DE102007047841A1 - Kraftstoffeinspritzsystem, das zum kompensieren einer individuellen Änderung des Betriebs eines Druckreduzierventils ausgelegt ist - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem, das zum kompensieren einer individuellen Änderung des Betriebs eines Druckreduzierventils ausgelegt ist Download PDF

Info

Publication number
DE102007047841A1
DE102007047841A1 DE200710047841 DE102007047841A DE102007047841A1 DE 102007047841 A1 DE102007047841 A1 DE 102007047841A1 DE 200710047841 DE200710047841 DE 200710047841 DE 102007047841 A DE102007047841 A DE 102007047841A DE 102007047841 A1 DE102007047841 A1 DE 102007047841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
reducing valve
pressure reducing
valve
drive signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710047841
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Kariya Toyoshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007047841A1 publication Critical patent/DE102007047841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine ist vorgesehen, das mit einem Druckreduzierventil ausgestattet ist, das zum Auslassen von Kraftstoff dient, der in einer Sammelvorrichtung gespeichert ist. Eine Steuervorrichtung fragt Betriebscharakteristika des Druckreduzierventils ab oder lernt diese, und sie bestimmt eine Dauer, in der ein Antriebssignal zu dem Druckreduzierventil abzugeben ist, um dieses zum Kompensieren von Unterschieden von Standardbetriebscharakteristika und den gelernten Betriebscharakteristika des Druckreduzierventils zu öffnen, wodurch eine Genauigkeit beim Steuern des Drucks in der Sammelvorrichtung ungeachtet einer individuellen Änderung des Betriebs des Druckreduzierventils gewährleistet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen, das zum Kompensieren einer individuellen Änderung des Betriebs eines Druckreduzierventils ausgelegt ist, das zum Auslassen oder Reduzieren des Drucks eines Kraftstoffs in einer Sammelvorrichtung dient, zum Beispiel wenn die Kraftmaschine verzögert.
  • Die japanische erste Patentoffenlegungsschrift JP-2001-182638 A lehrt ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen, mit einer Sammelvorrichtung, in der ein Kraftstoff auf einen gesteuerten hohen Druck gespeichert wird, Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, die den Kraftstoff in der Sammelvorrichtung in die Kraftmaschine einspritzen, einer Kraftstoffpumpe, die den Kraftstoff ansaugt und mit Druck beaufschlagt und diesen zu der Sammelvorrichtung zuführt, und einem Druckreduzierventil, das zum Öffnen eines Auslasspfades dient, um den Kraftstoff aus der Sammelvorrichtung zu einer Niederdruckseite auszulassen, zum Beispiel wenn die Kraftmaschine verzögert. Das Kraftstoffeinspritzsystem ist dazu ausgelegt, eine Einschaltzeit oder – dauer zu bestimmen, in der ein Antriebssignal abzugeben ist, um das Druckreduzierventil einzuschalten oder zu öffnen, um so einen Ist-Druck in der Sammelvorrichtung mit einem Solldruck in Übereinstimmung zu bringen.
  • Jedoch hat das vorstehend beschriebene Kraftstoffeinspritzsystem den Nachteil, das Änderungen von einer Einheit zu einer anderen Einheit oder individuelle Änderungen des Betriebs des Druckreduzierventils üblicherweise zu einer Abweichung des Ist-Drucks in der Sammelvorrichtung von dem Solldruck führen. Von den individuellen Änderungen führt insbesondere eine Veränderung der Zeitverzögerung zwischen der Abgabe des Antriebssignals und dem Öffnen des Druckreduzierventils zu einer Änderung der Dauer, in der das Druckreduzierventil geöffnet gehalten wird. Eine Kombination einer derartigen Änderung der Zeitverzögerung mit einer Änderung der Durchsatzrate (dass heißt eine Druckreduziercharakteristik) des Druckreduzierventils führt zu einer Änderung der Durchsatzrate des Kraftstoffes, der aus der Sammelvorrichtung während des Öffnens des Druckreduzierventils ausgelassen wird, was zu der Abweichung des Ist-Drucks der Sammelvorrichtung von dem Solldruck führt.
  • Wenn der Druck in der Sammelvorrichtung bei der Beendigung der Reduzierung niedriger als der Sollwert ist, kann dies zu einer mangelnden Kraftstoffmenge führen, die aus den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen zu zerstäuben ist, so dass die Kraftmaschine gestoppt wird. Wenn in umgekehrter Weise ein derartiger Druck größer als der Solldruck ist, führt dies zu einer unerwünschten Vermehrung der Kraftstoffmenge, die in die Kraftstoffmaschine eingespritzt wird, was zu einer Vermehrung der schädlichen Emissionsmengen oder zu Abgasgeräuschen führt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen vorzusehen, das zum Kompensieren einer individuellen Änderung des Betriebs eines Druckreduzierventils ausgelegt ist, um die Stabilität der Steuerung des Drucks in der Sammelvorrichtung zu gewährleisten.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, das folgendes aufweist: (a) eine Sammelvorrichtung, in der Kraftstoff auf einen gesteuerten hohen Druck gespeichert wird; (b) einen Drucksensor, der einen Druck in der Sammelvorrichtung misst; (c) eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die zum Zerstäuben des in der Sammelvorrichtung gespeicherten Kraftstoffs in eine Brennkraftmaschine dient; (d) ein Druckreduzierventil, das dazu ausgelegt ist, dass es zum Auslassen des Kraftstoffs aus der Sammelvorrichtung geöffnet wird, um den Druck darin zu reduzieren, wobei das Druckreduzierventil auf ein Antriebssignal und auf ein Lernantriebssignal reagiert, wobei es geöffnet wird; und (e) eine Steuervorrichtung, die zum wahlweisen Betrieb in einem Druckreduziermodus oder einem Ventilcharakteristiklernmodus ausgelegt ist. Wenn eine vorgegebene Lernbedingung erfüllt ist, tritt die Steuervorrichtung in den Ventilcharakteristiklernmodus ein und gibt das Lernantriebssignal zum Öffnen des Druckreduzierventils ab, und sie überwacht eine resultierende Änderung des Drucks in der Sammelvorrichtung, der durch den Drucksensor gemessen wird, um eine Betriebscharakteristik des Druckreduzierventils zu lernen. Wenn eine vorgegebene Druckreduzieranforderung gegeben ist, tritt die Steuervorrichtung in den Druckreduziermodus ein, um eine Antriebssignalabgabezeit zu bestimmen, die eine Zeit ist, in der Antriebssignal abzugeben ist, und zwar auf der Grundlage der Betriebscharakteristika des Druckreduzierventils, die bei dem Ventilcharakteristiklernmodus gelernt wird, und sie gibt das Antriebssignal zu dem Druckreduzierventil in der vorbestimmten Antriebssignalabgabezeit ab. Dies gewährleistet die Genauigkeit beim Steuern oder beim Reduzieren des Drucks in der Sammelvorrichtung ungeachtet einer Änderung von Einheit zu Einheit oder individuellen Änderungen des Betriebs des Druckreduzierventils, was Anforderungen hinsichtlich der Genauigkeit bei der Produktion des Druckreduzierventils mindert, was zu einer Verringerung seiner Produktionskosten führt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die resultierende Änderung des Drucks in der Sammelvorrichtung als ein Abfall des Drucks in der Sammelvorrichtung definiert. Die Steuervorrichtung bestimmt eine Beziehung des Abfalls des Drucks in der Sammelvorrichtung zu einer Lernantriebssignalabgabezeit, die eine Zeit ist, in der das Lernantriebssignal abgegeben wird, um eine Durchsatzratencharakteristik des Druckreduzierventils zu lernen, wenn es geöffnet ist, und zwar die Betriebscharakteristik des Druckreduzierventils.
  • Die Steuervorrichtung kann die Lernantriebssignalabgabezeit durch den Abfall des Drucks in der Sammelvorrichtung dividieren, um eine Ist-Druckabfallcharakteristik zu bestimmen, die ein Abfall des Drucks in der Sammelvorrichtung pro Zeiteinheit ist, und zwar als die Betriebscharakteristik des Druckreduzierventils. Die Steuervorrichtung verringert die Antriebssignalabgabezeit, wenn die Ist-Druckabfallcharakteristik verringert.
  • Die Steuervorrichtung kann alternativ die Beziehung des Abfalls des Drucks in der Sammelvorrichtung zu der Lernantriebssignalabgabezeit bestimmen, um eine Ist-Ventilöffnungsverzögerung zu lernen, die eine Verzögerung beim Öffnen des Druckreduzierventils ist, und zwar als die Betriebscharakteristik des Druckreduzierventils.
  • Die Steuervorrichtung kann die Antriebssignalabgabezeit verkürzen, wenn sich die Ist-Ventilöffnungsverzögerung erhöht.
  • Wenn in den Ventilcharakteristiklernmodus eingetreten wird, kann die Steuervorrichtung eine Sequenz von Lernsignalen als das Lernantriebssignal zum zyklischen Öffnen des Druckreduzierventils erzeugen und abgaben, um den Druck in der Sammelvorrichtung, der durch den Drucksensor gemessen wird, mit einem Sollwert in Übereinstimmung zu bringen, um so die Betriebscharakteristik des Druckreduzierventils zu lernen.
  • Die Steuervorrichtung kann Lernsignalabgabezeiten sequentiell dekrementieren, die Zeiten sind, in denen die Sequenz der Lernsignale abzugeben ist.
  • Die Steuervorrichtung kann die Sequenz der Lernsignale zu dem Druckreduzierventil abgeben, um resultierende Abfälle des Drucks in der Sammelvorrichtung durch den Drucksensor zu überwachen, und sie lernt die Abfälle des Drucks als Betriebscharakteristika des Druckreduzierventils in vorgegebenen Bereichen des Drucks in der Sammelvorrichtung. Die Steuervorrichtung wählt eines der Betriebscharakteristika des Druckreduzierventils aus, die dem Druck in der Sammelvorrichtung entspricht, und zwar beim Eintreten in den Ventilcharakteristiklernmodus, und sie korrigiert die Antriebssignalabgabezeit auf der Grundlage der ausgewählten Betriebscharakteristik des Druckreduzierventils.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung vollständig klar, die jedoch die Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsbeispiele beschränken sollen, sondern dem Zweck der Darstellung dienen.
  • Zu den Zeichnungen:
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kraftstoffeinspritzsystems, das mit einem Druckreduzierventil gemäß der Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 zeigt eine vergrößerte Längsschnittansicht einer inneren Struktur des Druckreduzierventils gemäß 1;
  • 3(a) und 3(b) zeigen Ansichten eines Flussdiagramms eines Programms, das durch das Kraftstoffeinspritzsystem gemäß 1 auszuführen ist, um einen Betrieb des Druckreduzierventils zu steuern;
  • 4 zeigt eine Ansicht einer Beziehung zwischen einem Antriebssignal, das zum Öffnen des Druckreduzierventils gemäß 1 abzugeben ist, und einer Änderung des Drucks in einer Sammelvorrichtung, die in dem Kraftstoffeinspritzsystem gemäß 1 angebracht ist;
  • 5 zeigt eine grafische Darstellung einer Beziehung zwischen einer Druckreduziercharakteristik des Druckreduzierventils gemäß 1 und dem Druck in einer Sammelvorrichtung beim Start eines Reduzierens des Drucks;
  • 6 zeigt eine grafische Darstellung einer Beziehung zwischen dem Druck in einer Sammelvorrichtung beim Start eines Reduzierens des Drucks und einer Öffnungsverzögerung des Druckreduzierventils gemäß 1;
  • 7 zeigt ein Kennfeld, das in einer elektronischen Steuereinheit des Kraftstoffeinspritzsystems gemäß 1 gespeichert wird und eine Beziehung zwischen dem Druck in einer Sammelvorrichtung und einem Korrekturfaktor darstellt, der zum Kompensieren einer Öffnungsverzögerung des Druckreduzierventils gemäß 1 verwendet wird; und
  • 8 zeigt eine grafische Darstellung eines Druckreduzierbetriebs einer elektronischen Steuereinheit des Kraftstoffeinspritzsystems gemäß 1 in einem normalen Ventilsteuermodus.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere unter Bezugnahme auf die 1 wird nun ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
  • Das Kraftstoffeinspritzsystem ist zum Beispiel als ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem für Dieselfahrzeugkraftmaschinen ausgelegt und es hast eine Sammelvorrichtung 101 (auch als eine Common-Rail bezeichnet), Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 102 und eine elektronische Steuereinheit (ECU) 103. Die Sammelvorrichtung 101 speichert darin einen Kraftstoff auf einen gesteuerten Druck. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 102 sind an die Sammelvorrichtung 101 gefügt und dienen zur Zerstäuben des von der Sammelvorrichtung 101 zugeführten Kraftstoffs in jeweilige Zylinder einer Dieselkraftmaschine 201. Die ECU 103 dient zum Steuern der Einspritzzeitgebung und der Einspritzdauer bei den jeweiligen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 102.
  • Die ECU 103 ist durch einen üblichen Mikrocomputer implementiert, der aus einer CPU, einem ROM, einem RAM und einem EEPROM besteht. Die ECU 103 dient zum Ausführen von computerimplementierten Programmen, die in dem ROM gespeichert sind, um den Betrieb der Dieselkraftmaschine 201 zu steuern. Insbesondere fragt die ECU 103 Parameter ab, die die Geschwindigkeit der Kraftmaschine 201, eine Last durch einen Fahrer oder einem Hub eines Beschleunigungspedals (nicht gezeigt) und eine Abgabe von einem Drucksensor 108 angeben, wie dies später im Einzelnen beschrieben wird, und sie gibt Antriebssignale zu den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 102, einem Kraftstoffzuführungssteuerventil 104 und einem Druckreduzierventil 1 ab.
  • Die Sammelvorrichtung 101 speichert darin den Kraftstoff, der von einer Förderpumpe 105 gefördert wird, und zwar auf ein Druckniveau, das im Wesentlichen identisch zu jenem Druckniveau ist, mit dem der Kraftstoff aus den jeweiligen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 102 zu zerstäuben ist. Die Kraftstoffpumpe 105 ist durch eine übliche variable Fördervorrichtung implementiert, die zum Druckbeaufschlagen des Niederdruckkraftstoffs dient, der aus einem Kraftstoffbehälter 106 durch eine Förderpumpe 107 angesaugt wird. Die ECU 103 fragt den Druck des Kraftstoffs in der Sammelvorrichtung 101 ab, der durch den Drucksensor 108 gemessen wird, und sie betätigt das Kraftstoffzuführungssteuerventil 104, das in der Kraftstoffpumpe 105 angebracht ist, um den Kraftstoffdruck, der aus dem Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 102 zerstäubt wird, mit einem Solldruck in Übereinstimmung zu bringen, der als eine Funktion der Last und einer Geschwindigkeit der Kraftmaschine 201 ausgewählt wird.
  • Die Sammelvorrichtung 101 ist mit dem Kraftstoffbehälter 106 durch einen Niederdruckkraftstoffpfad 109 verbunden. Das Druckreduzierventil 1 ist zwischen dem Niederdruckkraftstoffpfad 109 und der Sammelvorrichtung 101 angebracht. Das Druckreduzierventil 1 wird durch die ECU 103 als eine Funktion von Betriebszuständen der Kraftmaschine 201 gesteuert. Insbesondere reagiert das Druckreduzierventil 1 auf ein Einschaltsignal von der ECU 103, wobei es sich öffnet, um den Kraftstoffdruck aus der Sammelvorrichtung 101 zu dem Kraftstoffbehälter 106 durch den Niederdruckkraftstoffpfad 109 auszulassen, wodurch der Druck in der Sammelvorrichtung 101 auf den Sollwert reduziert wird.
  • Das Druckreduzierventil 1, wie es in der 2 klar dargestellt ist, hat ein zylindrisches Solenoidgehäuse 11 mit einem offenen Ende und einem Boden 11a. Eine zylindrische Spule (dass heißt ein Solenoid) 12 ist innerhalb des Solenoidgehäuses 11 angeordnet. Das offene Ende des Solenoidgehäuses 11 ist durch einen Statorkern 13 geschlossen. Der Statorkern 13 besteht aus einem Scheibendeckel 13a, der in das offene Ende des Solenoidgehäuses 11 eingepasst ist, und einen Schaft 13b, der sich von der radialen Mitte des Deckels 13a in eine zylindrische Kammer erstreckt, die im Inneren der Spule 12 definiert ist.
  • Im Boden 11a des Solenoidgehäuses 11 ist in seiner radialen Mitte ein Loch 11b ausgebildet, das zu der zylindrischen Kammer der Spule 12 führt. Ein Anker 14 ist im Inneren des Lochs 11b angeordnet.
  • Das Solenoidgehäuse 11, der Statorkern 13 und der Anker 14 bestehen jeweils aus einem magnetischen Metall und bilden einen magnetischen Kreis. Wenn die Spule 12 bestromt wird, erzeugt sie eine magnetische Anziehung zum Ziehen des Ankers 124 zu dem Statorkern 13.
  • Das Druckreduzierventil 1 hat außerdem ein Ventilgehäuse 16, das außerhalb des Bodens 11a des Solenoidgehäuses 11 angeordnet ist, und ein zylindrisches Ventil 15, das in dem Ventilgehäuse 16 gehalten ist. Das Ventilgehäuse 16 hat eine hohle, zylindrische Form mit einem offenen Ende und einem Boden 16a. In dem Ventilgehäuse 16 ist in seiner Mitte in der Längsrichtung ein Gleitloch 16b ausgebildet, in dem das Ventil 15 gleitbar angeordnet ist.
  • Das Solenoidgehäuse 11 hat außerdem eine hohle, zylindrische Nabe 11c, die an einer Außenfläche des Bodens 11 ausgebildet ist. Die Nabe 11c hat ein Ende, das nach innen gekrümmt ist, um das Ventilgehäuse 16 an dem Solenoidgehäuse 11 zu sichern. Die Nabe 11c hat ein Außengewinde 11d, das an seinem Außenumfang ausgebildet ist, um das Druckreduzierventil 1 an der Sammelvorrichtung 101 anzubringen.
  • Das Ventilgehäuse 16 hat einen ersten Auslassanschluss 16c, der sich durch die Mitte des Bodens 16a in einer axialen Richtung des Druckreduzierventils 1 erstreckt. Der erste Auslassanschluss 16c ist mit der Sammelvorrichtung 101 in Verbindung.
  • Das Ventilgehäuse 16 hat außerdem einen zweiten Auslassanschluss 16d, der sich durch die Umfangswand in seiner radialen Richtung hindurch erstreckt. Der zweite Auslassanschluss 16d ist mit dem Niederdruckkraftstoffpfad 109 in Verbindung, wie dies in der 1 dargestellt ist.
  • Das Ventilgehäuse 16 hat außerdem einen abgeschrägten Sitz 16e, der an einer Innenwand des Bodens 16a koaxial zu dem ersten Auslassanschluss 16c ausgebildet ist und an dem das Ventil 15 zu setzen ist.
  • Das Ventil 15 hat einen abgeschrägten Kopf 15a, der an den Sitz 16e des Ventilgehäuses 16 zu platzieren ist, um die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Auslassanschluss 16c und 16d zu unterbrechen.
  • Das Ventil 15 hat eine zylindrische Stange 15b, die einstückig an seinem Ende gegenüber dem abgeschrägten Kopf 15a ausgebildet ist. Die Stange 15b erstreckt sich in das Loch 11b des Solenoidgehäuses 11. Der Anker 14 ist an den Außenumfang der Stange 15b gepasst.
  • In dem Schaft 13b des Statorkerns 13 in seiner Mitte in der Längsrichtung ist eine zylindrische Kammer 13c ausgebildet, die sich in der axialen Richtung des Statorkerns 13 erstreckt und ein offenes Ende aufweist, das dem Anker zugewandt ist.
  • Innerhalb der zylindrischen Kammer 13c sind eine Schraubenfeder 17 und ein Stopper 18 angeordnet. Die Schraubenfeder 17 dient zum Drücken des Ankers 14 und des Ventils 15 gegen die magnetische Anziehung, die durch den Stator 13 erzeugt wird (dass heißt in einer Ventilschließrichtung). Der Stopper 18 dient zum ortsfesten Halten der Schraubenfeder 17.
  • Wenn die Spule 12 des Druckreduzierventils 1 nicht bestromt wird, drückt die Schraubenfeder 17 den Anker 14 und das Ventil 15 in der Ventilschließrichtung, um den abgeschrägten Kopf 15a des Ventil 15 mit dem Sitz 16e des Ventilgehäuses 16 in Anlage zu halten, um die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Auslassanschluss 16c und 16d zu unterbrechen. Wenn zum Beispiel das Beschleunigungspedal schnell gelöst wird, um die Kraftmaschine 201 schnell zu verzögern, gibt die ECU 103 das Einschaltsignal zu dem Druckreduzierventil 1 ab, um es zu öffnen, wodurch der Kraftstoff aus der Sammelvorrichtung 1 in den Kraftstoffbehälter 106 ausgelassen wird, sodass der Druck in der Sammelvorrichtung 101 schnell auf den Sollwert reduziert wird.
  • Insbesondere wenn das Einschaltsignal von der ECU 103 abgegeben wird, erzeugt der Stator 13 die magnetische Anziehung zum Anziehen des Ankers 14 zu dem Schaft 13b des Statorkerns 13. Gleichzeitig wird auch das Ventil 15 zusammen mit dem Anker 15 zu dem Schaft 13b des Statorkerns 13 bewegt, so dass der abgeschrägte Kopf 15a des Ventils 15 den Sitz 16e des Ventilgehäuses 16 verlässt, wodurch die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Auslassanschluss 16c und 16d zum Auslassen des Kraftstoffdrucks aus der Sammelvorrichtung 101 zu dem Kraftstoffbehälter 106 durch den Niederdruckkraftstoffpfad 109 eingerichtet wird.
  • Nachfolgend wird beschrieben, wie das Druckreduzierventil 1 zum Kompensieren der individuellen Änderungen von seinen Bewegungscharakteristika gesteuert wird.
  • Die 3 zeigt ein Flussdiagramm einer Sequenz von logischen Schritten oder eines Programms, das durch die ECU 103 auszuführen ist, um den Betrieb des Druckreduzierventils 1 zu steuern. Das Programm wird beim Einschalten eines Zündschalters begonnen, wobei der ECU 103 zum Starten der Kraftmaschine 201 Strom zugeführt wird.
  • Nach dem Eintreten in das Programm schreitet die Routine zu Schritt 101, bei dem bestimmt wird, ob ein Erfordernis zum Reduzieren des Drucks erfüllt ist oder nicht. Insbesondere wird bestimmt, ob das Beschleunigungspedal schnell gelöst wurde, um die Kraftmaschine 201 schnell zu verzögern oder nicht. Falls eine Antwort JA erhalten wird, startet die ECU 103 eine Durchführung eines Druckreduzierbetriebs, wie dies nachfolgend beschrieben wird, der den Betrieb des Druckreduzierventils 1 steuert.
  • Insbesondere schreitet die Routine zu Schritt 102, bei dem der Druckbetrag ΔPd (dieser wird auch nachfolgend als ein Druckabfall bezeichnet) bestimmt wird, durch den Druck Pc zu verringern ist. Zum Beispiel wird der Druckabfall ΔPd gemäß einer Beziehung ΔPd = Pc – Pco berechnet, wobei Pc gemäß der vorstehenden Beschreibung der Ist-Druck in der Sammelvorrichtung 101 ist, der durch den Drucksensor 108 gemessen wird, und wobei Pco der Sollwert des Drucks in der Sammelvorrichtung 101 ist, der bei der Beendigung des Druckreduzierbetriebs der ECU 103 zu erreichen ist.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 103, bei dem bestimmt wird, ob eine Lernbedingung zum Lernen einer Änderung von Einheit zu Einheit oder einer individuellen Änderung des Betriebs des Druckreduzierventils 1 erfüllt ist oder nicht. Insbesondere wenn der Druckabfall ΔPd größer ist als ein vorgegebener Wert (zum Beispiel 50 Mpa), wird bestimmt, dass die Lernbedingung erfüllt ist. Wenn alternativ eine derartige Bedingung nicht vorgefunden wird, wird daraus geschlossen, dass der Druckabfall ΔPd zu klein ist, um viele Lerndaten genau zu erhalten, was zu einem Fehler beim Lernen der Änderungen des Betriebs des Druckreduzierventils 1 führen kann. Die ECU 103 unterbindet daher ein derartiges Lernen. Falls bei Schritt 103 eine Antwort NEIN erhalten wird, schreitet die Routine direkt zu einem Schritt 115, bei dem die ECU 103 in einen normalen Ventilsteuermodus eintritt und sie bestimmt die Zeit, in der das Druckreduzierventil 1 zu öffnen ist, in der nämlich das Antriebssignal abzugeben ist, damit der Druck Pc in der Sammelvorrichtung 101 mit dem Sollwert Pco in Übereinstimmung gebracht wird, und sie gibt das Antriebssignal in einer derartigen Zeit ab, um das Druckreduzierventil 1 zu öffnen.
  • Falls bestimmt wird, dass die Lernbedingung bei Schritt 103 erfüllt ist, schreitet die Routine dann zu den Schritten 104 bis 114 fort, bei denen die ECU 103 in einen Ventilcharakteristiklernmodus eintritt, und sie lernt, die individuelle Änderung des Betriebs des Druckreduzierventils 1.
  • Zunächst wird bei einem Schritt 104 das Muster bestimmt, mit dem das Antriebssignal (dass heißt das Einschaltsignal) zu dem Druckreduzierventil 1 abzugeben ist, um dessen individuelle Änderung zu lernen. Die 4 zeigt eine Beziehung zwischen einem EIN-AUS-Betrieb (dass heißt die Form des Antriebssignals) des Druckreduzierventils 1 und einer Änderung des Drucks Pc in der Sammelvorrichtung 101. Wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist, bereitet die ECU 103 das Antriebssignal als eine Pulssequenz vor (diese wird auch als eine Sequenz von Antriebspulsen nachfolgend bezeichnet). Die Breite der Antriebspulse, nämlich eine Einschaltdauer ΔT des Druckreduzierventils 1 wird so ausgewählt, dass die sich mit einer vorgegebenen Rate nach dem Start des Reduzierens des Drucks Pc in der Sammelvorrichtung 101 in dem Ventilcharakteristiklernmodus verringert. Die Einschaltdauer ΔT des Druckreduzierventils 1 entspricht der Zeit, in der einer der Antriebspulse von der ECU 103 abgegeben wird, anders gesagt in der er auf das Niveau „High" gehalten wird, um das Druckreduzierventil zu öffnen.
  • Die Anzahl der Sequenz von Antriebspulsen und die Einschaltdauer ΔT werden unter Berücksichtigung eines Kennfelds ausgewählt, das in dem ROM der ECU 103 als eine Funktion des Druckabfalls ΔP gespeichert ist. Insbesondere erhöht die ECU 103 die Anzahl der Pulssequenzen und eine Summe der Einschaltdauern ΔT (dass heißt eine Summe der Breiten der Antriebspulse) bei einer Erhöhung des Druckabfalls ΔT.
  • Die Routine schreitet weiter zu einem Schritt 105, bei dem ein Referenzdruckabfall ΔPdstd unter Berücksichtigung eines Kennfelds bestimmt wird, das in dem ROM der ECU 103 gespeichert ist. Der Referenzdruckabfall ΔPdstd ist ein Standardabfall des Drucks ΔPc in der Sammelvorrichtung 101 für eine entsprechende Einschaltdauer ΔT in jenem Fall, in dem das Druckreduzierventil 1 mit dem Muster geöffnet wird, das bei Schritt 104 bestimmt wird, und zwar unter der Annahme, dass eine Zeitverzögerung beim Öffnen des Druckreduzierventils 1 (diese wird auch als eine Ventilöffnungsverzögerung nachfolgend bezeichnet) und eine Durchsatzrate, mit der das Druckreduzierventil 1 den Kraftstoff aus der Sammelvorrichtung 101 auslässt (diese wird nachfolgend auch als eine Druckreduziercharakteristik bezeichnet) jeweils Standard- oder Durchschnittswerte sind. Das Druckreduzierventil 1 mit derartigen Charakteristika wird nachfolgend auch als ein Standardcharakteristikprodukt bezeichnet. Der Referenzdruckabfall ΔPdstd beinhaltet einen Druckabfall in der Sammelvorrichtung 101, der aus einem Leck des Kraftstoffs aus der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 102 resultiert. Wenn dieser Zyklus der Programmausführung der erste Zyklus ist, der nach dem Start des Programms ausgeführt wird, ist der Referenzdruckabfall ΔPdstd ein Standardabfall des Drucks Pc in der Sammelvorrichtung 101 in einer ersten Einschaltdauer ΔT (dass heißt die Zeit entsprechend der Breite einer ersten Sequenz der Antriebspulse, die zu dem Druckreduzierventil 1 abzugeben sind). Wenn dieser Zyklus der Programmausführung der zweite Zyklus ist, ist der Referenzdruckabfall ΔPdstd ein Standardabfall des Drucks Pc in der Sammelvorrichtung 101 in einer zweiten Einschaltdauer ΔT.
  • Die Routine schreitet weiter zu Schritt 106, bei dem das Antriebssignal (dass heißt eine entsprechende Sequenz der Antriebspulse) abgegeben wird, um das Druckreduzierventil 1 zum Öffnen zu betätigen. Wenn dieser Zyklus der Programmausführung der erste Zyklus ist, der nach dem Start des Programms ausgeführt wird, wird ein erster Antriebspuls zu dem Druckreduzierventil 1 abgegeben.
  • Die Routine schreitet weiter zu Schritt 107, bei dem ein Ist-Abfall des Drucks Pc, der in der Einschaltdauer ΔT eingebaut wird, durch den Drucksensor 108 gemessen oder abgefragt. Dies wird nachfolgend als ein partieller Ist-Druckabfall ΔPdact bezeichnet.
  • Bei den Schritten 104 bis 107 wird der partielle Ist-Druckabfall ΔPdact in der Einschaltdauer ΔT hergeleitet, die durch die Breite einer entsprechenden Sequenz der Antriebspulse definiert ist.
  • Die Routine schreitet fort zu Schritt 108, bei dem bestimmt wird, ob eine Lernbedingung zum Beginnen eines Lernens der Ventilöffnungsverzögerung erfüllt ist oder nicht, die gemäß der späteren Beschreibung eine Zeit ist, die für das Druckreduzierventil 1 erforderlich ist, bis der Druck Pc in der Sammelvorrichtung 101 einen vorgegebenen Wert erreicht hat. Insbesondere wenn der Druck Pc in der Sammelvorrichtung 101, der durch den Drucksensor 108 gemessen wird, unter einen Druckreduzierschwellwert Pclose abgefallen ist, wird bestimmt, dass die Lernbedingung vorgefunden wird. Der Druckreduzierschwellwert Pclose ist zum Beispiel die Summe des Solldrucks Pco in der Sammelvorrichtung 101 und eines vorgegebenen Drucks (zum Beispiel 2 Mpa). Falls bei Schritt 108 eine Antwort JA erhalten wird, schreitet die Routine dann zu Schritt 110. Bei dem Beispiel in der 4 wird bei Schritt 108 bis zu dem Zeitpunkt t1 eine Antwort NEIN erhalten. Somit schreitet die Routine direkt zu Schritt 109.
  • Bei Schritt 109 wird bestimmt, ob das Lernen der individuellen Änderung des Druckreduzierventils 1 abgeschlossen ist oder nicht. Insbesondere wenn eine vorgegebene Anzahl (zum Beispiel 4 oder mehr) von Korrekturwerten ΔA der Druckreduziercharakteristik hergeleitet wurde, die später im Einzelnen beschrieben werden, und wenn ein Korrekturwert ΔTopen der Ventilöffnungsverzögerung hergeleitet wurde, der später im Einzelnen beschrieben wurde, wird eine Antwort JA erhalten, was bedeutet, dass das Lernen der individuellen Änderung des Druckreduzierventils 1 abgeschlossen wurde.
  • Wenn dieser Zyklus der Programmausführung der erste Zyklus ist, wird bei dem Schritt 109 eine Antwort NEIN erhalten, so dass die Routine die Schritte 102 bis 109 wiederholt, um den partiellen Ist-Druckabfall ΔPdac in einer nachfolgenden Einschaltdauer ΔT abzufragen.
  • Falls bei Schritt 108 bestimmt wird, dass der Druck Pc in der Sammelvorrichtung 101, der durch den Drucksensor 108 gemessen wird, unter dem Druckreduzierschwellwert Pclose abgefallen ist, schreitet die Routine dann zu Schritt 110 fort.
  • Bei Schritt 110 werden eine Ist-Ventilöffnungsverzögerung Topen.act, die die Zeitverzögerung beim Öffnen des Druckreduzierventils 1 ist, und eine Referenzventilöffnungsverzögerung Topen.std bestimmt, die eine Standardzeitverzögerung beim Öffnen des Standardcharakteristikprodukts ist. Ein Korrekturwert ΔTopen1 der Referenzventilöffnungsverzögerung wird außerdem dadurch bestimmt, dass die Referenzventilöffnungsverzögerung Topen.std von der Ist-Ventilöffnungsverzögerung Topen.act subtrahiert wird. Eine der Einschaltdauern ΔT, bei der der Druck Pc in der Sammelvorrichtung 101 unter dem Druckreduzierschwellwert Pclose abgefallen ist, wird als die Ist-Ventilöffnungsverzögerung Topen.act bestimmt. Insbesondere wird ein vorderer Abschnitt der Breite eines letzten Antriebspulses zu der Zeit, wenn der Druck Pc unter den Druckreduzierschwellwert Pclose abgefallen ist, und zwar anders gesagt ein Zeitintervall zwischen einem Anstieg des letzten Antriebsimpulses und dem Zeitpunkt, bei dem der Druck Pc den Druckreduzierschwellwert Pclose erreicht hat, als die Ist-Ventilöffnungsverzögerung Topen.act definiert. Die Referenzventilöffnungsverzögerung Topen.std wird unter Berücksichtigung eines Kennfelds bestimmt, das in dem ROM gespeichert ist, und zwar als eine Funktion des Drucks Pc in der Sammelvorrichtung 101, der bei dem Start des Reduzierens des Drucks Pcf in der Sammelvorrichtung 101 gemessen wird, und zwar durch einen entsprechenden Antriebsimpuls (dass heißt zur Zeit eines Anstiegs des letzten Antriebspulses).
  • Die Routine schreitet zu einem Schritt 111, bei dem ein Korrekturwert ΔTopen der Ventilöffnungsverzögerung bestimmt wird. Die 6 zeigt eine Beziehung zwischen dem Druck Pc in der Sammelvorrichtung 101 beim Start seiner Reduzierung und die Ventilöffnungsverzögerung. Die grafische Darstellung zeigt, dass die Referenzventilöffnungsverzögerung Topen.std, die durch eine durchgezogene Linie angegeben ist, und die Ist-Ventilöffnungsverzögerung Topen.act, die durch entsprechende gestrichelte Linien angegeben ist, verringert werden, wenn sich der Druck Pc in der Sammelvorrichtung 101 erhöht, und dass der Korrekturwert ΔTopen1 der Referenzventilöffnungsverzögerung auch verringert wird, wenn sich der Druck Pc in der Sammelvorrichtung 101 erhöht. Die ECU 103 bestimmt den Korrekturwert ΔTopen der Ventilöffnungsverzögerung durch Multiplizieren des Korrekturwerts ΔTopen1 der Referenzventilöffnungsverzögerung mit einem Korrekturfaktor Kpc, der, wie dies in der 7 dargestellt ist, so ausgewählt wird, dass er sich verringert, wenn sich der Druck Pc in der Sammelvorrichtung 101 beim Start seiner Reduzierung erhöht. Die ECU 103 speichert dann den Korrekturwert ΔTopen der Ventilöffnungsverzögerung in dem EEPROM als eine Funktion des Drucks Pc in der Sammelvorrichtung 101 beim Start seiner Reduzierung (dass heißt die Zeit des Anstiegs eines entsprechenden Antriebspulses). Die EECU 103 bestimmt den Korrekturfaktor Kpc unter Berücksichtigung eines Kennfelds in dem ROM als eine Funktion des Drucks Pc in der Sammelvorrichtung 101 beim Start seiner Reduzierung (dass heißt die Zeit des Anstiegs des entsprechenden Antriebspulses).
  • Die Routine schreitet zu Schritt 112, bei dem eine Ist-Druckreduziercharakteristik Aact des Druckreduzierventils 1 bestimmt wird. Die Ist-Druckreduziercharakteristik Aact ist als die Zeit (dass heißt als die Einschaltdauer) definiert, die für das Druckreduzierventil 1 erforderlich ist, den Druck Pc in der Sammelvorrichtung 101 um eine vorgegebene Druckeinheit tatsächlich zu reduzieren. Zunächst wird eine partielle Ist-Ventilöffnungsdauer ΔTact bestimmt, die die Zeit ist, in der das Druckreduzierventil 1 als Reaktion auf eine Eingabe einer entsprechenden Sequenz der Antriebspulse von der ECU 103 tatsächlich geöffnet gehalten wird und die gemäß einer Beziehung ΔTact = ΔT – ΔTopen berechnet wird. Die Ist-Druckreduziercharakteristik Aact wird gemäß einer Beziehung Aact = ΔTact/ΔPdact berechnet.
  • Ein Korrekturwert ΔA der Druckreduziercharakteristik, der eine Differenz zwischen der Ist-Druckreduziercharakteristik Aact und einer Referenzdruckreduziercharakteristik Astd ist, die die Druckreduziercharakteristik des Standardcharakteristikprodukts ist, wird bestimmt. Die Referenzdruckreduziercharakteristik Astd wird unter Berücksichtigung eines Kennfelds bestimmt, das in dem ROM als eine Funktion des Drucks Pc in der Sammelvorrichtung 101 gespeichert ist, der beim Start seiner Reduzierung gemessen wird (dass heißt die Zeit des Anstiegs eines entsprechenden Antriebspulses). Der Korrekturwert ΔA der Druckreduziercharakteristik wird gemäß einer Beziehung ΔA = Aact – Astd berechnet.
  • Die 5 zeigt eine Beziehung zwischen der Druckreduziercharakteristik des Druckreduzierventils 1 und dem Druck Pc in der Sammelvorrichtung 101 beim Start seiner Reduzierung. Die grafische Darstellung zeigt, dass sich die Referenzdruckcharakteristik Astd, die durch eine durchgezogene Linie angegeben ist und die Ist-Druckreduziercharakteristik Aact, die durch entsprechende gestrichelte Linien angegeben ist, verringert werden, wenn sich der Druck Pc in der Sammelvorrichtung 101 beim Start seiner Reduzierung erhöht, und dass der Korrekturwert ΔA der Druckreduziercharakteristik ebenfalls verringert wird, wenn sich der Druck Pc beim Start seiner Reduzierung erhöht.
  • Die Routine geht zu Schritt 114 weiter, bei dem der Korrekturwert ΔA der Druckreduziercharakteristik, der bei dem Schritt 113 bestimmt wird, in dem EEPROM als eine Funktion des Drucks Pc in der Sammelvorrichtung 101 beim Start seiner Reduzierung gespeichert wird (dass heißt die Zeit des Anstiegs eines entsprechenden Antriebspulses).
  • Die Routine geht zu Schritt 114 weiter, bei dem gemäß der vorstehenden Beschreibung bestimmt wird, ob das Lernen der individuellen Änderung des Drucksreduzierventils 1 abgeschlossen ist oder nicht. Falls eine vorgegebene Anzahl von Lerndaten des Korrekturwerts ΔA der Druckreduziercharakteristik und des Korrekturwerts ΔTopen der Ventilöffnungsverzögerung hergeleitet wurden, wird eine Antwort JA erhalten, was bedeutet, dass das Lernen der individuellen Änderung abgeschlossen ist, und dann wird die Routine beendet. Falls alternativ bei dem Schritt 109 eine Antwort NEIN erhalten wird, kehrt die Routine dann zu dem Schritt 102 zurück.
  • Falls eine Antwort NEIN entweder bei Schritt 101 oder bei Schritt 103 erhalten wird, schreitet die Routine zu einem Schritt 115 fort.
  • Bei Schritt 115 tritt die ECU 103 in den normalen Ventilsteuermodus (dass heißt den Druckreduziermodus) ein, bei dem das Antriebssignal zu dem Druckreduzierventil 1 abgegeben wird, um den Druck Pc in der Sammelvorrichtung 101 auf den Sollwert Pco in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise zu verringern.
  • Die 8 zeigt den Druckreduzierbetrieb der ECU 103 in dem normalen Ventilsteuermodus. Wenn es erforderlich ist, das Druckreduzierventil 1 zu öffnen, gibt die ECU 103 das Antriebssignal, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, in der Gestalt eines einzigen Pulses ab.
  • Die Breite des Antriebssignals, dass heißt die Zeit, in der die ECU 103 das Antriebssignal kontinuierlich abgibt (diese wird auch als eine Einschaltzeit T bezeichnet, in der das Druckreduzierventil 1 zu öffnen ist) wird gemäß einer Beziehung T = (Topen.std + ΔTopen) ΔPd × (Astd + ΔA) bestimmt.
  • In der vorstehend genannten Gleichung ist die Einschaltzeit T durch den Korrekturwert ΔTopen der Ventilöffnungsverzögerung so definiert, dass sie sich verlängert, wenn sich die Ist-Ventilöffnungsverzögerung Topen.act vergrößert, und anders gesagt wird sie verkürzt, wenn die Ist-Ventilöffnungsverzögerung Topen.act kurz wird, wodurch nachteilhafte Wirkungen der Änderung der Ist-Ventilöffnungsverzögerung Topen.act auf die Steuerung des Druckreduzierventils 1 beseitigt werden.
  • Zusätzlich ist die Einschaltzeit T auch durch das Produkt des Druckabfalls ΔPd und des Korrekturwerts ΔA der Druckreduziercharakteristik definiert, so dass sie sich verkürzt, wenn sich die Ist-Druckreduziercharakteristik Aact verringert, und anders gesagt wird sie verlängert, wenn sich die Ist-Druckreduziercharakteristik Aact vergrößert, wodurch die nachteiligen Wirkungen der Änderung der Druckreduziercharakteristik des Druckreduzierventils 1 auf die Steuerung des Druckreduzierventils 1 beseitigt werden.
  • Die Referenzventilöffnungsverzögerung Topen.std wird gemäß der vorstehenden Beschreibung unter Berücksichtigung des Kennfelds bestimmt, das in dem ROM gespeichert ist, wobei sie dem Druck Pc in der Sammelvorrichtung 101 entspricht, der zu jener Zeit gemessen wird, wenn das Öffnen des Druckreduzierventils 1 erforderlich ist. Der Korrekturwert ΔTopen der Ventilöffnungsverzögerung wird aus dem Kennfeld in dem EEPROM bestimmt, das dem Druck Pc entspricht, der zu jener Zeit gemessen wird, wenn das Öffnen des Druckreduzierventils 1 erforderlich ist. Der Druckabfall ΔPd wird auf der Grundlage der Gleichung ΔPd = Pc – Pco hergeleitet. Die Referenzdruckreduziercharakteristik Astd wird aus dem Kennfeld bestimmt, das in dem ROM gespeichert ist, die dem Druck Pc in der Sammelvorrichtung 101 entspricht, der zu jener Zeit gemessen wird, wenn das Öffnen des Druckreduzierventils 1 erforderlich ist. Der Korrekturwert ΔA der Druckreduziercharakteristik wird aus dem Kennfeld in dem EEPROM ausgewählt, der dem Druck Pc in der Sammelvorrichtung 101 entspricht, der zu jener Zeit gemessen wird, wenn das Öffnen des Druckreduzierventils 1 erforderlich ist.
  • Wie dies aus der vorstehenden Beschreibung offensichtlich ist, tritt die ECU 103 in den Ventilcharakteristiklernmodus und bestimmt Betriebscharakteristika des Druckreduzierventils 1, die aus seiner individuellen Änderung resultieren, wenn das Erfordernis zum Reduzieren des Drucks und die Lernbedingung erfüllt sind. Beim Eintreten in den normalen Ventilsteuermodus korrigiert die ECU 103 die Zeit, in der das Antriebssignal kontinuierlich zu dem Druckreduzierventil 1 abzugeben ist, dass heißt die Breite des Antriebssignals (dass heißt der Einschaltzeit T), um so die individuelle Änderung in Abhängigkeit von den Betriebscharakteristika des Druckreduzierventils 1 zu kompensieren, wodurch die Stabilität einer Genauigkeit beim Reduzieren des Drucks Pc in der Sammelvorrichtung 101 gewährleistet wird. Dies ermöglicht außerdem eine Abschwächung der Erfordernisse der Produktionsgenauigkeit des Druckreduzierventils 1, woraus eine Verringerung von seinen Produktionskosten resultiert.
  • In dem Ventilcharakteristiklernmodus gibt die ECU 103 das Antriebssignal in der Gestalt der Sequenz der Antriebspulse ab, um die Ist-Druckreduziercharakteristik Aact des Druckreduzierventils 1 (dass heißt die Zeit, die für das Druckreduzierventil 1 erforderlich ist, den Druck Pc in der Sammelvorrichtung 101 um eine Druckeinheit zu reduzieren) in jedem voraus gewählten Bereich des Drucks Pc in der Sammelvorrichtung 101 abzufragen (s. 4), wodurch die Genauigkeit zum Angleichen des Drucks Pc an den Sollwert Pco verbessert wird.
  • Die Breite der Antriebspulse, nämlich der Einschaltdauer ΔT des Druckreduzierventils 1 ist so ausgewählt, dass sie sich nach einem Start bis zu einem Ende des Reduzierens des Drucks Pc in der Sammelvorrichtung 101 allmählich verkleinert, wodurch die Genauigkeit und die Leichtigkeit beim Bestimmen der Ventilöffnungsverzögerung des Druckreduzierventils 1 verbessert werden.
  • Während die vorliegende Erfindung hinsichtlich der bevorzugten Ausführungsbeispiele offenbart wurde, um ihr Verständnis zu erleichtern, sollte klar sein, dass die Erfindung in mannigfaltiger Art und Weise ausgeführt werden kann, ohne dass der Umfang der Erfindung verlassen wird. Daher soll die Erfindung so verstanden werden, dass sie alle möglichen Ausführungsbeispiele und Abwandlungen zu den gezeigten Ausführungsbeispielen umfasst, die ohne Verlassen des Umfangs der Erfindung ausgeführt werden können, der durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • Ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine ist vorgesehen, das mit einem Druckreduzierventil ausgestattet ist, das zum Auslassen von Kraftstoff dient, der in einer Sammelvorrichtung gespeichert ist. Eine Steuervorrichtung fragt Betriebscharakteristika des Druckreduzierventils ab oder lernt diese, und sie bestimmt eine Dauer, in der ein Antriebssignal zu dem Druckreduzierventil abzugeben ist, um dieses zum Kompensieren von Unterschieden von Standardbetriebscharakteristika und den gelernten Betriebscharakteristika des Druckreduzierventils zu öffnen, wodurch eine Genauigkeit beim Steuern des Drucks in der Sammelvorrichtung ungeachtet einer individuellen Änderung des Betriebs des Druckreduzierventils gewährleistet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2001-182638 A [0002]

Claims (8)

  1. Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit: einer Sammelvorrichtung, in der Kraftstoff auf einem gesteuerten, hohen Druck gespeichert wird; einem Drucksensor, der einen Druck in der Sammelvorrichtung misst; einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die zum Zerstäuben des in der Sammelvorrichtung gespeicherten Kraftstoffs in eine Brennkraftmaschine dient; einem Druckreduzierventil, das so ausgelegt, dass es zum Auslassen des Kraftstoffs in der Sammelvorrichtung geöffnet wird, um den Druck darin zu reduzieren, wobei das Druckreduzierventil auf ein Antriebssignal oder auf ein Lernantriebssignal reagiert, um sich zu öffnen; und einer Steuervorrichtung, die so ausgelegt ist, dass sie wahlweise in einem Druckreduziermodus oder einem Ventilcharakteristiklernmodus betrieben wird, wobei, wenn eine vorgegebene Lernbedingung erfüllt ist, die Steuervorrichtung in den Ventilcharakteristiklernmodus eintritt und das Lernantriebssignal zum Öffnen des Druckreduzierventils abgibt und eine resultierende Änderung des Drucks in der Sammelvorrichtung überwacht, der durch den Drucksensor gemessen wird, um eine Betriebscharakteristik des Druckreduzierventils zu lernen, wobei, wenn ein vorgegebenes Erfordernis zum Reduzieren des Drucks erfüllt ist, die Steuervorrichtung in den Druckreduziermodus eintritt, um eine Antriebssignalabgabezeit zu bestimmen, die eine Zeit ist, in der das Antriebssignal abzugeben ist, und zwar auf der Grundlage der Betriebscharakteristik des Druckreduzierventils, die in dem Ventilcharakteristiklernmodus gelernt wird, und wobei sie das Antriebssignal zu dem Druckreduzierventil in der vorbestimmten Antriebssignalabgabezeit abgibt.
  2. Kraftstoffeinspritzsystem gemäß Anspruch 1, wobei die resultierende Änderung des Drucks in der Sammelvorrichtung ein Abfall des Drucks in der Sammelvorrichtung ist, und wobei die Steuervorrichtung eine Beziehung des Abfalls des Drucks in der Sammelvorrichtung zu einer Lernantriebssignalabgabezeit bestimmt, die eine Zeit ist, in der das Lernantriebssignal abgegeben wird, um als die Betriebscharakteristik des Druckreduzierventils eine Durchsatzratencharakteristik des Druckreduzierventils zu lernen, wenn es geöffnet ist.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem gemäß Anspruch 2, wobei die Steuervorrichtung die Lernantriebssignalabgabezeit durch den Abfall des Drucks in der Sammelvorrichtung dividiert, um als die Betriebscharakteristik des Druckreduzierventils eine Ist-Druckabfallcharakteristik zu bestimmen, die ein Abfall des Drucks in der Sammelvorrichtung pro Zeiteinheit ist, und wobei die Steuervorrichtung die Antriebssignalabgabezeit verkürzt, wenn sich die Ist-Druckabfallcharakteristik verkleinert.
  4. Kraftstoffeinspritzsystem gemäß Anspruch 1, wobei die resultierende Änderung des Drucks in der Sammelvorrichtung ein Abfall des Drucks in der Sammelvorrichtung ist, und wobei die Steuervorrichtung eine Beziehung des Abfalls des Drucks in der Sammelvorrichtung zu einer Lernantriebssignalabgabezeit bestimmt, die eine Zeit ist, in der das Lernantriebssignal abgegeben wird, um als die Betriebscharakteristik des Druckreduzierventils eine Ist-Ventilöffnungsverzögerung zu lernen, die eine Verzögerung beim Öffnen des Druckreduzierventils ist.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem gemäß Anspruch 4, wobei die Steuervorrichtung die Antriebssignalabgabezeit verkürzt, wenn sich die Ist-Ventilöffnungsverzögerung vergrößert.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem gemäß Anspruch 1, wobei, wenn in den Ventilcharakteristiklernmodus eingetreten wird, die Steuervorrichtung eine Sequenz von Lernsignalen als das Lernantriebssignal erzeugt und abgibt, um das Druckreduzierventil zyklisch zu öffnen, damit der Druck in der Sammelvorrichtung, der durch den Drucksensor gemessen wird, in Übereinstimmung mit einem Sollwert gebracht wird, um so die Betriebscharakteristik des Druckreduzierventils zu lernen.
  7. Kraftstoffeinspritzsystem gemäß Anspruch 6, wobei die Steuervorrichtung Lernsignalabgabezeiten sequentiell dekrementiert, die Zeiten sind, in denen die Sequenz der Lernsignale abzugeben ist.
  8. Kraftstoffeinspritzsystem gemäß Anspruch 6, wobei die Steuervorrichtung die Sequenz der Lernsignale zu dem Druckreduzierventil abgibt, um resultierende Abfälle des Drucks in der Sammelvorrichtung durch den Drucksensor zu überwachen, und wobei sie die Abfälle des Drucks als Betriebscharakteristika des Druckreduzierventils jeweils in vorgegebenen Bereichen des Drucks in der Sammelvorrichtung lernt, und wobei die Steuervorrichtung eine der Betriebscharakteristika des Druckreduzierventils auswählt, die dem Druck in der Sammelvorrichtung entspricht, und zwar beim Eintreten in den Ventilcharakteristiklernmodus, und wobei sie die Antriebssignalabgabezeit auf der Grundlage der ausgewählten Betriebscharakteristik des Druckreduzierventils bestimmt.
DE200710047841 2006-11-24 2007-11-21 Kraftstoffeinspritzsystem, das zum kompensieren einer individuellen Änderung des Betriebs eines Druckreduzierventils ausgelegt ist Withdrawn DE102007047841A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-316633 2006-11-24
JP2006316633A JP4706623B2 (ja) 2006-11-24 2006-11-24 内燃機関用燃料噴射装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007047841A1 true DE102007047841A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39477827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710047841 Withdrawn DE102007047841A1 (de) 2006-11-24 2007-11-21 Kraftstoffeinspritzsystem, das zum kompensieren einer individuellen Änderung des Betriebs eines Druckreduzierventils ausgelegt ist

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4706623B2 (de)
DE (1) DE102007047841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020088793A1 (en) * 2018-10-30 2020-05-07 Perkins Engines Company Limited Fuel control system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5131265B2 (ja) 2009-12-24 2013-01-30 株式会社デンソー 燃料圧力制御装置
JP6330678B2 (ja) * 2015-02-04 2018-05-30 株式会社デンソー 減圧弁制御装置
JP7070378B2 (ja) 2018-12-04 2022-05-18 株式会社デンソー 燃料噴射システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001182638A (ja) 1999-02-25 2001-07-06 Nippon Soken Inc 燃料噴射装置の減圧調整弁

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02301644A (ja) * 1989-05-15 1990-12-13 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の燃料供給制御装置における気筒別誤差検出装置,気筒別学習装置及び気筒別診断装置
JPH09324691A (ja) * 1996-06-03 1997-12-16 Unisia Jecs Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2006242091A (ja) * 2005-03-03 2006-09-14 Denso Corp 燃料噴射装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001182638A (ja) 1999-02-25 2001-07-06 Nippon Soken Inc 燃料噴射装置の減圧調整弁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020088793A1 (en) * 2018-10-30 2020-05-07 Perkins Engines Company Limited Fuel control system

Also Published As

Publication number Publication date
JP4706623B2 (ja) 2011-06-22
JP2008128163A (ja) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002349B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008044144B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Einspritzeigenschaft eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102009026517B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE69820351T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102006000242B4 (de) Steuervorrichtung für eine Direkteinspritz-Kraftmaschine
EP2432980B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzventils einer brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine
DE102010040123A1 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung
DE102007000379B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008000513A1 (de) Kraftstoffeinspritzdruckregelungsvorrichtung zum Kompensieren Individueller Schwankungen der Regeldruckkennlinie
DE10064790A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Bauart mit gemeinsamer Druckleitung
DE19954023B4 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE112018003842B4 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
DE102005052958B4 (de) Common Rail-Treibstoffeinspritzsystem
DE102006027823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Ventilcharakteristik eines Kraftstoff-Einspritzventils
DE102011051012A1 (de) Kraftstoffeinspritzungszustands-Erfassungsvorrichtung
DE102011056159B4 (de) Brennstoffeinspritzsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2946672A1 (de) Kraftstoffsystem fuer brennkraftmaschine
DE102007047841A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, das zum kompensieren einer individuellen Änderung des Betriebs eines Druckreduzierventils ausgelegt ist
DE102009002099B4 (de) Steuergerät für den Druck in einer Common-Rail und Kraftstoffeinspritzsystem mit diesem
EP2724011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102011051049B4 (de) Kraftstoffeinspritzungszustandserfassungsvorrichtung
DE10311141B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2005119038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines einspritzventils
DE102011051640B4 (de) Detektor für den Zustand einer Kraftstoffeinspritzung
DE60012331T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee