DE102020130979A1 - Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020130979A1
DE102020130979A1 DE102020130979.1A DE102020130979A DE102020130979A1 DE 102020130979 A1 DE102020130979 A1 DE 102020130979A1 DE 102020130979 A DE102020130979 A DE 102020130979A DE 102020130979 A1 DE102020130979 A1 DE 102020130979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
passage
chamber
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020130979.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Motoya KANBARA
Hiroki Tanada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102020130979A1 publication Critical patent/DE102020130979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0064Two or more actuators acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2031Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Hochdruckdurchlass (13, 14) wird mit Hochdruckkraftstoff versorgt. Eine Düsenkammer (33) und eine Steuerkammer (36, 46) sind mit dem Hochdruckdurchlass verbunden. Eine Niederdruckkammer (57) sammelt überschüssigen Kraftstoff, der von der Steuerkammer abgeführt wird. Ein erster Durchlass (25) verbindet die Steuerkammer mit der Niederdruckkammer. Ein zweiter Durchlass (27) verbindet die Steuerkammer mit der Niederdruckkammer über einen Weg, der anders ist als der erste Durchlass und eine höhere Öffnungsströmungsrate als der erste Durchlass aufweist. Eine Nadel (31) bewegt sich vor und zurück in einer axialen Richtung gemäß dem Kraftstoffdruck in der Steuerkammer. Ein erstes Steuerventil (51) steuert die Verbindung zwischen dem ersten Durchlass und der Niederdruckkammer. Ein zweites Steuerventil (52) steuert die Verbindung zwischen dem zweiten Durchlass und der Niederdruckkammer. Die Ansteuervorrichtung schaltet zwischen einem Ein-Ventilmodus, in welchem eines von dem ersten Steuerventil und dem zweiten Steuerventil offen ist und das andere geschlossen ist, und einem Zwei-Ventilmodus, in welchem sowohl das erste Steuerventil, als auch das zweite Steuerventil offen sind, um eine Steigung der Einspritzrate zu ändern. Die Ansteuervorrichtung befehligt das erste Steuerventil oder das zweite Steuerventil, um zu einem Befehlsreferenzzeitpunkt (t0) zu öffnen und befehligt das andere Steuerventil, um nach einem vorbestimmten Verzögerungszeitraum (τdelay), der seit dem Befehlsreferenzzeitpunkt verstrichen ist, zu öffnen. Der Verzögerungszeitraum ist eingestellt, um kürzer als ein Verzögerungszeitraum der Nadelventilöffnung (τNadel) zu sein, welcher ein Zeitraum von dem Befehlsreferenzzeitpunkt bis zu einem Öffnungszeitpunkt (tk) des Nadelventils, wenn das eine Steuerventil im Ein-Ventilmodus verwendet wird, ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung und ein Kraftstoffeinspritzsystem, das eine Ansteuerungsvorrichtung für die Kraftstoffeinspritzvorrichtung enthält.
  • Hintergrund
  • Konventionell ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung hauptsächlich als eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung (ein sogenannter Injektor) für einen Dieselmotor bekannt. Die Vorrichtung öffnet und schließt ein Steuerventil, um einen Druck in der Steuerkammer zu reduzieren und zu erhöhen, um damit ein Öffnen und Schließen der Nadel hervorzurufen.
  • Beispielsweise offenbart die Patentliteratur 1 eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit zwei Aktuatoren und zwei Steuerventilen. Diese Kraftstoffeinspritzvorrichtung schaltet einen offenen und einen geschlossenen Zustand von jedem der zwei Steuerventile gemäß einem Befehl einer Ansteuerungsvorrichtung, wobei eine Nadelventilöffnungsgeschwindigkeit verändert wird. Auf diese Weise ermöglicht die Kraftstoffeinspritzvorrichtung, eine Steigung einer Einspritzrate variabel zu beeinflussen.
  • Literatur des Stands der Technik
  • Patentliteratur 1: JP 2019-39424 A
  • Bei einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit zwei Steuerventilen führt eine Nadel ein Öffnen des Ventils in einem Ein-Ventilmodus (1 Ventilmodus), in welchem ein Steuerventil offen ist und das andere Steuerventil geschlossen ist, bei einer niedrigen Geschwindigkeit aus. D. h., die Steigung der Erhöhung in der Einspritzrate hinsichtlich eines Zeitablaufs ist relativ klein. Daher wird die Einspritzung im Ein-Ventilmodus in der vorliegenden Offenbarung als eine „niedrige Rechteckeinspritzung“ bezeichnet. Im Gegensatz dazu führt die Nadel ein Öffnen des Ventils in einem Zwei-Ventilmodus (2 Ventilmodus), in welchem beide Steuerventile offen sind, bei einer hohen Geschwindigkeit aus. D. h., die Steigung der Erhöhungen der Einspritzrate hinsichtlich des Zeitablaufs ist im Zwei-Ventilmodus relativ groß. Daher wird die Einspritzung im Zwei-Ventilmodus bei der vorliegenden Offenbarung als eine „hohe Rechteckeinspritzung“ bezeichnet.
  • Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die unter Verwendung einer Hydraulikschaltung angetrieben wird, weist ein bekanntes Problem auf. Insbesondere in einem Fall, in welchen eine Kraftstoffabführungsgeschwindigkeit von der Steuerkammer erhöht wird, um eine hohe Rechteckeinspritzung der Nadel zu erreichen, erhöht sich die Druckminderungsrate der Steuerkammer. Daher wird die Ventilöffnungsgeschwindigkeit der Nadel erhöht. Zusätzlich wird ein Zeitraum von einem Zeitpunkt eines Ventilöffnungsbefehls bis zu einem Zeitpunkt, an welchem der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer einen Nadelventilöffnungsdruck erreicht, verkürzt, wobei dabei auch das Ansprechen des Öffnens des Ventils verkürzt wird. Demzufolge könnte in einem Fall, in welchem die Ansteuerungseinheit einen minimalen Befehlswert als einen Befehlswert einer AN Zeit eines Pulses des Ventilöffnungsbefehls anordnet, um eine minimale Steuerung auszuführen, Kraftstoff mit einer höheren Einspritzmenge als benötigt eingespritzt werden. Demzufolge kann die Kraftstoffeinspritzvorrichtung unfähig sein, eine Kraftstoffeinspritzung mit einer sehr kleinen Einspritzmenge auszuführen. D. h., es besteht das Problem, dass nicht beide, die hohe Rechteckeinspritzung und die Einspritzung mit sehr kleiner Menge, ausgeführt werden können.
  • Hinsichtlich dieser Problemstellungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Kraftstoffeinspritzsystem vorzusehen, das konfiguriert ist, ein Öffnen und Schließen von zwei Steuerventilen auszuführen, um dabei sowohl die hohe Rechteckeinspritzung, als auch die Einspritzung mit sehr kleiner Menge auszuführen.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die konfiguriert ist, Kraftstoff über ein Einspritzloch einzuspritzen und eine Ansteuervorrichtung, die konfiguriert ist, die Kraftstoffeinspritzvorrichtung anzusteuern, sodass eine Steigung einer Kraftstoffeinspritzrate der Kraftstoffeinspritzung, die unter Verwendung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ausgeführt wird, hinsichtlich des Zeitablaufs variabel ist. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung enthält einen Hauptkörper, eine Nadel, ein erstes Steuerventil und ein zweites Steuerventil.
  • Der Hauptkörper enthält einen Hochdruckdurchlass, der konfiguriert ist, um mit Hochdruckkraftstoff von außerhalb versorgt zu werden, eine Düsenkammer, die mit dem Hochdruckdurchlass verbunden ist und konfiguriert ist, um mit Hochdruckkraftstoff, der über das Einspritzloch eingespritzt werden soll, versorgt zu werden, eine Steuerkammer, die konfiguriert ist, um mit dem Hochdruckdurchlass verbunden zu sein und in welcher ein Kraftstoffdruck konfiguriert ist, um gesteuert zu werden, eine Niederdruckkammer, die konfiguriert ist, um überschüssigen Kraftstoff, der von der Steuerkammer abgeführt wird, zu sammeln, einen ersten Durchlass, der konfiguriert ist, die Steuerkammer mit der Niederdruckkammer zu verbinden und einen zweiten Durchlass, der konfiguriert ist, die Steuerkammer mit der Niederdruckkammer über einen Weg zu verbinden, der sich zu dem des ersten Durchlasses unterscheidet und in welchem eine Öffnungsströmungsrate größer ist als eine Öffnungsströmungsrate des ersten Durchlasses.
  • Eine Nadel ist konfiguriert, um sich aufwärts und abwärts in einer axialen Richtung gemäß dem Kraftstoffdruck in der Steuerkammer zu bewegen, um das Einspritzloch zu öffnen, wenn sie sich aufwärts bewegt, um ein Öffnen des Ventils auszuführen und um das Einspritzloch zu schließen, wenn sie sich abwärts bewegt, um ein Schließen des Ventils auszuführen. Das erste Steuerventil verbindet den ersten Durchlass mit der Niederdruckkammer oder blockiert den ersten Durchlass von der Niederdruckkammer gemäß dem Befehl von der Ansteuervorrichtung. Das zweite Steuerventil verbindet den zweiten Durchlass mit der Niederdruckkammer oder blockiert den ersten Durchlass von der Niederdruckkammer gemäß dem Befehl von der Ansteuerungsvorrichtung.
  • Die Ansteuervorrichtung ist konfiguriert, um zwischen einem Ein-Ventilmodus, in welchem entweder das erste Steuerventil oder das zweite Steuerventil offen und das entsprechend andere geschlossen ist und einem Zwei-Ventilmodus, in welchem sowohl das erste Steuerventil, als auch das zweite Steuerventil geöffnet ist, zu schalten, um die Steigung der Einspritzungsrate hinsichtlich des Zeitablaufs zu ändern.
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzung begonnen wird, sieht die Ansteuervorrichtung zu einem Befehlsreferenzzeitpunkt einen Ventilöffnungsbefehl an einem früheren Steuerventil vor, welches aus dem ersten Steuerventil und dem zweiten Steuerventil ausgewählt wird. Anschließend sieht die Ansteuervorrichtung einen Ventilöffnungsbefehl an einem zuletzt offenen Ventil vor, welches ein Gegenstück zum früher offenen Ventil darstellt, nachdem ein vorbestimmter „Verzögerungszeitraum τdelay“ seit dem Befehlsreferenzzeitpunkt verstrichen ist. Der Verzögerungszeitraum ist eingestellt, um kürzer als ein „Verzögerungszeitraum der Nadelventilöffnung (τNadel)“ zu sein, welcher ein Zeitraum vom Befehlsreferenzzeitpunkt bis zu einem Öffnungszeitpunkt (tk) des Nadelventils ist, wenn das früher offene Ventil im Ein-Ventilmodus verwendet wird.
  • Bei der vorliegenden Offenbarung ist, wenn die Nadel im Zwei-Ventilmodus bei einer hohen Geschwindigkeit geöffnet wird, eine Öffnungsreaktion des Nadelventils, d. h., ein Zeitraum bis zum Beginn der Einspritzung, durch Einstellen des Verzögerungszeitraums für den Befehlswert für das „zuletzt offene Ventil“, welches eines der Steuerventile ist, verzögert. Auf diese Weise ermöglicht die Konfiguration, die minimale Einspritzmenge als Reaktion auf einen minimalen Befehlswert, mit welchem die Ansteuervorrichtung konfiguriert ist, um eine minimale Steuerung auszuführen, zu verringern.
  • Ferner wird das zuletzt offene Ventil geöffnet, um spätestens bis zum Nadelventilöffnungszeitpunkt im Ein-Ventilmodus mit dem früher offenen Ventil zu dem Zwei-Ventilmodus zu schalten, wobei die Nadel ab dem Nadelventilöffnungszeitpunkt mit hoher Geschwindigkeit angehoben wird. Daher ermöglicht es das Kraftstoffeinspritzsystem der vorliegenden Offenbarung, sowohl die hohe Rechteckeinspritzung, als auch die Einspritzung mit sehr kleiner Menge zu verwirklichen.
  • Figurenliste
  • Die vorherigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende genaue Beschreibung unter Bezugnahme der beigefügten Zeichnungen offensichtlicher. Es zeigt:
    • 1 einen schematischen Querschnitt, der das Kraftstoffeinspritzsystem zeigt, in welchem die Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einem Zustand ist, in welchem sowohl ein erstes Steuerventil, als auch ein zweites Steuerventil geschlossen sind (Aus-Modus);
    • 2 einen schematischen Querschnitt, der das Kraftstoffeinspritzsystem zeigt, in welchem die Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einem Zustand ist, in welchem das erste Steuerventil offen und das zweite Steuerventil geschlossen ist (1 Ventilmodus);
    • 3 einen schematischen Querschnitt, der das Kraftstoffeinspritzsystem zeigt, in welchem die Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einem Zustand ist, in welchem sowohl das erste Steuerventil, als auch das zweite Steuerventil offen sind (2 Ventilmodus);
    • 4 ein Zeitdiagramm, in welchem (a) eine Rechteckeinspritzung im 1 Ventilmodus zeigt und (b) eine hohe Rechteckeinspritzung im 2 Ventilmodus zeigt;
    • 5 eine beispielhafte Ansicht, die eine Änderung in einer Einspritzrate in einem niedrigen Bereich und einem hohen Hubbereich der Nadel zeigt;
    • 6 ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb einer Nadelventilöffnung gemäß einem vergleichenden Beispiel zeigt;
    • 7 ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der Nadelventilöffnung gemäß einer vorliegenden Ausführungsform zeigt;
    • 8 eine Ansicht, die ein Beispiel eines Kennfelds zeigt, das einen Zusammenhang zwischen einem Common-Rail-Druck und einem Verzögerungszeitraum festlegt; und
    • 9 ein Befehlswert-Einspritzmenge-Kennlinien-Diagramm gemäß der vorliegenden Ausführungsform und einem vergleichenden Beispiel.
  • Genaue Beschreibung
  • (Ausführungsform)
  • Im Folgenden wird ein Kraftstoffeinspritzsystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Bezug zu den Zeichnungen beschrieben. Dieses Kraftstoffeinspritzsystem enthält eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung und eine Ansteuervorrichtung zum Ansteuern der Kraftstoffeinspritzvorrichtung. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung spritzt Hochdruckkraftstoff, der in einem Common-Rail gespeichert ist, in eine Brennkammer über ein Einspritzloch in einem Kraftstoffzuführungssystem, wie etwa bei einem Dieselmotor, ein. Die Ansteuervorrichtung steuert die Kraftstoffeinspritzvorrichtung an, sodass eine Steigung einer Kraftstoffeinspritzrate der Kraftstoffeinspritzung, die unter Verwendung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ausgeführt wird, hinsichtlich der Zeit variabel ist.
  • Die Konfiguration eines Kraftstoffeinspritzsystems 100 der vorliegenden Ausführungsform wird mit Bezug zu den 1 bis 4 beschrieben. Die grundlegende Konfiguration des Kraftstoffeinspritzsystems 100 ist äquivalent zu der von der ersten Ausführungsform der Patentliteratur 1 ( JP 2019-39424 A ). Es sei bemerkt, dass Begriffe der Patentliteratur 1 in dieser Beschreibung mit anderen Begriffen ausgedrückt werden. Beispielsweise werden das „erste offene und geschlossene Ventil 51“ und das „zweite offene und geschlossene Ventil 52“ aus Patentliteratur 1 in der vorliegenden Beschreibung als ein „erstes Steuerventil 51“ und ein „zweites Steuerventil 52“ bezeichnet. Ferner wird die „ECU 90“ aus Patentliteratur 1 in der vorliegenden Beschreibung als eine „Ansteuervorrichtung 90“ bezeichnet.
  • Die 1 bis 3 zeigen schematische Querschnitte der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 10, in welcher Öffnungs- und Schließmoden des ersten und des zweiten Steuerventils 51 und 52 unterschiedlich sind. Diese Zeichnungen sind schematische Querschnittsansichten zum Erläutern des grundsätzlichen Betriebs. Daher können die Form und das dimensionale Verhältnis jeder Komponente signifikant anders zu denen der tatsächlichen Vorrichtung sein. 5 betrifft einen Ventilöffnungs- und Schließabschnitt an einem Spitzenende der Nadel 31. Ferner sind die Federn 32, 45, 55, 56 und die Drosselventile 14a, 27a, 42a nur mit Symbolen veranschaulicht und die tatsächliche Form und das dimensionale Verhältnis dieser Komponenten sind auf Basis üblichen Fachwissens in diesem technischen Gebiet konstruiert.
  • 1 zeigt einen Zustand, in welchem sowohl das erste Steuerventil 51, als auch das zweite Steuerventil 52 geschlossen sind. 2 zeigt einen Zustand, in welchem das erste Steuerventil 51 offen und das zweite Steuerventil 52 geschlossen ist. 3 zeigt einen Zustand, in welchem sowohl das erste Steuerventil 51, als auch das zweite Steuerventil 52 offen sind. Bestandteile, die anders als das erste Steuerventil 51 und zweite Steuerventil 52 sind, sind den 1 bis 3 gemeinsam. Daher wird hauptsächlich auf 1 Bezug genommen, sofern es sich nicht um Konfigurationen handelt, die sich auf den Betrieb des ersten und des zweiten Steuerventils 51 und 52, einer Ansteuerplatte 41 und einer Nadel 31, welche dem Betrieb des ersten und des zweiten Steuerventil 51 und 52 folgt, beziehen. Im Folgenden wird die Oberseite in 1 als eine „obere“ und die Unterseite als eine „untere“ bezeichnet.
  • Das Kraftstoffeinspritzsystem 100 enthält eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 10 und die Ansteuervorrichtung 90. Mehrere Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 10 sind gemäß der Anzahl an Zylindern eines Dieselmotors vorgesehen. Hochdruckkraftstoff in einem Common-Rail 11 wird jeweils zu den mehreren Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 10 durch Hochdruckleitungen 12 verteilt. 1 zeigt eine der mehreren Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 10.
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 10 enthält einen Hauptkörper 20, die Nadel 31, eine Nadelfeder 32, das erste Steuerventil 51, das zweite Steuerventil 52, ein erstes Solenoid 53, ein zweites Solenoid 54, die erste Ventilfeder 55, die zweite Ventilfeder 56 und dergleichen. Der Hauptkörper 20 enthält ein eine Niederdruckkammer ausbildendes Element 21, ein einen Durchlass ausbildendes Element 22, ein eine Steuerkammer ausbildendes Element 23 und einen Düsenkörper 24.
  • Das eine Niederdruckkammer ausbildende Element 21 weist einen Hochdruckdurchlass 13, eine Niederdruckkammer 57, einen Niederdruckdurchlass 58 und dergleichen auf, wobei diese darin ausgebildet sind. Der Hochdruckdurchlass 13 durchdringt das eine Niederdruckkammer ausbildende Element 21, das einen Durchlass ausbildende Element 22 und das eine Steuerkammer ausbildende Element 23 und ist mit einer Düsenkammer 33 des Düsenkörpers 24 verbunden. Hochdruckkraftstoff strömt vom Common-Rail 11, das sich außerhalb der Kraftstoffeinspritzvorrichtung befindet, durch die Hochdruckleitung 12 in den Hochdruckdurchlass 13. Ein Teil des einströmenden Hochdruckkraftstoffs wird der Düsenkammer 33 zugeführt und der andere Teil des einströmenden Hochdruckkraftstoffs wird über einen Hochdruck-Einströmungsdurchlass 14, der in dem einen Durchlass ausbildenden Element 22 ausgebildet ist, zu einer plattenseitigen Steuerkammer 46 zugeführt.
  • Die Oberfläche der Niederdruckkammer 57, die dem einen durchlassausbildenden Element 22 zugewandt ist, weist eine Öffnung auf. Wenn das erste Steuerventil 51 oder das zweite Steuerventil 52, die innerhalb der Niederdruckkammer 57 vorgesehen sind, offen sind, wird überschüssiger Kraftstoff von den Steuerkammern 36 und 46 durch einen ersten Durchlass 25 oder einen zweiten Durchlass 27 zur Niederdruckkammer 57 abgeführt. Die Niederdruckkammer 57 sammelt den überschüssigen Kraftstoff, der von den Steuerkammern 36 und 46 abgeführt wird. Der Niederdruckkraftstoff in der Niederdruckkammer 57 wird zur Außenseite der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 10 über den Niederdruckdurchlass 58 abgeführt. Der Betrieb des ersten Steuerventils 51 und des zweiten Steuerventil 52 wird später genauer beschrieben.
  • Das einen Durchlass ausbildende Element 22 ist mit dem Hochdruck-Einströmungsdurchlass 14, dem ersten Durchlass 25, dem zweiten Durchlass 27 und dergleichen ausgebildet. Der „Durchlass“ des „einen durchlassausbildenden Elements“ stellt den Hochdruck-Einströmungsdurchlass 14, den ersten Durchlass 25 und den zweiten Durchlass 27 dar. Der Hochdruck-Einströmungsdurchlass 14 ist vom Hochdruckdurchlass 13 abgezweigt und ist mit einer ringförmigen Kammer 15 verbunden, die in der Oberfläche auf der Seite des eine Steuerkammer ausbildenden Elements 23 öffnet. Der Hochdruck-Einströmungsdurchlass 14 weist das Drosselventil 14a auf, das in einem zwischenliegenden Abschnitt davon ausgebildet ist und als eine „Einlassöffnung“ fungiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform strömt, wenn die Ansteuerplatte 41 abgesenkt wird, Kraftstoff im Hochdruck-Einströmungsdurchlass 14 in die plattenseitige Steuerkammer 46 über die ringförmige Kammer 15. Das „Einströmen“ des „Hochdruck-Einströmungsdurchlass“ stellt das Einströmen in die plattenseitige Steuerkammer 46 dar.
  • Der erste Durchlass 25 und der zweite Durchlass 27 verbinden jeweils über unterschiedliche Wege die plattenseitige Steuerkammer 46 mit der Niederdruckkammer 57. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das untere Ende des ersten Durchlasses 25, d. h., das offene Ende davon auf der Seite des eine Steuerkammer ausbildenden Elements 23, mit der plattenseitigen Steuerkammer 46 über eine zwischenliegenden Kammer 26 und einen Verbindungsdurchlass 42, der die Ansteuerplatte 41 entlang der Mittelachse der Ansteuerplatte 41 durchdringt, verbunden. Die zwischenliegenden Kammer 26 ist ein Raum, der sich innerhalb der ringförmigen Kammer 15 befindet und der in der Oberfläche auf der Seite des eine Steuerkammer ausbildenden Elements 23 öffnet. Das untere Ende des zweiten Durchlasses 27, d. h., das offene Ende des zweiten Durchlasses 27 auf der Seite des eine Steuerkammer ausbildenden Elements 23, ist direkt mit der plattenseitigen Steuerkammer 46 verbunden. Die oberen Enden des ersten Durchlasses 25 und zweiten Durchlasses 27, d. h., die offenen Enden auf der Seite des eine Niederdruckkammer ausbildenden Elements 21, sind beide mit der Niederdruckkammer 57 verbunden.
  • Das Drosselventil 42a ist in einem zwischenliegenden Abschnitt des Verbindungsdurchlasses 42 der Ansteuerplatte 41, die mit dem ersten Durchlass 25 verbunden ist, ausgebildet. Ferner ist das Drosselventil 27a mit einem zwischenliegenden Abschnitt des zweiten Durchlasses 27 verbunden. Daher fungieren der erste Durchlass 25 und der zweite Durchlass 27 als „Auslassöffnungen“. Hier ist eine Öffnungsströmungsrate des zweiten Durchlasses 27 größer eine Öffnungsströmungsrate des ersten Durchlasses 25. D. h., die Durchmesser und die Längen der Drosselventile 42a und 27a sind so eingestellt, dass die Öffnungsströmungsrate des zweiten Durchlasses 27 größer wird als die Öffnungsströmungsrate des ersten Durchlasses 25.
  • Die Öffnungsströmungsrate des ersten Durchlasses 25 entspricht einer Strömungsrate von Kraftstoff, der den ersten Durchlass 25 durchläuft, wenn das erste Steuerventil 51 eine Ventilöffnung ausführt, d. h., wenn das erste Steuerventil 51 vom ersten Durchlass 25 angehoben wird, um den ersten Durchlass 25 mit der Niederdruckkammer 57 zu verbinden. Die Öffnungsströmungsrate des zweiten Durchlasses 27 entspricht einer Strömungsrate von Kraftstoff, der den zweiten Durchlass 27 durchläuft, wenn das zweite Steuerventil 52 eine Ventilöffnung ausführt, d. h., wenn das zweite Steuerventil 52 vom zweiten Durchlass 27 angehoben wird, um den zweiten Durchlass 27 mit der Niederdruckkammer 57 zu verbinden.
  • Die Steuerkammern 36 und 46 sind mit dem Hochdruckdurchlass 13 über den Hochdruck-Einströmungsdurchlass 14 verbunden. Ferner wird der interne Kraftstoffdruck in den Steuerkammern 36 und 46 durch den Betrieb des ersten und des zweiten Steuerventils 51 und 52 und der Ansteuerplatte 41 gesteuert. Die Steuerkammern 36 und 46 der vorliegenden Ausführungsform sind in zwei Teile aufgeteilt, nämlich die plattenseitige Steuerkammer 46 und die nadelseitige Steuerkammer 36, welche miteinander über einen verbindenden Durchlass 47 verbunden sind.
  • Eine plattenseitige Steuerkammer 46 und der verbindende Durchlass 47 sind in dem eine Steuerkammer ausbildenden Element 23 ausgebildet. D. h., eine „Steuerkammer“ eines „eine Steuerkammer ausbildenden Elements“ stellt die plattenseitige Steuerkammer 46 dar. Die Oberfläche der plattenseitigen Steuerkammer 46, die dem einen Durchlass ausbilden Element 22 zugewandt ist, weist eine Öffnung auf. Die Peripherie der Öffnung ist zwischen dem einen Durchlass ausbildenden Element 22 und dem eine Steuerkammer ausbildenden Element 23 abgedichtet. Die Ansteuerplatte 41 und die Plattenfeder 45 zum Drücken der Ansteuerplatte 41 in Richtung des einen durchlassausbildenden Elements 22 sind innerhalb der plattenseitigen Steuerkammer 46 vorgesehen.
  • In einem Zustand, in welchem die Ansteuerplatte 41 angehoben wird und mit der unteren Endoberfläche des einen durchlassausbildenden Elements 22 in Kontakt kommt, ist die zwischenliegenden Kammer 26 mit der plattenseitigen Steuerkammer 46 über den Verbindungsdurchlass 42 verbunden, wobei die Öffnung des ringförmigen Raums 15 mit der Ansteuerplatte 41 blockiert wird. In einem Zustand, in welchem die Ansteuerplatte 41 abgesenkt wird und von der unteren Endoberfläche des einen durchlassausbildenden Elements 22 getrennt ist, ist die zwischenliegenden Kammer 26 mit der plattenseitigen Steuerkammer 46 verbunden, ohne dass der Verbindungsdurchlasses 42 durchlaufen wird. Ferner ist in diesem Zustand die Öffnung des ringförmigen Raums 15 offen und der Hochdruck-Einströmungsdurchlass 14 ist mit der plattenseitigen Steuerkammer 46 verbunden.
  • Der Düsenkörper 24 weist die Düsenkammer 33 darin auf, wobei ein Einspritzloch 34 zum Einspritzen von Kraftstoff am unteren Ende der Düsenkammer 33 ausgebildet ist. Innerhalb des Düsenkörpers 24 ist die Nadel 31, deren oberes Ende in einen Zylinder 35 eingesetzt ist, vorgesehen. Die Nadel 31 ist aus einem Metallmaterial hergestellt und ist in seiner Gesamtheit in einer zylindrischen Form ausgebildet. Ein Spitzenende der Nadel 31 auf der Seite des Einspritzlochs 34 ist in einer konischen Form ausgebildet. Die Nadel 31 erfährt von Hochdruckkraftstoff, der einer Düsenkammer 38 zugeführt wird, eine Kraft in einer Ventilöffnungsrichtung, um das Einspritzloch 34 zu öffnen. Ferner wird die Nadel 31 stets durch eine druckausübende Kraft der Nadelfeder 32 in einer Ventilschließrichtung, in welcher das Einspritzloch 34 geschlossen wird, zum Zylinder 35 gedrückt.
  • Die nadelseitige Steuerkammer 36 ist in einem Raum ausgebildet, der von der unteren Endoberfläche des eine Steuerkammer ausbildenden Elements 23, der oberen Endoberfläche der Nadel 31 und der inneren Wand des Zylinders 35 umgeben ist. Die Nadel 31 wird mittels der inneren Wand des Zylinders 35 geführt und wird in axialer Richtung gemäß dem Kraftstoffdruck der Steuerkammern 36 und 46 (im Folgenden „Steuerkammerdruck“) vor und zurück verschoben. Ein stabiler Steuerkammerdruck, wenn die Nadel 31 geschlossen ist, wird als ein „Systemdruck“ bezeichnet. Ein Nadelventilöffnungsdruck wird über die druckausübende Kraft der Nadelfeder 32 und dergleichen eingestellt, um niedriger als der Systemdruck zu sein.
  • Wenn der Steuerkammerdruck höher als der Nadelventilöffnungsdruck ist, wird die Nadel 31 abgesenkt, um ein Schließen des Ventils auszuführen, wodurch das Einspritzloch 34 geschlossen wird. Wenn der Steuerkammerdruck niedriger als der Nadelventilöffnungsdruck ist, wird die Nadel 31 angehoben, um ein Öffnen des Ventils auszuführen, wodurch das Einspritzloch 34 geöffnet wird. Der Hochdruckkraftstoff, der vom Hochdruckdurchlass 13 zur Düsenkammer 33 zugeführt wird, wird vom Einspritzloch 34 eingespritzt, wenn die Nadel 31 geöffnet ist. In der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen weisen „Hub“ und Anheben die gleiche Bedeutung auf. Ferner stellt der „Hubbetrag“ einen Betrag des Anhebens (einen Betrag des Hubs) relativ zu der Position im Zustand der Ventilschließung dar.
  • Das erste Steuerventil 51, das zweite Steuerventil 52, das erste Solenoid 53, das zweite Solenoid 54, die erste Ventilfeder 55 und die zweite Ventilfeder 56 sind im Inneren der Niederdruckkammer 57 des eine Niederdruckkammer ausbildenden Elements 21 vorgesehen. Das erste Steuerventil 51, das erste Solenoid 53 und die erste Ventilfeder 55 bilden eine Einheit zum Öffnen und Schließen des oberen Endes (d. h., dem oberen Öffnungsende) des ersten Durchlasses 25 aus. Das zweite Steuerventil 52, das zweite Solenoid 54 und die zweite Ventilfeder 56 bilden eine Einheit zum Öffnen und Schließen des oberen Endes des zweiten Durchlasses 27 aus. Jede Einheit ist vorgesehen, um im Normalzustand eine geschlossene Konfiguration darzustellen.
  • Die Einheit, die das obere Ende des ersten Durchlasses 25 öffnet und schließt, wird als ein Beispiel beschrieben. Ein Zustand, in welchem das erste Steuerventil 51 mit dem einen durchlassausbildenden Element 22 in Kontakt kommt und in welchem das obere Ende des ersten Durchlasses 25 geschlossen ist, wird als ein „Ventilschließzustand“ bezeichnet. Ein Zustand, in welchem das erste Steuerventil 51 vom einen durchlassausbildenden Element 22 getrennt ist und in welchem das obere Ende des ersten Durchlasses 25 offen ist, wird als ein „Ventilöffnungszustand“ bezeichnet. Die erste Ventilfeder 55 drückt das erste Steuerventil 51 entlang einer Schließrichtung des ersten Durchlasses 25. Wenn das erste Steuerventil 51 geschlossen wird, werden der erste Durchlass 25 und die Niederdruckkammer 57 voneinander abgesperrt. In diesem Zustand läuft kein Kraftstoff zwischen dem ersten Durchlass 25 unter Niederdruckkammer 57.
  • Wenn das erste Solenoid 53 erregt wird, verursacht das erste Solenoid 53, dass das erste Steuerventil 51 gegen die druckausübende Kraft der ersten Ventilfeder 55 öffnet. In dem Zustand, in welchem das erste Steuerventil 51 geschlossen wird, sind der erste Durchlass 25 und die Niederdruckkammer 57 mit einer verbunden, wobei Niederdruckkraftstoff in der Niederdruckkammer 57 an die Außenseite der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 10 durch den Niederdruckdurchlass 58 abgeführt wird. Die vorherige Beschreibung der Einheit, die das obere Ende des ersten Durchlasses 25 öffnet und schließt, ist äquivalent zu der Beschreibung der Einheit, die das obere Ende des zweiten Durchlasses 27 öffnet und schließt.
  • Die Ansteuervorrichtung 90 entspricht einer „ECU (elektronische Steuereinheit)“ und einer „EDU (elektronische Ansteuereinheit)“, die eine CPU, eine ROM, eine RAM, eine Ansteuerschaltung, eine Eingabe- und eine Ausgabeschnittstelle und dergleichen enthält. In der Ansteuervorrichtung 90 wird beispielsweise eine erforderte Einspritzmenge QBedarf von einer externen Motor ECU eingegeben.
  • Die Ansteuervorrichtung 90 schaltet die Erregung des ersten Solenoid 53 und des zweiten Solenoid 54 auf Basis der erforderten Einspritzmenge QBedarf an und aus, wobei dabei das erste Steuerventil 51 und das zweite Steuerventil 52 individuell befehligt werden, um zu öffnen und zu schließen. Das erste Steuerventil 51 verbindet den ersten Durchlass 25 mit der Niederdruckkammer 57 oder blockiert den ersten Durchlass 25 von der Niederdruckkammer 57 gemäß dem Befehl von der Ansteuervorrichtung 90. Das zweite Steuerventil 52 verbindet den zweiten Durchlass 27 mit der Niederdruckkammer 57 oder blockiert den zweiten Durchlass 27 von der Niederdruckkammer 57 gemäß dem Befehl von der Ansteuervorrichtung 90.
  • Ferner erlangt die Ansteuervorrichtung 90 der vorliegenden Ausführungsform den Common-Rail-Druck, d. h., einen Erfassungswert eines Drucksensors, der im Common-Rail 11 eingebaut ist. Der Erfassungswert des Common-Rail-Drucks wird als der Druck des Hochdruckkraftstoffs, der den Steuerkammern 36 und 46 zugeführt wird, angenommen. Die Ansteuervorrichtung 90 der vorliegenden Ausführungsform bestimmt auf Basis des erfassten Werts des Common-Rail-Drucks unter Verwendung eines vorab gespeicherten Kennfeldes einen Verzögerungszeitraum τdelay, welcher später beschrieben wird.
  • Nachfolgend werden Betriebsabläufe des ersten Steuerventils 51 und des zweiten Steuerventils 52 mit Bezug zu den 1 bis 4 beschrieben. Im Folgenden wird der Zustand, in welchem beide, das erste und das zweite Steuerventil 51 und 52, gemeinsam geschlossen sind, als ein „Aus-Modus“ bezeichnet, der Zustand, in welchem entweder das erste oder das zweite Steuerventil 51 und 52 offen ist und das entsprechend andere von dem ersten oder dem zweiten Steuerventil 51 und 52 geschlossen ist, als ein „1 Ventilmodus (Ein-Ventilmodus)“ bezeichnet und der Zustand, in welchem das erste und das zweite Steuerventil 51 und 52 gemeinsam offen sind als ein „2 Ventilmodus“ (Zwei-Ventilmodus) bezeichnet. Der Zustand, in welchem das erste Steuerventil 51 offen ist und das zweite Steuerventil 52 geschlossen ist, wird hauptsächlich als der Ein-Ventilmodus beschrieben.
  • 1 ist die schematische Querschnittsansicht, die die Kraftstoffeinspritzvorrichtung im Aus-Modus zeigt, 2 ist die schematische Querschnittsansicht, die die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 10 im Ein-Ventilmodus zeigt und 3 ist die schematische Querschnittsansicht, die die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 10 im Zwei-Ventilmodus zeigt, (a) und (b) in 4 zeigen jeweils Zeitdiagramme der Ventilöffnungsbefehle und der Einspritzraten im Ein-Ventilmodus und im Zwei-Ventilmodus. Die Ansteuervorrichtung 90 gibt den Puls des Ventilöffnungsbefehls an das erste Steuerventil 51 und das zweite Steuerventil 52 aus. Insbesondere werden, während der Puls des Ventilöffnungsbefehls an ist, die Solenoiden 53 und 54 erregt. Wenn der Puls des Ventilöffnungsbefehls ausgeschaltet ist, wird die Erregung der Solenoiden 53 und 54 beendet. Das Anschalten des Pulses des Ventilöffnungsbefehls unter Verwendung der Ansteuervorrichtung 90 wird als „Ventilöffnungsbefehl“ bezeichnet. Das Abschalten des Pulses des Ventilöffnungsbefehls unter Verwendung der Ansteuervorrichtung 90 wird als „Ventilschließbefehl“ bezeichnet.
  • Als eine Referenz ist der An-Zeitpunkt des Pulses des Ventilöffnungsbefehls als eine „Befehlsreferenzzeit t0“ festgelegt und ein An-Zeitraum des Pulses von der Befehlsreferenzzeit t0 ist als „Befehlswert τ“ festgelegt. Im folgenden Zeitdiagramm ist ein Symbol, das sich auf die Zeit (oder den Zeitpunkt) bezieht, durch „t“ dargestellt und ein Symbol, das sich auf einen Zeitraum bezieht, der von der Befehlsreferenzzeit t0 berechnet wird, durch „τ“ dargestellt.
  • Wie in (a) in 4 gezeigt, wird der Ventilöffnungsbefehl im Ein-Ventilmodus nur für das erste Steuerventil 51 zur Befehlsreferenzzeit t0 erstellt. D. h., der Befehlswert τ (> 0) wird an das erste Steuerventil 51 ausgegeben und der Befehlswert τ, der das zweite Steuerventil 52 ausgegeben wird, ist 0. Wie in (b) in 4 gezeigt, wird der Ventilöffnungsbefehls im Zwei-Ventilmodus simultan an das erste Steuerventil 51 und das zweite Steuerventil 52 zur Befehlsreferenzzeit t0 erstellt. Ferner wird der Befehlswert τ gleichermaßen an das erste Steuerventil 51 und das zweite Steuerventil 52 ausgegeben.
  • Ferner stellt im Zeitdiagramm der Einspritzrate die „Einspritzratensteigung“ die „Steigung der Einspritzrate bezüglich der Zeit“ dar. Insbesondere wird bei der vorliegenden Beschreibung auf die Steigung der Erhöhung der Einspritzrate eingegangen, wenn die Nadel 31 geöffnet wird, d. h., wenn die Einspritzung begonnen wird. Wenn die Steigung der Erhöhung der Einspritzrate bezüglich der Zeit relativ groß ist und im Zeitdiagramm einem rechten Winkel nahekommt, entspricht die Wellenform der Einspritzrate annähernd einer rechteckigen Form. Bei der vorliegenden Beschreibung wird eine Einspritzung, bei welcher die Steigung der Erhöhung der Einspritzrate bezüglich der Zeit relativ groß ist, als eine „hohe Rechteckeinspritzung“ bezeichnet. Im Gegensatz dazu wird eine Einspritzung, bei welcher die Steigung der Erhöhung der Einspritzrate bezüglich der Zeit relativ klein ist, als eine „niedrige Rechteckeinspritzung“ bezeichnet.
  • Im Aus-Modus, der in 1 gezeigt ist, ist die Erregung der Solenoiden 53 und 54 ausgeschaltet und das erste und das zweite Steuerventil 51 und 52 sind durch Beaufschlagen der druckausübenden Kraft der Ventilfedern 55 und 56 geschlossen. Demzufolge sind der erste Durchlass 25 und die Niederdruckkammer 57 voneinander abgesperrt sowie der zweite Durchlass 27 und die Niederdruckkammer 57 voneinander abgesperrt. Ferner befinden sich die Kraftstoffdrücke innerhalb der Steuerkammern 36 und 46, die Kraftstoffdrücke innerhalb der zwischenliegenden Kammer 26, die Kraftstoffdrücke innerhalb des ersten Durchlass 25 und des zweiten Durchlass 27 bei einem hohen Druck im Gleichgewicht. Die Ansteuerplatte 41 wird durch die Plattenfeder 45 gedrückt und befindet sich in Kontakt mit der unteren Endoberfläche des einen Durchlass ausbildenden Elements 22. Die Nadel 31 ist durch Beaufschlagen der druckausübenden Kraft der Nadelfeder 32 geschlossen.
  • Im Ein-Ventilmodus, der in der 2 und in (a) in 4 gezeigt ist, sind der erste Durchlass 25 und die Niederdruckkammer 57 miteinander verbunden. Zusätzlich wird der Kraftstoff innerhalb der plattenseitigen Steuerkammer 46 zur Niederdruckkammer 57 durch den Pfad, der durch den Verbindungsdurchlass 42, die zwischenliegende Kammer 26 und den ersten Durchlass 25 läuft, abgeführt. Zu dieser Zeit wird die Ansteuerplatte 41 durch Beaufschlagen des Differenzdrucks, der zwischen den Kraftstoffdrücken auf beiden Seiten des Drosselventils 42a im Verbindungsdurchlass 42 der Ansteuerungsplatte 41 verursacht wird, in die Richtung der zwischenliegenden Kammer 26 angezogen. Wenn sich der Steuerkammerdruck auf dem Nadelventilöffnungsdruck verringert, wird die Nadel 31 angehoben, um ein Öffnen des Ventils auszuführen. Im Ein-Ventilmodus ist die Geschwindigkeit, bei welcher sich der Steuerkammerdruck verringert, gering. Daher beginnt die Nadel 31 das Öffnen des Ventils zu einem späten Zeitpunkt tc. Im Ein-Ventilmodus ist die Ventilöffnungsgeschwindigkeit der Nadel 31 relativ gering. Daher erhöht sich die Einspritzrate graduell. Dadurch wird die „niedrige Rechteckeinspritzung“ im Ein-Ventilmodus ausgeführt.
  • Im Zwei-Ventilmodus, der in der 3 und in (b) in 4 gezeigt ist, sind der erste Durchlass 25 und die Niederdruckkammer 57 miteinander verbunden und der zweite Durchlass 27 und die Niederdruckkammer 57 miteinander verbunden. Zusätzlich wird der Kraftstoff innerhalb der plattenseitigen Steuerkammer 46 zur Niederdruckkammer 57 durch sowohl den Pfad, welcher durch den Verbindungsdurchlasses 42, der zwischenliegenden Kammer 26 und dem ersten Durchlass 25 läuft, als auch durch den Pfad, welcher durch den zweiten Durchlass 27 läuft, abgeführt. Daher verringert sich im Zwei-Ventilmodus der Steuerkammerdruck schneller auf den Nadelventilöffnungsdruck als im Ein-Ventilmodus. Daher beginnt die Nadel 31 das Öffnen des Ventils zu einem früheren Zeitpunkt ta.
  • Die Ventilöffnungsgeschwindigkeit der Nadel 31 ist im Wesentlichen gleich zur Abführungsgeschwindigkeit des Kraftstoffs aus den Steuerkammern 36 und 46. D. h., die Nadel 31 wird durch die Menge des Kraftstoffs, der von der nadelseitigen Steuerkammer 36 abgeführt wird, angehoben und der Steuerkammerdruck wird, während die Nadel angehoben wird, im Wesentlichen bei einem konstanten Wert gehalten (d. h., dem Nadelventilöffnungsdruck). Daher ist die Ventilöffnungsgeschwindigkeit der Nadel 31 im Zwei-Ventilmodus höher als die Ventilöffnungsgeschwindigkeit der Nadel 31 im Ein-Ventilmodus. D. h., die Steigung der Einspritzrate im Zwei-Ventilmodus ist größer als die Steigung der Einspritzrate im Ein-Ventilmodus. Daher wird die „hohe Rechteckeinspritzung“ im Zwei-Ventilmodus ausgeführt. Wie vorher beschrieben, ist die Ansteuervorrichtung 90 der vorliegenden Ausführungsform konfiguriert, um zu ermöglichen, dass zwischen dem Ein-Ventilmodus und dem Zwei-Ventilmodus geschaltet wird, wobei dabei die Steigung der Einspritzrate bezüglich der Zeit geändert wird.
  • Mit Bezug zu 5 wird der Zusammenhang zwischen Hubbetrag der Nadel 31 und dem Strömungspfadbereich des Kraftstoffs weiter ausgeführt. Die oberen Ansichten in 5 sind vergrößerte Ansichten, von denen jede das Spitzenende des Düsenkörpers 24 zeigt. Die Nadel 31 führt das Schließen des Ventils aus, wenn eine kegelförmige Oberfläche 313 an dem Spitzenende der Nadel 31 auf einen Aufsetzabschnitt 244, der an der inneren Wand des Düsenkörpers 24 ausgebildet ist, aufgesetzt wird. Wenn die kegelförmige Oberfläche 313 der Nadel 31 von dem Aufsetzabschnitt 244 getrennt wird, wird Hochdruckkraftstoff von einer Auslasskammer 335 in die mehreren Einspritzlöcher 34 durch einen ringförmigen Spalt zwischen der kegelförmigen Oberfläche 313 und dem Aufsetzabschnitt 244 eingespritzt.
  • Hier wird der Strömungspfadbereich des ringförmigen Spalts zwischen der kegelförmige Oberfläche 313 und dem Aufsetzabschnitt 244 als „Strömungspfadbereich des Aufsetzabschnitts“ bezeichnet und der gesamte Öffnungsbereich der mehreren Einspritzlöcher 34 als „Strömungspfadbereiche des Einspritzlochs“ bezeichnet. Der Strömungspfadbereich des Aufsetzabschnitts erhöht sich gemäß dem Hubbetrag der Nadel 31, wobei dennoch der Strömungspfadbereich des Einspritzlochs unabhängig vom Hubbetrag der Nadel 31 konstant ist.
  • In einem niedrigen Hubbereich der Nadel 31 ist der Strömungspfadbereich des Aufsetzabschnitts kleiner als der Strömungspfadbereich des Einspritzlochs wobei daher der ringförmige Spalt entlang des Aufsetzabschnitts 244 zu dem minimalen Drosselabschnitt wird. Daher erhöht sich die Einspritzrate, während die Nadel 31 angehoben wird. Im Gegensatz dazu überschreitet in einem hohen Hubbereich der Nadel 31 der Strömungspfadbereich des Aufsetzabschnitts den Strömungspfadbereich des Einspritzlochs, wobei daher die mehreren Einspritzlöcher 34 zu dem minimalen Drosselabschnitt werden. Daher wird die Einspritzrate nach einem Zeitpunkt nach Erreichen einer maximalen Einspritzrate 11, zu welchem die Einspritzrate die maximale Einspritzrate erreicht, konstant.
  • Nachfolgend wird mit Bezug zu den 6 bis 9 ein Betriebsablauf einer Nadelventilöffnung gemäß dem vergleichenden Beispiel und gemäß der vorliegenden Ausführungsform mittels Vergleich der beiden beschrieben. Jedes der Zeitdiagramme aus den 6 und 7 zeigt den Puls des Ventilöffnungsbefehls der Ansteuervorrichtung 90 für das erste und das zweite Steuerventil 51 und 52, den Hubbetrag für jedes Steuerventil 51 und 52, den Steuerkammerdruck und den Hubbetrag der Nadel 31.
  • In dem vergleichenden Beispiel, das in 6 gezeigt ist, sieht die Ansteuervorrichtung 90 Befehle zum Öffnen des ersten Steuerventils 51 und zum Öffnen des zweiten Steuerventils 52 zur gleichen Zeit zum Befehlsreferenzzeitpunkt t0 vor. Wenn das erste und das zweite Steuerventil 51 und 52 zum Zeitpunkt tv nach einer Reaktionsverzögerung mit dem Anheben beginnen, wird Kraftstoff in den Steuerkammern 36 und 46 zur Niederdruckkammer 57 abgeführt, wobei der Steuerkammerdruck beginnt, sich zu verringern. Die Nadel 31 führt ein Öffnen des Ventils aus und beginnt, sich zum Zeitpunkt ta anzuheben, wenn sich der Steuerkammerdruck auf den Nadelventilöffnungsdruck verringert. Zu dieser Zeit pulsiert der Steuerkammerdruck in einer Umgebung eines Nadelventilöffnungsdrucks infolge eines Wasserschlags, der mit Öffnen von dem ersten und dem zweiten Steuerventil 51 und 52 einhergeht.
  • In dem vergleichenden Beispiel führt die Nadel 31 unter Verwendung von sowohl dem ersten, als auch dem zweiten Steuerventil 51 und 52 ein Öffnen des Ventils bei hoher Geschwindigkeit im Zwei-Ventilmodus aus. Als Referenz ist die Druckminderung des Steuerkammerdrucks beim Ein-Ventilmodus unter Verwendung von nur dem ersten Steuerventil 51 und das Verhalten des Öffnen des Ventils bei niedriger Geschwindigkeit der Nadel 31 durch eine länglich gestrichelte Linie gezeigt.
  • Im Zwei-Ventilmodus sind die Strömungsrate des Kraftstoffs im ersten Durchlass 25 und dem zweiten Durchlass 27 (Strömungsrate der Auslassöffnung) relativ groß, wobei daher die Kraftstoffabführungsrate hoch ist. Daher ist die Steigung der Erhöhung des Nadelhubbetrags im Zwei-Ventilmodus, d. h., die Ventilöffnungsgeschwindigkeit größer, als sie Ventilöffnungsgeschwindigkeit im Ein-Ventilmodus. Ferner wird der Druck in der Steuerkammer schneller verringert. Daher ist der Nadelventilöffnungszeitpunkt ta im Zwei-Ventilmodus früher als ein Nadelventilöffnungszeitpunkt tk im Ein-Ventilmodus. D. h., wenn der Ein-Ventilmodus zum Zwei-Ventilmodus geschaltet wird, wird die Nadelventilöffnungsgeschwindigkeit von einer niedrigen Geschwindigkeit zu einer hohen Geschwindigkeit erhöht, wobei eine Nadelventilöffnungsreaktion, d. h., der Zeitraum bis zum Beginn der Einspritzung, auch verkürzt wird.
  • Nachfolgend wird eine Beschreibung mit Bezug zum Befehlswert τ - Einspritzmenge Q - Kennliniendiagramm aus 9 gegeben. In dem vergleichenden Beispiel kann, wenn die Nadelventilöffnungsreaktion übermäßig hoch ist, der Verzögerungszeitraum τa vom Befehlsreferenzzeitpunkt t0 bis zum Nadelventilöffnungszeitpunkt ta geringer werden als ein minimaler Befehlswert τmin, mit welchem die Ansteuervorrichtung 90 die Steuerung ausführen kann. In diesem Fall spritzt die Ansteuervorrichtung 90 Kraftstoff mit der minimalen Einspritzmenge Qmin bei dem minimalen Befehlswert τmin ein.
  • Daher kann, wenn die erforderliche Einspritzmenge QBedarf kleiner als die minimale Einspritzmenge Qmin ist, die Ansteuervorrichtung 90 den Kraftstoff nicht so einspritzen, dass nur die erforderliche Einspritzmenge QBedarf eingespritzt wird. D. h., in dem vergleichenden Beispiel ergibt sich das Problem, dass nicht beide, die hohe Rechteckeinspritzung und die Einspritzung mit sehr kleiner Menge, ausgeführt werden können.
  • Daher verzögert die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform die Ventilöffnungsreaktion, wenn eine Ventilöffnung bei hoher Geschwindigkeit ausgeführt wird, wobei dabei ermöglicht wird, sowohl die hohe Rechteckeinspritzung, als auch die Einspritzung mit sehr kleiner Menge auszuführen. Bei der vorliegenden Ausführungsform, die in 7 gezeigt ist, ist das erste Steuerventil 51, das zum ersten Durchlass 25 mit einer relativ kleinen Öffnungsströmungsrate gehört, als das „früher offene Ventil“ ausgewählt. Ferner ist das zweite Steuerventil 52, das zum zweiten Durchlass 27 mit einer relativ großen Öffnungsströmungsrate gehört, d. h., das Steuerventil, das das Gegenstück zum früher offenen Ventil darstellt, als das „zuletzt offene Ventil“ ausgewählt.
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzung begonnen wird, sieht die Ansteuervorrichtung 90 den Ventilöffnungsbefehl für das erste Steuerventil 51, welches das früher offene Ventil darstellt, zum Befehlsreferenzzeitpunkt t0 vor. Anschließend sieht die Ansteuerungsvorrichtung 90 den Ventilöffnungsbefehl für das zweite Steuerventil 52, welches das zuletzt offene Ventil darstellt, nach Ablauf eines vorbestimmten „Verzögerungszeitraums τdelay“ seit dem Befehlsreferenzzeitpunkt t0 vor. Der Zeitpunkt nach Ablauf des Verzögerungszeitraums τdelay seitdem Befehlsreferenzzeitpunkt t0 ist als ein Verzögerungsbefehlszeitpunkt tdelay festgelegt.
  • Wenn das erste Steuerventil 51 zum Zeitpunkt tv1 nach Ablauf der Reaktionsverzögerung seit dem Befehlsreferenzzeitpunkt t0 mit dem Anheben beginnt, verringert sich der Steuerkammerdruck ausgehend vom Systemdruck bei einer Druckminderungsrate des Öffnens des Ventils bei niedriger Geschwindigkeit im Ein-Ventilmodus. Anschließend wird, wenn das zweite Steuerventil 52 zum Zeitpunkt tv2 nach Ablauf der Reaktionsverzögerung seit dem Verzögerungsbefehl tdelay mit dem Anheben beginnt, die Druckminderungsgeschwindigkeit des Steuerkammerdrucks eine Geschwindigkeit, die der Öffnungsgeschwindigkeit des Ventils bei hoher Geschwindigkeit im Zwei-Ventilmodus entspricht. Demzufolge ist ein Nadelventilöffnungszeitpunkt tb gemäß der vorliegenden Ausführungsform später, als der Nadelventilöffnungszeitpunkt ta in dem vergleichenden Beispiel, wobei er früher ist als der Nadelventilöffnungszeitpunkt tc bei einer Ventilöffnung mit niedriger Geschwindigkeit.
  • Hier ist ein Verzögerungszeitraum vom Befehlsreferenzzeitpunkt t0 bis zum Nadelventilöffnungszeitpunkt tc, wenn das erste Steuerventil 51 in dem Ein-Ventilmodus verwendet wird als „Verzögerungszeitraum bis zur Nadelventilöffnung τNadel“ festgelegt. Der Verzögerungszeitraum τdelay ist kürzer als der Verzögerungszeitraum bis zur Nadelventilöffnung τNadel, d. h., dass der folgende Zusammenhang gilt. τ delay < τ Nadel
    Figure DE102020130979A1_0001
  • Wie in 8 gezeigt, speichert die Ansteuervorrichtung 90 der vorliegenden Ausführungsform ein Kennfeld, das einen Zusammenhang zwischen einem vorab angepassten Common-Rail-Druck und dem Verzögerungszeitraum τdelay festlegt. Wie vorher beschrieben, wird der Common-Rail-Druck als der Druck des Hochdruckkraftstoffs, der den Steuerkammern zugeführt wird, angesehen. Der Verzögerungszeitraum der Nadelventilöffnung τNadel verringert sich, während sich der Common-Rail-Druck erhöht, wobei sich im Graph eine absteigende konvexe Kurve abzeichnet. Wenn der Common-Rail-Druck in einem Niedrigdruckbereich ist, ist die Änderung der Verringerung des Verzögerungszeitraums der Nadelventilöffnung τNadel hinsichtlich der Erhöhung des Drucks schnell. Wenn der Common-Rail-Druck in einem Hochdruckbereich ist, wird die Änderung der Verringerung des Verzögerungszeitraums der Nadelventilöffnung τNadel hinsichtlich der Erhöhung des Drucks langsam.
  • Der Verzögerungszeitraum τdelay kann innerhalb eines Bereichs eingestellt sein, der niedriger als die durchgezogene Linie ist, die den Verzögerungszeitraum der Nadelventilöffnung τNadel angibt. Es sei bemerkt, dass es, um die später beschriebenen Effekte effektiv hervorzurufen, bevorzugt wird, dass der Verzögerungszeitraum τdelay so nahe wie möglich an den Verzögerungszeitraum der Nadelventilöffnung τNadel eingestellt wird. Insbesondere wird ein Zeitraum durch Subtrahieren einer Reaktionsverzögerungszeit, welche einer Differenz zwischen der Verzögerungszeit τb vom Befehlsreferenzzeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt der Nadelventilöffnung tb und dem Verzögerungszeitraum τdelay entspricht, vom Zeitraum der Nadelventilöffnung τNadel erlangt. Der Zeitraum, so wie er erlangt wird, ist als ein Kennfeldwert des Verzögerungszeitraums τdelay, der durch eine gestrichelte Linie angegeben ist, eingestellt. Auf diese Weise kann der Zeitpunkt der Nadelöffnung tb bis zu einem Zeitpunkt direkt vor der Nadelöffnung tc beim Öffnen des Ventils bei niedriger Geschwindigkeit oder bis zum selben Zeitpunkt wie die Nadelöffnung tc der Öffnung des Ventils bei niedriger Geschwindigkeit verzögert werden.
  • (Effekte)
  • (1) Als nächstes werden die Effekte der vorliegenden Ausführungsform wieder mit Bezug zu 9 beschrieben. Bei der vorliegenden Ausführungsform sieht die Ansteuervorrichtung 90 den Ventilöffnungsbefehl für das zweite Steuerventil 52, welches das zuletzt offene Ventil ist, nach Ablauf des vorbestimmten Verzögerungszeitraums τdelay seit dem Befehlsreferenzzeitpunkt t0 vor. Auf diese Weise ermöglicht die Konfiguration, die Nadelventilöffnungsreaktion im Vergleich zum vergleichenden Beispiel zu verzögern und die minimale Einspritzmenge Qmin beim minimalen Befehlswert τmin zu verringern. Insbesondere wird der Verzögerungszeitraum τdelay eingestellt, so dass der Verzögerungszeitraum τb den minimalen Befehlswert τmin überschreitet und dass die minimale Einspritzmenge Qmin beim minimalen Befehlswert τmin null wird, wobei dadurch ermöglicht wird, eine Kraftstoffeinspritzung bei der erforderten sehr kleinen Einspritzmenge QBedarf auszuführen.
  • Ferner wird das zuletzt offene Ventil geöffnet, um spätestens vor dem Nadelventilöffnungszeitpunkt tc des früher offenen Ventils im Ein-Ventilmodus zum Zwei-Ventilmodus zu schalten, wobei die Nadel 31 ab dem Nadelventilöffnungszeitpunkt tb mit hoher Geschwindigkeit angehoben wird. Daher ermöglicht es das Kraftstoffeinspritzsystem 100 der vorliegenden Ausführungsform, sowohl die hohe Rechteckeinspritzung, als auch die Einspritzung mit sehr kleiner Menge zu verwirklichen.
  • Es sei bemerkt, dass 27 der Patentliteratur 1 einen Betriebsablauf offenbart, um das zweite An-Aus-Ventil nach Öffnen des ersten An-Aus-Ventils zu öffnen, um die Einspritzrate von der in einem Startbetrieb mit niedriger Geschwindigkeit zu der in einem Startbetrieb mit hoher Geschwindigkeit zu ändern. Es sei weiter bemerkt, dass sich die Zeit t34, zu welcher das zweite An-Aus-Ventil öffnet, nach der Zeit t33 befindet, bei welcher das Nadelventil öffnet. Ferner beschreibt die Patentliteratur 1 nichts über die Einspritzung mit sehr kleiner Menge bei dem minimalen Befehlswert, bei welchem die Ansteuervorrichtung die Einspritzung mit sehr kleiner Menge steuern kann.
  • Im Gegensatz dazu, wird bei der vorliegenden Ausführungsform das zweite Steuerventil 52, welches das zuletzt offene Ventil ist, geöffnet, bevor die Nadel öffnet. Zusätzlich ist es bei der vorliegenden Ausführungsform beabsichtigt, die Einspritzrate von Beginn an mit hoher Geschwindigkeit zu erhöhen, wobei die Konfiguration die Einspritzrate nicht von einem Startbetrieb mit niedriger Geschwindigkeit zu einem Startbetrieb mit hoher Geschwindigkeit ändert. Wie vorher beschrieben, liegt die technische Idee der vorliegenden Ausführungsform darin, sowohl die hohe Rechteckeinspritzung, als auch die Einspritzung mit sehr kleiner Menge zu verwirklichen und ist daher grundlegend anders als die Methode, die in 27 der Patentliteratur 1 offenbart ist.
  • (2) Bei der vorliegenden Offenbarung ist das zweite Steuerventil 52, das zum zweiten Durchlass 27 mit einer relativ betrachtet größeren Öffnungsströmungsrate gehört, als das zuletzt offene Ventil ausgewählt. Das erste Steuerventil 51, das zum ersten Durchlass 25 mit einer relativ betrachteten kleineren Öffnungsströmungsrate gehört, wird als das erste Öffnungsventil verwendet, um den Druck in den Steuerkammern 36 und 46 zu verringern, wobei dabei ermöglicht wird, die Öffnungsreaktion des Nadelventils effektiver zu verzögern.
  • (3) Die Ansteuervorrichtung 90 der vorliegenden Ausführungsform speichert im Kennfeld den Zusammenhang zwischen dem Common-Rail-Druck und der Verzögerungszeit τdelay, der vorab bestimmt wurde. Daher erfordert die Konfiguration keine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Öffnungszeitpunkts des Nadelventils oder dergleichen und ermöglicht es, den vorherigen Betriebsablauf und die Effekte bei geringen Kosten zu verwirklichen.
  • (Weitere Ausführungsformen)
    1. (a) Bei der vorherigen Ausführungsform wird das erste Steuerventil 51, das zum ersten Durchlass 25 mit einer relativ betrachteten kleineren Öffnungsströmungsrate gehört, als das früher offene Ventil betrieben und das zweite Steuerventil 52, das zum zweiten Durchlass 27 mit einer relativ betrachteten größeren Öffnungsströmungsrate gehört, als das zuletzt offene Ventil betrieben. Es sei bemerkt, dass im Gegensatz zur Konfiguration, das zweite Steuerventil 52 als das vorher offene Ventil betrieben werden kann und dass das erste Steuerventil 51 als das zuletzt offene Ventil betrieben werden kann.
    2. (b) Bei einer Konfiguration, bei welcher das Kraftstoffeinspritzsystem 100 eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen des Nadelhubs enthält, kann die Ansteuervorrichtung 90 den Verzögerungszeitraum τdelay durch Ausführen einer Rückkopplungssteuerung auf Basis des Nadelventilöffnungszeitpunkts, der unter Verwendung der Erfassungsvorrichtung zum Erfassen des Nadelhubs erfasst wird, ohne die Verwendung des Kennfelds bestimmen. D. h., dass die Ansteuervorrichtung 90 den Nadelventilöffnungszeitpunkt, der zu der Zeit der gegenwärtigen Einspritzung erfasst wird, erlangen kann und den Verzögerungszeitraum τdelay zu der Zeit der nächsten Einspritzung unter Berücksichtigung der Reaktionsverzögerung unter der Voraussetzung, dass sich der Common-Rail-Druck nicht ändert, bestimmen kann.
    3. (c) In dem Kennfeld, das den Zusammenhang zwischen dem „Druck des Hochdruckkraftstoffs, der der Steuerkammer zugeführt wird“ und dem Verzögerungszeitraum τdelay festlegt, ist „der Druck des Hochdruckkraftstoffs, der Steuerkammer zugeführt wird“ nicht auf den Erfassungswert des Common-Rail-Drucks beschränkt. Beispielsweise kann ein Drucksensor für Hochdruckkraftstoff im Inneren der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 10 vorgesehen sein, wobei die Ansteuervorrichtung 90 den Erfassungswert des Drucksensors erlangen kann.
    4. (d) Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 10 könnte die Ansteuerplatte 41, die in den 1 bis 3 gezeigt ist, nicht enthalten. D. h., beispielsweise kann der Drosseldurchmesser des Hochdruck-Einströmungsdurchlasses 14 eingestellt sein, um kleiner als der Drosseldurchmesser des ersten Durchlasses 25 und des zweiten Durchlasses 27 zu sein. Auf diese Weise ermöglicht die Konfiguration, den Druck in den Steuerkammern 36 und 46 in Verbindung mit dem Öffnen und dem Schließen des ersten und zweiten Steuerventils 51 und 52 ohne Verwendung der Ansteuerplatte 41 zu ändern. Ferner könnte bei der Konfiguration ohne die Ansteuerplatte 41 die zwischenliegende Kammer 26 nicht auf der unteren Endseite des ersten Durchlasses 25 ausgebildet sein.
    5. (e) Bei der vorliegenden Offenbarung sind der „erste Durchlass“ und der „zweite Durchlass“, die die Steuerkammer mit dem Niederdruckdurchlass verbinden, nur durch die Größenordnung der Öffnungsströmungsrate festgelegt. Daher ist der „erste Durchlass“ nicht auf die Konfiguration des ersten Durchlasses 25 aus den 1 bis 3, der mit der plattenseitigen Steuerkammer 46 über den Verbindungsdurchlass 42 der Ansteuerplatte 41 verbunden ist, beschränkt. Zusätzlich ist der „zweite Durchlass“ nicht auf die Konfiguration des zweiten Durchlasses 27 aus den 1 bis 3, der direkt mit der plattenseitigen Steuerkammer 46 verbunden ist, beschränkt. Die Anzahl und die Positionen der Drosselventile in den Durchlässen sind jeweils nicht auf die in den Konfigurationen, die in den 1 bis 3 gezeigt sind, beschränkt. Ferner ist die „Steuerkammer“ nicht auf die Konfiguration beschränkt, bei welcher zwei Steuerkammern 36 und 46 über den verbindenden Durchlass 47 miteinander verbunden sind, wobei sie als eine integrierte Kammer ausgebildet sein kann.
    6. (f) Als Aktuatoren 53 und 54 zum Antreiben des ersten und des zweiten Steuerventils 51 und 52 kann ein Piezoelement oder dergleichen anstatt der Solenoide verwendet werden. Ferner kann ein anderes Druck ausübendes Element anstatt der Federn 55 und 56, die das erste und das zweite Steuerventil 51 und 52 in die Ventilschließrichtung drücken, verwendet werden.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Ausführungsform, die vorher beschrieben wurde, beschränkt, sondern verschiedene Modifikationen können innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden.
  • Es soll so ausgelegt werden, dass, obwohl Vorgänge der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die eine spezifische Abfolge von Schritten beinhalten, hierin beschrieben wurden, weitere alternative Ausführungsformen, die verschiedene andere Abfolgen dieser Schritte und/oder zusätzliche Schritte, die nicht hierin offenbart sind, beinhalten, in den Schritten der vorliegenden Offenbarung enthalten sein sollen.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezug zu den bevorzugten Ausführungsformen davon beschrieben wurde, soll es so verstanden werden, dass die Offenbarung nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt ist. Die vorliegende Offenbarung soll verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Zusätzlich sind, neben den verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen, welche bevorzugt sind, andere Kombinationen und Konfigurationen, die mehr, weniger oder nur ein einzelnes Element enthalten, ebenfalls innerhalb dem Geist und dem Umfang der vorliegenden Offenbarung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019039424 A [0004, 0017]

Claims (3)

  1. Kraftstoffeinspritzsystem (100), das eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung (10), die konfiguriert ist, Kraftstoff über ein Einspritzloch (34) einzuspritzen und eine Ansteuervorrichtung (90) enthält, die konfiguriert ist, die Kraftstoffeinspritzvorrichtung anzusteuern, sodass eine Steigung einer Kraftstoffeinspritzrate einer Kraftstoffeinspritzung, die unter Verwendung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ausgeführt wird, hinsichtlich der Verzögerungszeit variabel ist, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem aufweist: einen Hauptkörper (20), der enthält einen Hochdruckdurchlass (13, 14), der konfiguriert ist, um mit Hochdruckkraftstoffs von einer Außenseite versorgt zu sein, eine Düsenkammer (33), die mit dem Hochdruck-Durchlass verbunden ist und konfiguriert ist, um mit Hochdruckkraftstoff, der von dem Einspritzloch eingespritzt werden soll, versorgt zu sein, eine Steuerkammer (36, 46), die konfiguriert ist, um mit dem Hochdruckdurchlass verbunden zu sein und in welcher ein Kraftstoffdruck konfiguriert ist, um gesteuert zu werden, eine Niederdruckkammer (57), die konfiguriert ist, überschüssigen Kraftstoff, der von der Steuerkammer abgeführt wird, zu sammeln, ein erster Durchlass (25), der konfiguriert ist, die Steuerkammer mit der Niederdruckkammer zu verbinden, und ein zweiter Durchlass (27), der konfiguriert ist, die Steuerkammer mit der Niederdruckkammer über einen Weg, der anders ist als der erste Durchlass, zu verbinden und für welchen eine Öffnungsströmungsrate größer als eine Öffnungsströmungsrate des ersten Durchlasses ist; eine Nadel (31), die konfiguriert ist, um sich aufwärts und abwärts in einer axialen Richtung gemäß dem Kraftstoffdruck in der Steuerkammer zu bewegen, um das Einspritzloch zu öffnen, wenn sie sich aufwärts bewegt, um eine Ventilöffnung auszuführen, und um das Einspritzloch zu schließen, wenn sie sich abwärts bewegt, um eine Ventilschließung auszuführen; ein erstes Steuerventil (51), das konfiguriert ist, gemäß eines Befehls von der Ansteuervorrichtung den ersten Durchlass mit der Niederdruckkammer zu verbinden und den ersten Durchlass von der Niederdruckkammer zu blockieren; und ein zweites Steuerventil (52), das konfiguriert ist, gemäß eines Befehls von der Ansteuervorrichtung den zweiten Durchlass mit der Niederdruckkammer zu verbinden und den zweiten Durchlass von der Niederdruckkammer zu blockieren, wobei die Ansteuervorrichtung konfiguriert ist, um zwischen einem Ein-Ventilmodus, in welchem eines der Ventile, das erste Steuerventil oder das zweite Steuerventil, offen ist und das andere Ventil von dem ersten Steuerventil und dem zweiten Steuerventil geschlossen ist und einem Zwei-Ventilmodus, in welchem sowohl das erste Steuerventil, als auch das zweite Steuerventil offen sind, zu schalten, um die Steigung der Einspritzrate hinsichtlich der Verzögerungszeit zu ändern, und wenn die Kraftstoffeinspritzung begonnen wird, die Ansteuervorrichtung konfiguriert ist, einem vorher offenen Ventil, welches von dem ersten Steuerventil und dem zweiten Steuerventil ausgewählt wird, zu befehlen, eine Ventilöffnung zu einer Befehlsreferenzzeit (t0) auszuführen, und einem zuletzt offenen Ventil, welches von dem ersten Steuerventil und dem zweiten Steuerventil das entsprechend andere als das vorher offene Ventil ist, zu befehlen, eine Ventilöffnung nach einem vorbestimmten Verzögerungszeitraum (τdelay), der seit der Befehlsreferenzzeit verstrichen ist, auszuführen, und der Verzögerungszeitraum eingestellt ist, um kürzer als ein Verzögerungszeitraum der Nadelventilöffnung (τNadel) zu sein, welcher ein Zeitraum von dem Befehlsreferenzzeitpunkt bis zu einer Öffnungszeit (tk) des Nadelventils ist, wenn das vorher offene Ventil im Ein-Ventilmodus verwendet wird.
  2. Kraftstoffeinspritzsystem gemäß Anspruch 1, wobei das zuletzt offene Ventil das zweite Steuerventil ist.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Ansteuervorrichtung ein Kennfeld enthält, das einen Zusammenhang zwischen dem Druck eines Hochdruckkraftstoffs, der der Steuerkammer zugeführt werden soll und dem Verzögerungszeitraum festlegt.
DE102020130979.1A 2019-12-04 2020-11-24 Kraftstoffeinspritzsystem Withdrawn DE102020130979A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019219603A JP2021088955A (ja) 2019-12-04 2019-12-04 燃料噴射システム
JP2019-219603 2019-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130979A1 true DE102020130979A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130979.1A Withdrawn DE102020130979A1 (de) 2019-12-04 2020-11-24 Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2021088955A (de)
DE (1) DE102020130979A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021088955A (ja) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171255B1 (de) Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
DE69718275T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE69613192T2 (de) Elektromagnetisch betätigtes miniverstärkerschiebeventil
DE69919567T2 (de) Brennstoffeinspritzung mit direkter nadelventilsteuerung
DE102005028866A1 (de) Direkt gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit der Fähigkeit einer Einspritzsequenz mit Voreinspritzung und Haupteinspritzung
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE112017003727T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1399666B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102004022270A1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil
DE10230700A1 (de) Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür
DE102007042466B3 (de) Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
DE10221384A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007000095B4 (de) Kraftstoffeinspritzelement
DE102004022267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor
WO1999018349A1 (de) Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE69824860T2 (de) Hydraulisch betätigtes elektronisches einspritzsystem
DE10245151B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1373706B1 (de) Einspritzventil
EP1392967B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1472454B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von betriebszuständen einer pumpe-düse-einheit
DE102020130979A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1210516B1 (de) Einspritzsystem und verfahren zum betreiben eines einspritzsystems
EP1236884A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19752851C1 (de) Hydraulisches Absteuerventil
DE10247224A1 (de) Betätigungsventil zur Steuerung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung und eines Drucklöseventils und Motor, der diese verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0047020000

Ipc: F02M0045000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee