DE102009025386A1 - Speicher zur Aufnahme eines Fluids - Google Patents

Speicher zur Aufnahme eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102009025386A1
DE102009025386A1 DE200910025386 DE102009025386A DE102009025386A1 DE 102009025386 A1 DE102009025386 A1 DE 102009025386A1 DE 200910025386 DE200910025386 DE 200910025386 DE 102009025386 A DE102009025386 A DE 102009025386A DE 102009025386 A1 DE102009025386 A1 DE 102009025386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory according
layer
wall
memory
polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910025386
Other languages
English (en)
Inventor
Dragan Griebel
Alexander Oelschlegel
Volker BÖHM
Norbert Honheiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE200910025386 priority Critical patent/DE102009025386A1/de
Priority to US13/376,396 priority patent/US20120080106A1/en
Priority to CN201080027093.7A priority patent/CN102803816B/zh
Priority to BRPI1010062A priority patent/BRPI1010062A2/pt
Priority to PL10723948T priority patent/PL2443379T3/pl
Priority to PCT/EP2010/003561 priority patent/WO2010145794A1/de
Priority to CA 2764698 priority patent/CA2764698A1/en
Priority to ES10723948.5T priority patent/ES2477559T3/es
Priority to JP2012515383A priority patent/JP2012530226A/ja
Priority to EP20100723948 priority patent/EP2443379B1/de
Publication of DE102009025386A1 publication Critical patent/DE102009025386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0621Single wall with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0624Single wall with four or more layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0656Metals in form of filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0673Polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0675Synthetics with details of composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • F17C2205/051Vessel or content identifications, e.g. labels by coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • F17C2205/054Vessel or content identifications, e.g. labels by bar codes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • F17C2205/058Vessel or content identifications, e.g. labels by Radio Frequency Identification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • F17C2209/2127Moulding by blowing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/219Working processes for non metal materials, e.g. extruding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0339Heat exchange with the fluid by cooling using the same fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0376Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
    • F17C2227/0379Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact inside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0469Constraints, e.g. by gauges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Speicher zur Aufnahme eines Fluids, insbesondere unter gegenüber der Umgebung erhöhtem Druck, der einen Hohlkörper aufweist, welcher von einer Wandung begrenzt ist, wobei die Wandung einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, und eine Einrichtung zur Zu- bzw. Abführung des Fluids zum Hohlkörper, zeichnet sich dadurch aus, dass die innere Schicht der Wandung vernetztes Polyethylen enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Speicher zur Aufnahme eines Fluids, insbesondere unter gegenüber der Umgebung erhöhtem Druck, der einen Hohlkörper aufweist, welcher von einer Wandung begrenzt ist, wobei die Wandung einen mehrschichtigen Aufbau aufweist und eine Einrichtung zur Zu- bzw. Abführung des Fluids zum Hohlkörper.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Speichers.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Fluid-Versorgungssystem mit wenigstens einem solchen Speicher.
  • Speicher zur Aufnahme von gasförmigen oder flüssigen Medien unter Druck, die einen Hohlkörper mit einer mehrschichtigen Wandung aufweisen, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Derartige Speicher werden beispielsweise zur Versorgung der Verbrennungskraftmaschine in Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei der Speicher gasförmige oder flüssige brennbare Stoffe enthält und bereitstellt.
  • Insbesondere Gase werden hierbei unter sehr hohen Drücken, die durchaus bis zu 1500 bar betragen können, in derartigen Speichern aufgenommen.
  • Bekannt ist aus dem Stand der Technik weiterhin, dass die Wandung des Speichers aus einer inneren Schicht besteht, die beispielsweise aus Metall oder aus einem Polymermaterial besteht, und eine äußere Schicht vorhanden ist, die eine Armierungsschicht darstellt.
  • Nachteilig ist bei diesem bekannten Stand der Technik, dass beim Betankungsvorgang, bei dem beispielsweise ein Gas unter hohem Druck und in großer Geschwindigkeit in den Speicher eingebracht wird, Wärme entsteht, die gegebenenfalls die innere Wandung des Speichers, soweit diese aus einem Polymermaterial besteht, schädigen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Speicher zur Aufnahme eines Fluids zur Verfügung zu stellen, der es gestattet, schnelle Betankungsvorgänge vornehmen zu können, ohne eine Schädigung durch dabei entstehende Wärme zu erfahren.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellverfahren für einen solchen Speicher anzugeben; schließlich ist es noch Aufgabe der Erfindung, ein Fluid-Versorgungssystem mit wenigstens einem solchen Speicher zu nennen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Speicher zur Aufnahme eines Fluids, insbesondere unter gegenüber der Umgebung erhöhtem Druck, bereitgestellt wird, wobei der Speicher einen Hohlkörper aufweist, welcher von einer Wandung begrenzt ist. Die Wandung weist einen mehrschichtigen Aufbau auf. Darin ist eine Einrichtung zur Zu- bzw. Abführung des Fluids zum Hohlkörper vorgesehen.
  • Der Speicher zur Aufnahme des Fluids zeichnet sich dadurch aus, dass die innere Schicht der Wandung vernetztes Polyethylen enthält.
  • Mit der erfindungsgemäßen Auswahl von vernetztem Polyethylen für die innere Schicht der Wandung, die auch als „Liner” bezeichnet wird, wird ein Speicher zur Verfügung gestellt, der es gestattet, schnelle Betankungsvorgänge vorzunehmen, wobei die dabei entstehende Wärme zu keiner schädigenden Einwirkung auf den Liner führt. Insbesondere findet dabei keine thermische Deformation des Liners statt, das Material des Liners kann nicht unter der Einwirkung der Wärme „wegfließen”.
  • Die innere Schicht des Speichers, der Liner, wird in einem Glasverfahren hergestellt. Hierzu wird in einem an sich bekannten Verfahren ein Schlauch extrudiert, der dann mittels eines Formwerkzeuges umschlossen und durch Einblasen eines Gases geformt wird. Der Liner weist bevorzugt eine Gestalt auf, die einen langestreckten zylindrischen Abschnitt und zwei diesen begrenzende in etwa halbkugelförmige sogenannte Polkappen umfasst.
  • Im Rahmen der Erfindung kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Polyethylen des Liners peroxidisch oder silanisch oder durch Einwirkung von Strahlungsenergie vernetzt ist.
  • Dabei ist besonders bevorzugt die peroxidische Vernetzung von Polyethylen, bei der sogenanntes PE-Xa gebildet wird, wobei die Vernetzung des Polyethylens unter erhöhter Temperatur durch radikalbildende Peroxide stattfindet.
  • Bei der Vernetzung von Polyethylen werden chemische Verbindungen zwischen benachbarten Polymerketten hergestellt, so dass ein hochzähes und insbesondere hochtemperaturstabiles Polymermaterial entsteht, das für den oben beschriebenen Einsatzzweck hervorragend geeignet ist.
  • Der Vernetzungsgrad des Polyethylens lässt sich durch Auswahl und Einsatzmenge des Peroxids und weiterhin durch die Parameter des Vernetzungsvorgangs kontrollieren. Der Vernetzungsgrad des Polyethylens kann gemäß vorliegender Erfindung 5 bis 95%, bevorzugt 15 bis 90% und besonders bevorzugt 50 bis 85% betragen.
  • Vernetzungsgrade dieser Größenordnung bewirken die hohe thermische Stabilität des Liners. Das „Kriechen” des Materials, wie es von Thermoplasten her bekannt ist, wird dabei unterbunden.
  • Das Polyethylen, das als Polymermaterial für die Herstellung des Hohlkörpers im Glasverfahren eingesetzt wird, ist ein so genanntes blasfähiges Polyethylen. Hierzu wird ein entsprechend niederviskoses Polyethylen ausgewählt, der MFI beträgt 0,1 bis 2 g/10 min bei 190°C, Belastung 2,16 kg.
  • Die Dichte eines solchen blasfähigen Polyethylens beträgt 0,93 bis 0,965 g/cm3, bevorzugt 0,948 bis 0,960 g/cm3.
  • Zum Blasformen und anschließenden Vernetzen sind hierbei besonders so genannte „Phillips”-Typen bevorzugt.
  • Derartige Phillips-Typen werden mittels Chromkatalysator auf Silikatträger in einem Polymerisationsverfahren hergestellt.
  • Neben Polyethylen kann auch ein Polyethylen-Copolymer zum Blasen eingesetzt werden, bevorzugt ist dabei ein Comonomer eines Polyolefins auf Basis eines C3- bis C8-Bausteins.
  • Damit das Polyethylen vernetzt werden kann, wird dem Polyethylen ein Vernetzungsmittel, im vorliegenden Falle ein organisches Peroxid, zugefügt.
  • Organische Peroxide sind besonders geeignet, Polyethylen zu vernetzen.
  • Erfindungsgemäß werden hierzu organische Peroxide eingesetzt, die eine typische Vernetzungstemperatur von größer/gleich 170°C aufweisen.
  • Ganz besonders sind solche bevorzugt, die eine Vernetzungstemperatur von größer/gleich 175°C aufweisen.
  • Auf diese Weise wird eine besonders gleichmäßige und hochgradige Vernetzung des Polyethylens erreicht.
  • Dem Polyethylen können noch weitere Komponenten zugegeben werden.
  • Diese können beispielsweise Stabilisatoren, wie z. B. phenolische Antioxidantien, oder Verarbeitungshilfsmittel, wie beispielsweise Gleitmittel, oder Vernetzungsverstärker, wie beispielsweise TAC (Triallylcyanurat) oder TAIC (Triallylisocyanurat) oder Trimethylolpropantrimethacrylat oder Divinylbenzol oder Diallylterephthalat oder Triallyltrimellitat oder Triallylphosphat in Konzentrationen von 0,2 bis 2,0 Gewichtsprozent umfassen.
  • Zur Vernetzung wird der im Glasverfahren unter Verwendung von Polyethylen hergestellte Hohlkörper über einen gewissen Zeitraum einer höheren Temperatur ausgesetzt.
  • Dies kann beispielsweise bei einer Temperatur von 180°C bis 280°C eine Zeitdauer von 10 min umfassen.
  • Um beim Vernetzungsprozess ein Kollabieren oder eine Formveränderung des im Glasverfahren hergestellten Hohlkörpers zu vermeiden, kann vorgesehen sein, den Hohlkörper bei der Vernetzung mittels anhaltenden Überdruck der Glasluft (Stützluft), die den Hohlkörper in eine die Außenkontur festlegende Form drückt, unter Druck zu setzen.
  • Bei der Vernetzung des Polyethylens zu PE-Xb, das durch silanische Vernetzung gebildet wird, ist zunächst der so genannte Zweistufenprozess zu betrachten. Dieser wird auch Sioplas-Prozess genannt.
  • Hierzu wird das Polyethylen zunächst mit einem Silan unter Zuhilfenahme von Peroxiden gepfropft, dieses gepfropfte Polyethylen wird dann mit einem Katalysatorbatch vermengt und kann so zum Herstellen des Hohlkörpers im Blasformverfahren eingesetzt werden.
  • Als Katalysatorbatch eignet sich eine zinnorganische Verbindung wie beispielsweise DOTL (Dioctylzinnlaurat).
  • Weitere Additive können in dieser Zusammensetzung aus gepfropftem Polyethylen und dem Katalysatorbatch noch zusätzlich enthalten sein.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Pfropfung des Silans auf das Polyethylen in einem so genannten Einstufenverfahren vorzunehmen.
  • Hierzu wird eine Mischung aus Polyethylen, Silan, Peroxid und dem Katalysator einem Extruder zugeführt. Silan, Peroxid und Katalysator bilden eine flüssige Phase, die dem Polyethylen zudosiert werden.
  • Durch eine so genannte reaktive Extrusion erfolgt hierbei zunächst die Pfropfung des Silans auf das Polyethylen, wobei gleichzeitig eine homogene Vermengung mit dem Katalysator stattfindet.
  • Die Vernetzung des Polyethylens erfolgt in Gegenwart von Feuchtigkeit bei höherer Temperatur, üblicherweise wird dies in einer Wasserdampfatmosphäre oder in einem Wasserbad von 90 bis 105°C über einen Zeitraum von 6 bis 15 Stunden je nach Wandstärke des zu blasenden Hohlkörpers bewerkstelligt.
  • Es ist auch möglich, durch Einwirkung von Strahlungsenergie Polyethylen zu vernetzen, man bezeichnet dies dann als PE-Xc.
  • Hierzu sind im Wesentlichen alle Polyethylene und dessen Copolymere geeignet.
  • Durch Einwirkung von Elektronenstrahlen oder Gammastrahlen wird die Vernetzung des Polyethylens erzielt.
  • Unterstützung bei der Vernetzung können hierbei auch TAC oder TAIC leisten.
  • Es ist schließlich auch möglich, Polyethylen durch UV-Licht zu vernetzen, indem so genannte Photoinitiatoren, beispielsweise substituierte Benzophenone und ähnliche Substanzen, dem Polyethylen beigegeben werden, die die Vernetzungsreaktion unter der Einwirkung von UV-Licht starten.
  • Der Speicher weist neben der inneren Schicht der Wandung aus vernetztem Polyethylen eine äußere Schicht der Wandung auf. Die äußere Schicht der Wandung enthält ein Filament oder einen Faden, der beispielsweise aus Kohlenstoff oder aus Aramid oder aus Metall oder aus Bor oder aus Glas oder aus einem silikatischen Material oder aus Aluminiumoxid oder aus einem hochzähen und hochtemperaturbeständigen Polymermaterial oder aus einer Mischung der vorgenannten besteht. Letztere werden auch Hybridgarne genannt.
  • Diese Faserverstärkung der äußeren Schicht der Wandung enthält weiterhin ein Polymermaterial, bevorzugt ein Epoxidharz.
  • Die Filamente oder Fäden, die in der äußeren Schicht der Wandung enthalten sind, sind um die innere Schicht der Wandung des Hohlkörpers gewickelt und/oder geflochten. Bei der Umwicklung kann insbesondere vorgesehen sein, dass diese an den Polkappen des Speichers stärker ausgebildet ist, um dort eine besonders hohe Stabilität zu erzielen.
  • Es kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Umwickelung im Bereich der Einrichtung zur Zu- bzw. Abführung des Fluids oder an anderen Stellen besonders stark ausgebildet ist, um den Speicher an dieser Stelle zu verstärken.
  • Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn an den Polkappen des Speichers und/oder im Bereich der Einrichtung zur Zu- bzw. Abführung des Fluids oder an anderen Stellen eine besondere Flechttechnik zum Einsatz kommt, die sich von der Flechttechnik, die am zylindrischen Abschnitt des Speichers angewandt wird, unterscheidet. Eine solche besondere Flechttechnik kann der äußeren Schicht der Wandung eine besonders hohe Festigkeit verleihen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die äußere Schicht nicht mit der inneren Schicht verbunden ist. Dies kann Vorteile bei der Langzeitstabilität des Speichers mit sich bringen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die innere Schicht auch mit der äußeren Schicht verbunden sein. Hierdurch kann ein besonders widerstandsfähiger Speicher geschaffen werden.
  • Der Speicher weist weiterhin eine Einrichtung zur Zu- bzw. Abführung des Fluids zum Hohlkörper auf. Dieser sogenannte „Boss” stellt eine Öffnung in der Wandung des Speichers dar, der dazu dient, den Speicher mit dem aufzunehmenden Fluid zu füllen oder zu leeren.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass an einem Ort der Oberfläche des Speichers, der in etwa dem „Boss” gegenüber liegt, ein Mittel vorgesehen ist, das die Aufbringung der äußeren Schicht durch Wickeln und/oder Flechten erleichtert.
  • Das Mittel kann dabei ein Vorsprung der Oberfläche sein oder eine darin vorgesehene Vertiefung, in der beispielsweise eine Achse einbringbar ist, oder eine ähnliche Ausgestaltung umfassen.
  • Der Speicher lässt sich mit Hilfe des Mittels dann einfacher für den Wickel- bzw. Flechtarbeitsgang handhaben. Das Mittel kann dabei beispielsweise zur Zentrierung des Speichers beim Wickel- und/oder Flechtarbeitsgang dienen. Es kann auch vorteilhaft als Wickelaufnahme genutzt werden, um den Speicher zu bewegen. Schließlich kann das Mittel auch zur Fixierung des Speichers im späteren Einsatz dienen.
  • Es resultiert so eine bessere Qualität der aufzubringenden äußeren Schicht. Der Speicher ist so widerstandsfähiger herzustellen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Sperrschicht zur Reduzierung der Diffusion des Fluids durch die Wandung vorhanden ist.
  • Hierdurch wird ermöglicht, dass ein Speicher geschaffen wird, der eine besonders niedrige Leckagerate aufweist und insbesondere befähigt ist, das zu speichernde Fluid für einen sehr langen Zeitraum ohne wesentliche Druckverluste aufzunehmen.
  • Es kann hierzu vorgesehen sein, dass die Sperrschicht auf der Innenoberfläche der inneren Schicht angeordnet ist.
  • Hierdurch wird zuverlässig eine Diffusion des Fluids durch die Behälterwand vermieden.
  • Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Sperrschicht ein Polymer, wie beispielsweise Ethylenvinylalkohol (EVOH) oder eine Folie oder eine Beschichtung, insbesondere auf Basis eines Silazans, oder eine Kombination der vorstehend genannten ist. Die Dicke der Sperrschicht kann zwischen 0,1 und 1000 μm, bevorzugt zwischen 0,5 und 1,5 μm, betragen.
  • Durch die Auswahl der Art der Sperrschicht und der jeweiligen Dicke der Sperrschicht kann je nach zu speicherndem Fluid eine besonders günstige Verminderung der Diffusion durch die Wandung erzielt werden.
  • So ist es beispielsweise möglich, die Diffusion von Wasserstoff durch die Wandung eines solchen Speichers sehr wirksam zu reduzieren, indem eine Schicht des Silazans auf die Innenoberfläche der inneren Schicht aufgebracht ist, wobei die Dicke dieser Sperrschicht 0,5 μm bis 1,5 μm beträgt.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Speicher eine äußere Schutzschicht aufweist, die auf die äußere Schicht der Wandung aufgebracht ist.
  • Die äußere Schutzschicht kann einen Thermoplasten oder ein Coextrudat oder einen Schrumpfschlauch oder ein Gestrick oder ein Gewirk oder ein Geflecht oder eine Kombination der vorstehend genannten enthalten.
  • Eine solche äußere Schutzschicht des Speichers ist vorteilhaft, wenn dieser mechanischen Belastungen, wie beispielsweise Stößen oder ähnlichen Krafteinwirkungen, ausgesetzt ist.
  • Insbesondere verhindert eine solche äußere Schutzschicht, dass Schädigungen beispielsweise der äußeren Wandung auftreten können, die einen Bruch dieser Wandung nach sich ziehen können.
  • Die äußere Schutzschicht kann auch so ausgestaltet sein, dass sie eine Feuerschutzschicht darstellt, die den Speicher wirkungsvoll vor dem Einwirken von Feuer schützt.
  • Hierzu kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Feuerschutzschicht sogenannte intumeszierende Materialien enthält, die bei Einwirken einer erhöhten Temperatur Gase oder Wasser abspalten und so den Speicher kühlen bzw. von der Einwirkung heißer Gase abschotten, und/oder durch Ausbilden einer wärmedämmenden Schicht mit niedriger Wärmeleitfähigkeit den Speicher vor der Einwirkung der Hitze eine gewisse Zeit schützen. Derartige intumeszierende Materialien sind beispielsweise:
    Zusammensetzungen, umfassend einen ”Kohle”-Spender (z. B. Polyalkohole), einen Säurespender (z. B. Ammoniumpolyphosphat) und ein Treibmittel (z. B. Melamin). Diese bilden dann eine voluminöse, isolierende Schutzschicht durch Verkohlung und gleichzeitiges Aufschäumen.
  • Andere intumeszierende Materialien umfassen beispielsweise Hydrate, die unter Hitzeinwirkung eine endotherme Wirkung entfalten, indem kühlender Dampf abgegeben wird. Ein Beispiel dafür ist hydratisiertes Alkalimetallsilikat.
  • Es sind auch gasabspaltende intumeszierende Materialien bekannt, die zum Beispiel Melamin, methylolisiertes Melamin, Hexamethoxymethylmelamin, Melaminmonophosphat, Melaminbiphosphat, Melaminpolyphosphat, Melaminpyrophosphat, Harnstoff, Dimethylharnstoff, Dicyandiamid, Guanylharnstoffphosphat, Glycin oder Aminphosphat umfassen. Die vorangehenden Materialien setzen gasförmigen Stickstoff frei, wenn sie sich unter Einwirkung von Hitze zersetzen. Verbindungen, die Kohlenstoffdioxyd oder Wasserdampf beim Einwirken von Hitze freigeben, könnten ebenfalls verwendet werden.
  • Die äußere Schutzschicht kann auch dazu dienen, den Speicher durch Aufnahme oder Abbildung von Informationen, die in alphanumerischer Form oder als Strichcode oder als Barcode oder als Farbcode ausgeprägt sind, zu identifizieren.
  • Schließlich kann die äußere Schutzschicht auch dazu vorgesehen sein, den Speicher ein attraktives Aussehen zu vermitteln.
  • Es kann in einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass eine Metallschicht vorhanden ist.
  • Die Metallschicht kann auf der inneren Schicht angeordnet sein. Die Metallschicht ist dabei vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie der Diffusion des Fluids durch die Wandung des Speichers keinen Widerstand entgegensetzt.
  • Die Metallschicht kann dazu beispielsweise perforiert ausgeführt sein oder nur abschnittsweise angeordnet sein.
  • Es gelingt dadurch einen besonders widerstandsfähigen Speicher herzustellen.
  • Die Metallschicht kann in einer anderen Ausführungsform auch auf der Armierungsschicht vorgesehen sein.
  • Dadurch wird ein Speicher erhalten, der eine besonders feste Wandung aufweist. Schließlich kann die Metallschicht auch auf der äußeren Schicht des Speichers angeordnet sein.
  • Der Speicher ist dann besonders geschützt gegen äußere Einflüsse wie Stöße oder Krafteinwirkungen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Speicher Mittel zur Befestigung aufweist, die an der äußeren Wandung befestigt sind. Diese Mittel können Laschen oder Bänder aus Metall oder aus Polymermaterial umfassen. Insbesondere kann der Speicher Mittel zu Befestigung aufweisen, die an der äußeren Schicht der Wandung ausgebildet sind. Es kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, wenn Mittel zur Befestigung an der äußeren Schutzschicht ausgebildet sind.
  • Damit kann der Speicher vorteilhaft beispielsweise in einer Einbausituation in einem Fahrzeug befestigt sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Speicher in oder an wenigstens einer Schicht der Wandung ein Sensorelement aufweist. Das Sensorelement kann beispielsweise ein Dehnungsmessstreifen sein, der bei einer Längenänderung über eine Signalverbindung eine Information abgibt.
  • Damit kann in einem Schädigungsfall, wenn beispielsweise durch eine Fehlfunktion oder Fehlbedienung der Speicher überdehnt oder mechanisch beschädigt wird, eine Anzeige ausgelöst werden, die einen weiteren Betrieb des Speichers verhindert und damit Gefahren abwehrt.
  • Der Speicher kann auch in einer Weiterbildung der Erfindung ein Identifikationselement enthalten, das den Speicher eindeutig charakterisiert und Daten speichert und bereitstellt. Dies kann Daten zu seiner Entstehungsgeschichte (Lebenslauf während Herstellung und Verwendung), zu seinem Betrieb und zu anderen Zuständen umfassen.
  • Das Identifikationselement kann dazu beispielsweise ein Barcode, ein alphanumerischer Code, ein erhaben oder vertieft ausgeführtes Element, ein Hologramm, ein Farbelement oder ein RFID-Element (Radio Frequency Identification Device, Identifizierung mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen) oder ein vergleichbares Element sein.
  • Damit ist es möglich, die Qualitätssicherung des Speichers ebenso wie eine Verfolgung seines Betriebes zu ermöglichen bzw. zu gewährleisten.
  • Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Speichers zeichnet sich dadurch aus, dass die innere Schicht unter der Verwendung von Polyethylen im Blasverfahren hergestellt und nach der Formgebung vernetzt wird.
  • Es ist hierdurch möglich, einen Liner herzustellen, der hinsichtlich seiner Maße sehr präzise ausgeführt ist und damit die an ihn gestellten hohen Sicherheitsanforderungen erfüllt.
  • Weiterhin wird der Vernetzungsprozess erst gestartet, wenn das Bauteil bereits seine Form erhalten hat, was Vorteile bei der Güte und Gleichmäßigkeit der Vernetzung nach sich zieht.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Liner, der im Blasverfahren hergestellt ist, durch Überdruck der Glasluft (Stützluft) in einer Form stabilisiert wird, wobei die Vernetzung unter erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
  • Der Liner wird dabei durch die Stützluft davor bewahrt, zu kollabieren, während durch den ablaufenden Vernetzungsprozess das Polyethylen in einen festen Zustand überführt wird.
  • Das Blasverfahren zur Herstellung des Liners kann dabei auch vorteilhaft so gestaltet sein, dass mehrere formgebende Werkzeuge vorgesehen sind, die in einer kontinuierlichen Abfolge den extrudierten Schlauch zu dem gewünschten Hohlkörper aufblasen und nach der Vernetzung und Entnahme des Teils dann unmittelbar wieder für die nächste Bauteilfertigung zur Verfügung stehen.
  • In Abhängigkeit zu vorgesehenen Anzahl der Werkzeuge kann so eine Fertigung von Linern in hoher Taktfolge realisiert werden. Dies kann beispielsweise in einer Karussellanlage realisiert sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Fluidversorgungssystem mit wenigstens einem Speicher der vorstehend beschriebenen Art findet bevorzugt Anwendung bei einem Kraftfahrzeug oder einer stationären oder mobilen, insbesondere dezentralen Energieerzeugungsvorrichtung oder einem Energiespeichersystem.
  • Insbesondere dient der Speicher dazu, Wasserstoff unter einem Druck, der bis zu 1500 bar betragen kann, aufzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Figuren näher beschrieben.
  • 1 schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen Speichers;
  • 2 schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts eines zweiten erfindungsgemäßen Speichers.
  • Die 1 zeigt schematisch einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Speichers in einer Schnittdarstellung.
  • Der Speicher 1 weist im Wesentlichen einen langgestreckten Aufbau in Form eines zylindrischen Mittelabschnitts 11 auf, der angeformte Polkappen 12 (in der Fig. ist nur eine gezeigt) an den beiden Zylinderenden aufweist.
  • An einer Polkappe 12 ist die Einrichtung 4 zur Zu- bzw. Abführung des Fluids ausgebildet. Der Hohlkörper 2 des Speichers 1 wird von einer mehrschichtigen Wandung 3 umgeben, die eine innere Schicht 31 aufweist, die vernetztes Polyethylen enthält.
  • Die innere Schicht 31 ist einstückig in einem Glasverfahren unter Verwendung von Polyethylen hergestellt und anschließend vernetzt.
  • Die innere Schicht 31 ist im Wesentlichen überall von gleicher Wandstärke. Die äußere Schicht 32 der Wandung 3 ist eine Armierungsschicht.
  • Diese Armierungsschicht ist durch Wickeln und/oder Flechten von Fäden oder Fasern erzeugt, sie ist durch einen Duroplasten verstärkt, im vorliegenden Fall durch ein Epoxidharz.
  • Die äußere Schicht 32 ist je nach den Erfordernissen der Stabilität an unterschiedlichen Abschnitten unterschiedlich dick. In der Fig. ist dargestellt, dass die äußere Schicht 32 im Bereich der Einrichtung 4 zur Zu- bzw. Abführung des Fluids verdickt ist, da dort Kräfte auftreten, die von der äußeren Schicht 32 aufzunehmen sind.
  • Die äußere Schicht 32 ist nicht mit der inneren Schicht 31 verbunden.
  • In der 2 ist schematisch ein Abschnitt eines zweiten erfindungsgemäßen Speichers in einer Schnittdarstellung gezeigt.
  • An einer Polkappe 12 ist eine Einrichtung 4 zur Zu- bzw. Abführung des Fluids ausgebildet. In der Fig. ist weiterhin gezeigt, dass an der Innenoberfläche der inneren Schicht 31 eine Diffusionssperrschicht 5 angeordnet ist, die die Diffusion des Fluids aus dem Hohlkörper 2 durch die Wandung 3 wirksam reduziert bzw. verhindert.
  • Die Diffusionssperrschicht 5 ist im vorliegenden Beispiel eine Schicht aus Silazan. Auf der äußeren Schicht 32 ist eine Schutzschicht 6 angeordnet, die in Form eines Schrumpfschlauches ausgebildet ist, der den Speicher weitgehend umhüllt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an der äußeren Schicht 32 anliegend ein Sensorelement 7 etwa im Mittelabschnitt 11 angeordnet, der als Dehnungsmessstreifen ausgebildet ist. Das Sensorelement 7 ist in der Lage, über hier nicht gezeigte Signalleitungen oder alternativ berührungslos ein Signal über den Zustand des Speichers 1 abzugeben, das mittels einer hier nicht gezeigten Auswerteelektronik eine Information bereitstellt, aus der hervorgeht, ob der Speicher 1 beispielsweise beschädigt ist.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Glasfähiges Polyethylen, das einen MFI von 0,3 g/10 min bei 190°C, Belastung 2,16 kg aufweist, wird im Glasverfahren zu einem Liner verarbeitet.
  • Die Dichte des blasfähigen Polyethylens beträgt 0,95 g/cm3.
  • Das blasfähige Polyethylen enthält ein organisches Peroxid, das eine Vernetzungstemperatur von 175°C aufweist.
  • Nach der Formgebung wird der geblasene Hohlkörper zur Vernetzung einer Temperatur von 240°C über einen Zeitraum von 5 min ausgesetzt. Der Hohlkörper wird dazu durch Stützluft in der Form vor einer etwaigen Formänderung bewahrt.
  • Nach dem Abkühlen des Hohlkörpers wird dieser mit Kohlefasern, die mit einem Epoxidharz getränkt sind, umwickelt, bis eine Schichtdicke von 15 bis 45 mm erreicht ist.
  • Der derart hergestellte Speicher widersteht einem Druck des in ihm gespeicherten Fluids von 1000 bar. Der Speicher kann mit Wasserstoff gefüllt werden, wobei ein Druck von 700 bar innerhalb von 3 bis 5 min aufbaubar ist.
  • 1
    Speicher
    11
    Mittelabschnitt
    12
    Polkappe
    2
    Hohlkörper
    3
    Wandung
    31
    innere Schicht
    32
    äußere Schicht
    4
    Einrichtung zur Zu- bzw. Abführung des Fluids
    5
    Diffusionssperrschicht
    6
    Schutzschicht
    7
    Sensorelement

Claims (15)

  1. Speicher zur Aufnahme eines Fluids, insbesondere unter gegenüber der Umgebung erhöhtem Druck, der einen Hohlkörper aufweist, welcher von einer Wandung begrenzt ist, wobei die Wandung einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, und eine Einrichtung zur Zu- bzw. Abführung des Fluids zum Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht der Wandung vernetztes Polyethylen enthält.
  2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylen peroxidisch oder silanisch oder durch Einwirkung von Strahlungsenergie vernetzt ist.
  3. Speicher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzungsgrad des Polyethylens 5 bis 95%, bevorzugt 15 bis 90%, und besonders bevorzugt 50 bis 85% beträgt.
  4. Speicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Schicht der Wandung als Armierungsschicht ausgebildet ist.
  5. Speicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsschicht ein Filament oder einen Faden aus Kohlenstoff oder aus Aramid oder aus Metall oder aus Bor oder aus Glas oder aus einem silikatischen Material oder aus Aluminiumoxid oder aus einem hochzähen und hochtemperaturbeständigen Polymermaterial oder aus einer Mischung der vorgenannten enthält.
  6. Speicher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsschicht aus dem Filament oder dem Faden gewickelt und/oder geflochten ist.
  7. Speicher nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht ein Polymermaterial, bevorzugt ein Epoxidharz, enthält.
  8. Speicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrschicht zur Reduzierung der Diffusion des Fluids durch die Wandung vorhanden ist.
  9. Speicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht auf der Innenoberfläche der inneren Schicht vorgesehen ist.
  10. Speicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht ein Polymer, wie beispielsweise Ethylenvinylalkohol (EVOH), oder eine Folie oder eine Beschichtung, insbesondere auf Basis eines Silazans, oder eine Kombination der vorstehend genannten ist.
  11. Speicher nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Sperrschicht zwischen 0,1 und 1000 μm beträgt.
  12. Speicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Schutzschicht vorgesehen ist, die auf der äußeren Schicht der Wandung aufgebracht ist.
  13. Speicher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schutzschicht einen Thermoplast oder ein Coextrudat oder einen Schrumpfschlauch oder ein Gestrick oder ein Gewirk oder ein Geflecht oder eine Kombination der vorstehend genannten enthält.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Speichers nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht unter Verwendung von Polyethylen im Glasverfahren hergestellt und nach der Formgebung vernetzt wird.
  15. Fluidversorgungssystem mit wenigstens einem Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bevorzugt in der Anwendung bei einem Kraftfahrzeug oder einer stationären oder mobilen, insbesondere dezentralen Energieerzeugungsvorrichtung oder einem Energiespeichersystem.
DE200910025386 2009-06-16 2009-06-16 Speicher zur Aufnahme eines Fluids Withdrawn DE102009025386A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025386 DE102009025386A1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Speicher zur Aufnahme eines Fluids
US13/376,396 US20120080106A1 (en) 2009-06-16 2010-06-14 Reservoir for receiving a fluid
CN201080027093.7A CN102803816B (zh) 2009-06-16 2010-06-14 用于容纳流体的贮藏容器
BRPI1010062A BRPI1010062A2 (pt) 2009-06-16 2010-06-14 reservatório para o recebimento de fluído, método para a fabricação de um reservatório e sistema de abasrecimento de fluído
PL10723948T PL2443379T3 (pl) 2009-06-16 2010-06-14 Zbiornik do umieszczania płynu
PCT/EP2010/003561 WO2010145794A1 (de) 2009-06-16 2010-06-14 Speicher zur aufnahme eines fluids
CA 2764698 CA2764698A1 (en) 2009-06-16 2010-06-14 Reservoir for receiving a fluid
ES10723948.5T ES2477559T3 (es) 2009-06-16 2010-06-14 Depósito para la recepción de un fluido
JP2012515383A JP2012530226A (ja) 2009-06-16 2010-06-14 流体を収容するためのタンク
EP20100723948 EP2443379B1 (de) 2009-06-16 2010-06-14 Speicher zur aufnahme eines fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025386 DE102009025386A1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Speicher zur Aufnahme eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009025386A1 true DE102009025386A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=42338392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910025386 Withdrawn DE102009025386A1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Speicher zur Aufnahme eines Fluids

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20120080106A1 (de)
EP (1) EP2443379B1 (de)
JP (1) JP2012530226A (de)
CN (1) CN102803816B (de)
BR (1) BRPI1010062A2 (de)
CA (1) CA2764698A1 (de)
DE (1) DE102009025386A1 (de)
ES (1) ES2477559T3 (de)
PL (1) PL2443379T3 (de)
WO (1) WO2010145794A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2902692A1 (de) 2013-12-06 2015-08-05 MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG Bauteil eines Tanksystems
DE102014223127A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter, Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters sowie Flechtmaschine
DE102012205700B4 (de) * 2011-04-06 2016-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Druckbehälter
DE102018128364A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Identifikation eines Druckbehälters sowie Druckbehälter
WO2021144335A1 (fr) * 2020-01-14 2021-07-22 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Embout pour un réservoir de fluide sous pression
DE102020107562A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem mit einer Sperrschicht und einer Metallschicht, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Druckbehältersystems

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101337908B1 (ko) * 2011-12-01 2013-12-09 기아자동차주식회사 연료전지 자동차의 실시간 탱크 변형 정보를 이용하는 수소 안전 충전 시스템 및 충전 방법
DE102013101425A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-28 Rehau Ag + Co Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und / oder gasförmigen Medien unter Druck sowie Kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck
DE102015203535B4 (de) * 2015-02-27 2018-09-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
CN112048115B (zh) * 2019-06-06 2023-09-26 神华(北京)新材料科技有限公司 金属与聚烯烃的复合材料及其制备方法和容器
US11299036B2 (en) * 2019-11-06 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Hydrogen storage tank having a nanoporous breather layer
CN112824740A (zh) * 2019-11-20 2021-05-21 刘振国 一种储氢罐内胆及其制备方法
FR3112380B1 (fr) 2020-07-08 2022-07-22 Gaztransport Et Technigaz Installation de stockage pour un gaz liquéfié et/ou un liquide dangereux

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134363A2 (de) * 1983-09-13 1985-03-20 Everlast Hot Water Systems (Proprietary) Limited Behälter zur Verwendung als Druckgefäss in einem Heisswassersystem
WO1993025362A1 (en) * 1986-12-01 1993-12-23 Convault, Inc. Method and apparatus for forming a fluid containment vault
US5510116A (en) * 1991-12-04 1996-04-23 Advanced Polymer Systems, Inc. Pressurized product delivery systems
US6188840B1 (en) * 1996-05-31 2001-02-13 Perstorp Ab Process for the manufacturing of a pressure vessel and a pressure vessel, especially for a water heater, made by the process
DE60125957T2 (de) * 2000-08-30 2007-10-11 Commissariat à l'Energie Atomique Thermoplastische Mehrschichtstruktur für Gasbehälter
US7402234B2 (en) * 2002-09-23 2008-07-22 Battelle Energy Alliance, Llc Polymeric hydrogen diffusion barrier, high-pressure storage tank so equipped, method of fabricating a storage tank and method of preventing hydrogen diffusion

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280567A (en) * 1962-12-24 1966-10-25 Us Rubber Co Reinforced off-axis chamber ports
US3874544A (en) * 1973-03-21 1975-04-01 Amolga Corp Pressure vessel with liner
JPS55744A (en) * 1978-06-20 1980-01-07 Japan Atom Energy Res Inst Modification of polyethylene molded article by cross-linking
JPS5648944A (en) * 1979-09-17 1981-05-02 Mitsubishi Petrochemical Co Bridged polyethylene hollow molding vessel
DE3149145C1 (de) * 1981-12-11 1983-08-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verwendung von strahlenvernetztem Polyaethylen
US4785956A (en) * 1982-08-23 1988-11-22 Essef Industries, Inc. Tank fitting for a filament-wound vessel
US4445623A (en) * 1982-09-30 1984-05-01 Kolling Byron M Molded trash container cover
DE3912270A1 (de) * 1988-04-30 1990-10-18 Holger Knappe Kunststoffbehaelter fuer fluessigkeiten oder gase
GB8818622D0 (en) * 1988-08-05 1988-09-07 British Petroleum Co Plc Container for high pressure gases
SE468649B (sv) * 1991-05-24 1993-02-22 Kb Komposit Foersaeljnings Ab Armerad plastbehaallare, saett att aastadkomma en armeringskropp till denna samt apparat foer genomfoerande av saettet
US5429845A (en) * 1992-01-10 1995-07-04 Brunswick Corporation Boss for a filament wound pressure vessel
US5287987A (en) * 1992-08-31 1994-02-22 Comdyne I, Inc. Filament wound pressure vessel
US5861200A (en) * 1993-05-14 1999-01-19 Rowley; William Thin wall copper sleeve for all plastic conduit
US5553734A (en) * 1994-08-31 1996-09-10 Sharp; Bruce R. Double walled storage tank systems with enhanced wall integrity
JPH08219392A (ja) * 1995-02-15 1996-08-30 Toray Ind Inc ガスボンベ
US5655572A (en) * 1995-06-05 1997-08-12 Teleflex Incorporated Hose assembly
JPH0996399A (ja) * 1995-07-25 1997-04-08 Toyoda Gosei Co Ltd 圧力容器
SE511172C2 (sv) * 1996-11-04 1999-08-16 Composite Scandinavia Ab Armerad plastbehållare, förfarande för dess framställning samt apparat för genomförande av förfarandet
DE19751411C1 (de) * 1997-11-14 1999-01-14 Mannesmann Ag Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
JPH11179792A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Sekisui Chem Co Ltd 合成樹脂製中空成形体の製造方法
NO309667B1 (no) * 1999-04-29 2001-03-05 Raufoss Composites As Fremgangsmate for fremstilling av en trykkbeholder
DE19937470A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Ralph Funck Druckbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2001214998A (ja) * 2000-02-03 2001-08-10 Mitsubishi Chemicals Corp 耐圧容器
DE10125288B4 (de) * 2000-05-15 2006-09-21 Mcs Cylinder Systems Gmbh Träger mit Identitäts-Daten und sonstige Daten eines Composite-Druckbehälters
JP2002188794A (ja) * 2000-12-21 2002-07-05 Honda Motor Co Ltd 高圧水素タンクおよび高圧水素タンクの製造方法
JP2003065437A (ja) * 2001-08-27 2003-03-05 Denso Corp 圧力容器
JP4073649B2 (ja) * 2001-09-11 2008-04-09 本田技研工業株式会社 ガスタンクの製造方法およびガスタンク
CZ298770B6 (cs) * 2002-02-15 2008-01-23 Tenkostěnná výstelka vysokotlaké nádoby
JP4588307B2 (ja) * 2003-10-03 2010-12-01 富士重工業株式会社 耐圧容器製造方法
JP4431006B2 (ja) * 2004-08-02 2010-03-10 富士重工業株式会社 耐圧容器用ライナの製造方法及び液晶樹脂製ライナ
JP2008164113A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Nippon Polyethylene Kk 口金部材及びそれを用いた圧力容器とその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134363A2 (de) * 1983-09-13 1985-03-20 Everlast Hot Water Systems (Proprietary) Limited Behälter zur Verwendung als Druckgefäss in einem Heisswassersystem
WO1993025362A1 (en) * 1986-12-01 1993-12-23 Convault, Inc. Method and apparatus for forming a fluid containment vault
US5510116A (en) * 1991-12-04 1996-04-23 Advanced Polymer Systems, Inc. Pressurized product delivery systems
US6188840B1 (en) * 1996-05-31 2001-02-13 Perstorp Ab Process for the manufacturing of a pressure vessel and a pressure vessel, especially for a water heater, made by the process
DE60125957T2 (de) * 2000-08-30 2007-10-11 Commissariat à l'Energie Atomique Thermoplastische Mehrschichtstruktur für Gasbehälter
US7402234B2 (en) * 2002-09-23 2008-07-22 Battelle Energy Alliance, Llc Polymeric hydrogen diffusion barrier, high-pressure storage tank so equipped, method of fabricating a storage tank and method of preventing hydrogen diffusion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.roempp.com:PEX,Stand Juli 2007 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205700B4 (de) * 2011-04-06 2016-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Druckbehälter
EP2902692A1 (de) 2013-12-06 2015-08-05 MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG Bauteil eines Tanksystems
DE102014223127A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter, Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters sowie Flechtmaschine
WO2016074952A1 (de) 2014-11-12 2016-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter, verfahren zur herstellung eines druckbehälters sowie flechtmaschine
DE102018128364A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Identifikation eines Druckbehälters sowie Druckbehälter
WO2021144335A1 (fr) * 2020-01-14 2021-07-22 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Embout pour un réservoir de fluide sous pression
DE102020107562A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem mit einer Sperrschicht und einer Metallschicht, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Druckbehältersystems

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012530226A (ja) 2012-11-29
CN102803816B (zh) 2015-04-01
US20120080106A1 (en) 2012-04-05
CN102803816A (zh) 2012-11-28
WO2010145794A1 (de) 2010-12-23
ES2477559T3 (es) 2014-07-17
BRPI1010062A2 (pt) 2016-04-19
PL2443379T3 (pl) 2014-09-30
EP2443379B1 (de) 2014-04-09
EP2443379A1 (de) 2012-04-25
CA2764698A1 (en) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443379B1 (de) Speicher zur aufnahme eines fluids
DE112006002717B4 (de) Gastank und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60125957T2 (de) Thermoplastische Mehrschichtstruktur für Gasbehälter
DE69723280T2 (de) Wässrige polyolefinzusammensetzung, daraus hergestellte vorexpandierte teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und expandierte formteile
DE202012013354U1 (de) Druckbehälter
DE102009025385A9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils und derart hergestelltes Formteil
DE102012208428A1 (de) Pul-Core-Verfahren mit PMI-Schaumkern
DE3545089A1 (de) Einadriges kabel aus einer verstaerkten optischen faser und verfahren zu seiner herstellung
DE102011055263A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeuges, ein nach dem Verfahren hergestelltes Faserverbundhalbzeug, ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteiles sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Faserverbundbauteil
DE112012001283T5 (de) Druckgasinflator mit Verbundummantelung
DE102015203535B4 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
WO2017081061A1 (de) Verfahren zum recycling von phenolharzhaltigen materialien, insbesondere phenolharzbasierten faserverbundkunststoffen
DE69722427T2 (de) Verfahren zum herstellen von einem thermoplastischen formteil
DE102016113652B4 (de) Verbundwerkstoffdruckbehälter vom Nicht-Zylinder-Typ eines Fahrzeugs
DE102005051439A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturhohlbauteils aus faserverstärktem Kunststoff
EP2030769B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmespeichers
WO1995015844A1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes aus einem faserverstärkten verbundwerkstoff
EP1144491B1 (de) Expandierte polypropylen-partikel
DE3123303A1 (de) Behaelter aus kunststoff
EP0874727A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers für hohen innen- oder aussendruck
DE1950662A1 (de) Kraftstoffbehaelter aus thermoplastischem Kunststoff
EP0835745B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Hohlkörpern
DE102011054815A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Behälters
DE60130787T2 (de) Composite-druckbehälter zur speicherung von hochdruckerdgas für kraftfahrzeug
Erkek et al. Hybridization effect on energy absorption capacity of composite crash boxes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination