EP2652299B1 - Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2652299B1
EP2652299B1 EP11788127.6A EP11788127A EP2652299B1 EP 2652299 B1 EP2652299 B1 EP 2652299B1 EP 11788127 A EP11788127 A EP 11788127A EP 2652299 B1 EP2652299 B1 EP 2652299B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time period
active
closing
time
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11788127.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2652299A1 (de
Inventor
Nestor Rodriguez-Amaya
Siegfried Ruthardt
Wolfgang Stoecklein
Bernd Berghaenel
Marco Beier
Holger Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2652299A1 publication Critical patent/EP2652299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2652299B1 publication Critical patent/EP2652299B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1429Linearisation, i.e. using a feedback law such that the system evolves as a linear one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2031Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a fuel injection system of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • injectors for injecting fuel are well known.
  • an actuator such as a solenoid or piezo actuator
  • the switching valve is connected to a nozzle needle in a hydraulic connection, wherein the nozzle needle in response to the state of the switching valve opens or closes the injector.
  • the method advantageously makes it possible to determine the quantity of fuel injected by the injector accurately by determining an opening delay time of the nozzle needle.
  • the opening delay period starts at a drive start timing which marks the start of drive of the actuator of the injector and ends with the opening timing of the nozzle needle.
  • the opening delay time of the nozzle needle is advantageously determined in conjunction with a minimum drive time duration, wherein the minimum drive time duration corresponds to the drive time duration for the actuator at which the injector is not opening at the moment.
  • the minimum drive time duration is determined from a function which links the drive time duration with a further time duration. This correspondingly more precisely determined injected fuel quantity can in turn be incorporated into further calculations.
  • the method contributes to improve the control of the internal combustion engine and accordingly, the method leads to the fact that fuel can be saved and pollutant emissions can be further reduced.
  • the further period of time is a closing period of the nozzle needle, which begins at a closing time of the switching valve.
  • the closing time of the switching valve corresponds to a transition of the nozzle needle in a closing movement.
  • the known closing time of the switching valve flows into the determination of the opening time of the nozzle needle with a.
  • the further period of time is a closing delay time, which begins at a drive end time of the activation of the actuator. If, for example, the closing time of the switching valve is not available, then advantageously this known control end time or the known closing delay time can be included in the determination of the opening time of the nozzle needle.
  • value pairs are determined from the activation time duration and the further time duration, ie the closing time duration or the closing delay time duration.
  • the function is determined from the value pairs.
  • the in FIG. 1 shown piezo injector 100 is used for injection of fuel in a combustion chamber, not shown, of an internal combustion engine.
  • the piezo injector 100 is part of a fuel injection system of the internal combustion engine.
  • this fuel injection system operates according to the so-called common rail method.
  • the supply of fuel through the piezo injector 100 is controlled by a piezoelectric actuator 10, which is controlled via a control unit with an electrical voltage.
  • the extent of the piezoactuator 10 changes in the longitudinal direction, ie along the longitudinal axis of the piezo injector 100.
  • the piezoactuator 10 is connected to a switching valve 12 via a hydraulic coupler 11.
  • the piezoelectric actuator 10 acts on the switching valve 12 with a lifting movement.
  • the movement of a nozzle needle 14 in the longitudinal direction is controlled hydraulically via the switching valve 12, so that the nozzle needle 14 opens or closes the piezo injector 100 and thus meters fuel into the combustion chamber.
  • the piezo-injector 100 is opened by means of the nozzle needle 14 and closed again.
  • the piezoelectric actuator 10, the hydraulic coupler 11 and the switching valve 12 are hereinafter also called actuator chain 13.
  • a solenoid actuator As an alternative to the piezo actuator 10 in FIG. 1 can also be used to apply a switching actuator 12 with a lifting movement, a solenoid actuator.
  • the Figures 2a, 2b and 2c show schematically a hydraulic system which is filled with fuel.
  • the hydraulic system between the switching valve 12 and the nozzle needle 14 of the FIG. 1 serves to control the movement of the nozzle needle 14 by means of the switching valve 12.
  • the hydraulic system according to the Figures 2a, 2b and 2c is not on the operation or operation by means of a piezoelectric actuator 10 according to the FIG. 1 limited, but may alternatively also with said magnetic actuator or a operated by another actuator type.
  • a drain 15, an inlet 16, a Ab Griffinraum 17, a valve chamber 18, a control chamber 19 and a pressure chamber 20 are shown.
  • the valve chamber 18 is connected to the control chamber 19 via a connecting line 21.
  • the connecting line 21 has an outlet throttle 22.
  • the control chamber 19 is connected to the pressure chamber 20 via a connecting line 23.
  • the connecting line 23 has an inlet throttle 24.
  • In the Abgresraum 17 of FIG. 2a is a leak oil pressure Pleak and in the pressure chamber 20 is
  • FIG. 2a is the piezo injector 100 in the start state, wherein the switching valve 12 is closed. Therefore prevails in the Abschraum 17 of the drain 15 determined leak pressure Pleak. In the rest of the system prevails over the inlet 16 rail pressure Prail.
  • the piezo actuator 10 If the piezo actuator 10 is charged, it expands in the longitudinal direction. Alternatively, a corresponding activation of the explained magnetic actuator or another actuator type leads to a corresponding force action on the switching valve 12 and thus to a lifting movement of the switching valve 12.
  • the control valve 12 is acted upon by the actuating chain 13 with a corresponding stroke and thus, corresponding FIG. 2b , opened in a direction of movement r1.
  • the pressures within the hydraulic system change as follows: By opening the switching valve 12, the spill space 17 and the valve chamber 18 are connected, so that the pressure in the valve chamber 18 decreases from the rail pressure Prail to a pressure slightly above the leak oil pressure Pleak.
  • the opening of the switching valve 12 thus results in the control chamber 19 to a pressure drop, which causes the nozzle needle 14 moves upward in the direction of movement r2.
  • This direction of movement r2 of the nozzle needle 14 means opening of the piezo injector 100 for fuel injection.
  • the piezo actuator 10 For closing the piezo injector 100 and thus the completion of the fuel injection after Figure 2c the piezo actuator 10 is discharged and therefore decreases in the longitudinal direction.
  • a corresponding activation of the explained magnetic actuator or another type of actuator leads to the end of the force acting on the switching valve 12 and thus to a return movement of the same.
  • the switching valve 12 is applied accordingly with a stroke and it moves in the direction of movement r3 towards a closed position. As a result, less or no fuel can flow off via the outlet 15.
  • the flow through the connection line 21 decreases.
  • fuel flows in the direction f3 and causes the nozzle needle 14 to move in the direction of movement r4 and to close the piezo injector 100.
  • FIG. 3 shows a timing diagram 200 with a schematically illustrated current waveform 20 a control of a solenoid actuator for opening the switching valve 12, a schematically illustrated stroke 30 of the switching valve 12 and a schematically illustrated stroke curve 40 of the nozzle needle 14.
  • the current waveform 20 is associated with a current axis I, wherein On the current axis I, a first current value I1, a second current value I2 and a third current value I3 are plotted.
  • the second current value I2 is greater than the first current value I1.
  • the third current value I3 is greater than the second current value I2.
  • the stroke course 30 of the switching valve 12 is assigned to a valve stroke axis hS, wherein a first valve stroke value hS1 and a second valve stroke value hS2 are plotted on the valve stroke axis hS.
  • the second valve lift value hS2 is greater than the first valve lift value hS1.
  • the stroke progression 40 of the nozzle needle 14 is assigned to a needle stroke axis hN, wherein a first needle stroke value hN1 and a second needle stroke value hN2 are plotted on the needle stroke axis hN.
  • the second Nadelhubwert hN2 is greater than the first Nadelhubwert hN1.
