DE102014203538A1 - Verfahren zur geräuschmindernden Steuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur geräuschmindernden Steuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014203538A1
DE102014203538A1 DE102014203538.4A DE102014203538A DE102014203538A1 DE 102014203538 A1 DE102014203538 A1 DE 102014203538A1 DE 102014203538 A DE102014203538 A DE 102014203538A DE 102014203538 A1 DE102014203538 A1 DE 102014203538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
valve
pulse
duration
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014203538.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Jahn
Haris Hamedovic
Andreas Gutscher
Andreas Posselt
Andreas Rupp
Marko Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014203538.4A priority Critical patent/DE102014203538A1/de
Priority to JP2015036451A priority patent/JP6497973B2/ja
Priority to CN201510087973.8A priority patent/CN104879230B/zh
Publication of DE102014203538A1 publication Critical patent/DE102014203538A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2037Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for preventing bouncing of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei bei der Ansteuerung wenigstens eines Ventils zusätzlich ein die Ventilbewegung verlangsamender Bremsimpuls erzeugt wird, und wobei insbesondere vorgesehen ist, dass ein Spannungswert einer elektrischen Spannungsversorgung des wenigstens einen Ventils erfasst wird (330) und ein Zeitpunkt und/oder eine Zeitdauer eines genannten Bremsimpulses auf der Grundlage des erfassten Spannungswertes bestimmt werden/wird (335).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, einen maschinenlesbaren Speichermedium zur Speicherung des Computerprogramms und ein elektronisches Steuergerät, mittels derer das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist.
  • Stand der Technik
  • In zwei- oder mehrrädrigen Kraftfahrzeugen zur gesteuerten Einspritzung von Kraftstoff in Saugkanäle oder Brennkammern einer Brennkraftmaschine eingesetzte Einspritzventile, meist Magnetventile, werden entweder direkt mittels einer Batteriespannung oder mittels einer sogenannten Boosterspannung betrieben. Die genannte Boosterspannung wird durch Wandlung der Batteriespannung auf ein höheres Spannungsniveau, z.B. 65 V, erzeugt.
  • Die direkte Verwendung der Batteriespannung zur Ansteuerung von Einspritzventilen ist insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit Saugrohreinspritzung üblich. Aufgrund von Ein- und Ausschaltvorgängen von elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeugs sowie aufgrund des geregelten Ladevorgangs durch einen Stromgenerator (z.B. eine sogenannte „Lichtmaschine“) unterliegt die Batteriespannung relativ starken Schwankungen. Diese Spannungsschwankungen wirken sich bekanntermaßen nachteilig auf die Ansteuerung der Einspritzventile aus.
  • Darüber hinaus ist bekannt, dass beim Öffnen eines hier betroffenen Einspritzventils der Ventilanker hörbar an einem Hubanschlag anschlägt. Dieses Verhalten führt insbesondere bei Zweirädern aufgrund der relativ geringen Geräuschdämpfung durch das Fahrzeugchassis zur Beeinträchtigung des Fahrkomforts. Daher wird bei Zweirädern in an sich bekannter Weise der Stromkreis eines jeweiligen Einspritzventils kurz vor dem genannten Anschlagen des Ventils am Hubanschlag für eine bestimmte, bevorzugt empirisch ermittelte Zeitdauer abgeschaltet, wodurch sich ein die Ventilbewegung verlangsamender Bremsimpuls ergibt. Jedoch haben die genannten Schwankungen der Batteriespannung einen starken Einfluss auf den Zeitpunkt und die Zeitdauer dieser Abschaltung, wodurch sich die Wirksamkeit des Bremsimpulses zur Geräuschminderung erheblich verschlechtert.
  • Es ist ferner bekannt, beim Abschalten eines Einspritzventils entsprechend zu verfahren, d.h. das Ventil kurzzeitig wieder einzuschalten. In diesem Fall führen Schwankungen der Batteriespannung entweder dazu, dass die Abschaltung des Ventils überhaupt keine Auswirkung auf das Ventilgeräusch hat oder dass die Einspritzmenge des Ventils ungewollt verändert wird.
  • Aus DE 10 2009 047 453 A1 geht ein Verfahren zum Betrieb eines Einspritzventils hervor, bei dem am Ende einer Öffnungsbewegung des Ventils durch Messung und Auswertung von an einer Ankerwicklung eines genannten Ankers auftretenden Strömen oder Spannungen, welche durch Veränderung des Magnetfeldes der Ankerwicklung hervorgerufen werden, eine Aufprallinformation über das Bewegungsende des Ankers sowie der Ventilnadel, bzw. den Zeitpunkt und die Stärke des Ankeraufpralls, gewonnen wird. Eine nachfolgende Ansteuerung des Ventils erfolgt auf der Grundlage der dabei gewonnenen Aufprallinformation. Dadurch kann die Anschlaggeschwindigkeit eines Magnetankers bzw. einer Ventilnadel eines solchen Ventils verringert werden, was zu einer verminderten Geräuschemission sowie geringerem mechanischem Verschleiß der Bauelemente eines solchen Ventils führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen genannten Bremsimpuls zur Geräuschreduktion von Einspritzventilen adaptiv anzusteuern. Insbesondere wird vorgeschlagen, die aktuelle elektrische Spannung einer in dem Kraftfahrzeug angeordneten Spannungsversorgung (z.B. Bordbatterie) zu erfassen und den geeigneten Zeitpunkt sowie eine geeignete Zeitdauer eines genannten Bremsimpulses auf der Grundlage des erfassten Spannungswertes zu bestimmen.
  • Bei dem genannten (geeigneten) Zeitpunkt kann es sich um ein übliches Zeitmaß oder eine andere mit dem Betrieb der Brennkraftmaschine zeitlich korrelierende Größe, z.B. ein Kurbelwellenwinkel oder dergleichen, handeln.
  • Bei Einspritzventilen, die nur über eine beim jeweiligen Kraftfahrzeug bordeigene Spannungsversorgung (Batteriespannung) elektrisch versorgt werden, ermöglicht die Berücksichtigung der aktuellen Batteriespannung eine gegenüber dem Stand der Technik genauere Einstellung der Höhe des Bremsimpulses. Dadurch kann eine bei abweichender Batteriespannung sich ergebende Erhöhung der Geräuschentwicklung verhindert werden bzw. das Erfordernis einer Erhöhung der Einspritzmenge zur Geräuschreduzierung bei abweichender Batteriespannung vermieden werden.
  • Die Erfindung ermöglicht insbesondere ein präzises Einstellen eines solchen Bremsimpulses bei jeder Batteriespannung mit bestmöglicher Wirkung bzw. Effizienz bezüglich der Geräuschreduzierung.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Einspritzventil zunächst ohne Bremsimpuls angesteuert, wobei gemäß dem Stand der Technik wenigstens ein Aufprall- bzw. Anschlagzeitpunkt des Ventils ermittelt wird. Auf dem so ermittelten wenigstens einen Anschlagzeitpunkt basierend werden ein für die Geräuschminderung geeigneter Zeitpunkt sowie Zeitdauer zur Ansteuerung des Bremsimpulses bestimmt.
  • Die Zeitdauer des Bremsimpulses kann empirisch vorgegeben werden oder in Abhängigkeit vom Einschlag- bzw. Anschlagzeitpunkt angegeben werden.
  • Abhängig von der aktuell vorliegenden Batteriespannung werden der Zeitpunkt und die Zeitdauer des Bremsimpulses korrigiert und entsprechend korrigierte Bremsimpulse angesteuert. Dabei wird die Wirkung des Bremsimpulses auf den genannten Anschlagzeitpunkt erfasst. Ergibt sich dabei, dass der Bremsimpuls keine geräuschmindernde Wirkung hat, wird der Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer des Bremsimpulses verändert und ein entsprechend veränderter Bremsimpuls angesteuert. Entsprechend kann so weiterverfahren werden, bis ein geeigneter Bremsimpuls gefunden ist.
  • Eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht auf der an sich bekannten Tatsache, dass die von einem hier betroffenen Ventil auf den Ventilsitz ausgeübte Kraft, und damit auch die Schließkraft des Ventils, eine Funktion des elektrischen Steuerstroms ist, mit dem das Ventil beaufschlagt wird. Von dieser Ventilkraft hängt auch die Höhe der Geräuschentwicklung beim Schließen des Ventils ab. Zur erfindungsgemäßen Geräuschreduzierung wird daher in dieser Ausgestaltung vorgeschlagen, einen genannten Bremsimpuls erst bei Vorliegen eines bestimmten Steuerstroms zu aktivieren, d.h. auf der aktuell vorliegenden Batteriespannung basierend den Zeitpunkt und die Zeitdauer des Bremsimpulses zu bestimmen.
  • Nun ist eine absolute Messung des Steuerstroms aufgrund der relativ großen Toleranzen des Messwiderstands eines zur Ansteuerung eines hier betroffenen Ventils vorgesehenen Leistungsschalters nicht direkt möglich. Jedoch kann der Steuerstrom relativ zu seinem stationären Endwert angegeben bzw. berechnet werden. Auf der Grundlage dieses Stromwerteverhältnisses kann die Ansteuerung eines Bremsimpulses aktiviert werden und, bevorzugt ebenfalls auf der Grundlage des Stromverhältniswertes, ein geeigneter Wert des Bremsimpulses hinsichtlich Zeitpunkt und Zeitdauer ermittelt werden.
  • Zusätzlich kann das erfasste Stromsignal bzw. der Stromverlauf ausgewertet werden, um den Abhebezeitpunkt der Ventilnadel oder den Zeitpunkt, an dem die Ventilnadel am oberen Hubanschlag anschlägt, zu bestimmen. Der an diesem Anschlagpunkt vorliegende Stromwert kann zusätzlich bei der Einstellung des Zeitpunktes und der Zeitdauer des Bremsimpulses verwendet werden.
  • So kann der Zeitpunkt für die Ansteuerung des Bremsimpulses relativ zu dem Zeitpunkt, an dem der Stromwert für das Öffnen bzw. Anschlagen der Nadel seinen jeweiligen Höchstwert erreicht, eingestellt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Zeitpunkt und die Zeitdauer des Bremsimpulses, unabhängig von der Batteriespannung, immer möglichst optimal eingestellt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere in zweirädrigen oder mehrrädrigen Kraftfahrzeugen mit einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung zur Anwendung kommen. Das Verfahren ist jedoch grundsätzlich bei schaltbaren Magnetventilen jeglichen Typs anwendbar und nicht auf vorliegend beschriebene Einspritzventile zur Kraftstoffeinspritzung bzw. Kraftstoffdirekteinspritzung beschränkt. So kommt auch eine Anwendung bei der Zumessung von Medien in Harnstoff-Dosiersystemen (HWL), in Wasser-Dosier-Systemen, sowie in Heizsystemen der Thermotechnik in Betracht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist leicht automatisierbar, z.B. durch Implementierung in einem entsprechenden Steuergerät oder einem bestehenden Motorsteuergerät und kann beispielsweise beim Start der Brennkraftmaschine oder im Betrieb der Brennkraftmaschine zumindest zeitweilig durchgeführt werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweiligen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch ein im Stand der Technik bekanntes Magnetventil der hier betroffenen Art in einer Schnittansicht.
  • 2 zeigt Zeitverläufe einer Auslenkung einer Ventilnadel eines in 1 gezeigten Magnetventils zur Illustration des an sich bekannten Verfahrens zur Ermittlung des Aufprall- bzw. Anschlagzeitpunktes des Ventils.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Ablaufdiagramms.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Ablaufdiagramms.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Wie bereits in DE 10 2009 047 453 A1 beschrieben, zeigt 1 schematisch einige Elemente eines Magnetventils 10, wie es als Einspritzventil in einem Injektor 11 zur Kraftstoff-Direkteinspritzung einer Brennkraftmaschine verwendet werden kann. Vorliegend ist das Magnetventil 10 geschlossen. Dargestellt ist eine Ankerwicklung 12 mit einem Anker 14, der bei einer Bestromung in die Ankerwicklung 12 gezogen wird. Der Anker 14 ist in seiner Bewegung durch einen unteren Hubanschlag 16 sowie einen oberen Hubanschlag 18 begrenzt.
  • Bei geschlossenem Magnetventil 10 liegt der Anker 14 auf dem unteren Hubanschlag 16 auf. Durch eine axiale Bohrung im Anker 14 ist eine Ventilnadel 20 geführt, welche an ihrem in der Zeichnung oberen Ende fest mit einem scheibenförmigen Teller 22 verbunden ist. Auf diesen wirkt eine Schraubenfeder 24 ein und beaufschlägt die Ventilnadel 20 somit in Schließrichtung.
  • Am in der Zeichnung unteren Ende des Injektors 11 ist ein Ventilsitz 26 angeordnet. Eine Auslassöffnung 28 ist bei am Ventilsitz 26 aufliegender Ventilnadel 20 verschlossen. Sonstige Elemente des Magnetventils 10, wie zum Beispiel Kraftstoffkanäle, sind nicht mit dargestellt. Alle Bewegungen geschehen in einer auf die 1 bezogenen vertikalen Richtung.
  • Symbolisch dargestellt ist weiterhin eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 27 mit einem Computerprogramm 29 und einem maschinenlesbaren Speichermedium 31, welche zur Steuerung des Magnetventils 10 gemäß dem nachfolgend beschriebenen Verfahren dient.
  • Bei Bestromung der Ankerwicklung 12 wird der Anker 14 von einem sich bildenden Magnetfeld in Bezug auf die Zeichnung nach oben bewegt. Dabei trifft er zuerst auf den scheibenförmigen Teller 22 auf und nimmt diesen zusammen mit der Ventilnadel 20 gegen die Kraft der Schraubenfeder 24 mit. Die Bewegung des Ankers 14 endet am oberen Hubanschlag 18. Je nach Höhe des durch die Ankerwicklung 12 fließenden Ankerstroms erfolgt die Bewegung so schnell, dass die Ventilnadel 20 und der Teller 22 durch ihre Massenträgheit um ein geringes Maß kurzzeitig über den oberen Hubanschlag 18 des Ankers 14 hinaus schwingen. Dies ist in 1 jedoch nicht dargestellt.
  • 2 zeigt ein Zeitdiagramm einer Auslenkung 32 ("Hub") der Ventilnadel 20 eines in 1 gezeigten Magnetventils 10 während der Öffnungsphase. Die Abszisse 34 kennzeichnet die Zeit, die Ordinate kennzeichnet die Auslenkung 32. Links unten im Diagramm, in der Nähe des Koordinatenursprungs, ist ein Zeitpunkt 36 für einen Auslenkungsbeginn des Magnetventils 10 eingetragen. Davon ausgehend zeigt ein in etwa geradliniger und steil ansteigender Verlauf 38 der die Auslenkung 32 beschreibenden Kurve eine erste Bewegungsphase des Magnetventils 10. Eine gestrichelte waagerechte Gerade 40 im oberen Teil des Diagramms kennzeichnet den oberen Hubanschlag 18 der Ankerbewegung. Das erstmalige Erreichen des oberen Hubanschlags 18 erfolgt zu einem Zeitpunkt 42.
  • Man erkennt, dass die Bewegung der Ventilnadel 20 sich über den oberen Hubanschlag 18 des Ankers 14 um ein Maß 44 fortsetzt, danach umkehrt und zu einem Zeitpunkt 46 auf den Anker 14 zurückprallt. Dabei überträgt sich die Bewegungsenergie der zurückprallenden Ventilnadel 20 auf den Anker 14, so dass nachfolgend beide um ein Maß 48 vom oberen Hubanschlag 18 zurückgedrückt werden, bis der Anker 14 im weiteren Verlauf 49 durch magnetische Kraft erneut gegen den oberen Hubanschlag 18 gedrückt wird. Etwa zu einem Zeitpunkt 50 endet eine Öffnungsphase des Magnetventils 10, und es wird die Bestromung der Ankerwicklung 12 verändert oder abgeschaltet, so dass sich für den rechts davon liegenden Teil 52 der Kurve ein Schließen des Magnetventils 10 ergibt.
  • Zum Zeitpunkt 42 prallt der Anker 14 auf den oberen Hubanschlag 18 auf, woraus sich eine starke negative Beschleunigung des Ankers 14 ergibt, sowie eine Veränderung der elektrischen Spannungen und/oder Ströme der Ankerwicklung 12. Ebenso wird der Anker 14, getrieben durch die zurückprallende Ventilnadel 20, zum Zeitpunkt 46 wiederum negativ beschleunigt, woraus sich ebenfalls eine Veränderung der Spannungen und/oder Ströme der Ankerwicklung 12 einstellt. Wie aus der 2 ersichtlich, ist dieser zweite Beschleunigungsvorgang des Ankers 14 etwas schwächer ausgeprägt. Ein Differenzmaß 54 beschreibt eine "Flugzeit" oder "Überhubzeit" der Ventilnadel 20, während der sie vom Anker 14 abhebt und über den oberen Hubanschlag 18 hinausschnellt.
  • Die genannte Veränderung der elektrischen Spannungen und/oder Ströme der Ankerwicklung 12 wird gemäß dem nachfolgend anhand der 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erfasst und ausgewertet, um den genauen Zeitpunkt des Ankeraufpralls am oberen Hubanschlag 18 zu ermitteln.
  • Gemäß der in 3 gezeigten Routine, entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wird das Einspritzventil zunächst ohne Bremsimpuls angesteuert 300, wobei gemäß dem in 2 beschriebenen Verfahren (gemäß Strichelung 305) die Anschlagzeitpunkte eines einzelnen Einspritzventils ermittelt werden 310 und aus den so ermittelten Werten ein mittlerer bzw. durchschnittlicher Anschlagzeitpunkt berechnet wird 315. Auf dem so berechneten Wert des Anschlagzeitpunktes basierend wird ein für die Geräuschminderung möglichst geeigneter Zeitpunkt zur Ansteuerung des Bremsimpulses bestimmt 320. Eine ebenfalls möglichst geeignete Zeitdauer des Bremsimpulses kann entweder empirisch ermittelt und damit fest vorgegeben werden, oder in Abhängigkeit vom jeweils ermittelten mittleren Anschlagzeitpunkt berechnet bzw. angegeben werden 325.
  • Sowohl der Zeitpunkt als auch die Zeitdauer zur Ansteuerung des Bremsimpulses werden, abhängig von der bevorzugt aktuell erfassten 330 Batteriespannung, korrigiert 335. Die entsprechende Korrektur erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel anhand einer Korrekturtabelle 333, in der vorab z.B. empirisch ermittelte Korrekturdaten abgelegt sind.
  • In der Korrekturtabelle 333 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Wertepaare des Zeitpunkts und der Zeitdauer eines Bremsimpulses in Abhängigkeit von der Batteriespannung eingetragen. Auf die genaue Struktur bzw. Anordnung dieser Datensätze kommt es aber vorliegend nicht an, so dass die Korrekturdaten auch in einer anderen Weise zur Verfügung gestellt werden können. Wie durch die Strichelung angedeutet, ist die Verwendung einer solchen Tabelle nur beispielhaft und so können die Korrekturwerte auch in Echtzeit berechnet werden.
  • Danach wird das jeweilige Einspritzventil mit entsprechend korrigierten Bremsimpulsen angesteuert 340 und dabei die geräuschmindernde Wirkung des Bremsimpulses auf den genannten Anschlagzeitpunkt erfasst 345.
  • Insbesondere im Falle der Automatisierung des Verfahrens kann diese Wirkung mittels eines Erschütterungssensors, eines akustischen oder piezoelektrischen Mikrofons, oder dergleichen erfasst werden.
  • Ergibt die nachfolgende Prüfung 350, dass der Bremsimpuls keine genannte Wirkung hat, dann wird der Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer des Bremsimpulses verändert 355 und die vorgenannten Schritte 340 bis 350 erneut ausgeführt. So kann beispielsweise iterativ weiterverfahren werden, bis ein zur Geräuschreduzierung geeigneter Bremsimpuls gefunden ist. In diesem Fall wird der gefundene Bremsimpuls, d.h. insbesondere der Zeitpunkt und die Zeitdauer, gemäß Schritt 360 gespeichert, so dass das oder die Einspritzventile der Brennkraftmaschine nachfolgend mit diesen Werten angesteuert werden können.
  • Die innerhalb der Strichelung 365 ausgeführten Schritte sind nur bevorzugt und können ggf. weggelassen werden, sofern die gemäß Schritt 340 applizierten, korrigierten Bremsimpulse bereits einen erheblichen Geräuschminderungseffekt bewirken. Auch können diese Schritte bereits im Vorhinein, z.B. an einem Test- oder Prüfstand der Brennkraftmaschine bzw. des Einspritzsystems der Brennkraftmaschine, ausgeführt werden, um z.B. eine genannte Korrekturtabelle bereits vor Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine zu erstellen.
  • 4 zeigt eine weitere Routine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Einspritzventil wird zunächst ohne Bremsimpuls angesteuert 400 und der bei dieser Ansteuerung auftretende elektrische Steuerstrom erfasst 405. Wie bereits erwähnt, kann dieser Steuerstrom als Maß für die Höhe der Geräuschentwicklung insbesondere beim Schließen des Ventils angesehen werden. Daher wird nachfolgend geprüft 410, ob der erfasste Steuerstrom einen z.B. empirisch vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Ist dies nicht der Fall, wird wieder an den Anfang der Routine (Schritt 400) zurückgesprungen und die vorherigen Schritte 400 bis 410 erneut ausgeführt.
  • Ergibt die Prüfung 410, dass der Schwellenwert überschritten wird, wird die aktuelle Batteriespannung erfasst 415 und vorgegebene Ausgangswerte (z.B. Standardwerte für einen bestimmten Bautyp, eine bestimmte Baureihe oder ein bestimmtes Produktionslos der Brennkraftmaschine bzw. des Einspritzsystems) für den Zeitpunkt und die Zeitdauer des Bremsimpulses entsprechend (wie zu 3 beschrieben) korrigiert 420. Demnach wird erst bei Vorliegen eines bestimmten Steuerstroms (als Maß für eine bestimmte Geräuschentwicklung) die Ansteuerung 425 des Einspritzventils mit einem Bremsimpuls überhaupt aktiviert.
  • Danach können, wie ebenfalls durch eine gestrichelte Linie 450 angedeutet, die in 3 bereits gezeigten weiteren Schritte 430 bis 445 optional ausgeführt werden, um die für einen möglichst wirksamen Bremsimpuls notwendigen Daten (d.h. insbesondere Zeitpunkt und Zeitdauer) zu erhalten. So kann wiederum die geräuschmindernde Wirkung des Bremsimpulses auf den genannten Anschlagzeitpunkt erfasst werden 430 und geprüft werden 435, ob der Bremsimpuls eine genannte Wirkung hat. Falls nicht, kann auch hier der Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer des Bremsimpulses verändert werden 440 und die Schritte 425 bis 435 erneut durchgeführt werden. Ein entsprechend gefundener Bremsimpuls kann wiederum gespeichert werden 445.
  • Anstelle der genannten Erfassung 405 des Steuerstroms kann der Steuerstrom relativ zu einem vorab durch Messung ermittelten stationären Maximal- bzw. Endwert angegeben werden. Abhängig von dem sich ergebenden Stromwerteverhältnis Imomentan/Imax kann die Ansteuerung eines Bremsimpulses aktiviert werden. Zusätzlich kann auf der Grundlage dieses Stromverhältniswertes ein geeigneter Wert des Bremsimpulses (Zeitpunkt und/oder Zeitdauer) bestimmt werden.
  • Auch kann der Zeitpunkt für die Ansteuerung des Bremsimpulses relativ zu dem Zeitpunkt, an dem der Stromwert für das Öffnen bzw. Anschlagen der Nadel seinen jeweiligen Höchstwert erreicht, eingestellt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Zeitpunkt und die Zeitdauer des Bremsimpulses, unabhängig von der Batteriespannung, immer möglichst optimal eingestellt sind.
  • Das beschriebene Verfahren kann in Form eines Steuerprogramms für ein elektronisches Steuergerät zur Steuerung einer Brennkraftmaschine oder in Form einer oder mehrerer entsprechender elektronischer Steuereinheiten (ECUs) realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009047453 A1 [0006, 0026]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei bei der Ansteuerung wenigstens eines Ventils zusätzlich ein die Ventilbewegung verlangsamender Bremsimpuls erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungswert einer elektrischen Spannungsversorgung des wenigstens einen Ventils erfasst wird (330) und ein Zeitpunkt und/oder eine Zeitdauer eines genannten Bremsimpulses auf der Grundlage des erfassten Spannungswertes bestimmt werden/wird (335).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Ventil ohne Bremsimpuls angesteuert wird (300), dass der Anschlagzeitpunkt des Ventils ermittelt wird (310, 315) und dass auf der Grundlage des ermittelten Anschlagzeitpunktes der Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer eines oder mehrerer nachfolgend anzusteuernden Bremsimpulse/s bestimmt werden/wird (320).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer des Bremsimpulses empirisch bestimmt werden/wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer des Bremsimpulses auf der Grundlage des erfassten Spannungswertes korrigiert werden/wird (335) und nachfolgend wenigstens ein entsprechend korrigierter Bremsimpuls angesteuert wird (340).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ansteuerung des wenigstens einen korrigierten Bremsimpulses die Wirkung des Bremsimpulses auf den ermittelten Anschlagzeitpunkt erfasst wird (345) und dass der Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer des Bremsimpulses verändert wird (355) und ein entsprechend veränderter Bremsimpuls angesteuert wird (340), wenn die Ansteuerung des korrigierten Bremsimpulses eine unterhalb eines ersten Schwellenwertes liegende Wirkung auf den Anschlagzeitpunkt hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung auf den Anschlagzeitpunkt mittels eines Erschütterungssensors, eines akustischen oder piezoelektrischen Mikrofons erfasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Steuerstrom, mit dem das wenigstens eine Ventil bei der Ansteuerung beaufschlagt wird, erfasst wird (405), dass geprüft wird (410), ob der erfasste Steuerstrom einen zweiten Schwellenwert überschreitet, und dass im Falle eines Überschreitens des zweiten Schwellenwertes, der Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer des Bremsimpulses auf der Grundlage des erfassten Spannungswertes korrigiert werden/wird (335) und nachfolgend wenigstens ein entsprechend korrigierter Bremsimpuls angesteuert wird (425).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstrom relativ zu einem stationären Endwert angegeben wird und abhängig vom Verhältnis dieser Stromwerte wenigstens ein Bremsimpuls angesteuert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage des Verhältnisses dieser Stromwertes der Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer des Bremsimpulses ermittelt werden/wird.
  10. Computerprogramm (29), welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium (31), auf welchem ein Computerprogramm (29) nach Anspruch 10 gespeichert ist.
  12. Elektronisches Steuergerät (27), welches ein maschinenlesbares Speichermedium (31) nach Anspruch 11 umfasst.
DE102014203538.4A 2014-02-27 2014-02-27 Verfahren zur geräuschmindernden Steuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Pending DE102014203538A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203538.4A DE102014203538A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Verfahren zur geräuschmindernden Steuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
JP2015036451A JP6497973B2 (ja) 2014-02-27 2015-02-26 切替可能な弁の制御方法、該方法を実施可能なコンピュータプログラム、該コンピュータプログラムが格納された記憶媒体、該記憶媒体を含む電子制御装置
CN201510087973.8A CN104879230B (zh) 2014-02-27 2015-02-26 用于降低噪声地控制能够切换的阀、尤其是机动车的内燃机的喷射阀的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203538.4A DE102014203538A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Verfahren zur geräuschmindernden Steuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203538A1 true DE102014203538A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203538.4A Pending DE102014203538A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Verfahren zur geräuschmindernden Steuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6497973B2 (de)
CN (1) CN104879230B (de)
DE (1) DE102014203538A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2552516A (en) * 2016-07-27 2018-01-31 Delphi Automotive Systems Lux Method of controlling a fuel injector
CN111749802A (zh) * 2019-03-27 2020-10-09 纬湃汽车电子(长春)有限公司 控制喷油器开启的方法以及喷油器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217945A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens einem schaltbaren Ventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047453A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384115A1 (fr) * 1977-03-15 1978-10-13 Renault Calculateur numerique d'injection a microcalculateur
JPH04153542A (ja) * 1990-10-12 1992-05-27 Nippondenso Co Ltd 電磁弁駆動装置
JPH06140238A (ja) * 1992-10-26 1994-05-20 Aisin Seiki Co Ltd ソレノイド制御装置
JP4587133B2 (ja) * 2008-06-04 2010-11-24 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE102008042556A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102008054512B4 (de) * 2008-12-11 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102009000132A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102009001077A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Endstufe für mindestens einen Piezoaktor
JP5165705B2 (ja) * 2010-01-28 2013-03-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047453A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2552516A (en) * 2016-07-27 2018-01-31 Delphi Automotive Systems Lux Method of controlling a fuel injector
GB2552516B (en) * 2016-07-27 2020-04-22 Delphi Automotive Systems Lux Method of controlling a fuel injector
CN111749802A (zh) * 2019-03-27 2020-10-09 纬湃汽车电子(长春)有限公司 控制喷油器开启的方法以及喷油器

Also Published As

Publication number Publication date
JP6497973B2 (ja) 2019-04-10
CN104879230B (zh) 2019-12-24
JP2015161412A (ja) 2015-09-07
CN104879230A (zh) 2015-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386021B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102010022109B3 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Einspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung unter Verwendung eines adaptierten Referenzspannungssignals
DE102009032521B4 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Kraftstoffeinspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung
DE102011076113B4 (de) Bestimmung des Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem zeitlichen Abstand zwischen den ersten beiden Spannungspulsen in einer Haltephase
DE102013222603A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers im Öffnungsverhalten eines Injektors
DE102011089296B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102010027806B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem eine Größe ermittelt wird
DE102010041880B4 (de) Ermitteln der ballistischen Flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen Ankers eines Spulenaktuators
DE102013201974A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102010014825A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems und ein Einspritzsystem, welches ein Einspritzventil und eine Steuervorrichtung aufweist
DE102009047453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE102011075750B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Verschlusselements eines Einspritzventils für eine Brennkraftmaschine
DE102007062279A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016218278A1 (de) Funktionsüberwachung von Magnetventilen für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102014203538A1 (de) Verfahren zur geräuschmindernden Steuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102012217741A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
DE102005058445B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage eingespritzten Kraftstoffmemge und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
WO2014170068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
DE102013211469A1 (de) Verfahren zum Betreiben von mindestens einem Einspritzventil
DE102016219881B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102009044969A1 (de) Bestimmung des Ausschaltzeitpunkts eines Magnetventils
DE102010042852A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102015207274A1 (de) Verfahren zur geräuschmindernden Ansteuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102010040253A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustandes eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102007057144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines angepassten Steuersignals

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed