped and a monotone characteristic curve from the areas 25.1 and 25.3 of the characteristic curve 25 is composed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Brennkraftmaschinen, die nach dem Otto- oder Dieselverfahren arbeiten und den Kraftstoff direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine einspritzen, sind hinsichtlich Wirkungsgrad, Emissionsverhalten und Leistungsabgabe besonders vorteilhaft. Um die Vorteile dieser sogenannten Direkteinspritzung möglichst weitgehend ausnutzen zu können, werden insbesondere bei strahlgeführten Brennverfahren höchste Anforderungen an die Zumessgenauigkeit der Einspritzventile, insbesondere bei kleinen Einspritzmengen, gestellt.
  • Insbesondere ist die Zumessung kleinster Kraftstoffmengen bei Mehrfacheinspritzungen vor allem für den Start, den Warmlauf und das Aufheizen des Katalysators der Brennkraftmaschine erforderlich. Des weiteren werden die Anforderungen an die Zumessgenauigkeit durch die steigenden Einspritzdrücke weiter erhöht. Aus der DE 10 2004 015745 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils und zur Bestimmung der Flugdauer der Ventilnadel des Einspritzventils bekannt auf die hiermit Bezug genommen wird. Ein weiteres Verfahren ist aus der Patentschrift DE 39 42 836 A1 bekannt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Einspritzventile haben eine Kennlinie der Flugdauer des Ventilglieds des Einspritzventils in Abhängigkeit von der Ansteuerdauer, die sich im wesentlichen in drei Bereiche aufteilen lässt. Dabei besteht grundsätzlich ein direkter Zusammenhang zwischen der Flugdauer und der eingespritzten Kraftstoffmenge: Je länger die Flugdauer, desto größer die eingespritzte Kraftstoffmenge bei sonst gleichen Randbedingungen. In einem ersten Bereich, dem sogenannten Teilhubbereich, wird das Einspritzventil nur sehr kurz angesteuert und es ergibt sich ein monoton steigender, aber nicht immer linearer Kennlinienabschnitt. In einem zweiten Bereich, dem sogenannten Übergangsbereich, sinkt die Flugdauer mit zunehmender Ansteuerdauer des Einspritzventils wieder ab, so dass zwischen dem Teilhubbereich und dem Übergangsbereich ein lokales Maximum erreicht wird.
  • Dieser Übergangsbereich endet an einem lokalen Minimum. Bei Ansteuerdauer die größer sind als die zu dem lokalen Minimum gehörende Ansteuerdauer T2, beginnt ein dritter Kennlinienabschnitt in dem die Kennlinie der Flugdauer wieder monoton ansteigt und einen sehr ausgeprägt linearen Verlauf hat.
  • Da die Lage des Übergangsbereichs und die zu dem lokalen Maximum und lokalen Minimum gehörenden Flugdauern des Ventilglieds für jedes Einspritzventil individuell sind und sich im übrigen auch über die Lebensdauer des Einspritzventils ändern, ist es derzeit nicht möglich, den Teilhubbereich und den Übergangsbereich der Kennlinie zum Ansteuern des Einspritzventils, insbesondere zur Zumessung kleinster Einspritzmengen mit der geforderten Genauigkeit darzustellen. Daher wird derzeit nur der sogenannte Vollhubbereich zu der Kennlinie angesteuert, was die Zumessung kleinster Kraftstoffmengen unmöglich macht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatzbereich der Einspritzventile vor allem hin zu kleinen und kleinsten Einspritzmengen zu erweitern und die Zumessgenauigkeit zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Übergangsbereich der Kennlinie für jedes Einspritzventil individuell zu ermitteln und während des Betriebs der Brennkraftmaschine ausgeblendet beziehungsweise übersprungen wird. Der Ubergangsbereich ÜB von einem lokalen Maximum und einem lokalen Minimum einer Kennlinie der Flugdauer eines Ventilglieds des Kraftstofffeinspritzventils wird in Abhängigkeit der Ansteuerdauer begrenzt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine monoton steigende Kennlinie zwischen der Ansteuerdauer und der Flugdauer beziehungsweise des Ventilglieds des Einspritzventils beziehungsweise der Einspritzmenge gebildet. Dies ermöglicht eine deutliche Erweiterung des Betriebs- oder Einsatzbereichs innerhalb dessen Kraftstoffeinspritzmengen zugemessen werden können. Insbesondere können dadurch kürzere Ansteuerdauern und in Folge dessen kleinere Einspritzmengen realisiert werden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass eine Verbesserung der Zumessgenauigkeit erreicht wird.
  • Die lokalen Extremwerte können mit einer Vielzahl der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren aus den Stützstellen der Kennlinie ermittelt werden, so dass die individuelle Ermittlung des Übergangsbereichs für jedes Einspritzventil möglich ist. Des weiteren ist es auch möglich, die Extremwerte während des Betriebs der Brennkraftmaschine und über die gesamte Lebensdauer der Einspritzventile regelmäßig zu ermitteln und gegebenenfalls zu korrigieren, so dass ein Drift des Betriebsverhaltens der Einspritzventile erfasst und bei der Ansteuerdauer berücksichtigt werden kann. Dadurch lassen sich über die gesamte Lebensdauer der Brennkraftmaschine und des Einspritzventils gleichbleibend hohe Zumessgenauigkeiten realisieren und somit die gesetzlich geforderten Emissionsgrenzwerte auch über die gesamte Lebensdauer der Brennkraftmaschine einhalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stützt sich dabei auf an und für sich bekannte Verfahren zur Ermittlung der Flugdauer des Ventilglieds eines Einspritzventils, die zum Beispiel aus der DE 10 2004 015745 A1 bekannt sind. Die Flugdauer des Ventilglieds wird letztendlich dadurch ermittelt, dass der Strom und/oder der Spannungsverlauf an den Anschlüssen des Einspritzventils zeitlich hoch aufgelöst erfasst und ausgewertet wird. Somit ist auch hierzu kein zusätzlicher Hardwareaufwand erforderlich und das Verfahren kann bei laufender Brennkraftmaschine regelmäßig wiederholt werden, so dass die Ermittlung der Kennlinien über die gesamte Lebensdauer der Brennkraftmaschine in regelmäßigen Abständen durchgeführt und die daraus resultierenden Wendepunkte beziehungsweise lokalen Maxima/Minima ermittelt werden können.
  • Ein vergleichsweise einfaches Verfahren zur Ermittlung des lokalen Maximums und/oder lokalen Minimums der Kennlinie des Kraftstoffeinspritzventils sieht vor, die zu verschiedenen Ansteuerdauern des Einspritzventils gehörenden Flugdauern zu ermitteln und aus den Ansteuerdauern und den zugehörigen Flugdauern eine Kennlinie zu generieren. In einem weiteren Schritt wird diese Kennlinie in Bereiche mit monotoner Änderung der Flugdauern bei geänderten Ansteuerdauern unterteilt, insbesondere einen Teilhubbereich TH, einen Übergangsbereich ÜB und einen Vollhubbereich VH. Diese Bereiche werden erfindungsgemäß durch einen Wendepunkt oder einen lokalen Extremwert voneinander abgegrenzt. Somit kann erfindungsgemäß durch Anwendung an sich bekannter Verfahren zur Ermittlung von lokalen Extremwerten der Übergangsbereich bestimmt werden. Somit ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren einfach und ohne zusätzlichen Hardware-Aufwand möglich, ein lokales Maximum und ein lokales Minimum jederzeit und während des Betriebs der Brennkraftmaschine zu erfassen und auf der Basis dieser Werte den Übergangsbereich der Kennlinie zu ermitteln und das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Dem lokalen Maximum kann eine bestimmte Flugdauer FDWP1 zugeordnet werden. In entsprechender Weise ist es möglich, dem lokalen Minimum eine Flugdauer FDWP2 zuzuordnen. Dabei gilt, dass die Flugdauer FDWP1 am lokalen Maximum größer ist als die Flugdauer FDWP2 am lokalen Minimum, Nur dann nämlich gibt es einen Übergangsbereich in der Kennlinie, innerhalb dessen die Kennlinie nicht monoton ansteigt. Um nun zu einer monotonen Kennlinie des Einspritzventils zu gelangen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Wechsel von der Verwendung der Kennlinie im Teilhubbereich zu der Kennlinie im Vollhubbereich erfolgt, wenn die gewünschte Flugdauer, die sich aus der erforderlichen Einspritzmenge ergibt, größer als die Flugdauer FDWP2 am lokalen Minimum ist und kleiner als die Flugdauer am lokalen Maximums ist. Dadurch wird sichergestellt, dass auf die Kennlinie im Vollhubbereich umgeschaltet wird, wenn das Einspritzventil schon im Vollhubbereich so angesteuert werden kann, dass die gewünschte Flugdauer erreicht wird.
  • Um Instabilitäten des Verfahrens zu vermeiden, erfolgt der Wechsel von der Verwendung der Kennlinie im Teilhubbereich zu der Kennlinie im Vollhubbereich auf jeden Fall, so lange die gewünschte Flugdauer kleiner als die Flugdauer am ersten Wendepunkt abzüglich eines ersten Mindestabstands ΔFD,1 ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Verfahren nie auf eine Stützstelle der Kennlinie zurückgreift, die sich in unmittelbarer Nähe oder direkt am lokalen Maximum befindet, was zu Instabilitäten des Verfahrens führen kann. Der erste Mindestabstand ΔFD,1 wird vorteilhafterweise so gewählt, dass er die im Normalbetrieb zu erwartende Drift der Kennlinie zwischen zwei turnusgemäßen Erfassungen der Kennlinie abfängt und somit jederzeit eine stabile Ansteuerung des Einspritzventils möglich ist.
  • In entsprechender Weise ist weiterhin vorgesehen, dass ein Wechsel von der Verwendung der Kennlinie im Vollhubbereich zu der Kennlinie im Teilhubbereich spätestens dann erfolgt, wenn die gewünschte Flugdauer kleiner als die Flugdauer am lokalen Minimum zuzüglich eines zweiten Mindestabstands ΔFD,2 ist. Auch hierdurch wird sichergestellt, die Kennlinie in unmittelbarer Nähe des lokalen Minimums nicht benutzt wird und das erfindungsgemäße Verfahren stabil abläuft.
  • Um den während des Betriebs auftretenden Drift der Kennlinie erfassen zu können, wird lokale Maximum und das lokale Minimum in regelmäßigen Abständen neu ermittelt. So kann beispielsweise eine bestimmte Betriebsdauer der Brennkraftmaschine gezählt werden und nach Ablauf einer vorgegebenen Betriebsdauer die Kennlinie des Einspritzventils inklusive der lokalen Extremwerte erfasst und die zu den lokalen Extremwerten gehörenden Flugdauern in einem Speicher aktualisiert und abgespeichert werden.
  • Um die Vorzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens voll auszunützen, ist weiter vorgesehen, dass jedes Einspritzventil einer Brennkraftmaschine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird und dass für jedes Einspritzventil individuell die lokalen Extremwerte ermittelt werden. Dadurch ist es möglich, jeden Zylinder der Brennkraftmaschine über die gesamte Lebensdauer optimal zu betreiben, so dass sich die Gesamtemissionen der Brennkraftmaschine ebenfalls auf einem konstant niedrigen Niveau halten. Dadurch, dass der Wechsel von der Kennlinie des Teilhubbereichs in die Kennlinie des Vollhubbereichs und umgekehrt an unterschiedlichen Grenzen, nämlich dem Abstands zum lokalen Maximum beziehungsweise lokalen Minimum festgemacht wird, ergibt sich eine Hysterese beim Wechsel zwischen den Bereichen der Kennlinie, so dass das Verfahren länger in einem Bereich der Kennlinie verweilt und die Zahl der Wechsel von einem Bereich der Kennlinie zu einem anderen Bereich der Kennlinie reduziert werden kann. Außerdem wird das sogenannte Toggeln in unmittelbarer Nähe des lokalen Maximums und lokalen Minimums vermieden. Auch dieses Toggeln ist unerwünscht, da es die Stabilität der Ansteuerung des Einspritzventils reduziert.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms, das auf einem Computer beziehungsweise einer Recheneinheit eines Steuergeräts ablauffähig und zur Ausführung des Verfahrens geeignet ist. Das Computerprogramm kann beispielsweise auf einem elektronischen Speichermedium abgespeichert sein, wobei das Speichermedium seinerseits zum Beispiel in dem Steuergerät enthalten sein kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Einspritzventils,
    • Figur 2 eine exemplarische, schematische Darstellung Kennlinie eines Einspritzventils
    • Figur 3 die Kennlinie gemäß Figur 2 mit ausgeblendetem Übergangsbereich
    • Figur 4 eine Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Hysterese und
    • Figur 5 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Figur 1a bis 1c zeigt eine Ausführungsform eines für die Kraftstoffeinspritzung vorgesehenen Einspritzventils 10 für eine Brennkraftmaschine in verschiedenen Betriebszuständen eines Einspritzzyklus.
  • Figur 1a zeigt das Einspritzventil 10 in seinem Ruhezustand, in dem es nicht durch das Ihm zugeordnete Steuergerät 22 angesteuert wird. Eine Magnetventilfeder 111 presst hierbei eine Ventilkugel 105 in einen hierfür vorgesehenen Sitz der Ablaufdrossel 112, so dass sich in dem Ventilsteuerraum 106 ein dem Raildruck entsprechender Kraftstoffdruck aufbauen kann, wie er auch im Bereich des Hochdruckanschlusses 113 herrscht.
  • Der Raildruck steht auch in dem Kammervolumen 109 an, das die Ventilnadel 116 des Einspritzventils 10 umgibt. Die durch den Raildruck auf die Stirnfläche des Steuerkolbens 115 aufgebrachten Kräfte sowie die Kraft der Düsenfeder 107 halten die Ventilnadel 116 gegen eine öffnende Kraft, die an der Druckschulter 108 der Ventilnadel 116 angreift, geschlossen.
  • Figur 1b zeigt das Einspritzventil 10 in seinem geöffneten Zustand, den es unter Ansteuerung durch das Steuergerät 22 auf die folgende Weise ausgehend von dem in Figur 2a abgebildeten Ruhezustand einnimmt: Der vorliegend durch die in Figur 2a bezeichnete Magnetspule 102 und den mit der Magnetspule 102 zusammenwirkenden Magnetanker 104 gebildete elektromagnetische Aktor 102, 104 wird durch das Steuergerät 22 mit einem ein Ansteuersignal bildenden Ansteuerstrom I beaufschlagt, um ein Öffnen des vorliegend als Steuerventil arbeitenden Magnetventils 104, 105, 112 zu bewirken. Die Magnetkraft des elektromagnetischen Aktors 102, 104 übersteigt hierbei die Federkraft der Ventilfeder 111 (Figur 1a), so dass der Magnetanker 104 die Ventilkugel 105 von ihrem Ventilsitz abhebt und hiermit die Ablaufdrossel 112 öffnet.
  • Mit dem Öffnen der Ablaufdrossel 112 kann nun Kraftstoff aus dem Ventilsteuerraum 106 in dem gemäß Figur 2b darüber liegenden Hohlraum, vgl. die Pfeile, und über einen Kraftstoffrücklauf 101 zurück zu einem nicht abgebildeten Kraftstoffbehälter abfließen. Die Zulaufdrossel 114 verhindert einen vollständigen Druckausgleich zwischen dem im Bereich des Hochdruckanschlusses 113 anliegenden Raildruck und dem Druck in dem Ventilsteuerraum 106, so dass der Druck in dem Ventilsteuerraum 106 sinkt. Dies führt dazu, dass der Druck in dem Ventilsteuerraum 106 kleiner wird als der Druck in dem Kammervolumen 109, der nach wie vor dem Raildruck entspricht. Der verringerte Druck in dem Ventilsteuerraum 106 bewirkt eine dementsprechend verringerte Kraft auf den Steuerkolben 115 und führt somit zum Öffnen des Einspritzventils 10, das heißt zu dem Abheben der Ventilnadel 116 aus ihrem Ventilnadelsitz im Bereich der Spritzlöcher 110. Dieser Betriebszustand ist in Figur 1b veranschaulicht.
  • Anschließend, das heißt nach dem Abheben aus dem Ventilnadelsitz, vollführt die Ventilnadel 116 primär unter Einwirkung der hydraulischen Kräfte in dem Kammervolumen 119 und in dem Ventilsteuerraum 106 eine im Wesentlichen ballistische Trajektorie. Bei einer hinreichend großen Ansteuerdauer, während der die Magnetspule 102 mit dem Ansteuerstrom I beaufschlagt wird, kann die Ventilnadel 116 in ihrer Öffnungsbewegung jedoch auch einen nicht abgebildeten Nadelhubanschlag erreichen, der den maximalen Nadelhub definiert. In diesem Fall wird von einem Betrieb des Einspritzventils 10 in seinem Vollhubbereich gesprochen.
  • Sobald der elektromagnetische Aktor 102, 104 (Figur 1a) zu einem Ende der Ansteuerdauer nicht mehr durch das Steuergerät 22 angesteuert wird, drückt die Ventilfeder 111 den Magnetanker 104 wie in Figur 2c abgebildet, nach unten, so dass die Ventilkugel 105 daraufhin die Ablaufdrossel 112 verschließt. Hierdurch baut sich im Steuerraum 106 erneut der Raildruck auf. Dieser nunmehr erhöhte Druck in dem Steuerraum 106 übt eine größere Kraft auf den Steuerkolben 115 aus, die zusammen mit der Kraft der Düsenfeder 107 die im Bereich des Kammervolumens 109 auf die Ventilnadel 116 einwirkende Kraft überschreitet und die Ventilnadel 116 somit wieder in ihre Schließlage verbringt.
  • Die Kraftstoffeinspritzung ist beendet, sobald die Ventilnadel 116 ihren Ventilnadelsitz im Bereich der Spritzlöcher 110 erreicht und diese verschließt, vgl. Figur 1c. In der Figur 2 ist exemplarisch die Kennlinie eines Einspritzventils 10 dargestellt, wobei auf der X-Achse die Ansteuerdauer TA und auf der Y-Achse die Flugdauer FD aufgetragen ist.
  • Die Kennlinie 25 lässt sich in drei Bereiche aufteilen. Der erste Bereich beginnt in unmittelbarer Nähe des Ursprungs und endet zum Zeitpunkt T1. Dieser erste Bereich wird als Teilhubbereich TH bezeichnet, da sich in diesem Bereich die Ventilnadel 13 nicht vollständig öffnet und nicht an dem Hubanschlag anschlägt. In dem Teilhub-Bereich TH ist die Kennlinie 25.1 relativ steil und häufig nicht linear. Aus Gründen der Vereinfachung ist jedoch in der Figur 2 der erste Bereich der Kennlinie 25.1 als Gerade dargestellt. Charakteristisch für den ersten Bereich TH ist, dass die Kennlinie 25.1 monoton steigt. Bei einer Ansteuerdauer tA = T1 hat die Kennlinie 25 ein erstes lokales Maximum. Bei Ansteuerdauern tA > T1 sinkt die Flugdauer FD wieder ab, bis zum Zeitpunkt bei einer Ansteuerdauer tA = T2 ein ein zweites lokales Maximum erreicht ist. Wenn nun die Ansteuerdauer tA > T2 gewählt wird, steigt die Kennlinie 25.3 wieder monoton an und hat üblicherweise einen ausgeprägt linearen Verlauf. Dies bedeutet, dass die Ansteuerung des Einspritzventils mit Ansteuerdauern tA > T2 steuerungstechnisch einfach zu beherrschen ist und ein guter linearer Zusammenhang zwischen der Ansteuerdauer und der Flugdauer FD beziehungsweise der daraus resultierenden eingespritzten Kraftstoffmenge besteht.
  • Bislang ist der Betriebsreich des Einspritzventils auf den Vollhubbereich VH mit Ansteuerdauern tA > T2 beschränkt, da vor allem im Übergangsbereich ÜB die Zumessgenauigkeit abnimmt und insbesondere die Streuung zwischen verschiedenen Exemplaren baugleicher Einspritzventile stark zunimmt. Auch hierdurch wird die Zumessgenauigkeit verringert.
  • Um dieses Problem zu umgehen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, den Übergangsbereich 25.2 der Kennlinie auszublenden und aus den Bereichen 25.1 und 25. 3 der Kennlinie 25 eine monoton steigende Kennlinie zusammenzusetzen. Eine solche zusammengesetzte monoton steigende Kennlinie ist in Figur 3 dargestellt. Damit eine monoton steigende Kennlinie erreicht wird, muss bei einer bestimmten Flugdauer, nämlich der sogenannten Umschaltflugdauer FDU (siehe Figur 2) zwischen den beiden Teilen 25.1 und 25.3 der Kennlinie 25 umgeschaltet werden. Dies bedeutet, dass bei einer Ansteuerdauer FD < FDU, der erste Bereich 25.1 der Kennlinie herangezogen wird und bei Ansteuerdauern beziehungsweise Flugdauern FD > FDU der Bereich 25.3 der Kennlinie ausgewertet wird. Dadurch kann das Einspritzventil 10 bei kleinen Einspritzmengen mit Ansteuerdauern tA < TU1 angesteuert werden. Bei größeren Einspritzmengen ist die Ansteuerdauer tA > TU2. Der Bereich zwischen TU1 und TU2 wird außer zur Bestimmung der Extermwerte nie angesteuert, so dass der Übergangsbereich ÜB ausgeblendet wird. Damit ist es möglich, die Zumessgenauigkeit zu erhöhen und somit das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Wesentliches Merkmal des Übergangsbereichs ist, dass zwischen dem ersten Abschnitt 25.1 und dem zweiten Abschnitt 25.2 der Kennlinie 25 ein lokales Maximum vorhanden ist. Das lokale Maximum kann erfindungsgemäß dazu herangezogen werden, um den Teilhubbereich TH vom Übergangsbereich ÜB zu trennen. In entsprechender Weise ist es möglich, durch das lokale Minimum WP2, der sich zwischen dem zweiten Abschnitt 25.2 und dem dritten Abschnitt 25.3 der Kennlinie 25 befindet, diese Bereiche voneinander zu trennen. In der vereinfachten Darstellung gemäß der Figuren 2 bis 4 ist die Kennlinie 25 aus drei geraden Stücken zusammengesetzt. Allerdings sind insbesondere der erste Abschnitt 25.1 und der zweite Abschnitt 25.2 bei vielen in Serie gefertigten Einspritzventilen nicht linear, so dass es auch gekrümmte und nicht lineare Abschnitte der Kennlinie 25 auftreten können, die auch mit dem erfindungsgemäßen Verfahren handhabbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen in regelmäßigen Abständen, das heißt beispielsweise nach einhundert Betriebsstunden des Einspritzventils, das lokale Maximum WP1 und das lokale Minimum WP2 zu ermitteln und die zugehörigen Ansteuerdauern T1 und T2 und die zugehörigen Flugdauern FDWP1 und FDWP2 zu erfassen und abzuspeichern. Alternativ zu der Erfassung der Extremwerte WP1 und WP2 ist es auch möglich, die Grenze zwischen dem Teilhubbereich TH und dem Übergangsbereich ÜB dadurch zu erfassen, dass ein lokales Maximum der Kennlinie 25 ermittelt wird. In entsprechender Weise kann die Grenze zwischen dem Übergangsbereich ÜB und dem Vollhubbereich VH durch die Ermittlung eines lokalen Minimums erfasst und festgelegt werden.
  • In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei dem eine Hysterese beim Ausblenden des Übergangsbereichs ÜB vorgesehen ist, so dass der Wechsel von dem ersten Abschnitt 25.1 der Kennlinie zum dritten Abschnitt 25.3 der Kennlinie weniger häufig durchgeführt wird und sich dadurch ein stabileres Verfahren ergibt.
  • Ausgehend von kleinen Ansteuerdauern tA sehr viel kleiner T1, wird der Abschnitt 25.1 der Kennlinie für die Berechnung der Flugdauer FD herangezogen. Dies wird so lange durchgeführt, bis sich die Ansteuerdauer tA dem Wert T1 annähert. Genauer gesagt, wird die aus der Ansteuerdauer resultierende Flugdauer FD dahingehend überprüft, ob die gewünschte Flugdauer, die zur Erzielung einer vorgegebenen Einspritzmenge erforderlich ist, kleiner als die Flugdauer FDWP1 am lokalen Maximum abzüglich eines ersten Mindestabstands ΔFD1 ist. Der erste Mindestabstand ΔFD1 ist in Figur 4 eingetragen. Dieser Wechsel vom ersten Teil 25.1 zum dritten Teil 25.3 der Kennlinie bei zunehmender Ansteuerdauer tA ist durch einen ersten Pfeil 27 in Figur 4 angedeutet. Für weiter zunehmende Einspritzmengen wird dann die Ansteuerdauer tA mit Hilfe des dritten Bereichs 25.3 der Kennlinie 25 berechnet.
  • Wenn die Einspritzmenge reduziert werden soll, führt dies naturgemäß zu verkürzten Ansteuerdauern tA. Da sich das Verfahren in diesem Zustand auf den dritten Abschnitt 25.3 der Kennlinie stützt, wandert mit zunehmender geringerer Einspritzmenge die Ansteuerdauer tA hin zu kleineren Werten in Richtung von T2. Dabei ist T2 die Ansteuerdauer, die sich ergibt, wenn das lokale Minimum WP2 der Kennlinie angesteuert wird. Sobald die Ansteuerdauer tA beziehungsweise die daraus resultierende Flugdauer FD kleiner ist als die Flugdauer FDWP2 am zweiten Wendepunkt zuzüglich eines zweiten Mindestabstands ΔFD,2, wird wieder auf den ersten Bereich 25.1 der Kennlinie gewechselt. Dieser Wechsel ist durch einen zweiten Pfeil 29 angedeutet. Da der erste Pfeil 27 und der zweite Pfeil 29 in Richtung der Y-Achse beabstandet zueinander sind, ergibt sich dadurch eine Hysterese des Verfahrens beziehungsweise beim Umschalten oder dem Wechsel von einem Bereich der Kennlinie zum anderen Bereich der Kennlinie, was die Stabilität des Verfahrens erhöht. Da der erste Mindestabstand ΔFD,1 und der zweite Mindestabstand ΔFD,2 jeweils von dem lokalen Maximum WP1 beziehungsweise dem lokalen Minimum WP2 abhängen, wird auch durch eine Neuermittlung der Extremwerte WP1 und WP2 die Hysterese automatisch angepasst, infolgedessen ist auch diese Hysteresefunktion über die gesamte Lebensdauer der Brennkraftmaschine aktiv und zwar unabhängig von dem Drift der Kennlinie 25.
  • In Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens als Blockschaltbild dargestellt. In einem ersten Funktionsblock 31 wird die sogenannte Vorsteuerung des Einspritzventils vorgenommen. In einem ersten Entscheidungsblock 33 wird abgefragt, ob ein erstes lokales Maximum und ein zweites lokales Minimum vorhanden sind. Wenn diese Abfrage mit nein beantwortet wird, wird in einem zweiten Funktionsblock 35 der Übergangsbereich ÜB der Kennlinie vermessen.
  • Dies erfolgt dadurch, dass das Einspritzventil 10 mit verschiedenen Ansteuerdauern tA angesteuert wird und die zugehörigen Flugdauern FD erfasst werden. Die Erfassung der Flugdauern kann nach einem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erfolgen. So kann man zum Beispiel die Stützstellen der Kennlinie im Normalbetrieb und erweitertem Kennlinien-Nutzbereich oder in einem Sondereinspritzmodus erfassen.
  • Durch die Erfassung der Flugdauern ergeben sich bei verschieden langen Ansteuerdauern Stützstellen einer aktuellen Kennlinie 25. Sobald ausreichend viele Stützstellen erfasst wurden, kann die so gebildete neue aktuelle Kennlinie dahingehend untersucht werden, wo ein lokales Maximum und ein lokales Minimum zu finden sind. Wenn das lokale Maximum WP1,neu und das lokale Minimum WP2,neu sich von den zuvor abgespeicherten Extrempunkten deutlich unterscheidet, hat eine Drift der Kennlinie 25 stattgefunden und es werden die neuen Werte für den Extrempunkt abgespeichert und das erfindungsgemäße Verfahren auf der Basis der neu abgespeicherten Extrempunkte durchgeführt. Wenn die Extrempunkte detektiert wurden, so dass die Abfrage in der Verzweigung 33 mit "ja" beantwortet werden kann, wird in einem zweiten Abfrageblock 37 abgefragt, ob eine zyklische Neuvermessung der Kennlinie 25 und Ermittlung der Extrempunkte beziehungsweise des Übergangsbereichs erforderlich ist. Wenn diese Abfrage mit "ja" beantwortet wird, verzweigt das Verfahren zum zweiten Funktionsblock 35 und es erfolgt eine Neuvermessung der Kennlinie und Ermittlung des Übergangsbereichs ÜB in Abhängigkeit der neu ermittelten Extrempunkte WP1 und WP2. Wenn die Abfrage im zweiten Verzweigungsblock 37 negativ ist, wird der Übergangsbereich ÜB in der Kennlinie übersprungen und es wird eine monotone Kennlinie aus den Bereichen 25.1 und 25.3 der Kennlinie 25 zusammengesetzt.
  • Mit Hilfe dieser monotonen Kennlinie 25, wie sie beispielsweise in der Figur 3 dargestellt ist, kann nun die Ansteuerung des Einspritzventils 10 erfolgen und über den gesamten Betriebsbereich des Einspritzventils eine sehr hohe Zumessgenauigkeit erreicht werden. Besonders vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass auch ein Drift des Einspritzventils erkannt und entsprechend durch eine geänderte/angepasste Definition des Übergangsbereichs ÜB und seiner Ausblendung erfolgt. Dadurch ist die Zumessgenauigkeit über die gesamte Lebensdauer der Brennkraftmaschine nahezu konstant.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Ventils (10), insbesondere eines Kraftstoffeinspritzventils (10) einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftstoffeinspritzventil (10) mit mindestens einer Ansteuergröße, insbesondere einem Ansteuerstrom (I) und/oder einer Ansteuerspannung (U), während einer Ansteuerdauern (tA) beaufschlagt wird, um einen Betriebszustand des Kraftstoffeinspritzventils (10) zu beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerdauern (tA) des Kraftstofffeinspritzventils (10) in einem Übergangsbereich (TWP2-TWP1) ausgeblendet werden, wobei der Übergangsbereich (TWP2-TWP1) von einem lokalen Maximum (WP1) und einem lokalen Minimum (WP2) einer Kennlinie (25) der Flugdauer (FD) eines Ventilglieds des Kraftstofffeinspritzventils (10) in Abhängigkeit der Ansteuerdauer (tA) begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lokale Maximum (WP1) und/oder das lokale Minimum (WP2) der Kennlinie (25) des Kraftstoffeinspritzventils (10) ermittelt wird, indem die zu verschiedenen Ansteuerdauern (tA,i) gehörenden Flugdauern (FDi) ermittelt werden und die Kennlinie (25) in Bereiche mit monotoner Änderung der Flugdauern (FDi) bei geänderten Ansteuerdauern (tA,i), insbesondere einen Teilhubbereich (TH mit 0 < tA < T1), einen Übergangsbereich (ÜB mit T1 < tA < T2) und einen Vollhubbereich (VH mit T2 < tA), unterteilt wird, dass der erste Wendepunkt (WP1) am Übergang (T1, FDWP,1) zwischen dem Teilhubbereich (TH) und dem Übergangsbereich (ÜB) liegt, und dass der zweite Wendepunkt (WP2) am Übergang (T2, FDWP,2) zwischen dem Übergangsbereich (ÜB) und dem Vollhubbereich (VH) liegt.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem lokalen Maximum (WP1) eine Flugdauer (FDWP1) zugeordnet ist, und dass dem lokalen Minimum (WP2) eine Flugdauer (FDWP2) zugeordnet ist, und dass die Flugdauer (FDWP1) am lokalen Maximum (WP1) größer als die Flugdauer (FDWP2) am zweiten lokalen Minimum (WP2) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel von der Verwendung der Kennlinie (25.1) im Teilhubbereich (TH) zu der Kennlinie (25.3) im Vollhubbereich (VH) erfolgt, wenn die gewünschte Flugdauer (FD) größer als die Flugdauer (FD WP2) am lokalen Minimum (WP2) und kleiner als die Flugdauer (FDWP1) am lokalen Maximum (WP1) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel von der Verwendung der Kennlinie (25.1) im Teilhubbereich (TH) zu der Kennlinie (25.3) im Vollhubbereich (VH) erfolgt, wenn die gewünschte Flugdauer (FD) größer als die Flugdauer (FDWP1) am lokalen Maximum (WP1) abzüglich eines ersten Mindestabstands (ΔFD,1) ist (FD > [FDWP1-ΔFD,1]).
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel von der Verwendung der Kennlinie (25.3) im Vollhubbereich (VH) zu der Kennlinie (25.1) im Teilhubbereich (TH) erfolgt, wenn die gewünschte Flugdauer (FD) kleiner als die Flugdauer (FD WP2) am lokalen Minimum (WP2) zuzüglich eines zweiten Mindestabstands (ΔFD,2) ist (FD < [FDWP2 + ΔFD,2]).
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lokale Maximum (WP1) und/oder das lokale Maximum (WP2) der Kennlinie (25) in regelmäßigen Abständen neu ermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mehrere Kraftstoffeinspritzventile (10) in einer Brennkraftmaschine vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kraftstoffeinspritzventil (10) individuell nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche betrieben werden.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstellen der Kennlinien (25) während des Normal-Betriebs und/oder in einem Sonderbetriebs-Modus ermittelt werden.
  10. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 programmiert ist.
  11. Steuergerät (22) für ein Kraftstoffeinspritzventil (10) einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
EP20100717139 2009-05-19 2010-05-03 Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzventils einer brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine Active EP2432980B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003214 DE102009003214A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine und Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2010/055957 WO2010133441A1 (de) 2009-05-19 2010-05-03 Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzventils einer brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2432980A1 EP2432980A1 (de) 2012-03-28
EP2432980B1 true EP2432980B1 (de) 2015-04-22

Family

ID=42464264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100717139 Active EP2432980B1 (de) 2009-05-19 2010-05-03 Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzventils einer brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8996280B2 (de)
EP (1) EP2432980B1 (de)
JP (1) JP5591324B2 (de)
CN (1) CN102428261B (de)
DE (1) DE102009003214A1 (de)
WO (1) WO2010133441A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8755988B2 (en) * 2010-02-17 2014-06-17 GM Global Technology Operations LLC Method for metering a fuel mass using a controllable fuel injector
US20120166067A1 (en) * 2010-12-27 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a fuel injector
DE102012205839A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Injektors
DE102012212195A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2015145641A (ja) * 2014-02-03 2015-08-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6511266B2 (ja) 2014-12-25 2019-05-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁制御装置
JP6164244B2 (ja) * 2015-04-23 2017-07-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6581420B2 (ja) * 2015-07-31 2019-09-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置の制御装置
US11047956B2 (en) 2018-06-14 2021-06-29 Semiconductor Components Industries, Llc Reconfigurable MIMO radar

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60026415T2 (de) * 1999-11-24 2006-09-21 Mitsubishi Denki K.K. Kraftstoffeinspritzsystem
CA2600323A1 (en) * 2007-09-20 2007-12-16 Westport Power Inc. Directly actuated valve with a strain-type actuator and a method of operating same
US20090139490A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Continental Automotive System Us, Inc. Control method for closed loop operation with adaptive wave form of an engine fuel injector oil or fuel control valve

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612597A (en) * 1984-12-19 1986-09-16 General Motors Corporation Circuit for controlling and indicating fuel injector operation
DE3942836A1 (de) 1989-12-23 1991-06-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur bewegungs- und lagezustandserkennung eines durch magnetische wechselwirkung zwischen zwei endpositionen beweglichen bauteiles eines induktiven elektrischen verbrauchers
JP4089092B2 (ja) * 1999-06-30 2008-05-21 株式会社デンソー インジェクタ制御装置
DE10347056A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung eines Magnetventils
DE102004015745A1 (de) 2004-03-31 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einem Nadelhubsensor
EP1657422A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-17 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine
DE202005021916U1 (de) * 2005-12-12 2011-05-12 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Kraftstoffeinspritz-System für einen Verbrennungsmotor
JP2007187149A (ja) 2005-12-13 2007-07-26 Nissan Motor Co Ltd エンジンの燃料噴射制御方法及び燃料噴射制御装置
DE102008000916B4 (de) * 2007-04-02 2021-12-16 Denso Corporation Verbrennungssteuerungsvorrichtung für direkt einspritzende Kompressionszündungskraftmaschine
DE102007025619B4 (de) 2007-06-01 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Stellers
DE102008042556A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Einspritzventils
EP2510217A4 (de) * 2009-12-11 2015-12-23 Purdue Research Foundation Strömungsratenkalkulation für piezoelektrsche kraftstoffeinspritzung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60026415T2 (de) * 1999-11-24 2006-09-21 Mitsubishi Denki K.K. Kraftstoffeinspritzsystem
CA2600323A1 (en) * 2007-09-20 2007-12-16 Westport Power Inc. Directly actuated valve with a strain-type actuator and a method of operating same
US20090139490A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Continental Automotive System Us, Inc. Control method for closed loop operation with adaptive wave form of an engine fuel injector oil or fuel control valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003214A1 (de) 2010-11-25
JP5591324B2 (ja) 2014-09-17
CN102428261A (zh) 2012-04-25
US8996280B2 (en) 2015-03-31
CN102428261B (zh) 2015-09-30
US20120152207A1 (en) 2012-06-21
WO2010133441A1 (de) 2010-11-25
EP2432980A1 (de) 2012-03-28
JP2012527564A (ja) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2432980B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzventils einer brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine
EP2422067B1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines aktorbetätigten ventils
DE102009026517B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
EP2652299B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage einer brennkraftmaschine
DE102015121059B4 (de) Direkteinspritzungspumpensteuerung
DE102009033080B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014204098A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Common-Rail-Injektors
WO2011000650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102014220795A1 (de) Verfahren zur Vorgabe eines Stroms in einem Magnetventil
WO2013068173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102009028650B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102011056159A1 (de) Brennstoffeinspritzsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2724011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2013075962A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines magnetventils, sowie computerprogramm und steuer- und/oder regeleinrichtung
DE10311141B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112019005184T5 (de) Kraftstoffeinspritz-steuervorrichtung
EP1751414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
DE102017216942A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Kraft- oder Drucksensors
DE102007047841A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, das zum kompensieren einer individuellen Änderung des Betriebs eines Druckreduzierventils ausgelegt ist
DE102015015185A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Voreinspritzung von Kraftstoff mittels eines Kraftstoff-Pumpe-Düse-Systems und ein diesbezügliches Pumpe-Düse-System
DE102017200202A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102016124758A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung
DE102009045867A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Einspritzdauer
DE112022001021T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung
DE102020130979A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 723381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009399

Country of ref document: DE

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009399

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150722

26N No opposition filed

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 723381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010009399

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 14