  • the current profile 20, the stroke profile 30 of the switching valve 12 and the stroke profile 40 of the nozzle needle 14 each relate to a common time axis t.
  • the current profile 20 is at the first current value I1.
  • the current waveform 20 rises from the first current value I1 to the third current value via the second current value I2.
  • the current waveform 20 is at the third current value 13.
  • the current waveform 20 dwells at the second current value 12.
  • the current waveform 20 drops from the second current value I2 to the first current value I1.
  • the drive start time t0 and the drive end time t7 define a drive time duration d active .
  • the time t1 can be selected instead of the activation start time t0.
  • the time t8 can be selected for an alternative definition of the activation period d active instead of the activation end time t7.
  • the definition of the activation period d active thus generally corresponds to a period of time during which there is a certain energy state, characterized by current or voltage in an actuator, for example the magnetic actuator.
  • the stroke curve 30 is at the first Ventilhubwert hS1. Between the opening time t2 and a time t3, the stroke profile 30 increases from the first valve lift value hS1 to the second valve lift value hS2. Between the time t3 and a time t9, the stroke course 30 is at the second valve lift value hS2. Between the time t9 and a closing time t10 of the switching valve 12, the stroke profile 30 drops from the second valve lift value hS2 to the first valve lift value hS1.
  • a stroke profile 32 of the switching valve 12 is shown, wherein the stroke profile 32 increases up to the middle of the interval between the closing time t10 and the time t11 from the first valve lift value hS1 and until the time t11 to the first valve lift value hS1 falls back.
  • the stroke course 32 corresponds to a bouncing behavior of the switching valve 12, wherein the switching valve 12 meets at the closing time t10 and again at the time t11 to a stop.
  • the stroke curve 30 is at the first Ventilhubwert hS1, which is the closed state of the switching valve 12 in FIG. 2a equivalent.
  • the stroke course 30 increases between the opening time t2 and the time t3 from the first valve lift value hS1 to the second valve lift value hS2, which is shown in FIG. 2b corresponds to the opening of the switching valve 12 in the direction of movement r1.
  • the stroke profile 30 drops from the second valve lift value hS2 to the first valve lift value hS1, which is shown in FIG Figure 2c corresponds to the closing of the switching valve 12 in the direction of movement r3. If the stroke course 30 is at the first valve stroke value hS1, then the switching valve 12 is closed. If the stroke course 30 is at the second valve lift value hS2, then the switching valve 12 is open.
  • the stroke course 40 of the nozzle needle 14 is located between the Anêtstartzeittician t0 and an opening time t4 of the nozzle needle 14 at the first Nadelhubwert hN1.
  • the stroke profile 40 increases from the first Nadelhubwert hN1 to the second Nadelhubwert hN2, wherein the stroke curve 40 increases substantially linearly.
  • the stroke profile 40 drops from the second Nadelhubwert hN2 to the first Nadelhubwert hN1, wherein the stroke curve 40 decreases according to a substantially linear function.
  • the stroke course 40 is at the first Nadelhubwert hN1.
  • the first Nadelhubwert hN1 corresponds to a closed state of the injector 100, wherein the nozzle needle 14 closes the injector 100.
  • the stroke profile 40 increases from the first needle stroke value hN1 to the second needle stroke value hN2, which results in FIG. 2b corresponds to the opening of the nozzle needle 14 in the direction of movement r2.
  • the stroke profile 40 drops from the second needle stroke value hN2 to the first needle stroke value hN1, which results in Figure 2c the closing of the nozzle needle 14 in the direction of movement r4 corresponds.
  • a closing duration d close of the nozzle needle 14 begins with the closing time t10 of the switching valve 12 and ends with the closing time t12 of the nozzle needle 14.
  • a first closing delay time d c1 starts with the drive end time t7 and ends with the closing time t12 of the nozzle needle 14.
  • the closing time d close the Nozzle needle 14 and the first closing delay time d c1 are also generally referred to as a further period of time.
  • a second closing delay time d c2 starts with the drive end time t7 and ends with the closing time t10 of the switching valve 12.
  • An opening period d open of the nozzle needle 14 starts with the opening time t4 of the nozzle needle 14 and ends with the closing time t10 of the switching valve 12.
  • An opening delay time d o1 begins with the Anticianstartzeittician t0 and ends with the opening time t4 of the nozzle needle 14th
  • the opening time t2 is associated with opening of the switching valve 12.
  • the opening time t4 is associated with opening of the nozzle needle 14.
  • the closing time t10 is associated with a closing of the switching valve 12.
  • the closing time t12 is associated with a closing of the nozzle needle 14.
  • FIG. 4 shows a timing diagram 202 with a schematically illustrated voltage curve 70 of a control of the piezo-actuator 10 for opening the piezo-actuator 10, the schematically illustrated stroke curve 30 of the switching valve 12 and the schematically illustrated stroke curve 40 of the nozzle needle 14.
  • the voltage curve 70 is a voltage axis U assigned, wherein on the voltage axis U, a first voltage value U1 and a second voltage value U2 are plotted.
  • the second voltage value U2 is greater than the first voltage value U1.
  • the stroke course 30 of the switching valve 12 and the stroke course 40 of the nozzle needle 14 correspond to the courses from the timing diagram 200 of FIG. 3 ,
  • the voltage curve 70 rises from the first voltage value U1 to the time t1 to the second voltage value U2. Between the time t1 and the time t7, the voltage curve 70 is at the second voltage value U2. Between the time t7 and time t8, the voltage curve 70 drops from the second voltage value U2 to the first voltage value U1.
  • the drive start time t0 and the drive end time t7 define the drive time duration d active .
  • the time t1 can be selected instead of the activation start time t0.
  • the time t8 can be selected for an alternative definition of the activation period d active instead of the activation end time t7.
  • the stroke curve 30 is at the first Ventilhubwert hS1, which is the closed state of the switching valve 12 in FIG. 2a equivalent.
  • the stroke course 30 increases between the opening time t2 and the time t3 from the first valve lift value hS1 to the second valve lift value hS2, which is shown in FIG. 2b corresponds to the opening of the switching valve 12 in the direction of movement r1.
  • the stroke profile 30 drops from the second valve lift value hS2 to the first valve lift value hS1, which is shown in FIG Figure 2c corresponds to the closing of the switching valve 12 in the direction of movement r3. If the stroke course 30 is at the first valve stroke value hS1, then the switching valve 12 is closed. If the stroke course 30 is at the second valve lift value hS2, then the switching valve 12 is open.
  • FIG. 5 shows a schematically depicted drive time-delay period Chart 45 having a d-axis active for the drive time d active and active for d-axis orthogonal d-axis close to the closing time period d close.
  • the diagram 45 serves to determine a smallest activation time d active, min , which leads to an injection, depending on the copy for an injector.
  • the function f forms the closing time duration d close of the nozzle needle 14 to the activation time period d active or the activation time duration d active to the closing time duration d close .
  • the function f is therefore a substantially linear function.
  • the function f is formed starting from a plurality of measuring points M 1 , M x , wherein a measuring point M 1 , M x each consist of a value of the closing time d close and a value of the driving time d active composed. From a plurality of measurement points M 1, M x, the function f may for example be determined by the method of linear regression.
  • the function f intersects the d active axis at the smallest activation time duration d active, min , at the smallest activation time duration d active , min the nozzle needle 14 usually still or already opens and leads to an injection.
  • the function f intersects the d close axis in the d close intercept d close, 0 .
  • the linear form of the function f can also be represented in the form according to the formula 2, where m denotes the line slope and d close, 0 the d close intercept.
  • f d active m ⁇ d active + d close . 0
  • the first closing delay time period d c1 can be mapped to the activation time period d active or the activation time period d active to the first closing delay time period d c1 according to a further function and used accordingly.
  • other functions for example, higher order and / or section-wise definition for mapping between the drive time period d active and the closing time duration d close or the first Sch thoroughlyver convincedszeitdauer d c1 serve.
  • the offset d off is a constant value which compensates for the effect of reducing the opening speed v open and the increase of the closing speed v close in short injections with a short closing time d close and a short opening time d open , with respect to the function f.
  • the opening delay time d o1 nozzle needle 14 results from the additive combination of the smallest activation time period d active, min , the second closing delay time period d c2 (d active, min ) and optionally the offset d off .
  • the opening delay time d o1 is determined as a function of the smallest activation period d active, min .
  • the opening delay period d o1 starts at the drive start timing t0 and ends with the opening timing t4 of the nozzle needle 14.
  • the sum of the activation period d active and the closing delay period d c2 are plotted.
  • the function f for the closing time period d close is then alternatively determined according to formula 7 and applies to the opening delay time d o1 then formula 8. If the closing delay time d c2 is not known, then an assumed replacement value can be expected.
  • the value pairs M 1 , M x are determined, which each assign a value of a [d active + d c2 ] axis to a value of the d close axis.
  • the pairs of values M 1 , M x are composed, on the one hand, of the sum of the activation period d active and the second closing delay period d c2 and, on the other hand, of the closing period d close or alternatively of the first closing delay period d c1 .
  • the function f is determined from the above value pairs M 1 , M x .
  • a smallest sum [d active + d c2 ] min - is determined analogously to the smallest activation period d active, min and results from the intersection of the alternatively determined function f with the [d active + d c2 ] axis.
  • O 1 d active + d c 2 min + d off
  • the opening time d open of the nozzle needle 14 With the determined opening time t4 of the nozzle needle 14 and the ⁇ Economicssverzugszeitdauer d o1 according to formulas 6 and 8 can be per opening cycle, the opening time d open of the nozzle needle 14 and thus determine the total duration d open + d close , during which the nozzle needle 14 is opened ,
  • FIG. 6 5 shows a schematic flow diagram 50 with the blocks 52 and 54.
  • the block 52 is connected to the next following block 54 with an arrow 55.
  • an optional connection according to arrow 56 leads to block 52.
  • measurement points M 1 , M x are collected. If there are a sufficient number of measuring points M 1 , M x , the function f is determined in block 54.
  • the function f is present after the execution of the block 54, for example in a formula according to the formulas 6 or 8.
  • further measurement points M 1 , M x can be determined in block 52 in order to determine the function f again or to update the function f.
  • FIG. 7 shows a schematic block diagram 60 with the block 62.
  • the block 62, the drive time d active and the closing time d close the nozzle needle 14 and the first closing delay time d c1 supplied after their detection.
  • the closing delay time d c2 or the closing delay time d c2 (d active, min ) can additionally be supplied to the block 62.
  • Block 62 determines the opening delay time d o1 in dependence on the supplied signals / values.
  • the block 62 may be supplied, for example, with the function f or a determinable time t0 to t12.
  • the flowchart 50 may be part of the block 62.
  • the methods described above can be represented as a computer program for a digital computing device.
  • the digital computing device is suitable for carrying out the methods described above as a computer program.
  • the internal combustion engine in particular for a motor vehicle, comprises a control device which comprises the digital computing device, in particular a microprocessor.
  • the control device comprises a storage medium on which the computer program is stored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Injektoren zur Einspritzung von Kraftstoff sind allgemein bekannt. Durch das Ansteuern eines Aktors, beispielsweise eines Magnet- oder Piezo-Aktors, wird ein Schaltventil bewegt. Das Schaltventil steht mit einer Düsennadel in einer hydraulischen Verbindung, wobei die Düsennadel in Abhängigkeit von dem Zustand des Schaltventils den Injektor öffnet oder schließt.
  • Des Weiteren ist es bekannt, dass ein Ansteuerstartzeitpunkt und Ansteuerendzeitpunkt der Ansteuerung des Aktors ermittelt wird. Die Ermittlung eines Schließzeitpunkts des Schaltventils ist aus DE 10 2008 044 144 A1 , DE 3 609 599 A1 oder DE 3 843 138 A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zu Grunde liegende Problem wird durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Das Verfahren ermöglicht vorteilhaft durch die Ermittlung einer Öffnungsverzugszeitdauer der Düsennadel eine genaue Ermittlung der durch den Injektor eingespritzten Kraftstoffmenge. Die Öffnungsverzugszeitdauer beginnt zu einem Ansteuerbeginnzeitpunkt, der den Beginn der Ansteuerung des Aktors des Injektors markiert, und endet mit dem Öffnungszeitpunkt der Düsennadel. Die Öffnungsverzugszeitdauer der Düsennadel wird vorteilhaft in Verbindung mit einer minimalen Ansteuerzeitdauer ermittelt, wobei die minimale Ansteuerzeitdauer der Ansteuerzeitdauer für den Aktor entspricht, bei der sich der Injektor gerade nicht öffnet. Die minimale Ansteuerzeitdauer wird aus einer Funktion ermittelt, die die Ansteuerzeitdauer mit einer weiteren Zeitdauer verknüpft. Diese so entsprechend genauer bestimmte eingespritzte Kraftstoffmenge kann wiederum in weitere Berechnungen einfließen. Insgesamt trägt das Verfahren dazu bei, die Steuerung bzw. Regelung der Brennkraftmaschine zu verbessern und entsprechend führt das Verfahren dazu, dass Kraftstoff eingespart werden kann und Schadstoffemissionen weiter gesenkt werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist die weitere Zeitdauer eine Schließzeitdauer der Düsennadel, die bei einem Schließzeitpunkt des Schaltventils beginnt. Der Schließzeitpunkt des Schaltventils entspricht einem Übergang der Düsennadel in eine Schließbewegung. Damit fließt der bekannte Schließzeitpunkt des Schaltventils in die Ermittlung des Öffnungszeitpunkts der Düsennadel mit ein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist die weitere Zeitdauer eine Schließverzugszeitdauer, die bei einem Ansteuerendzeitpunkt der Ansteuerung des Aktors beginnt. Ist beispielsweise der Schließzeitpunkt des Schaltventils nicht verfügbar, so kann vorteilhaft dieser bekannte Ansteuerendzeitpunkt bzw. die bekannte Schließverzugszeitdauer in die Ermittlung des Öffnungszeitpunkts der Düsennadel einfließen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden Wertepaare aus der Ansteuerzeitdauer und der weiteren Zeitdauer, d.h. der Schließzeitdauer oder der Schließverzugszeitdauer, ermittelt. Beispielsweise mittels linearer Regression wird die Funktion aus den Wertepaaren ermittelt. Die Annahme eines linearen Zusammenhangs zwischen der Ansteuerzeitdauer und der weiteren Zeitdauer vereinfacht damit die Ermittlung der Funktion.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Es werden für funktionsäquivalente Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    ein schematischer Schnitt durch einen Piezo-Injektor;
    Figur 2a
    ein schematisch dargestelltes Schaltventil in einer Startposition;
    Figur 2b
    das schematisch dargestellte Schaltventil in einem Zustand "Öffnen";
    Figur 2c
    das schematisch dargestellte Schaltventil in einem Zustand "Schließen";
    Figur 3
    ein Zeitdiagramm mit einem schematisch dargestellten Stromverlauf einer Ansteuerung eines Magnet-Aktors, einem schematisch dargestellten Hubverlauf des Schaltventils und einem schematisch dargestellten Hubverlauf einer Düsennadel;
    Figur 4
    ein Zeitdiagramm mit einem schematisch dargestellten Spannungsverlauf einer Ansteuerung eines Piezo-Aktors, dem schematisch dargestellten Hubverlauf des Schaltventils und dem schematisch dargestellten Hubverlauf einer Düsennadel;
    Figur 5
    ein schematisch dargestelltes Ansteuerzeitdauer-Schließzeitdauer-Diagramm;
    Figur 6
    ein schematisches Ablaufdiagramm; und
    Figur 7
    ein schematisches Blockdiagramm.
  • Der in Figur 1 gezeigte Piezo-Injektor 100 dient zur Einspritzung von Kraftstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine. Der Piezo-Injektor 100 ist Teil einer Kraftstoffeinspritzanlage der Brennkraftmaschine. Beispielsweise arbeitet diese Kraftstoffeinspritzanlage nach dem sogenannten Common-Rail-Verfahren. Die Zuführung von Kraftstoff durch den Piezo-Injektor 100 wird von einem Piezo-Aktor 10 gesteuert, der über ein Steuergerät mit einer elektrischen Spannung angesteuert wird. In Abhängigkeit von der Spannung verändert sich die Ausdehnung des Piezo-Aktors 10 in Längsrichtung, d.h. entlang der Längsachse des Piezo-Injektors 100. Der Piezo-Aktor 10 ist über einen hydraulischen Koppler 11 mit einem Schaltventil 12 verbunden. Der Piezo-Aktor 10 beaufschlagt das Schaltventil 12 mit einer Hubbewegung. Über das Schaltventil 12 wird hydraulisch die Bewegung einer Düsennadel 14 in Längsrichtung gesteuert, so dass die Düsennadel 14 den Piezo-Injektor 100 öffnet oder schließt und damit Kraftstoff in den Brennraum zumisst. Durch die Hubbewegung des Schaltventils 12 wird der Piezo-Injektor 100 mittels der Düsennadel 14 geöffnet und wieder geschlossen. Der Piezo-Aktor 10, der hydraulischen Koppler 11 sowie das Schaltventil 12 werden nachfolgend auch Stellerkette 13 genannt. Alternativ zu dem Piezo-Aktor 10 in Figur 1 kann auch ein Magnet-Aktor dazu verwendet werden, das Schaltventil 12 mit einer Hubbewegung zu beaufschlagen.
  • Die Figuren 2a, 2b und 2c zeigen schematisch ein hydraulisches System, welches mit Kraftstoff gefüllt ist. Das hydraulische System zwischen dem Schaltventil 12 und der Düsennadel 14 der Figur 1 dient zur Steuerung der Bewegung der Düsennadel 14 mittels des Schaltventils 12. Das hydraulische System gemäß den Figuren 2a, 2b und 2c ist jedoch nicht auf die Betätigung bzw. den Betrieb mittels eines Piezo-Aktors 10 gemäß der Figur 1 beschränkt, sondern kann alternativ auch mit dem genannten Magnet-Aktor oder einem anderen Aktor-Typ betrieben werden. Weiterhin sind ein Ablauf 15, ein Zulauf 16, ein Absteuerraum 17, eine Ventilkammer 18, eine Steuerkammer 19 und ein Druckraum 20 gezeigt. Die Ventilkammer 18 ist mit der Steuerkammer 19 über eine Verbindungsleitung 21 verbunden. Die Verbindungsleitung 21 besitzt eine Ablaufdrossel 22. Die Steuerkammer 19 ist mit dem Druckraum 20 über eine Verbindungsleitung 23 verbunden. Die Verbindungsleitung 23 besitzt eine Zulaufdrossel 24. In dem Absteuerraum 17 der Figur 2a ist ein Lecköldruck Pleak und in dem Druckraum 20 ist ein Raildruck Prail vorhanden.
  • In Figur 2a befindet sich der Piezo-Injektor 100 im Startzustand, wobei das Schaltventil 12 verschlossen ist. Daher herrscht im Absteuerraum 17 der durch den Ablauf 15 bestimmte Lecköldruck Pleak. Im restlichen System herrscht der über den Zulauf 16 erreichte Raildruck Prail.
  • Wird der Piezo-Aktor 10 aufgeladen, so dehnt sich dieser in Längsrichtung aus. Alternativ führt eine entsprechende Ansteuerung des erläuterten Magnet-Aktors oder eines anderen Aktor-Typs zu einer entsprechenden Kraftwirkung auf das Schaltventil 12 und so zu einer Hubbewegung des Schaltventils 12. Es wird über die Stellerkette 13 das Schaltventil 12 mit einem entsprechenden Hub beaufschlagt und damit, entsprechend Figur 2b, in eine Bewegungsrichtung r1 geöffnet. Dadurch ändern sich die Drücke innerhalb des hydraulischen Systems wie folgt: Durch das Öffnen des Schaltventils 12 werden der Absteuerraum 17 und die Ventilkammer 18 verbunden, so dass der Druck in der Ventilkammer 18 von dem Raildruck Prail auf einen Druck etwas oberhalb des Lecköldrucks Pleak sinkt. Aus der Steuerkammer 19 fließt entsprechend ausgehend vom höheren Druck Prail in der Steuerkammer 19 Kraftstoff über die Ablaufdrossel 22 in Richtung f1 ab und der Druck in der Steuerkammer 19 sinkt ausgehend vom bisherigen Raildruck Prail auf einen Zwischendruck Pz1. Für den Zwischendruck Pz1 gilt: Prail > Pz1 > Pleak. Gleichzeitig fließt durch die Verbindungsleitung 23 Kraftstoff in Richtung f2 nach und beeinflusst den Druck in der Steuerkammer 19.
  • Das Öffnen des Schaltventils 12 führt in der Steuerkammer 19 somit zu einem Druckabfall, welcher bewirkt, dass sich die Düsennadel 14 nach oben in die Bewegungsrichtung r2 bewegt. Diese Bewegungsrichtung r2 der Düsennadel 14 bedeutet ein Öffnen des Piezo-Injektors 100 zur Kraftstoffeinspritzung.
  • Zum Verschließen des Piezo-Injektors 100 und damit der Beendigung der Kraftstoffeinspritzung nach Figur 2c wird der Piezo-Aktor 10 entladen und verkleinert sich daher in Längsrichtung. Alternativ führt eine entsprechende Ansteuerung des erläuterten Magnet-Aktors oder eines anderen Aktor-Typs zum Ende der Kraftwirkung auf das Schaltventil 12 und so zu einer Rückstellbewegung desselben. Über die Stellerkette 13 wird das Schaltventil 12 entsprechend mit einem Hub beaufschlagt und es bewegt sich in Bewegungsrichtung r3 hin zur einer Schließposition. Dadurch kann weniger bis kein Kraftstoff mehr über den Ablauf 15 abfließen. Ebenso verringert sich der Fluss durch die Verbindungsleitung 21. Durch die Verbindungsleitung 23 fließt Kraftstoff in Richtung f3 nach und bewirkt, dass sich die Düsennadel 14 in die Bewegungsrichtung r4 bewegt und den Piezo-Injektor 100 verschließt.
  • Danach kann sich bei dem geschlossenen Schaltventil 12 wieder ein Zustand nach Figur 2a ausbilden.
  • Figur 3 zeigt ein Zeitdiagramm 200 mit einem schematisch dargestellten Stromverlauf 20 einer Ansteuerung eines Magnet-Aktors zur Öffnung des Schaltventils 12, einem schematisch dargestellten Hubverlauf 30 des Schaltventils 12 und einem schematisch dargestellten Hubverlauf 40 der Düsennadel 14. Der Stromverlauf 20 ist einer Stromachse I zugeordnet, wobei auf der Stromachse I ein erster Stromwert I1, ein zweiter Stromwert I2 und ein dritter Stromwert I3 aufgetragen sind. Der zweite Stromwert I2 ist größer als der erste Stromwert I1. Der dritte Stromwert I3 ist größer als der zweite Stromwert I2. Der Hubverlauf 30 des Schaltventils 12 ist einer Ventilhubachse hS zugeordnet, wobei auf der Ventilhubachse hS ein erster Ventilhubwert hS1 und ein zweiter Ventilhubwert hS2 aufgetragen sind. Der zweite Ventilhubwert hS2 ist größer als der erste Ventilhubwert hS1. Der Hubverlauf 40 der Düsennadel 14 ist einer Nadelhubachse hN zugeordnet, wobei auf der Nadelhubachse hN ein erster Nadelhubwert hN1 und ein zweiter Nadelhubwert hN2 aufgetragen sind. Der zweite Nadelhubwert hN2 ist größer als der erste Nadelhubwert hN1. Der Stromverlauf 20, der Hubverlauf 30 des Schaltventils 12 und der Hubverlauf 40 der Düsennadel 14 beziehen sich jeweils auf eine gemeinsame Zeitachse t.
  • Zu einem Ansteuerstartzeitpunkt t0 befindet sich der Stromverlauf 20 bei dem ersten Stromwert I1. Zwischen dem Ansteuerstartzeitpunkt t0 und einem Zeitpunkt t1 steigt der Stromverlauf 20 ausgehend von dem ersten Stromwert I1 über den zweiten Stromwert I2 auf den dritten Stromwert 13. Zwischen dem Zeitpunkt t1 und einem Zeitpunkt t5 befindet sich der Stromverlauf 20 bei dem dritten Stromwert 13. Zwischen dem Zeitpunkt t5 und einem Zeitpunkt t6 sinkt der Stromverlauf 20 von dem dritten Stromwert I3 auf den zweiten Stromwert 12. Zwischen dem Zeitpunkt t6 und einem Ansteuerendzeitpunkt t7 verweilt der Stromverlauf 20 bei dem zweiten Stromwert 12. Zwischen dem Ansteuerendzeitpunkt t7 und einem Zeitpunkt t8 sinkt der Stromverlauf 20 von dem zweiten Stromwert I2 auf den ersten Stromwert I1. Der Ansteuerstartzeitpunkt t0 und der Ansteuerendzeitpunkt t7 definieren eine Ansteuerzeitdauer dactive. Zu einer alternativen Definition der Ansteuerzeitdauer dactive kann beispielsweise anstatt des Ansteuerstartzeitpunktes t0 der Zeitpunkt t1 gewählt werden. Ebenso kann zu einer alternativen Definition der Ansteuerzeitdauer dactive anstatt des Ansteuerendzeitpunktes t7 der Zeitpunkt t8 gewählt werden. Die Definition der Ansteuerzeitdauer dactive entspricht damit allgemein einer Zeitdauer, während der ein gewisser Energiezustand, gekennzeichnet durch Strom bzw. Spannung in einem Aktor, beispielsweise dem Magnet-Aktor vorliegt.
  • Zwischen dem Ansteuerstartzeitpunkt t0 und einem Öffnungszeitpunkt t2 des Schaltventils 12 befindet sich der Hubverlauf 30 bei dem ersten Ventilhubwert hS1. Zwischen dem Öffnungszeitpunkt t2 und einem Zeitpunkt t3 steigt der Hubverlauf 30 von dem ersten Ventilhubwert hS1 auf den zweiten Ventilhubwert hS2. Zwischen dem Zeitpunkt t3 und einem Zeitpunkt t9 befindet sich der Hubverlauf 30 bei dem zweiten Ventilhubwert hS2. Zwischen dem Zeitpunkt t9 und einem Schließzeitpunkt t10 des Schaltventils 12 fällt der Hubverlauf 30 von dem zweiten Ventilhubwert hS2 auf den ersten Ventilhubwert hS1. Zwischen dem Schließzeitpunkt t10 und einem Zeitpunkt t11 ist ein Hubverlauf 32 des Schaltventils 12 gezeigt, wobei der Hubverlauf 32 bis zur Mitte des Intervalls zwischen dem Schließzeitpunkt t10 und dem Zeitpunkt t11 ausgehend von dem ersten Ventilhubwert hS1 ansteigt und bis zum Zeitpunkt t11 zu dem ersten Ventilhubwert hS1 zurück fällt. Der Hubverlauf 32 entspricht einem Prellverhalten des Schaltventils 12, wobei das Schaltventil 12 zu dem Schließzeitpunkt t10 und erneut zu dem Zeitpunkt t11 auf einen Anschlag trifft.
  • Zwischen dem Ansteuerstartzeitpunkt t0 und dem Öffnungszeitpunkt t2 des Schaltventils 12 befindet sich der Hubverlauf 30 bei dem ersten Ventilhubwert hS1, was dem geschlossenen Zustand des Schaltventils 12 in Figur 2a entspricht. Der Hubverlauf 30 steigt zwischen dem Öffnungszeitpunkt t2 und dem Zeitpunkt t3 von dem ersten Ventilhubwert hS1 auf den zweiten Ventilhubwert hS2, was in Figur 2b dem Öffnen des Schaltventils 12 in die Bewegungsrichtung r1 entspricht. Zwischen dem Zeitpunkt t9 und dem Schließzeitpunkt t10 fällt der Hubverlauf 30 von dem zweiten Ventilhubwert hS2 auf den ersten Ventilhubwert hS1, was in Figur 2c dem Schließen des Schaltventils 12 in die Bewegungsrichtung r3 entspricht. Befindet sich der Hubverlauf 30 bei dem ersten Ventilhubwert hS1, so ist das Schaltventil 12 verschlossen. Befindet sich der Hubverlauf 30 bei dem zweiten Ventilhubwert hS2, so ist das Schaltventil 12 geöffnet.
  • Der Hubverlauf 40 der Düsennadel 14 befindet sich zwischen dem Ansteuerstartzeitpunkt t0 und einem Öffnungszeitpunkt t4 der Düsennadel 14 bei dem ersten Nadelhubwert hN1. Zwischen dem Öffnungszeitpunkt t4 und dem Schließzeitpunkt t10 des Schaltventils 12 steigt der Hubverlauf 40 von dem ersten Nadelhubwert hN1 auf den zweiten Nadelhubwert hN2, wobei der Hubverlauf 40 im Wesentlichen linear ansteigt. Zwischen dem Schließzeitpunkt t10 des Schaltventils 12 und einem Schließzeitpunkt t12 der Düsennadel 14 fällt der Hubverlauf 40 von dem zweiten Nadelhubwert hN2 auf den ersten Nadelhubwert hN1 ab, wobei der Hubverlauf 40 gemäß einer im Wesentlichen linearen Funktion sinkt. Nach dem Schließzeitpunkt t12 der Düsennadel 14 befindet sich der Hubverlauf 40 bei dem ersten Nadelhubwert hN1. Der erste Nadelhubwert hN1 entspricht einem geschlossenen Zustand des Injektors 100, wobei die Düsennadel 14 den Injektor 100 verschließt.
  • Zwischen dem Öffnungszeitpunkt t4 und dem Schließzeitpunkt t10 steigt der Hubverlauf 40 von dem ersten Nadelhubwert hN1 auf den zweiten Nadelhubwert hN2, was in Figur 2b dem Öffnen der Düsennadel 14 in die Bewegungsrichtung r2 entspricht. Zwischen dem Schließzeitpunkt t10 und dem Schließzeitpunkt t12 fällt der Hubverlauf 40 von dem zweiten Nadelhubwert hN2 auf den ersten Nadelhubwert hN1, was in Figur 2c dem Schließen der Düsennadel 14 in die Bewegungsrichtung r4 entspricht.
  • Eine Schließzeitdauer dclose der Düsennadel 14 beginnt mit dem Schließzeitpunkt t10 des Schaltventils 12 und endet mit dem Schließzeitpunkt t12 der Düsennadel 14. Eine erste Schließverzugszeitdauer dc1 beginnt mit dem Ansteuerendzeitpunkt t7 und endet mit dem Schließzeitpunkt t12 der Düsennadel 14. Die Schließzeitdauer dclose der Düsennadel 14 und die erste Schließverzugszeitdauer dc1 werden allgemein auch als weitere Zeitdauer bezeichnet.
  • Eine zweite Schließverzugszeitdauer dc2 beginnt mit dem Ansteuerendzeitpunkt t7 und endet mit dem Schließzeitpunkt t10 des Schaltventils 12. Eine Öffnungszeitdauer dopen der Düsennadel 14 beginnt mit dem Öffnungszeitpunkt t4 der Düsennadel 14 und endet mit dem Schließzeitpunkt t10 des Schaltventils 12. Eine Öffnungsverzugszeitdauer do1 beginnt mit dem Ansteuerstartzeitpunkt t0 und endet mit dem Öffnungszeitpunkt t4 der Düsennadel 14.
  • Dem Öffnungszeitpunkt t2 ist ein Öffnen des Schaltventils 12 zugeordnet. Dem Öffnungszeitpunkt t4 ist ein Öffnen der Düsennadel 14 zugeordnet. Dem Schließzeitpunkt t10 ist ein Schließen des Schaltventils 12 zugeordnet. Dem Schließzeitpunkt t12 ist ein Schließen der Düsennadel 14 zugeordnet.
  • Figur 4 zeigt ein Zeitdiagramm 202 mit einem schematisch dargestellten Spannungsverlauf 70 einer Ansteuerung des Piezo-Aktors 10 zur Öffnung des Piezo-Aktors 10, dem schematisch dargestellten Hubverlauf 30 des Schaltventils 12 und dem schematisch dargestellten Hubverlauf 40 der Düsennadel 14. Der Spannungsverlauf 70 ist einer Spannungsachse U zugeordnet, wobei auf der Spannungsachse U ein erster Spannungswert U1 und ein zweiter Spannungswert U2 aufgetragen sind. Der zweite Spannungswert U2 ist größer als der erste Spannungswert U1. Der Hubverlauf 30 des Schaltventils 12 und der Hubverlauf 40 der Düsennadel 14 entsprechen den Verläufen aus dem Zeitdiagram 200 der Figur 3.
  • Ausgehend von dem Ansteuerstartzeitpunkt t0 steigt der Spannungsverlauf 70 von dem ersten Spannungswert U1 bis zum Zeitpunkt t1 auf den zweiten Spannungswert U2. Zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t7 befindet sich der Spannungsverlauf 70 bei dem zweiten Spannungswert U2. Zwischen dem Zeitpunkt t7 und Zeitpunkt t8 sinkt der Spannungsverlauf 70 von dem zweiten Spannungswert U2 auf den ersten Spannungswert U1. Der Ansteuerstartzeitpunkt t0 und der Ansteuerendzeitpunkt t7 definieren die Ansteuerzeitdauer dactive. Zu einer alternativen Definition der Ansteuerzeitdauer dactive kann beispielsweise anstatt des Ansteuerstartzeitpunktes t0 der Zeitpunkt t1 gewählt werden. Ebenso kann zu einer alternativen Definition der Ansteuerzeitdauer dactive anstatt des Ansteuerendzeitpunktes t7 der Zeitpunkt t8 gewählt werden.
  • Zwischen dem Ansteuerstartzeitpunkt t0 und dem Öffnungszeitpunkt t2 des Schaltventils 12 befindet sich der Hubverlauf 30 bei dem ersten Ventilhubwert hS1, was dem geschlossenen Zustand des Schaltventils 12 in Figur 2a entspricht. Der Hubverlauf 30 steigt zwischen dem Öffnungszeitpunkt t2 und dem Zeitpunkt t3 von dem ersten Ventilhubwert hS1 auf den zweiten Ventilhubwert hS2, was in Figur 2b dem Öffnen des Schaltventils 12 in die Bewegungsrichtung r1 entspricht. Zwischen dem Zeitpunkt t9 und dem Schließzeitpunkt t10 fällt der Hubverlauf 30 von dem zweiten Ventilhubwert hS2 auf den ersten Ventilhubwert hS1, was in Figur 2c dem Schließen des Schaltventils 12 in die Bewegungsrichtung r3 entspricht. Befindet sich der Hubverlauf 30 bei dem ersten Ventilhubwert hS1, so ist das Schaltventil 12 verschlossen. Befindet sich der Hubverlauf 30 bei dem zweiten Ventilhubwert hS2, so ist das Schaltventil 12 geöffnet.
  • Figur 5 zeigt ein schematisch dargestelltes Ansteuerzeitdauer-Verzugszeitdauer-Diagramm 45 mit einer dactive-Achse für die Ansteuerzeitdauer dactive und einer zur dactive -Achse orthogonalen dclose -Achse für die Schließzeitdauer dclose. Das Diagramm 45 dient dazu, eine kleinste Ansteuerzeitdauer dactive, min, die zu einer Einspritzung führt, exemplarabhängig für einen Injektor zu ermitteln.
  • Die Funktion f bildet die Schließzeitdauer dclose der Düsennadel 14 auf die Ansteuerzeitdauer dactive bzw. die Ansteuerzeitdauer dactive auf die Schließzeitdauer dclose ab. Für die Funktion f wird ein nahezu linearer Zusammenhang zwischen der Schließzeitdauer dclose und der Ansteuerzeitdauer dactive angenommen. Die Funktion f ist daher eine im Wesentlichen lineare Funktion. Die Funktion f wird ausgehend von mehreren Messpunkten M1, Mx gebildet, wobei ein Messpunkt M1, Mx sich jeweils aus einem Wert der Schließzeitdauer dclose und einem Wert der Ansteuerzeitdauer dactive zusammensetzt. Aus mehreren Messpunkten M1, Mx, kann beispielsweise mit dem Verfahren der linearen Regression die Funktion f ermittelt werden.
  • Die dactive -Achse und die dclose -Achse schneiden sich im Punkt dclose = 0 und dactive = 0. Die Funktion f schneidet die dactive -Achse bei der kleinsten Ansteuerzeitdauer dactive,min, wobei bei der kleinsten Ansteuerzeitdauer dactive,min die Düsennadel 14 üblicherweise noch bzw. schon öffnet und zu einer Einspritzung führt. Die Funktion f schneidet die dclose -Achse in dem dclose - Achsenabschnitt dclose,0. Die lineare Form der Funktion f kann gemäß der Formel 1 dargestellt werden, wobei α einem festlegbaren Faktor entspricht. f d active = α d active d active , min
    Figure imgb0001
  • Die lineare Form der Funktion f kann ebenso in der Form gemäß der Formel 2 dargestellt werden, wobei m die Geradensteigung und dclose,0 den dclose - Achsenabschnitt bezeichnet. f d active = m d active + d close , 0
    Figure imgb0002
  • Alternativ zu der Schließzeitdauer dclose kann die erste Schließverzugszeitdauer dc1 auf die Ansteuerzeitdauer dactive bzw. die Ansteuerzeitdauer dactive auf die erste Schließverzugszeitdauer dc1 gemäß einer weiteren Funktion abgebildet und entsprechend verwendet werden. Alternativ zu der in der Figur 5 gezeigten linearen Funktion f können auch andere Funktionen beispielsweise höherer Ordnung und/oder abschnittweise Definition zur Abbildung zwischen der Ansteuerzeitdauer dactive und der Schließzeitdauer dclose bzw. der ersten Schließverzugszeitdauer dc1 dienen.
  • Die Ermittlung des Öffnungszeitpunkts t4 der Düsennadel 14 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 erläutert. Es wird angenommen, dass sich die Düsennadel 14 mit einer weitgehend konstanten Geschwindigkeit vopen öffnet und sich mit einer weitgehend konstanten Geschwindigkeit vclose schließt. Die Geschwindigkeiten vopen und vclose schwanken geringfügig in Abhängigkeit von dem Raildruck Prail und in Abhängigkeit von dem Exemplar des Injektors. Wird ein konstanter Raildruck Prail angenommen, so besteht ein nahezu linearer Zusammenhang zwischen der Schließzeitdauer dclose und der Öffnungszeitdauer dopen gemäß der Formel 3. Damit kann eine Gleichung gemäß der Formel 4 aufgestellt werden, wobei ß einen entsprechenden Faktor darstellt. d open d close
    Figure imgb0003
    d open = β d close
    Figure imgb0004
  • Gemäß der Figur 3 ergibt sich aus der Formel 4 der Zusammenhang nach der Formel 5. d o 1 = d active + d c 2 β d close
    Figure imgb0005
  • Nimmt man nun den Fall dclose → 0 an, so ergibt sich der Zusammenhang nach der Formel 6, wobei ein Offset doff hinzugefügt ist. Der Offset doff ist ein konstanter Wert, der die Wirkung der Verringerung der Öffnungsgeschwindigkeit vopen und der Erhöhung der Schließgeschwindigkeit vclose bei kurzen Einspritzungen bei einer kurzen Schließzeitdauer dclose und einer kurzen Öffnungszeitdauer dopen, bezüglich der Funktion f kompensiert. Alternativ ist es ebenso möglich, den Offset doff zu 0 zu setzen. d o 1 = t 4 t 0 = d active , min + d c 2 d active , min + d off
    Figure imgb0006
  • Nach der Formel 6 ergibt sich die Öffnungsverzugszeitdauer do1 Düsennadel 14 aus der additiven Verknüpfung der kleinsten Ansteuerzeitdauer dactive,min, der zweiten Schließverzugszeitdauer dc2(dactive,min) und gegebenenfalls dem Offset doff. Damit wird die Öffnungsverzugszeitdauer do1 in Abhängigkeit von der kleinsten Ansteuerzeitdauer dactive,min ermittelt. Gemäß der Figur 3 und der Formel 6 beginnt die Öffnungsverzugszeitdauer do1 zu dem Ansteuerstartzeitpunkt t0 und endet mit dem Öffnungszeitpunkt t4 der Düsennadel 14.
  • Alternativ kann in dem Diagramm gemäß Figur 5 an Stelle der Ansteuerdauer dactive die Summe aus der Ansteuerdauer dactive und der Schließverzugszeitdauer dc2 aufgetragen werden. Die Funktion f für die Schließzeitdauer dclose wird dann alternativ gemäß Formel 7 ermittelt und für die Öffnungsverzugszeitdauer do1 gilt dann Formel 8. Ist die Schließverzugszeitdauer dc2 nicht bekannt, so kann mit einem angenommenen Ersatzwert gerechnet werden. Es werden die Wertepaare M1, Mx ermittelt, die jeweils einen Wert einer [dactive+dc2]-Achse einem Wert der dclose-Achse zuordnen. Die Wertepaare M1, Mx setzen sich zum Einen aus der Summe der Ansteuerdauer dactive und der zweiten Schließverzugszeitdauer dc2 und zum Anderen aus der Schließzeitdauer dclose oder alternativ der ersten Schließverzugszeitdauer dc1 zusammen. Mittels linearer Regression wird aus den vorstehenden Wertepaaren M1, Mx die Funktion f ermittelt. Eine kleinste Summe [dactive+dc2]min- wird analog zu der kleinsten Ansteuerzeitdauer dactive,min ermittelt und ergibt sich aus dem Schnitt der alternativ ermittelten Funktion f mit der [dactive+dc2]-Achse. d close = f d active + d c 2 = γ d active + d c 2 d active + d c 2 min
    Figure imgb0007
    d o 1 = d active + d c 2 min + d off
    Figure imgb0008
  • Mit dem ermittelten Öffnungszeitpunkt t4 der Düsennadel 14 bzw. der Öffnungsverzugszeitdauer do1 gemäß den Formeln 6 bzw. 8 lässt sich pro Öffnungszyklus die Öffnungszeitdauer dopen der Düsennadel 14 und damit die Gesamtzeitdauer dopen + dclose ermitteln, während der die Düsennadel 14 geöffnet ist.
  • Des Weiteren gilt der Zusammenhang nach der Formel 9. d d close d d active = v open v close
    Figure imgb0009
  • Figur 6 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm 50 mit den Blöcken 52 und 54. Der Block 52 ist mit dem nächstfolgenden Block 54 mit einem Pfeil 55 verbunden. Von dem Block 54 führt eine optionale Verbindung gemäß dem Pfeil 56 zu dem Block 52. In dem Block 52 werden Messpunkte M1, Mx gesammelt. Ist eine genügende Anzahl an Messpunkten M1, Mx vorhanden, so wird im Block 54 die Funktion f ermittelt. Die Funktion f liegt nach der Ausführung des Blocks 54 beispielsweise in einer Formel gemäß den Formeln 6 oder 8 vor. Gemäß dem Pfeil 56 können weitere Messpunkte M1, Mx im Block 52 ermittelt werden, um die Funktion f erneut zu ermitteln oder die Funktion f zu aktualisieren.
  • Figur 7 zeigt ein schematisches Blockdiagramm 60 mit dem Block 62. Dem Block 62 werden die Ansteuerzeitdauer dactive sowie die Schließzeitdauer dclose der Düsennadel 14 bzw. die erste Schließverzugszeitdauer dc1 nach deren Ermittlung zugeführt. Optional kann dem Block 62 noch zusätzlich die Schließverzugszeitdauer dc2 oder die Schließverzugszeitdauer dc2(dactive,min) zugeführt werden. Der Block 62 ermittelt die Öffnungsverzugszeitdauer do1 in Abhängigkeit von den zugeführten Signalen / Werten. Alternativ zu der Zuführung der gezeigten Signale / Werte kann dem Block 62 beispielsweise die Funktion f oder ein ermittelbarer Zeitpunkt t0 bis t12 zugeführt werden. Das Ablaufdiagramm 50 kann Teil des Blocks 62 sein.
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahren können als Computerprogramm für ein digitales Rechengerät dargestellt werden. Das digitale Rechengerät ist dazu geeignet, die vorstehend beschriebenen Verfahren als Computerprogramm ausführen. Die Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfasst ein Steuergerät, welches das digitale Rechengerät insbesondere einen Mikroprozessor umfasst. Das Steuergerät umfasst ein Speichermedium, auf dem das Computerprogramm abgespeichert ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffeinspritzanlage einen Injektor zur Zumessung von Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine aufweist, wobei der Injektor einen Aktor, ein Schaltventil (12) und eine Düsennadel (14) aufweist, wobei bei dem Verfahren dem Aktor eine Spannung (U) oder ein Strom (I) während einer Ansteuerzeitdauer (dactive) zugeführt wird, wobei das Schaltventil (12) von dem Aktor in eine Hubbewegung versetzt wird, und wobei durch die Hubbewegung des Schaltventils (12) der Injektor mittels der Düsennadel (14) geöffnet und geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Zeitdauer (dclose, dc1) ermittelt wird, wobei die weitere Zeitdauer (dclose, dc1) mit dem Schließzeitpunkt (t12) der Düsennadel (14) endet, dass eine Funktion (f) ermittelt wird, die die Ansteuerzeitdauer (dactive) mit der weiteren Zeitdauer (dclose, dc1) verknüpft, dass mittels der Funktion (f) eine kleinste Ansteuerzeitdauer (dactive,min), zu der die Düsennadel (14) noch öffnet und zu einer Einspritzung führt, ermittelt wird, und dass eine Öffnungsverzugszeitdauer (do1) der Düsennadel (14) in Abhängigkeit von der kleinsten Ansteuerzeitdauer (dactive,min) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die weitere Zeitdauer eine Schließzeitdauer (dclose) der Düsennadel (14) ist, die bei einem Schließzeitpunkt (t10) des Schaltventils (12) beginnt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die weitere Zeitdauer eine erste Schließverzugszeitdauer (dc1) ist, die bei einem Ansteuerendzeitpunkt (t7) der Ansteuerung des Aktors (10) beginnt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei zur Ermittlung der Öffnungsverzugszeitdauer (do1) der Düsennadel (14) die kleinste Ansteuerzeitdauer (dactive,min) additiv mit einer zweiten Schließverzugszeitdauer (dc2) verknüpft wird, wobei die zweite Schließverzugszeitdauer (dc2) zu dem Ansteuerendzeitpunkt (t7) der Ansteuerung des Aktors (10) beginnt und zu dem Schließzeitpunkt (t10) des Schaltventils (12) endet.
  5. Verfahren nach dem Anspruch 4, wobei die zweite Schließverzugszeitdauer (dc2) in Abhängigkeit von der kleinsten Ansteuerzeitdauer (dactive,min) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zur Ermittlung der Öffnungsverzugszeitdauer (do1) der Düsennadel (14) die kleinste Ansteuerzeitdauer (dactive,min) und die zweite Schließverzugszeitdauer (dc2) additiv verknüpft werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Wertepaare (M1, Mx) aus der Ansteuerzeitdauer (dactive) und der Schließzeitdauer (dclose) oder der Schließverzugszeitdauer (dc1) ermittelt werden, und dass die Funktion (f) vorzugsweise mittels linearer Regression aus den ermittelten Wertepaaren (M1, Mx) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die kleinste Ansteuerzeitdauer (dactive,min) derart aus der Funktion (f) ermittelt wird, dass sich für einen Funktionswert der Funktion (f) gleich Null die kleinste Ansteuerzeitdauer (dactive,min) ergibt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Wertepaare (M1, Mx) zum Einen aus der Summe der Ansteuerdauer (dactive) und der zweiten Schließverzugszeitdauer (dc2) und zum Anderen aus der Schließzeitdauer (dclose) oder der ersten Schließverzugszeitdauer (dc1) ermittelt werden, und wobei eine Funktion (f) vorzugweise mittels linearer Regression aus den Wertepaaren (M1, Mx) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 9, wobei eine kleinste Summe ([dactive+dc2]min) derart aus der Funktion (f) ermittelt wird, dass sich für einen Funktionswert der Funktion (f) gleich Null die kleinste Summe ([dactive+dc2]min) ergibt.
  11. Computerprogramm für ein digitales Rechengerät, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
  12. Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, das eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
  13. Speichermedium für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 12 auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 11 abgespeichert ist.
EP11788127.6A 2010-12-15 2011-11-23 Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage einer brennkraftmaschine Active EP2652299B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063099A DE102010063099A1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspitzanlage einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2011/070784 WO2012079933A1 (de) 2010-12-15 2011-11-23 Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2652299A1 EP2652299A1 (de) 2013-10-23
EP2652299B1 true EP2652299B1 (de) 2017-08-23

Family

ID=45044576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11788127.6A Active EP2652299B1 (de) 2010-12-15 2011-11-23 Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage einer brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9206758B2 (de)
EP (1) EP2652299B1 (de)
KR (1) KR20140033320A (de)
CN (1) CN103237976B (de)
BR (1) BR112013014657A2 (de)
DE (1) DE102010063099A1 (de)
WO (1) WO2012079933A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027311A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014222556A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Einspritzdauer eines Injektors in einer Brennkraftmaschine
US9683513B2 (en) * 2014-12-01 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for learning variability of a direct fuel injector
US10087866B2 (en) * 2015-08-31 2018-10-02 Infineon Technologies Ag Detecting fuel injector timing with current sensing
DE102016200743A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Öffnungsverzugsdauer eines Kraftstoffinjektors
DE102016207629B3 (de) * 2016-05-03 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Identifikation von Kraftstoffinjektoren mit ähnlichem Bewegungsverhalten
JP6356754B2 (ja) 2016-09-13 2018-07-11 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
WO2018056584A1 (ko) 2016-09-21 2018-03-29 삼성전자 주식회사 피부 상태 측정 방법 및 이를 위한 전자 장치
JP6289579B1 (ja) * 2016-10-20 2018-03-07 三菱電機株式会社 インジェクタ制御装置及びインジェクタ制御方法
DE102017204477B4 (de) 2017-03-17 2018-10-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Motorsteuerung zum Gleichstellen des zeitlichen Öffnungsverhaltens von Kraftstoffinjektoren
GB2567809B (en) * 2017-10-18 2020-04-01 Delphi Tech Ip Ltd Method to determine the needle opening delay of a fuel injector
JP7363590B2 (ja) * 2020-03-05 2023-10-18 株式会社デンソー 噴射制御装置
DE102020213705A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Öffnungszeitpunkts eines Injektors mit einem Magnetventil, Computerprogramm, Steuergerät, Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug
GB2603799B (en) * 2021-02-15 2023-06-07 Delphi Tech Ip Ltd Method of determining the opening delay of a fuel injector

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609599A1 (de) 1986-03-21 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen
DE3843138A1 (de) 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
DE19607073A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Schaltorgans
JP4148134B2 (ja) * 2003-12-19 2008-09-10 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE102004020937B4 (de) * 2004-04-28 2010-07-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Schließzeit eines Schließgliedes und Schaltungsanordnung
DE102004027291B4 (de) * 2004-06-04 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
JP4784592B2 (ja) * 2007-12-06 2011-10-05 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置、および燃料噴射弁の噴射特性調整方法
DE102008054513A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
IT1399311B1 (it) * 2010-04-07 2013-04-16 Magneti Marelli Spa Metodo per determinare l'istante di chiusura di un iniettore elettromagnetico di carburante
DE102011003751B4 (de) * 2011-02-08 2021-06-10 Vitesco Technologies GmbH Einspritzvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012079933A1 (de) 2012-06-21
DE102010063099A1 (de) 2012-06-21
CN103237976B (zh) 2016-08-10
EP2652299A1 (de) 2013-10-23
US9206758B2 (en) 2015-12-08
KR20140033320A (ko) 2014-03-18
US20130312709A1 (en) 2013-11-28
CN103237976A (zh) 2013-08-07
BR112013014657A2 (pt) 2016-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652299B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage einer brennkraftmaschine
EP2422067B1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines aktorbetätigten ventils
DE102008023373B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils, Kraftstoff-Einspritzanlage und Verbrennungsmotor
EP2449238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006027405B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102006059070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Ermitteln eines Nadelhubanschlags in einem Kraftstoffeinspritzventil
EP2432980B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzventils einer brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine
DE102011005285A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Leerhubes eines Piezoinjektors mit direkt betätigter Düsennadel
DE102006003861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010022910B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
WO2013092190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nullmengenkalibrierung eines kraftstoffeinspritzventils
DE102009028650A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1551065B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ansteuerspannung für einen piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils
DE102017220912B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Öffnungszeitpunktes des Servoventils eines Piezoinjektors
DE10311141B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102007009565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kraftstoffzusammensetzung in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102004027291B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
WO2013156377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102009046424A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffenspritzanlage einer Brennkraftmaschine
EP1556603B1 (de) Verfahren zum aufladen eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils und steuergerät
DE102013205504A1 (de) Bestimmung der Öffnungsenergie eines Kraftstoffinjektors
DE102009045867A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Einspritzdauer
DE102007045508B4 (de) Endstufenvorrichtung zum Steuern einer Fluidzumessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 921614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012866

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012866

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

26N No opposition filed

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 921614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 13